DE102008030785B4 - Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008030785B4
DE102008030785B4 DE102008030785A DE102008030785A DE102008030785B4 DE 102008030785 B4 DE102008030785 B4 DE 102008030785B4 DE 102008030785 A DE102008030785 A DE 102008030785A DE 102008030785 A DE102008030785 A DE 102008030785A DE 102008030785 B4 DE102008030785 B4 DE 102008030785B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
closing
valve
gas recirculation
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008030785A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008030785A1 (de
Inventor
Eckehard Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE102008030785A priority Critical patent/DE102008030785B4/de
Publication of DE102008030785A1 publication Critical patent/DE102008030785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008030785B4 publication Critical patent/DE102008030785B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/71Multi-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/25Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
    • F02M26/26Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses characterised by details of the bypass valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/53Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids
    • F02M26/54Rotary actuators, e.g. step motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Gehäuse, in dem ein Einlass, zwei nebeneinander angeordnete Durchtrittsöffnungen und zwei Auslässe ausgebildet sind oder ein Auslass, zwei nebeneinander angeordnete Durchtrittsöffnungen und zwei Einlässe ausgebildet sind, mit zwei Schließkörpern, die die jeweils zwischen Einlass und Auslass liegenden Durchtrittsöffnungen beherrschen und fest mit einem Bewegungsübertragungselement verbunden sind mit einem Aktuator, über den beide Bewegungsübertragungselemente antreibbar sind, und mit einer getrieblichen Umformeinrichtung, über die die Bewegung des Aktuators auf die Bewegungsübertragungselemente übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die getriebliche Umformeinrichtung (18) ein Differentialgetriebe (21) aufweist, welches derart mit außerhalb des Abgas durchströmten Bereichs angeordneten Federelementen (31, 32), die die Ventilschließglieder (9, 10) in Schließrichtung belasten, zusammenwirkt, dass einer der Schließkörper (9, 10) erst die Durchtrittsöffnung (5, 6) freigibt, wenn der jeweils andere Schließkörper (10, 9) seine die jeweils andere Durchtrittsöffnung (6, 5) verschließende Position erreicht hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Gehäuse, in dem ein Einlass, zwei nebeneinander angeordnete Durchtrittsöffnungen und zwei Auslässe ausgebildet sind oder ein Auslass, zwei nebeneinander angeordnete Durchtrittsöffnungen und zwei Einlässe ausgebildet sind, mit zwei Schließkörpern, die die jeweils zwischen Einlass und Auslass liegenden Durchtrittsöffnungen beherrschen und fest mit einem Bewegungsübertragungselement verbunden sind, mit einem Aktuator, über den beide Bewegungsübertragungselemente antreibbar sind und mit einer getrieblichen Umformeinrichtung, über die die Bewegung des Aktuators auf die Bewegungsübertragungselemente übertragbar ist.
  • Derartige Abgasrückführvorrichtungen werden beispielsweise in Abgasrückführsystemen mit Abgaskühler und bei Bypassleitung benutzt, um den rückgeführten Abgasstrom in die Bypassleitung oder den Abgaskühler getrennt voneinander Regeln zu können. Solche Systeme dienen insbesondere der schnelleren Aufheizung der Verbrennungskraftmaschine und führen so zu einem verminderten Schadstoffausstoß.
  • So ist aus der DE 100 25 877 C2 eine Abgasrückführvorrichtung bekannt, bei der zwei übereinander angeordnete von Ventilschließgliedern beherrschte Durchtrittsöffnungen zwei Auslässe von einem Einlass trennen. Dabei verläuft die Ventilstange des ersten Ventilschließgliedes innerhalb der rohrförmig ausgestalteten Ventilstange des zweiten Ventilschließgliedes. Über einen pneumatisch betätigten Aktuator mit zwei Evakuierungsräumen können die Ventile getrennt voneinander geregelt bewegt werden. Eine derartige Ausführung entspricht jedoch im Wesentlichen durch die zwei anzusteuernden Evakuierungsräume der Stellvorrichtung zwei Stellvorrichtungen in einem Gehäuse.
  • Aus der DE 198 12 702 A1 ist ebenfalls eine Ventilanordnung zur Steuerung eines zurückgeführten Abgasstroms bekannt, bei der zwei Ventilschließglieder beweglich auf einer Ventilstange angeordnet sind, wobei diese über eine Feder in Schließrichtung vorgespannt sind. Die Durchtrittsöffnungen dieser Anordnung liegenden vertikal übereinander. Eine Öffnung des ersten Ventils erfolgt immer erst nach einem Verschluss des zweiten Ventils, so dass eine getrennte kontinuierliche Regelung des Abgasstroms in beide Auslässe möglich ist. Je nach Anordnung der Leitungen und vorhandenem Bauraum kann es jedoch notwendig sein, die Durchtrittsöffnungen nebeneinander anzuordnen.
