EP0979798A1 - Sattelgurt für die Befestigung eines Sattels an einem Reitpferd - Google Patents

Sattelgurt für die Befestigung eines Sattels an einem Reitpferd Download PDF

Info

Publication number
EP0979798A1
EP0979798A1 EP99109906A EP99109906A EP0979798A1 EP 0979798 A1 EP0979798 A1 EP 0979798A1 EP 99109906 A EP99109906 A EP 99109906A EP 99109906 A EP99109906 A EP 99109906A EP 0979798 A1 EP0979798 A1 EP 0979798A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
compensating
main
saddle
girth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99109906A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Jun. Hackenbroch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0979798A1 publication Critical patent/EP0979798A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/14Belts or straps for saddles; Tighteners therefor

Definitions

  • the invention relates to a saddle strap for attaching a Saddles on a riding horse, with an elongated main harness and with another attached free ends, interacting with each other Tensioning and fixing means for tightening and fixing the girth around a belly of a riding horse, the tensioning and fixing means at least two elongated, flexible pull straps and fixing means for fixing the strap has relative to the main belt.
  • Saddles are attached to riding horses using saddle straps, which they have usually two parallel, elongated leather strips as a drawstring. According to the prior art, buckles or Holes are provided in the leather strips.
  • these pull straps are connected to the main belt, which is generally significantly wider in width than the two Drawstring.
  • the two tension belts are parallel to each other cannot be tightened with the same pulling force. This is because on the one hand at the spaced holes in the area the fixative, which means only a discreet, i.e. gradual fixation is possible.
  • the you tighten not always the necessary tension in the strap apply, which is necessary for proper fixation. If Once the first strap is tightened, it is easier to pull the second strap to bring a greater tension. But that remains Tension in the two pull straps is unequal, which often leads to slipping of the saddle, but especially leads to proper fixation.
  • this task solved in that a flexible compensation belt on at least one End of the main belt is arranged that the compensation belt with its two compensation belt ends attached to one end of the main belt is that the two are arranged at this one end of the main belt
  • the strap is not directly connected to the main belt, but instead each end in a sliding eye that engages around the compensating belt, and that there is a sliding eye between the two sliding eyes through which the Compensating belt runs through and at one end of the main belt is attached.
  • the balance belt ensures that the tension in the two Clamping and fixing agents can balance each other out.
  • the balance belt is between the tensioning and fixing means and the main belt. Because of its arrangement and interpretation, it causes that whenever one sliding eye is pulled outwards, away from the main belt, the other Sliding eye performs the counter movement. So the more the one Clamping and fixing agent is tensioned, the more this is transferred Force also on the other clamping and fixing agent and finds a force balance instead of.
  • the balance belt runs essentially W-shaped when two pull straps are provided. In its central area there is a sliding eye, which is between the two sliding eyes. With the sliding eye it is achieved that the two sliding eyes are more or less from the main belt can remove. However, the sum of the distances between the two remains Sliding eyes taken from the main belt essentially always constant. In the two sections of the balance belt on both sides of the Sliding eyes, on which the respective clamping and fixing agent acts, prevail in each case only half the tension that is present in this tensioning and fixing means. As a result, the compensation belt can slide back and forth cheaply respectively. The sliding of the compensation belt within the two sliding eyes and the sliding eye is further favored by the fact that it has good sliding properties between the two materials, ie the material of the compensation belt and those of the sliding eyes or sliding eyes are selected.
  • the tensioning and fixing means preferably have a continuously working fixation option, for example a Velcro fastener.
  • the Saddle strap can be attached more easily than a saddle strap after State of the art. Due to the balancing of forces in the clamping and fixing means either less elasticity is sufficient or it is sufficient better fixation is achieved with the same clamping force. A better Fixation is particularly important for horses with a relatively round cross-section, like the already mentioned Haflinger, positively noticeable.
