EP0979898B1 - Streugerät - Google Patents

Streugerät Download PDF

Info

Publication number
EP0979898B1
EP0979898B1 EP99115625A EP99115625A EP0979898B1 EP 0979898 B1 EP0979898 B1 EP 0979898B1 EP 99115625 A EP99115625 A EP 99115625A EP 99115625 A EP99115625 A EP 99115625A EP 0979898 B1 EP0979898 B1 EP 0979898B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spreading
roller
trough
spreader
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99115625A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0979898A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiedenmann GmbH
Original Assignee
Wiedenmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiedenmann GmbH filed Critical Wiedenmann GmbH
Publication of EP0979898A1 publication Critical patent/EP0979898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0979898B1 publication Critical patent/EP0979898B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/202Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely rotating, e.g. discharging and spreading drums

Definitions

  • the invention relates to a spreader, in particular for mounting on a Vehicle for the optional spreading of grit sand, salt or the like - on the one hand by means of an approximately horizontal axis rotatingly driven so-called spreading roller on a strip-shaped Area whose strip width corresponds approximately to the axial length of the spreader roller, and on the other hand by rotating about an approximately vertical axis driven spreading disc on a by the extensive spread of the rotating spreading disc defined area, the two types of spreading means a reversing device can be switched on separately.
  • the invention is based, a convertible device in question standing type in robust manufacture easier to handle and above also adjustable with regard to the amount of spreading material in the spreading roller operation embody.
  • This task is carried out in the form of a spreader of the type mentioned Art solved according to the invention in that the litter roll from a in Scattering area of a grit storage container trained over its length distributed scattering openings and a staggered Passage for the transfer of the spreading material to the distribution surface of the spreading disc having tub underneath and that a spool adjacent to the tub bottom wall is slidably arranged along this has at least one - preferably several - transfer openings, which in Depending on the shift positions of the control spool, the spreading openings more or less releases in the tub bottom wall or under Closing the spreading openings opens the passage to the spreading disc.
  • the invention is characterized in that not only a switchover from Spreading roller operation on spreading disc operation easy to handle, even during operation without stopping the moving spreader, but that the amount of time and / or route-dependent operation can be adjusted.
  • the latter is particularly the case with the width-limited stray spread with a spreader roller.
  • the spool is in a preferred embodiment between the Trough bottom wall and the roller arranged and either around an pivot axis parallel to the roller axis rotatable or in Axial direction of the roller axis slidable, the trough preferably a trough-shaped shape with a circular cross-section in particular Has tub bottom wall.
  • the spool can be used as Spreading container be formed more or less open tube that in his a transition opening between the tub and the roller area has, depending on the pivoting position of the tube above the scattering openings or lies above the passage to the spreading surface of the spreading disc.
  • This tubular spool can execute the tub bottom wall be designed to be interlocking and in turn in this area of grip have at least one transition opening which is in line with the scattering openings or the passage to the spreading surface of the spreading plate is optionally aligned or this releases.
  • the spreader roller is preferably concentric with that in its arranged axially end regions tubular control slide, wherein in particular the tub comprises the roller by more than 180 °, in particular such that the axis of rotation of the spreader roller, the longitudinal axis of the curvature the tub and the axis of rotation of the tubular control slide are congruently arranged.
  • tub floor wall is approximately flat trained who is an adjacent, correspondingly trained Control spool is assigned across or below, which in the case of Overlapping arrangement preferably in the axial direction of the spreader roller and in the case the grip arrangement preferably perpendicular to the axial direction of the Spreading roller is slidably guided.
