EP1199107B1 - Spender und Verfahren zum Austragen von Medien - Google Patents

Spender und Verfahren zum Austragen von Medien Download PDF

Info

Publication number
EP1199107B1
EP1199107B1 EP01124559A EP01124559A EP1199107B1 EP 1199107 B1 EP1199107 B1 EP 1199107B1 EP 01124559 A EP01124559 A EP 01124559A EP 01124559 A EP01124559 A EP 01124559A EP 1199107 B1 EP1199107 B1 EP 1199107B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective cap
dispenser
actuation
priming
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01124559A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1199107A3 (de
EP1199107A2 (de
Inventor
Stefan Ritsche
Jürgen Greiner-Perth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Erich Pfeiffer GmbH
Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Pfeiffer GmbH, Ing Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Erich Pfeiffer GmbH
Publication of EP1199107A2 publication Critical patent/EP1199107A2/de
Publication of EP1199107A3 publication Critical patent/EP1199107A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1199107B1 publication Critical patent/EP1199107B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0032Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1061Pump priming means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/108Means for counting the number of dispensing strokes

Definitions

  • the invention relates to a dispenser for media, in particular for flowable pharmaceuticals, with a pump which requires at least one intake stroke for suction, and with a discharge opening formed in particular as a spray nozzle, which is covered by a protective cap before a user output of the medium.
  • Some pharmaceuticals administered with such donors are so specific to a particular condition that it is essential to prevent others from participating in the administration. For example, a nurse who prepares such a donor for the patient to use could even inhale the pharmaceutical when the last aspiration stroke is sprayed into the room.
  • a dispenser having a protective cap covering the outlet nozzle has become known, according to the preamble of claim 1, which triggers a counting function when it is removed and replaced.
  • it is provided on the inside with a switching toothing, which cooperates with a corresponding counting ring on the atomizer.
  • FR 2 750 406 shows a dispenser with a protective cap which cooperates with the dispenser so that it can not be operated without removing the protective cap.
  • an elastic insert is provided which seals the spray nozzle when the protective cap is fitted.
  • Dispensers have already been developed for pharmaceuticals that are particularly critical in terms of dosage (DE 198 07 921 A), which release one or more actuation strokes only at certain time intervals in order to avoid overdoses.
  • the object of the invention is to provide a dispenser and a method for discharging media, wherein the suction of the pump without affecting the person performing this person happens.
  • the medium which may have been conveyed during the at least one intake stroke is discharged into the protective cap.
  • the protective cap may contain the amount of media sprayed, sprayed or dropped thereon e.g. absorb in a spongy element. For the actual actuation stroke then the protective cap is removed or possibly discarded automatically.
  • the locking means may lock the protective cap on the dispenser until at least one suction stroke is performed.
  • This locking can be done mechanically and the unlocking can be solved mechanically or by an electrical or electronic control.
  • a moisture sensor could be located in the interior of the cap, which emits an electrical signal to release the protective cap.
  • a production moderate and particularly simple design may have a moisture-dependent component that blocks the cap in the dry state, while it softens when media contact and the cap releases, such as a gelatin. This would have the advantage of absorbing the escaping medium.
  • EP 472 915 B discloses a dispenser which has a counting device for the number of actuating strokes in the form of a rotatable ring. This ring can be used, e.g. for the first three strokes to lock the cap and then release.
  • a dispenser in particular an atomizer, is created, the discharge nozzle of which is covered by a protective cap which is suitable for collecting and storing the medium which is dispensed during the suction strokes and before the actual working strokes are started.
  • the protective cap is secured on the dispenser during the intake strokes. This is done by providing a lock for the protective cap, which is released only when the suction strokes have been made. This can be done by electrical actuation or by material change under the influence of the medium to be dispensed.
  • a variant provides, although not to lock the cap itself, but to prevent the operation, the protective cap for the intake strokes should not be placed.
  • Fig. 1 shows a dispenser 11 containing in a base housing 12 a container 13 for a medium to be dispensed in the form of a substantially cylindrical bottle. It is provided as an atomizer with a spray nozzle designed as an outlet opening 14 in a projecting, nozzle-shaped housing portion 15, which is also referred to as a nose adapter, since it is adapted to the in The medium contained in the container 13, a pharmaceutical, is sprayed into a nostril of a patient.
  • the supply of the medium to the nozzle 14 is effected by a discharge channel 16, which is formed in a connecting rod 17. This has near the nozzle lateral outlet openings and at the same time forms a wall of spiral vortex chambers for generating a spray cone on the nozzle.
  • a pump 19 is attached by means of a crimp 18. This extends into the container and sucks on a riser 20 medium.
  • piston pump e.g. from GB 1 189 592 has become known. It has in the suction line a ball as an inlet valve and a loaded by an elastic piston sleeve, to be opened by the fluid pressure in the pump exhaust valve.
  • any other type of piston pump can be used.
  • the container 13 is longitudinally movably guided in an inner cylindrical and optionally ribbed opening 22 of the housing. It is loaded by spring elements, not shown, for example, an inner plastic spring, in Fig. 1 down and stands with its bottom on an actuating plunger 23, which is provided in a hood-shaped actuating handle 24.
  • This actuating lever is guided on the base housing 12 by a certain amount (lifting height) movable axially upwards and engages on this over a plurality of locking lugs 25 a.
  • an electronic time delay circuit 26 is provided, which also includes an electric battery and whose function will be explained later in more detail.
  • an electromagnetic transducer which is symbolized here as electromagnet 27. Its armature 28 is shown in FIG Basic position in the direction of the arrow 29 movable when it is driven accordingly by the circuit 26.
  • the armature 28 cooperates with a stop surface 30 on the base housing 20 to lock the actuating handle when the armature is in the initial position shown.
  • the armature 28 can act with its opposite end face on the longer arm of a double-armed lever 32 which is pressed by a leaf spring 33 shown in section with a bearing cam 34 against a housing wall inside a groove 35 of the base housing.
  • a locking bolt 36 is held on the shorter lever arm in a recess 37 of a protective cap 38 as long as the lever is not actuated.
  • This design forms a locking means 40 for the protective cap.
  • This protective cap engages over the nose adapter 15 and thus especially the discharge opening 14.
  • the housing has lateral actuating shoulders 42 on which two fingers of the user can rest when he holds the dispenser between these fingers and presses with his thumb on the actuating surface 43 of the pusher 24.
  • a storage space 44 is formed in the protective cap.
