EP0965706A1 - Stellrahmen für ein Gerüst - Google Patents

Stellrahmen für ein Gerüst Download PDF

Info

Publication number
EP0965706A1
EP0965706A1 EP99109418A EP99109418A EP0965706A1 EP 0965706 A1 EP0965706 A1 EP 0965706A1 EP 99109418 A EP99109418 A EP 99109418A EP 99109418 A EP99109418 A EP 99109418A EP 0965706 A1 EP0965706 A1 EP 0965706A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cross bar
lower cross
frame according
setting frame
floor elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99109418A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carolin Langer
Georg Layher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Layher Vermoegensverwaltungs GmbH
Original Assignee
Wilhelm Layher Vermoegensverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Layher Vermoegensverwaltungs GmbH filed Critical Wilhelm Layher Vermoegensverwaltungs GmbH
Publication of EP0965706A1 publication Critical patent/EP0965706A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/154Non-detachably fixed and secured connections between platform and scaffold

Definitions

  • the present invention relates to a frame for a Scaffold with two spaced apart Vertical handles, one the vertical handles in their one Upper crossbar connecting the end area to the scaffolding floor elements connectable, in particular attachable, are and one the vertical stems in the opposite Lower crossbar connecting end area, being inside existing frames of the scaffold vertically on top of each other can be arranged, in particular plugged in, and the lower one Crossbars with stacking frames arranged in the upper cross bar of the respective lower frame connected or suspended scaffolding floor elements in their connection or hanging position backs up.
  • the present invention the task or that underlying technical problem, an improved frame to indicate the benefits within the scope of the employment with the known scaffolding system maintained, manufactured economically can be and the quality of one by means of the frame created scaffold increased in terms of accessibility.
  • the positioning frame according to the invention is characterized by the features of given independent claim 1. Beneficial Refinements and developments are the subject of dependent claims.
  • the setting frame according to the invention is accordingly distinguished characterized in that the lower cross bar one down continuously or discontinuously tapering Has cross-sectional contour and such on the vertical stems is arranged that with stacked frames and connected or suspended scaffolding floor elements the top of the lower cross bar and the Top of the scaffolding floor elements essentially in one Level.
  • Crossbar is no longer above the level of Scaffolding floor elements over what increases the walk quality and counteracts a trip hazard.
  • the suspended scaffolding floor elements on both sides attached frame in its hanging position secured. With gradual dismantling it is also possible that the scaffolding floor elements on one side from their Claw connection can be unscrewed.
  • a particularly advantageous embodiment of the Stand frame according to the invention is characterized in that that the lower cross bar is triangular Cross-sectional contour with the tip pointing downwards.
  • the top of the lower crossbar a convex curved top outer contour on what a possible dirt accumulation counteracts and at the same time good static values in terms of bending stiffness, torsional stiffness or the like.
  • Another embodiment is characterized in that the side wall contour of the lower transom a concave Has curvature.
  • a particularly advantageous embodiment in terms of a weight reduction is particularly cheap and at the same time enables sufficiently high stiffness values, is characterized in that the lower cross bar as Hollow profile is formed.
  • the Cross-sectional contour of the lower cross bar as a T-profile formed, the web pointing vertically downwards and the flange is arranged substantially horizontally.
  • FIG. 1 shows a setting frame 10 for a scaffold, the two parallel to each other, spaced apart Vertical stems 16, one in the lower end area welded lower cross bar 14 and one in the upper End portion welded upper crossbar 12. in the upper end portion of the vertical stems 16 is above the upper one
  • a cross-piece 24 protrudes a protrusion 24 present that has an outer diameter that is slightly smaller than the inside diameter of the as Hollow section tubes formed vertical stems 16. This can frame 10 vertically within the framework of a scaffold to be put on top of each other.
  • the upper two corners of the frame between vertical handle 16 and upper crossbar 12 are also each with a Gusset plate 18 stiffened, wherein in a recess 19 of the Gusset plate 18 a diagonal in a known manner can be connected. Furthermore are on the left Vertical stem 16 spaced two in the lower region mutually arranged connection units 26 available, in which in a known manner handrails or the same fall protection can be connected.
  • the setting frame 10 provides a rigid rectangular Frame construction element for a scaffold.
  • the upper cross bar 12 is an upwardly open U-profile trained in the scaffolding floor elements in a known manner 20 designed as claw units 22 Connection units can be hung (see Fig. 8).
  • Fig. 13 is the connection point of scaffolding floor elements on both sides 20 over claw units 22 with attached Setting frame 10 shown in known scaffolding.
  • the lower cross bar 14 is designed as a rectangular hollow profile and has opposite the top level of the scaffold floor elements 20 compared to its top one Supernatant Ü.
  • cross bar 14 is by cross bars 14.1 to 14.5 shown as examples replaced, which are characterized by being downward have a tapering cross-sectional profile and thus to the Vertical stems 16 are connected so that they are plugged together
  • Setting frame 10 with its top in essentially in the top level E of the scaffolding floor elements 20 are arranged (see in particular Fig. 8).
  • Fig. 3 shows an embodiment of a lower cross bar 14.1 in the form of an isosceles triangular hollow profile.
  • the Hypotenuse simulates the top 30.1 and the two catheters running below form the side walls 32.1.
  • the Corner areas of the triangular hollow profile are rounded educated.
  • FIG. 4 Another alternative embodiment of the crossbar according to Fig. 4 shows a T-shaped cross-sectional profile.
  • the jetty 32.2 is directed essentially vertically downwards present and the flange 30.2 runs essentially horizontal, with the assembly frame 10.
  • the lower one Crossbar 14.4 in modification of the lower crossbar 14.1 3 concave side walls 32.4 curved inwards on.
  • the lower cross bar 14.5 shown in FIG. 7 is as Trapezoidal hollow profile, with sloping downwards extending side walls 32.5, with the long base of the trapezoid (top 30.5) essentially horizontal is arranged, with the assembly frame 10.
  • the upper cross bar 12 and the lower cross bar 14.1 to 14.5 are welded to the vertical stems 16.
  • the lower Crossbars 14.1 to 14.5 are on the vertical stems 16 positioned in the end area that when attached Setting frame 10 the respective top 30.1 to 30.5 in essentially in the top level E of the scaffolding floor elements 20 is arranged.
  • the suspended scaffolding floor elements 20 are 10 with the mounting frame attached on both sides due to the geometrical conditions in their hanging position secured. As part of a successive one-sided However, dismantling is possible after having a scaffolding floor element 20 one on one side Setting frame 10 is withdrawn, this scaffold floor element 20th to pivot and move so that the claw unit 22 from the space between the upper cross bar 12 and the lower cross bar 14 of the attached frame 10 in the opposite end area can. This "unscrewing movement" is gradual in the 8 to 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)