  • Ein derartiges Ventilsystem mit nebeneinander angeordneten, von einem Ventilschließglied beherrschten Durchtrittsöffnungen ist aus der DE 102 21 711 A1 bekannt. Über einen Elektromotor mit angetriebenem Excenter wird hierbei die rotatorische Bewegung der Motorwelle über eine getriebliche Umformeinrichtung mit mehreren Excentern in eine lineare Hubbewegung zweier Ventilglieder umgewandelt. Je nach Stellung der Excenter zueinander folgt hieraus eine synchrone oder asynchrone Betätigung der Ventile. Somit ist ein derartiges Ventilsystem jedoch nicht geeignet, einen Abgasstrom in einen Bypasskanal oder einen Abgaskühler zu regeln, da eine Bewegung des einen Ventils ohne Bewegung des anderen Ventils nicht möglich ist.
  • Des Weiteren ist aus der DE 1 771 821 U eine Ventilvorrichtung für eine Vakuumanlage bekannt, bei der drei Ventile über ein Differentialgetriebe abhängig voneinander über einen gemeinsamen Aktuator betätigt werden. Dabei soll jeweils ein erstes Ventil beim Schließen des anderen aufgrund von vorhandenen Reibungskräften in seiner geschlossenen Stellung verharren. Wird jedoch ein solches Ventil in einem Raum angeordnet, in dem Verschmutzungen auftreten, so dass ähnliche Reibungskräfte auch am zu schließenden Ventil auftreten, wird diese Ventilvorrichtung nicht mehr in der gewünschten Weise funktionieren.
  • Es ergibt sich daher die Aufgabe, eine Abgasrückführungsrichtung mit nur einem Aktuator zu schaffen, die geeignet ist, den Abgasstrom zu einem von zwei unterschiedlichen Einlässen oder Auslässen kontinuierlich zu regeln während das jeweils andere Ventil geschlossen ist. Dabei sollen die beiden Durchtrittsöffnungen zwischen Einlass und Auslass horizontal nebeneinander angeordnet werden können. Des Weiteren sollen nicht zur Absperrung dienende Bauteile außerhalb des Abgasstroms angeordnet werden.
  • Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs gelöst. Eine derartige getriebliche Umformeinrichtung mit Differentialgetriebe ermöglicht auf einfache Weise bei nur einem Antrieb eine wahlweise Steuerung des freien Querschnitts auch bei nebeneinander angeordnete Durchtrittsöffnungen. Das Getriebe als auch Vorspannfedern können außerhalb des Abgas führenden Bereiches angeordnet werden. Die Schließkörper sind über außerhalb des Abgas durchströmten Bereichs angeordnete Federelemente in Schließrichtung belastet, so dass auch hier Verschmutzungen vermieden werden können. So kann eine kontinuierliche Vorspannung der Schließglieder in Schließrichtung erreicht werden, wodurch auch die Funktion des Differentialgetriebes unterstützt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Schließkörper als Ventilschließglieder ausgebildet und die Bewegungsübertragungselemente als Ventilstangen ausgebildet, die im Anschlussbereich an die getriebliche Umformeinrichtung Außenverzahnungen aufweisen, die mit je einem Abtriebszahnrad der getrieblichen Umformeinrichtung kämmen. Eine solche Ausführung mit Hubventilen ermöglicht eine sehr genaue Dosierung und ist einfach in der Herstellung und Montage.
  • In einer hierzu alternativen Ausführungsform sind die Schließkörper als Klappen ausgebildet und die Bewegungsübertragungselemente als Wellen ausgebildet, auf deren einem Ende im Anschlussbereich an die getriebliche Umformeinrichtung jeweils ein Zahnrad angeordnet ist. Eine derartige Ausführung ist insbesondere bei größeren zu beherrschenden Durchtrittsöffnungen vorteilhaft.
