EP0925099A1 - Stockgriff mit handschlaufe - Google Patents

Stockgriff mit handschlaufe

Info

Publication number
EP0925099A1
EP0925099A1 EP97944857A EP97944857A EP0925099A1 EP 0925099 A1 EP0925099 A1 EP 0925099A1 EP 97944857 A EP97944857 A EP 97944857A EP 97944857 A EP97944857 A EP 97944857A EP 0925099 A1 EP0925099 A1 EP 0925099A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stick handle
connecting element
handle according
stick
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97944857A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0925099B1 (de
Inventor
Klaus Lenhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0925099A1 publication Critical patent/EP0925099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0925099B1 publication Critical patent/EP0925099B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps
    • A63C11/2224Connection systems for hand-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads
    • A45B2009/025Handles or heads releasably connected to a wrist strap or a glove

Definitions

  • the invention relates to a pole grip for ski poles, hiking poles, trekking poles or the like, with a hand strap according to the preamble of claim 1.
  • ski poles with hand straps fixed in the stick handle are relatively cumbersome to handle if, as in alpine skiing when driving a lift, it is necessary to frequently have to take your hands out of the hand straps. For this reason, so-called “epee handles” were developed that no longer have hand straps. A disadvantage of these handles is that they do not give the skier sufficient support and the Stick is immediately lost when released.
  • the first connecting element is fork-shaped at its end applied to the wrist strap and can be latched via a retaining pin which is held in the stick handle recess which is open at the top.
  • a disadvantage of this construction is that the reattachment of the first connecting element to the stick handle after a safety release is connected with essentially the same amount of force that is necessary for the safety release; in other words, reconnecting is cumbersome and time-consuming.
  • this construction there is the possibility of safety release not only in the longitudinal direction of the stick, but also in a direction transverse to the stick handle, which is not desirable. There is no possibility of deliberately loosening the wrist strap from the stick handle without substantial effort.
  • the connecting element between a stationary stick handle end plate and an insert held in the stick handle can be releasably latched in such a way that the insert points in a direction pointing towards the tip of the stick is compliant.
  • the triggering direction in particular being essentially opposite to that which is essential for a safety triggering.
  • Another known stick handle according to DE 78 08 851 U1 uses a hinged lid on the end face of the handle, which is opened by pulling on the hand strap, whereby a free end of the hand strap is released.
  • a hinged lid on the end face of the handle, which is opened by pulling on the hand strap, whereby a free end of the hand strap is released.
  • the object of the present invention is therefore to provide a pole grip for ski poles, hiking poles, trekking poles or the like of the type mentioned, in which the reconnection of the wrist strap and pole grip after a safety release, regardless of the size of the release force with minimal insertion force, in a simple and quick manner can be done and he offers at the same time a deliberate release of the wrist strap from the stick handle without significant effort.
  • the measures according to the invention ensure that after a safety release, the first connecting element connected to the hand strap can be quickly and easily snapped into the stick handle or between the handle head face and the second connecting element.
  • the effort required for this is low, since it only depends on the corresponding spring force on the second connecting element.
  • the force required for the safety release depends on the setting of the resilient release plate.
  • a resetting of the release plate is ensured in the subject of the application due to the elastically flexible release plate, so that the stick handle is always ready for the first connecting element to snap back into place. No further measures are necessary for this.
  • the wrist strap can also be released from the stick handle by simply pressing the actuating element.
  • connection elements are the subject of claim 2. If the first connecting element has a latching lug that engages behind the second connecting element, the triggering means must Only release the trigger until the catch is released. The first connecting element can then be pulled out of the recess.
  • a preferred storage of the trigger means is given with the features according to claim 3.
  • the release means can be pivoted about the axis which is advantageously arranged according to claim 4, as a result of which the latching between the first and second connecting element is released.
  • the part of the plate to be pivoted rests on a resilient element, so that the compressibility of the resilient element ultimately determines the tensile force that is necessary for triggering.
  • the features according to claim 9 can alternatively be provided.
  • Claims 10 to 17 describe constructive alternatives of the arrangement of triggering means and actuating element for central or lateral deliberate triggering, of which the latter is the ergonomically preferred.
  • the release means according to claim 18 can be locked by a locking device. The stick then always remains connected to the user's hand.
  • FIG. 1 shows in longitudinal section a stick handle without a wrist strap according to a first exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 2 shows an illustration like FIG. 1, but with a hand strap
  • FIG. 3 shows a plan view of the stick handle, partially seen in section along the line III-III of FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a section along the line IV-IV in FIG. 1,
  • FIG. 6 views of the first connecting element from above or below
  • FIG. 7 shows a cross section of a partial area of the handle head according to a variant
  • FIG. 8 shows a section along the line VIII-VIII from FIG. 9,
  • FIG. 9 shows a plan view of a partial area of the handle head according to FIG. 1,
  • FIG. 10 shows a diagrammatic representation of the stick handle according to the invention with a hand strap in the state of use
  • Figure 11 is an illustration, similar to Figure 1, but in sections and with a stick handle according to a second exemplary embodiment of the present invention and before inserting the first connecting element,
  • FIG. 12 shows a view according to XII of FIG. 11 in broken representation
  • FIG. 13 shows a section along the line XIII -XIII of FIG. 11,
  • FIG. 14 shows an illustration similar to that of FIG. 2, but with a stick handle according to a third exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 15 shows a partially broken top view according to arrow XV of FIG. 14,
  • FIG. 16 shows a representation corresponding to FIG. 15, but with the release means removed
  • a stick handle 10 shown in FIGS. 1 and 2 according to a first exemplary embodiment has a base body 12 which, for example, consists of an injection molded part made of plastic.