Abstract

Ein Stellrahmen (10) für ein Gerüst mit zwei beabstandet zueinander angeordneten Vertikalstielen (16), einem die Vertikalstiele (16) in ihrem einen Endbereich verbindenden oberen Querriegel (12), an dem Gerüstbodenelemente (20) anschließbar, insbesondere einhängbar, sind und einem die Vertikalstiele (16) in dem gegenüberliegenden Endbereich verbindenden unteren Querriegel (14), wobei innerhalb des Gerüsts vorhandene Stellrahmen (10) vertikal aufeinander anordenbar, insbesondere steckbar, sind und der untere Querriegel (14) bei aufeinander angeordneten Stellrahmen (10) die in den oberen Querriegel (12) des jeweiligen unteren Stellrahmens (10) angeschlossenen beziehungsweise eingehängten Gerüstbodenelemente (20) in ihrer Anschlußbeziehungsweise Einhängeposition sichert, ist dadurch gekennzeichnet, daß der untere Querriegel (14) eine sich nach unten kontinuierlich oder diskontinuierlich verjüngende Querschnittskontur besitzt und derart an den Vertikalstielen (16) angeordnet ist, daß bei aufeinander angeordneten Stellrahmen (10) und angeschlossenen beziehungsweise eingehängten Gerüstbodenelementen (20) die Oberseite (30) des unteren Querriegels (14) und die Oberseite der Gerüstbodenelemente (20) im wesentlichen in einer Ebene (E) zu liegen kommen. <IMAGE>

