EP0982253B1 - Vorrichtung zum Verarbeiten von flexiblen, flächigen Erzeugnissen - Google Patents

Vorrichtung zum Verarbeiten von flexiblen, flächigen Erzeugnissen Download PDF

Info

Publication number
EP0982253B1
EP0982253B1 EP99113397A EP99113397A EP0982253B1 EP 0982253 B1 EP0982253 B1 EP 0982253B1 EP 99113397 A EP99113397 A EP 99113397A EP 99113397 A EP99113397 A EP 99113397A EP 0982253 B1 EP0982253 B1 EP 0982253B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveying
conveyor
gap
section
roller segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99113397A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0982253A1 (de
Inventor
H. Ulrich Stauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0982253A1 publication Critical patent/EP0982253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0982253B1 publication Critical patent/EP0982253B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44732Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact transporting articles in overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4474Pair of cooperating moving elements as rollers, belts forming nip into which material is transported
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/111Details of cross-section or profile shape
    • B65H2404/1119Details of cross-section or profile shape with at least an axial cavity on the periphery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/15Roller assembly, particular roller arrangement
    • B65H2404/152Arrangement of roller on a movable frame
    • B65H2404/1521Arrangement of roller on a movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/15Roller assembly, particular roller arrangement
    • B65H2404/153Arrangements of rollers facing a transport surface
    • B65H2404/1532Arrangements of rollers facing a transport surface the transport surface being a belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/262Arrangements of belts facing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/269Particular arrangement of belt, or belts other arrangements
    • B65H2404/2693Arrangement of belts on movable frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/65Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel
    • B65H2404/654Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel having more than 4 elements

