EP0938933A2 - Austrag-Steuerung für einen Medien-Spender - Google Patents

Austrag-Steuerung für einen Medien-Spender Download PDF

Info

Publication number
EP0938933A2
EP0938933A2 EP19990103141 EP99103141A EP0938933A2 EP 0938933 A2 EP0938933 A2 EP 0938933A2 EP 19990103141 EP19990103141 EP 19990103141 EP 99103141 A EP99103141 A EP 99103141A EP 0938933 A2 EP0938933 A2 EP 0938933A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
dispenser
housing
circuit
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19990103141
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0938933B1 (de
EP0938933A3 (de
Inventor
Karl-Heinz Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Erich Pfeiffer GmbH
Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Pfeiffer GmbH, Ing Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Erich Pfeiffer GmbH
Publication of EP0938933A2 publication Critical patent/EP0938933A2/de
Publication of EP0938933A3 publication Critical patent/EP0938933A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0938933B1 publication Critical patent/EP0938933B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • A61J7/0409Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
    • A61J7/0472Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers of the count-down type, i.e. counting down a predetermined interval after each reset
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/108Means for counting the number of dispensing strokes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • A61J7/0409Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
    • A61J7/0427Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers with direct interaction with a dispensing or delivery system
    • A61J7/0445Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers with direct interaction with a dispensing or delivery system for preventing drug dispensing during a predetermined time period
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position