  • the compensation belt is a flat, tensile band.
  • the compensating belt can also be a cord, a rope or any other tensile, flexible part. With a belt, the spatial positioning to the sliding eyes and the sliding eye is more favorable.
  • the compensation belt can also be designed as an at least partially elastic band. In this case, there is a balance between the elastic tensioning and lengths of the compensation belt and the different position of the two sliding eyes.
  • the compensation belt is guided in a zigzag shape. In this way, the compensating belt overlaps itself as little as possible and good sliding and an easy to produce, well-arranged and clearly assignable design and execution is achieved. In principle, however, the shape of the compensation belt in which it is carried out is arbitrary.
  • the compensating belt is advantageously between 10 and 100 cm long, particularly lengths of about 30 cm are preferred. Just over 1/4 of this Length is available for length compensation in practical applications Available.
  • the tensioning and fixing means are advantageously tensile, in particular the tabs are tensile. Basically, however, elasticity in the Tensioning and fixing means, for example in their pull straps, are provided his.
  • the saddle strap has one shown in the figures only relatively briefly, but generally elongated Main belt 20, which is for example about 10 cm wide. He can from one textile material, made of leather or the like. He is in general flat. It is tensile. A typical main belt is for example 50 cm long.
  • the tensioning and fixing means include two pull straps 22 and fixing means 24, which are designed as buckles in Figure 2. Neither the straps still the buckles are now as it is according to the state of the Technology would be common directly connected to the main belt 20, but it one compensating belt 26 is provided for each end region of the main belt 20.
  • the compensating belt is a tensile, textile, for example 30 cm long, flat ribbon, the width is 2.5 cm, for example.
  • the Compensating belt 26 is with its two compensating belt ends 28 on the respective End area of the main belt attached, sewn in the specific case.
  • Two sliding eyes 30 and eyelets are provided which secure the compensating belt 26 reach around and on which the strap 22, see Figure 1, attack. in the Embodiment according to Figure 2, the sliding eyes 30 by sections of the buckles shown there, which form the fixing means 24. This leads to the special drawing of these buckles.
  • each compensation belt 26 Sliding eyelet 32, which in turn encompasses the compensating belt 26. It is tensile with connected to the main belt 20, in the exemplary embodiment according to FIG. 1 this via a textile tab 34.
  • the compensation belt 26 thus runs in the exemplary embodiment according to Figure 1 M-shaped.
  • the two sliding eyes 30 can be different Assume position to each other, as already shown in Figure 1 is.
  • the compensation takes place via the sliding eye 32.
  • the other end region which is shown in FIG. 2, is also with a Compensation belt 26 provided, of which only short sections visible are.
  • a cover part 36 in the form of a rectangular piece of textile Material are the sliding eyes 32, the connection areas of the harness 26 at its compensating belt ends 28 with the end region of the Main belt 20 and the sliding eye 32 optically covered. This will make the parts better protected for the compensatory movements, it can for example, did not happen that a section accidentally, for example a belt end, between the areas of the compensation belt or in the Sliding eyes 30 or in the sliding eye 32 and there the compensation process with special needs.
  • a protective tab 38 There is also one on the side of the compensating belt 26 facing the horse Protective device provided, it is referred to as a protective tab 38.
  • This protective flap is located, as can be seen from both figures, below the compensating belt 26 and the directly connected to it Parts.
  • the protective flap 38 ensures that the compensating movement not done directly on the horse, but separated by the protective flap 38, so that it is avoided, for example, that horse hair when Compensation process of the compensation belt 26 are pinched, it becomes one Pinching or pinching the horse comes etc.
  • the protective flap 38 is further behind solid on the outside, it ends in two loops arranged side by side 40, through which the tension straps 22 can each be guided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Buckles (AREA)