  • this storage means 45 is a foam or sponge-like element, the nose adapter 15 surrounding annular arranged.
  • the pump cylinder of the pump 19 When the dispenser is fully assembled and the container 13 is filled with a pharmaceutical or other medium, normally the pump cylinder of the pump 19 is empty, i. filled with air.
  • the circuit 26, when initiated to begin the treatment of the patient with the pharmaceutical, releases some initial strokes. For this purpose, it gives a corresponding signal to the electromagnet 27, which moves the armature 28 into the dashed line indicated intake position 46.
  • the protective cap lock is still present by the locking means 40.
  • the user who may get a corresponding acoustic or optical signal from the circuit 26, can now make some of the circuit predetermined Ansaughübe. In this case, the air in the pump is discharged via the discharge opening 14 and conveyed via the riser 20 medium in the pump cylinder.
  • some of the medium is sprayed out of the discharge nozzle 14 and received by the storage space 44 and the storage element 45 contained therein.
  • the storage space may be vented to the outside, although the sprayed air / liquid amount is very low. Venting is preferably through the storage element 45 and through the annular gap between the protective cap and the housing, which is e.g. can be an open-cell plastic foam. It thus also serves as a filter medium.
  • the pump actuation itself is effected in that the actuating plunger 23 pushes the container 13 upwards in the opening 22, while the piston rod 21 is supported on the housing 12 via the connecting plunger 17.
  • the pump cylinder moves against the pump piston and causes a Nutzhub, which presses the medium through the connecting channel 16 through the spray nozzle 14.
  • a Nutzhub which presses the medium through the connecting channel 16 through the spray nozzle 14.
  • the locking mechanism shown may be, e.g. be controlled by a particularly low-friction by a controlled by an electromagnet, pivoting latching cross. It is also possible to control the release provided here after the intake stroke instead of a stroke number from the result of moisture signaling from the storage element 45, for example by means of a moisture-sensitive contact provided there.
  • Fig. 2 shows a dispenser having substantially the same mechanical structure, with reference to Fig. 1 reference is made.
  • the locking means 40 are not provided in the form of a mechanical protective cap lock, but are includes in part in the circuit and in a controlling this pair of contacts 50, which cooperates with a contact bridge 51 in the interior of the protective cap 38, for example, a metal foil provided there.
  • the electromagnet 27 needs to cooperate with its armature 28 only with the stop surface 30 on the housing.
  • Figure 2 The function of Figure 2 is as follows: When the circuit 26 releases the dispenser for the first time for use, the armature 28 is retracted into the ply 46 and releases the actuation. The user can now actuate the dispenser by applying pressure between the actuation shoulders 42 and the actuation surface 43, as often as pre-programmed for aspiration. However, the release takes place only as long as the two contacts 50, which are connected via lines 53 to the circuit 26, are closed by the contact bridge 51. This ensures that a suction operation can only take place when the protective cap is fitted. The case discharged medium is recorded in the manner described in Fig. 1 in the storage space 44 and storage element 45 and thus does not come atomized into the atmosphere. It can therefore have no effect on people who are not in need of treatment.
  • the circuit triggers the cycle of use by releasing the operation for the normal Nutzhübe, this locks again after a predetermined number of strokes for a certain period of time and releases only when this time has expired. This can be done as long as the treatment cycle is provided. Intermittent priming is not necessary in most cases, as the pump, when tight, remains in the ready state after initial priming. However, if there is a risk of over running the pump after a long period of time, it could again be a priming cycle expire, which would presuppose the protective cap is replaced.
  • Fig. 3 shows a dispenser mechanically constructed substantially the same as that previously described, to which reference is made. However, it does not contain an electrically or electronically controlled timeout, but can be actuated at any time. Accordingly, the operating lever 24 has only a tubular actuating punch 23 in its interior.
  • the protective cap 38 has as a locking means 40 a mechanical barrier in the form of a moisture-sensitive ring 60, which is provided in corresponding retaining grooves or between retaining beads 61 on the inside of the protective cap or on the outside of the nose adapter 15, i. in the housing, is held.
  • the ring 60 is made of a material that is solid in the dry state but softens when absorbed by moisture. This can be, for example, gelatin, a plastic foam coated with a soluble material or a similar material. Moisture is the medium here. Should the medium contain substances other than water as the carrier, then suitable for the moisture-sensitive element 60 are materials which soften on contact with this media ingredient or alter its physical properties to release the protective cap. Also, the moisture sensitive element 60 does not have to be in the form of a ring, although it is the easiest to attach, but could otherwise provide a barrier to the protective cap. It is also possible to provide special guide channels which guide the medium emerging from the discharge opening 40 to the element (s) 60.
  • the function according to FIG. 3 is such that the dispenser is actuated in the manner described and, after suction has taken place, at least one stroke into the storage space 44 between the protective cap and nose adapter sprays.
  • the medium then runs down the walls of this storage space to the element 60, softens it, so that then the previously sitting firmly on the housing 12 protective cap 38 can be deducted. Then you can continue working with normal Nutzh according to FIG. 3
  • FIGS. 4 and 5 show a mechanical protective cap lock, which is controlled by a counting ring 70.
  • the protective cap 38 which sits on the nose adapter 15, covers the actuating shoulders 42.
  • an angular recess 72 (FIG. 5) is provided in the manner of a link into which a detent pin 73 projects from the counting ring 70 and the protective cap 38 locks against removal.
  • the counting ring 70 is driven by a locking mechanism 74, which is provided with a ring each of sawtooth-like teeth 75, 76 on the counting ring and on an attached to the crimp closure 18 of the container 13 housing part 12.
  • Counting ring 70 and housing part 12 each have one or more resilient, curved transport pawls 80 which are molded onto them and cooperate with the opposing ratchet teeth.
  • the counting ring 70 is provided on the actuating sleeve 77, which has the actuating shoulders 42, and is secured by a tongue and groove guide 78 against rotation on the housing, but axially against the force of a separate or pump-internal spring to the housing 12 to move is when a user presses the operating shoulders 42.
  • the resilient tabs or pawls 80 When approaching the counting ring 70 and the housing part 12, the resilient tabs or pawls 80 extend in the circumferential direction and thus push the counting ring in the circumferential direction so that it continues to rotate by one step, because its free end with one of the teeth 75, 76th interacts. Upon release of the actuating sleeve 77, the spring pushes it back upwards, so that the pawl 80 can jump a tooth further as a result of the inclination of the teeth and their own inclination. A reverse rotation can be prevented by appropriate friction or latching conditions.