  • At least one shift position of the Control spool provided in which both the spreader openings and the Passage of the tub floor are closed.
  • the spreading rollers that are preferred here have not only the function of a loosening distribution of the spreading material over its axial width away - width-limited spreading roller operation - but also the collection of the Spreading material for transfer to the preferably around a vertical axis rotating spreading disc, whose application area regularly in the Width middle range of the device lies.
  • Such a function fulfills one "Spreading roller” in the form of one over the spreading openings in the tub stroking snail, the helix of which from the two axial ends seen towards the center have an opposite direction of rotation, so that the On the one hand, the screw spreads the spreading material in the width-limited spreading roller operation by sweeping over the scattering openings, this feeds evenly and to the others to transport the spreading material when the spreading openings close Axial center of the worm-shaped spreader roller in the passage for the spreading material on the upward distribution surface of the spreading disc is provided.
  • the device in question could basically be used as a self-propelled machine be formed, preferably from the point of view of multiple Use of a self-propelled work vehicle as a trailer (possibly uniaxial), but especially as a so-called attachment, trained, preferably to the rear of a carrier vehicle on all known ways is interchangeable, for example via a Three-point hitch.
  • the drive of both the spreader roller and the spreader plate is the furthest Limits can be configured as required, especially when training trailers Attachment, especially via a cardan shaft connection, but above all also realized by hydraulic motors.
  • Both of the exemplary embodiments show one designated 0 overall Storage container that is conical in the area transverse to the direction of travel narrowing to a lower tub area tapers to the side below the Container is in a manner not shown - for example by a hydromotor - drivable spreading disc 2, which when Spreading material on its upper, in particular radially ribbed, surface of the spreading material thrown in the radial direction, as shown by the two-dot chain lines
  • the storage container 0 is indicated as a trailer or Piggyback to a towing vehicle, not shown, which is related of Figures 1 and 4 moved to the right in the image plane
  • the lower wall area of the storage container is replaced by a transverse to the direction of movement upwardly open tubular trough 6 in the first embodiment Figures 1 to 3 or through a trapezoidal trough with approximately horizontal extending bottom 19 formed-embodiment according to Figures 4 to 6.
  • a screw conveyor 3 or the like arranged according to Figures 2 and 5 due to a in the opposite direction, the spiral is formed in the storage container 0 filled grit transported to the center.
  • a loosening shaft 4 is arranged in each case, which is not shown in detail Way by radial spike formation or the like the grit to one processed as finely flowing as possible.
  • the Tub bottom wall 9 of the partially tubular tub 6 has - see in particular Figure 3 - a series of subdivided perpendicular to the direction of travel successive scattering openings 5, which in the present example of the vertical center of the tub bottom wall 9 as seen in the direction of travel is arranged offset, while one in the transverse central region of the tub arranged passage 7 seen from this vertical center in Direction of travel is arranged shifted to the rear, via a guide channel 15 when the spreading material is released, it supplies the surface of the spreading plate 2, as in the Figures 1 and 4 is indicated schematically.
  • both alternatively types of spreading to be set namely via the spreading openings than over the Scattering carpet extending the width of the device as indicated at 8 or through radial centrifuging over the spreading plate 2 are shown in FIGS. 1, 2 and 4, 5 reproduced in parallel.
  • this is Cross-section of tub 6 extending perpendicular to the direction of travel formed in an arc of a circle, except for the row of the scattering openings 5 and the passage 7 closed down and up to Opened inside the reservoir.
  • Adjacent to the inside the tub bottom wall 9 is also perpendicular to the direction of travel extending spool 1 provided between the tubular axial end areas is open up to the interior of the reservoir, such as this can be seen in FIG. 3 in an enlarged cross section.