  • In einer zur ersten Alternative weiterführenden Ausführungsform weist die getriebliche Umformeinrichtung ein Antriebsritzel auf, welches auf einer Antriebswelle des Aktuators angeordnet ist und mit einem Antriebszahnrad am Außenkäfig des Differentialgetriebes kämmt, wobei die zwei Abtriebszahnräder auf zwei Ausgangswellen des Differentialgetriebes angeordnet sind und an radial gegenüberliegenden Seiten der beiden Ventilstangen in die Verzahnungen eingreifen. Eine derartige Ausführung benötigt lediglich einen geringen Bauraum und ist eine hohe funktionale Zuverlässigkeit auf, da die gesamten Bauteile zum Antrieb außerhalb des heißen, Abgas durchströmten Bereichs angeordnet werden können, wodurch Rußablagerungen zuverlässig vermieden werden.
  • In einer bevorzugten Anwendungen ist der erste Auslass oder Einlass mit einem Bypasskanal verbunden und der zweite Auslass oder Einlass mit einem Abgaskühler verbunden. So können die unterschiedlichen Abgasströme unabhängig voneinander über nur einen Aktuator geregelt werden und somit das Temperaturmanagement zur Verminderung der Schadstoffemissionen verbessert werden.
  • Es wird somit eine Abgasrückführvorrichtung zur Verfügung gestellt, mit der auch bei nebeneinander angeordneten Durchtrittsöffnungen dennoch eine kontinuierliche Regelung zweier Abgasströme mittels zweier Schließkörper über nur einen Aktuator möglich ist. Zusätzlich weist diese Vorrichtung eine hohe Lebensdauer aufgrund der geringen Belastungen durch Verschmutzung bei hohen Temperaturen auf, da die zur Bewegung notwendigen Bauteile außerhalb des Abgasstroms angeordnet werden können.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführung einer Abgasrückführvorrichtung ist in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • 1 zeigt eine skizzierte dreidimensionale Darstellung einer erfindungsgemäßen Abgasrückführvorrichtung mit aufgeschnitten Gehäuse.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht der Abgasrückführvorrichtung aus 1 in geschnittener Darstellung.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht eines einfach aufgebauten Differenzialgetriebes, wie es in einer erfindungsgemäßen Abgasrückführvorrichtung verwendet werden könnte.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte Abgasrückführvorrichtung besteht aus einem Gehäuse 1, in dem ein Einlass 2 sowie zwei Auslässe 3, 4 ausgebildet sind. Über den Einlass 2 gelangt Abgas aus einer nicht dargestellten Abgasrückführleitung in das Gehäuse 1, in dem zwei Durchtrittsöffnungen 5, 6 horizontal nebeneinander angeordnet sind, über die das Abgas vom Einlass 2 zu den Auslässen 3, 4 strömen kann. Dabei ist der erste Auslass 3 beispielsweise mit einer Leitung verbunden, die zu einem Abgaskühler führt, während der Auslass 4 mit einem Bypasskanal verbunden ist.
  • Die Durchtrittsöffnungen 5, 6 sind von am Gehäuse 1 ausgebildeten Ventilsitzen 7, 8 umgeben, die mit Schließkörpern zusammenwirken, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Ventilschließglieder 9, 10 ausgebildet sind. Dabei beherrscht das Ventilschließglied 9 die Durchtrittsöffnung 5, um eine fluidische Verbindung des Einlasses 2 mit dem Abgaskühler unterbrechen zu können, während das Ventilschließglied 10 die Durchtrittsöffnung 6 zum Bypasskanal beherrscht.
  • Die Ventilschließglieder 9, 10 sind fest auf einem ersten Ende von Bewegungsübertragungselementen in Form von Ventilstangen 11, 12 angeordnet, die durch das Gehäuse 1 in einen Getrieberaum 13 ragen. Die Ventilstangen 11, 12 weisen an ihrem entgegengesetzten zweiten Ende jeweils eine Außenverzahnung 14, 15 auf, in welche jeweils ein Abtriebszahnrad 16, 17 einer getrieblichen Umformeinrichtung 18 greift. Die Außenverzahnung 14 der Ventilstange 11 ist im eingebauten Zustand radial gegenüberliegend zur Außenverzahnung 15 der Ventilstange 12 ausgebildet, so dass für den Betrachter der 2 die Außenverzahnung 14 auf der Frontseite der Ventilstange 11 ausgebildet ist, während die Außenverzahnung 15 auf der Rückseite der Ventilstange 12 ausgebildet ist. Dementsprechend sind auch die Abtriebszahnräder 16, 17 angeordnet, welche zumindest drehfest jeweils auf einer Ausgangswelle 19, 20 eines Differenzialgetriebes 21 angeordnet sind.