  • the dispenser is delivered after assembly in a state as symbolized by Fig. 5.
  • the pin 73 is in the recess 72 and so locks the cap 38 against peeling.
  • an indication appears in a counting window 81 to carry out the suction operation, for example the word "PRIME".
  • the user now operates by pressing the actuating shoulders 42, the dispenser until this indication has disappeared by the counting ring has rotated further by a few steps. Once this is done, the pin 73 has also emerged from the recess 72 and the protective cap is free to remove. Then, in the counting window, an indication of the operation of the user operation or the corresponding number of strokes may appear.
  • This count may be either continuous if the patient is to receive a certain number of dosages during a treatment cycle or a repetitive count of, for example, four strokes, i. indicated by the numbers 1 to 4, or an indication of the change of the treatment site (e.g., right or left nostril) could be displayed.
  • the suction operation of the Dispensers can be made without the risk that the medicament to be applied is already released during the intake stroke, but this is always collected in a protective cap by either the protective cap or the donor operation is locked until the end of the or the intake strokes.
  • This is particularly important for certain types of pharmaceuticals which are in a flowable form, ie either in the liquid or pasty or pulverulent state.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spender für Medien, insbesondere für fließfähige Pharmazeutika, mit einer Pumpe, die zum Ansaugen wenigstens einen Ansaughub benötigt, und mit einer insbesondere als Sprühdüse ausgebildeten Austragöffnung, die vor einer Nutzausgabe des Mediums von einer Schutzkappe überdeckt ist.
  • Mechanische, handbetätigte Kolbenpumpen, die meist als einfachwirkende Schubkolbenpumpen ausgebildet sind, müssen meist vor ihrer ersten Betätigung das Medium in die von der Herstellung her luftgefüllte Pumpe einsaugen. Dazu sind einige, meist ein bis drei Hübe notwendig, während derer die vor dem Pumpenzylinder befindliche Luft über die Austragöffnung entweicht, während das Medium über ein Einlaßventil der Pumpe nachströmt. Obwohl bei einer Pumpe, die mit großer Fertigungspräzision hergestellt ist, die Anzahl der Ansaughübe recht gut vorhergesagt werden kann, ist es jedoch nicht zu vermeiden, dass zumindest bei dem letzten der Ansaughübe bereits Medium aus der Austragöffnung austritt und beispielsweise zerstäubt wird.
  • Einige Pharmazeutika, die mit derartigen Spendern verabreicht werden, beispielsweise oral oder nasal, sind so spezifisch auf ein bestimmtes Krankheitsbild zugeschnitten, dass es unbedingt vermieden werden muss, dass andere als der Patient an der Verabreichung teilnehmen. So könnte beispielsweise eine Krankenschwester, die für den Patienten einen solchen Spender zur Anwendung vorbereitet, selbst das Pharmazeutikum einatmen, wenn der letzte Ansaughub in den Raum gesprüht wird.
  • Aus der US 5 209 375 A ist ein Spender mit einer die Austrittsdüse überdeckenden Schutzkappe bekannt geworden, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die bei ihrem Abnehmen und Wiederaufsetzen eine Zählfunktion auslöst. Dazu ist sie an der Innenseite mit einer Schaltverzahnung versehen, die mit einem entsprechenden Zählring am Zerstäuber zusammenwirkt.
  • Die FR 2 750 406 zeigt einen Spender mit einer Schutzkappe, die mit dem Spender so zusammenwirkt, dass er ohne Entnahme der Schutzkappe nicht betätigt werden kann. In der Schutzkappe ist eine elastische Einlage vorgesehen, die die Sprühdüse dicht verschließt, wenn die Schutzkappe aufgesetzt ist.
  • Für in der Dosierung besonders kritische Pharmazeutika sind bereits Spender entwickelt worden (DE 198 07 921 A), die jeweils ein oder mehrere Betätigungshübe nur in bestimmten Zeitabständen freigeben, um Überdosierungen zu vermeiden.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Spender und ein Verfahren zum Austragen von Medien zu schaffen, bei dem das Ansaugen der Pumpe ohne Beeinträchtigung der dieses ausführenden Person geschieht.
  • Diese Aufgabe wird durch Spender nach einem der Ansprüche 1 oder 2 gelöst.
  • Gemäß dem Verfahren nach der Erfindung wird das bei dem wenigstens einen Ansaughub gegebenenfalls geförderte Medium in die Schutzkappe ausgetragen.
  • Die Schutzkappe kann die darein gesprühte, gespritzte oder getropfte Medienmenge z.B. in einem schwammartigen Element aufnehmen. Zum eigentlichen Betätigungshub wird dann die Schutzkappe abgenommen oder ggf. automatisch abgeworfen.
  • Zur Durchführung der Erfindung gibt es mehrere Möglichkeiten. Bei einer können die Verriegelungsmittel die Schutzkappe auf dem Spender bis zur Durchführung wenigstens eines Ansaughubes verriegeln. Diese Verriegelung kann mechanisch erfolgen und auch die Entriegelung kann mechanisch oder von einer elektrischen bzw. einer elektronischen Steuerung gelöst werden. Dazu ist es möglich, die vorerwähnte zeitabhängige Sperrschaltung so zu gestalten, dass z.B. am Beginn des Nutzungszyklus' eine bestimmte Anzahl von Ansaughüben nur dann freigegeben wird, wenn die Schutzkappe aufgesetzt ist. Diese kann so lange verriegelt sein oder es kann beispielsweise über einen elektrischen Kontakt zwischen Schutzkappe und Spendergehäuse sichergestellt werden, dass die Schutzkappe während dieser Ansaughübe aufgesetzt ist, die anderenfalls nicht freigegeben werden.
  • Es ist aber auch möglich, bei einem flüssigen Medium die am Ende des Ansaughubes freigesetzte Flüssigkeit dazu zu verwenden, feuchtigkeitsabhängige Bauteile entsprechend zu beeinflussen. So könnte sich im Innenraum der Schutzkappe ein Feuchtigkeitsfühler befinden, der ein elektrisches Signal zur Freigabe der Schutzkappe abgibt.
  • Eine fertigungsmäßige und besonders einfache Ausführung kann ein feuchtigkeitsabhängiges Bauteil aufweisen, das die Schutzkappe im trockenen Zustand blockiert, während es bei Medienkontakt erweicht und die Schutzkappe freigibt, beispielsweise ein Gelatinering. Dieser hätte noch den Vorteil, das austretende Medium aufzunehmen.
  • Auch andere mechanische Lösungen für die Entnahmesperre der Schutzkappe sind möglich, beispielsweise eine Sperre in Form einer durch Betätigungshübe weiterschaltbaren Zählvorrichtung. So ist beispielsweise aus der EP 472 915 B ein Spender bekannt, der eine Zählvorrichtung für die Anzahl der Betätigungshübe in Form eines drehbaren Ringes aufweist. Dieser Ring kann dazu verwendet werden, z.B. für die ersten drei Hübe die Schutzkappe zu sperren und danach freizugeben.
  • Es wird also ein Spender, insbesondere ein Zerstäuber, geschaffen, dessen Austragsdüse von einer Schutzkappe überdeckt ist, die geeignet ist, das Medium aufzufangen und zu speichern, das während der Ansaughübe und vor Beginn der eigentlichen Nutzhübe ausgebracht wird. Die Schutzkappe ist auf dem Spender während der Ansaughübe gesichert. Dies geschieht dadurch, dass eine Verriegelung für die Schutzkappe vorgesehen ist, die erst gelöst wird, wenn die Ansaughübe vorgenommen wurden. Dies kann durch elektrische Betätigung oder durch Materialveränderung unter dem Einfluß des auszugebenden Mediums geschehen. Eine Variante sieht vor, die Schutzkappe zwar nicht selbst zu verriegeln, aber die Betätigung zu verhindern, sollte die Schutzkappe für die Ansaughübe nicht aufgesetzt sein.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch einen Spender mit einer elektrisch betätigten, mechanischen Sperre für die Schutzkappe,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt gemäß Fig. 1 mit elektrischer Kontaktgabe für die Anwesenheit der Schutzkappe,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch einen Spender mit einer feuchtigkeitsabhängig betätigbaren Sperre für die Schutzkappe,
    Fig. 4