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus for processing flexible, flat products, according to the preamble of the claim 1.
  • a device of this type is known from EP-B-0 638 503.
  • She points a decelerating drum driven in rotation about its axis, on which regularly distributed in the circumferential direction one behind the other by a pair of rollers formed conveyor elements are arranged.
  • a feeder leads with respect the deceleration drum in the tangential direction in the nip of the in each case through a pair of rollers moving through the takeover area, a signature sheet.
  • the rotational speed of the pair of rollers around the drum axis also in the nip in the direction of rotation directed peripheral speed of the rollers at the conveying speed adjusted of the feed conveyor.
  • the device shown in FIG. 1 has a drum-like design Conveyor continuously driven in the direction of arrow U. 10 with cage-like conveying elements 12. These are intended to move through a takeover area 14 from a feed conveyor designed as a belt conveyor 16 in the example shown 18 each to take over, slow down a flexible, flat product 19, continue to convey and in a transfer area 20 one of the conveyor 10 downstream conveyor 22 to hand over.
  • Each conveying element 12 has a direction of rotation D - that of the direction of rotation U is opposite - continuously rotating about its roller axis 24 ' driven roller segment 24 and a cooperating with it Counter element 26 on.
  • the counter element 26 formed as an endless belt 28, which around two deflecting rollers 30th is led.
  • the band 28 is designed to be rubber-elastic and cooperates his active strand facing the roller segment 24 with it between the deflecting rollers 30 together.
  • the deflecting rollers are free at both ends on triangular carrier plates 32 rotatably mounted, which in turn on the shaft 34 of the roller segment 24th are freely rotatable.
  • the carrier plates 32 are for example one Planetary gear driven in such a way that from the belt 28 and roller segment 24 formed conveyor elements 12 when circulating along the from Circle 36 formed orbit 35 maintain a parallel position, or in other words a straight line remains through the one conveying element 12 assigned axes of the deflection rollers 30 parallel to themselves.
  • the one to the Roller axes 24 'coaxial shafts 34 are along a circle around a common circumferential axis 38 evenly distributed on circular disk-shaped End shields 40 freely rotatable, which in turn on one to the axis of rotation 38 coaxial hollow shaft 42 seated against rotation.
  • the drive means designed for example as a planetary gear are assigned to keep the conveying elements 12 in parallel the other end shield 40, which is also, for example, a planetary gear trained drive means for continuously driving the roller segments 24 assigned in direction of rotation D.
  • the Hollow shaft 42 can be penetrated by a rotatably arranged shaft which are centered on the center gears of the planetary gears.
  • Each of the roller segments 24 shown in FIG. 1 has three back sections 44 and between two back sections 44 one each Roller segment axis 24 'coaxial lateral surface section 46. Each a concave back section 44 thus follows a lateral surface section 46.
  • the cross section of the roller segment 24 is similar to a three-jet one Star whose dull rays end in a circle.
  • the rotational position of the conveyor elements 12 is selected such that in the takeover area 14 the conveyor elements 12 with respect to the axis of rotation 38 are arranged at least approximately in the radial direction. They are further Roller segments 24 synchronized with respect to the bearing plates 40 in such a way that when moving a conveyor element 12 in the direction of rotation U in the transfer area 14 each have a lateral surface section 46 on the belt 28, this is pushing back.
  • This lateral surface section 46 trailing back section 44 forms together with the active strand of the band 28 a wide, narrowing insertion gap 48, in which the feed conveyor 18 seen a product 19 in the feed direction Z. leading edge 52 can insert freely.
  • a guide element 56 is assigned to each roller segment 24 downstream of the conveyor gap 54, the belt 28 crosses to the by the Conveying gap 54 product conveyed around the roller segment 24 with respect to the rotational axis 38 in the radial direction to the outside.
  • the conveyor 22 is in the example according to FIG. 1 as a clamp conveyor 58 formed, the successive transport brackets 60 synchronized with the conveyor elements 12 through the transfer area 20 in Direction of conveyance W - which here is the same as the direction of rotation U - be moved through.
  • the transport clips 60 are on the conveyor 10 directed so that the conveyor elements 12 in the radial Direction towards the outside deflected products 19 with the edge 52 can advance into the transport brackets 60.
  • the closing the transport clamps 60 takes place approximately simultaneously with the lifting of the Conveying gap 54, the last one for the product 19 in question Conveying gap 54 delimiting lateral surface section 46 runs from the belt 28.
  • the end shields rotate during one revolution 40 in the circumferential direction U about the circumferential axis 38 the roller segments 24 twice in the opposite direction of rotation D around their roller axes 24 ', three times with respect to the bearing plates 40.
  • the conveyor is 10 also formed like a cage.
  • bearing plates 40 are arranged along a coaxial circle evenly distributed six bearing shafts parallel to the axis of rotation 38 64 arranged.
  • Deflection rollers 30 are freely rotatable on the bearing shafts 64 stored.
  • two mutually assigned deflecting rollers 30 adjacent Bearing shafts 64 are of a self-contained rubber elastic Wrapped around ribbon 28 '.
  • Several arranged side by side Bands 28 ' correspond to the band 28 of the embodiment shown in FIG. 1.
  • On the circle 36 around the axis of rotation 38 are uniform distributed the roller segments 24 arranged.
  • Each roller segment 24 has a concave back section 44 on.
  • the distance between the ribbon 28 'and the waves 34 is selected in such a way that 28 faces towards the relevant ribbon Back section 44, the roller segment 24 with two transitions from the back section 44 to the lateral surface section 46 on the Ribbon 28 'is present - if there is no product 19 there - and this may be pushed back. In any case, it will be pushed back when it cooperates with the lateral surface section 46.
  • a guide element 56 is assigned to each roller segment 24 runs between adjacent tapes 28 'and the relevant one Grips around roller segment 24 at a distance.
