EP0926301B1 - Rückstauverschlussvorrichtung - Google Patents

Rückstauverschlussvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0926301B1
EP0926301B1 EP98122778A EP98122778A EP0926301B1 EP 0926301 B1 EP0926301 B1 EP 0926301B1 EP 98122778 A EP98122778 A EP 98122778A EP 98122778 A EP98122778 A EP 98122778A EP 0926301 B1 EP0926301 B1 EP 0926301B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
emergency
emergency seal
backflow
seal
operational
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98122778A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0926301A2 (de
EP0926301A3 (de
Inventor
Bernhard Kessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kessel GmbH
Original Assignee
Kessel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kessel GmbH filed Critical Kessel GmbH
Publication of EP0926301A2 publication Critical patent/EP0926301A2/de
Publication of EP0926301A3 publication Critical patent/EP0926301A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0926301B1 publication Critical patent/EP0926301B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/02Shut-off devices
    • E03F7/04Valves for preventing return flow

Definitions

  • the invention relates to a backflow stop device according to the preamble of patent claim 1.
  • a backflow stop device for a sewage line for sewage containing faeces is known from EP 0 307 698 A1.
  • This known backflow valve device has two mutually independent closures, an operating closure and an emergency closure.
  • the operating lock is connected to a rotary drive.
  • a control device which receives signals from a liquid sensor, is provided for controlling the rotary drive. If there is no back pressure and the liquid sensor does not send any signals to the control device, the rotary drive forcibly keeps the operating lock in an open position in which the waste water can flow off. If a backflow occurs, the liquid sensor sends signals to the control device, which then controls the rotary drive in such a way that the operating closure is moved from the open position to a closed position in which the sewage line is closed.
  • the emergency lock of the known backflow valve device is in positive connection with a manual control lever. In a first position of the manual operating lever, the emergency lock is forcibly held in an open position. In a second position of the manual control lever, the emergency lock is locked in a closed position.
  • the first position of the manual control lever in which the emergency lock is forcibly opened, corresponds to the normal working position.
  • the second position of the Manual actuation lever, in which the emergency lock is locked in the closed position does not allow the waste water to flow away regardless of the position of the service lock and is only selected if, for example in the event of a long absence, a lock on the waste water line is to be ensured.
  • the operational lock With normal, i.e. the operational lock alone ensures the forced open position of the emergency lock to protect it against backflow due to backflow.
  • the closing time of the operational closure for backflow closures for sewage containing faeces can be up to 60 seconds. In the event of a sudden backflow, a considerable backflow of waste water can therefore occur before the operating closure has reached its closed position. The backflow that takes place until the operating lock closes completely in the event of a sudden backflow can, under certain circumstances, lead to massive water ingress into the basement and corresponding damage.
  • a backflow device which, in addition to an electromotive operated check valve, has a downstream manually operated check valve.
  • the manually operated non-return valve can, in one embodiment, assume either a pendular or a positively closed position, depending on the position of an actuating element.
  • it can be operated manually actuatable non-return valve depending on the position of an actuating element either assume a freely swinging or a positively closed position and are also forcibly released from the closed position.
  • the invention is based on the technical problem of designing a backflow stop device for a wastewater line of the generic type in accordance with EP 0 307 698 A1 in such a way that protection against backflow is ensured even in the event of a sudden backflow.
  • the emergency closure is designed so that it can be brought into a third operating position, in which it allows drainage of the wastewater when there is no backwater, and automatically comes into a closed position when a backflow occurs.
  • the emergency lock in the first and second operating positions like the emergency lock known from EP 0 307 698 A1
  • the third operating position it is decoupled from the emergency lock actuating device.
  • the emergency closure in this third operating position either assumes a closed position or a position in which it is possible for the waste water to drain off.
  • the emergency closure has an emergency closure flap which automatically closes due to backflow as a result of a backflow, which is held in the first operating position by the emergency closure actuating device in a position in which the cross section of the sewage pipe is kept free, which in the second operating position is kept free from the Emergency lock actuator in one position is held, in which the sewage pipe is closed, and which is freely pivotable in the third operating position. If sewage accumulates inside a building, the emergency flap is opened by the water flow. If backflow occurs quickly, the emergency flap is pressed into the closed position by the backflow.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the backflow valve device according to the invention.