    einen Teil-Längsschnitt durch einen Spender mit einer mechanischen Sperre für die Schutzkappe durch einen Zählring und
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf ein Detail der Fig. 4 gemäß dem Pfeil V.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Fig. 1 zeigt einen Spender 11, der in einem Basisgehäuse 12 einen Behälter 13 für ein auszugebendes Medium in Form einer im wesentlichen zylindrischen Flasche enthält. Er ist als Zerstäuber mit einer als Zerstäuberdüse ausgebildeten Austrittsöffnung 14 in einem vorspringenden, stutzenförmigen Gehäuseabschnitt 15 versehen, der auch als Nasenadapter bezeichnet wird, da er dazu geeignet ist, das in dem Behälter 13 enthaltene Medium, ein Pharmazeutikum, in ein Nasenloch eines Patienten einzusprühen.
  • Die Zuführung des Mediums zur Düse 14 erfolgt durch einen Austragkanal 16, der in einem Verbindungsstößel 17 ausgebildet ist. Dieser hat nahe der Düse seitliche Austrittsöffnungen und bildet zugleich eine Wandung von spiralförmigen Wirbelkammern zur Erzeugung eines Sprühkegels an der Düse.
  • In der Öffnung des Behälters 13 ist mittels eines Crimpverschlusses 18 eine Pumpe 19 befestigt. Diese reicht in den Behälter hinein und saugt über ein Steigrohr 20 Medium an. Es handelt sich um eine an sich bekannte Schubkolbenpumpe, wie sie z.B. aus der GB 1 189 592 bekannt geworden ist. Sie hat im Ansaugstrang eine Kugel als Einlaßventil und ein durch eine elastische Kolbenmanschette belastetes, vom Flüssigkeitsdruck in der Pumpe zu öffnendes Auslaßventil. Es kann jedoch auch jede andere Art einer Schubkolbenpumpe verwendet werden.
  • Der Behälter 13 ist in einer inneren zylindrischen und gegebenenfalls verrippten Öffnung 22 des Gehäuses längsbeweglich geführt. Er wird durch nicht dargestellte Federelemente, beispielsweise eine innere Kunststoff-Feder, in Fig. 1 nach unten belastet und steht mit ihrem Boden auf einem Betätigungsstempel 23, der in einem haubenförmigen Betätigungsdrücker 24 vorgesehen ist. Dieser Betätigungsdrücker ist an dem Basisgehäuse 12 um einen bestimmten Betrag (Hubhöhe) axial nach oben beweglich geführt und rastet an diesem über mehrere Rastnasen 25 ein. In dem Betätigungsdrücker 24 ist eine elektronische Zeitverzögerungsschaltung 26 vorgesehen, die auch eine elektrische Batterie enthält und deren Funktion später noch näher erläutert wird. Zu ihr gehört ein elektromagnetischer Wandler, der hier als Elektromagnet 27 symbolisiert ist. Sein Anker 28 ist aus der in Fig. 1 gezeigten Grundstellung in Richtung des Pfeils 29 beweglich, wenn er entsprechend von der Schaltung 26 angesteuert wird.
  • Der Anker 28 wirkt mit einer Anschlagfläche 30 am Basisgehäuse 20 zusammen, um den Betätigungsdrücker zu sperren, wenn der Anker sich in der gezeigten Ausgangsstellung befindet. Der Anker 28 kann aber mit seiner entgegengesetzten Stirnfläche auf den längeren Arm eines doppelarmigen Hebels 32 einwirken, der von einer im Schnitt gezeigten Blattfeder 33 mit einem Lagernocken 34 gegen eine Gehäusewandung im Inneren einer Nut 35 des Basisgehäuses gedrückt wird. Dadurch wird ein Sperr-Riegel 36 am kürzeren Hebelarm in einer Ausnehmung 37 einer Schutzkappe 38 gehalten, solange der Hebel nicht betätigt wird. Diese Ausbildung bildet ein Verriegelungsmittel 40 für die Schutzkappe. Diese Schutzkappe übergreift den Nasenadapter 15 und damit vor allem die Austragöffnung 14. Sie hat die Form einer Kappe oder Hülse mit kugelkalottenförmigem Boden. Ihr mündungsnaher Bereich sitzt auf einer entsprechenden Rastfläche 41 des Basisgehäuses 12 auf und sie wird, wie beschrieben, von dem Verriegelungsmittel 40 dort festgehalten.
  • Das Gehäuse hat seitliche Betätigungsschultern 42, auf denen zwei Finger des Benutzers aufliegen können, wenn er den Spender zwischen diesen Fingern hält und mit dem Daumen auf die Betätigungsfläche 43 des Drückers 24 drückt.
  • In der Schutzkappe ist, da sie, vor allem in ihrem oberen Bereich, einen größeren Abstand von dem Nasenadapter 15 hat, ein Speicherraum 44 ausgebildet. In diesem ist als Speichermittel 45 ein schaum- oder schwammartiges Element, den Nasenadapter 15 ringförmig umgebend, angeordnet.
  • Die Funktion des Spenders nach Fig. 1 ist wie folgt:
  • Wenn der Spender fertig montiert und der Behälter 13 mit einem Pharmazeutikum oder anderem Medium gefüllt ist, ist normalerweise der Pumpenzylinder der Pumpe 19 leer, d.h. luftgefüllt. Die Schaltung 26 gibt, wenn sie zum Beginn der Behandlung des Patienten mit dem Pharmazeutikum initiert wurde, zuerst einige Ansaughübe frei. Dazu gibt sie ein entsprechendes Signal an den Elektromagneten 27, der den Anker 28 in die strichliert angedeutete Ansauglage 46 bewegt. In dieser ist der Spender zwar zur Betätigung freigegeben, jedoch die Schutzkappenverriegelung durch die Verriegelungsmittel 40 noch präsent. Der Benutzer, der ggf. ein entsprechendes akustisches oder optisches Signal von der Schaltung 26 bekommt, kann nun einige, von der Schaltung vorgegebene Ansaughübe machen. Dabei wird die in der Pumpe befindliche Luft über die Austragöffnung 14 ausgetragen und über das Steigrohr 20 Medium in den Pumpenzylinder gefördert. Zumindest beim letzten dieser Ansaughübe, die in der Zahl vorgegeben sein können, wird etwas von dem Medium aus der Austragdüse 14 ausgesprüht und vom Speicherraum 44 sowie von dem darin enthaltenen Speicherelement 45 aufgenommen. Der Speicherraum kann nach außen entlüftet sein, obwohl die eingesprühte Luft/Flüssigkeitsmenge sehr gering ist. Die Entlüftung erfolgt bevorzugt durch das Speicherelement 45 und durch den Ringspalt zwischen Schutzkappe und Gehäuse hindurch, das z.B. ein offenzelliger Kunststoffschaum sein kann. Es dient somit auch als Filtermedium.
  • Erst nach Durchführung dieser Ansaughübe gibt die Schaltung 26, die z.B. über nicht dargestellte Kontakte die Hübe gezählt hat, die Schutzkappe frei. Dazu wird der Magnet so angesteuert, dass er nun über die Ansauglage 46 hinaus in Richtung des Pfeils 29 bewegt wird, an dem Hebel 32 anschlägt und diesen im Uhrzeigersinne schwenkt. Dadurch kommt der Sperr-Riegel 36 von der Schutzkappe frei und diese kann, ggf. nach einem entsprechenden Signal für den Benutzer, abgezogen werden. Es ist auch möglich, dass die Schutzkappe nach Lösung des Sperr-Riegels 36 automatisch abspringt. Dazu kann zwischen dem Gehäuse 12 und der Schutzkappe 38 eine Feder vorgesehen sein. Der Benutzer kann nun die Nutzhübe vornehmen, die ihm die Schaltung 26 freigibt, beispielsweise zwei Hübe (für jedes Nasenloch einen). Danach sperrt die Schaltung den Zerstäuber wieder, indem der Anker in eine in Fig. 1 ausgezogen gezeigte Grundstellung zurückkehrt. Erst nach Ablauf einer herstellerseitig voreingestellten oder z.B. vom Arzt einstellbaren Zeitspanne wird ein weiterer Betätigungszyklus freigegeben, ggf. ohne Ansaugzyklus.
  • Die Pumpenbetätigung selbst erfolgt dadurch, dass der Betätigungsstempel 23 den Behälter 13 in der Öffnung 22 nach oben drückt, während die Kolbenstange 21 über den Verbindungsstößel 17 am Gehäuse 12 abgestützt ist. Somit bewegt sich der Pumpenzylinder gegen den Pumpenkolben und bewirkt einen Nutzhub, der das Medium über den Verbindungskanal 16 durch die Sprühdüse 14 drückt. Durch entsprechende Vorspannung des Auslaßventils wird erreicht, dass das Ventil erst öffnet, wenn ein ausreichender Betätigungsdruck vorliegt.
  • Die gezeigte Sperrmechanik kann, z.B. über ein von einem Elektromagneten angesteuertes, schwenkbares Rastkreuz besonders reibungsarm ausgebildet werden. Es ist auch möglich, die hier vorgesehene Freigabe nach dem Ansaughub statt von einer Hubanzahl von dem Ergebnis einer Feuchtigkeitssignalisierung aus dem Speicherelement 45, beispielsweise durch einen dort vorgesehenen feuchtigkeitsempfindlichen Kontakt, zu steuern.