  • the guide element 56 runs coaxially to the roller axis 24 ' and ends about 30 ° before a radial from the axis of rotation 38 through the Roll axis.
  • the guide element 56 is approximately rectilinear and affects the subsequent one Roller segment 24 associated guide element 56 in the downstream section, directed radially towards the outside.
  • the feed conveyor 18, also designed as a belt conveyor 16, is aligned at least approximately with the upstream straight section of the guide element 56 when it is in the takeover area 14 is moved past at the end of the feed conveyor 18.
  • roller segments 24 are driven in such a way that they move past in the direction of arrow U on the feed conveyor 18 with the lateral surface section 46 rest on the ribbon 28 '. As soon as it is on the feed conveyor 18 have been moved past, this leads a product 19 with the edge 52 ahead between the relevant roller segment 24 and the trailing portion of the associated guide member 56. As a result of the rotation of the roller segment 24, the leading end of the Back portion 44 has reached the ribbon 28 'and forms together with these the insertion gap 48 into which the product 19 with the edge 52 ahead can be introduced with play. The leading one End region of the back section 44 in turn forms the stop 62 for the leading edge 52.
  • the belt conveyor 65 Disposable conveyor 22 arranged below the conveyor 10 .
  • the direction of conveyance W is the direction of rotation U opposite in the transfer area 20.
  • the through the conveyor gap 54 with the edge 52 advanced products 19 are by means of Guide elements 56 deflected and then in the transfer area 20, below Formation of a scale formation S deposited on the conveyor 22.
  • the Rotational speed of the roller segments 24 and thus the conveyor elements 12 about the circumferential axis 38, the peripheral speed of the roller segments 24 and the speed of the conveyor 22 are such coordinated with one another that when released from the conveyor gap 54 the speed of the leading edge 52 in the direction of removal W at least approximately the conveying speed of the conveyor 22 equivalent. This enables the formation of an exact scale formation.
  • roller segments 24 and associated tapes 28 ' Conveyor elements 12 maintain their position with respect to their orbit 35 at.
  • the conveyor is 10 formed in the manner of a paddle wheel 66.
  • paddle wheels 66 are used for example in rotary printing machines of folded products 19 used.
  • the counter element 26 to each roller element 24 is in turn formed by tapes 28 ', which are guided around deflection rollers 30 are. Seen in the direction of rotation U, the roller segment 24 trailing deflection rollers 30 are in relation to the rotation axis 38 in arranged radially further outward than the leading deflection rollers 30.
  • the counter element maintaining its position in relation to the orbit 26 is thus arranged inclined with respect to the orbit.
  • a guide element 56 is in turn assigned to each roller segment 24, seen in the direction of rotation D of the roller segments 24 downstream of the conveyor gap 54 crosses the ribbon 28 'and in the radial direction runs to the outside around the products conveyed through the conveying gap 54 19 around the roller segment 24 in the radial direction to the outside to steer.
  • the guide element 56 ends at the U seen in the circumferential direction trailing deflection rollers 30 of the respective leading conveyor element 12.
  • On the bearing shaft 64 of these deflecting rollers 30 is a further Guide element section 68 mounted by a guide element position 70, in which it forms an extension of the guide element 56 to the product 19 conveyed in the conveyor gap 54 in the radial direction redirect at the rear, switchable to a guide element position 72.
  • the guide element section 68 is aligned with a each roller segment 24 associated guide element 74.
  • This is the End shields 40 are fixed and extending from his in the case of the roller segment 24, the leading end lies opposite the Rotation direction U with increasing with respect to the rotation axis 38 Distance towards the rear to the trailing roller segment 24, from which it is spaced apart in the radial direction.
  • adjacent guide elements 74 with a corresponding guide element section 68 and the counter element 26 form a pocket 78 which is in the circumferential direction U seen open at the back and front by means of the corresponding Roll segment 24 is closed.
  • the belt conveyor 16 trained feed conveyor 18 arranged, the conveying direction Z with the each pocket 78 moved past him.
  • the feed conveyor 18 is intended to place in each pocket 78 a product 19 with the Insert edge 52 ahead.
  • a lever projects from each guide element section 68, on the free lever thereof End a roller 80 is freely rotatable. This is in a fixed, guided around the circumferential axis 38 groove-shaped link 82.
  • the guide element section 68 between the guide element position 70 and the guide element position 72 switched.
  • the guide element section is located in the takeover area 14 68 in guide element position 72 and limited together with the radial external guide member 76 an insertion gap for the product 19th
  • the concave back section 44 of the roller segment forms in the take-over area 14 24 with the associated tapes 28 'the narrowing Insertion gap 48, the guide member 76 being intended to be the leading one Introduce edge 52 into the back portion 44.
  • the one in the direction of rotation D seen leading end portion of the back portion 44th again forms the stop 62 for the leading edge 52 of the product 19.
  • the rotation in direction D of the roller segment 24 is again synchronized in such a way that the trailing end of the back section 44 and thus the leading end of the lateral surface section 46 come to the flat side of the product 19 and clamp this with the counter element 26, at about the same time if the leading edge 52 comes to rest against the stop 62.
  • the products 19 are by means of of the feed conveyor 18 at a distance from the takeover area 14 fed.
  • the feed conveyor 18 can, for example, be part of a folding or Cutting device of a rotary printing machine.
  • FIG Clamp conveyor 58 It is possible in the embodiment shown in FIG Clamp conveyor 58 by a different transport device, for example to replace a belt conveyor. Likewise, it is conceivable in the embodiments shown in FIGS. 2 and 3, the conveyor 22 to train as a clamp conveyor 58.
  • a scale formation S are formed, in which the in Conveyor 10 leading edge 52 with respect to the direction of conveyance W is trailing or leading.