  • the base body 12 can be provided with a covering 14 made of material that is easy to grip.
  • the pole grip is attached to a pole 16 of a ski pole, hiking pole, trekking pole or the like.
  • the stick handle 10 has a recess 18 in the side of its upper handle end piece, in which a hand strap 20 is fixed.
  • the wrist strap 20 is firmly connected to a first connecting element 24 via a securing pin 22 (FIG. 2).
  • the first connecting element 24 can be inserted into the recess 18 and has a latching lug 26 which, in the inserted state of the first connecting element, engages behind a latching edge 28 (FIG. 4) of a second connecting element 30 in a form-fitting manner.
  • the second connecting element 30 is preferably mounted so as to be resiliently movable in the longitudinal direction of the stick.
  • a sleeve 32 is pressed into a recess 34 which also receives the cane tube 16, which rests on the cane tube 16 in the inserted state and is thereby fixed.
  • a resilient means 36 for example a helical spring, is accommodated in the sleeve 32, which means on the one hand in the sleeve 32 and on the other hand is supported on an underside 38 of the second connecting element 30. So that the spring travel is limited at the top, a locking nut 40 is screwed onto a rod 42 which passes through the helical spring 36 and the sleeve 32 and is connected to the second connecting element 30.
  • the rod 42 is part of an actuating member 44 which is accessible from the handle head face 48 via an actuating button 46.
  • the second connecting element 30 is preferably sprayed onto the rod 42.
  • the second connecting element 30 is thus axially movable, resiliently mounted in the stick handle 10 and can be moved downward in the axial direction via the actuating member 44 until the underside 38 touches a shoulder 50 of the sleeve 32. After releasing the actuating element 44, it is moved back together with the second connecting element 30 via the spring 36 into the starting position shown in FIG. 2. By depressing the actuator 44, the locking between the first and second connecting elements 24 and 30 can be released.
  • the wrist strap 20 can be separated from the stick handle 10.
  • the engagement or release path can be adjusted by turning the lock nut 40.
  • the second connecting element 30 has a bevel on its upper side 52, on which a likewise bevelled surface 54 of the first connecting element is guided when the first connecting element 24 is inserted into the recess 18, so that the second connecting element 30 can be moved downward without tilting against the spring force of the spring 36 and the first connecting element 24 is clean can snap into place.
  • it has rounded portions 56 and 58 and further bevels 60 and 62 on its end face (FIGS. 2, 5 and 6).
  • the first connecting element 24 has a slot 64, in which the rod 42 of the actuating element 44 is located in the inserted state.
  • the rod 142 of the actuating member 144 is approximately as large in diameter as the second connecting element 130 and has a slot 118 through which the first connecting element 124 can be passed.
  • the locking lug 126 engages positively behind a locking edge 128 in turn of the second connecting element 130 or the rod 124 of the actuating member.
  • an insert is required 166 is provided, which has a funnel-like opening 168, the funnel opening opening into the slot 118.
  • a flexible trigger means 70 or 170 is provided, by which one of the connecting elements 24, 30 or 124, 130 is held in the latched position and only when the hand strap 20 is subjected to tensile load in one direction with a force component running in the longitudinal direction of the stick, the force component thereof Direction from a stick tip to the stick handle points, ie according to FIGS. 1 and 2 or 11 upwards, so that the connecting element 24, 30 or 124, 130 held by the release means 70 or 170 can be brought out of its locked position.
  • the flexible triggering means 70 is formed by a cover 72 which forms a side 74 of the recess 18 which faces the handle head end face.
  • the cover 72 consists of a plate 76 which is pivotally mounted about an axis 78.
  • the recess 18 is, as it were, opened upward, so that the first connecting element 24 is no longer held in the locked position (FIG. 2) and can be removed from the stick handle 10 without depressing the actuating member 44.
  • Part 80 of plate 76 rests on a resilient element 82 which is compressed when the plate 76 is pivoted in the direction of arrow 83.
  • the spring-elastic element 82 is formed from a cushion made of elastic material.
  • the resilient element 82 is formed by a helical spring 84, the resilient force of which can be adjusted in that the spring 84 can be pre-compressed by a grub screw 86 screwed into the plate 76.
  • the plate 76 When there is tensile load on the wrist strap 20 in one direction with a force component running in the longitudinal direction of the stick, the direction of which points from the tip of the stick to the stick handle, i.e. is directed upwards according to FIGS. 1 and 2, the plate 76 becomes in the direction of arrow 83 against the resilient force of the resilient element 82 pivoted. If the pulling force on the wrist strap 20 is large enough, the plate 76 is pivoted so far that the first connecting element 24 is raised so far that the catch 26 no longer engages behind the second connecting element 30. The wrist strap 20 with the first connecting element 24 then comes free from the stick handle 10.
  • This release mechanism is further supported by the fact that when the tensile load on the wrist strap is upward, not only can the release means 70, that is to say the plate 76, give upward, but also a slight rotation of the first connecting element 24 can occur, so that the second connecting element 30 thereby is pressed down slightly, which still supports the unlatching, so that the plate 76 only has to be pivoted slightly.
  • the resilient element 82 is formed by a cushion wedge made of elastic material, which is slidably mounted between the part 80, the plate 76 and the base body 12 along a bevel of the base body.