  • the tubular spool 1 is already inserted into the adjacent position on the inner surface of the bottom wall 9 with respect its rotatability is guided coaxially, which means additional storage in the direction does not exclude this position.
  • FIG. 3 shows the rotational position in which the tubular control slide 1 by means of its transition openings 11 through an approximately overlapping rotational position the scattering openings 5 releases the tubular control slide 1 in Clockwise, then a position is reached in which the Transfer openings 11 in a closed area of the Trough the bond wall 9 so that neither the scatter openings 5 nor the passage 7 to the spreader plate 2 for the supply of grit from the Inside of the reservoir is released When turning further clockwise the transfer openings 11 or the corresponding part of them Openings 11 in register with the passage 7, so that grit from the Storage container interior via the guide channel 15 on the feed surface of the Scatter plates 2 can reach. Due to the possibility of covering the To change openings 11 and 5 or 7 continuously, you can also change the Measure the order of magnitude of the spread material dispensed.
  • a spool 10 is now provided, which to the bottom surface 19 of the bottom pan trapezoidal in cross section arranged adjacent from below and opposite this in the direction of travel or is displaceably guided perpendicular to it in a manner not shown here are in the area of the tub floor, namely the roughly horizontal one Trough bottom wall 19 in the direction of travel in front of the vertical axial center plane the screw conveyor 3 a across the transverse extent of the storage container 0 extending row of scattering openings 5 provided while from this plane seen in the direction of travel to the rear, a passage 7 is formed which a guide channel 15 can spread material on the distribution surface of the spreading plate 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Streugerät, insbesondere für den Anbau an ein Fahrzeug, für das wahlweise verteilende Ausstreuen von Streugut- Sand, Salz oder dergleichen - zum einen mittels einer um eine etwa horizontale Achse rotierend angetriebenen sogenannten Streuwalze auf eine streifenförmige Fläche, deren Streifenbreite etwa der axialen Länge der Streuwalze entspricht, und zum anderen mittels eines um eine etwa vertikale Achse rotierend angetriebenen Streutellers auf eine durch die umfängliche Streuweite des drehenden Streutellers definierte Fläche, wobei die beiden Streuarten mittels einer Umsteuereinrichtung jeweils separat einschaltbar sind.
Geräte der in Rede stehenden Art sollen es ermöglichen, wahlweise einen Streifen gestreuten Gutes konkret begrenzter Breite zu streuen, beispielsweise auf Bürgersteigen, während andererseits eine weniger begrenzte größere Fläche bestreut werden soll. Hier ist grundsätzlich an den Winterbetrieb gedacht, das Streugut ist Sand, Splitt und auch Salz. Auch andere Einsatzzwecke, die das Ausstreuen eines Gutes zum Inhalt haben sind denkbar, beispielsweise Säeeinrichtungen, wobei das streifenförmige Aussäen mittels Walze einerseits und das weitgefächerte Ausstreuen mittels Streuteller andererseits an unterschiedliche Säegüter und/oder Ausbringungsverhältnisse angepaßt sein kann.
Streugeräte dieser Art sind grundsätzlich bekannt - DE 35 02 569 C2 -, jedoch in der Ausgestaltung und Handhabung nicht zufriedenstellend. Der "örtliche Ersatz" zwischen Streuwalze und Streuteller verlangt nicht nur einen verhältnismäßig großen apparativen Aufwand, er ist auch hinsichtlich der Handhabung spätestens dann von Nachteil, wenn die Umrüstung von Walzenbetrieb auf Tellerbetrieb durch Entfernen einer latzartigen Wanne unter der Streuwalze herbeigeführt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein umrüstbares Gerät der in Rede stehenden Art in robuster Herstellung einfacher zu handhaben und darüber hinaus hinsichtlich der Menge des Streugutes im Streuwalzenbetrieb einstellbar auszugestalten.
Diese Aufgabe wird in Ausgestaltung eines Streugeräts der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Streuwaize von einer im Abstreubereich eines Streugutvorratsbehälters ausgebildeten, über ihre Länge verteilt angeordnete Streuöffnungen sowie einen dazu versetzt angeordneten Durchlaß für die Übergabe des Streugutes auf die Verteilfläche des Streutellers aufweisenden Wanne untergriffen ist und daß ein Steuerschieber angrenzend an die Wannenbodenwandung entlang dieser verschiebbar angeordnet ist, der wenigstens eine - vorzugsweise mehrere - Übertrittsöffnungen aufweist, die in Abhängigkeit von Verschiebestellungen des Steuerschiebers die Streuöffnungen in der Wannenbodenwandung mehr oder weniger freigibt oder unter Verschließen der Streuöffnungen den Durchlaß zum Streuteller öffnet.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß nicht nur eine Umschaltung von Streuwalzenbetrieb auf Streutellerbetrieb einfach handhabbar, selbst während des Betriebes ohne Anhalten des fahrenden Streugerätes möglich ist, sondern daß sich auch die Menge des zeit- und/oder streckenabhängigen Betriebes einstellen läßt. Letzteres ist vor allem bei der breitenbegrenzten Streifenstreuung mittels Streuwalze von Bedeutung.