  • a cleaning pipe 1 has an opening 2 for the connection of an inlet pipe, an opening 3 for the connection of a drain pipe and a sealing cover 4.
  • Such cleaning pipes are, for example, in the pipeline, e.g. in the basement.
  • an inlet connects to the opening 2 of the cleaning pipe 1, through which waste water enters the cleaning pipe and exits through the opening 3, to which a drain pipe is connected.
  • the cleaning pipe 1 has an essentially U-shaped base body 5, into which an operating seal 40 and an emergency seal 70 are inserted.
  • the base body 5 delimits a cleaning shaft which is open at the top and which enables the pipe system to be accessed for cleaning work.
  • the operating lock has an operating lock flap 41 which can be pivoted via an operating lock actuating device 50.
  • the operating closure actuating device 50 has a servomotor which, depending on signals from a backflow detection device, the operating closure flap 41 stops in a first operating position, in which an outflow of the waste water is possible if it is recognized from the signals of the backflow detection device that there is no backflow. This position of the operating closure flap 41 is shown in FIGS. 1 to 3.
  • the backflow detection device detects this malfunction and emits corresponding signals to the operating closure actuation device 50.
  • the operating closure actuating device 50 moves the operating closure flap 41 via the servomotor into the second operating position, in which the operating closure flap 41 lies firmly against a sealing seat 42 and thereby closes the sewage line.
  • the end of the fault condition is recognized by the backflow detection device, which then emits corresponding signals to the operating closure actuation device 50.
  • the servomotor then moves the operating closure flap 41 from the second, closed operating position back to the first, open operating position.
  • the emergency lock 70 has an emergency lock flap 71 which is mounted in a pivot bearing 73 by a pivot shaft 72.
  • a guide web 74 with a guide track 75 is integrally formed on the emergency closure flap 71.
  • the emergency lock is actuated via an actuating element 80, which is connected to a manual actuation lever 90.
  • Both the manual operating lever 90 and the actuating element 80 are over a predetermined one Angular range pivotable about an axis of rotation 91, wherein the actuating element 80 is positively connected to the manual operating lever 90 via a square recess 81 and assumes a predetermined angular position relative to the manual operating lever 90.
  • FIGS. 4 and 5 show a first embodiment of the actuating element 80 and the associated guideway 75.
  • This actuating element 80 has two side walls 82a, 82b.
  • the side wall 82b facing the viewer in the perspective view is shown partially in section in order to expose the view of a locking pin 83 which has an approximately semicircular cross section.
  • the locking pin 83 is formed on both side walls 82a, 82b and connects them to one another.
  • a locking pin 84a, 84b is formed on each side wall 82a, 82b.
  • the locking pins 84a, 84b have a round cross section and a common central axis.
  • the spacing of the locking pins 84a, 84b from one another is dimensioned such that the guide web can pass through the locking pins, i.e. the thickness of the guide web 74 is less than the distance between the end faces of the locking pins 84a, 84b.
  • the guideway 75 has two opposing curvatures which delimit a first section 75a, a second section 75b and a third section 75c from one another. This results in an approximately S-shaped course of the continuous top 76 and the two opposite undersides 77a, 77b of the guideway 75, which are separated from one another by the guide web 74.
  • the emergency closure flap 70 is freely movable between an open position shown in solid lines and an open position shown in broken lines and can move between them Positions in Swing back and forth in the direction of arrow A.
  • the guide web can freely pass between the side walls 82a, 82b of the actuating element 80 in the swivel range between the two end positions, without the locking pin 83 with the top 76 of the guide track 75 and the locking pin 84a, 84b with the undersides 77a , 77b of the guideway 75 come into contact.
  • the emergency stopper 70 thereby assumes a third operating position, in which it enables the waste water to drain when it flows out of the inlet pipe through the opening 2 and, when a backlog occurs, automatically reaches the closed position when, as a result of the backflow, through the opening 3 the drain pipe is refluxed.
  • the manual control lever 90 is connected to one end of a spring element 92, at the other end of which a locking lug 93 is formed.
