EP0972740B1 - Führungseinrichtung - Google Patents

Führungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0972740B1
EP0972740B1 EP99112242A EP99112242A EP0972740B1 EP 0972740 B1 EP0972740 B1 EP 0972740B1 EP 99112242 A EP99112242 A EP 99112242A EP 99112242 A EP99112242 A EP 99112242A EP 0972740 B1 EP0972740 B1 EP 0972740B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crane
guiding device
piston
rail
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99112242A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0972740A2 (de
EP0972740A3 (de
Inventor
Werner Herz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0972740A2 publication Critical patent/EP0972740A2/de
Publication of EP0972740A3 publication Critical patent/EP0972740A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0972740B1 publication Critical patent/EP0972740B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/16Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes with means for maintaining alignment between wheels and track

Definitions

  • the invention relates to a guide device for a with wheels provided crane on a crane runway with crane rails according to the preamble of claim 1.
  • Such a guide device is already known from DE-A-1 431 951.
  • a drive includes one Head carrier that holds two or more wheels.
  • the two headbands of the crane are connected by the crane girder.
  • Wheel flanges are provided on the running wheels on the crane rails.
  • the invention is therefore based on the object of a guide device of the type mentioned above, which is capable of large Compensate for track dimension deviations of the crane runway, being ensured should be that the impellers here in their intended position on the Crane tracks of the crane runway remain.
  • the task is solved by a guide device, which has two guide rollers, which are opposite each other in the area the flanks of the crane rail are held by a bracket, the Bracket movable and movable transversely to the longitudinal axis of the crane rails is noticeable.
  • the guide device is in this case on the face of the head carrier arranged of the crane.
  • Impeller comes from the area of the crane rail.
  • the wheels of a crane are not more have to be provided with wheel flanges. Because the function of Wheel flanges are taken over by the console with the guide rollers.
  • each Cologne cylinder drive at least one, but preferably two valves are associated with a supply facility, for example an oil container.
  • Such control includes another advantageous feature of the invention sensors, the sensors the Determine the current position of the impeller relative to the crane rail. The means that the position of the impeller relative to the sensors Crane rail is then determined in the event that the impeller is too far deviates from the ideal line on the crane track of the crane runway Lock the cylinder of the console, so that another side drift the impeller on the crane rail to prevent.
  • the Cranes sensors are arranged.
  • the arrangement of the sensors is such that at each end of the head girder on either side of the crane rail one sensor each is arranged on the head carrier. Through these sensors the position of the head carrier and therefore the position of the wheels of the Cranes continuously monitored.
  • the arrangement of the Sensors is located on both ends of the other head carrier, i.e. on the head carrier, which has no sensors, one on each end Guide device. From this it is clear that the one head carrier Sensors are assigned, whereas the other, opposite Head carriers with the appropriate guide Guide rollers are assigned assigned consoles.
  • the one designated as a whole has 1 Guide device, the housing 10, the console 20 and the Guide rollers 30, 40 on both sides of the crane rail 50 through the Console 20 are held.
  • the housing 10 of the guide device is attached to the front of the crane's head girder.
  • the console 20 consists of a box-shaped structure 21 which the two axes 31st and 41 of the rollers 30, 40 rotatably receives.
  • the console 20 is through the horizontally displaceable slide 11 with the housing 10 connected.