Der Steuerschieber ist in einer bevorzugten Ausführung zwischen der Wannenbodenwandung und der Walze angeordnet und entweder um eine etwa parallel zur Walzenachse verlaufende Schwenkachse drehbar oder in Achsrichtung der Walzenachse verschiebbar, wobei die Wanne vorzugsweise eine rinnenförmige Gestalt mit insbesondere kreisförmigem Querschnitt der Wannenbodenwandung aufweist. Dabei kann der Steuerschieber als zum Streubehälter mehr oder weniger offenes Rohr ausgebildet sein, das in seinem zwischen der Wanne und der Walze gelegenen Bereich eine Übertrittsöffnung aufweist, die je nach Verschwenklage des Rohres oberhalb der Streuöffnungen oder oberhalb des Durchlasses zur Wurffläche des Streutellers liegt. In anderer Ausführung kann dieser rohrförmige Steuerschieber die Wannenbodenwandung untergreifend ausgebildet sein und in diesem Untergriffsbereich wiederum wenigstens eine Übertrittsöffnung aufweisen, die mit den Streuöffnungen bzw. dem Durchlaß zur Wurffläche des Streutellers wahlweise fluchtet bzw. diese freigibt. Dabei ist bevorzugt die Streuwalze konzentrisch zu dem in seinem axialen Endbereichen rohrförmigen Steuerschieber angeordnet, wobei insbesondere die Wanne die Walze um mehr als 180 ° umfaßt, insbesondere derart, daß die Rotationsachse der Streuwalze, die Längsachse der Krümmung der Wanne und die Drehachse des rohrförmigen Steuerschiebers deckungsgleich angeordnet sind.
In anderer bevorzugter Ausführung ist die Wannenbodenwandung etwa eben ausgebildet, der ein angrenzender, entsprechend eben ausgebildeter Steuerschieber über- oder untergreifend zugeordnet ist, der im Falle der Übergriffsanordnung vorzugsweise in Achsrichtung der Streuwalze und im Falle der Untergriffsanordnung vorzugsweise senkrecht zur Achsrichtung der Streuwalze verschiebbar geführt ist.
In jeder der Ausführungen ist bevorzugt wenigstens eine Verschiebestellung des Steuerschiebers vorgesehen, in der sowohl die Streuöffnungen als auch der Durchlaß der Wannenbodenwandung verschlossen sind.
Die hier bevorzugt eingesetzten Streuwalzen haben nicht nur die Funktion einer auflockernden Verteilung des Streugutes über ihre axiale Breite hinweg - breitenbegrenzter Streuwalzenbetrieb -, sondern auch der Sammlung des Streugutes zur Übergabe auf den vorzugsweise um eine vertikale Achse rotierenden Streuteller, dessen Aufgabebereich regelmäßig in dem Breitenmittelbereich des Gerätes liegt. Eine solche Funktion erfüllt eine "Streuwalze" in Gestalt einer über die Streuöffnungen in der Wanne hinweg streichenden Schnecke, deren Wendel von den beiden axialen Enden her gesehen zur Mitte hin einen entgegengesetzten Drehsinn aufweisen, so daß die Schnecke einerseits im breitenbegrenzten Streuwalzenbetrieb das Streugut durch Überstreichen der Streuöffnungen gleichmäßig diesen zuführt und zum anderen bei Schließen der Streuöffnungen einen Transport des Streugutes zur axialen Mitte der schneckenförmigen Streuwalze hin bewirkt, in der der Durchlaß für das Streugut auf die nach oben gerichtete Verteilerfläche des Streutellers vorgesehen ist. Solange die Streuöffnungen für den Streuwalzenbetrieb geöffnet sind, findet ein nennenswerter Transport des Streugutes in Richtung der axialen Mitte der Walze insoweit nicht statt, als das Streugut eben durch die Transportwirkung der Wendel über die Streuöffnungen geführt und durch diese abgeführt wird. Erst bei Verschließen der Streuöffnungen wird der Streugutanfall auf den Durchlaß zum Streuteller nach Transportrichtung und Menge konzentriert.
Das in Rede stehende Gerät könnte grundsätzlich als Selbstfahrmaschine ausgebildet sein, vorzugsweise ist es unter dem Gesichtspunkt der mehrfach Ausnutzung eines selbstfahrend angetriebenen Arbeitsfahrzeugs als Anhänger (gegebenenfalls einachsig), insbesondere aber als sogenanntes Anbaugerät, ausgebildet, das bevorzugt an die Rückfront eines Trägerfahrzeugs auf alle bekannten Weisen auswechselbar anbaubar ist, beispielsweise über eine Dreipunktaufhängung.
Der Antrieb sowohl der Streuwalze als auch des Streutellers ist in weitesten Grenzen beliebig ausgestaltbar, bei Anhängerausbildung und insbesondere Anbaugerät, insbesondere über eine Gelenkwellenverbindung, vor allem aber auch durch Hydraulikmotoren verwirklicht ausgestaltet.