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stellrahmen für ein Gerüst mit zwei beabstandet zueinander angeordneten Vertikalstielen, einem die Vertikalstiele in ihrem einen Endbereich verbindenden oberen Querriegel, an dem Gerüstbodenelemente anschließbar, insbesondere einhängbar, sind und einem die Vertikalstiele in dem gegenüberliegenden Endbereich verbindenden unteren Querriegel, wobei innerhalb des Gerüsts vorhandene Stellrahmen vertikal aufeinander anordenbar, insbesondere steckbar, sind und der untere Querriegel bei aufeinander angeordneten Stellrahmen die in den oberen Querriegel des jeweiligen unteren Stellrahmens angeschlossenen beziehungsweise eingehängten Gerüstbodenelemente in ihrer Anschluß- beziehungsweise Einhängeposition sichert.
STAND DER TECHNIK
Aus dem Prospekt Layher - Bewährte Sicherheit: das Blitzgerüst-System, veröffentlicht im Jahre 1994, ist ein Stellrahmen der eingangs genannten Art für ein Gerüst bekannt. Bei dem seit Jahren bewährten Gerüstsystem sind die Stellrahmen als aufeinander steckbare Rahmen ausgebildet. Die oberen Querriegel sind als nach oben offene U-Profile vorhanden, in die Gerüstbodenelemente über Kralleneinheiten eingehängt werden können und der untere Querriegel ist als Rechteckhohlprofil ausgebildet. Bei aufeinander gesteckten Stellrahmen sichert der untere Querriegel die in den oberen Querriegel des darunter angeordneten Stellrahmens eingehängten Gerüstbodenelemente in ihrer Position. Diese können nur dann demontiert werden, wenn entweder auf beiden Seiten die oberseitigen Stellrahmen abgezogen sind oder einseitig ein Stellrahmen abgezogen ist und das anschließende Gerüstbodenelement durch entsprechendes Nach-Unten-Schwenken bei gleichzeitigem Verschieben die Kralleneinheit mit dem U-Profil außer Eingriff gebracht werden kann (sukzessiver einseitiger Abbau).
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe beziehungsweise das technische Problem zugrunde, einen verbesserten Stellrahmen anzugeben, der die Vorteile im Rahmen des Einsatzes bei dem bekannten Gerüstsystem beibehält, wirtschaftlich hergestellt werden kann und die Qualität eines mittels des Stellrahmens erstellten Gerüstes hinsichtlich Begehbarkeit erhöht.
Der erfindungsgemäße Stellrahmen ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Der erfindungsgemäße Stellrahmen zeichnet sich demgemäß dadurch aus, daß der untere Querriegel eine sich nach unten kontinuierlich oder diskontinuierlich verjüngende Querschnittskontur besitzt und derart an den Vertikalstielen angeordnet ist, daß bei aufeinander angeordneten Stellrahmen und angeschlossenen beziehungsweise eingehängten Gerüstbodenelementen die Oberseite des unteren Querriegels und die Oberseite der Gerüstbodenelemente im wesentlichen in einer Ebene zu liegen kommen. Durch das Vorsehen derartiger Querriegel steht dieser nicht mehr über die Ebene der Gerüstbodenelemente über, was die Begehqualität erhöht und einer Stolpergefahr entgegenwirkt. Gleichzeitig werden die eingehängten Gerüstbodenelemente bei beidseitig aufgestecktem Stellrahmen in ihrer Einhängposition gesichert. Bei einem sukzessiven Abbau ist es ebenfalls möglich, daß die Gerüstbodenelemente einseitig aus ihrer Krallenverbindung herausgedreht werden können.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Stellrahmens zeichnet sich dadurch aus, daß der untere Querriegel eine dreieckförmige Querschnittskontur mit nach unten weisender Spitze aufweist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Oberseite des unteren Querriegels eine konvex gekrümmt verlaufende oberseitige Außenkontur auf, was einer möglichen Schmutzansammlung entgegenwirkt und gleichzeitig gute statische Werte hinsichtlich Biegesteifigkeit, Torsionssteifigkeit oder dergleichen ermöglicht.
Eine weitere Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, daß die Seitenwandkontur des unteren Querriegels einen konkaven Krümmungsverlauf aufweist.
Es ist auch möglich, die Querschnittsform in Trapezform auszubilden, wobei die kürzere Trapezseite unterseitig vorhanden ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung, die hinsichtlich einer Gewichtsreduzierung besonders günstig ist und gleichzeitig ausreichend hohe Steifigkeitswerte ermöglicht, zeichnet sich dadurch aus, daß der untere Querriegel als Hohlprofil ausgebildet ist.
In einer vorteilhaften alternativen Ausgestaltung ist die Querschnittskontur des unteren Querriegels als T-Profil ausgebildet, wobei der Steg senkrecht nach unten weist und der Flansch im wesentlichen horizontal angeordnet ist.
Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
Fig. 1
schematische Ansicht eines Stellrahmens mit zwei Vertikalstielen und dazwischen angeordnetem oberen und unteren Querriegel,
Fig. 2
schematischer Schnitt durch den Stellrahmen entlang Schnittführung A-B gemäß Fig. 1,
Fig. 3 bis 7
unterschiedliche Querschnittsausbildungen des unteren Querriegels,
Fig. 8 bis 12