  • the cushion wedge can be moved, for example, via a thread, whereby the compression properties and thus the restoring force and thus the release force can be adjusted continuously.
  • the triggering means 70 can be formed by the stick handle material, which must then be correspondingly flexible in the area of the handle head end face 48, in order to move upward in the case of tensile loads on the wrist strap 20 to be able to yield, so that the first connecting element 24 unlocks.
  • the cover 72 it would be conceivable for the cover 72 to be held by, for example, straps or Velcro strips, which open when subjected to a corresponding load. It would also be possible to fix the cover 72 by means of a non-positive connection.
  • triggering means 170 in the second exemplary embodiment according to FIGS. 11 to 13 can be designed in accordance with the aforementioned triggering means 70.
  • the stick handle has a locking device 88, by means of which the triggering means 70 or 170 can be locked.
  • the locking device 88 comprises a locking pin 90 which can be inserted into a bore 92 made in the stick handle and into a bore 94 of the release means 70 aligned with this bore 92 (FIG. 3).
  • the locking pin 90 can be displaced via a slide 96 between a release position and a locking position shown in the figures.
  • the slide is accessible from the handle front face 48 and can therefore be used seized stick handle 10 can be easily operated with the thumb.
  • a rotary mechanism for the locking device would be conceivable instead of a slide.
  • the hand strap according to FIG. 10 is designed so that the stick handle 120 according to the invention with the hand strap 20 is convenient and easy to use.
  • the wrist strap 20 comprises a loop part 100 which tightly encloses the wrist and which can be changed in its circumference via Velcro fasteners u.
  • the loop part 100 is widened, from which a connecting part 102 extends, which is connected at its free end to the first connecting element 24 or 124.
  • the first connecting element 24 or 124 is connected to a tension element 104 which can be connected via the back of the hand to the loop part 100 encompassing the wrist, preferably via Velcro fasteners.
  • the tension element 104 preferably consists of an elastic material, for example an elastic band or the like.
  • the first connecting element 24 or 124 extends finger-like away from the palm of the hand, so that when the stick handle 10 is gripped, the first connecting element 24 or 124 can be inserted into the recess 18 or 118 without further manipulations and there due to of the spring-mounted second connecting element 30 or 130 automatically locked.
  • the wrist strap 20 can be incorporated into a glove 106.
  • the user of the stick handle according to the invention then only has to put on the gloves and grip the stick handle 10.
  • the glove 106 with its first connecting element 24 or 124 then automatically locks with the stick handle 10. This ensures a connection of optimal functionality and simultaneous safety.
  • the stick handle 210 shown in FIGS. 14 to 17 according to a third exemplary embodiment also has a base body 212 made of, for example, an injection molded part made of plastic.
  • the base body 212 is also provided with a covering 214 made of material that is easy to grip.
  • the actuating member 44 and 144 is arranged and designed in such a way that an actuating button 46 and 146 is arranged axially in the center with respect to the stick handle and the stick tube 16 and an opening 47 and 147 penetrates in the cover 72 of the release means 70 or 170 and protrudes somewhat on the end face 48 or 148 of the handle head
  • the actuating element 244 is designed in this way and with respect to the cover 272 of the Trigger means 270 arranged such that it can be actuated from the handle head end face 248 provided with two openings 247, 247 'on both sides of the trigger means 270.
  • the actuating member 244 has a U-shaped base 243, on each of which two upwardly projecting parallel legs an actuating button 249 or 251 is integrally formed and the base or connecting leg 245 forms the second connecting element 230.
  • the base leg 245 is arranged in accordance with FIG. 17B in a lower rear area.
  • the recess 218 for the second connecting element 224 is formed between the two upright legs of the U-shaped base 243.
  • the first connecting element 224 has a locking lug 226 and the second connecting element 230 has a corresponding undercut locking edge 228.
  • the recess 218 is not only of the two upright legs of the U-shaped base 243 but is also limited by the base body 212 and by the cover 272 of the release means 270.
  • the wrist strap 220 is held in the first connecting element 224.
  • the cover 272 of the Trigger means 270 pivotally mounted about an axis 278, wherein the axis 278 is arranged offset in height near the inner end of the recess 218.
  • the rear side 280 of the cover 272 is provided with an undercut nose 281, which is supported on an upstanding part 285 of the base body 212.
  • the nose 281 is designed to be resilient, so that when the tensile load is applied, the cover 272 swings forward about its axis 278 in accordance with the arrow 283, the nose 281 yielding in an elastically resilient manner; after relief, the resilient nose 281 causes the cover 272 to be returned to its starting position shown in FIG. 14.
  • the second connecting element 230 or the base leg 245 of the U-shaped base 243 of the actuating element 244, which is identical therewith, is provided on the underside 238 with a blind hole recess for receiving one end of an axial coil spring 236, and the other end in a pot-like recess protruding into the pole tube 216 of the base body 212 is held and guided.
  • the corresponding movement limitation of the second connecting element 230 corresponds to that of the first exemplary embodiment.
  • the two actuation buttons 249 and 251 on the U-shaped base 243 are on the inside along the boundary surfaces of the cover 272 of the release means 270 and on the outside along the boundary of the remaining cover of the handle head face 248. Since the two actuation buttons 249 and 251 are connected to one another in terms of movement, one or the other actuation button can be pressed to release the first connection element 224 from the stick handle 210.
  • the actuation buttons 249 and 251 are provided with a soft layer 253 along their upper or actuation surface. It goes without saying that this actuating surface can instead also be designed as a hard surface.