Abstract

Der Erfindung bezieht sich auf einen Sattelgurt für die Befestigung eines Sattels an einem Reitpferd, mit einem länglichen Hauptgurt (20) und mit an dessen beiden freien Enden befestigten, miteinander zusammenwirkenden Spann- und Fixiermitteln für das Festziehen und Festlegen des Sattelgurtes um einen Bauch eines Reitpferdes, wobei die Spann- und Fixiermittel mindestens zwei längliche, flexible Zugriemen (22) und Fixiermittel (24) für die Festlegung der Zugriemen (22) relativ zum Hauptgurt (20) aufweisen. An mindestens einem Ende des Hauptgurtes (20) ist ein biegsamer Ausgleichsgurt (26)angeordnet. Der Ausgleichsgurt (26) mit seinen beiden Ausgleichsgurtenden (28) ist an dem einem Ende des Hauptgurtes (20) befestigt. Die beiden an diesem einen Ende des Hauptgurtes (20) angeordneten Zugriemen (22) sind jeweils nicht direkt mit dem Hauptgurt (20) verbunden, sondern enden jeweils in einem Gleitauge, das den Ausgleichsgurt (26) umgreift. Zwischen den beiden Gleitaugen (30) befindet sich eine Gleitöse (32), durch die der Ausgleichsgurt (26) hindurchläuft und die an dem einen Ende des Hauptgurtes (20) befestigt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Sattelgurt für die Befestigung eines Sattels an einem Reitpferd, mit einem länglichen Hauptgurt und mit an dessen beiden freien Enden befestigten, miteinander zusammenwirkenden Spann- und Fixiermitteln für das Festziehen und Festlegen des Sattelgurtes um einen Bauch eines Reitpferdes, wobei die Spann- und Fixiermittel mindestens zwei längliche, flexible Zugriemen und Fixiermittel für die Festlegung der Zugriemen relativ zum Hauptgurt haben.
Befestigung von Satteln an Reitpferden erfolgt über Sattelgurte, diese haben zumeist zwei einander parallel verlaufende, längliche Lederstreifen als Zugriemen. Als Fixiermittel sind nach dem Stand der Technik Schnallen bzw. Lochungen in den Lederstreifen vorgesehen.
Nach dem Stand der Technik sind diese Zugriemen mit dem Hauptgurt verbunden, der im allgemeinen in seiner Breite deutlich breiter ist als die beiden Zugriemen. Bei der praktischen Anwendung des vorbekannten Sattelgurtes tritt nun das Problem auf, dass die beiden zueinander parallelen Zugriemen nicht mit gleicher Zugkraft festgezogen werden können. Dies liegt einerseits an den im Abstand voneinander angeordneten Löchern im Bereich der Fixiermittel, wodurch nur eine diskrete, also stufenweise Festlegung möglich ist. Andererseits läßt sich insbesondere beim ersten Zugriemen, den man festzieht, nicht immer gleich die nötige Spannung in dem Zugriemen aufbringen, die für eine ordnungsgemäße Fixierung notwendig ist. Wenn einmal der erste Zugriemen festgezogen ist, ist es einfacher, den zweiten Zugriemen auf eine größere Spannung zu bringen. Dadurch bleibt aber die Spannung in den beiden Zugriemen ungleich, was häufig zu einem Rutschen des Sattels, insbesondere aber zu ordnungsgemäßen Fixierung führt.
Die beschriebenen Probleme treten insbesondere bei Pferden auf, die recht rund sind im Bereich zwischen Bauch und Rücken, wo der Sattel aufliegt. Dies ist z. B. bei den Haflinger-Pferden der Fall. Bei ihnen führt eine Befestigung eines Sattels mit einem Sattelgurt nach dem Stand der Technik häufig zu einer unzureichenden Fixierung, der Sattel hat die Tendenz, seitlich wegzurutschen.
Hier setzt nun die Erfindung ein. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen Sattelgurt der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass einerseits das Anziehen der Zugriemen vereinfacht ist und andererseits in den beiden parallelen Zugriemen im wesentlichen die gleiche Spannung herrscht.
Ausgehend von dem Sattelgurt der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein biegsamer Ausgleichsgurt an mindestens einem Ende des Hauptgurtes angeordnet ist, dass der Ausgleichsgurt mit seinen beiden Ausgleichsgurtenden an dem einem Ende des Hauptgurtes befestigt ist, dass die beiden an diesem eine Ende des Hauptgurtes angeordneten Zugriemen jeweils nicht direkt mit dem Hauptgurt verbunden sind, sondern jeweils in einem Gleitauge enden, das den Ausgleichsgurt umgreift, und dass sich zwischen den beiden Gleitaugen eine Gleitöse befindet, durch die der Ausgleichsgurt hindurchläuft und die an dem einen Ende des Hauptgurtes befestigt ist.