Detailansicht aus einem Gerüst betreffend den Anschlußbereich zweiseitig an aufeinandergesteckten Stellrahmen eingehängter Gerüstbodenelemente in eingehängtem Zustand (Fig. 8) in Teilschritten (Fig. 9 bis 11) bis zum ausgehängten Zustand (Fig. 12) des rechten Gerüstbodenelements und
Fig. 13
schematische Detailansicht gemäß Fig. 8 mit dem bekannten unteren Querriegel in Form eines Rechteckhohlprofils.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
In Fig. 1 ist ein Stellrahmen 10 für ein Gerüst dargestellt, der zwei parallel zueinander, beabstandet angeordnete Vertikalstiele 16, einen im unteren Endbereich angeschweißten unteren Querriegel 14 und einen im oberen Endbereich angeschweißten oberen Querriegel 12 aufweist. Im oberen Endbereich der Vertikalstiele 16 ist über den oberen Querriegel 12 hinausragend jeweils ein Überstand 24 vorhanden, der einen Außendurchmesser aufweist, der geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der als Hohlprofilrohre ausgebildeten Vertikalstiele 16. Dadurch können Stellrahmen 10 im Rahmen eines Gerüstaufbaus vertikal aufeinandergesteckt werden.
Die oberen zwei Rahmenecken zwischen Vertikalstiel 16 und oberem Querriegel 12 sind zusätzlich jeweils mit einem Knotenblech 18 ausgesteift, wobei in einer Ausnehmung 19 des Knotenblechs 18 eine Diagonale in bekannter Art und Weise angeschlossen werden kann. Weiterhin sind am linken Vertikalstiel 16 im unteren Bereich zwei beabstandet zueinander angeordnete Anschlußeinheiten 26 vorhanden, in denen in bekannter Art und Weise Geländerstäbe oder dergleichen Absturzsicherungen angeschlossen werden können.
Insgesamt stellt der Stellrahmen 10 ein steifes rechteckförmiges Rahmenkonstruktionselement für ein Gerüst dar.
Der obere Querriegel 12 ist als nach oben offenes U-Profil ausgebildet, in den in bekannter Art und Weise Gerüstbodenelemente 20 über als Kralleneinheiten 22 ausgebildete Anschlußeinheiten eingehängt werden können (siehe Fig. 8).
In Fig. 13 ist der Anschlußpunkt von beidseitigen Gerüstbodenelementen 20 über Kralleneinheiten 22 bei aufgestecktem Stellrahmen 10 bei bekannten Gerüsten dargestellt. Der untere Querriegel 14 ist als Rechteckhohlprofil ausgebildet und besitzt gegenüber der oberseitigen Ebene der Gerüstbodenelemente 20 im Vergleich zu seiner Oberseite einen Überstand Ü.
Erfindungsgemäß wird dieser bekannte Querriegel 14 durch beispielhaft dargestellte Querriegel 14.1 bis 14.5 ersetzt, die sich dadurch auszeichnen, daß sie ein sich nach unten verjüngendes Querschnittsprofil aufweisen und so an den Vertikalstielen 16 angeschlossen sind, daß sie bei aufeinandergesteckten Stellrahmen 10 mit ihrer Oberseite im wesentlichen in der oberseitigen Ebene E der Gerüstbodenelemente 20 angeordnet sind (siehe insbesondere Fig. 8).
Fig. 3 zeigt eine Ausgestaltung eines unteren Querriegels 14.1 in Form eines gleichschenkligen Dreieckhohlprofils. Die Hypotenuse bildet die Oberseite 30.1 und die beiden nach unten verlaufenden Katheten bilden die Seitenwände 32.1. Die Eckbereiche des Dreieckhohlprofils sind gerundet ausgebildet.
Eine weitere alternative Ausgestaltung des Querriegels gemäß Fig. 4 zeigt ein T-förmiges Querschnittsprofil. Der Steg 32.2 ist im wesentlichen vertikal nach unten gerichtet vorhanden und der Flansch 30.2 verläuft im wesentlichen horizontal, bei aufgestelltem Stellrahmen 10.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 5 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 3, indem die Oberseite 30.3 einen konvexen Krümmungsverlauf besitzt.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 weist der untere Querriegel 14.4 in Abänderung des unteren Querriegels 14.1 gemäß Fig. 3 konkav nach innen gewölbte Seitenwände 32.4 auf.
Der untere Querriegel 14.5 gemäß Fig. 7 ist als Trapezhohlprofil ausgebildet, mit schräg nach unten verlaufenden Seitenwänden 32.5, wobei die lange Grundseite des Trapezes (Oberseite 30.5) im wesentlichen horizontal angeordnet ist, bei aufgestelltem Stellrahmen 10.
Der obere Querriegel 12 und der untere Querriegel 14.1 bis 14.5 sind an die Vertikalstiele 16 angeschweißt. Die unteren Querriegel 14.1 bis 14.5 sind dabei so an die Vertikalstiele 16 im Endbereich positioniert, daß bei aufgestecktem Stellrahmen 10 die jeweilige Oberseite 30.1 bis 30.5 im wesentlichen in der oberseitigen Ebene E der Gerüstbodenelemente 20 angeordnet ist. Die eingehängten Gerüstbodenelemente 20 sind bei beidseitig aufgestecktem Stellrahmen 10 aufgrund der geometrischen Verhältnisse in ihrer Einhängeposition gesichert. Im Rahmen eines sukzessiven einseitigen Abbaus ist es jedoch möglich, nachdem bei einem Gerüstbodenelement 20 einseitig ein oberseitig aufgesteckter Stellrahmen 10 abgezogen ist, dieses Gerüstbodenelement 20 so zu verschwenken und verschieben, daß die Kralleneinheit 22 aus dem Zwischenraum zwischen dem oberem Querriegel 12 und dem unteren Querriegel 14 des aufgesteckten Stellrahmens 10 im gegenüberliegenden Endbereich herausgedreht werden kann. Diese "Herausdrehbewegung" ist schrittweise in den Fig. 8 bis 12 dargestellt.