  • Fig. 2 zeigt einen Spender mit im wesentlichen dem gleichen mechanischen Aufbau, bezüglich dessen auf Fig. 1 Bezug genommen wird. Die Verriegelungsmittel 40 sind jedoch nicht in Form einer mechanischen Schutzkappenverriegelung vorgesehen, sondern sind zum Teil in der Schaltung und in einem diese steuernden Kontaktpaar 50 beinhaltet, das mit einer Kontaktbrücke 51 im Inneren der Schutzkappe 38, beispielsweise einer dort vorgesehenen Metallfolie, zusammenwirkt. Der Elektromagnet 27 braucht mit seinem Anker 28 nur mit der Anschlagfläche 30 am Gehäuse zusammenzuwirken.
  • Die Funktion gemäß Fig. 2 ist wie folgt: Wenn die Schaltung 26 den Spender erstmalig zur Benutzung freigibt, so wird der Anker 28 in die Lage 46 zurückgezogen und gibt die Betätigung frei. Der Benutzer kann nun durch Druckausübung zwischen den Betätigungsschultern 42 und der Betätigungsfläche 43 den Spender betätigen, und zwar so oft, wie es für die Ansaugung vorprogrammiert ist. Die Freigabe erfolgt jedoch nur, solange die beiden Kontakte 50, die über Leitungen 53 mit der Schaltung 26 verbunden sind, durch die Kontaktbrücke 51 geschlossen sind. Damit ist sichergestellt, dass eine Ansaugbetätigung nur erfolgen kann, wenn die Schutzkappe aufgesetzt ist. Das dabei ausgetragene Medium wird in der zu Fig. 1 beschriebenen Weise im Speicherraum 44 bzw. Speicherelement 45 aufgenommen und kommt damit nicht zerstäubt in die Atmosphäre. Es kann dort also keine Wirkung auf nicht behandlungsbedürftige Personen ausüben.
  • Wenn die Schutzkappe abgenommen ist, so löst die Schaltung den Benutzungszyklus aus, indem sie die Betätigung für die normalen Nutzhübe freigibt, diese nach der vorgegebenen Anzahl von Hüben wieder für einen bestimmten Zeitraum sperrt und erst dann wieder freigibt, wenn diese Zeit abgelaufen ist. Dies kann solange geschehen, wie der Behandlungszyklus vorgesehen ist. Ein zwischenzeitliches Ansaugen ist in den meisten Fällen nicht nötig, da die Pumpe, wenn sie dicht ist, nach erstmaliger Ansaugung (Priming) im betriebsbereiten Zustand bleibt. Es könnte jedoch, falls ein Leerlaufen der Pumpe nach längeren Zeiträumen zu befürchten ist, erneut ein Ansaugzyklus ablaufen, der voraussetzen würde, die Schutzkappe wieder aufgesetzt wird.
  • Fig. 3 zeigt einen Spender, der mechanisch im wesentlichen gleich aufgebaut ist wie die vorher beschriebenen, auf die Bezug genommen wird. Er enthält jedoch keine elektrisch bzw. elektronisch gesteuerte Zeitsperre, sondern ist jederzeit betätigbar. Dementsprechend hat der Betätigungsdrücker 24 lediglich einen rohrförmigen Betätigungsstempel 23 in seinem Inneren. Die Schutzkappe 38 hat als Verriegelungsmittel 40 eine mechanische Sperre in Form eines feuchtigkeitsempfindlichen Ringes 60, der in entsprechenden Halterungsnuten bzw. zwischen Halterungswülsten 61 an der Innenseite der Schutzkappe bzw. an der Außenseite des Nasenadapters 15, d.h. im Gehäuse, gehalten ist.
  • Der Ring 60 besteht aus einem Material, das im trockenen Zustand fest ist, jedoch bei Feuchtigkeitsaufnahme erweicht. Das kann beispielsweise Gelatine, ein mit einem löslichen Material beschichteter Kunststoffschaum oder ein ähnliches Material sein. Mit Feuchtigkeit ist hier das Medium gemeint. Sollte das Medium andere Stoffe als Wasser als Träger enthalten, so sind für das feuchtigkeitsempfindliche Element 60 Materialien geeignet, die bei Kontakt mit diesem Medien-Inhaltsstoff erweichen oder ihre physikalischen Eigenschaften zur Freigabe der Schutzkappe verändern. Das feuchtigkeitsempfindliche Element 60 muß auch nicht in Form eines Ringes vorliegen, obwohl dieser am einfachsten anzubringen ist, sondern könnte auf andere Weise eine Sperrwirkung für die Schutzkappe herbeiführen. Es können auch besondere Leitkanäle vorgesehen sein, die das aus der Austragöffnung 40 austretende Medium zu dem oder den Elementen 60 leiten.
  • Die Funktion gemäß Fig. 3 ist so, dass der Spender in der beschriebenen Weise betätigt wird und nach erfolgtem Ansaugen zumindest einen Hub in den Speicherraum 44 zwischen Schutzkappe und Nasenadapter sprüht. Das Medium läuft dann an den Wandungen dieses Speicherraumes herunter zum Element 60, erweicht dieses, so dass dann die vorher fest auf dem Gehäuse 12 sitzende Schutzkappe 38 abgezogen werden kann. Danach kann dann mit normalen Nutzhüben weiter gearbeitet werden.
  • Auch bei dieser Version wäre eine zeitabhängige Steuerung in der vorher beschriebenen Weise oder gemäß der DE 198 07 921 A möglich.
  • Das gleiche gilt für die Ausführung nach Fig. 4 und Fig. 5. Diese zeigen eine mechanische Schutzkappenverriegelung, die von einem Zählring 70 gesteuert wird.
  • Die Schutzkappe 38, die auf dem Nasenadapter 15 sitzt, überdeckt dabei die Betätigungsschultern 42. In einem Randvorsprung 71 der Schutzkappe ist eine winkelförmige Ausnehmung 72 (Fig. 5) nach Art einer Kulisse vorgesehen, in die ein von dem Zählring 70 vorspringender Raststift 73 liegt und die Schutzkappe 38 gegen Entnehmen sperrt.
  • Der Zählring 70 wird von einem Gesperre 74 angetrieben, das mit je einem Kranz sägezahnartiger Zähne 75, 76 an dem Zählring sowie an einem auf den Crimpverschluß 18 des Behälters 13 aufgesetzten Gehäuseteil 12 vorgesehen ist. Zählring 70 und Gehäuseteil 12 haben je ein oder mehrere federnde, gebogene Transportklinken 80, die an sie angespritzt sind und mit den ihnen gegenüberliegenden Sperrzähnen zusammenwirken. Der Zählring 70 ist an der Betätigungshülse 77 vorgesehen, die die Betätigungsschultern 42 aufweist, und zwar durch eine Nut- und Feder-Führung 78 gegen Drehung am Gehäuse gesichert ist, jedoch axial entgegen der Kraft einer gesonderten oder pumpeninternen Feder auf das Gehäuse 12 zu beweglich ist, wenn ein Benutzer auf die Betätigungsschultern 42 drückt.
  • Bei der Annäherung des Zählringes 70 und des Gehäuseteils 12 strecken sich die federnden Laschen oder Klinken 80 in Umfangsrichtung und schieben somit den Zählring in Umfangsrichtung weiter, so dass er sich um einen Schritt weiterdreht, weil sein freies Ende mit jeweils einem der Zähne 75, 76 zusammenwirkt. Bei Loslassen der Betätigungshülse 77 drückt die Feder diese wieder nach oben, so dass die Klinke 80 in Folge der Schrägstellung der Zähne und ihrer eigenen Schrägstellung einen Zahn weiter springen kann. Eine Rückdrehung kann durch entsprechende Reibungs- oder Rastverhältnisse verhindert werden.
  • Der Spender wird nach der Montage in einem Zustand ausgeliefert, wie er durch Fig. 5 symbolisiert ist. Der Stift 73 ist in der Ausnehmung 72 und sperrt so die Schutzkappe 38 gegen Abziehen. Gleichzeitig erscheint in einem Zählfenster 81 ein Hinweis, die Ansaugbetätigung vorzunehmen, beispielsweise das Wort "PRIME". Der Benutzer betätigt nun durch Druck auf die Betätigungsschultern 42 den Spender so lange, bis diese Anzeige verschwunden ist, indem der Zählring sich um einige Schritte weitergedreht hat. Ist dies geschehen, so ist auch der Stift 73 aus der Ausnehmung 72 herausgelaufen und die Schutzkappe ist zum Abnehmen frei. Dann kann im Zählfenster ein Hinweis auf die Vornahme der Nutzbetätigung oder die entsprechende Zahl der Hübe erscheinen. Diese Zählung kann entweder fortlaufend sein, wenn der Patient während eines Behandlungszyklus' eine bestimmte Anzahl von Dosierungen erhalten soll oder es könnte eine sich wiederholende Zählung von beispielsweise vier Hüben, d.h. durch die Zahlen 1 bis 4 gekennzeichnet, vorgesehen sein oder es könnte ein Hinweis auf die Änderung der Behandlungsstelle (z.B. rechtes bzw. linkes Nasenloch) angezeigt werden.
  • Es ist zu erkennen, dass durch die in den vorliegenden Beispielen erläuterte Erfindung sichergestellt wird, dass die Ansaugbetätigung des Spenders ohne die Gefahr vorgenommen werden kann, dass das auszubringende Medikament schon beim Ansaughub frei wird, sondern dieses stets in einer Schutzkappe aufgefangen wird, indem bis zur Beendigung des oder der Ansaughübe entweder die Schutzkappe oder die Spenderbetätigung gesperrt wird. Dies ist besonders wichtig für gewisse Arten von Pharmazeutika, die in fließfähiger Form vorliegen, d.h. entweder im flüssigen oder pastösen bzw. pulverförmigen Zustand.