  • Der Antrieb des Differenzialgetriebes 21 erfolgt über einen Aktuator 22, auf dessen Antriebswelle 23 ein Antriebsritzel 24 zumindest drehfest angeordnet ist, welches mit einem Antriebszahnrad 25 kämmt, das fest mit einem Außenkäfig 26 des Differenzialgetriebes 21 verbunden ist.
  • In der 2 ist zusätzlich zu erkennen, dass an den Ventilstangen 11, 12 jeweils eine umlaufende Nut 27, 28 ausgebildet ist, über die jeweils ein Federteller 29, 30 an der Ventilstange 11, 12 befestigt ist. Zwischen dem Federteller 29, 30 und dem Gehäuse 1 ist jeweils einen Federelement 31, 32 in Form einer Schraubenfeder eingespannt, welche auf diese Weise die Ventilschließglieder 9, 10 in Schließrichtung belastet.
  • Zusätzlich weist das Gehäuse 1 zur Durchführung der Ventilstangen 11, 12 zwei Durchgangsbohrungen 33, 34 auf, in denen jeweils eine Lagereinheit 35, 36 zur verschieblich gelagerten Aufnahme der Ventilstangen 11, 12 angeordnet ist.
  • In der 3 ist beispielhaft ein Differenzialgetriebe dargestellt, wie es erfindungsgemäß für eine Abgasrückführvorrichtung, wie in den 1 und 2 dargestellt, benutzt werden könnte. Hierbei ist das Antriebszahnrad 25 wie vorbeschrieben fest auf einem Außenkäfig 26 angeordnet, auf dessen Umfang zwei Bohrungen 37, 38 ausgebildet sind, in denen zwei ins Innere des Außenkäfigs ragende Bolzen 39, 40 befestigt sind, auf denen jeweils ein Kegelrad 41, 42 drehbeweglich angeordnet ist. An seinen axialen Enden weist der Außenkäfig 26 ebenfalls zwei Durchgangsbohrungen 43, 44 auf, durch die die Ausgangswellen 19, 20 ins Innere des Außenkäfigs 26 ragen, wobei auf den in das Innere des Außenkäfigs 26 ragenden Enden der Ausgangswellen 19, 20 ebenfalls Kegelräder 45, 46 befestigt sind, die mit den Kegelrädern 41, 42 in Eingriff sind.
  • Bei einer Drehung des Antriebszahnrades 25 und somit des Außenkäfigs 26 wird diese Bewegung über die Kegelräder 41, 42 auf die Kegelräder 45, 46 und somit auf die Ausgangswellen 19, 20 übertragen, so dass diese sich in gleichem Drehsinn wie das Antriebszahnrad 25 und gleich schnell wie dieses drehen. Wird jedoch eine der Ausgangswellen 19, 20 festgehalten, so bewirkt eine Drehung des Antriebszahnrades 25 dass sich die andere der beiden Ausgangswellen 20, 19 in gleichem Drehsinn jedoch mit doppelter Drehzahl wie das Antriebszahnrad 25 dreht.
  • Übertragen auf die Verwendung eines derartigen Differenzialgetriebes 21 auf eine Abgasrückführvorrichtung, wie sie in den 1 und 2 dargestellt ist, bedeutet dies, dass jeweils nach dem Aufliegen des ersten Ventilschließgliedes 9 auf dem zugehörigen Ventilsitz 7 das zweite Ventilschließglied 10 in seine geöffnete Stellung verschoben wird.
  • Bei der folgenden Beschreibung wird als Ausgangspunkt gewählt, dass das erste Ventilschließglied 9 auf den Ventilsitz 7 auffliegt, während sich das zweite Ventilschließglied 10 in der geöffneten Stellung befindet.