  • the two piston-cylinder drives are located in the housing 10 15, 16, the piston rods 15a, 16a of the piston-cylinder drives each engage a coupling element 13.
  • This element 13 is mounted in two housing plates 17, 18. These housing plates are again arranged on the carriage 11.
  • the carriage 11 is in the Housing 10 stored in that this lateral guide strips 11a has that can be slidably received in the housing 10.
  • Each of the piston-cylinder drives 15, 16 stands by two valves 61, 62 or 71, 72 with an oil tank 80 in connection.
  • the valves 61, and 71 are designed as one-way solenoid valves, the valves 62, 72 as Check valves. The type of formation of the valves results in Individuals from FIG. 6.
  • FIGS. 4 and 5 schematically represent one Crane girder 200 of a crane with two head girders 210 and 220 Head carriers each take two wheels in a row that are not are shown.
  • the Guide devices 1 At both front ends of the head support 220 are the Guide devices 1 with the guide rollers 30, 40 arranged.
  • the sensors are also in the Area of the respective front end of the head carrier arranged. A the corresponding numbering is shown in Figure 5.
  • the sensor 310, 312 reaches the area of the crane rail 50.
  • the console presses with the guide roller 30 seen in the direction of travel (arrow 400) behind the head support 220 according to the arrow 250 on the flank of the rail 50, whereas the Guide roller 40 of the console in front of the head carrier on the opposite edge of the crane rail 50 rests (arrow 250).
  • sensors 312 and 311 are in the area of crane rail 50 reach. From this it is clear that the crane rails 50 at a such guiding device no longer experiences any horizontal forces, and also completely dispenses with wheel flanges on the wheels can be because the impellers are guided by the guide rollers, and large track deviations of the crane runway can also be compensated for can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Führungseinrichtung für einen mit Laufrädern versehenen Kran auf einer Kranbahn mit Kranschienen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Eine derartige Führungseinrichtung ist bereits aus der DE-A-1 431 951 bekannt.
Es sind verschiedene Kranarten bekannt; so z. B. Brückenkräne oder auch Portalkräne. Allen diese Kranarten ist jedoch gemein, daß diese auf zwei parallel zueinander verlaufenden Kranschienen verlaufen, die die Kranbahn bilden. Hierzu besitzt jeder Kran ein Laufwerk. Ein Laufwerk umfaßt einen Kopfträger, der zwei oder mehr Laufräder aufnimmt. Die beiden Kopfträger des Krans sind durch den Kranträger verbunden. Zur Führung der Laufräder auf den Kranschienen sind Spurkränze an den Laufrädern vorgesehen.
Es hat sich nun gezeigt, daß Kranbahnen, bestehend aus zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Kranschienen, in horizontaler Richtung uneben sind, d. h. Spurmaßabweichungen aufweisen. Derartige Spurmaßabweichungen können bis zu 50 mm zu jeder Seite betragen. Räder von Laufwerken mit Spurkranz können allerdings nur Abweichungen im Spurmaß von etwa 10 mm ausgleichen. Da nun alle Laufräder eines Kranes mit Spurkränzen versehen sind, kann es daher im ungünstigsten Fall dazu kommen, daß der Spurkranz eines Rades auf die Lauffläche der Kranschiene aufläuft, dort für einen kurzen Augenblick verbleibt, um dann, wenn die Spurmaßabweichung geringer wird, wieder neben die Kranschiene zu gelangen. Hierbei entstehen erhebliche Erschütterungen im Kran, die zum einen zu Schäden am Kran selbst führen können, darüber hinaus aber auch Personen gefährden können. Darüber hinaus ergeben sich erhebliche horizontale Belastungen der Kranbahn, wenn das Laufrad mit seinem Spurkranz die Schienen der Kranbahn zusammendrückt. Wird hierbei die Belastung der einzelnen Kranschienen zu groß, kann es im Extremfall vorkommen, daß die Kranschienen aus der Verankerung gerissen werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Führungseinrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die in der Lage ist, große Spurmaßabweichungen der Kranbahn auszugleichen, wobei sichergestellt sein soll, daß die Laufräder hierbei in ihrer vorgesehenen Lage auf den Kranschienen der Kranbahn verbleiben.