Claims (11)

  1. Spender für Medien, insbesondere fließfähige Pharmazeutika, mit einer Pumpe (19), die zum Ansaugen wenigstens einen Ansaughub benötigt und mit einer insbesondere als Sprühdüse ausgebildeten Austragöffnung (14), die vor einer Nutzausgabe des Mediums von einer Schutzkappe (38) überdeckt ist, gekennzeichnet durch eine Ansaugbetätigung bei aufgesetzter Schutzkappe (38) sicherstellende Verriegelungsmittel (40), die die Schutzkappe (38) auf dem Spender (11) bis zur Durchführung wenigstens eines Ansaughubes verriegeln.
  2. Spender nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch eine Ansaugbetätigung bei aufgesetzter Schutzkappe (38) sicherstellende Verriegelungsmittel (40), die zur Blockierung der Betätigung der Pumpe (19) bei abgenommener Schutzkappe (38) ausgebildet sind, bevor nicht eine vorgegebene Anzahl von Ansaughüben bei aufgesetzter Schutzkappe (38) vorgenommen ist.
  3. Spender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel (40) von einer elektrischen Betätigungs- bzw. Betätigungsfreigabeschaltung (26) betätigt werden bzw. eine elektrische Schutzkappenverriegelung aufweisen.
  4. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungs- bzw. Betätigungsfreigabeschaltung (26) zu einer zeitabhängigen Betätigungssperrschaltung gehört.
  5. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel (40) eine mechanisch lösbare Sperre (32, 37; 50, 70, 73) und/oder einen Abwurfmechanismus für die Schutzkappe (38) aufweisen.
  6. Spender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre (70 - 73) in Form einer durch Betätigungshübe weiterschaltbaren Zählvorrichtung ausgebildet ist.
  7. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel feuchtigkeitsabhängige Bauteile aufweisen, die vorzugsweise bei Medienkontakt geänderte elektrische Eigenschaften aufweisen und mit einer elektrischen Betätigungs- bzw. Betätigungsfreigabeschaltung (26) bzw. Schutzkappenverriegelung zusammenwirken.
  8. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die feuchtigkeitsabhängigen Bauteile (60) bei Medienkontakt geänderte mechanische Eigenschaften aufweisen und insbesondere nach Feuchtigkeitsaufnahme eine Schutzkappenverriegelung freigeben.
  9. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe Speichermittel (44, 45), ggf. mit einem schaumartigen Element, für beim Ansaughub ausgegebenes Medium enthält, das vorzugsweise als Filterelement mit Entlüftung nach außen ausgebildet ist.
  10. Verfahren zum Austragen von Medien, insbesondere fließfähigen Pharmazeutika, mit einer Pumpe (19), die zum Ansaugen wenigstens einen Ansaughub benötigt, und mit einer insbesondere als Sprühdüse ausgebildeten Austragöffnung (14), die vor einer Nutzausgabe des Mediums von einer Schutzkappe (38) überdeckt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das bei dem wenigstens einen Ansaughub gegebenenfalls geförderte Medium in die Schutzkappe (38) ausgetragen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das bei dem wenigstens einen Ansaughub gegebenenfalls geforderte Medium in einem Speicher (44, 45) innerhalb der Schutzkappe (38) aufgenommen wird.
EP01124559A 2000-10-16 2001-10-13 Spender und Verfahren zum Austragen von Medien Expired - Lifetime EP1199107B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050982A DE10050982A1 (de) 2000-10-16 2000-10-16 Spender und Verfahren zum Austragen von Medien
DE10050982 2000-10-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1199107A2 EP1199107A2 (de) 2002-04-24
EP1199107A3 EP1199107A3 (de) 2004-08-25
EP1199107B1 true EP1199107B1 (de) 2007-06-06