Es ist ohne weiteres verständlich, daß mit Hilfe des Steuerschiebers die Streuöffnungen für die breitenbegrenzte Walzenstreuung hinsichtlich ihrer Öffnungsweite einstellbar sind. Bei der Beschickung des Streutellers für den weitflächigen Streuvorgang ist eine Veränderung der Öffnungsweite des dafür vorgesehenen Durchlasses generell weniger bedeutsam aber auch möglich.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiele nachfolgend näher erläutert Es zeigen:
Figuren 1 bis 3
schematisch eine Seitenansicht, eine Rückansicht und einen vergrößerten Teilschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel;
Figuren 4 bis 6
entsprechende Darstellungen eines zweiten Ausführungsbeispieles.
Beide Ausführungsbeispiele zeigen einen insgesamt mit 0 bezeichneten Vorratsbehälter, der im Bereich seiner quer zur Fahrtrichtung sich konisch verengend zu einem unteren Wannenbereich verjüngt Seitlich unterhalb des Behälters befindet sich ein in nicht näher dargestellter Weise - beispielsweise durch einen Hydromotor - antreibbarer Streuteller 2, der bei Aufgabe von Streugut auf seine obere, insbesondere radial gerippte, Oberfläche das Streugut in Radialrichtung abschleudert, wie dies durch die Strich-Zweipunkt-Linien angedeutet ist Der Vorratsbehälter 0 befindet sich als Anhänger oder Huckepackgerät zu einem nicht dargestellten Zugfahrzeug, das sich hinsichtlich der Figuren 1 und 4 nach rechts in Bildebene bewegt Der untere Wandbereich des Vorratsbehälters wird durch eine quer zur Bewegungsrichtung verlaufende nach oben offene rohrförmige Wanne 6 beim ersten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 oder durch eine trapezförmige Wanne mit etwa horizontal verlaufendem Boden 19 gebildet-Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 bis 6. Mehr oder weniger unmittelbar gegenüber der Wannenbodenwandung 9 bzw. 19 ist wiederum quer zur Fahrtrichtung verlaufend eine Förderschnecke 3 oder dergleichen angeordnet, die entsprechend den Figuren 2 bzw. 5 aufgrund einer zur Mitte hin gegensinnig ausgebildeten Wendelung das in den Vorratsbehälter 0 eingefüllte Streugut zur Mitte hin transportiert. Oberhalb dieser Förderschnecke ist jeweils eine Lockerungswelle 4 angeordnet, die in nicht näher dargestellter Weise durch radiale Stachelausbildung oder dergleichen das Streugut zu einem möglichst feinfließenden Gut aufbereitet.
Im Bodenbereich der Wanne 6 ist zum einen eine Reihe von Streuöffnungen 5 vorgesehen, die sich über die Breite des Vorratsbehälters erstreckt und über die mittels der Förderschnecke 3 das Streugut insoweit gleichmäßig verteilt angeliefert wird. Wenn diese Streuöffnungen 5 freigegeben sind, ergibt sich eine entsprechend breitflächige Streuung, wie sie bei 8 angedeutet ist. Für den demgegenüber wahlweisen Betrieb der Streugutverteilung mittels Streuteller 2 ist in Fahrtrichtung versetzt wenigstens ein Durchlaß 7 in der Bodenwandung vorgesehen, der über einen Leitkanal 15 für das Streugut auf die nach oben weisende Fläche des Streutellers 2 ausgerichtet ist. in den Figuren 1 und 4 ist bei 14 ein Antrieb für die beiden Wellen 3 und 4 angedeutet, der beispielsweise über eine Zapfwelle an den entsprechenden Abtrieb eines Kleintraktors als Zugfahrzeug anschließbar ist.
Im ersten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 ist der bodenseitige Abschluß des Vorratsbehälters 0 als sich quer zur Fahrtrichtung erstreckende rinnenförmige Wandung 6 ausgebildet, an deren Innenfläche die Außenfläche eines rohrförmigen Steuerschiebers 1 angepaßt eingesetzt ist. Dabei sind die Achsen der im Schnittbild über 180° ausgebildeten Bodenwandung 9 und die Achse des in seinen axialen Endbereichen rohrförmig, dazwischen nach oben hin offen rinnenförmig ausgebildeten Steuerschiebers 1 konkludent. Die Wannenbodenwandung 9 der teilrohrförmigen Wanne 6 weist - siehe insbesondere Figur 3 - eine Reihe von senkrecht zur Fahrtrichtung unterteilt aufeinanderfolgenden Streuöffnungen 5 auf, die im vorliegenden Beispiel von der vertikalen Mitte der Wannenbodenwandung 9 aus gesehen in Fahrtrichtung nach vom versetzt angeordnet ist, während ein im Quermittelbereich der Wanne angeordneter Durchlaß 7 von dieser vertikalen Mitte aus gesehen in Fahrtrichtung nach hinten verschoben angeordnet ist, der über einen Leitkanal 15 bei Freigabe Streugut der Oberfläche des Streutellers 2 zuführt, wie dies in den Figuren 1 und 4 schematisch angedeutet ist.