  • the counter elements 26 can be designed differently, so can they have, for example, spring-mounted rollers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verarbeiten von flexiblen, flächigen Erzeugnissen, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der EP-B-0 638 503 bekannt. Sie weist eine um ihre Achse drehend angetriebene Verzögerungstrommel auf, an der in Umfangsrichtung regelmässig verteilt hintereinander durch je ein Walzenpaar gebildete Förderelemente angeordnet sind. Ein Zuförderer führt bezüglich der Verzögerungstrommel in tangentialer Richtung in den Walzenspalt des sich jeweils durch einen Uebernahmebereich hindurchbewegenden Walzenpaares, einen Signaturbogen ein. Dabei ist die Umlaufgeschwindigkeit des Walzenpaares um die Trommelachse zusätzlich der im Walzenspalt in Umlaufrichtung gerichteten Umfangsgeschwindigkeit der Walzen an der Fördergeschwindigkeit des Zuförderers angeglichen. Dann wird die Vorderkante des Signaturbogens um ein gewünschtes Mass in den Walzenspalt getrieben, bevor die Rotation der Walzenpaare um deren Achsen gestoppt wird. In einem Übergabebereich werden dann die Walzen in bezüglich der Drehrichtung im Übernahmebereich entgegengesetzter Drehrichtung angetrieben, um den betreffenden Signaturbogen aus dem Walzenspalt freizugeben. Dies führt zu einer zusätzlichen Verlangsamung der Signaturbogen und ermöglicht eine Anpassung der Signaturbogengeschwindigkeit an die Geschwindigkeit eines die Signaturbogen übernehmenden Wegförderers. Der reversierende Antrieb der Walzenpaare erfordert einerseits einen erheblichen Aufwand und führt andererseits zu einer erheblichen Beanspruchung der Erzeugnisse, was die Verarbeitungskapazität der Vorrichtung begrenzt.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die gattungsgemässe Vorrichtung derart weiterzubilden, dass bei hoher Verarbeitungsgeschwindigkeit eine schonende Behandlung der Erzeugnisse gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Ein kontinuierlich angetriebenes Walzensegment und ein Gegenelement bilden beim Hindurchbewegen durch den Übernahmebereich einen Einführspalt, der zum Einführen eines Erzeugnisses eine grosse Weite aufweist, die sich dann kontinuierlich verringert und dadurch das Erzeugnis stabilisiert. Das vorauslaufende, geschlossene Ende des Einführspalts bewegt sich infolge der Drehung des Walzensegments in Einführrichtung, was zu einem schonenden Verzögern der Erzeugnisse beiträgt, wenn diese das Ende des Einführspalts erreichen. Das etwa gleichzeitige Bilden eines Förderspaltes verhindert ein Zurückspringen der Erzeugnisse, was zu einem zuverlässigen Funktionieren der Vorrichtung bei hoher Verarbeitungskapazität beiträgt. Das kontinuierliche Antreiben der Walzensegmente führt dazu, dass die Erzeugnisse durch die von jeweils einem Walzensegment und einem Gegenelement gebildeten Förderelemente zur Abgabe im Übergabebereich hindurchgefördert werden. Die Erzeugnisse müssen somit nicht bezüglich der Förderelemente auf Stillstand gebremst und dann wieder beschleunigt werden.
Bevorzugte Ausbildungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung wird anhand in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
Fig. 1
in Ansicht und teilweise geschnitten, eine erste Ausbildungsform der Vorrichtung mit Förderelementen, die beim Umlaufen eine zu sich parallele Lage beibehalten;
Fig. 2
in gleicher Darstellung wie Fig. 1 eine zweite Ausbildungsform, bei welcher die Förderelemente beim Umlaufen eine bezüglich der Umlaufbahn unveränderte Lage beibehalten; und
Fig. 3
in gleicher Darstellung wie Fig. 1 und 2 eine dritte Ausbildungsform der Vorrichtung, mit den Förderelementen zugeordneten, schaufelradartig angeordneten Leitelementen.
Die in der Fig. 1 dargestellte Vorrichtung weist eine trommelartig ausgebildete, in Richtung des Pfeiles U kontinuierlich angetriebene Fördereinrichtung 10 mit käfigartig angeordneten Förderelementen 12 auf. Diese sind dazu bestimmt, beim Hindurchbewegen durch einen Übernahmebereich 14 von einem, im gezeigten Beispiel als Bandförderer 16 ausgebildeten Zuförderer 18 jeweils ein flexibles, flächiges Erzeugnis 19 zu übernehmen, abzubremsen, weiterzufördern und in einem Übergabebereich 20 einem der Fördereinrichtung 10 nachgeschalteten Wegförderer 22 zu übergeben.
Jedes Förderelement 12 weist ein in Drehrichtung D - die der Umlaufrichtung U entgegengesetzt ist - kontinuierlich um seine Walzenachse 24' drehend angetriebenes Walzensegment 24 und ein mit diesem zusammenwirkendes Gegenelement 26 auf. Im gezeigten Beispiel ist das Gegenelement 26 als ein endloses Band 28 ausgebildet, das um zwei Umlenkwalzen 30 geführt ist. Das Band 28 ist gummielastisch ausgebildet und wirkt mit seinem, dem Walzensegment 24 zugewandten aktiven Trum mit diesem zwischen den Umlenkwalzen 30 zusammen.
Die Umlenkwalzen sind beiderends an dreieckigen Trägerplatten 32 frei drehbar gelagert, die ihrerseits an der Welle 34 des Walzensegments 24 frei drehbar gelagert sind. Die Trägerplatten 32 sind beispielsweise über ein Planetengetriebe derart angetrieben, dass die vom Band 28 und Walzensegment 24 gebildeten Förderelemente 12 beim Umlaufen entlang der vom Kreis 36 gebildeten Umlaufbahn 35 eine zu sich parallele Lage beibehalten, oder in anderen Worten bleibt eine Gerade durch die einem Förderelement 12 zugeordneten Achsen der Umlenkwalzen 30 zu sich parallel. Die zu den Walzenachsen 24' koaxialen Wellen 34 sind entlang eines Kreises um eine gemeinsame Umlaufachse 38 gleichmässig verteilt, an kreisscheibenförmigen Lagerschildern 40 frei drehbar gelagert, die ihrerseits auf einer zur Umlaufachse 38 koaxialen Hohlwelle 42 drehfest sitzen. Während dem einen Lagerschild 40 die beispielsweise als Planetengetriebe ausgebildeten Antriebsmittel zum Parallelhalten der Förderelemente 12 zugeordnet sind, sind dem anderen Lagerschild 40, die beispielsweise ebenfalls als Planetengetriebe ausgebildeten Antriebsmittel zum kontinuierlichen Antreiben der Walzensegmente 24 in Drehrichtung D zugeordnet. Zu diesem Zweck kann die Hohlwelle 42 von einer drehfest angeordneten Welle durchgriffen sein, auf welche die Zentrumsräder der Planetengetriebe aufgekeilt sind. Beim Drehen der Lagerschilder 40 werden die an diesen gelagerten und mit den stillstehenden Zentrumrädern kämmenden Planetenräder angetrieben, welche ihrerseits auf die Trägerplatten 32 bzw. Wellen 34 einwirken. Gleichzeitig mit den Walzensegmenten 24 können auch die Bänder 28 entgegen der Drehrichtung D angetrieben sein. Bezüglich einer möglichen Ausbildungsform des Antriebs für die Walzensegmente 24 und Gegenelemente 26 sowie zum Parallelhalten der Förderelemente 12 wird auf das CH-Patentgesuch Nr. 1998 1283/98 ausdrücklich verwiesen.