Durch den Ausgleichsgurt wird erreicht, dass die Spannung in den beiden Spann- und Fixiermitteln sich ausgleichen kann. Der Ausgleichsgurt ist zwischen den Spann- und Fixiermitteln und dem Hauptgurt vorgesehen. Aufgrund seiner Anordnung und Auslegung bewirkt er, dass immer dann, wenn ein Gleitauge weiter nach außen, vom Hauptgurt weggezogen wird, das andere Gleitauge die Gegenbewegung durchführt. Je mehr also das eine Spann- und Fixiermittel gespannt wird, um so mehr überträgt sich diese Kraft auch auf das andere Spann- und Fixiermittel und findet ein Kraftausgleich statt.
Es ist ausreichend, wenn nur an einem Ende des Hauptgurtes ein derartiger Ausgleichsgurt vorgesehen ist. Vorteilhaft ist es aber, an beiden Enden des Hauptgurtes jeweils einen Ausgleichsgurt anzuordnen.
Der Ausgleichsgurt verläuft im wesentlichen W-förmig, wenn zwei Zugriemen vorgesehen sind. In seinem Mittelbereich ist die Gleitöse vorgesehen, die sich zwischen den beiden Gleitaugen befindet. Durch die Gleitöse wird es erreicht, dass die beiden Gleitaugen sich mehr oder weniger vom Hauptgurt entfernen können. Dabei bleibt aber die Summe der Entfernungen beider Gleitaugen zusammengenommen vom Hauptgurt im wesentlichen immer konstant. In den beiden Teilstücken des Ausgleichsgurtes beidseitig des Gleitauges, an dem das jeweilige Spann- und Fixiermittel angreift, herrscht jeweils nur die halbe Spannung, die in diesem Spann- und Fixiermittel vorliegt. Dadurch kann ein Hin- und Herrutschen des Ausgleichgurtes günstig erfolgen. Das Gleiten des Ausgleichgurtes innerhalb der beiden Gleitaugen und der Gleitöse wird noch dadurch begünstigt, dass gute Gleiteigenschaften zwischen beiden Materialien, also dem Material des Ausgleichgurtes und denjenigen der Gleitaugen bzw. Gleitöse ausgewählt werden.
Unabhängig von einer konkreten Lochung der Spann- und Fixiermittel wird erfindungsgemäß immer ein Ausgleich der Spannkräfte in den beiden Spann- und Fixiermitteln erreicht. Vorzugsweise haben die Spann- und Fixiermittel eine kontinuierlich arbeitende Fixiermöglichkeit, also beispielsweise einen Klettverschluß.
Beim praktischen Anwenden der Erfindung hat es sich gezeigt, dass der Sattelgurt einfacher befestigt werden kann als ein Sattelgurt nach dem Stand der Technik. Aufgrund des Kraftausgleichs, der in den Spann- und Fixiermitteln auftritt, genügt entweder insgesamt weniger Spannkraft oder es wird bei gleicher Spannkraft eine bessere Fixierung erreicht. Eine bessere Fixierung macht sich insbesondere bei Pferden mit relativ rundem Querschnitt, wie die bereits erwähnten Haflinger, positiv bemerkbar.
In einer bevorzugten Ausführung ist der Ausgleichsgurt ein flaches, zugfestes Band. Grundsätzlich kann der Ausgleichsgurt auch eine Schnur, ein Seil oder irgendein anderes, zugfestes, biegsames Teil sein. Bei einem Band ist die räumliche Positionierung zu den Gleitaugen und der Gleitöse günstiger. Der Ausgleichsgurt kann auch als zumindest teilweise elastisches Band ausgeführt sein. In diesem Fall stellt sich jeweils ein Gleichgewicht ein zwischen dem elastischen Spannen und Längen des Ausgleichgurtes und der unterschiedlichen Position der beiden Gleitaugen.
In einer bevorzugten Ausführung ist der Ausgleichsgurt zick-zackförmig geführt. Auf diese Weise überdeckt sich der Ausgleichsgurt selbst möglichst wenig und wird ein gutes Gleiten und eine einfach herstellbare, gut übersichtliche und klar zuordnende Auslegung und Ausführung erreicht. Grundsätzlich ist aber die Form des Ausgleichgurtes, in der er ausgeführt ist, beliebig.
Vorteilhafterweise ist der Ausgleichsgurt zwischen 10 und 100 cm lang, besonders bevorzugt sind Längen um etwa 30 cm. Etwas mehr als 1/4 dieser Länge steht bei praktischen Anwendungen für den Längenausgleich zur Verfügung.
Vorteilhafterweise sind die Spann- und Fixiermittel zugfest, insbesondere sind die Laschen zugfest. Grundsätzlich kann aber eine Elastizität in den Spann- und Fixiermitteln, beispielsweise in ihren Zugriemen, vorgesehen sein.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, dass auf der dem Reitpferd zugewandten Seite des Hauptgurtes Schutzlappen angeordnet sind, die mit dem Hauptgurt zusammenhängen und sich unterhalb des Bereichs befinden, in dem der Ausgleichsgurt angeordnet ist. Auf diese Weise wird vermieden, dass während des Ausgleichsvorgangs und damit während der Bewegungen des Ausgleichgurtes oder des Pferdes Pferdehaare etc. eingeklemmt werden, also das Pferd Schmerz empfindet. Der Ausgleichsvorgang kann somit ungestörter und damit auch genauer ablaufen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung eines nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiels der Erfindung, das unter Bezugnahme auf die Zeichnung im folgenden näher erläutert wird. In dieser zeigen:
FIG. 1:
eine Draufsicht auf einen Endbereich eines Sattelgurtes nach der Erfindung und
FIG. 2:
eine Draufsicht entsprechend Figur 1 auf den anderen Endbereich eines Sattelgurtes, nunmehr aber in geänderter Ausführung gegenüber der Figur 1.
Nimmt man die in den Figuren 1 und 2 gezeigten Gegenstände zusammen, setzt man sie also an der Trennlinie aneinander, so erhält man einen vollständigen Sattelgurt. Wie aus den Figuren ersichtlich ist, hat der Sattelgurt einen in den Figuren nur relativ kurz dargestellten, allgemein aber länglichen Hauptgurt 20, der beispielsweise etwa 10 cm breit ist. Er kann aus einem textilen Material, aus Leder oder dergleichen hergestellt sein. Er ist im allgemeinen flach. Er ist zugfest. Ein typischer Hauptgurt ist beispielsweise 50 cm lang.
An den beiden freien Enden des Hauptgurtes 20 sind Spann- und Fixiermittel angeordnet, auf die im folgenden eingegangen wird. Die Aufgabe dieser Spann- und Fixiermittel und dementsprechend ihre Auslegung ist so, dass die beiden freien Enden des Hauptgurtes 20 unter Bildung einer Schlaufe, die um den Bauch des Pferdes herumreicht, zugfest miteinander verbunden werden können. Zu den Spann- und Fixiermitteln gehören zwei Zugriemen 22 und Fixiermittel 24, die in Figur 2 als Schnallen ausgeführt sind. Weder die Zugriemen noch die Schnallen sind nun, wie es nach dem Stand der Technik üblich wäre, direkt mit dem Hauptgurt 20 verbunden, sondern es ist jeweils ein Ausgleichsgurt 26 pro Endbereich des Hauptgurtes 20 vorgesehen. Der Ausgleichsgurt ist im konkreten Fall ein zugfestes, textiles, etwa 30 cm langes, flaches Band, die Breite liegt beispielsweise bei 2,5 cm. Der Ausgleichsgurt 26 ist mit seinen beiden Ausgleichsgurtenden 28 an dem jeweiligen Endbereich des Hauptgurtes befestigt, im konkreten Fall vernäht. Es sind zwei Gleitaugen 30 bzw. Ösen vorgesehen, die den Ausgleichsgurt 26 umgreifen und an denen die Zugriemen 22, siehe Figur 1, angreifen. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 werden die Gleitaugen 30 durch Teilstücke der dort dargestellten Schnallen, die die Fixiermittel 24 bilden, realisiert. Dies führt zu der gezeichneten, speziellen Ausbildung dieser Schnallen.
Zwischen den zwei Gleitaugen 30 jedes Ausgleichgurtes 26 befindet sich eine Gleitöse 32, die wiederum den Ausgleichsgurt 26 umgreift. Sie ist zugfest mit dem Hauptgurt 20 verbunden, im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 erfolgt dies über eine textile Lasche 34.
Insgesamt verläuft der Ausgleichsgurt 26 damit im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 M-förmig. Die beiden Gleitaugen 30 können eine unterschiedliche Position zueinander einnehmen, wie dies in Figur 1 bereits eingezeichnet ist. Der Ausgleich erfolgt über die Gleitöse 32.
Auch der andere Endbereich, der in Figur 2 dargestellt ist, ist mit einem Ausgleichsgurt 26 versehen, von dem jedoch nur kurze Teilstücke sichtbar sind. Durch ein Abdeckteil 36 in Form eines rechteckigen Stücks aus textilem Material sind die Gleitösen 32, die Verbindungsbereiche des Augleichsgurtes 26 an seinen Ausgleichsgurtenden 28 mit dem Endbereich des Hauptgurtes 20 und die Gleitöse 32 optisch verdeckt. Dadurch werden die für die Ausgleichsbewegungen notwendigen Teile besser geschützt, es kann beispielsweise nicht geschehen, dass versehentlich ein Teilstück, beispielsweise ein Riemenende, zwischen die Bereiche des Ausgleichgurtes oder in die Gleitaugen 30 bzw. in die Gleitöse 32 gelangt und dort den Ausgleichsvorgang behindert.
Auch auf der dem Pferd zugewandten Seite des Ausgleichsgurtes 26 ist eine Schutzvorrichtung vorgesehen, sie wird als Schutzlappen 38 bezeichnet. Dieser Schutzlappen befindet sich, wie aus beiden Figuren ersichtlich ist, unterhalb des Ausgleichsgurtes 26 und der mit ihm direkt verbundenen Teile. Durch den Schutzlappen 38 wird erreicht, dass die Ausgleichsbewegung nicht direkt am Pferd erfolgt, sondern durch den Schutzlappen 38 getrennt, so dass es beispielsweise vermieden wird, dass Pferdehaare beim Ausgleichsvorgang des Ausgleichsgurtes 26 eingeklemmt werden, es zu einem Zwicken oder Kneifen des Pferdes kommt usw..
Im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist der Schutzlappen 38 weiter nach außen durchgezogen, er endet in zwei nebeneinander angeordneten Schlaufen 40, durch die die Zugriemen 22 jeweils geführt werden können.