  • the latching lug 93 runs over the surface of a molded part 94, which is shaped in such a way that the manual control lever 90 can be fixed in the first and second end positions and in the intermediate central position. This ensures that the manual actuation lever 90 and thus the actuating element 80 remain in the respectively desired position and that the emergency lock actually assumes the desired operating position.
  • the fixing of the manual control lever 90 in the two end positions or the central position is effected in that the spring element 92 and the molded part 94 are designed and assigned to one another such that a displacement of the manual control lever 90 from one of these three positions requires a deformation of the spring element 92.
  • the force required for the deformation of the spring element 92 is such that, on the one hand, the Operating forces of the manual actuation lever 90 are not too high and, on the other hand, reliable fixing in the two end positions and the central position is ensured.
  • a projection 95 is formed on the molded part 94.
  • the latch 93 lies against the projection 95.
  • a pivoting of the manual control lever 90 into the first end position is only possible if the spring element 92 is raised to such an extent that the locking lug 93 can move over the projection 95.
  • the latch 93 snaps in on the opposite side of the projection 95.
  • FIGS. 6 and 7 A modified embodiment of an emergency closure 170 is shown in FIGS. 6 and 7. Components corresponding to the embodiment of the emergency closure 70 according to FIGS. 4 and 5 are provided with the same reference numerals, only increased by the number 100.
  • the emergency lock 170 according to FIGS. 6 and 7 essentially corresponds to the emergency lock 70 according to FIGS. 4 and 5.
  • a first difference is that the pivot bearing 173 for receiving the pivot shaft 172 have a greater distance from one another than the pivot bearings 73 of the first embodiment of the emergency closure described above 70. This results in a particularly stable mounting of the emergency closure flap 171.
  • the locking pins 184a, 184b are formed on the outer sides of the side walls 182a, 182b of the actuating element 180. , This results in greater design freedom in the construction of the guideway 175, the top 176 of which in the third section 175c, in cooperation with the locking pin 183, which in this embodiment has a circular cross section, must ensure that the emergency closure flap is closed in the second operating position of the emergency closure, whose passage through the two side walls 182a and 182b is, however, facilitated due to the external locking pins 184a, 184b.
  • the locking pins 184a, 184b engage in correspondingly designed guide pieces 188a, 188b, which are formed on the closure flap 171 on both sides of the guide web 174.
  • the emergency lock 170 according to FIGS. 6 and 7 corresponds to the emergency lock 70 according to FIGS. 4 and 5.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rückstauverschlußvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Rückstauverschlußvorrichtung für eine Abwasserleitung für fäkalienhaltiges Abwasser ist aus der EP 0 307 698 A1 bekannt. Diese bekannte Rückstauverschlußvorrichtung weist zwei voneinander unabhängige Verschlüsse auf, einen Betriebsverschluß und einen Notverschluß. Der Betriebsverschluß ist mit einem Drehantrieb verbunden. Eine Steuereinrichtung, die Signale von einem Flüssigkeitsfühler empfängt, ist zur Ansteuerung des Drehantriebs vorgesehen. Wenn kein Rückstau vorhanden ist und der Flüssigkeitsfühler keine Signale an die Steuereinrichtung abgibt, hält der Drehantrieb den Betriebsverschluß zwangsweise in einer offenen Stellung, in der das Abwasser abfließen kann. Bei Auftreten eines Rückstaus gibt der Flüssigkeitsfühler Signale an die Steuereinrichtung ab, die daraufhin den Drehantrieb derart ansteuert, daß der Betriebsverschluß von der offenen Stellung in eine geschlossene Stellung, in der die Abwasserleitung verschlossen ist, bewegt wird.
  • Der Notverschluß der bekannten Rückstauverschlußvorrichtung steht in Zwangsverbindung mit einem Handbetätigungshebel. In einer ersten Stellung des Handbetätigungshebels wird der Notverschluß zwangsweise in einer Offenstellung gehalten. In einer zweiten Stellung des Handbetätigungshebels wird der Notverschluß in einer Schließstellung verriegelt.
  • Die erste Stellung des Handbetätigungshebels, in der der Notverschluß zwangsweise geöffnet ist, entspricht der normalen Arbeitsstellung. Die zweite Stellung des Handbetätigungshebels, in der der Notverschluß in der Schließstellung verriegelt ist, erlaubt unabhängig von der Stellung des Betriebsverschlusses kein Abfließen des Abwassers und wird lediglich dann gewählt, wenn, beispielsweise bei längerer Abwesenheit, ein Verschluß der Abwasserleitung sichergestellt werden soll.
  • Bei normaler, d.h. zwangsweise geöffneter Stellung des Notverschlusses übernimmt allein der Betriebsverschluß die Sicherung gegenüber einem Rückfluß durch Rückstau. Die Schließzeit des Betriebsverschlusses kann jedoch nach der DIN 19578, Teil 1 für Rückstauverschlüsse für fäkalienhaltiges Abwasser bis zu 60 Sekunden betragen. Bei einem plötzlich auftretenden Rückstau kann daher ein erheblicher Abwasserrückfluß auftreten, bevor der Betriebsverschluß seine Schließstellung erreicht hat. Der bis zum vollständigen Schließen des Betriebsverschlusses bei plötzlich auftretendem Rückstau erfolgende Rückfluß kann unter Umständen zu massivem Wassereintritt in die Kellerräume und entsprechenden Schäden führen.