Definitions

  • the invention relates to a controller or the like Preamble of claim 1. It is particularly for Dispensers provided, which are carried with one hand and / or can be operated, for example via a hub Valve opening or for pumping. Such donors can with gripped or operated by hand. Two press Fingers of the hand on facing end faces and shorten the dispenser or the control. By a return spring can then control and dispenser from the return to the starting position. The donor can also only be used once be provided. Then there is a return to the starting position not provided.
  • the invention has for its object to provide means with what disadvantages known donor controls avoided or to achieve advantageous effects of the type described are.
  • the controller should control the times of the Media discharge or times when there is no medium to be held, essentially determine.
  • the control should be simple in training or to be attached to existing donations.
  • the controller has a time-dependent one Control signal operated circuit, like an interval circuit. It operates an indicator, an operation lock, an acoustic signal, a mechanical warning signal, like a vibration, or the like.
  • This makes the user or Carrier of the donor given a noticeable notice. Namely for the fact that medium should be removed or that none Medium is to be removed.
  • the control is suitable for solids in tablet form or the like flowable media that are liquid, gaseous, powdered and / or can be pasty.
  • the medium can be opiates like Contain morphine to be used orally or nasally.
  • the controller can only be a separate unit from the donor be for signaling. However, it expediently forms one unit with the dispenser when in use. So can they open or operate several times in succession lock and unlock. With this release, however, it can block the media discharge in that when actuated the medium only within the donor and not from this is promoted. This is e.g. with one of the Control operated valve possible.
  • the signal generator for the Signal can be within the controller or at a long distance be separated from it, for example in the case of a radio signal.
  • control Drive For transfer to the different display or Working conditions is appropriate within the control Drive provided, such as a rotary or linear motor.
  • Energy storage is a spring, like a spiral spring, one Battery, like a button cell, a rechargeable battery or the like. Suitable.
  • the locking member or the locking member can over full Revolutions rotatable, swiveling and / or linearly displaceable be. It can only be done in one direction or be reversing. The same applies to everyone other movable parts, for example a display, a Counting device and the like.
  • the movement path from a blocking or Lock position to the next is only one Partial path of the entire possible movement path.
  • This Memory is removable or at least for programming partially movable out of the control. He has advantageous two or more contacts to enter the Programs. You can also use the line connection a programming device accessible when the memory completely encapsulated or within the controller or the Dispenser lies.
  • a counting or other detection device is expedient intended. It records the dispensed with the donor Media boxes and shows them if necessary from the outside on. This device can be separate from the controller or be provided on this.
  • the display is on an actuating cap having the media outlet visible and operated by a stepping mechanism, which inside the actuating cap lies.
  • the control drive also drive the counter. E.g. so that a signaled but missed media release either not recorded or correspondingly different than a media release displayed and thus distinguishable.
  • the electronic Memory can be used for this retrievable recording.
  • the control advantageously comprises a carrier or a Protective housing for the dispenser so that it is emptied can be replaced.
  • the housing can be telescopic have interlocking housing caps, of which only one has a passage from which the media outlet head of the donor protrudes. Only the a housing part takes up the largest volume share of the Control on. The other housing part is for the almost full inclusion of the donor is provided and in it only interlocks at most. This part of the case is together with the media outlet and a media displacer compared to a media storage or printing room the housing part slidable, which receives the control.
  • the locking members can be provided directly on the dispenser be. However, they have an immediate effect on the two Control housing parts. Is the control after opening completely removed from the donor, so this can still immediately operated manually in the manner described become.
  • the unit 1 according to FIGS. 1-15 is a control unit provided, but can also be used for other purposes, e.g. as External housing for a dispenser 2, serve.
  • Each unit 1, 2 has two units 3, 4 and 5, 6, which have a axial actuation stroke synchronously movable manually against each other are.
  • the units 3, 5 and the units 4, 6 are axially and / or in terms of rotations around the common Central axis 10 firmly connected to one another, but non-destructively detachable from each other.
  • Unit 5 of donor 2 has a base body 7 firmly connected to the unit 3 on.
  • The comprises a bottle-shaped memory 8 and a Pressure chamber or pump housing, which protrudes into the memory 8.
  • the unit 6 of the dispenser 2 has a fixed to the unit 4 connected piston unit 9. Through their axial movement the volume of the pump room is changed.
  • the piston skirt protrudes from the pump housing and is fixed with a discharge head 11 connected.
  • the head 11 overlaps with a cap Storage neck.
  • a reduced diameter nozzle 12 of the Head 11 protrudes from the end of unit 4.
  • the bottom of the Storage 5 forms a handle 13 and the nozzle 12 surrounding cap shoulder of the head cap forms the other Handle 14.
  • the media outlet 15 is provided at the free end of the nozzle 12 is in the axis 11 the media outlet 15 is provided. It leads directly into 11 and can also lie radially to the axis 10 according to FIG. 11 as well as an atomizer nozzle or a drop dispenser. 1, the nozzle 12 is suitable for nasal use and as shown in Fig. 11 for oral use.
  • the discharge conveyor is a pump 16, such as a push piston pump.
  • this pump in the present invention is based on the EP-A 921 04 629.8, EP-A 959 39 254.9, EP-A 971 01 769.4 or EP-A 971 03 823.7.
  • a riser pipe 17 projects to the bottom of the accumulator 8.
  • On return stroke of the pump 16 through the pipe 17 and an then opening inlet valve 18 from the accumulator 8 Medium sucked into the pump chamber.
  • the unit 1 comprises an interval circuit 20, which the Only releases the actuation stroke at certain times and otherwise locks. The re-locking can only take place if a Actuating stroke has been carried out or independently after a certain time of release.
  • Unit 3 comprises a partial housing 21 and the unit 4 a partial housing 22. Both take the donor 2 together or so that this is completely arranged in the housing 22 and only the Stub 12 protrudes freely.
  • the units 3, 4 can with a Lock 23 form-fitting against actuation regardless be blocked whether the dispenser 2 is arranged in the unit 1 is or not.
  • the lock 23 points directly to the Housing 21, 22 acting locking members 24, namely four to the axis 10 distributed balls.
  • the link 26 has a number of balls 24 equal Number of projecting locking cams and between each a release recess in which the ball 24 against the Force of both leaf springs 28, 29 can be immersed.
  • the spring 28 lies directly on the balls 24 and is in one piece.
  • the Spring 28 is rotatably arranged on the housing 21 and through axial insertion with a flange jacket on the housing 21 attached.
  • the end of the spring lies on the surface 25 opposite side biased to the balls 24. This Spring end can also by individual, about the extent in Axial spring tongues spaced apart from one another are formed be.
  • the spring 29 lies between the parts 24, 28 and 26, is rotatable with the link 26 and has in each release recess a spring tongue.
  • a drive 30 is provided entirely within the housing 21. It can be done with manual energy or with a small one Electric motor 31 are operated. To the motor housing axially directly a gear or reduction gear 32 flanged. Its output member 33 is rotating Shaft via an axial plug-in coupling 34 directly with the Link 26 rotatably connected.
  • the housing of each of the have two units 31, 32 and both housings in common an axial length that is opposite to their diametal extension is smaller.
  • the coupling member of the shaft 33 is in cross section angular and can be removed from the associated coupling opening of the link 26 can be pulled out axially without destruction.
  • the motor 31 is on the side facing away from the link 26 Gear 32 arranged and therefore further from the dispenser 2 removed as link 26.
  • Motor 31 is on a bracket 35 non-destructively attached by axially in Openings of the console 35 is inserted.
  • the console 35 at the same time forms the end face removed from the memory 2 End cover of the housing 21.
  • the cover 35 can with the Drive 30 are withdrawn axially from the housing 21.
  • the drive 30 or the link 26 lies completely within the housing 21 and in the axis 10 or radially thereto.
  • Each link 36, 37 can be a plate, an electronic Program memory or an energy store, such as a Battery or a button cell.
  • Link 36 is located between the drive housing and link 26.
  • Link 36 can be removed radially from the housing 21 through an opening for example to replace the battery or to program the memory.
  • the link 37 accessible after opening the lid 35.
  • the unit 3 comprises a body or cup-shaped carrier 38, which connects axially directly to the balls 24.
  • Carrier 38 may be separate from or integral with the housing 21 be formed and limits the end wall with the Bags for the balls 24.
  • the dispenser 2 In the coat of the carrier 38 is the dispenser 2 with the memory 8 under radial pressure so far inserted until the bottom 13 strikes the support base.
  • the jacket of the housing 22 At the The outer circumference of the carrier jacket is the jacket of the housing 22 slidably guided and up to the end of his coat end on an outer annular shoulder of the housing 21. This is the actuation stroke is limited solely by the units 3, 4.
  • the link 26 is in an opening 39 in the bottom of the carrier 38 pivoted with a pin.
  • the link is used for assembly 26 inserted with the cover 35 in the housing until it strikes the support floor.
  • 6 can do that Link 26 permanently against the carrier floor or balls 24 press and in one piece with one of the springs 28, 29 such be designed so that they can slide on the link 36 or 26 support.
  • the spring 29 is in the assembly direction mentioned used for the link 26 in this such that its Spring tongues in openings of the member 26 against movements the axis 10 are secured. In this position, the spring 29th with an end wall on the surface facing the link 36 of link 26. From this front wall, the 6 protrude as runners.
  • the spring 28 is in the same direction into the housing 21 until it stops attached and then by the link 26 and by clamping between the links 21, 36 against opposite movements secured.
  • the states of blocking and enabling or the like of the controller 23 are indicated by an optical display 40.
  • Their movable display member can directly by the Link 26 be formed. This has a around the clutch 34 extended ring collar with corresponding display symbols. The symbols are through window 41 in the jacket 21 or in the Spring 28 visible in the starting position, but in the actuated End position invisible through the end of the jacket 22 covered.
  • Another display 42 for the number of performed Pump strokes can only on one of the units 1, 2 provided and by this each independently of the other unit. 2 is the display 42 provided on the dispenser 2, the one inside the cap 11 the axis 10 rotatable display member with display symbols, such as has a sequence of numbers. Only one symbol at a time is outside through window 43 in the cap 11 and in the jacket 23 recognizable at any time.
  • the cap jacket of the head 11 engages with radial pressure and up to the stop in the casing of the housing 22, which passes into a stop overlapping the handle 14.
  • a form-fitting trigger safety device 45 It can also be designed as a snap connection and engages behind the upstream cap end of the head 11. A similar deduction protection could also be in between the parts 22, 38 and 22, 21 may be provided.
  • the outside of the bottom 35 forms the handle 46.
  • the die Handle 14 overlapping flange forms the handle 47 of the Unit 1.
  • actuation 13, 14 not directly touched, but with the Actuation 46, 47 the same effects as if from the Unit 1 separate dispenser 2 whose handle 13, 14th be brought closer to each other.