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

Stockgriff mit Handschlaufe
B E S C H R E I B U N G
Die Erfindung betrifft einen Stockgriff für Skistöcke, Wanderstöcke, Trekkingstöcke oder dergleichen, mit einer Handschlaufe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Im Handel erhältliche Skistöcke mit im Stockgriff festgelegten Handschlaufen sind relativ umständlich zu handhaben, wenn, wie im alpinen Skisport beim Liftfahren, es notwendig ist, die Hände häufig aus den Handschlaufen herausnehmen zu müssen. Aus diesem Grunde wurden sogenannte "Degengriffe" entwickelt, die keine Handschlaufen mehr aufweisen. Nachteilig an diesen Griffen ist, dass sie dem Skifahrer keine ausreichende Stützfunktion geben und der Stock beim Loslassen unmittelbar verlorengeht.
Bei einem gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1 ausgebildeten und aus der DE 28 08 549 AI bekannten Stockgriff ist das erste Verbindungselement an seinem der Handschlaufe angewandten Ende gabelförmig ausgebildet und über einen Haltestift, der in der nach oben offenen Stockgriffausnehmung festgehalten ist, verrastbar. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist, dass das Wiederbefestigen des ersten Verbindungselements am Stockgriff nach einer Sicherheitsauslösung mit im Wesentlichen demselben Kraftaufwand verbunden ist, der für die Sicherheitsauslösung notwendig ist; mit anderen Worten, das Wiederverbinden ist umständlich und aufwendig. Außerdem besteht bei dieser Konstruktion die Möglichkeit der Sicherheitsauslösung nicht nur in Stocklängsrichtung, sondern auch in einer Richtung quer zum Stockgriff, was nicht erwünscht ist. Die Möglichkeit, die Handschlaufe vom Stockgriff bewußt und ohne wesentlichen Kraftaufwand zu lösen, besteht nicht.
Bei einem aus der DE 78 04 390 Ul bekannten Stockgriff ist das Verbindungselement zwischen einer ortsfesten Stockgriffstirnplatte und einem im Stockgriff festgehaltenen Einsatz in der Weise lösbar verrastbar, dass der Einsatz in eine zur Stockspitze weisende Richtung nachgiebig ist. Hier ergeben sich im Wesentlichen die oben genannten Nachteile, wobei insbesondere die Auslöserichtung im Wesentlichen entgegen derjenigen ist, die für eine Sicherheitsauslösung wesentlich ist.
Ein weiterer bekannter Stockgriff nach der DE 78 08 851 Ul verwendet einen Klappdeckel an der GriffköpfStirnseite, der durch Zug an der Handschlaufe aufgeklappt wird, wodurch ein freies Ende der Handschlaufe freikommt. Hier ist es mühsam, nach einer Sicherheitsauslösung die Handschlaufe wieder einzufädeln und unter den zu verschließenden Deckel zu fixieren und sich mit dem Handschuh wieder in die Schlaufe einzufädeln.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Stockgriff für Skistöcke, Wanderstδcke, Trekkingstöcke oder dergleichen der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem das Wiederverbinden von Handschlaufe und Stockgriff nach einer Sicherheitsauslösung unabhängig von der Größe der Auslösekraft bei minimaler Einführungskraft in einfacher und schneller Weise erfolgen kann und er gleichzeitig ein bewußtes Lösen der Handschlaufe vom Stockgriff ohne wesentliche Kraftaufwendung bietet.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Stockgriff der genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen .
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist erreicht, dass nach einer Sicherheitsauslösung, das mit der Handschlaufe verbundene erste Verbindungselement schnell und einfach im Stockgriff bzw. zwischen GriffköpfStirnseite und dem zweiten Verbindungselement einrastbar ist. Der hierzu benötigte Kraftaufwand ist gering, da er lediglich von der entsprechenden Federkaft auf das zweite Verbindungselement abhängig ist . Demgegenüber ist die für die Sicherheitsauslösung erforderliche Kraft von der Einstellung der elastisch nachgiebigen Auslöseplatte abhängig. Anders als bei den bekannten Deckellösungen ist beim Anmeldungsgegenstand aufgrund der elastisch nachgiebigen Auslöseplatte eine Rückstellung der Auslöseplatte gewährleistet, so dass der Stockgriff stets für ein Wiedereinrasten des ersten Verbindungselements bereit ist. Weitere Maßnahmen hierfür sind nicht notwendig. Darüber hinaus kann beim erfindungsgemäßen Stockgriff die Handschlaufe vom Stockgriff auch gewollt durch einfachen Druck auf das Betätigungsglied gelöst werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Verbindungselemente ist Gegenstand des Anspruchs 2. Wenn das erste Verbindungselement eine Rastnase aufweist, die das zweite Verbindungselement hintergreift, muss das Auslösemittel zum Auslösen nur so weit nachgeben, bis die Rastnase freikommt Das erste Verbindungselement kann dann aus der Ausnehmung gezogen werden.
Eine bevorzugte Lagerung des Auslösemittels ist mit den Merkmalen gemäß Anspruch 3 gegeben. Bei nach oben gerichteter Zugbelastung der Handschlaufe ist das Auslösemittel um die vorteilhaft gemäß Anspruch 4 angeordnete Achse verschwenkbar, wodurch die Verrastung zwischen erstem und zweitem Verbindungselement freigegeben ist .