Mit Hilfe der Steuerschieber 1 (Figuren 1 bis 3) und 10 (Figuren 4 bis 6) können wahlweise die Reihe der Streuöffnungen 5 oder der Durchlaß 7 für den Durchtritt des Streugutes freigegeben werden wenn je nach Verschiebestellung die Übertrittsöffnungen 11 bzw. 12 entsprechend auf die Streuöffnungen 5 oder den Durchlaß 7 ausgerichtet sind, wobei es in beiden Fällen eine Zwischenstellung des Steuerschiebers 1 bzw. 10 gibt, in der sowohl die Streuöffnungen 5 als auch der Durchlaß 7 gegenüber dem Vorratsbehälter verschlossen ist Beide alternativ einzustellenden Streuarten, nämlich über die Streuöffnungen als sich über die Breite des Gerätes erstreckender Streuteppich wie bei 8 angedeutet oder durch radiales Abschleudern über den Streuteller 2 sind in den Figuren 1, 2 bzw. 4, 5 parallel wiedergegeben.
Im Falle des ersten Ausführungsbeispieles nach den Figuren 1 bis 3 ist die sich senkrecht zur Fahrtrichtung erstreckende Wanne 6 im Querschnitt kreisbogenförmig ausgebildet, und zwar bis auf die Reihe der Streuöffnungen 5 und den Durchlaß 7 nach unten geschlossen und nach oben zum Vorratsbehälterinneren hin geöffnete ausgebildet. Angrenzend an die Innenseite der Wannenbodenwandung 9 ist ein sich ebenfalls senkrecht zur Fahrtrichtung erstreckender Steuerschieber 1 vorgesehen, der zwischen den rohrförmigen axialen Endbereichen nach oben zum Vorratsbehälterinneren hin geöffnet ist, wie dies Figur 3 in vergrößertem Querschnitt erkennen läßt. Da die im Querschnitt teilkreisförmige Wannenbodenwandung 9 einen Umfangsbereich von über 180° einnimmt, ist der rohrförmige Steuerschieber 1 bereits durch Einsetzen in die angrenzende Position an der Innenfläche der Bodenwandung 9 hinsichtlich seiner Drehbarkeit koaxial geführt, was eine zusätzliche Lagerung in Richtung dieser Position nicht ausschließt.
In Figur 3 ist die Verdrehstellung gezeigt, in der der rohrförmige Steuerschieber 1 mittels seiner Übertrittsöffnungen 11 durch etwa überdeckende Verdrehstellung die Streuöffnungen 5 freigibt Dreht man den rohrförmigen Steuerschieber 1 im Uhrzeigersinn, dann wird zunächst eine Stellung erreicht, in der die Übertrittsöffnungen 11 an einem geschlossenen Bereich der Wannenbondenwandung 9 angrenzen, so daß weder die Streuöffnungen 5 noch der Durchlaß 7 zum Streuteller 2 für die Zuführung von Streugut aus dem Vorratsbehälterinneren freigegeben ist Bei weiterer Drehung im Uhrzeigersinn geraten die Übertrittsöffnungen 11 bzw. der korrespondierende Teil dieser Öffnungen 11 in Überdeckung mit dem Durchlaß 7, so daß Streugut aus dem Vorratsbehälterinneren über den Leitkanal 15 auf die Aufgabefläche des Streutellers 2 gelangen kann. Durch die Möglichkeit, die Überdeckungen der Öffnungen 11 und 5 bzw. 7 kontinuierlich zu ändern, kann man auch die Größenordnung des jeweils abgegebenen Streugutes dosieren.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 bis 6 ist die im Anschluß an die konische bzw. schrägflächige Verengung des Vorratsbehälters 0 nach unten hin anschließende Wanne im Querschnitt etwa trapezförmig anzusehen. Auch hier erstrecken sich natürlich die Teile des Vorratsbehälters 0 und die Lockerungswelle 4 wie die Förderschnecke 3 senkrecht zur Fahrtrichtung über die Gerätebreite hinweg. Abweichend von dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 ist nunmehr ein Steuerschieber 10 vorgesehen, der an die nach unten weisende Bodenfläche 19 der im Querschnitt trapezförmigen Bodenwanne von unten her angrenzend angeordnet und gegenüber dieser in Fahrtrichtung oder senkrecht dazu in nicht dargestellter Weise verschiebbar geführt ist Auch hier sind im Bereich des Wannenbodens, nämlich der etwa horizontalen Wannenbodenwandung 19 in Fahrtrichtung vor der vertikalen axialen Mittelebene der Förderschnecke 3 eine über die Quererstreckung des Vorratsbehälters 0 verlaufende Reihe von Streuöffnungen 5 vorgesehen, während von dieser Ebene in Fahrtrichtung nach hinten gesehen ein Durchlaß 7 ausgebildet ist, der über einen Leitkanal 15 Streugut auf die Verteilerfläche des Streutellers 2 leiten kann. Wie im vorigen Beispiel ist auch hier durch Verschieben des Steuerschiebers 10 - grundsätzlich möglich auch quer zur Fahrtrichtung, hier in Fahrtrichtung - wahlweise eine Freigabe der Streuöffnungen 5 zur Erzielung einer Streuung wie bei 8 angedeutet, eine Nullstellung, in der beide Öffnungen 5 und 7 verschlossen sind, und eine Verschiebestellung einstellbar, in denen die Übertrittsöffnungen 12 nur den Durchlaß 7 freigeben. Die vergrößerte Teilquerschnittsdarstellung nach Figur 6 zeigt die Verschiebestellung, in der Streugut aus dem Behälterinneren durch den Durchlaß 7 auf die Streufläche des Streutellers 2 gelangt, während die schwächer liniert ausgeführte Verschieberstellung die Korrespondenzstellung von Übertrittsöffnungen 12 zu den Streuöffnungen 5 andeutet, in der eine Bestreuung entsprechend 8 in Figur 5 erfolgt. In einer Zwischenstellung verschließt der Steuerschieber 10 sowohl die Streuöffnungen 5 als auch den Durchlaß 7.