  • This is a preloaded Return spring 41 further tensioned within the Pump housing can be arranged in the pressure chamber and immediately acts on the piston or the piston unit 9.
  • a separate return spring for the units 3, 4 is therefore not mandatory. Rather, the units 3, 4 are after Actuation by the spring 48 returned to the starting position.
  • a doctor, pharmacist or the manufacturer of this unit 1 can program the memory 36 with a computer so that the Lock 23 is only released at certain times for what the program includes a timer.
  • the display 40 shows the user of unit 1, 2 when he receives a media dose should and should not apply.
  • the memory 36 can do this Applications capture what they need at any time with a computer can be made recognizable on a screen.
  • the unit 1 can also be an external one accessible electrical connection 49 for a corresponding Have plugs, so that unit 1 is not opened and the respective memory 36, 37 is not removed must become. E.g.
  • the controller is designed so that the units 1, 2 after a pump stroke or on End of the return stroke immediately against execution of another Pumphubes are positively locked and then the Display 40 in window 41 appears red. With this locking becomes a time interval for the locking time of for example activated for 30 seconds. After this time the lock is released again. This release is through an acoustic signal is made audible and in window 41 with a different color, for example silver, as long as is displayed until it is locked again. Is a lock not possible due to technical circumstances a time interval that is 15 seconds shorter than that Locking time is so, several times the drive 30 set as intended for locking. E.g. can three such attempts are programmed. Do these attempts not for locking, the lock remains open.
  • the donor can 12 also a switch 76 or contact for initialization comprise, by actuating the units 1, 2 can be unlocked immediately by an acoustic signal is made clear.
  • the control is located in the original initial or new condition, which is used for priming of the dispenser 2, namely for filling the pump 16 with the Medium, a plurality of, for example, 5 pump strokes allowed, after which the next pump stroke through the lock is blocked.
  • the switch comes with a reset button 77 actuated, e.g. after inserting a filled bottle 8 or a complete donor 2. For this replacement the cap 22 is withdrawn axially from the cap 21.
  • the Signal can also be given if only a certain one Number of, for example, ten strokes is possible, after which further strokes remain blocked.
  • unit 1 or 2 can be formed by injection molding or plastic parts. At most the balls 18, 24 the spring 48 and parts of the as Unit-mounted drive 30 can be made of metal. Instead of the balls 24 or in addition to them you can too Slider plate provided for locking or unlocking be.
  • the motor 31 is driven by the accumulator 37, an electronic control unit is provided which according to the program of the memory 36, the power supply releases or interrupts. For this, the memory 36 is over Signal lines connected to the control unit, which in turn via power lines to the electrical Connections of the motor 31 and the memory 37 is connected.
  • FIGS. 7-15 correspond essentially the described, which is why in all figures for comparable parts the same reference numerals are used and all parts of the description analogously for all embodiments be valid. All features of the embodiments can be seen be provided in a single embodiment.
  • the housing 22 according to FIGS. 7-10 beats here in the actuated End position on floor 35.
  • the link 26 is an annular one Plate, no springs are provided here.
  • Much more the locking members 24 are formed here by the cams 27.
  • the locking surfaces 25 are at the ends of ribs Inner circumference of the housing 22 is formed.
  • the carrier jacket 38 slides radially centered.
  • Figures 1 and 2 is left in Figures 7, 8 and 11 in each case the unactuated starting position and on the right the actuated end position shown.
  • the cap 11 is in one piece with the housing 22 educated.
  • the handle 14 of both units 1, 2 is on extreme end of the dispenser 2. From the outer periphery of the cap 11 the nozzle 12 is upstream of the handle 14 radially in front. The outlet 15 is located radially to the axis 10.
  • the handle 14 is formed by the outside of the end wall of the cap 11. Upstream of this end wall is a sleeve-shaped one Nozzles 71 free. In it is the shaft 70 of the piston unit 9 inserted axially up to the stop and through Press fit set. The nozzle is in one piece with the cap 11.
  • the housing 7 of the pump 16 is at the bottle neck with a sleeve-shaped coupling member, such as a Crimean ring 63 Sheet metal, a snap cap made of plastic or the like.
  • the link 63 forms a stop 64 which is ring-shaped protrudes its outer circumference.
  • a counter stop 65 is on the Parts 11, 22 provided and is in the starting position according to Fig. 11 so at the stop 64 that by the fuse 45 Housing 22 cannot be removed from housing 21.
  • the Stops 65 are distributed around the axis 10, radially resilient and provided at the end of axial arms with radial spacing from the inner circumference of the cap jacket to the front wall connect the cap 11 in one piece.
  • the housing 7 is composed of two parts 67, 68 which connect axially to each other.
  • the longer part 67 protrudes much further into the memory 8 than the shorter part 68, the one within the part 67 protruding into the memory 8 Approach as a closing seat for a ventilation valve having.
  • Its movable valve body is on the piston unit 9 provided and closes the valve in the starting position of units 1, 2.
  • As ventilation outlet in the memory 8 is through a slot-shaped opening in the Sheath of part 67 is provided, which is surrounded by the ring 63 and extends to part 68.
  • the part 68 can also be in one piece be formed with part 67 and is essentially outside the memory 8.
  • the part 68 has one projecting annular flange 69.
  • the bottle 8 has a distance between its narrowed neck and the handle 13 on the outer circumference a recess, such as a ring-shaped constriction 72 or waist on, in the cams on Intervene in a form-fitting manner at the end of the clips 38.
  • the deepening 72 forms a projection on the inner circumference, so that in her Range the wall thickness of the bottle 8 about the same as in the other areas.
  • the locking member 24 is fixed to the housing 22 and formed by an axial rib 24 extending from the inner circumference of the housing jacket protrudes.
  • the upstream end of the Rib 24 forms the locking shoulder 25, which acts as a counter member directly one end face of the locking member 26 assigned.
  • the rotor or rotor of motor 31 is through link 26 formed, which forms the motor armature and the motor coil 58th or carries the armature winding and the coil core.
  • the coil 58 lies on the end face of the plate facing away from link 24 26, whose other end face is the counter surface for the shoulder 25 forms.
  • the housing 21 or a separate housing part 51 forms the stator of the motor 31 and its housing. On The inner circumference of this housing 21 and 51 are permanent magnets for this 59 attached, with intervals evenly around the Axis 10 are distributed. Between motor 21 and locking member 26 no gear is provided. It can also be two separate coils 58 may be provided.
  • the motor 31 belongs to a unit 50, which is preassembled by the insert the lower end into the housing 22 and again is to be pulled out.
  • the unit 50 comprises two caps or the housing parts 51, 52, their opposite directions Coats 53, 54 stuck with a snap connection 55 are interconnected.
  • To the one-piece housing part 51 include the carrier 38 and the jacket 53, from the carrier base protrudes upstream and slides on the inner circumference of the Housing 22 abuts.
  • the jacket 54 belongs to the one-piece Console 35 lies against the inner circumference of the jacket 52 and has at its end the resilient snap members of connection 55 on.
  • the interior of the housing 51, 52 is transverse to the axis 10 with an intermediate plate 74 which divides the housing space divided into two individual rooms 56, 57.
  • Im upstream space 57 are the program memories 36 which Battery 37 and a signal generator 73 for an acoustic Signal or the like.
  • the plate 74 forms at the same time the fixed bearing body of the bearing 39, its movable Bearing part or mandrel formed in one piece with the link 26 is.
  • the bearing 39 is provided as a radial and axial bearing, the upstream axial forces being immediate can act on the part 36.
  • the plate 36 is on the upstream end face of the plate 64 and can in turn have brackets on which the battery 37 and the signal generator 73 independently of all other parts are interchangeably attached.
  • 11 is the starting position of the dispenser 2 and Unlocked position of the circuit 20 shown.
  • the Stroke range of the link 24 has the disc 26 and if necessary the winding 58 as well as that in this area lying magnet 59 a passage opening for the link 24th on.
  • a corresponding passage is also in the pane 74 provided.
  • the shoulder can be 25 to get into the area of the plate 36 and there as an actuator mechanically or without contact via a magnetic field trigger a switching operation. With this switching operation e.g. the motor 31 reversed in the sense of locking, so that at the end of the return stroke, the link 26 in the locked position jumps.
  • a Passage for link 24 is also in the bulkhead as well provided in the jacket 53 of the housing part 51 and borders directly on the outer circumference of the associated bracket 38.
  • the unit 50 is completely out of the housing 22 at the bottom pull out, the carrier 38 against the memory 8 Spring force releases. Then the parts 51, 52 from each other be solved so that the parts 36, 37, 73 replaced or can be reset. Furthermore, control means be provided, which by pressing a separate Handle release the fuse 45, so that the dispenser 2 with the unit 50 or after this from the housing 22 down can be pulled out, with the shaft 70 from Nozzle 71 releases. Another donor 2 can then be reversed Direction and order can be used.
  • the units 1, 2 are provided with a tamper-evident device 60 provided which only their use or a pump stroke allowed if a locking member 61 destroyed or adjusted or has been removed.
  • the link 61 is in one piece with the Housing 22 formed, namely as a lower extension of whose coat.
  • the sleeve-shaped member 61 strikes the End wall of the console 35, closes with a weakened Tear point 62 on the casing of the housing 22 and has one Length that is approximately equal to the length of the pump stroke.
  • the link 61 is shown in a state in which it has already separated from the tear point 62 and from The outer circumference of the jacket 53 is lifted off. Only after complete Unwinding of the link 61 is no longer the pump stroke blocked.
  • the electronics are then activated by the first pumping stroke the circuit 20 started. Through the training described the drive 30 requires very little energy.
  • the Window 41 also penetrates the casing of the housing 22.
  • the locking member 24 is interchangeable arranged on the housing 22. Different by choice Long links 24 can change the stroke of the units 1, 2 become.
  • the output member 33 is a friction or gear, which in a concave counter surface curved about the axis 10 of the link 26 engages drivingly. This counter surface is formed by a breakthrough that spanned the circumference is continuously limited and the end stops for form the locking and release positions. The Direction of rotation of the motor 31 is therefore for locking and the unlocking reversed.
  • the motor 31, the battery 37 and a switch 76 are on the plate 36, which immediately is provided adjacent to the console 35.
  • the motor 31 carries the plate 36 including the others arranged on it Components alone by the fact that with its other end on Bottom of the housing 21 is attached. Between this floor and the bottom of the carrier 38, the link 26 is arranged.
  • the link 26 extends only over a partial circumference of one Full circle, namely over more than 180 °.
  • For one of the two Locking members 24 have a link 26 on the outer circumference Deepening on.
  • the other link 24 is unlocked 13 next to the link 26.
  • the plate 36 can immediately positively locked against rotation in the housing 21 intervention.
  • a fuse 75 is provided for this purpose Recesses on the circumference of the plate 36 and cams on the inner circumference of the housing 21 includes.
  • the key 77 is through a window 78 in the jacket 53 or in Housing 22 accessible with a slim pin.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Reverberation, Karaoke And Other Acoustics (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Abstract