Jedes der in der Fig. 1 gezeigte Walzensegmente 24 weist drei Rückenabschnitte 44 und zwischen jeweils zwei Rückenabschnitten 44 einen zur Walzensegmentachse 24' koaxialen Mantelflächenabschnitt 46 auf. Jedem konkav ausgebildeten Rückenabschnitt 44 folgt somit ein Mantelflächenabschnitt 46. Der Querschnitt des Walzensegments 24 gleicht einem dreistrahligen Stern, dessen stumpfe Strahlen auf einem Kreis enden.
Die Drehlage der Förderelemente 12 ist derart gewählt, dass im Übernahmebereich 14 die Förderelemente 12 bezüglich der Umlaufachse 38 wenigstens annähernd in radialer Richtung angeordnet sind. Weiter sind die Walzensegmente 24 bezüglich den Lagerschildern 40 derart synchronisiert, dass beim Hineinbewegen eines Förderelements 12 in Umlaufrichtung U in den Übernahmebereich 14 jeweils ein Mantelflächenabschnitt 46 am Band 28, dieses zurückdrängend anliegt. Der diesem Mantelflächenabschnitt 46 nachlaufende Rückenabschnitt 44 bildet zusammen mit dem aktiven Trum des Bandes 28 einen weiten, sich verengenden Einführspalt 48, in welchem der Zuförderer 18 ein Erzeugnis 19 mit in Zuführrichtung Z gesehen vorauslaufender Kante 52 hindernislos einführen kann. Infolge der Drehung des Walzensegments 24 wird im Übernahmebereich 14 der in Drehrichtung D gesehen stromabwärts geschlossene Einführspalt 48 immer länger und gleichzeitig bezüglich der Walzenachse 24' radial aussen enger. Der Zuförderer 18 und die Fördereinrichtung 10 sind derart synchronisiert, dass jeweils der Übergang vom den Einführspalt 48 begrenzenden Rückenabschnitt 44 in den nachlaufenden Mantelflächenabschnitt 46, unter Festklemmen des in den Einführspalt 48 eingeführten Erzeugnisses 19 zwischen sich und dem Band 28 in einem von der vorauslaufenden Kante 52 entfernten Bereich, wenigstens annähernd zu jenem Zeitpunkt zu dem das Erzeugnis 19 mit der vorauslaufenden Kante 52 am als Anschlag 62 wirkenden vorauslaufenden Endbereich des Rückenabschnitts 44 - d.h. am geschlossenen Ende des Einführspalts 48 - zur Anlage gelangt, den Einführspalt 48 schliesst und der Mantelflächenabschnitt 46 zusammen mit dem Band 28 einen Förderspalt 54 für das erfasste Erzeugnis 19 bildet.
Jedem Walzensegment 24 ist ein Führungselement 56 zugeordnet, das stromabwärts des Förderspalts 54 das Band 28 kreuzt, um das durch den Förderspalt 54 hindurchgeförderte Erzeugnis um das Walzensegment 24 bezüglich der Umlaufachse 38 in radialer Richtung gegen aussen umzulenken.
Der Wegförderer 22 ist im Beispiel gemäss Fig. 1 als Klammertransporteur 58 ausgebildet, dessen aufeinanderfolgende Transportklammern 60 synchronisiert mit den Förderelementen 12 durch den Übergabebereich 20 in Wegförderrichtung W - die hier der Umlaufrichtung U gleichgerichtet ist - hindurchbewegt werden. Dabei sind die Transportklammern 60 auf die Fördereinrichtung 10 zu gerichtet, damit die Förderelemente 12 die in radialer Richtung gegen aussen umgelenkten Erzeugnisse 19 mit der Kante 52 voraus in die Transportklammern 60 hineinfördern können. Das Schliessen der Transportklammern 60 erfolgt etwa gleichzeitig mit dem Aufheben des Förderspalts 54, indem der letzte für das betreffende Erzeugnis 19 einen Förderspalt 54 begrenzende Mantelflächenabschnitt 46 vom Band 28 abläuft.
Im gezeigten Beispiel drehen sich während einer Umdrehung der Lagerschilder 40 in Umlaufrichtung U um die Umlaufachse 38 die Walzensegmente 24 zweimal in entgegengesetzter Drehrichtung D um ihre Walzenachsen 24', somit dreimal bezüglich der Lagerschilder 40.
Bei der in der Fig. 2 gezeigten Ausbildungsform der Vorrichtung ist die Fördereinrichtung 10 ebenfalls käfigartig ausgebildet. An den auf der Hohlwelle 42 angeordneten Lagerschildern 40 sind entlang eines koaxialen Kreises gleichmässig verteilt sechs zur Umlaufachse 38 parallele Lagerschäfte 64 angeordnet. Auf den Lagerschäften 64 sind Umlenkwalzen 30 frei drehbar gelagert. Jeweils zwei einander zugeordnete Umlenkwalzen 30 benachbarter Lagerschäfte 64 sind von einem in sich geschlossenen gummielastischen Bändchen 28' umgriffen. Mehrere nebeneinander angeordnete Bändchen 28' entsprechen dem Band 28 der in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsform. Auf dem Kreis 36 um die Umlaufachse 38 sind gleichmässig verteilt die Walzensegmente 24 angeordnet. Sie sitzen auf den Wellen 34, die in Umfangsrichtung U gesehen mittig zwischen jeweils zwei Lagerschäften 64 und in radialer Richtung ausserhalb der Bändchen 28' an den Lagerschildern 40 gelagert sind. Die Walzensegemente 24 sind wiederum beispielsweise mittels eines Planetengetriebes in Drehrichtung D kontinuierlich angetrieben, die der Umlaufrichtung U entgegengesetzt ist.
Jedes Walzensegment 24 weist einen konkav ausgebildeten Rückenabschnitt 44 auf. Der Abstand zwischen dem Bändchen 28' und den Wellen 34 ist derart gewählt, dass bei dem betreffenden Bändchen 28 zugewandten Rückenabschnitt 44 das Walzensegment 24 mit beiden Übergängen vom Rückenabschnitt 44 auf den Mantelflächenabschnitt 46 an dem Bändchen 28' anliegt - wenn sich dort kein Erzeugnis 19 befindet - und dieses gegebenenfalls zurückdrängt. Auf jeden Fall wird es zurückgedrängt, wenn es mit dem Mantelflächenabschnitt 46 zusammenwirkt.
Jedem Walzensegment 24 ist ein Führungselement 56 zugeordnet, das zwischen benachbarten Bändchen 28' hindurchverläuft und das betreffende Walzensegment 24 mit Abstand umgreift. In Umlaufrichtung U der Fördereinrichtung 10 gesehen, stromabwärts des zugeordneten Walzensegments 24 verläuft das Führungselement 56 koaxial zur Walzenachse 24' und endet etwa 30° vor einer Radialen von der Umlaufachse 38 durch die Walzenachse. Bezüglich des Walzensegments 24 stromaufwärts verläuft das Führungselement 56 etwa geradlinig und tangiert das dem nachfolgenden Walzensegment 24 zugeordnete Führungselement 56 in dessen stromabwärts gelegenem, radial gegen aussen gerichteten Abschnitt.
Der ebenfalls als Bandförderer 16 ausgebildete Zuförderer 18 fluchtet wenigstens annähernd mit dem stromaufwärts gelegenen geradlinigen Abschnitt des Führungselements 56, wenn dieses im Übernahmebereich 14 beim Ende des Zuförderers 18 vorbeibewegt wird.
Die Walzensegmente 24 werden derart angetrieben, dass sie beim Vorbeibewegen in Richtung des Pfeiles U am Zuförderer 18 mit dem Mantelflächenabschnitt 46 an dem Bändchen 28' anliegen. Sobald sie am Zuförderer 18 vorbeibewegt worden sind, führt dieser jeweils ein Erzeugnis 19 mit der Kante 52 voraus zwischen das betreffende Walzensegment 24 und den nachlaufenden Abschnitt des zugeordneten Führungselements 56 ein. Infolge der Drehung des Walzensegments 24 ist das vorlaufende Ende des Rückenabschnitts 44 bei den Bändchen 28' angelangt und bildet zusammen mit diesen den Einführspalt 48, in welchen hinein das Erzeugnis 19 mit der Kante 52 voraus mit Spiel eingeführt werden kann. Der vorauslaufende Endbereich des Rückenabschnitts 44 bildet wiederum den Anschlag 62 für die vorauslaufende Kante 52. Wenigstens annähernd gleichzeitig mit dem Berühren des Anschlags 62 durch die vorauslaufende Kante 52 läuft das in Drehrichtung D gesehen nachlaufende Ende des Rückenabschnitts 44 und der Anfang des Mantelflächenabschnitts 46 auf die dem Bändchen 28' gegenüberliegende Flachseite des Erzeugnisses 19 auf, klemmt dieses fest und bildet der Mantelflächenabschnitt 46 mit den Bändchen 28' den Förderspalt 54.