Claims (12)

  1. Streugerät, insbesondere für den Anbau an ein Fahrzeug, für das wahlweise verteilende Ausstreuen von Streugut - Sand, Salz oder dergleichen - zum einen mittels einer um eine etwa horizontale Achse rotierend angetriebenen sogenannten Streuwalze (3) auf eine streifenförmige Fläche, deren Streifenbreite etwa der axialen Länge der Streuwalze (3) entspricht, und zum anderen mittels eines um eine etwa vertikale Achse rotierend angetriebenen Streutellers (2) auf eine durch die umfängliche Streuweite des drehenden Streutellers (2) definierte Fläche, wobei die beiden Streuarten mittels einer Umsteuereinrichtung jeweils separat einschaltbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Streuwalze (3) von einer im Abstreubereich eines Streugutvorratsbehälters ausgebildeten, über ihre Länge verteilt angeordnete Streuöffnungen (5) sowie einen dazu versetzt angeordneten Durchlaß (7) für die Übergabe des Streugutes auf die Verteilerfläche des Streutellers (2) aufweisenden Wanne (6) untergriffen ist und daß ein Steuerschieber (1; 10) angrenzend an die Wannenbodenwandung (9; 19) entlang dieser verschiebbar angeordnet ist, der wenigstens eine - vorzugsweise mehrere - Übertrittsöffnungen (11; 12) aufweist, die in Abhängigkeit von Verschiebestellungen des Steuerschiebers (1; 10) die Streuöffnungen (5) in der Wannenbodenwandung (9; 19) mehr oder weniger freigibt oder unter Verschließen der Streuöffnungen den Durchlaß (7) zum Streuteller (2) öffnet.
  2. Streugerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Verschiebestellung des Steuerschiebers (1; 10) vorgesehen ist, in der sowohl die Streuöffnungen (5) als auch der Durchlaß (7) der Wannenbodenwandung (9; 19) verschlossen sind.
  3. Streugerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (1) zwischen der Wannenbodenwandung (9) und der Walze (3) angeordnet ist und entweder um eine etwa parallel zur Walzenachse verlaufende Schwenkachse drehbar oder in Achsrichtung der Walzenachse verschiebbar ist.
  4. Streugerät nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (1) als zum Streubehälter mehr oder weniger offenes Rohr ausgebildet ist, das in seinem zwischen der Wanne (6) - Wannenbodenwandung (9) - und der Walze (3) gelegenen Bereich mindestens eine Übertrittsöffnung (11) aufweist, die je nach Verschwenklage oberhalb der Streuöffnungen (5) oder oberhalb des Durchlasses (7) zur Wurffläche des Streutellers (2) liegt.
  5. Streugerät nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber als zum Streubehälter mehr oder weniger offenes Rohr ausgebildet ist, das die Wannenbodenwandung untergreift und in diesem Untergriffsbereich wenigstens eine Übertrittsöffnung aufweist, die je nach Verschwenklage des Rohres die Streuöffnungen oder den Durchlaß zur Wurffläche des Streutellers freigibt.
  6. Streugerät nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Streuwalze (3) konzentrisch zu dem in seinen axialen Endbereichen rohrförmigen Steuerschieber (1) angeordnet ist.
  7. Streugerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (6) die Walze (3) um mehr als 180° umfaßt.
  8. Streugerät nach Anspruch 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsachse der Streuwalze (3), die Längsachse der Krümmung der Wanne (6) und die Drehachse des rohrförmigen Steuerschiebers (1) räumlich deckungsgleich angeordnet sind.
  9. Streugerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Wannenbodenwandung (19) etwa eben ausgebildet ist, der ein angrenzender, entsprechend eben ausgebildeter Steuerschieber (10) überoder untergreifend zugeordnet ist, der im Falle der Übergriffsanordnung vorzugsweise in Achsrichtung der Streuwalze und im Falle der Untergriffsanordnung vorzugsweise senkrecht zur Achsrichtung der Streuwalze (3) verschiebbar geführt ist.
  10. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Streuwalze (3) als Förderschnecke ausgebildet ist, deren zur Mitte hin gesehen hälftige Wendel derart gegenläufig ausgebildet sind, daß die Förderrichtung von beiden axialen Enden der Schnecke her zur Mitte erfolgt.
  11. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß (7) zur Weiterleitung auf die nach oben weisende Verteilerfläche des Streutellers (2) hinsichtlich der Achsialausdehnung der Walze (3) etwa mittig und gegenüber der Reihe von Streuöffnungen (5) verschoben angeordnet ist.
  12. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß (7) zur Überführung von Streugut auf die Verteilerfläche des Streutellers (2) an einen Leitkanal angeschlossen ist.
EP99115625A 1998-08-10 1999-08-07 Streugerät Expired - Lifetime EP0979898B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29814353 1998-08-10
DE29814353U 1998-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0979898A1 EP0979898A1 (de) 2000-02-16
EP0979898B1 true EP0979898B1 (de) 2003-10-29