Zur zeitabhängigen Sperrung und Freigabe der Betätigung eines Medienspenders (2) ist eine Steuereinheit (1) mit einem elektrischen Antrieb (30) und einer von diesem betriebenen Betätigungssperre (23) vorgesehen, in welche der Spender (2) auswechselbar eingesetzt werden kann. Ein programmierbarer, elektronischer Speicher (36) bestimmt die Sperr- und die Freigabezeiten, welche über eine Anzeige (40) kenntlich gemacht werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuerung oder dgl. nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Sie ist insbesondere für Spender vorgesehen, welche einhändig getragen und/oder betätigt werden können, beispielsweise über einen Hub zur Ventilöffnung bzw. zum Pumpen. Derartige Spender können mit der Hand umgriffen bzw. betätigt werden. Dabei drücken zwei Finger der Hand an voneinander abgekehrten Stirnflächen und verkürzen den Spender bzw. die Steuerung. Durch eine Rückstellfeder können Steuerung und Spender dann wieder aus der betätigten Endstellung in die Ausgangsstellung zurückkehren. Der Spender kann aber auch nur für den einmaligen Gebrauch vorgesehen sein. Dann ist eine Rückkehr in die Ausgangsstellung nicht vorgesehen.
Zahlreiche Medien, wie pharmazeutische Medien, sollen nur appliziert werden, zu bestimmten Zeitpunkten, in vorgegebenen gleichen bzw. ungleichen Abständen, aufgrund besonderer äußerer Variabler, wie medizinischer Körperwerte, oder dergleichen. Dies genau einzuhalten gelingt erfahrungsgemäß nur wenigen Personen, insbesondere wenn ihre Fähigkeiten durch Erkrankung reduziert sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde Mittel zu Schaffen mit welchen Nachteile bekannter Spendersteuerungen vermieden bzw. vorteilhafte Wirkungen der erläuterten Art zu erzielen sind. Insbesondere soll die Steuerung die Zeitpunkte des Medienaustrages bzw. solche Zeiten, in denen kein Medium ausgetragen werden soll, im wesentlichen zwangsläufig bestimmen. Ferner soll die Steuerung einfach in der Ausbildung bzw. auch an bereits bestehenden Spenden anzubringen sein.
Erfindungsgemäß weist die Steuerung eine von einem zeitabhängigen Steuersignal betägtigte Schaltung auf, wie eine Intervall-Schaltung. Sie betätigt eine Anzeige, eine Betätigungssperre, ein akustisches Signal, ein mechanisches Warnsignal, wie eine Vibration, oder dgl. Dadurch wird dem Benutzer oder Träger des Spenders ein wahrnehmbarer Hinweis gegeben. Nämlich dafür, daß Medium entnommen werden soll oder daß kein Medium entnommen werden soll. Die Steuerung eignet sich sowohl für Festkörper in Tablettenform oder dgl. wie auch für fließfähige Medien, die flüssig, gasförmig, pulverförmig und/oder pastös sein können. Das Medium kann Opiate, wie Morphine enthalten, die oral oder nasal anzuwenden sind.
Die Steuerung kann eine vom Spender gesonderte Einheit lediglich für die Signalabgabe sein. Zweckmäßig bildet sie jedoch im Benutzungszustand eine Einheit mit dem Spender. So kann sie die Öffnung oder Betätigung mehrfach aufeinander folgend sperren und freigeben. Bei dieser Freigabe kann sie jedoch den Medienaustrag noch dadurch sperren, daß bei Betätigung das Medium nur innerhalb des Spenders und nicht aus diesem herausgefördert wird. Dies ist z.B. mit einem von der Steuerung betätigten Ventil möglich. Der Signalgeber für das Signal kann innerhalb der Steuerung oder auf große Entfernung von ihr getrennt sein, beispielsweise im Falle eines Funksignales.
Zur Überführung in die unterschiedlichen Anzeige- bzw. Arbeitszustände ist zweckmäßig innerhalb der Steuerung ein Antrieb vorgesehen, wie ein Rotations-/oder Linearmotor. Als Energiespeicher ist eine Feder, wie eine Spiralfeder, eine Batterie, wie eine Knopfzelle, ein aufladbarer Akkumulator oder dgl. geeignet.
Das Verriegelungsglied oder das Sperrglied kann über volle Umdrehungen drehbar, schwenkbar und/oder linear verschiebbar sein. Dabei kann es nur in einer einzigen Richtung oder reversierend bewegt sein. Das gleiche gilt auch für alle anderen bewegbaren Teile, beispielsweise eine Anzeige, eine Zähleinrichtung und dgl. Der Bewegungsweg von einer Sperr- bzw. Verriegelungsstellung zur nächsten ist jeweils nur ein Teilweg des gesamten, möglichen Bewegungsweges.
Als Informationsspeicher zur Abgabe des Signales ist vorteilhaft ein mechanischer oder elektronischer Speicher vorgesehen, nämlich eine integrierte Schaltung, wie ein Chip. Dieser Speicher ist auswechselbar oder zum Programmieren wenigstens teilweise aus der Steuerung heraus bewegbar. Er weist vorteilhaft zwei oder mehr Anschlußkontakte zur Eingabe des Programmes auf. Sie können auch dann für den Leitungsanschluß eines Programmiergerätes zugänglich sein, wenn der Speicher vollständig verkapselt bzw. innerhalb der Steuerung oder des Spenders liegt.
Statt der beschriebenen Ausbildung oder zusätzlich kann die Steuerung oder dgl. der Einstellung bzw. Veränderung des Betätigungshubes des Spenders dienen. Dadurch können unterschiedlich große Hubwege festgelegt werden. Beispielsweise können mehrere Teilhübe in derselben Richtung unmittelbar aneinander anschließen und jeweils erst durch Entsperrung betätigbar sein. Auch der Energiespeicher für den Steuerantrieb kann in seiner Anordnung an der Steuerung von außen aufladbar sein, nämlich mechanisch und/oder elektrisch bzw. unmittelbar mit dem Betätigungshub.
Zweckmäßig ist eine Zähl- oder eine andere Erfassungseinrichtung vorgesehen. Sie erfaßt die mit dem Spender ausgebrachten Mediendosen und zeigt diese gegebenenfalls von außen sichtbar an. Diese Einrichtung kann gesondert von der Steuerung oder an dieser vorgesehen sein. Im ersten Fall ist die Anzeige an einer den Medienauslaß aufweisenden Betätigungskappe sichtbar und von einem Schrittschaltwerk betätigt, welches innerhalb der Betätigungskappe liegt. Im anderen Fall kann der Steuer-antrieb auch die Zähleinrichtung antreiben. Z.B. so, daß ein signalisierter, aber versäumter Medienaustrag entweder nicht erfaßt oder entsprechend anders als ein erfolgter Medienaustrag angezeigt und dadurch unterscheidbar ist. Der elektronische Speicher kann dieser abrufbaren Erfassung dienen.
Vorteilhaft umfaßt die Steuerung einen Träger oder ein Schutzgehäuse für den Spender, so daS dieser nach Entleerung ausgewechselt werden kann. Das Gehäuse kann zwei teleskopartig ineinander greifende Gehäusekappen aufweisen, von denen nur eine einen Durchtritt aufweist, aus dem der den Medienauslaß aufweisende Kopf des Spenders herausragt. Nur der eine Gehäuseteil nimmt den größten Volumenanteil der Steuerung auf. Der andere Gehäuseteil ist für die nahezu vollständige Aufnahme des Spenders vorgesehen und in ihn greift allenfalls nur die Verriegelung ein. Dieser Gehäuseteil ist gemeinsam mit dem Medienauslaß und einem Medienverdränger gegenüber einem Medienspeicher bzw. Druckraum gegenüber dem Gehäuseteil verschiebbar, der die Steuerung aufnimmt. Die Sperrglieder können unmittelbar am Spender vorgesehen sein. Sie wirken jedoch unmittelbar auf die beiden Gehäuseteile der Steuerung. Ist die Steuerung nach Öffnung vollständig vom Spender entfernt, so kann dieser trotzdem unmittelbar manuell in der beschriebenen Weise betätigt werden.
Diese und weitere Merkmale der Erfindung gehen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführung der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
den erfindungsgemäßen Spender in Ausgangsstellung und betätigter Endstellung,
Fig. 2
den Spender gemäß Fig. 1 im Axialschnitt,
Fig. 3
einen Querschnitt durch den Spender gemäß Fig. 2
Fig. 4
einen Ausschnitt der Fig. 2 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 5
den Ausschnitt gemäß Fig. 4 in Draufsicht,
Fig. 6
ein Detail des Ausschnittes gemäß Fig. 4 in Draufsicht,
Fig. 7
eine weitere Ausführungsform in einer Darstellung entsprechend Fig. 1,
Fig. 8
die Anordnung gemäß Fig. 7 im Axialschnitt,
Fig. 9
die geöffnete Steuerung gemäß Fig. 8 in Draufsicht,
Fig. 10
der Boden der Steuerung gemäß Fig. 8 in Ansicht auf die Innenseite,
Fig. 11
eine weitere Ausführungsform in einer Darstellung entsprechend Fig. 2,
Fig. 12
eine weitere Ausführungsform in einer Darstellung ähnlich Fig. 2,
Fig. 13
einen Querschnitt durch die Fig. 12 unmittelbar oberhalb des Verriegelungsgliedes,
Fig. 14
den Schnitt gemäß Fig. 13, jedoch in der Sperrstellung und
Fig. 15
einen Querschnitt durch die Fig. 12 unterhalb des elektronischen Speichers.
Die Einheit 1 gemäß den Figuren 1 - 15 ist als Steuereinheit vorgesehen, kann jedoch auch für andere Zwecke, z.B. als Außengehäuse für einen Spender 2, dienen. Jede Einheit 1, 2 weist zwei Einheiten 3, 4 bzw. 5, 6 auf, die über einen axialen Betätigungshub synchron gegeneinander manuell bewegbar sind. Die Einheiten 3, 5 und die Einheiten 4, 6 sind axial und/oder hinsichtlich Drehungen um die gemeinsame Mittelachse 10 fest miteinander verbunden, jedoch zerstörungsfrei voneinander lösbar. Die Einheit 5 des Spenders 2 weist einen fest mit der Einheit 3 verbundenen Grundkörper 7 auf. Der umfaßt einen flaschenförmigen Speicher 8 und ein Druckraum- bzw. Pumpengehäuse, das in den Speicher 8 hineinragt.
Die Einheit 6 des Spenders 2 weist eine fest mit der Einheit 4 verbundene Kolbeneinheit 9 auf. Durch deren Axialbewegung wird das Volumen des Pumpenraumes verändert. Der Kolbenschaft ragt aus dem Pumpengehäuse und ist fest mit einem Austragkopf 11 verbunden. Der Kopf 11 übergreift mit einer Kappe den Speicherhals. Ein im Durchmesser reduzierter Stutzen 12 des Kopfes 11 ragt aus dem Ende der Einheit 4. Der Boden des Speichers 5 bildet die eine Handhabe 13 und die den Stutzen 12 umgebende Kappenschulter der Kopfkappe bildet die andere Handhabe 14. Am freien Ende des Stutzen 12 ist in der Achse 11 der Medienauslaß 15 vorgesehen. Er führt unmittelbar ins Freie und kann gemäß Fig. 11 auch radial zur Achse 10 liegen sowie eine Zerstäuberdüse oder einen Tropfenspender bilden. Gemäß Fig. 1 ist der Stutzen 12 zur nasalen Anwendung geeignet und gemäß Fig. 11 zur oralen Anwendung.
Der Austragförderer ist eine Pumpe 16, wie eine Schubkolbenpumpe. Zur Einbeziehung weiterer Merkmale und Wirkungen dieser Pumpe in die vorliegende Erfindung wird auf die EP-A 921 04 629.8, die EP-A 959 39 254.9, die EP-A 971 01 769.4 oder die EP-A 971 03 823.7 Bezug genommen. Vom inneren Ende des Pumpengehäuses ragt ein Steigrohr 17 bis zum Boden des Speichers 8. Beim Rückhub der Pumpe 16 durch das Rohr 17 und ein dann öffnendes Einlaßventil 18 aus dem Speicher 8 Medium in die Pumpenkammer angesaugt. Beim Betätigungshub wird dieses so genau dosierte Medium aus der Pumpenkammer durch ein Auslaßventil 19 und einen Auslaßkanal zum Auslaß 15 gefördert, wo es ins Freie austritt. Beide gegeneinander bewegbaren Ventilkörper des Ventiles 19 sind an der Einheit 9 vorgesehen.