Family

ID=7659801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01124559A Expired - Lifetime EP1199107B1 (de) 2000-10-16 2001-10-13 Spender und Verfahren zum Austragen von Medien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6578741B2 (de)
EP (1) EP1199107B1 (de)
AT (1) ATE363947T1 (de)
DE (2) DE10050982A1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030041860A1 (en) * 2001-08-29 2003-03-06 Verona Steven N. Particulate dispenser
DE10146815B4 (de) * 2001-09-18 2005-05-04 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Spender für Medien
GB0204829D0 (en) * 2002-03-01 2002-04-17 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device
JP2005524494A (ja) * 2002-05-09 2005-08-18 グラクソ グループ リミテッド 流体分配装置
GB0217802D0 (en) * 2002-08-01 2002-09-11 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device
GB0405477D0 (en) * 2004-03-11 2004-04-21 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device
DK1699512T3 (da) 2003-11-03 2012-09-17 Glaxo Group Ltd Fluiddispenseringsindretning
DE102004009435A1 (de) * 2004-02-24 2005-12-08 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber
ES2765048T3 (es) 2004-03-10 2020-06-05 Glaxo Group Ltd Un dispositivo de dispensación con elemento de restricción
DE102004021670A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Saint-Gobain Calmar Gmbh Manuell betätigbarer Spender mit Schutzkappe
DE102005009294A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-16 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Spender für Medien
GB0507224D0 (en) * 2005-04-09 2005-05-18 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device
GB0518355D0 (en) * 2005-09-08 2005-10-19 Glaxo Group Ltd An inhaler
DE102006022002A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber und Verfahren zur Zerstäubung von Fluid
JP5241714B2 (ja) 2006-07-07 2013-07-17 プロテウス デジタル ヘルス, インコーポレイテッド スマートな非経口送達システム
US20080058772A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Robertson Timothy L Personal paramedic
FR2916429B1 (fr) * 2007-05-22 2012-10-05 Valois Sas Capot de protection pour tete de distribution de produit fluide.
US9125979B2 (en) 2007-10-25 2015-09-08 Proteus Digital Health, Inc. Fluid transfer port information system
WO2009067463A1 (en) 2007-11-19 2009-05-28 Proteus Biomedical, Inc. Body-associated fluid transport structure evaluation devices
EP2077132A1 (de) 2008-01-02 2009-07-08 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Abgabevorrichtung, Aufbewahrungsvorrichtung und Verfahren zur Abgabe einer Formulierung
DE102008027147A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-03 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung für Medien
CN102056677B (zh) * 2008-06-10 2014-02-26 米德韦斯特瓦科卡尔马有限责任公司 流体排出头
WO2010043394A1 (en) * 2008-10-16 2010-04-22 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Pump dispenser for the titration of pharmaceuticals
JP5670421B2 (ja) 2009-03-31 2015-02-18 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング コンポーネント表面のコーティング方法
EP2432531B1 (de) 2009-05-18 2019-03-06 Boehringer Ingelheim International GmbH Adapter, inhalationseinrichtung und zerstäuber
DE102009037164B3 (de) 2009-08-03 2010-12-09 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung für flüssige Medien
JP5715640B2 (ja) 2009-11-25 2015-05-13 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ネブライザ
EP2504051B1 (de) 2009-11-25 2019-09-04 Boehringer Ingelheim International GmbH Zerstäuber
US10016568B2 (en) 2009-11-25 2018-07-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
CN102905612A (zh) 2010-02-01 2013-01-30 普罗秋斯数字健康公司 双腕式数据采集***
JP5841951B2 (ja) 2010-02-01 2016-01-13 プロテウス デジタル ヘルス, インコーポレイテッド データ収集システム
US9943654B2 (en) 2010-06-24 2018-04-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
EP2627572A4 (de) * 2010-10-12 2017-12-13 Nalge Nunc International Corporation Entlüftungsverschluss mit einem port
EP2694220B1 (de) 2011-04-01 2020-05-06 Boehringer Ingelheim International GmbH Medizinisches gerät mit behälter
US9827384B2 (en) 2011-05-23 2017-11-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
FR2988015B1 (fr) * 2012-03-19 2015-12-11 Rexam Healthcare La Verpillier Dispositif de distribution de liquide muni d'un capuchon amovible
WO2013152894A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber mit kodiermitteln
US8584903B2 (en) * 2012-04-16 2013-11-19 Stuart W. DeJonge Child resistant container with inverting cap bottom lift for vertical nozzle push container
DE102012025414A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Meadwestvaco Calmar Gmbh Manuell betätigbarer Spender für Medien
EP3030298B1 (de) 2013-08-09 2017-10-11 Boehringer Ingelheim International GmbH Vernebler
ES2836977T3 (es) 2013-08-09 2021-06-28 Boehringer Ingelheim Int Nebulizador
PL3139984T3 (pl) 2014-05-07 2021-11-08 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizator
CN106255554B (zh) 2014-05-07 2021-05-04 勃林格殷格翰国际有限公司 容器、喷雾器及用途
CN106232166B (zh) 2014-05-07 2020-04-14 勃林格殷格翰国际有限公司 喷雾器
US9689611B2 (en) * 2014-08-20 2017-06-27 Gencor Industries, Inc. Locking cam stop
FR3128701B1 (fr) * 2021-11-04 2024-01-05 Aptar France Sas Capot d'amorçage pour dispositif de distribution de produit fluide