Unterhalb der Fördereinrichtung 10 ist der als Bandförderer 65 ausgebildete Wegförderer 22 angeordnet. Die Wegförderrichtung W ist der Umlaufrichtung U im Übergabebereich 20 entgegengesetzt. Die durch den Förderspalt 54 mit der Kante 52 voraus geförderten Erzeugnisse 19 werden mittels der Führungselemente 56 umgelenkt und dann im Übergabebereich 20, unter Bildung einer Schuppenformation S auf den Wegförderer 22 abgelegt. Die Umlaufgeschwindigkeit der Walzensegmente 24 und somit der Förderelemente 12 um die Umlaufachse 38, die Umfangsgeschwindigkeit der Walzensegemente 24 und die Geschwindigkeit des Wegförderers 22 sind derart aufeinander abgestimmt, dass beim Freigeben aus dem Förderspalt 54 die Geschwindigkeit der vorauslaufenden Kante 52 in Wegförderrichtung W wenigstens annähernd der Fördergeschwindigkeit des Wegförderers 22 entspricht. Dadurch ist die Bildung einer genauen Schuppenformation ermöglicht.
Die durch die Walzensegmente 24 und zugeordneten Bändchen 28' gebildeten Förderelemente 12 behalten ihre Lage bezüglich ihrer Umlaufbahn 35 bei.
Bei der in der Fig. 3 gezeigten Ausbildungsform der Vorrichtung ist die Fördereinrichtung 10 in der Art eines Schaufelrades 66 ausgebildet. Schaufelräder 66 werden beispielsweise in Rotationdruckmaschinen zum Auslegen der gefalteten Erzeugnisse 19 eingesetzt. in gleicher Art wie bei der in der Fig. 2 gezeigten Ausbildungsform sind die Walzensegmente 24 an den Lagerschildern 40 gelagert und beim Drehen der Lagerschilder um die gemeinsame Umlaufachse 38 in Umlaufrichtung U kontinuierlich in Gegenrichtung D angetrieben. Das Gegenelement 26 zu jedem Walzenelement 24 ist wiederum durch Bändchen 28' gebildet, die um Umlenkwalzen 30 geführt sind. Die in Umlaufrichtung U gesehen, dem Walzensegment 24 nachlaufenden Umlenkwalzen 30 sind bezüglich der Umlaufachse 38 in radialer Richtung weiter aussen angeordnet als die vorlaufenden Umlenkwalzen 30. Das seine Lage bezüglich der Umlaufbahn beibehaltende Gegenelement 26 ist somit bezüglich der Umlaufbahn geneigt angeordnet.
Jedem Walzensegment 24 ist wiederum ein Führungselement 56 zugeordnet, das in Drehrichtung D der Walzensegmente 24 gesehen stromabwärts des Förderspalts 54 die Bändchen 28' kreuzt und in radialer Richtung gegen aussen verläuft, um die durch den Förderspalt 54 geförderten Erzeugnisse 19 um das Walzensegment 24 in radialer Richtung gegen aussen zu lenken. Das Führungselement 56 endet bei den in Umlaufrichtung U gesehen nachlaufenden Umlenkwalzen 30 des jeweils vorauslaufenden Förderelements 12. Am Lagerschaft 64 dieser Umlenkwalzen 30 ist weiter ein Leitelementabschnitt 68 gelagert, der von einer Führungselementstellung 70, in welcher er eine Verlängerung des Führungselements 56 bildet, um das im Förderspalt 54 geförderte Erzeugnis 19 in radialer Richtung gegen hinten umzulenken, in eine Leitelementstellung 72 umschaltbar. In Leitelementstellung 72 tangiert der Leitelementabschnitt 68 mit seinem freien Ende die Peripherie des nachlaufenden Walzensegments 24. Zu diesem Zweck ist das Walzensegment 24 von in axialer Richtung voneinander beabstandeten Walzensegmentelementen gebildet, zwischen welche die Zinken des rechenartig ausgebildeten Leitelementabschnitts 68 eingreifen können.
In Leitelementstellung 72 fluchtet der Leitelementabschnitt 68 mit einem jedem Walzensegment 24 zugeordneten Leitelement 74. Dieses ist an den Lagerschildern 40 fest angeordnet und verläuft ausgehend von seinem beim Walzensegment 24 liegenden vorauslaufenden Ende entgegen der Umlaufrichtung U mit bezüglich der Umlaufachse 38 grösser werdendem Abstand gegen hinten bis zum nachlaufenden Walzensegment 24, von welchem es in radialer Richtung beabstandet ist.
Jeweils benachbarte Leitelemente 74 mit entsprechendem Leitelementabschnitt 68 und dem Gegenelement 26 bilden eine Tasche 78, die in Umlaufrichtung U gesehen hinten offen und vorne mittels des entsprechenden Walzensegments 24 verschlossen ist.
Oberhalb der Fördereinrichtung 10 ist der wiederum als Bandförderer 16 ausgebildete Zuförderer 18 angeordnet, dessen Förderrichtung Z mit der jeweils bei ihm vorbeibewegten Tasche 78 fluchtet. Der Zuförderer 18 ist dazu bestimmt, in jede vorbeibewegte Tasche 78 ein Erzeugnis 19 mit der Kante 52 voraus einzuführen.
Von jedem Leitelementabschnitt 68 steht ein Hebel ab, an dessen freiem Ende eine Rolle 80 frei drehbar gelagert ist. Diese ist in einer ortsfesten, um die Umlaufachse 38 herum verlaufenden nutförmigen Kulisse 82 geführt. Mittels dieser Kulissensteuerung wird der Leitelementabschnitt 68 zwischen der Führungselementstellung 70 und der Leitelementstellung 72 umgeschaltet. Im Übernahmebereich 14 befindet sich der Leitelementabschnitt 68 in Leitelementstellung 72 und begrenzt zusammen mit dem radial aussenliegenden Leitorgan 76 einen Einführspalt für das Erzeugnis 19. Im Übernahmebereich 14 bildet der konkave Rückenabschnitt 44 des Walzensegments 24 mit den zugeordneten Bändchen 28' den sich verengenden Einführspalt 48, wobei das Leitorgan 76 dazu bestimmt ist, die vorauslaufende Kante 52 in den Rückenabschnitt 44 hineinzuleiten. Der in Drehrichtung D gesehen vorauslaufende Endbereich des Rückenabschnitts 44 bildet wiederum den Anschlag 62 für die vorauslaufende Kante 52 des Erzeugnisses 19. Die Drehung in Richtung D des Walzensegments 24 ist wiederum derart synchronisiert, dass das nachlaufende Ende des Rückenabschnitts 44 und somit das vorauslaufende Ende des Mantelflächenabschnitts 46 an die Flachseite des Erzeugnisses 19 zur Anlage kommen und dieses mit dem Gegenelement 26 festklemmen, etwa gleichzeitig, wenn die vorauslaufende Kante 52 am Anschlag 62 zur Anlage gelangt. Infolge des kontinuierlichen Weiterdrehens des Walzensegments 24 wird nun das Erzeugnis 19 mit der Kante 52 voraus durch den Förderspalt 54 gefördert und mittels des Führungselements 56 und des diesem zugeordneten, inzwischen in die Führungselementstellung 70 umgeschalteten Leitelementabschnitts 68 um das Walzensegment 24 in radialer Richtung gegen aussen und bezüglich der Umlaufrichtung U gegen hinten umgelenkt.