Die Einheit 1 umfaßt eine Intervall-Schaltung 20, welche den Betätigungshub nur zu bestimmten Zeiten freigibt und sonst sperrt. Die Wiedersperrung kann nur dann erfolgen, wenn ein Betätigungshub ausgeführt worden ist oder aber unabhängig davon nach einer bestimmten Zeit der Freigabe. Die Einheit 3 umfaßt ein Teilgehäuse 21 und die Einheit 4 ein Teilgehäuse 22. Beide nehmen gemeinsam oder so den Spender 2 auf, daß dieser vollständig im Gehäuse 22 angeordnet ist und nur der Stutzen 12 frei vorsteht. Die Einheiten 3, 4 können mit einer Sperre 23 formschlüssig gegen Betätigung unabhängig davon gesperrt werden, ob der Spender 2 in der Einheit 1 angeordnet ist oder nicht. Die Sperre 23 weist unmittelbar auf die Gehäuse 21, 22 wirkende Sperrglieder 24 auf, nämlich vier um die Achse 10 verteilte Kugeln. Die sind in Taschen einer Endfläche des Gehäuses 21 quer zur Achse 10 verschiebbar gelagert und gegen Verdrehen um die Achse 10 gesichert. Am Innenumfang des zugehörigen Endes bildet der Mantel des Gehäuses 22 eine ringförmige Sperrschulter 25, in welche die Kugeln 24 in der Sperrlage eingreifen. Bei Freigabe der Sperrung und Betätigung werden die Kugeln 24 durch die Flächen 25 gegen Federkraft radial nach innen bewegt, so daß sie vorgespannt am Innenumfang des anschließenden Gehäusemantels laufen. Zur Steuerung ist ein um die Achse 10 drehbares Verriegelungsglied vorgesehen. Es weist stirnseitig oder am Umfang ein Steigungsglied, nämlich eine Kurve 27, auf. Sie wirkt unmittelbar oder unter Vermittlung durch Federn 28, 29 auf die Kugeln 24. Die Kugeln 24 sind radial zwischen den Flächen 25, 27 angeordnet.
Das Glied 26 weist eine Anzahl der Kugeln 24 gleichende Anzahl vorspringender Sperrnocken und zwischen diesen jeweils eine Freigabevertiefung auf, in welche die Kugel 24 gegen die Kraft beider Blattfedern 28, 29 eintauchen kann. Die Feder 28 liegt unmittelbar an den Kugeln 24 an und ist einteilig. Die Feder 28 ist drehfest am Gehäuse 21 angeordnet und durch axiales Einstecken mit einem Flanschmantel am Gehäuse 21 befestigt. So liegt ihr Federende auf der von der Fläche 25 abgekehrten Seite an den Kugeln 24 vorgespannt an. Dieses Federende kann auch durch einzelne, über den Umfang im Abstand voneinander liegende, axiale Federzungen gebildet sein. Die Feder 29, liegt zwischen den Teilen 24, 28 und 26, ist mit dem Glied 26 drehbar und weist in jeder Freigabevertiefung eine Federzunge auf. Beim Überführen in die Freigabestellung kann diese Federzunge 29 unmittelbar auf die Kugel 24 bzw. die Feder 28 gleiten. So kann die Kugel 24 gegen die Kraft beider Federn 28, 29 mit der Schulter 25 radial nach innen gedrückt werden. In Sperrstellung ist nur die Feder 28 wirksam, auf die dann der Sperrnocken unmittelbar bzw. ohne Federung wirkt.
Zur wiederholten Sperrung und Entsperrung der Sperre 23 ist vollständig innerhalb des Gehäuses 21 ein Antrieb 30 vorgesehen. Er kann mit manueller Energie oder mit einem kleinen Elektromotor 31 betrieben werden. An das Motorgehäuse ist axial unmittelbar ein Räder- bzw. Untersetzungsgetriebe 32 angeflanscht. Dessen Abtriebsglied 33 ist als rotierende Welle über eine axiale Steck-Kupplung 34 unmittelbar mit dem Glied 26 drehschlüssig verbunden. Das Gehäuse jeder der beiden Einheiten 31, 32 sowie beide Gehäuse gemeinsam haben eine axiale Länge, die gegenüber ihrer Diametalerstreckung kleiner ist. Das Kupplungsglied der Welle 33 ist im Querschnitt eckig und kann aus der zugehörigen Kupplungsöffnung des Gliedes 26 axial ohne Zerstörung herausgezogen werden. Der Motor 31 ist auf der vom Glied 26 abgekehrten Seite des Getriebes 32 angeordnet und daher vom Spender 2 weiter entfernt als das Glied 26. Der Motor 31 ist an einer Konsole 35 zerstörungsfrei lösbar befestigt, indem er axial in Öffnungen der Konsole 35 eingesteckt ist. Die Konsole 35 bildet gleichzeitig den vom Speicher 2 entfernten, stirnseitigen Enddeckel des Gehäuses 21. Der Deckel 35 kann mit dem Antrieb 30 axial vom Gehäuse 21 abgezogen werden. Der Antrieb 30 bzw. das Glied 26 liegt vollständig innerhalb des Gehäuses 21 und in der Achse 10 oder radial dazu.
Unmittelbar benachbart zu oder anschließend an jede Stirnseite des Antriebsgehäuses ist ein Glied 36 bzw. 37 vorgesehen. Jedes Glied 36, 37 kann eine Platte, einen elektronischen Programmspeicher bzw. einen Energiespeicher, wie eine Batterie oder eine Knopfzelle, bilden. Das Glied 36 liegt zwischen dem Antriebsgehäuse und dem Glied 26. Das Glied 36 kann durch eine Öffnung radial aus dem Gehäuse 21 herausgenommen werden, beispielsweise zum Auswechseln der Batterie oder zur Programmierung des Speichers. Zum gleichen Zweck ist auch das Glied 37 nach Öffnen des Deckels 35 zugänglich.
Die Einheit 3 umfaßt einen Körper bzw. napfförmigen Träger 38, der axial unmittelbar an die Kugeln 24 anschließt. Der Träger 38 kann gesondert vom oder einteilig mit dem Gehäuse 21 ausgebildet sein und begrenzt mit seiner Stirnwand die Taschen für die Kugeln 24. In den Mantel des Trägers 38 ist der Spender 2 mit dem Speicher 8 unter Radialpressung soweit eingesteckt, bis der Boden 13 am Trägerboden anschlägt. Am Außenumfang des Trägermantels ist der Mantel des Gehäuses 22 gleitbar geführt und zwar bis zum Anschlag seines Mantelendes an einer äußeren Ringschulter des Gehäuses 21. Dadurch ist der Betätigungshub allein durch die Einheiten 3, 4 begrenzt. In einer Öffnung 39 im Boden des Trägers 38 ist das Glied 26 mit einem Zapfen drehbar gelagert. Zur Montage wird das Glied 26 bei geöffnetem Deckel 35 in das Gehäuse eingesetzt bis es am Trägerboden anschlägt. Federzungen gemäß Fig. 6 können das Glied 26 permanent gegen den Trägerboden bzw. die Kugeln 24 drücken und einteilig mit einer der Federn 28, 29 derart ausgebildet sein, daß sie sich am Glied 36 bzw. 26 gleitbar abstützen. Die Feder 29 ist in der genannten Montagerichtung für das Glied 26 in dieses derart eingesetzt, daß seine Federzungen in Öffnungen des Gliedes 26 gegen Bewegungen um die Achse 10 gesichert sind. In diese Lage kann die Feder 29 mit einer Stirnwand an der dem Glied 36 zugekehrten Fläche des Gliedes 26 anschlagen. Von dieser Stirnwand können die Federzungen gemäß Fig. 6 als Kufen abstehen. Die Feder 28 ist in derselben Richtung in das Gehäuse 21 bis zum Anschlag angesetzt und dann durch das Glied 26 sowie durch Einspannen zwischen den Gliedern 21, 36 gegen entgegengesetzte Bewegungen gesichert.
Die Zustände Sperrung und Freigabe oder dgl. der Steuerung 23 werden durch eine optische Anzeige 40 kenntlich gemacht. Deren bewegbares Anzeigeglied kann unmittelbar durch das Glied 26 gebildet sein. Dieses weist um die Kupplung 34 einen erweiterten Ringbund mit entsprechenden Anzeigesymbolen auf. Die Symbole sind durch Fenster 41 im Mantel 21 bzw. in der Feder 28 bei Ausgangsstellung sichtbar, jedoch in der betätigten Endstellung durch das Ende des Mantels 22 unsichtbar abgedeckt. Eine weitere Anzeige 42 für die Anzahl der durchgeführten Pumphübe kann ausschließlich an einer der Einheiten 1, 2 vorgesehen und durch diese jeweils unabhängig von der anderen Einheit betätigt sein. Gemäß Fig. 2 ist die Anzeige 42 am Spender 2 vorgesehen, der innerhalb der Kappe 11 ein um die Achse 10 drehbares Anzeigeglied mit Anzeigesymbolen, wie eine Zahlenfolge aufweist. Jeweils nur ein einziges Symbol ist durch Fenster 43 in der Kappe 11 und im Mantel 23 außen jederzeit erkennbar.
Der Kappenmantel des Kopfes 11 greift mit Radialpressung und bis zum Anschlag in den Mantel des Gehäuses 22 ein, welcher in einen die Handhabe 14 übergreifenden Anschlag übergeht. Gegen stromaufwärtiges Herausziehen des Kopfes 11 aus dem Gehäuse 22 ist eine formflüssige Abzugsicherung 45 vorgesehen. Sie kann auch als Schnappverbindung ausgebildet sein und hintergreift das stromaufwärtige Kappenende des Kopfes 11. Eine ähnliche Abzugsicherung könnte auch unmittelbar zwischen den Teilen 22, 38 bzw. 22, 21 vorgesehen sein.
Die Außenseite des Bodens 35 bildet die Handhabe 46. Der die Handhabe 14 übergreifende Flansch bildet die Handhabe 47 der Einheit 1. Bei eingesetztem Spender 2 wird die Betätigung 13, 14 nicht unmittelbar berührt, jedoch ergeben sich mit der Betätigung 46, 47 dieselben Wirkungen, wie wenn bei von der Einheit 1 getrenntem Spender 2 dessen Handhaben 13, 14 einander angenähert werden. Hierbei wird eine vorgespannte Rückstellfeder 41 noch weiter gespannt, die innerhalb des Pumpengehäuses im Druckraum angeordnet sein kann und unmittelbar auf den Kolben bzw. die Kolbeneinheit 9 wirkt. Eine gesonderte Rückstellfeder für die Einheiten 3, 4 ist daher nicht erforderlich. Vielmehr werden die Einheiten 3, 4 nach Betätigung durch die Feder 48 in die Ausgangslage zurückgestellt.
Ein Arzt, Apotheker oder der Hersteller dieser Einheit 1 kann den Speicher 36 mit einem Computer so programmieren, daß die Sperre 23 nur zu bestimmten Zeiten freigegeben wird, wofür das Programm ein Zeitschaltglied umfaßt. Die Anzeige 40 zeigt dem Anwender der Einheit 1, 2 dann, wann er eine Mediendosis applizieren soll und wann nicht. Der Speicher 36 kann diese Anwendungen erfassen, wonach sie jederzeit mit einem Computer auf einem Bildschirm erkennbar gemacht werden können. Zur Programmierung und Abfrage des Speichers 36 bzw. zur Aufladung des Speichers 37 kann die Einheit 1 auch einen von außen zugänglichen elektrischen Anschluß 49 für einen entsprechenden Stecker aufweisen, so daß hierfür die Einheit 1 nicht geöffnet und auch nicht der jeweilige Speicher 36, 37 entnommen werden muß. Z.B. ist die Steuerung so ausgebildet, daß die Einheiten 1, 2 nach Ausführung eines Pumphubes bzw. am Ende des Rückhubes sofort gegen Ausführung eines weiteren Pumphubes formschlüssig verriegelt werden und dann die Anzeige 40 im Fenster 41 rot erscheint. Mit dieser Verrlegelung wird ein Zeitintervall für die Verriegelungszeit von beispielsweise 30 Sekunden aktiviert. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Sperre wieder freigegeben. Diese Freigabe wird durch ein akkustisches Signal hörbar verdeutlicht und im Fenster 41 mit einer anderen Farbe, beispielsweise silber, solange angezeigt, bis wieder verriegelt wird. Ist eine Verriegelung durch technische Umstände nicht möglich, wird im Abstand eines Zeitintervalles, das mit 15 Sekunden kürzer als die Verriegelungszeit ist, mehrfach der Antrieb 30 so in Gang gesetzt, wie es zum Verriegeln vorgesehen ist. Z.B. können drei solche Versuche programmiert sein. Führen diese Versuche nicht zur Verriegelung, bleibt die Sperre offen. Ist dagegen nach Ablauf der Verriegelungszeit eine Entriegelung nicht möglich, wird nach entsprechenden Zeitintervallen der Antrieb 30 im Sinne der Entriegelung in Gang gesetzt, und zwar ohne Begrenzung der Häufigkeit dieser Versuche. Der Spender kann gemäß Fig. 12 auch einen Schalter 76 bzw. Kontakt zur Initialisierung umfassen, durch dessen Betätigung die Einheiten 1, 2 sofort entriegelt werden, was durch ein akkustisches Signal verdeutlicht wird. Die Steuerung befindet sich dadurch im ursprünglichen Ausgangs- bzw. Neuzustand, welcher zum Priming des Spenders 2, nämlich zum Füllen der Pumpe 16 mit dem Medium, eine Mehrzahl von beispielsweise 5 Pumphüben erlaubt, wonach erst der nächste Pumphub durch die Verriegelung gesperrt wird. Der Schalter wird mit einer Reset-Taste 77 betätigt, z.B. nach dem Einsetzen einer gefüllten Flasche 8 bzw. eines vollständigen Spenders 2. Für dieses Auswechseln wird die Kappe 22 von der Kappe 21 axial abgezogen. Das Signal kann auch gegeben werden, wenn nur noch eine bestimmte Anzahl von beispielsweise zehn Hüben möglich ist, nach denen weitere Hübe gesperrt bleiben.