  • Aus der DE 94 13 322 U1 ist ebenfalls eine Rückstauvorrichtung bekannt, die zusätzlich zu einer elektromotorisch betriebenen Rückschlagklappe eine nachgeschaltete manuell betätigbare Rückschlagklappe aufweist. Bei dieser Rückstauvorrichtung kann die manuell betätigbare Rückschlagklappe in einer Ausführungsform in Abhängigkeit von der Stellung eines Betätigungselements entweder eine freipendelnde oder eine zwangsgeschlossene Stellung einnehmen. In einer weiterer Ausführungsform dieser bekannten Rückstauvorrichtung kann die manuell betätigbare Rückschlagklappe in Abhängigkeit von der Stellung eines Betätigungselements entweder eine freipendelnde oder eine zwangsgeschlossene Stellung einnehmen und zudem zwangsweise aus der geschlossenen Stellung gelöst werden.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Rückstauverschlußvorrichtung für eine Abwasserleitung der gattungsgemäßen Art gemäß der EP 0 307 698 A1 derart auszubilden, daß auch bei plötzlich auftretendem Rückstau eine Sicherung gegen Rückfluß gewährleistet ist.
  • Dieses technische Problem wird mit einer Rückstauverschlussvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß ist der Notverschluß so ausgebildet, daß er in eine dritte Betriebsstellung gebracht werden kann, in der er einen Abfluß des Abwassers ermöglicht, wenn kein Rückstau vorhanden ist, und bei Auftreten eines Rückstaus selbsttätig in eine Schließstellung gelangt.
  • Während der Notverschluß in der ersten und zweiten Betriebsstellung wie der aus der EP 0 307 698 A1 bekannte Notverschluß in einer Zwangsverbindung mit der Notverschlußbetätigungseinrichtung steht, ist er in der dritten Betriebsstellung von der Notverschlußbetätigungseinrichtung entkoppelt. Allein abhängig davon, ob ein Rückstau vorhanden ist oder nicht, nimmt der Notverschluß in dieser dritten Betriebsstellung entweder eine Schließstellung ein oder eine Stellung, in der ein Abfluß des Abwassers möglich ist.
  • Bei einem plötzlich auftretenden Rückstau bewirkt der durch den Rückstau verursachte Rückfluß ein sofortiges Schließen des Notverschlusses. Hierdurch wird sichergestellt, daß innerhalb der Zeitspanne, die zum Schließen des Betriebsverschlusses notwendig ist, kein Rückfluß auftritt, der beispielsweise zu einer Überschwemmung der Kellerräume eines Hauses führen kann. Selbst in Fällen, in denen, beispielsweise durch Verunreinigungen, durch das selbsttägige Schließen des Notverschlusses keine vollständige Abdichtung erfolgt, wird der einen Rückfluß ermöglichende Querschnitt gegenüber der aus dem Stand der Technik bekannten Rückstauverschlußvorrichtung so stark eingeschränkt, daß innerhalb der Zeitspanne bis zum vollständigen Schließen des Betriebsverschlusses kein nennenswerter Rückfluß erfolgt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Notverschluß eine durch Rückfluß infolge eines Rückstaus selbsttätig schließende Notverschlußklappe auf, die in der ersten Betriebsstellung durch die Notverschlußbetätigungseinrichtung in einer Stellung gehalten wird, in der der Querschnitt der Abwasserleitung freigehalten wird, die in der zweiten Betriebsstellung von der Notverschlußbetätigungseinrichtung in einer Stellung gehalten wird, in der die Abwasserleitung verschlossen ist, und die in der dritten Betriebsstellung frei schwenkbar ist. Wenn innerhalb eines Gebäudes Abwasser anfällt, wird die Notverschlußklappe durch den Wasserfluß geöffnet. Bei schnell auftretendem Rückstau wird die Notverschlußklappe durch den Rückfluß in die Schließstellung gedrückt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in der
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Rückstauverschlußvorrichtung zeigt, bei der der Betriebsverschluß voll geöffnet und der Notverschluß in der ersten Betriebsstellung ist, in der der Notverschluß zwangsweise in voll geöffneter Stellung gehalten wird,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 zeigt, bei dem der Notverschluß in der zweiten Betriebsstellung ist, in der der Notverschluß zwangsweise in seiner geschlossenen Stellung gehalten wird,
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 zeigt, bei dem der Notverschluß in der dritten Betriebsstellung ist, in der der Notverschluß frei beweglich ist,
    • Fig. 4 eine teilweise geschnittene perspektivische Detailansicht einer ersten Ausführungsform des Notverschlusses in der zwangsweise geschlossenen Stellung zeigt,
    • Fig. 5 eine teilweise geschnittene perspektivische Detailansicht des Notverschlusses gemäß Fig. 4 in der zwangsweise geöffneten Stellung zeigt,
    • Fig. 6 eine teilweise geschnittene perspektivische Detailansicht einer zweiten Ausführungsform des Notverschlusses in der zwangsweise geschlossenen Stellung zeigt und
    • Fig. 7 eine teilweise geschnittene perspektivische Darstellung des Notverschlusses gemäß Fig. 6 in der zwangsweise geöffneten Stellung zeigt.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Rückstauverschlußvorrichtung. Ein Reinigungsrohr 1 weist eine Öffnung 2 für den Anschluß eines Zulaufrohres, eine Öffnung 3 für den Anschluß eines Ablaufrohres und einen Verschlußdeckel 4 auf. Derartige Reinigungsrohre werden beispielsweise in den Rohrleitungsstrang, z.B. in der Kellersohle, eingesetzt. An die Öffnung 2 des Reinigungsrohres 1 schließt sich in diesem Fall ein Zulauf an, durch den Abwasser in das Reinigungsrohr eintritt und durch die Öffnung 3 austritt, an die ein Ablaufrohr angeschlossen ist.