Family

ID=8061121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99115625A Expired - Lifetime EP0979898B1 (de) 1998-08-10 1999-08-07 Streugerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0979898B1 (de)
AT (1) ATE253143T1 (de)
DE (1) DE59907515D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106865279A (zh) * 2017-04-14 2017-06-20 长葛市长润钢结构有限公司 防水材料涂撒防粘粉装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4588113A (en) * 1984-02-02 1986-05-13 Egerdahl Raymond H Combined drop and broadcast spreader for granular material
DE3502569C2 (de) * 1985-01-26 1995-07-13 Epoke Maschinenbau Alfred Thom Anbaustreugerät
DE9316365U1 (de) * 1993-10-26 1994-03-03 Kiefer GmbH, 84405 Dorfen Streufahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0979898A1 (de) 2000-02-16
ATE253143T1 (de) 2003-11-15
DE59907515D1 (de) 2003-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1457816A1 (de) Anhaengerwagen mit Vorrichtungen zur Handhabung von Material
DE2519209A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2805879B2 (de)
DE3313892C2 (de) Düngerstreuer
DE2044566C3 (de) Streugerät
DE2131980A1 (de) Transportfahrzeug
DE3000959A1 (de) Drillmaschine
EP0927511A2 (de) Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine
EP0979898B1 (de) Streugerät
DE19929356C2 (de) Schleuderstreuer
DE2622444A1 (de) Anbauvorrichtung fuer landwirtschaftliche verteilmaschinen
DE69330471T2 (de) Gerät zum Streuen von Material
DE1904273A1 (de) Einzelkornsaemaschine
EP0678233B1 (de) Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine
DE69524670T2 (de) Sämaschine
DE3420617A1 (de) Streugeraet, insbesondere mineraldungstreuer
DE19537094C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Golfbällen
DE3405245A1 (de) Streugeraet fuer koerniges und/oder pulveriges streugut
DE2518397A1 (de) Maschine zum verteilen von streufaehigem material
AT523794B1 (de) Streuvorrichtung
DE2162379C3 (de)
DE2628798A1 (de) Anbauvorrichtung fuer schleuderduengerstreuer
DE1811301A1 (de) Fahrzeug zum Streuen von pulverigem oder koernigem Streugut
DE883977C (de) Ackerwagen mit Muldenaufbau
DE417039C (de) Maschine zum Streuen von Kalk oder Kunstduenger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000104

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR LI SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907515

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031204

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060811

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060815

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061017

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060815

Year of fee payment: 8

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070808

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301