Im wesentlichen alle Bauteile der Einheit 1 bzw. 2 können durch Spritzguß- bzw. Kunststoffteile gebildet sein. Allenfalls die Kugeln 18, 24 die Feder 48 und Teile des als Einheit montierten Antriebes 30 können aus Metall bestehen. Anstatt der Kugeln 24 oder zusätzlich zu ihnen können auch Schieberplättchen zum Sperren oder Entriegeln vorgesehen sein. Der Motor 31 wird durch den Speicher 37 angetrieben, wobei eine elektronische Steuereinheit vorgesehen ist, welche entsprechend dem Programm des Speichers 36 die Stromzufuhr freigibt oder unterbricht. Hierfür ist der Speicher 36 über Signalleitungen mit der Steuereinheit verbunden, welche ihrerseits über Leistungsleitungen mit den elektrischen Anschlüssen des Motors 31 und des Speichers 37 verbunden ist.
Die Ausbildungen gemäß den Fig. 7 - 15 entsprechen im wesentlichen den beschriebenen, weshalb in allen Figuren für vergleichbare Teile dieselben Bezugszeichen verwendet sind und alle Beschreibungsteile sinngemäß für alle Ausführungsformen gelten. Alle Merkmale der Ausführungsformen können an einer einzigen Ausführungsform vorgesehen sein. Das Gehäuse 22 gemäß den Fig. 7 - 10 schlägt hier in der betätigten Endstellung am Boden 35 an. Das Glied 26 ist eine ringförmige Platte, wobei hier keine Federn vorgesehen sind. Vielmehr sind die Sperrglieder 24 hier durch die Nocken 27 gebildet. Die Sperrflächen 25 sind durch die Enden von Rippen am Innenumfang des Gehäuses 22 gebildet. An den Längskanten der Rippen gleitet der Trägermantel 38 radial zentriert. Wie in den Figuren 1 und 2 ist in den Figuren 7, 8 und 11 links jeweils die unbetätigte Ausgangsstellung und rechts die betätigte Endstellung gezeigt.
Gemäß Fig. 11 ist die Kappe 11 einteilig mit dem Gehäuse 22 ausgebildet. Die Handhabe 14 beider Einheiten 1, 2 liegt am äußersten Ende des Spenders 2. Vom Außenumfang der Kappe 11 steht der Stutzen 12 stromaufwärts von der Handhabe 14 radial vor. Der Auslaß 15 liegt radial zur Achse 10. Die Handhabe 14 ist durch die Außenseite der Stirnwand der Kappe 11 gebildet. Von dieser Stirnwand steht stromaufwärts ein hülsenförmiger Stutzen 71 frei vor. In ihm ist der Schaft 70 der Kolbeneinheit 9 axial bis zum Anschlag eingesteckt und durch Presssitz festgelegt. Der Stutzen ist einteilig mit der Kappe 11.
Das Gehäuse 7 der Pumpe 16 ist am Flaschenhals mit einem hülsenförmigen Überwurfglied, wie einem Krimpring 63 aus Blech, einer Schnappkappe aus Kunststoff oder dgl. befestigt. Das Glied 63 bildet einen Anschlag 64, der ringförmig über seinen Außenumfang vorsteht. Ein Gegenanschlag 65 ist an den Teilen 11, 22 vorgesehen und liegt in Ausgangsstellung gemäß Fig. 11 so am Anschlag 64 an, daß durch die Sicherung 45 das Gehäuse 22 nicht vom Gehäuse 21 abgezogen werden kann. Die Anschläge 65 sind um die Achse 10 verteilt, radial federnd und am Ende von axialen Armen vorgesehen, die mit Radialabstand vom Innenumfang des Kappenmantels an die Stirnwand der Kappe 11 einteilig anschließen.
Das Gehäuse 7 ist aus zwei Teilen 67, 68 zusammengesetzt, die axial aneinander anschließen. Der längere Teil 67 ragt wesentlich weiter in den Speicher 8 als der kürzere Teil 68, der innerhalb des Teiles 67 einen in den Speicher 8 vorstehenden Ansatz als Schließ-Sitz für ein Belüftungsventil aufweist. Dessen bewegbarer Ventilkörper ist an der Kolbeneinheit 9 vorgesehen und schließt das Ventil in der Ausgangsstellung der Einheiten 1, 2. Als Austritt der Belüftung in den Speicher 8 ist durch eine schlitzförmige Öffnung im Mantel des Teiles 67 vorgesehen, die vom Ring 63 umgeben ist und bis in den Teil 68 reicht. Der Teil 68 kann auch einteilig mit dem Teil 67 ausgebildet sein und liegt im wesentlichen außerhalb des Speichers 8. Der Teil 68 weist einen vorstehenden, ringförmigen Flansch 69 auf. Der ist unter Zwischenlage einer ringförmigen Dichtung 66 mit dem Glied 63 unmittelbar gegen die Endfläche des Speicherhalses axial verspannt. Der Ring 63 weist einen vom Flansch 69 stromabwärts vorstehenden Ansatz bzw. Mantel auf, welcher eng am Außenumfang des Teiles 68 anliegt. Das Endes dieses Mantels bildet den radial nach außen vorstehenden Anschlag 64 der Sicherung 45.
Die Flasche 8 weist mit Abstand zwischen ihrem verengten Hals und der Handhabe 13 am Außenumfang eine Vertiefung, wie eine ringförmige Einschnürung 72 oder Taille auf, in die Nocken am Ende der Klammern 38 formschlüssig eingreifen. Die Vertiefung 72 bildet am Innenumfang einen Vorsprung, so daß in ihrem Bereich die Wandungsdicke der Flasche 8 etwa gleich wie in den übrigen Bereichen ist.
Das Sperrglied 24 ist feststehend am Gehäuse 22 angeordnet und durch eine axiale Rippe 24 gebildet, die vom Innenumfang des Gehäusemantels vorsteht. Das stromaufwärtige Ende der Rippe 24 bildet die Sperrschulter 25, welcher als Gegenglied unmittelbar eine Stirnfläche des Verriegelungsgliedes 26 zugeordnet ist.
Der Läufer oder Rotor des Motors 31 ist durch das Glied 26 gebildet, welches den Motoranker bildet und die Motorspule 58 bzw. die Ankerwicklung und den Spulenkern trägt. Die Spule 58 liegt an der vom Glied 24 abgekehrten Stirnseite der Platte 26, deren andere Stirnseite die Gegenfläche für die Schulter 25 bildet. Das Gehäuse 21 bzw. ein gesonderter Gehäuseteil 51 bildet den Stator des Motors 31 und dessen Gehäuse. An Innenumfang dieses Gehäuses 21 bzw. 51 sind dafür PermanentMagnete 59 befestigt, die mit Abständen gleichmäßig um die Achse 10 verteilt sind. Zwischen Motor 21 und Verriegelungsglied 26 ist kein Getriebe vorgesehen. Es können auch zwei gesonderte Spulen 58 vorgesehen sein.
Der Motor 31 gehört zu einer Einheit 50, die vormontiert vom unteren Ende in das Gehäuse 22 einzusetzen und auch wieder herauszuziehen ist. Die Einheit 50 umfaßt zwei Kappen oder die Gehäuseteile 51, 52, deren entgegengesetzt gerichtete Mäntel 53, 54 mit einer Schnappverbindung 55 festsitzend miteinander verbunden sind. Zum einteiligen Gehäuseteil 51 gehören der Träger 38 und der Mantel 53, der vom Trägerboden stromaufwärts vorsteht und gleitbar am Innenumfang des Gehäuses 22 anliegt. Der Mantel 54 gehört zur einteiligen Konsole 35, liegt am Innenumfang des Mantels 52 an und weist an seinem Ende die federnden Schnappglieder der Verbindung 55 auf. Der Innenraum des Gehäuses 51, 52 ist quer zur Achse 10 mit einer Zwischenplatte 74 unterteilt, welche den Gehäuseraum in zwei Einzelräume 56, 57 unterteilt. Im stromabwärtigen Raum 56 liegen die Spule 58 und die Magnete 59. Im stromaufwärtigen Raum 57 liegen der Programmspeicher 36, die Batterie 37 und ein Signalgeber 73 für ein akkustisches Signal oder dergleichen. Die Platte 74 bildet gleichzeitig den feststehenden Lagerkörper des Lagers 39, dessen bewegbarer Lagerteil bzw. Dorn einteilig mit dem Glied 26 ausgebildet ist. Das Lager 39 ist als Radial- und Axiallager vorgesehen, wobei die stromaufwärts gerichteten Axialkräfte unmittelbar auf den Teil 36 wirken können. Die Platte 36 ist an der stromaufwärtigen Stirnseite der Platte 64 befestigt und kann ihrerseits Halterungen aufweisen, an denen die Batterie 37 und der Signalgeber 73 unabhängig von allen übrigen Teilen auswechselbar befestigt sind.
In Fig. 11 ist die Ausgangsstellung des Spenders 2 und die Entriegelungsstellung der Schaltung 20 dargestellt. Im Hubbereich des Gliedes 24 weist die Scheibe 26 und erforderlichenfalls die Wicklung 58 sowie der in diesem Bereich liegende Magnet 59 eine Durchtrittsöffnung für das Glied 24 auf. Ein entsprechender Durchtritt ist auch in der Scheibe 74 vorgesehen. Am Ende des Pumphubes kann die Schulter 25 bis in den Bereich der Platte 36 gelangen und dort als Betätigungsglied mechanisch oder berührungslos über ein Magnetfeld einen Schaltvorgang auslösen. Mit diesem Schaltvorgang wird z.B. der Motor 31 im Sinne der Verriegelung umgesteuert, so daß am Ende des Rückhubes das Glied 26 in Sperrstellung springt. Zur formschlüssigen Begrenzung des Pumphubes kann die Schulter 25 anschlagen, beispielsweise am Ende des Mantels 54, an welchem auch die Platte 74 abgestützt ist. Ein Durchtritt für das Glied 24 ist auch in der Stirnwand sowie im Mantel 53 des Gehäuseteiles 51 vorgesehen und grenzt unmittelbar an den Außenumfang der zugehörigen Klammer 38 an.
Die Einheit 50 ist nach unten vollständig aus dem Gehäuse 22 herauszuziehen, wobei der Träger 38 den Speicher 8 gegen Federkraft freigibt. Dann können die Teile 51, 52 voneinander gelöst werden, so daß die Teile 36, 37, 73 ausgewechselt oder neu eingestellt werden können. Ferner können Steuermittel vorgesehen sein, welche durch Betätigung einer gesonderten Handhabe die Sicherung 45 ausrücken, so daS der Spender 2 mit der Einheit 50 oder nach dieser aus dem Gehäuse 22 nach unten herausgezogen werden kann, wobei sich der Schaft 70 vom Stutzen 71 löst. Ein weiterer Spender 2 kann dann in umgekehrter Richtung und Reihenfolge eingesetzt werden.
Die Einheiten 1, 2 sind mit einer Originalitäts-Sicherung 60 versehen, welche ihren Gebrauch bzw. einen Pumphub nur erlaubt, wenn ein Sicherungsglied 61 zerstört bzw. verstellt oder entfernt worden ist. Das Glied 61 ist einteilig mit dem Gehäuse 22 ausgebildet, nämlich als untere Verlängerung von dessen Mantel. Das hülsenförmige Glied 61 schlägt an der Stirnwand der Konsole 35 an, schließt mit einer geschwächten Reiß-Stelle 62 an den Mantel des Gehäuses 22 an und hat eine Länge, die etwa gleich der Länge des Pumphubes ist. Rechts in Fig. 11 ist das Glied 61 in einem Zustand dargestellt, in welchem es bereits von der Reiß-Stelle 62 abgetrennt und vom Außenumfang des Mantels 53 abgehoben ist. Erst nach vollständigem Abwickeln des Gliedes 61 ist der Pumphub nicht mehr gesperrt. Durch den ersten Pumphub wird dann die Elektronik der Schaltung 20 gestartet. Durch die beschriebenen Ausbildungen benötigt der Antrieb 30 sehr wenig Energie. Das Fenster 41 durchsetzt auch den Mantel des Gehäuses 22.
Gemäß den Figuren 12 bis 15 ist das Sperrglied 24 auswechselbar am Gehäuse 22 angeordnet. Durch Wahl unterschiedlich langer Glieder 24 kann der Hub der Einheiten 1, 2 verändert werden. Das Abtriebsglied 33 ist ein Reib- oder Zahnrad, welches in eine konkav um die Achse 10 gekrümmte Gegenfläche des Gliedes 26 treibend eingreift. Diese Gegenfläche ist durch einen Durchbruch gebildet, welcher über den Umfang ununterbrochen begrenzt ist und dessen Ende Anschläge für die Verriegelungs- und die Freigabe-Stellung bilden. Die Drehrichtung des Motors 31 ist daher für die Verriegelung und die Entriegelung umgekehrt. Der Motor 31, die Batterie 37 und ein Schalter 76 stehen auf der Platte 36, die unmittelbar benachbart zur Konsole 35 vorgesehen ist. Der Motor 31 trägt die Platte 36 einschließlich der übrigen an ihr angeordneten Bauteile alleine dadurch, daß er mit seinem anderen Ende am Boden des Gehäuses 21 befestigt ist. Zwischen diesem Boden und dem Boden des Trägers 38 ist das Glied 26 angeordnet.
Das Glied 26 erstreckt sich nur über einen Teilumfang eines Vollkreises, nämlich über mehr als 180°. Für eines der beiden Sperrglieder 24 weist das Glied 26 am Außenumfang eine Vertiefung auf. Das andere Glied 24 liegt bei Entriegelung gemäß Fig. 13 neben dem Glied 26. Die Platte 36 kann unmittelbar formschlüssig verdrehgesichert in das Gehäuse 21 eingreifen. Hierzu ist eine Sicherung 75 vorgesehen, die Aussparungen am Umfang der Platte 36 und Nocken am Innenumfang des Gehäuses 21 umfaßt.
Die Taste 77 ist durch ein Fenster 78 im Mantel 53 bzw. im Gehäuse 22 mit einem schlanken Stift zugänglich.
Alle Merkmale, wie Eigenschaften und Wirkungen können genau oder nur im wesentlichen bzw. etwa wie beschrieben vorgesehen sein. Je nach den Erfordernissen können sie auch stark davon abweichen.