Claims (11)

  1. Stellrahmen (10) für ein Gerüst mit
    zwei beabstandet zueinander angeordneten Vertikalstielen (16),
    einem die Vertikalstiele (16) in ihrem einen Endbereich verbindenden oberen Querriegel (12), an dem Gerüstbodenelemente (20) anschließbar, insbesondere einhängbar, sind und
    einem die Vertikalstiele (16) in dem gegenüberliegenden Endbereich verbindenden unteren Querriegel (14),
    wobei innerhalb des Gerüsts vorhandene Stellrahmen (10) vertikal aufeinander anordenbar, insbesondere steckbar, sind und der untere Querriegel (14) bei aufeinander angeordneten Stellrahmen (10) die in den oberen Querriegel (12) des jeweiligen unteren Stellrahmens (10) angeschlossenen beziehungsweise eingehängten Gerüstbodenelemente (20) in ihrer Anschluß- beziehungsweise Einhängeposition sichert,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der untere Querriegel (14) eine sich nach unten kontinuierlich oder diskontinuierlich verjüngende Querschnittskontur besitzt und derart an den Vertikalstielen (16) angeordnet ist, daß bei aufeinander angeordneten Stellrahmen (10) und angeschlossenen beziehungsweise eingehängten Gerüstbodenelementen (20) die Oberseite (30) des unteren Querriegels (14) und die Oberseite der Gerüstbodenelemente (20) im wesentlichen in einer Ebene (E) zu liegen kommen.
  2. Stellrahmen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der untere Querriegel (14.1) eine dreieckförmige Querschnittskontur mit nach unten weisender Spitze aufweist.
  3. Stellrahmen nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (30.3) des unteren Querriegels (14.3) einen konvexen Krümmungsverlauf aufweist.
  4. Stellrahmen nach Anspruch 2 und/oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandkontur des unteren Querriegels (14.4) einen konkaven Krümmungsverlauf aufweist.
  5. Stellrahmen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittskontur des unteren Querriegels (14.5) trapezförmig ausgebildet ist.
  6. Stellrahmen nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der untere Querriegel (14.1, 14.3, 14.4, 14.5) als Hohlprofil ausgebildet ist.
  7. Stellrahmen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der untere Querriegel (14.2) eine T-förmige Querschnittskontur mit nach unten weisendem Steg (32.2) und horizontal angeordnetem Flansch (30.2) aufweist.
  8. Stellrahmen nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten- bzw. Eckbereiche der Querschnittskontur des unteren Querriegels (14) gerundet ausgebildet sind.
  9. Stellrahmen nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen unterem Querriegel (14) und Vertikalstielen (16) als Schweißverbindung ausgebildet ist.
  10. Stellrahmen nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der obere Querriegel (12) als nach oben offenes U-Profil ausgebildet ist.
  11. Gerüst,
    dadurch gekennzeichnet, daß es Stellrahmen nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche aufweist, an die Gerüstbodenelemente angeschlossen sind.
EP99109418A 1998-06-19 1999-05-11 Stellrahmen für ein Gerüst Withdrawn EP0965706A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998127284 DE19827284A1 (de) 1998-06-19 1998-06-19 Stellrahmen für ein Gerüst
DE19827284 1998-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0965706A1 true EP0965706A1 (de) 1999-12-22