Claims (9)

  1. Sattelgurt für die Befestigung eines Sattels an einem Reitpferd, mit einem länglichen Hauptgurt (20) und mit an dessen beiden freien Enden befestigten, miteinander zusammenwirkenden Spann- und Fixiermitteln für das Festziehen und Festlegen des Sattelgurtes um einen Bauch eines Reitpferdes, wobei die Spann- und Fixiermittel mindestens zwei längliche, flexible Zugriemen (22) und Fixiermittel (24) für die Festlegung der Zugriemen (22) relativ zum Hauptgurt (20) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass ein biegsamer Ausgleichsgurt (26) an mindestens einem Ende des Hauptgurtes (20) angeordnet ist, dass der Ausgleichsgurt (26) mit seinen beiden Ausgleichsgurtenden (28) an dem einem Ende des Hauptgurtes (20) befestigt ist, dass die beiden an diesem eine Ende des Hauptgurtes (20) angeordneten Zugriemen (22) jeweils nicht direkt mit dem Hauptgurt (20) verbunden sind, sondern jeweils in einem Gleitauge enden, das den Ausgleichsgurt (26) umgreift, und dass sich zwischen den beiden Gleitaugen (30) eine Gleitöse (32) befindet, durch die der Ausgleichsgurt (26) hindurchläuft und die an dem einen Ende des Hauptgurtes (20) befestigt ist.
  2. Sattelgurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsgurt (26) als flaches, zugfestes Band, insbesondere gewebtes oder geflochtenes Kunststoffband ausgeführt ist.
  3. Sattelgurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsgurt (26) zick-zackförmig geführt ist.
  4. Sattelgurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Augleichsgurt (26) 10 bis 100 cm, vorzugsweise 20 bis 40 cm lang ist.
  5. Sattelgurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugriemen (22) zugfest ausgebildet sind.
  6. Sattelgurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Fixiermittel (24), Schnallen oder Klettverschlüsse vorgesehen sind.
  7. Sattelgurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsgurt (26) zugfest ausgebildet ist.
  8. Sattelgurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der dem Reitpferd zugewandten Seite des Hauptgurtes (20) Schutzlappen (38) befinden, die mit dem Hauptgurt (20) zusammenhängen und sich unterhalb des Bereichs befinden, in dem der Ausgleichsgurt (26) angeordnet ist.
  9. Sattelgurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich oberhalb des Ausgleichsgurtes (26) ein Abdeckteil (36) befindet.
EP99109906A 1998-08-05 1999-05-20 Sattelgurt für die Befestigung eines Sattels an einem Reitpferd Withdrawn EP0979798A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29814034U DE29814034U1 (de) 1998-08-05 1998-08-05 Sattelgurt für die Befestigung eines Sattels an einem Reitpferd
DE29814034U 1998-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0979798A1 true EP0979798A1 (de) 2000-02-16