  • Zwischen dem Rohrstutzen mit der Zulauföffnung 2 und dem Rohrstutzen mit der Ablauföffnung 3 weist das Reinigungsrohr 1 einen im wesentlichen U-förmigen Grundkörper 5 auf, in den ein Betriebsverschluß 40 und ein Notverschluß 70 eingesetzt sind. Nach Abnehmen des Verschlußdeckels 4 und Entnahme des Betriebsverschlusses 40 und des Notverschlusses 70 begrenzt der Grundkörper 5 einen oben offenen Reinigungsschacht, der einen Zugang des Rohresystems für Reinigungsarbeiten ermöglicht.
  • Der Betriebsverschluß weist eine Betriebsverschlußklappe 41 auf, die über eine Betriebsverschlußbetätigungseinrichtung 50 verschwenkt werden kann. Die Betriebsverschlußbetätigungseinrichtung 50 weist einen Stellmotor auf, der in Abhängigkeit von Signalen einer Rückstaudetektionseinrichtung die Betriebsverschlußklappe 41 in einer ersten Betriebsstellung hält, in der ein Abfluß des Abwassers möglich ist, wenn anhand der Signale der Rückstaudetektionseinrichtung erkannt wird, daß kein Rückstau vorhanden ist. Diese Stellung der Betriebsverschlußklappe 41 ist in den Figuren 1 bis 3 dargestellt.
  • Wenn ein Rückstau von der Abflußseite her auftritt, erkennt die Rückstaudetektionseinrichtung diese Betriebsstörung und gibt entsprechende Signale an die Betriebsverschlußbetätigungseinrichtung 50 ab. Als Reaktion hierauf bewegt die Betriebsverschlußbetätigungseinrichtung 50 über den Stellmotor die Betriebsverschlußklappe 41 in die zweite Betriebsstellung, in der die Betriebsverschlußklappe 41 fest an einem Dichtsitz 42 anliegt und hierdurch die Abwasserleitung verschließt.
  • Wenn der Rückstau behoben und ein durch den Rückstau verursachter Rückfluß wieder abgeflossen ist, wird die Beendigung des Störzustandes von der Rückstaudetektionseinrichtung erkannt, die daraufhin entsprechende Signale an die Betriebsverschlußbetätigungseinrichtung 50 abgibt. Der Stellmotor bewegt daraufhin die Betriebsverschlußklappe 41 von der zweiten, geschlossenen Betriebsstellung zurück in die erste, geöffnete Betriebsstellung.
  • Der Notverschluß 70 weist eine Notverschlußklappe 71 auf, die durch eine Schwenkwelle 72 in einem Schwenklager 73 gelagert ist. An der Notverschlußklappe 71 ist ein Führungssteg 74 mit einer Führungsbahn 75 angeformt.
  • Die Betätigung des Notverschlusses erfolgt über ein Stellelement 80, das mit einem Handbetätigungshebel 90 in Verbindung steht. Sowohl der Handbetätigungshebel 90 als auch das Stellelement 80 sind über einen vorbestimmten Winkelbereich um eine Drehachse 91 verschwenkbar, wobei das Stellelement 80 über eine Vierkantausnehmung 81 formschlüssig mit dem Handbetätigungshebel 90 verbunden ist und eine vorbestimmte Winkelstellung zu dem Handbetätigungshebel 90 einnimmt.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen eine erste Ausführungsform des Stellelements 80 und der dazugehörigen Führungsbahn 75. Dieses Stellelement 80 weist zwei Seitenwände 82a, 82b auf. In den Figuren 4 und 5 ist die in der perspektivischen Darstellung dem Betrachter zugewandte Seitenwand 82b teilweise geschnitten dargestellt, um den Blick auf einen Schließzapfen 83 freizugeben, der einen in etwa halbkreisförmigen Querschnitt aufweist. Der Schließzapfen 83 ist an beiden Seitenwänden 82a, 82b angeformt und verbindet diese miteinander.
  • In einer exakt festgelegten räumlichen Zuordnung zu dem Schließzapfen 83 sind an jeder Seitenwand 82a, 82b jeweils ein Sperrzapfen 84a, 84b angeformt. Die Sperrzapfen 84a, 84b weisen einen runden Querschnitt und eine gemeinsame Mittelachse auf. Der Abstand der Sperrzapfen 84a, 84b zueinander ist so bemessen, daß der Führungssteg durch die Sperrzapfen hindurchtreten kann, d.h. die Dicke des Führungsstegs 74 ist geringer als der Abstand der Endflächen der Sperrzapfen 84a, 84b.
  • Die Führungsbahn 75 weist zwei gegenläufige Krümmungen auf, die einen ersten Abschnitt 75a, einen zweiten Abschnitt 75b und einen dritten Abschnitt 75c voneinander abgrenzen. Hierdurch ergibt sich ein in etwa S-förmiger Verlauf der durchgehenden Oberseite 76 und der beiden gegenüberliegenden und durch den Führungssteg 74 voneinander getrennten Unterseiten 77a, 77b der Führungsbahn 75.
  • Wenn der Handbetätigungshebel 90 von der in Fig. 3 gezeigten Stellung im Uhrzeigersinn gedreht wird, gelangen die Sperrzapfen 84a, 84b im Bereich des ersten Abschnitts 75a der Führungsbahn 75 mit deren Unterseiten 77a, 77b in Eingriff. Hierdurch wird die Verschlußklappe 71 in eine offene Stellung geschwenkt. Eine durch Drehung des Handbetätigungshebels 90 im Uhrzeigersinn erreichbare erste Endstellung ist in Fig. 1 gezeigt. In dieser ersten Endstellung des Handbetätigungshebels 90 nimmt der Notverschluß 70 eine erste Betriebsstellung ein, in der die Notverschlußklappe 71 zwangsweise offengehalten und hierdurch der Querschnitt der Abwasserleitung freigehalten wird.
  • Wird der Handbetätigungshebel 90, ausgehend von der in Fig. 3 gezeigten Stellung, im Gegenuhrzeigersinn nach links geschwenkt, gelangt der Schließzapfen 83 im dritten Abschnitt 75c der Führungsbahn 75 mit deren Oberseite 76 in Eingriff. Hierdurch wird die Notverschlußklappe 71 in eine Schließstellung gebracht, in der sie in Anlage mit einem Dichtsitz 78 kommt. In der durch Verschwenken des Handbetätigungshebels 90 im Gegenuhrzeigersinn erreichbaren zweiten Endstellung, die in Fig. 2 gezeigt ist, wird die Notverschlußklappe 71 über den Schließzapfen 83 und die Oberseite 76 der Führungsbahn 75 in deren drittem Abschnitt 75c fest gegen den Dichtsitz 78 gepreßt. Diese Stellung der Notverschlußklappe stellt eine zweite Betriebsstellung des Notverschlusses 70 dar, in der die Abwasserleitung verschlossen ist.