Family

ID=7871355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99109418A Withdrawn EP0965706A1 (de) 1998-06-19 1999-05-11 Stellrahmen für ein Gerüst

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0965706A1 (de)
DE (1) DE19827284A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1857610A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-21 SAFE b.v. Traverse/Boden Verbindung für Gerüstsysteme
US11454042B2 (en) 2020-07-17 2022-09-27 Granite Industries, Inc. Elevated flooring system for clearspan tent

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006015586U1 (de) 2006-10-11 2008-02-21 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Vertikalrahmenelement aus Metall
DE102007018314A1 (de) 2007-04-18 2008-11-06 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Stütze für ein Raumtragwerk sowie Verbindungsanordnung für eine Geländereinrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Geländereinrichtung an einer Stütze
DE202017000448U1 (de) 2017-01-26 2017-03-08 Artinger Gerüstbau e.K. Rahmen-Modulgerüstverbindung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH439679A (de) * 1966-08-27 1967-07-15 Huwyler Rudolf Baugerüst
NL7005904A (de) * 1970-04-23 1971-10-26
GB2076878A (en) * 1980-05-29 1981-12-09 Langer Ruth Safety device for preventing lifting-off of scaffolding planks
DE8520249U1 (de) * 1985-07-11 1985-08-22 Bera Berliner Rahmengerüst GmbH & Co KG, 1000 Berlin Vertikalrahmen
EP0234657A2 (de) * 1986-02-18 1987-09-02 de Leeuw, Petrus Johannes Lambertus Baugerüstsystem
EP0238680A1 (de) * 1986-03-24 1987-09-30 Gerhard Dobersch Gerüstbelag für Baugerüste
DE8711664U1 (de) * 1987-08-28 1987-12-03 Grund, Gerhard, 4132 Kamp-Lintfort Gerüst, insbesondere Baugerüst
DE9410743U1 (de) * 1994-07-08 1995-01-12 Krause-Werk GmbH & Co KG, 36304 Alsfeld Rahmenelement