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Führungseinrichtung gelöst, die zwei Führungsrollen aufweist, die einander gegenüberliegend im Bereich der Flanken der Kranschiene durch eine Konsole gehalten sind, wobei die Konsole quer zu der Längsachse der Kranschienen beweglich und feststellbar ist. Die Führungseinrichtung ist hierbei stirnseitig am Kopfträger des Krans angeordnet. Durch die beiden Führungsrollen, die einander gegenüberliegend jeweils an der einen Flanke der Kranbahn angreifen, wird zunächst einmal erreicht, daß das Laufrad des Kranes, im Bereich dessen sich diese Führungsrollen befinden, durch die Führungsrollen auf der Kranschiene geführt ist. Weist die Kranschiene nunmehr Spurmaßabweichungen auf, so können die Führungsrollen, da die Konsole beweglich ausgebildet ist, der Bewegung des Laufrades des Kranes in gewissem Umfang nachgeben. Das heißt, daß das Laufrad bzw. das Laufwerk des Kranes durchaus entsprechend dem Spurmaß der Kranbahn eine Art von "Taumelbewegung" ausführen kann. Wenn nunmehr allerdings die Spurmaßabweichung so groß ist, daß die Gefahr besteht, daß hierbei das Laufrad von der Schiene springt, ist vorgesehen, daß die Konsole feststellbar ist. Das heißt, daß die horizontale Bewegung der Konsole dann nicht mehr gegeben ist, mithin die Führungsrolle starr ist und unmittelbar an der Flanke der Kranschiene anliegt und verhindert, daß im Extremfall das Laufrad aus dem Bereich der Kranschiene gelangt. Vorteilhaft bei einer derartigen Führungseinrichtung ist, daß die Laufräder eines Kranes nicht mehr mit Spurkränzen versehen sein müssen. Denn die Funktion der Spurkränze wird von der Konsole mit den Führungsrollen übernommen.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung weist die Führungseinrichtung zwei einander gegenüberliegende auf die Konsole wirkende Kolben-Zylinderantriebe, insbesondere Hydraulik-Zylinder auf, durch die einerseits die Bewegung der Konsole und relativ zu den Kranschienen ermöglicht wird, und durch die andererseits die Bewegung der Konsole gesperrt werden kann. Hierzu ist vorgesehen, daß jedem Kölben-Zylinderantrieb mindestens ein, vorzugsweise jedoch zwei Ventile zugeordnet sind, die mit einer Versorgungseinrichtung, beispielsweise einem Ölbehälter, in Verbindung stehen.
Um eine derartige Bewegung der Konsole mit den daran angeordneten Führungsrollen zu ermöglichen bzw. auch eine Sperrung der Konsole in einer Richtung zu bewerkstelligen, ist eine Steuerung für die Ventile vorgesehen. Eine solche Steuerung umfaßt nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung Sensoren, wobei die Sensoren die momentane Stellung des Laufrades relativ zur Kranschiene ermitteln. Das heißt, daß durch die Sensoren die Lage des Laufrades relativ zur Kranschiene ermittelt wird, um dann in dem Fall, daß das Laufrad zu weit von der Ideallinie auf der Kranschiene der Kranbahn abweicht, den einen Zylinder der Konsole zu sperren, um mithin ein weiteres seitliches Abdriften des Laufrades auf der Kranschiene zu verhindern.
Im Einzelnen ist vorgesehen, daß an einem der beiden Kopfträger des Kranes Sensoren angeordnet sind. Die Anordnung der Sensoren ist derart, daß an jedem Ende des Kopfträgers zu beiden Seiten der Kranschiene jeweils ein Sensor an dem Kopfträger angeordnet ist. Durch diese Sensoren wird die Stellung des Kopfträgers und mithin die Stellung der Laufräder des Kranes kontinuierlich überwacht. Entsprechend der Anordnung der Sensoren befindet sich an beiden Enden des anderen Kopfträgers, also an dem Kopfträger der keine Sensoren aufweist, stirnseitig jeweils eine Führungseinrichtung. Hieraus wird deutlich, daß dem einen Kopfträger die Sensoren zugeordnet sind, wohingegen dem anderen, gegenüberliegenden Kopfträger die Führungseinrichtungen mit den entsprechenden mit Führungsrollen versehenen Konsolen zugeordnet sind.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert:
Figur 1
zeigt einen Schnitt durch die gesamte Führungseinrichtung;
Figur 2
zeigt einen Schnitt gemäß der Linie II - II aus Fig. 1;
Figur 3
zeigt einen Schnitt gemäß der Linie III - III aus Fig. 2;
Figur 4
zeigt schematisch den Fall einer Spurmittenregelung nach rechts;
Figur 5
zeigt schematisch den Fall einer Geradlaufregelung;
Figur 6
zeigt schematisch die Ausbildung der Ventile der Kolben-Zylinderanordnung.