Family

ID=8060903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99109906A Withdrawn EP0979798A1 (de) 1998-08-05 1999-05-20 Sattelgurt für die Befestigung eines Sattels an einem Reitpferd

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0979798A1 (de)
DE (1) DE29814034U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2544047A2 (de) 2008-07-15 2013-01-09 Canon Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Steuerung der Bildstabilisierung und Abbildungsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0915205D0 (en) * 2009-09-02 2009-10-07 Total Saddle Solutions Ltd Improvements in or relating to saddles
FR2984296B1 (fr) * 2011-12-15 2014-06-20 Brd Concept Dispositif pour assujettir sur un cheval une assise pour un cavalier

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1678514A (en) * 1927-11-09 1928-07-24 William P Hulbert Saddle girth
US5125219A (en) * 1991-05-13 1992-06-30 Sligo Jeffrey B Horse cinch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1678514A (en) * 1927-11-09 1928-07-24 William P Hulbert Saddle girth
US5125219A (en) * 1991-05-13 1992-06-30 Sligo Jeffrey B Horse cinch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2544047A2 (de) 2008-07-15 2013-01-09 Canon Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Steuerung der Bildstabilisierung und Abbildungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE29814034U1 (de) 1998-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928492T2 (de) Gurteinheit
DE102015201947B3 (de) Schnallenanordnung für ein Gurtband
DE112015003324T5 (de) Schnürsystem
DE8220609U1 (de) Selbstanschnallende tragvorrichtung
DE202016106817U1 (de) Orthese, insbesondere Gonarthroseorthese
DE102019121171B4 (de) Gurt zum Anlegen an eine zu sichernde Person mit einer Gurtbandbrücke
EP0979798A1 (de) Sattelgurt für die Befestigung eines Sattels an einem Reitpferd
EP0198515B1 (de) Gebiss für Pferde
DE9412362U1 (de) Halsgurt zum Halten und Führen von Tieren
DE2824734C2 (de) Klettergürtel
DE3941835C2 (de) Als Springhilfe bei einem Pferd oder Pony einsetzbares Vorderzeug
DE3903475A1 (de) Stabband fuer stabbandfoerderer
DE69118538T2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19622087C2 (de) Befestigungsbinder
DE202008000605U1 (de) Rundschlinge zum Lösen, Anpassen, Fixieren und Spannen eines Bandes an einem Fixpunkt zur Aufnahme einer Slackline sowie eine Installationsvorrichtung für eine Slackline
DE102018117640A1 (de) Trapezgurt
AT397646B (de) Zügel mit hilfszügel
EP4006377B1 (de) Fixier- und abspannvorrichtung sowie baukastensystem
DE102008025822B3 (de) Hüftgurt für Rucksäcke
DE102017211724A1 (de) Anordnung mit einer Seilklemme und wenigstens einem Seil
EP0773714B1 (de) Halsgurt zum halten und führen von tieren
DE29808346U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Last an einem Fahrzeug
DE202020000092U1 (de) Bandförmiges Spannmittel und Schuh mit einem solchen Spannmittel
DE202018005177U1 (de) Anti-Ermüdungs-Gurtzeug für Rucksäcke
DE102011107280B4 (de) Balanciereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IE LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000816

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK FR GB IE LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20011201