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH439679A (de) * 1966-08-27 1967-07-15 Huwyler Rudolf Baugerüst
NL7005904A (de) * 1970-04-23 1971-10-26
GB2076878A (en) * 1980-05-29 1981-12-09 Langer Ruth Safety device for preventing lifting-off of scaffolding planks
DE8520249U1 (de) * 1985-07-11 1985-08-22 Bera Berliner Rahmengerüst GmbH & Co KG, 1000 Berlin Vertikalrahmen
EP0234657A2 (de) * 1986-02-18 1987-09-02 de Leeuw, Petrus Johannes Lambertus Baugerüstsystem
EP0238680A1 (de) * 1986-03-24 1987-09-30 Gerhard Dobersch Gerüstbelag für Baugerüste
DE8711664U1 (de) * 1987-08-28 1987-12-03 Grund, Gerhard, 4132 Kamp-Lintfort Gerüst, insbesondere Baugerüst
DE9410743U1 (de) * 1994-07-08 1995-01-12 Krause-Werk GmbH & Co KG, 36304 Alsfeld Rahmenelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1857610A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-21 SAFE b.v. Traverse/Boden Verbindung für Gerüstsysteme
US11454042B2 (en) 2020-07-17 2022-09-27 Granite Industries, Inc. Elevated flooring system for clearspan tent
US11725413B2 (en) 2020-07-17 2023-08-15 Granite Industries, Inc. Elevated flooring system for clearspan tent

Also Published As

Publication number Publication date
DE19827284A1 (de) 1999-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658583B2 (de) Schutzgeländer für Baugerüste
EP0907812B1 (de) Verbindungsvorrichtung eines auflageriegels
EP0965706A1 (de) Stellrahmen für ein Gerüst
EP2427609A1 (de) Gerüstsystem mit einem gerüstelement und verfahren zum aufstellen eines gerüstsystems
EP0596207A1 (de) Blechprofil, vorzugsweise in kaltgewalzter Ausführung, zum erstellen von Traggerüsten, Bühnen und dgl.
DE9305194U1 (de) Systemgerüst
DE2910467A1 (de) Vorrichtung zur veraenderung der hoehe der staender eines geruestturmes
DE19945288C2 (de) Aufzug mit einem Schachtgerüst
DE3317659A1 (de) Geruestgelaender
DE4114328C2 (de) Vorrichtung zum hängenden Befestigen eines Konsolgerüstelements
EP0625619B1 (de) Gerüstbühne
DE19911503C2 (de) Verlängerungsteil für ein Baugerüst, insbesondere Konsolrahmen
DE69104336T2 (de) Verbindungsvorrichtung für Gerüstbühnen.
EP0084779B1 (de) Spundwandbohlen und aus diesen zusammengesetzte Spundwände
DE3447300A1 (de) Regal mit auf pfosten und diese miteinander verbindenden horizontalstreben
DE880057C (de) Stahlschalung zur Herstellung glatter geschuetteter Waende
DE2341167A1 (de) Geruestbohle
EP0943753B1 (de) Bekleidungsvorrichtung für Gerüste
DE20117454U1 (de) Schutzgitterstütze für ein Gerüstsystem
DE102020132056A1 (de) Geländerholm, Modulgerüst, Verfahren zum Errichten eines Modulgerüsts sowie Verwendung eines Geländerholms in einem Modulgerüst
WO2023232463A1 (de) PFLANZGEFÄß
DE102022107356A1 (de) Absperrelement
DE60317934T2 (de) Trennwandteil für schweineställe
DE69305555T2 (de) Modularkonstruktion zur Begrenzung eines Volumens, insbesondere eines Schwimmbades
AT232698B (de) Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000401

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020624

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030108