Vorteilhaf erweise ruht gemäß Anspruch 5 der zu verschwenkende Teil der Platte auf einem federelastischen Element auf, so dass die Komprimierbarkeit des federelastischen Elements letztlich die Zugkraft bestimmt, die notwendig ist für eine Auslösung. Zur Bestimmmung dieser Zugkraft können alternativ die Merkmale gemäß Anspruch 9 vorgesehen sein.
Ansprüche 10 bis 17 beschreiben konstruktive Alternativen der Anordnung von Auslösemittel und Betätigungsglied für mittige bzw. seitliche gewollte Auslösung, von denen die letzere die ergonomisch Bevorzugte ist .
Wenn der erfindungsgemäße Stockgriff auch dann eingesetzt werden soll, wenn eine Auslösung selbst bei Stürzen nicht erwünscht ist, beispielsweise bei Skitouren, bei denen der Benutzer sich häufig im unwegsamen Gelände und im Tiefschnee bewegt und der Skistock in keinem Fall verlorengehen darf, ist das Auslösemittel gemäß Anspruch 18 durch eine Verriegelungsvorrichtung verriegelbar. Der Stock bleibt dann stets mit der Hand des Benutzers verbunden.
Wenn die Handschlaufe in einem Handschuh eingearbeitet ist, ist die Gefahr reduziert, dass die Handschlaufe verloren gehen kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der übrigen Unteransprüche .
Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 im Längsschnitt einen Stockgriff ohne Handschlaufe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Figur 2 eine Darstellung wie Figur 1, jedoch mit Handschlaufe, Figur 3 eine Draufsicht auf den Stockgriff, teilweise im Schnitt entlang der Linie III-III der Figur 1 gesehen,
Figur 4 einen Schnitt entlang der Linie IV- IV der Figur 1,
Figur 5 bzw.
Figur 6 Ansichten des ersten Verbindungselements von oben bzw. unten,
Figur 7 einen Querschnitt eines Teilbereichs des Griffköpfes gemäß einer Variante,
Figur 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII aus Figur 9,
Figur 9 eine Draufsicht auf einen Teilbereich des Griffköpfes nach Figur 1,
Figur 10 eine schaubildliche Darstellung des erfindungsgemäßen Stockgriffes mit Handschlaufe in Gebrauchszustand,
Figur 11 eine Darstellung, ähnlich der Figur 1, jedoch ausschnittsweise und bei einem Stockgriff gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung und vor dem Einstecken des ersten Verbindungselementes ,
Figur 12 in abgebrochener Darstellung eine Ansicht gemäß XII der Figur 11,
Figur 13 einen Schnitt längs der Linie XIII -XIII der Figur 11,
Figur 14 eine Darstellung ähnlich der der Figur 2, jedoch bei einem Stockgriff gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Figur 15 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht gemäß Pfeil XV der Figur 14,
Figur 16 eine der Figur 15 entsprechende Darstellung, jedoch bei entferntem Auslösemittel, und
Figuren
17A bis C ein mit dem zweiten Verbindungselement einstückiges Betätigungsglied des Stockgriffs nach Figur 14 in Vorderansicht, im Längsschnitt bzw. in Draufsicht. Ein in Figuren 1 und 2 dargestellter Stockgriff 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel weist einen Grundkörper 12 auf, der beispielsweise aus einem Spritzgußteil aus Kunststoff besteht. Der Grundkörper 12 kann mit einer Umhüllung 14 aus grifffreundlichem Material versehen sein. Der Stockgriff ist auf ein Stockrohr 16 eines Skistocks, Wanderstocks, Trekkingstocks oder der gleichen aufgesteckt.
Der Stockgriff 10 weist im Bereich seines oberen Griffendstücks seitlich eine Ausnehmung 18 auf, in der eine Handschlaufe 20 festgelegt ist. Dazu ist die Handschlaufe 20 über einen Sicherungsstift 22 fest mit einem ersten Verbindungselement 24 verbunden (Figur 2) . Das erste Verbindungselement 24 ist in die Ausnehmung 18 einschiebbar und weist eine Rastnase 26 auf, die im eingeschobenen Zustand des ersten Verbindungselements eine Rastkante 28 (Figur 4) eines zweiten Verbindungselements 30 formschlüssig hintergreift.