  • Wenn der Handbetätigungshebel 90 eine zwischen der ersten und der zweiten Endstellung liegende Mittelstellung einnimmt, die in Fig. 3 gezeigt ist, ist die Notverschlußklappe 70 zwischen einer mit durchgezogenen Linien dargestellten geschlossenen Stellung und einer in gestrichelten Linien dargestellten geöffneten Stellung frei beweglich und kann zwischen diesen Stellungen in Richtung des Pfeils A hin- und herschwenken. In dieser Mittelstellung des Handbetätigungshebels 90 kann der Führungssteg in dem Schwenkbereich zwischen den beiden Endstellungen frei zwischen den Seitenwänden 82a, 82b des Stellelements 80 hindurchtreten, ohne daß der Schließzapfen 83 mit der Oberseite 76 der Führungsbahn 75 und die Sperrzapfen 84a, 84b mit den Unterseiten 77a, 77b der Führungsbahn 75 in Berührung gelangen. Der Notverschluß 70 nimmt hierdurch eine dritte Betriebsstellung ein, in der er einen Abfluß des Abwassers ermöglicht, wenn dieses aus dem Zulaufrohr durch die Öffnung 2 strömt, und bei Auftreten eines Rückstaus selbsttätig in die Schließstellung gelangt, wenn infolge des Rückstaus durch die Öffnung 3 aus dem Ablaufrohr ein Rückfluß erfolgt.
  • Der Handbetätigungshebel 90 ist mit einem Ende eines Federelements 92 verbunden, an dessen anderem Ende eine Rastnase 93 angeformt ist. Beim Verschwenken des Handbetätigungshebels 90 läuft die Rastnase 93 über die Oberfläche eines Formteils 94, die so geformt ist, daß der Handbetätigungshebel 90 in der ersten und zweiten Endstellung sowie in der dazwischenliegenden Mittelstellung fixierbar ist. Hierdurch wird sichergestellt, daß der Handbetätigungshebel 90 und damit das Stellelement 80 in der jeweils gewünschten Stellung verbleiben und der Notverschluß tatsächlich die gewünschte Betriebsstellung einnimmt.
  • Das Fixieren des Handbetätigungshebels 90 in den beiden Endstellungen bzw. der Mittelstellung wird dadurch bewirkt, daß das Federelement 92 und das Formteil 94 so ausgebildet und einander zugeordnet sind, daß eine Verschiebung des Handbetätigungshebels 90 aus einer dieser drei Stellungen eine Verformung des Federelements 92 erfordert. Die für die Verformung des Federelements 92 erforderliche Kraft ist so bemessen, daß einerseits die Bedienkräfte des Handbetätigungshebels 90 nicht zu hoch liegen und andererseits eine zuverlässige Fixierung in den beiden Endstellungen und der Mittelstellung gewährleistet ist.
  • Um ein unbeabsichtigtes Verschwenken des Handbetätigungshebels 90 über die Mittelstellung hinaus in die erste Endstellung, in der der Notverschluß die erste Betriebsstellung einnimmt, in der ein bestimmter Querschnitt der Abwasserleitung zwangsweise freigehalten wird, zu verhindern, ist an dem Formteil 94 ein Vorsprung 95 ausgebildet. In der Mittelstellung des Handbetätigungshebels 90 liegt die Rastnase 93 an dem Vorsprung 95 an. Ein Verschwenken des Handbetätigungshebels 90 in die erste Endstellung ist nur dann möglich, wenn das Federelement 92 soweit angehoben wird, daß sich die Rastnase 93 über den Vorsprung 95 hinweg bewegen kann. In der ersten Endstellung schnappt die Rastnase 93 verriegelnd auf der gegenüberliegenden Seite des Vorsprungs 95 ein.
  • In den Figuren 6 und 7 ist eine abgewandelte Ausführungsform eines Notverschlusses 170 dargestellt. Der Ausführungsform des Notverschlusses 70 gemäß den Figuren 4 und 5 entsprechende Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, lediglich um die Zahl 100 erhöht.
  • Wie der Darstellung in den Figuren 6 und 7 entnommen werden kann, entspricht der Notverschluß 170 gemäß den Figuren 6 und 7 im wesentlichen dem Notverschluß 70 gemäß den Figuren 4 und 5. Ein erster Unterschied besteht darin, daß die Schwenklager 173 zur Aufnahme der Schwenkwelle 172 einen größeren Abstand zueinander aufweisen als die Schwenklager 73 der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform des Notverschlusses 70. Dadurch wird eine besonders stabile Lagerung der Notverschlußklappe 171 erreicht.
  • Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß die Sperrzapfen 184a, 184b an den Außenseiten der Seitenwände 182a, 182b des Stellelements 180 angeformt sind. . Hierdurch ergibt sich eine größere Gestaltungsfreiheit bei der Konstruktion der Führungsbahn 175, deren Oberseite 176 im dritten Abschnitt 175c zwar im Zusammenwirken mit dem Schließzapfen 183, der in dieser Ausführungsform einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, ein Schließen der Notverschlußklappe in der zweiten Betriebsstellung des Notverschlusses gewährleisten muß, deren Durchtritt durch die beiden Seitenwände 182a und 182b infolge der außenliegenden Sperrzapfen 184a, 184b jedoch erleichtert ist.
  • Die Sperrzapfen 184a, 184b greifen in der ersten Betriebsstellung des Notverschlusses 171 in entsprechend ausgebildete Führungsstücke 188a, 188b ein, die zu beiden Seiten des Führungsstegs 174 an der Verschlußklappe 171 angeformt sind.
  • Hinsichtlich ihrer Funktion, insbesondere im Zusammenwirken mit dem Handbetätigungshebel 90 gemäß den Figuren 1 und 3, entspricht der Notverschluß 170 gemäß den Figuren 6 und 7 dem Notverschluß 70 gemäß den Figuren 4 und 5.