  • Wird hiervon ausgehend der Aktuator 22 in die entgegengesetzte Richtung gedreht, wird entsprechend auch der Außenkäfig 26 des Differenzialgetriebes 21 gedreht. Ohne von außen auftretende Kräfte hätte dies zur Folge, dass sich beide Ausgangswellen 19, 20 in gleicher Richtung drehen, wodurch sich aufgrund der entgegengesetzten Anordnung der Abtriebszahnräder 16, 17 an den unterschiedlichsten radialen Seiten der Ventilstangen 11, 12, das Ventilschließglied 10 in Schließrichtung und das Ventilschließglied 9 in Öffnungsrichtung bewegen würden. Durch das Federelement 31 wirkt jedoch eine Schließkraft auf das Ventilschließglied 9, so dass dieses in der die Durchtrittsöffnung 5 verschließenden Stellung verharrt während das Ventilschließglied 10 mit doppelter Geschwindigkeit in die die Durchtrittsöffnung 6 verschließende Stellung gezogen wird bis das Ventilschließglied 10 am Ventilsitz 8 anliegt. Durch dieses Anliegen am Ventilsitz 8 wird die zweite Ausgangswelle 20 festgehalten, wodurch das Differenzialgetriebe 21 sein Drehmoment über die Ausgangswelle 19 unter Überwindung der Federkraft des Federelementes 29 auf die Ventilstange 11 überträgt, so dass diese sich vom Ventilsitz 7 löst uns die erste Durchtrittsöffnung 5 freigibt. Nach dem vollständigen Öffnen der Durchtrittsöffnung 5 muss der Aktuator in entgegengesetzter Richtung die Antriebswelle 23 drehen, um das Ventilschließglied 9 wieder in seine die Durchtrittsöffnung 5 verschließende Stellung zu bewegen. Der beschriebene Vorgang erfolgt nun in umgekehrter Richtung.
  • Durch diese Anordnung ist es somit möglich jeweils eines der Ventilschließglieder 9, 10 in eine Stellung zu bewegen, die einem gewünschten Volumenstrom zu dem entsprechenden Auslass 3, 4 entspricht.
  • Entsprechend wird auf einfache Weise eine kontinuierliche Regelung des Durchflussquerschnitts nebeneinander liegender Durchtrittsöffnungen 5, 6 zur Regelung eines Abgasstroms zu zwei verschiedenen Auslässen 3, 4 ermöglicht.
  • Bei einer Verwendung in einem AGR-Kühler-Bypass-Kreislauf kann somit bei Kaltstart des Verbrennungsmotors zur schnelleren Aufheizung zunächst der Bypass geöffnet werden und anschließend der Abgasstrom in seiner Menge geregelt gekühlt werden. Dabei ist die gesamte betriebliche Umformeinrichtung 18 einschließlich der Federelemente 31, 32 außerhalb des heißen Abgasstroms zur Verhinderung von Rußablagerungen an sich bewegenden Bauteilen angeordnet.
  • Es sollte deutlich sein, dass verschiedene konstruktive Änderungen innerhalb des Schutzbereiches des Hauptanspruches möglich sind. So können die Schließkörper beispielsweise als Klappen ausgebildet werden, die über zwei Wellen drehbar angeordnet sind, auf denen sich jeweils drehfest ein Zahnrad befindet, das wiederum mit je einem der Abtriebszahnräder des Differenzialgetriebes kämmen. Selbstverständlich ist auch die Ausführung des Differenzialgetriebes in zur 3 unterschiedlicher Art und Weise möglich. Auch ein Einsatz in einem anderen Bereich als in einem AGR-Kühlerkreislauf ist möglich.

Claims (5)

  1. Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Gehäuse, in dem ein Einlass, zwei nebeneinander angeordnete Durchtrittsöffnungen und zwei Auslässe ausgebildet sind oder ein Auslass, zwei nebeneinander angeordnete Durchtrittsöffnungen und zwei Einlässe ausgebildet sind, mit zwei Schließkörpern, die die jeweils zwischen Einlass und Auslass liegenden Durchtrittsöffnungen beherrschen und fest mit einem Bewegungsübertragungselement verbunden sind mit einem Aktuator, über den beide Bewegungsübertragungselemente antreibbar sind, und mit einer getrieblichen Umformeinrichtung, über die die Bewegung des Aktuators auf die Bewegungsübertragungselemente übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die getriebliche Umformeinrichtung (18) ein Differentialgetriebe (21) aufweist, welches derart mit außerhalb des Abgas durchströmten Bereichs angeordneten Federelementen (31, 32), die die Ventilschließglieder (9, 10) in Schließrichtung belasten, zusammenwirkt, dass einer der Schließkörper (9, 10) erst die Durchtrittsöffnung (5, 6) freigibt, wenn der jeweils andere Schließkörper (10, 9) seine die jeweils andere Durchtrittsöffnung (6, 5) verschließende Position erreicht hat.
  2. Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließkörper als Ventilschließglieder (9, 10) ausgebildet sind und die Bewegungsübertragungselemente als Ventilstangen (11, 12) ausgebildet sind, die im Anschlussbereich an die getriebliche Umformeinrichtung (18) Außenverzahnungen (14, 15) aufweisen, die mit je einem Abtriebszahnrad (16, 17) der Betrieblichen Umformeinrichtung (18) kämmen.