Das zweite Verbindungselement 30 ist in Stocklängsrichtung bevorzugt federnd beweglich gelagert. Dazu ist eine Muffe 32 in eine auch das Stockrohr 16 aufnehmende Ausnehmung 34 eingepresst, die im eingesetzten Zsutand auf dem Stockrohr 16 aufruht und dadurch festgelegt ist. In der Muffe 32 ist ein federelastisches Mittel 36, beispielsweise eine Schraubenfeder, aufgenommen, die einerseits in der Muffe 32 und andererseits an einer Unterseite 38 des zweiten Verbindungselements 30 abgestützt ist. Damit der Federweg nach oben begrenzt ist, ist eine Sicherungsmutter 40 auf eine die Schraubenfeder 36 und die Muffe 32 durchsetzende und mit dem zweiten Verbindungselement 30 verbundene Stange 42 aufgeschraubt. Die Stange 42 ist Teil eines Betätigungsgliedes 44, das über einen Betätigungsknopf 46 von der GriffkopfStirnseite 48 zugänglich ist. Das zweite Verbindungselement 30 ist bevorzugt auf die Stange 42 aufgespritzt. Das zweite Verbindungselement 30 ist somit im Stockgriff 10 axial beweglich, federnd gelagert und kann in axialer Richtung über das Betätigungsglied 44 nach unten bewegt werden, bis die Unterseite 38 einen Absatz 50 der Muffe 32 berührt. Nach Loslassen des Betätigungsgliedes 44 wird dieses zusammen mit dem zweiten Verbindungselement 30 über die Feder 36 in die Figur 2 dargestellte Ausgangsstellung zurückbewegt. Durch Niederdrücken des Betätigungsgliedes 44 ist die Verrastung zwischen erstem und zweitenm Verbindungselement 24 und 30 lösbar. Die Handschlaufe 20 kann von dem Stockgriff 10 getrennt werden. Der Einrast- bzw. Auslöseweg ist durch Verdrehen der Sicherungsmutter 40 einstellbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform des ersten und zweiten Verbindungselements 24 und 30 weist das zweite Verbindungselement 30 auf seiner Oberseite eine Anschrägung 52 auf, auf der eine ebenfalls angeschrägte Fläche 54 des ersten Verbindungselements beim Einschieben des ersten Verbindungselements 24 in die Ausnehmung 18 geführt ist, so dass das zweite Verbindungselement 30 ohne Verkanten entgegen der Federkraft der Feder 36 nach unten verschiebar ist und das erste Verbindungselement 24 sauber einrasten kann. Zur Erleichterung des Einführens des ersten Verbindungselements 24 weist dieses an seiner Stirnseite Abrundungen 56 und 58 sowie weitere Anschrägungen 60 und 62 auf (Figuren 2, 5 und 6) . Im Stirnbereich weist das erste Verbindungselement 24 einen Schlitz 64 auf, in dem die im eingeschobenen Zustand sich die Stange 42 des Betätigungsgliedes 44 befindet.
In den Figuren 11 bis 13 ist ein zweites
Ausführungsbeispiel eines Stockgriffes 110 mit den ersten und zweiten Verbindungselementen 124 und 130 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Stange 142 des Betätigungsgliedes 144 im Durchmesser etwa so groß ausgebildet wie das zweite Verbindungselement 130 und weist einen Schlitz 118 auf, durch den das erste Verbindungselement 124 hindurchführbar ist. Die Rastnase 126 hintergreift formschlüssig eine Rastkante 128 wiederum des zweiten Verbindungselements 130 bzw. der Stange 124 des Betätigungsgliedes. Um das erste Verbindungselement 130 schnell und einfach einführen zu können, ist ein Einsatz 166 vorgesehen, der eine trichterartige Öffnung 168 aufweist, wobei die Trichtermündung in den Schlitz 118 mündet .
Erfindungsgemäß ist ein nachgiebiges Auslösemittel 70 bzw. 170 vorgesehen, durch das eines der Verbindungselemente 24, 30 bzw. 124, 130 in der verrasteten Stellung gehalten ist und das nur bei Zugbelastung an der Handschlaufe 20 in eine Richtung mit einer in Stocklängsrichtung verlaufenden Kraftkomponente, deren Richtung von einer Stockspitze zum Stockgriff hin weist, also gemäß Figur 1 und 2 bzw. 11 nach oben, nachgibt, so dass das vom Auslösemittel 70 bzw. 170 gehaltene Verbindungselement 24, 30 bzw. 124, 130 aus seiner verrasteten Stellung bringbar ist.
Beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 10 ist das nachgiebige Auslösemittel 70 durch einen Deckel 72 gebildet, der eine der GriffköpfStirnseite zugewandte Seite 74 der Ausnehmung 18 bildet. Dabei besteht der Deckel 72 aus einer Platte 76, die um eine Achse 78 schwenkbar gelagert ist. Bei Verschwenken der Platte 76 in Pfeilrichtung 83 wird die Ausnehmung 18 gewissermaßen nach oben geöffnet, so dass das erste Verbindungselement 24 nicht mehr in der verrasteten Stellung (Figur 2) gehalten ist und ohne Niderdrücken des Betätigungsgliedes 44 vom Stockgriff 10 entfernbar ist. Ein Teil 80 der Platte 76 ruht auf einem federelastischen Element 82 auf, das bei Verschwenken der Platte 76 in Pfeilrichtung 83 komprimiert wird. Bei einer einfachen in Figur 2 dargestellten Variante ist das federelastische Element 82 aus einem Polster aus elastischem Material gebildet.
In einer in Figur 7 dargestellten Variante ist das federelastische Element 82 durch eine Schraubenfeder 84 gebildet, deren federelastische Kraft einstellbar ist, indem die Feder 84 durch eine in die Platte 76 eingeschraubte Madenschraube 86 vorkomprimierbar ist .
Bei Zugbelastung an der Handschlaufe 20 in eine Richtung mit einer in Stocklängsrichtung verlaufenden Kraftkomponente, deren Richtung von der Stockspitze zum Stockgriff weist, also gemäß Figur 1 und 2 nach oben gerichtet ist, wird die Platte 76 in Pfeilrichtung 83 entgegen der federelastischen Kraft des federelastischen Elementes 82 verschwenkt. Wenn die Zugkraft an der Handschlaufe 20 groß genug ist, wird die Platte 76 so weit verschwenkt, dass das erste Verbindungselement 24 so weit angehoben wird, dass die Rastnase 26 nicht mehr das zweite Verbindungselement 30 hintergreift. Die Handschlaufe 20 mit dem ersten Verbindungselement 24 kommt dann vom Stockgriff 10 frei. Dieser Auslösemechanismus wird noch dadurch unterstützt, dass bei Zugbelastung an der Handschlaufe nach oben nicht nur das Auslösemittel 70, also die Platte 76, nach oben nachgeben kann, sondern auch eine leichte Rotation des ersten Verbindungselementes 24 auftreten kann, so dass dadurch das zweite Verbindungselement 30 geringfügig nach unten gedrückt wird, wodurch das Entrasten noch unterstützt wird, so dass die Platte 76 nur wenig verschwenkt werden muss .