Claims (13)

  1. Austrag-Steuerung für einen Medien-Spender (2), die insbesondere eine von einem zeitabhängigen Steuersignal oder dgl. betätigte Schaltung (20), wie eine Intervallschaltung mit einem Steuerglied (26), umfaßt.
  2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung (20) auf eine Betätigungs-Sperre (23) des Spenders (2) wirkt, daß insbesondere das Steuerglied als Verriegelungsglied (26) für die Sperre (23) vorgesehen ist, und daß vorzugsweise das Steuerglied (26) ein Steigungsglied (27) umfaßt.
  3. Steuerung nach Einspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung (20) einen Steuerrotor (26, 33) aufweist, daß insbesondere der Rotor in der Achse (10) des Spenders (2) liegt, und daS vorzugsweise der Rotor eine Steuerkurve (27) umfaßt.
  4. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltung (20) ein Signalsender für das Steuersignal zugeordnet ist, daß insbesondere der Signalsender eine programmierbare elektronische Speichereinheit (36) umfaßt, und daß vorzugsweise die Speichereinheit (36) einen zur Eingabe des zeitabhängig arbeitenden Steuerprogrammes oder dgl. aus einem Gefach entfernbaren Speicherkörper umfaßt.
  5. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung (20) einen motorischen Antrieb (30), wie einen elektromechanischen Antrieb, umfaßt, daß insbesondere der Antrieb (30) das Steuerglied (26) antreibt, und daß vorzugsweise der Antrieb (30) einen Rotations-Motor (31), wie einen Flach- oder Getriebemotor (31, 32), umfaßt.
  6. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antrieb (30) ein bewegbares Abtriebsglied (33), wie eine Motorwelle, aufweist, das unmittelbar mit dem Steuerglied (26) verbunden ist, daß insbesondere das Abtriebsglied (33) über eine SteckKupplung (34) antreibt, und daß vorzugsweise der Antrieb (30) und das Steuerglied (26) im wesentlichen koaxial und/oder unmittelbar benachbart angeordnet sind.
  7. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebs-Motor (31) für die Schaltung (20) einen Stator und einen vom Stator angetriebenen Läufer aufweist und daß der Läufer eine vormontierte Einheit mit dem mechanischen Steuerglied (26) der Schaltung (20) bildet, daß insbesondere der Läufer Mittel zum Antrieb durch ein Magnetfeld aufweist, und daß vorzugsweise der Läufer eine Magnetwicklung (58) festsitzend an einem Wicklungsträger aufweist, welcher das Steuerglied (26) bildet.
  8. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung (20) wenigstens teilweise benachbart zum Boden (13) des Spenders (2) liegt, daß insbesondere die Schaltung (20) axial benachbart das Steuerglied (26), das Abtriebsglied (33) und den Antrieb (30) aufweist, und daß vorzugsweise die Sperre (23) das Steuerglied (26) umgibt.
  9. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung (20) einen Energie-Speicher (37), wie einen elektrischen Speicher, umfaßt, daß insbesondere der Ausgang des Speichers (36, 37) elektronisch gesteuert ist, und daß vorzugsweise der Speicher (36, 37) auswechselbar auf der vom Spender (2) abgekehrten Seite des Steuergliedes (26) angeordnet ist.
  10. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Trag-Glied (38) für den Spender (2) aufweist, daß insbesondere das Trag-Glied (38) den Spender (2) außen umfaßt, und daß vorzugsweise das Trag-Glied (38) ein Napf für die Aufnahme eines Medien-Speichers (8) ist bzw. an dem Trag-Glied (38) das Steuerglied (26) bewegbar gelagert ist.
  11. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeige (40, 42) für den Steuerzustand vorgesehen ist, daß insbesondere die Anzeige (40,42) ein Blickfenster (41,43) umfaßt, und daß vorzugsweise daß Steuerglied (26) mit Anzeige-Markierungen der Anzeige (40, 42) versehen ist.
  12. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß sie als vom Spender (2) gesonderte, vormontierte Baueinheit mit einer Halterung (22, 38) für den Spender (2) ausgebildet ist, daß insbesondere die Baueinheit (1) die Sperre (23) umfaßt, und daß vorzugsweise die Baueinheit (1) den Spender (2) auf den größten Teil von dessen Länge aufnimmt.
  13. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung (20) in einem vormontierten Steuer-Gehäuse (51, 52) angeordnet ist, daß insbesondere das Steuer-Gehäuse aus zwei Gehäuseteilen (51, 52) zusammengesetzt und mindestens einer der Gehäuseteile napfförmig ist, und daß vorzugsweise das Steuergehäuse zwei durch eine Querwand (74) getrennte Gehäuseräume (56, 57) aufweist, von denen ein erster den Läufer mit einem Läufer-Lager (39) und der zweite den Energiespeicher (37) aufnimmt.
EP99103141A 1998-02-25 1999-02-18 Austrag-Steuerung für einen Medien-Spender Expired - Lifetime EP0938933B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807921A DE19807921A1 (de) 1998-02-25 1998-02-25 Austrag-Steuerung für einen Medien-Spender
DE19807921 1998-02-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0938933A2 true EP0938933A2 (de) 1999-09-01
EP0938933A3 EP0938933A3 (de) 2000-08-09
EP0938933B1 EP0938933B1 (de) 2003-10-22