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1302372C2 (de) * 1967-01-17 1978-06-08 Pfeiffer Zerstäuber-Vertriebsgesellschaft mbH & Co KG, 7760 Radolfzell In einem gefaess eingebaute einfachwirkende handbetaetigte schubkolbenpumpe
US4034757A (en) * 1976-06-16 1977-07-12 Alza Corporation Dispenser for pharmaceuticals having patient compliance monitor apparatus
DE8526339U1 (de) * 1985-09-14 1987-05-07 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh & Co Kg, 7760 Radolfzell, De
DE4027672A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-05 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
DE4027669A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-05 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
ES2086438T5 (es) * 1990-08-31 2002-10-16 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Dispositivo de extraccion para medios.
US5238153A (en) * 1991-02-19 1993-08-24 Pilkington Visioncare Inc. Dispenser for dispersing sterile solutions
DE19622124A1 (de) * 1996-06-01 1997-12-04 Alfred Von Schuckmann Gerät zum Aufbringen von Flüssigkeiten
FR2750406B1 (fr) * 1996-06-28 1998-08-28 Valois Dispositif d'obturation de l'orifice de distribution d'un distributeur de produits fluides
DE19627228A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-08 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
FR2773784B1 (fr) * 1998-01-16 2000-03-24 Valois Sa Tete de pulverisation pour un distributeur de produit fluide
DE19807921A1 (de) * 1998-02-25 1999-08-26 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austrag-Steuerung für einen Medien-Spender
DE19819748A1 (de) * 1998-05-02 1999-11-04 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
US6808085B2 (en) * 1999-07-16 2004-10-26 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Media dispenser
DE19944211A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum ggf. zerstäubten Ausbringen eines insbesondere flüssigen Mediums
DE10006370A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-16 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
DE10006369A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-16 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien

Also Published As

Publication number Publication date
ATE363947T1 (de) 2007-06-15
DE50112591D1 (de) 2007-07-19
US20020066752A1 (en) 2002-06-06
US6578741B2 (en) 2003-06-17
EP1199107A3 (de) 2004-08-25
EP1199107A2 (de) 2002-04-24
DE10050982A1 (de) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1199107B1 (de) Spender und Verfahren zum Austragen von Medien
EP1637233B1 (de) Vorrichtung zum ggf. zerstäubten Ausbringen eines insbesondere flüssigen Mediums
DE69629708T2 (de) Miniaturisierte vorrichtung zur herstellung hohen druckes in zu versprühenden fluiden
DE2257759A1 (de) Vorrichtung zum abzapfen von fluid aus einem aerosolbehaelter
EP0950423B1 (de) Spender für Medien, insbesondere Pulver
EP1027165B1 (de) Verfahren zum ausbringen von wenigstens zwei verschiedenen medien und spender dafür
EP0114617B1 (de) Betätigbare Dosiereinrichtung
EP1993644B1 (de) Inhalator für pulverförmige substanzen
DE60115480T2 (de) Inhalationsgerät
EP2200752B1 (de) Dosierungsvorrichtung
EP1051262B1 (de) Manuell betätigbarer spender und schutzkappe mit blockiermitteln zum blockieren der betätigung
EP2236213B1 (de) Austragvorrichtung
DE69918325T2 (de) Atmungsbetätigte aerosolspender
DE2060583A1 (de) Verteiler
DE1287260B (de) Spraygeraet
DE60214223T2 (de) Lateral betätigte fluidabgabevorrichtung
DE2235247A1 (de) Vorrichtung zum abzapfen von fluid aus einem aerosolbehaelter, insbesondere fuer einen inhalationsapparat
DE10011120A1 (de) Spender für Medien
EP1905471A2 (de) Inhalationsvorrichtung
EP1125637A2 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE102013212910A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum vereinzelnden Dosieren von Festkörperportionen
DE19933330A1 (de) Spender für Medien
DE2339828A1 (de) Medikamentspender
DE60316987T2 (de) Spender für flüssige stoffe
DE2605474A1 (de) Dosierventil fuer aerosole

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GREINER-PERTH, JUERGEN

Inventor name: RITSCHE, STEFAN

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20041022

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041123

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112591

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070719

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070917

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: ING. ERICH PFEIFFER G.M.B.H.

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070907

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

26N No opposition filed

Effective date: 20080307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ING. ERICH PFEIFFER GMBH

Free format text: ING. ERICH PFEIFFER GMBH#OESCHLESTRASSE 124-126#78315 RADOLFZELL (DE) -TRANSFER TO- ING. ERICH PFEIFFER GMBH#OESCHLESTRASSE 124-126#78315 RADOLFZELL (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50112591

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

Effective date: 20121025

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50112591

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20121025

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50112591

Country of ref document: DE

Owner name: APTAR RADOLFZELL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ING. ERICH PFEFFER GMBH, 78315 RADOLFZELL, DE

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141024

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50112591

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191024

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20191022

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50112591

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201013