Bei einer nicht dargestellten Variante ist das federelastische Element 82, dessen Rückstellkraft einstellbar ist, durch einen Polsterkeil aus elastischem Material gebildet, der zwischen dem Teil 80, der Platte 76 und dem Grundkörper 12 entlang einer Anschrägung des Grundkörpers verschiebbar gelagert ist. Der Polsterkeil kann beispielsweise über ein Gewinde verschoben werden, wodurch die Kompressionseigenschaften und damit die Rückstellkraft und dadurch die Auslösekraft stufenlos einstellbar ist.
In einer weiteren nicht dargestellten Variante der Erfindung kann das Auslösemittel 70 durch das Stockgriffmaterial gebildet sein, das dann im Bereich der Griffkopfstirnsteite 48 entsprechend nachgiebig sein muss, um bei Zugbelastungen an der Handschlaufe 20 nach oben nachgeben zu können, so dass das erste Verbindungselement 24 entrastet. In einer weiteren Alternative wäre denkbar, dass der Deckel 72 durch beispielsweise Gurt- oder Klettbänder gehalten ist, die bei entsprechender Belastung öffnen. Auch wäre es möglich, den Deckel 72 durch eine kraftschlüssige Verbindung festzulegen.
Es versteht sich, dass das Auslösemittel 170 beim zweiten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 11 bis 13 entsprechend dem vorerwähnten Auslösemittel 70 ausgebildet sein kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Stockgriff eine Verriegelungsvorrichtung 88 auf, durch die das Auslösemittel 70 bzw. 170 verriegelbar ist. Die Verriegelungsvorrichtung 88 umfasst einen Verriegelungsstift 90, der in eine in den Stockgriff angebrachte Bohrung 92 und in eine mit dieser Bohrung 92 fluchtende Bohrung 94 des Auslösemittels 70 einsteckbar ist (Figur 3) .
In einer in den Figuren 8 und 9 dargestellten Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung 88 ist der Verriegelungsstift 90 über einen Schieber 96 zwischen einer Freigabestellung und einer in den Figuren dargestellten Verriegelungsstellung verschiebbar. Der Schieber ist von der Griff öpfStirnseite 48 zugänglich und kann daher bei ergriffenem Stockgriff 10 mit dem Daumen leicht betätigt werden. In einer alternativen Ausführungsform wäre statt eines Schiebers ein Drehmechanismus für die Verriegelungsvorrichtung denkbar .
Damit der erfindungsgemäße Stockgriff 120 mit Handschlaufe 20 bequem und leicht bedienbar ist, ist die Handschlaufe gemäß Figur 10 ausgebildet. Die Handschlaufe 20 umfasst einen das Handgelenk eng umschließenden Schlaufenteil 100, der über Klettverschlüsse u fangsmäßig veränderbar ist. Handinnenseitig ist das Schlaufenteil 100 verbreitert, von dem sich ein Anschlussteil 102 wegerstreckt, das an seinem freien Ende mit dem ersten Verbindungselement 24 bzw. 124 verbunden ist. Weiter ist das erste Verbindungselement 24 bzw. 124 mit einem Zugelement 104 verbunden, das über den Handrücken mit dem das Handgelenk umgreifenden Schlaufenteil 100 vorzugsweise über Klettverschlüsse verbindbar ist. Das Zugelement 104 besteht bevorzugt aus einem elastischen Material, beispielsweise einem Gummizug oder ähnlichem. Im angelegten Zustand der Handschlaufe 20 erstreckt sich das erste Verbindungselement 24 bzw. 124 fingerartig von der Handfläche weg, so dass beim Ergreifen des Stockgriffes 10 das erste Verbindungselement 24 bzw. 124 ohne weitere Handgriffe in die Ausnehmung 18 bzw. 118 einführbar ist und dort aufgrund des federnd gelagerten zweiten Verbindungselements 30 bzw. 130 selbsttägig verrastet. In einer Ausgestaltung kann die Handschlaufe 20 in einen Handschuh 106 eingearbetiet sein. Der Benutzer des erfindungsgemäßen Stockgriffs muss dann nur die Handschuhe anziehen und den Stockgriff 10 ergreifen. Der Handschuh 106 mit seinem ersten Verbindungselement 24 bzw. 124 verrastet dann selbsttätig mit dem Stockgriff 10. Dadurch ist eine Verbindung von optimaler Funktionalität und gleichzeitiger Sicherheit gewährleistet.
Der in den Figuren 14 bis 17 dargestellte Stockgriff 210 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel besitzt ebenfalls einen Grundkδrper 212 aus beispielsweise einem Spritzgußteil aus Kunststoff. Auch der Grundkörper 212 ist mit einer Umhüllung 214 aus grifffreundlichem Material versehen.
Während beim Stockgriff 10 und 110 des ersten bzw. zweiten Ausführungsbeispiels das Betätigungsglied 44 bzw. 144 in der Weise angeordnet und ausgebildet ist, dass ein Betätigungsknopf 46 bzw. 146 bezüglich des Stockgriffs bzw. des Stockrohrs 16 axial mittig angeordnet und eine Durchbrechung 47 bzw. 147 im Deckel 72 des Auslösemittels 70 bzw. 170 durchdringt und auf der GriffköpfStirnseite 48 bzw. 148 etwas herausragt, ist beim Stockgriff 210 des dritten Ausführungsbeispieles das Betätigungsglied 244 derart ausgebildet und bezüglich des Deckels 272 des Auslösemittels 270 derart angeordnet, dass es von der mit zwei Durchbrechungen 247, 247' versehenen GriffkopfStirnseite 248 aus zu beiden Seiten des Auslösemittels 270 betätigbar ist.