  3. Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließkörper als Klappen ausgebildet sind und die Bewegungsübertragungselemente als Wellen ausgebildet sind, auf deren einem ende im Anschlussbereich an die getriebliche Umformeinrichtung (18) ein Zahnrad angeordnet ist.
  4. Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die getriebliche Umformeinrichtung (18) ein Antriebsritzel (24) aufweist, welches auf einer Antriebswelle (23) des Aktuators (22) angeordnet ist und mit einem Antriebszahnrad (25) an einem Außenkäfig (26) des Differentialgetriebes (21) kämmt, wobei die zwei Abtriebszahnräder (16, 17) auf zwei Ausgangswellen (19, 20) des Differentialgetriebes (21) angeordnet sind und an radial gegenüberliegenden Seiten der beiden Ventilstangen (11, 12) in die Außenverzahnungen (14, 15) eingreifen.
  5. Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Auslass (3) oder Einlass mit einem Abgaskühler verbunden ist und der zweite Auslass (4) oder Einlass mit einem Bypasskanal verbunden ist.
DE102008030785A 2008-06-28 2008-06-28 Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine Expired - Fee Related DE102008030785B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030785A DE102008030785B4 (de) 2008-06-28 2008-06-28 Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030785A DE102008030785B4 (de) 2008-06-28 2008-06-28 Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008030785A1 DE102008030785A1 (de) 2009-12-31
DE102008030785B4 true DE102008030785B4 (de) 2012-10-31

Family

ID=41360700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008030785A Expired - Fee Related DE102008030785B4 (de) 2008-06-28 2008-06-28 Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008030785B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2843223B1 (de) * 2013-09-02 2017-02-01 Continental Automotive GmbH Mischventil einer Brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1771821U (de) * 1957-06-14 1958-08-07 Radiologie Cie Gle Mechanische betaetigungsvorrichtung fuer mehrere absperrorgane.
DE10025877C2 (de) * 2000-05-25 2002-04-11 Siebe Automotive Deutschland Gmbh Abgasrückführsystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812702A1 (de) 1998-03-23 1999-09-30 Volkswagen Ag Ventilanordnung zur Steuerung eines rückgeführten Abgasstromes
DE10221711A1 (de) 2002-05-16 2003-11-27 Pierburg Gmbh Ventilsystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1771821U (de) * 1957-06-14 1958-08-07 Radiologie Cie Gle Mechanische betaetigungsvorrichtung fuer mehrere absperrorgane.
DE10025877C2 (de) * 2000-05-25 2002-04-11 Siebe Automotive Deutschland Gmbh Abgasrückführsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008030785A1 (de) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1747369B1 (de) Regelbare zweiwegeventilvorrichtung
EP1926907B1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines abgasstroms
EP2458182B1 (de) Einrichtung zur Beeinflussung von Gas-Volumenströmen, Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Abgasstromes oder eines Ladeluftstromes, Abgasstrang und Kraftfahrzeug
EP2211048B1 (de) Abgasklappenvorrichtung und Abgaswärmerückgewinnungssystem einer verbrennungskraftmaschine
WO2008058779A1 (de) Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102004040221B4 (de) Regelbare Zwei-Wege-Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014009385A1 (de) Luftregelsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2014195037A1 (de) Betätigungsvorrichtung sowie klappenvorrichtung mit einer derartigen betätigungsvorrichtung
DE102011004027A1 (de) Abgasturbolader
DE102007058664A1 (de) Doppelventil für eine Einrichtung zur Abgasrückführung
DE102010006037B4 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2233729B1 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008030785B4 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1526272B2 (de) Abgasrückführventil
EP2834510A1 (de) Mischventil einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE102011050263A1 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009036284A1 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1926906A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines abgasstroms
DE102009053428A1 (de) Stellvorrichtung zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine lineare Bewegung
DE102015111252B4 (de) Ventil für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102009014048A1 (de) Wärmemanagementmodul mit schraubenförmig bewegtem Regelschieber
EP2990634A1 (de) Abgasrückführsystem für einen verbrennungsmotor
DE102009051787B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasstroms einer Verbrennungskraftmaschine
DE102007048301B4 (de) Ventilanordnung eines Abgasrückführungssystems
DE102022116207A1 (de) Ventil mit Regelscheibe aufweisend eine in Regelscheibe und Ventilgehäuse aufgeteilte Mulde

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130201

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025070000

Ipc: F02M0026650000