Unterhalb der Fördereinrichtung 10 verläuft wiederum der als Bandförderer 65 ausgebildete Wegförderer 22, dessen Wegförderrichtung W der Umlaufrichtung U im Übergabebereich 20 gleichgerichtet ist. Im Übergabebereich 20 werden die Erzeugnisse 19 aus dem Förderspalt 54 gefördert und unter Bildung einer Schuppenformation S auf den Wegförderer 22 abgelegt. Das Herausgleiten der Erzeugnisse 19 aus dem vom Walzensegment 24, Führungselement 56 und Leitelementabschnitt 68 gebildeten Spalt nach dem Freigeben aus dem Förderspalt 54 erfolgt infolge ihrer Trägheit; die Umlaufgeschwindigkeit der Förderelemente 12, die Umlaufachse 38 und die Umfangsgeschwindigkeit der Walzensegmente 24 sowie die Fördergeschwindigkeit des Wegförderers 22 sind derart aufeinander abgestimmt, dass im Übergabebereich, in Wegförderrichtung W gesehen, die von der Fördereinrichtung 10 dem Wegförderer 22 zu übergebenden Erzeugnisse 19 bezüglich dessen aktiven Trums etwa stillstehen. Es ist auch denkbar, im Übergabebereich 20, zusätzliche bekannte Kulissen oder Förderorgane wie Ketten oder Walzen für das exakte Ausfördern der Erzeugnisse 19 aus dem Spalt anzuordnen.
Nach dem Verlassen des Übergabebereichs 20 werden die Leitelementabschnitte 68 von der Führungselementstellung 70 in die Leitelementstellung 72 umgeschaltet.
Bei allen gezeigten Ausführungsformen werden die Erzeugnisse 19 mittels des Zuförderers 18 mit Abstand hintereinander dem Übernahmebereich 14 zugeführt. Der Zuförderer 18 kann beispielsweise Teil einer Falz- oder Schneideeinrichtung einer Rotationsdruckmaschine sein.
Es ist möglich, bei der in der Fig. 1 gezeigten Ausbildungsform den Klammertransporteur 58 durch eine unterschiedliche Transporteinrichtung, beispielsweise einen Bandförderer, zu ersetzen. Desgleichen ist es denkbar, bei den in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsformen den Wegförderer 22 als Klammertransporteur 58 auszubilden.
Je nach Wegförderrichtung W des Wegförderers 22 kann im Übergabebereich 20 eine Schuppenformation S gebildet werden, in welcher die in der Fördereinrichtung 10 vorauslaufende Kante 52 bezüglich der Wegförderrichtung W nachlaufend oder vorlaufend ist.
Allen Ausbildungsformen ist gemeinsam, dass die Erzeugnisse 19 in einem geschlossenen Einführspalt 48 eingeführt, dort verzögert und durch die Förderelemente 12 hindurch gefördert werden. Sie sind deshalb nie bezüglich der Fördereinrichtung 10 auf Stillstand abzubremsen, was eine schonende Behandlung bei grosser Verarbeitungskapazität gewährleistet. Weiter erfahren die Erzeugnisse 19 keine abrupten Richtungsänderungen.
Die Gegenelemente 26 können unterschiedlich ausgebildet sein, so können sie beispielsweise gefedert angeordnete Walzen aufweisen.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Verarbeiten von flexiblen, flächigen Erzeugnissen, mit einer Fördereinrichtung (10), die zum Abbremsen und Weiterfördern zu einem Übergabebereich (20) der mittels eines Zuförderers (18) einem Übernahmebereich (14) der Fördereinrichtung (10) zugeführten Erzeugnisse (19) bestimmt ist, und die eine Anzahl hintereinander angeordnete, entlang einer durch den Übernahmebereich (14) und durch den Übergabebereich (20) hindurchverlaufenden Umlaufbahn (35) in Umlaufrichtung (U) bewegte, einen Förderspalt (54) für die Erzeugnisse (19) bildende Förderelemente (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Förderelemente (12) ein um seine rechtwinklig zur Umlaufrichtung (U) verlaufende Walzenachse (24') in einer Drehrichtung (D) kontinuierlich drehend angetriebenes, mit einem Gegenelement (26) zusammenwirkendes Walzensegment (24) aufweist, wobei ein Rückenabschnitt (44) des Walzensegments (24) und das Gegenelement (26) beim Hindurchbewegen durch den Übernahmebereich (14) einen in Drehrichtung (D) gesehen stromabwärts geschlossenen Einführspalt (48) für das zugeführte Erzeugnis (19) und ein dem Rückenabschnitt (44) folgender, in Umfangsrichtung verlaufender Mantelflächenabschnitt (46) des Walzensegments (24) mit dem Gegenelement (26) einen Förderspalt (54) für dieses Erzeugnis (19) bilden, wobei der Förderspalt (54) wenigstens annähernd zu dem Zeitpunkt gebildet wird, zu dem das Erzeugnis (19) mit seiner vorauslaufenden Kante (52) das geschlossene Ende des Einführspalts (48) erreicht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenelement (26) ein um Umlenkwalzen (30) geführtes endloses Band (28,28') aufweist, das zwischen den Umlenkwalzen (30) mit dem Walzensegment (24) zusammenwirkt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Walzensegments (24) im Rückenabschnitt (44) konkav ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vorauslaufende Endabschnitt des Rückenabschnitts (44) einen Anschlag (62) für die vorauslaufende Kante (52) des betreffenden im Übernahmebereich (14) in den Einführspalt (48) eingeführten Erzeugnisses (19) bildet.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Förderelement (12) ein eigenes Gegenelement (26) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderelemente (12) beim Umlaufen eine zu sich parallele Lage beibehalten.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderelemente (12) beim Umlaufen eine bezüglich der Umlaufbahn (35) wenigstens annähernd unveränderte Lage beibehalten.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführspalt (48) und Förderspalt (54) wenigstens annähernd in Richtung der Umlaufbahn (35) verlaufen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass den Förderelementen (12) schaufelradartig angeordnete Leitelemente (74) zugeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Walzensegment (24) ein Führungselement (56) zugeordnet ist, um stromabwärts des Förderspalts (54) das Erzeugnis (19) um das Walzensegment (24) umzulenken.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein bezüglich des Walzensegments (24) in Umlaufrichtung (U) voranlaufender Abschnitt (68) des zugeordneten Leitelements (74), vorzugsweise um eine zur Walzenachse (24') parallele Achse, zwischen einer Leitelementstellung (72) und einer Führungselementstellung (70) umstellbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Fördereinrichtung (10) ein Klammertransporteur (58) nachgeschaltet ist, dessen Transportklammern (60) im Übergabebereich (20) jeweils von einem Förderelement (12) ein Erzeugnis (19) zugeführt wird.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Fördereinrichtung (10) ein Bandförderer (65) nachgeschaltet ist, auf den im Übergabebereich (20) die Förderelemente (12) die Erzeugnisse (19), vorzugsweise unter Bildung einer Schuppenformation (S), ablegen.
EP99113397A 1998-08-21 1999-07-12 Vorrichtung zum Verarbeiten von flexiblen, flächigen Erzeugnissen Expired - Lifetime EP0982253B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH172498 1998-08-21
CH172498 1998-08-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0982253A1 EP0982253A1 (de) 2000-03-01
EP0982253B1 true EP0982253B1 (de) 2002-09-25