Gemäß den Figuren 1 bis 3 besitzt die insgesamt mit 1 bezeichnete Führungseinrichtung das Gehäuse 10, die Konsole 20 sowie die Führungsrollen 30, 40, die zu beiden Seiten der Kranschiene 50 durch die Konsole 20 gehalten sind. Das Gehäuse 10 der Führungseinrichtung ist hierbei stirnseitig am Kopfträger des Kranes angebracht. Die Konsole 20 besteht aus einem kastenförmigen Gebilde 21, das die beiden Achsen 31 und 41 der Rollen 30, 40 verdrehbar aufnimmt. Die Konsole 20 ist durch den horizontal verschieblichen Schlitten 11 mit dem Gehäuse 10 verbunden. In dem Gehäuse 10 befinden sich die beiden Kolben-Zylinderantriebe 15, 16, wobei die Kolbenstangen 15a, 16a der Kolben-Zylinderantriebe jeweils an ein Kuppelglied 13 angreifen. Dieses Kuppelglied 13 ist in zwei Gehäuseplatten 17, 18 gelagert. Diese Gehäuseplatten sind wiederum an dem Schlitten 11 angeordnet. Der Schlitten 11 wird in dem Gehäuse 10 dadurch gelagert, dass dieser seitliche Führungsleisten 11a besitzt, die verschieblich in dem Gehäuse 10 aufnehmbar sind.
Ein jeder der Kolben-Zylinderantriebe 15, 16 steht durch zwei Ventile 61, 62 bzw. 71, 72 mit einem Ölbehälter 80 in Verbindung. Die Ventile 61, bzw. 71 sind als Einwege-Magnetventile ausgebildet, die Ventile 62, 72 als Rückschlagventile. Die Art der Ausbildung der Ventile ergibt sich im Einzelnen aus Figur 6.
Die Funktionsweise der Vorrichtung stellt sich nun wie folgt dar:
Zeigen die Kranschienen 50 der Kranbahnen Unebenheiten oder Spurmaßabweichungen, dann wandert die Konsole 20 entsprechend dem Pfeil 90 in die eine oder andere Richtung. Ist die Auslenkung in eine Richtung zu groß, so daß die Gefahr besteht, daß die Laufräder von der Schiene springen, wird mit Hilfe der Ventile 61, 62 bzw. 71, 72 der jeweilige Zylinder 15, 16 gesperrt, dies mit der Folge, daß die eine Führungsrolle der Konsole an der einen Kante der Kranschiene anliegt. Dadurch wird ein weiteres Verlaufen des Laufrades auf der Schiene vermieden.
Die Funktionsweise ergibt sich besonders deutlich aus den Figuren 4 und 5. Wie bereits erläutert, stellen die Figuren 4 und 5 schematisch einen Kranträger 200 eines Kranes mit zwei Kopfträgern 210 und 220 dar. Die Kopfträger nehmen jeweils hintereinander zwei Laufräder auf, die nicht dargestellt sind. Zu beiden stirnseitigen Enden des Kopfträgers 220 sind die Führungseinrichtungen 1 mit den Führungsrollen 30, 40 angeordnet. Im Bereich des anderen Kopfträgers 210 befinden sich vier Sensoren, nämlich die Sensoren 310, 311, 312 und 313. Die Sensoren sind ebenfalls im Bereich des jeweiligen stirnseitigen Endes des Kopfträgers angeordnet. Eine entsprechende Nummerierung ergibt sich bei Figur 5. Bei der Darstellung gemäß Figur 4 gelangt der Sensor 310, 312 in den Bereich der Kranschiene 50. Das heißt, das Laufrad bewegt sich in Laufrichtung gesehen (Pfeil 400) nach rechts. In diesem Fall wird eine weitere Bewegung der Konsole 20, wie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt, in Richtung des Pfeiles 250 verhindert. Das heißt, daß in diesem Falle die Rollen 30 an der einen Flanke, nämlich der linken Flanke der Schiene 50 anliegen und der entsprechende Kolben-Zylinderantrieb 15 (Fig. 1) gesperrt ist. Das heißt, durch das Ventil 61 wird der Rückfluß des Öls in dem Kolben-Zylinderantrieb in den Behälter 80 unterbunden (siehe auch Fig. 6). Hierdurch wird ein weiteres Verfahren der Laufräder in den Kopfträgern 210, 220 in Fahrtrichtung gemäß Pfeil 400 gesehen nach rechts vermieden.
Bei der Darstellung gemäß Figur 5 drückt die Konsole mit der Führungsrolle 30 in Fahrtrichtung (Pfeil 400) gesehen hinter dem Kopfträger 220 entsprechend dem Pfeil 250 an die Flanke der Schiene 50, wohingegen die Führungsrolle 40 der Konsole vor dem Kopfträger an der gegenüberliegenden Flanke der Kranschiene 50 anliegt (Pfeil 250). Dies deshalb, weil die Sensoren 312 und 311 in den Bereich der Kranschiene 50 gelangen. Hieraus wird deutlich, daß die Kranschienen 50 bei einer derartigen Führungseinrichtung keinerlei horizontale Kräfte mehr erfahren, und darüber hinaus auf Spurkränze an den Laufrädern vollständig verzichtet werden kann, da die Laufräder durch die Führungsrollen geführt sind, und des weiteren große Spurabweichungen der Kranbahn ausgeglichen werden können.