Family

ID=7858874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99103141A Expired - Lifetime EP0938933B1 (de) 1998-02-25 1999-02-18 Austrag-Steuerung für einen Medien-Spender

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6234366B1 (de)
EP (1) EP0938933B1 (de)
JP (1) JP4335350B2 (de)
AT (1) ATE252418T1 (de)
DE (2) DE19807921A1 (de)
DK (1) DK0938933T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006369A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-16 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
EP1123745A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-16 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Gravitationsabhängig sperrbarer Spender
DE102008064559B4 (de) * 2008-10-07 2013-02-28 Aptar Radolfzell Gmbh Austragvorrichtung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060083691A1 (en) * 2000-05-10 2006-04-20 Wermeling Daniel P Intranasal opioid compositions, delivery devices and methods of using same
US6610271B2 (en) * 2000-05-10 2003-08-26 University Of Kentucky Research Foundation System and method for intranasal administration of lorazepam
US20040115133A1 (en) * 2000-05-10 2004-06-17 Wermeling Daniel P. Intranasal opioid compositions
AU2001286518A1 (en) * 2000-08-15 2002-02-25 University Of Kentucky Research Foundation Programmable multi-dose intranasal drug delivery device
DE10050982A1 (de) 2000-10-16 2002-04-18 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender und Verfahren zum Austragen von Medien
US20040176359A1 (en) * 2001-02-20 2004-09-09 University Of Kentucky Research Foundation Intranasal Benzodiazepine compositions
US7905230B2 (en) 2001-05-09 2011-03-15 Novartis Ag Metered dose inhaler with lockout
MXPA04003434A (es) 2001-10-15 2004-07-08 Gerenraich Family Trust Dispensador libre de contacto.
DE10321902A1 (de) 2003-05-06 2004-12-09 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung für zumindest ein Medium
GB0400804D0 (en) 2004-01-14 2004-02-18 Innoscience Technology Bv Pharmaceutical compositions
DE102004009436A1 (de) * 2004-02-24 2005-10-13 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber
DE102004009435A1 (de) 2004-02-24 2005-12-08 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber
US20090032427A1 (en) * 2005-09-29 2009-02-05 Nektar Therapeutics Receptacles and Kits, Such as for Dry Powder Packaging
US20080275030A1 (en) 2007-01-19 2008-11-06 Sveinbjorn Gizurarson Methods and Compositions for the Delivery of a Therapeutic Agent
KR100963159B1 (ko) 2009-08-21 2010-06-15 김태준 휴대용 음식물보관용기
KR101244567B1 (ko) 2011-06-16 2013-03-25 임진광 휴대용 3중 용기
US20130098941A1 (en) * 2011-10-25 2013-04-25 Gojo Industries, Inc. Proprietary dispensing container system
DK3414181T3 (da) * 2016-02-09 2021-05-25 Ddp Specialty Electronic Mat Us Llc Enkeltvirkende aftapningsanordning med glidende hylster
EP3636348B1 (de) * 2018-10-08 2023-01-04 Aptar Radolfzell GmbH Set aus einem pumpspender und einer auswerteeinheit
US20240024594A1 (en) * 2020-08-10 2024-01-25 Hatchmore Labs GmbH Nasal applicator
EP4023276A1 (de) * 2020-12-30 2022-07-06 HATCHMORE Labs GmbH Nasenapplikator
US11617716B2 (en) 2021-06-10 2023-04-04 Belhaven BioPharma Inc. Dry powder formulations of epinephrine and associated methods
CN113428512B (zh) * 2021-06-23 2022-07-05 石家庄战马食品有限公司 一种可对固体药剂定量取用的储药瓶
US12005185B2 (en) 2021-12-17 2024-06-11 Belhaven BioPharma Inc. Medical counter measures including dry powder formulations and associated methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0505900A1 (de) 1991-03-28 1992-09-30 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co. KG Austragvorrichtung für Medien
WO1996015855A1 (de) 1994-11-19 1996-05-30 Caidéil M.P. Teoranta Austragvorrichtung für medien
EP0791398A1 (de) 1996-02-22 1997-08-27 Caideil M.P. Teoranta Austragvorrichtung für Medien
EP0800869A1 (de) 1996-03-16 1997-10-15 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Austragvorrichtung für Medien

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1813318C3 (de) * 1968-12-07 1974-01-03 Alexander 2000 Hamburg Kueckens Zeitgesteuerte Dosiervorrichtung für flüssige Medien aus festen und elastischen Behältern
DE6922036U (de) 1969-05-31 1969-10-23 Bautechnik Fa Ag F Aufhaengersystem zum transport von betonfertigteilen
US4034757A (en) * 1976-06-16 1977-07-12 Alza Corporation Dispenser for pharmaceuticals having patient compliance monitor apparatus
EP0039004A3 (de) * 1980-04-28 1982-06-23 Edwin Albert Pecker Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe von Mitteln
US4367955A (en) * 1980-05-13 1983-01-11 Ballew Donald H Medicament container with timer top
US4382688A (en) * 1981-01-26 1983-05-10 Machamer Roy J Timed medication dispenser
SE8601351D0 (sv) * 1986-03-24 1986-03-24 Nilsson Sven Erik Styrd administration av fysiologiskt aktiva emnen
AU598250B2 (en) * 1986-04-25 1990-06-21 Glaxo Group Limited Indicating device
US4785969A (en) * 1986-11-10 1988-11-22 Pyxis Corporation Medication dispensing system
US5020527A (en) * 1990-02-20 1991-06-04 Texax-Glynn Corporation Inhaler device with counter/timer means
DE4027670A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-05 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
US5284133A (en) * 1992-07-23 1994-02-08 Armstrong Pharmaceuticals, Inc. Inhalation device with a dose-timer, an actuator mechanism, and patient compliance monitoring means
US5314093A (en) * 1992-09-25 1994-05-24 Aptargroup, Inc. Toggle-action dispensing closure with rotatable locking ring
US5724957A (en) * 1993-01-29 1998-03-10 Aradigm Corporation Intrapulmonary delivery of narcotics
FR2707529B1 (fr) * 1993-07-13 1995-09-01 Saint Laurent Parfums Yves Appareil pour disperser un liquide par un flux gazeux.
US5518375A (en) 1993-07-13 1996-05-21 Yves Saint Laurent Parfums Device for the suction and delivery of a fluid, apparatus for dispersing a liquid comprising such a device
US5809997A (en) * 1995-05-18 1998-09-22 Medtrac Technologies, Inc. Electronic medication chronolog device
DE19622124A1 (de) * 1996-06-01 1997-12-04 Alfred Von Schuckmann Gerät zum Aufbringen von Flüssigkeiten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0505900A1 (de) 1991-03-28 1992-09-30 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co. KG Austragvorrichtung für Medien
WO1996015855A1 (de) 1994-11-19 1996-05-30 Caidéil M.P. Teoranta Austragvorrichtung für medien
EP0791398A1 (de) 1996-02-22 1997-08-27 Caideil M.P. Teoranta Austragvorrichtung für Medien
EP0800869A1 (de) 1996-03-16 1997-10-15 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Austragvorrichtung für Medien

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006369A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-16 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
EP1123745A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-16 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Gravitationsabhängig sperrbarer Spender
DE10006368A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-16 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
EP1125637A3 (de) * 2000-02-12 2004-01-07 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Austragvorrichtung für Medien
DE102008064559B4 (de) * 2008-10-07 2013-02-28 Aptar Radolfzell Gmbh Austragvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11278597A (ja) 1999-10-12
EP0938933B1 (de) 2003-10-22
DE59907407D1 (de) 2003-11-27
US6234366B1 (en) 2001-05-22
DE19807921A1 (de) 1999-08-26
ATE252418T1 (de) 2003-11-15
EP0938933A3 (de) 2000-08-09
JP4335350B2 (ja) 2009-09-30
DK0938933T3 (da) 2004-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0938933B1 (de) Austrag-Steuerung für einen Medien-Spender
EP1512119B1 (de) Zahlwerk zum zahlen dosierter abgaben flüssiger, pastöser oder fester produkte sowie einrichtung zum dosierten abgeben solcher produkte
DE69925607T2 (de) Vorrichtung zur ausgabe von pillen sowie spender und zubehörende pillverpackung
DE60115480T2 (de) Inhalationsgerät
EP1199107B1 (de) Spender und Verfahren zum Austragen von Medien
EP0472985B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0827782B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE10061723C2 (de) Zählwerk zum Zählen dosierter Abgaben flüssiger, pastöser oder fester Produkte sowie Einrichtung zum dosierten Abgeben solcher Produkte
DE60129119T2 (de) Mehrfachdosierpumpe
DE202009014316U1 (de) Dosierspender
EP0950423A2 (de) Spender für Medien, insbesondere Pulver
EP3058516B1 (de) Zählwerk und handgerät mit zählwerk
DE3302160A1 (de) Betaetigbare dosiereinrichtung
EP0831947A1 (de) Injektionsgerät
EP1974760A1 (de) Injektionsgerät, insbesondere Insulin-Pen
DE102008044770A1 (de) Antriebseinheit für Dosiszähler
DE4205112C2 (de) Tablettenspender
DE10007638A1 (de) Spender für Medien
EP0692313B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0662557A2 (de) Kombinationsschloss mit vier Einstellknöpfen
EP1138614A2 (de) Spender für Medien
DE102013101764A1 (de) Spender
DE102006040194A1 (de) Handgerät zur portionierten Ausgabe sprühfähiger Substanzen
EP0794010B1 (de) Fluidspender mit magnetischen Bauteilen
EP3469273B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010112

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020607

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031022

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031022

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031022

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907407

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031127

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WERNER BRUDERER PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040218

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040723

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ING. ERICH PFEIFFER GMBH

Free format text: ING. ERICH PFEIFFER GMBH#OESCHLESTRASSE 124-126#78315 RADOLFZELL (DE) -TRANSFER TO- ING. ERICH PFEIFFER GMBH#OESCHLESTRASSE 124-126#78315 RADOLFZELL (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20100219

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59907407

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

Effective date: 20121025

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59907407

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20121025

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59907407

Country of ref document: DE

Owner name: APTAR RADOLFZELL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ING. ERICH PFEIFFER GMBH, 78315 RADOLFZELL, DE

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20140221

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20140220

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20140220

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20140220

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150901

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150228

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59907407

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180214

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59907407

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190217