Family

ID=4217122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99113397A Expired - Lifetime EP0982253B1 (de) 1998-08-21 1999-07-12 Vorrichtung zum Verarbeiten von flexiblen, flächigen Erzeugnissen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6220591B1 (de)
EP (1) EP0982253B1 (de)
JP (1) JP4414025B2 (de)
CA (1) CA2280544C (de)
DE (1) DE59902823D1 (de)
RU (1) RU2226493C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813139C1 (de) * 1998-03-25 1999-09-23 Schober Werkzeug & Maschbau Transportvorrichtung
DE102004002904A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-18 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut
US7380790B2 (en) * 2005-01-12 2008-06-03 Pitney Bowes Ltd. Trailing edge rotating deflector with center passage for sheet handling apparatus
CH701214A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-15 Ferag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Druckereiprodukten.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1369080A (fr) * 1963-09-02 1964-08-07 Beloit Eastern Corp Mécanisme de transfert de feuilles
FR2199237B1 (de) * 1972-09-14 1975-03-14 Cit Alcatel
CH575303A5 (de) * 1975-02-26 1976-05-14 Ferag Ag
CH630583A5 (de) * 1978-06-30 1982-06-30 Ferag Ag Vorrichtung zum wegfoerdern von in einem schuppenstrom anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
SE455850B (sv) * 1983-02-21 1988-08-15 Wifag Maschf Sett och anordning for att minska anslagshastigheten av tryckprodukter i botten av ett utleggningsskovelhjul for rotationstryckmaskiner
FR2555938A1 (fr) 1983-12-02 1985-06-07 Creusot Loire Moulinet de sortie d'une plieuse pour unite d'impression
CH676839A5 (de) 1988-03-17 1991-03-15 Grapha Holding Ag
DE3940960A1 (de) * 1989-12-12 1991-07-11 Jagenberg Ag Verfahren und vorrichtung zum abbremsen von auf einen stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen
EP0508572B1 (de) * 1991-02-22 1995-08-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Gerät zum Vereinzeln von blattförmigem Gut
EP0499691A1 (de) 1991-10-05 1992-08-26 Grapha-Holding Ag Verfahren zur Verarbeitung von in einem Schuppenstrom ununterbrochen zugeführten Druckprodukten sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
US5452886A (en) 1993-08-09 1995-09-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for slowing down signatures in a folding machine
US5794929A (en) * 1993-08-09 1998-08-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Variable velocity profile decelleration device
US5362043A (en) * 1993-08-12 1994-11-08 Tektronix, Inc. Rotating clamp assembly
US5531433A (en) * 1994-10-17 1996-07-02 Am International, Inc. Sheet material handling apparatus
US6131904A (en) * 1998-09-01 2000-10-17 Goss Graphic Systems, Inc. Stripping mechanism for a delivery fly assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CA2280544A1 (en) 2000-02-21
RU2226493C2 (ru) 2004-04-10
CA2280544C (en) 2006-07-11
JP2000063021A (ja) 2000-02-29
US6220591B1 (en) 2001-04-24
JP4414025B2 (ja) 2010-02-10
EP0982253A1 (de) 2000-03-01
DE59902823D1 (de) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0497002B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Lücke in einem Schuppenstrom
DE3635387A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur neupositionierung von einzelartikeln
DE69720125T2 (de) Transporteinheit für Produkte
DE9108466U1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
EP0698451B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschneiden von flachen Druckprodukten längs einer vorgegebenen Schnittlinie
EP0405107B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter Papierbogen
EP0242702B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden kontinuierlich geförderter Flächengebilde
EP0379712B1 (de) Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten einer Papierbahn
EP1753681A1 (de) Vorrichtung zur richtungsumkehr von flachen sendungen
EP0551055B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln bzw. Zusammentragen von Druckprodukten
EP1013183B1 (de) Vorrichtung zum Herumwickeln von Blättchen um stabförmige Gegenstände
EP0965547B1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von flexiblen, flächigen Erzeugnissen
EP2055660B1 (de) Vorrichtung zum getakteten Umlenken von flächigen Gegenständen
CH677778A5 (de)
EP0210494B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
EP2100839B1 (de) Fördervorrichtung für die Uebernahme und Weitergabe von Druckprodukten
DE2917250A1 (de) Vorrichtung zur taktung der ueberlappungslaenge von in einem im wesentlichen gleichmaessigen schuppenstrom gefoerderten, flaechenhaften produkten
EP0982253B1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von flexiblen, flächigen Erzeugnissen
DE19857576A9 (de) Vorrichtung zum Herumwickeln von Blättchen um stabförmige Gegenstände
DE3007435C2 (de) Querschneider für Warenbahnen mit nachgeordneter Ablage für die geschnittenen Bogen
DE2060498B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von weichen Gegenstaenden,insbesondere Zellstofftuechern
DE516679C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung
DE1561141B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren von beilagen in gefaltete druckerzeugnisse
DE19600374A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen von Produkten
DE2906164C2 (de) Fördervorrichtung für folienförmige Werkstücke mit einer Weiche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000327

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020319

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902823

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021031

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021230

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030626

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080715

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080714

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090720

Year of fee payment: 11

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120726

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20120720

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121003

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59902823

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130712