Claims (10)

  1. Führungseinrichtung (1) für einen mit Laufrädern versehenen Kran auf einer Kranbahn mit Kranschienen, die Führungseinrichtung umfassend zwei Führungsrollen (30,40), die einander gegenüberliegend im Bereich der Flanken der Kranschiene (50) durch eine Konsole (20) gehalten sind, wobei die Konsole (20) quer zu der Längsachse der Kranschiene (50) beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole auch feststellbar ist.
  2. Führungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (1) zwei einander gegenüberliegende, auf die Konsole (20) wirkende Kolben-Zylinderantriebe (15, 16) aufweist.
  3. Führungseinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kolben-Zylinderantrieb (15, 16) mindestens ein Ventil (61, 62; 71, 72) aufweist.
  4. Führungseinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinderantriebe (15, 16) als Hydraulik-Zylinder ausgebildet sind.
  5. Führungseinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinderantriebe (15, 16) mit einer Versorgungseinrichtung (80) verbunden sind.
  6. Führungseinrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (61, 62; 71, 72) mit einer Steuerung verbunden sind.
  7. Führungseinrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung Sensoren (310, 311, 312, 313) umfaßt, wobei die Sensoren (310 - 313) die Stellung des Laufrades (210) relativ zur Kranschiene ermitteln.
  8. Führungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß. zu beiden Enden des Kopfträgers (210) eines Kranes an dem Kopfträger (210) zu beiden Seiten der Kranschiene (50) jeweils ein Sensor (310, 311, 312, 313) vorgesehen ist.
  9. Führungseinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Enden des Kopfträgers (220) eines Kranes an dem Kopfträger eine Führungseinrichtung (1) vorgesehen ist.
  10. Führungseinrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (1) ein Gehäuse (10) zur Aufnahme der Kolben-Zylinderantriebe (15, 16) sowie der Ventile (61, 62; 71, 72) aufweist.
EP99112242A 1998-07-16 1999-06-25 Führungseinrichtung Expired - Lifetime EP0972740B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29812657U 1998-07-16
DE29812657U DE29812657U1 (de) 1998-07-16 1998-07-16 Führungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0972740A2 EP0972740A2 (de) 2000-01-19
EP0972740A3 EP0972740A3 (de) 2001-03-14
EP0972740B1 true EP0972740B1 (de) 2002-12-04