Claims (10)

  1. Rückstauverschlußvorrichtung für eine Abwasserleitung, insbesondere für fäkalienhaltiges Abwasser,
    - mit einer Rückstaudetektionseinrichtung,
    - mit einer in Abhängigkeit von Signalen der Rückstaudetektionseinrichtung operierenden Betriebsverschlußbetätigungseinrichtung (50),
    - mit einem Betriebsverschluß (40), der sich in einer ersten, einen Abfluß des Abwassers ermöglichenden Betriebsstellung befindet, wenn kein Rückstau vorhanden ist, und der bei Auftreten eines Rückstaus mittels der Betriebsverschlußbetätigungseinrichtung in eine zweite Betriebsstellung bringbar ist, in der die Abwasserleitung verschlossen ist,
    - mit einer Notverschlußbetätigungseinrichtung und
    - mit einem von dem Betriebsverschluß (40) unabhängigen Notverschluß (70, 170), der mittels der Notverschlußbetätigungseinrichtung in eine erste Betriebsstellung bringbar ist, in der der Querschnitt der Abwasserleitung freigehalten wird, und der mittels der Notverschlußbetätigungseinrichtung in eine zweite Betriebsstellung bringbar ist, in der die Abwasserleitung verschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß der Notverschluß (70, 170) mittels der Notverschlußbetätigungseinrichtung in eine dritte Betriebsstellung bringbar ist, in der er einen Abfluß des Abwassers ermöglicht, wenn kein Rückstau vorhanden ist, und bei Auftreten eines Rückstaus selbsttätig in eine Schließstellung gelangt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Notverschluß (70, 170) eine Notverschlußklappe (71, 171) aufweist, die so ausgebildet ist, daß sie bei einem durch Rückstau auftretenden Rückfluß selbsttätig schließt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Notverschlußbetätigungseinrichtung einen Handbetätigungshebel (90) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Notverschluß (70, 170) in der ersten Betriebsstellung ist, wenn sich der Handbetätigungshebel (90) in einer ersten Endstellung befindet, daß der Notverschluß (70, 170) in der zweiten Betriebsstellung ist, wenn sich der Handbetätigungshebel (90) in einer zweiten Endstellung befindet, und daß der Notverschluß (70, 170) in der dritten Betriebsstellung ist, wenn sich der Handbetätigungshebel (90) in einer zwischen der ersten und der zweiten Endstellung liegenden Mittelstellung befindet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Notverschlußbetätigungseinrichtung eine Sperre (93, 95), die ein Bewegen des Handbetätigungshebels (90) von der Mittelstellung in die erste Endstellung verhindert, und eine Einrichtung (92) zur Überwindung der Sperre (93, 95) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Notverschlußbetätigungseinrichtung ein Stellelement (80, 180) aufweist, das in der ersten und zweiten Betriebsstellung des Notverschlusses (70, 170) mit einer mit dem Notverschluß (70, 170) verbundenen Führungsbahn (75, 175) in Eingriff steht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (80, 180) zwei Seitenwände (82a, 82b; 182a, 182b) aufweist, durch die die Führungsbahn (75, 175) ungehindert hindurchtreten kann, wenn sich der Notverschluß (70, 170) in der dritten Betriebstellung befindet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (80, 180) einen sich zwischen den Seitenwänden (82a, 82b; 182a, 182b) erstreckenden Schließzapfen (83, 183) aufweist, der in der ersten Betriebsstellung des Notverschlusses (70, 170) mit der Führungsbahn (75, 175) in Eingriff ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (80) zwei zwischen den Seitenwänden (82a, 82b) angeordnete Sperrzapfen (84a, 84b) aufweist, die in der zweiten Betriebsstellung des Notverschlusses (70) mit der Führungsbahn (75) in Eingriff sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (180) zwei auf den Außenseiten der Seitenwände (182a, 182b) angeordnete Sperrzapfen (184a, 184b) aufweist, die in der zweiten Betriebsstellung des Notverschlusses (170) mit zwei daß Schließen des Notverschlusses (170) bewirkenden Führungsstücken (188a, 188b) in Eingriff sind.
EP98122778A 1997-12-23 1998-12-01 Rückstauverschlussvorrichtung Expired - Lifetime EP0926301B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757743 1997-12-23
DE19757743A DE19757743C1 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Rückstauverschlußvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0926301A2 EP0926301A2 (de) 1999-06-30
EP0926301A3 EP0926301A3 (de) 1999-11-17
EP0926301B1 true EP0926301B1 (de) 2004-03-31