Family

ID=8059939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99112242A Expired - Lifetime EP0972740B1 (de) 1998-07-16 1999-06-25 Führungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0972740B1 (de)
AT (1) ATE228964T1 (de)
DE (2) DE29812657U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009008165U1 (de) 2009-06-13 2009-08-27 Herz, Werner Führungseinrichtung mit Mitten- und Geradlaufregelung für einen mit Laufrädern versehenen Kran auf einer Kranbahn mit Kranschienen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1120949A (en) * 1964-09-22 1968-07-24 Stewarts & Lloyds Ltd Improvements in or relating to rail transport systems and vehicles therefor
DE1431932B2 (de) * 1965-10-26 1970-12-10 Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, Zweigniederl. Nürnberg, 8500 Nürnberg Kranbrfickenführung für Verladebrücken oder Laufkrane
US5575220A (en) * 1995-06-20 1996-11-19 Kone Wood Inc. Side roller assembly for gantry crane bridge wheels
FI100594B (fi) * 1996-09-13 1998-01-15 Kci Kone Cranes Internat Oy Järjestelmä kiskoja pitkin pyörillä kulkevan laitteen, kuten nosturin sillan ohjaamiseksi

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009008165U1 (de) 2009-06-13 2009-08-27 Herz, Werner Führungseinrichtung mit Mitten- und Geradlaufregelung für einen mit Laufrädern versehenen Kran auf einer Kranbahn mit Kranschienen
EP2261164A2 (de) 2009-06-13 2010-12-15 Werner Herz Führungseinrichtung mit Mitten- und Geradlaufregelung für einen mit Laufrädern versehenen Kran auf einer Kranbahn mit Kranschienen
EP2261164A3 (de) * 2009-06-13 2011-12-07 Werner Herz Führungseinrichtung mit Mitten- und Geradlaufregelung für einen mit Laufrädern versehenen Kran auf einer Kranbahn mit Kranschienen

Also Published As

Publication number Publication date
DE29812657U1 (de) 1998-11-05
EP0972740A2 (de) 2000-01-19
DE59903625D1 (de) 2003-01-16
ATE228964T1 (de) 2002-12-15
EP0972740A3 (de) 2001-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2765101B1 (de) Selbstfahrender Transportwagen für Paletten
DE806859C (de) Verbindungssteg zwischen zwei Eisenbahnwagen
DE9416115U1 (de) Paletten-Stauförderer
DE2636656C2 (de)
DE19522528C2 (de) Lageranlage mit einer Anzahl von geführten, durch eine Antriebsvorrichtung verfahrbaren Lagereinheiten
DE202009008165U1 (de) Führungseinrichtung mit Mitten- und Geradlaufregelung für einen mit Laufrädern versehenen Kran auf einer Kranbahn mit Kranschienen
DE4220527C2 (de) Transporteinrichtung für untertägige Strecken
EP0972740B1 (de) Führungseinrichtung
DE8915625U1 (de) Fahrwegseitenbegrenzung
DE3145377C2 (de) Gabelanordnung an einem Lastaufnahmemittel für Förderzeuge
DE4223095C2 (de) Lagerung für eine Schienenweiche mit einem Schienenpaar und zwei Weichenzungen
DE3722135A1 (de) Regalfoerdersystem
DE3002825A1 (de) Bodenplatten-anordnung
EP1572386A1 (de) Walzwerk mit mitteln zum wechsel von walzen
EP0831178A1 (de) Bahnanlage für Schienenfahrzeuge und Schienenfahrzeug für eine derartige Bahnanlage
DE69507133T2 (de) Vorrichtung bei hängeförderern
DE3005428C2 (de) Weiche, insbesondere für Einschienenhängebahnen des Untertagebergbaus
EP0158735A1 (de) Hebe- und Abstellvorrichtung für Flugzeuge
WO1991000232A1 (de) Trolleyfahrzeug zum ein- und auslagern von speicherguttragenden ladungsträgern
EP3554912B1 (de) Transportsystem mit einem seilgezogenen fahrzeug
EP1484267A2 (de) Staufördersystem mit Transportwagen
DE3625061C1 (de) Schreitwerk fuer eine Schienenbahn
EP0737791A1 (de) Fahrschienenanordnung für verfahrbare Trennwandelemente
DE3936090C2 (de) Querverschiebemodul mit Querverschiebeantrieben für einen Transportwagen
DE2622792A1 (de) Hubschlitten mit lastaufnahmeeinrichtung fuer industrielle stapelfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010212

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FR GB

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020212

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 228964

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021204

REF Corresponds to:

Ref document number: 59903625

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030116

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030530

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030603

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030611

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040625

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040625

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120615

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59903625

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101