Family

ID=7853305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98122778A Expired - Lifetime EP0926301B1 (de) 1997-12-23 1998-12-01 Rückstauverschlussvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0926301B1 (de)
AT (1) ATE263291T1 (de)
DE (1) DE19757743C1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910254C2 (de) * 1999-03-08 2003-01-02 Kessel Gmbh Hebeanlage für Abwasser
GB2373258B (en) * 2001-03-17 2003-11-19 Ray Wolfenden Floodwater/sewage protection for buildings
AT412887B (de) * 2003-12-22 2005-08-25 Hl Hutterer & Lechner Gmbh Rohrreinigungseinrichtung
DE102005009777B4 (de) * 2005-01-05 2008-08-21 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Rückstauverschluss
ATE539203T1 (de) 2008-08-14 2012-01-15 Kessel Ag Abwasserstation
DE202008015822U1 (de) * 2008-12-01 2010-02-11 Abu-Plast Kunststoffbetriebe Gmbh Sperrvorrichtung einer Rohrleitung, insbesondere einer WC-Abwasserleitung
DE102010036916B4 (de) 2010-08-09 2015-04-09 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Rückstausperre für eine Abwasserleitung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Rückstausperre
NL2011130C2 (nl) 2013-07-10 2015-01-13 Dennis Veldhuizen Werkwijze voor het tijdelijk afsluiten van een middels een rooster afgedekte goot van een verhard stuk aardoppervlak; alsmede een afsluitorgaan voor een goot.
EP2868823B1 (de) * 2013-10-31 2018-12-05 Nordisk Innovation ApS Schädlingsbarriere und Verfahren zum Betreiben einer solchen
CN107429510B (zh) * 2015-03-03 2020-07-07 卡伦·伊丽莎白·达姆高·詹森 组合式止回阀和灭鼠器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8712537U1 (de) * 1987-09-17 1987-11-05 Kessel, Bernhard, 8071 Lenting Reinigungsrohr für druchgehende Abwasser-Rohrleitungen
DE3731160A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-30 Bernhard Kessel Verwendung eines reinigungsrohres fuer durchgehende abwasser-rohrleitungen als rueckflussverhinderer fuer jegliche abwaesserarten
DE9413322U1 (de) * 1994-08-18 1995-12-21 Fa. Franz Viegener Ii, 57439 Attendorn Rückstauvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19757743C1 (de) 1999-02-11
EP0926301A2 (de) 1999-06-30
ATE263291T1 (de) 2004-04-15
EP0926301A3 (de) 1999-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0926301B1 (de) Rückstauverschlussvorrichtung
EP0444084B1 (de) In türen und wände einsetzbare durchreichevorrichtung
EP1679407A1 (de) Rückstauverschluss
DE4226685C2 (de) Überlaufarmatur für eine Bade- oder Duschwanne
DE29812224U1 (de) Unterputzspülkasten
DE10324874B3 (de) Ventil, insbesondere Dampfventil
EP0307698B1 (de) Bausatz, bestehend aus einem Reinigungsrohr für durchgehende Abwasser-Rohrleitungen
EP0137154B1 (de) Mehrwege-Hahn
EP2447429B1 (de) Rückstauverschluss
DE1658198B1 (de) Sinkkasten
DE19715905B4 (de) Vorrichtung zum Absperren des Zu- oder Ablaufrohres eines Leichtflüssigkeitsabscheiders
DE2809825C2 (de) Rückstauverschluß für Abwasserleitungen
DE8524288U1 (de) Membran-Absperrventil für Unterdruck-Abwasserleitungen
DE69819011T2 (de) Sicherheitsvorrichtung zur verhinderung des öffnens eines dachfensters von aussen
EP3851596B1 (de) Toilettenspülsystem mit einer funktion zum einstellen der spülgeschwindigkeit
DE102016101562A1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Rückstausicherung und eine Rückstausicherung mit der Verschlussvorrichtung
DE3145863C2 (de) Absperrventil für eine sanitäre Auslaufarmatur
DE3202149C2 (de) Sammelbehälter für Abwasser
DE3309863C1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer stationären Feuerlöschanlage mit einer belüftbaren Steigleitung
DE8712537U1 (de) Reinigungsrohr für druchgehende Abwasser-Rohrleitungen
DE2452786C2 (de) Rückstau- und Schließventil für Flüssigkeitsabläufe
DE10336034B4 (de) Rückstausicherung, insbesondere für eine Abwasserleitung
DE2522426C3 (de) Rückstau-Doppelverschluli
WO1990014540A1 (de) Kugelrückschlagventil für rohrleitungen
EP3929384A1 (de) Zentriereinheit für ein türblatt innerhalb eines ortsveränderbaren torblattes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KESSEL GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KESSEL GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19991127

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030310

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KESSEL, BERNHARD

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040719

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KESSEL GMBH

Free format text: KESSEL GMBH#BAHNHOFSTRASSE 31#85101 LENTING (DE) -TRANSFER TO- KESSEL GMBH#BAHNHOFSTRASSE 31#85101 LENTING (DE)

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KESSEL AG

Free format text: KESSEL GMBH#BAHNHOFSTRASSE 31#85101 LENTING (DE) -TRANSFER TO- KESSEL AG#BAHNHOFSTRASSE 31#85101 LENTING (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20110325

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110324 AND 20110330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20151217

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151230

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 263291

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181201