Hierzu besitzt das Betätigungsglied 244 eine U-förmige Basis 243, auf deren beiden nach oben ragenden parallelen Schenkeln jeweils eine Betätigungstaste 249 bzw. 251 einstückig angeformt ist und deren Grund- bzw. Verbindungsschenkel 245 das zweite Verbindungselement 230 bildet. Der Grundschenkel 245 ist dabei gemäß Figur 17B in einem unteren hinteren Bereich angeordnet . Zwischen den beiden aufrechten Schenkeln der U-förmigen Basis 243 ist die Ausnehmung 218 für das zweite Verbindungselement 224 gebildet. Wie der Figur 14 zu entnehmen ist, besitzt das erste Verbindungselement 224 eine Rastnase 226 und das zweite Verbindungselement 230 eine entsprechende hinterschnittene Rastkante 228. Es ist hierbei auch ersichtlich, dass die Ausnehmung 218 nicht nur von den beiden aufrechten Schenkeln der U-förmigen Basis 243 sondern auch vom Grundkörper 212 und vom Deckel 272 des Auslösemittels 270 begrenzt ist.
Wie beim ersten Ausführungsbeispiel ist die Handschlaufe 220 im ersten Verbindungselement 224 festgehalten. Ferner ist wie beim ersten Ausführungsbeispiel der Deckel 272 des Auslösemittels 270 um eine Achse 278 schwenkbar gelagert, wobei die Achse 278 nahe dem inneren Ende der Ausnehmung 218 höhenversetzt angeordnet ist. Anders als beim ersten Ausführungsbeispiel ist die Rückseite 280 des Deckels 272 mit einer hinterschnittenen Nase 281 versehen, die sich an einem aufragenden Teil 285 des Grundkörpers 212 abstützt. Die Nase 281 ist federelastisch nachgiebig ausgebildet, so dass bei Zugbelastung der Deckel 272 um seine Achse 278 schwenkend vorne entsprechend dem Pfeil 283 aufspreizt, wobei die Nase 281 elastisch federnd nachgibt; nach Entlastung bewirkt die federnde Nase 281 eine Rückführung des Deckels 272 in seine in Figur 14 gezeigte Ausgangsstellung .
Das zweite Verbindungselement 230 bzw. der damit identische Grundschenkel 245 der U-förmigen Basis 243 des Betätigungsglieds 244 ist an der Unterseite 238 mit einer Sacklochausnehmung zur Aufnahme des einen Endes einer axialen Schraubenfeder 236 versehen, die anderenends in einer in das Stockrohr 216 ragenden topfartigen Ausnehmung des Grundkörpers 212 gehalten und geführt ist. Die entsprechende Bewegungsbegrenzung des zweiten Verbindungselements 230 entspricht der des ersten Ausführungsbeispiels. Die beiden Betätigungstasten 249 und 251 an der U-förmigen Basis 243 sind innenseitig längs den Begrenzungsflächen des Deckels 272 des Auslösemittels 270 und außenseitig längs der Begrenzung der restlichen Abdeckung der GriffkopfStirnseite 248 geführt. Da die beiden Betätigungstasten 249 und 251 bewegungsmäßig miteinander verbunden sind, kann zum Lösen des ersten Verbindungselementes 224 aus dem Stockgriff 210 wahlweise die eine oder andere Betätigungstaste gedrückt werden.
Gemäß den Teilfiguren 17 A und B sind die Betätigungstasten 249 und 251 längs ihrer Ober- bzw. Betätigungsfläche mit einer weichen Schicht 253 versehen. Es versteht sich, dass diese Betätigungsfläche statt dessen auch als harte Fläche ausgebildet sein kann.

Claims

P A T E N TAN S P R Ü C H E
Stockgriff für Skistöcke, Wanderstöcke, Wanderstöcke, Trekkingstöcke oder dergleichen, mit einer Handschlaufe (20) , die über ein erstes an der Handschlaufe festgelegtes Verbindungselement (24, 124, 224) mit dem Stockgriff (10, 110, 210) bei Zugbelastung lösbar verrastbar ist, wobei das erste Verbindungselement (24, 124, 224) in einer Stockgriffausnehmung (18, 118, 218) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stockgriffausnehmung (18, 118, 218) ein zweites Verbindungselement (30, 130, 230), mit dem das erste Verbindungselement (24, 124, 224) lösbar verrastbar ist, in Stockgrifflängsrichtung federnd gelagert ist, dass die Ausnehmung (18, 118, 218) an ihrer der GriffköpfStirnseite (48, 148, 248) zugewandten Seite von einem elastisch nachgiebigen Auslösemittel (70, 170, 270) überdeckt ist, zwischen dem und dem zweiten Verbindungselement (30, 130, 230) das erste Verbindungselement (24, 124, 224) angeordnet ist, und dass das zweite Verbindungselement (30, 130, 230) mittels eines von der GriffköpfStirnseite (48) zugänglichen Betätigungsgliedes (44, 144, 244) entgegen der federnden Lagerung bewegbar ist.
2. Stockgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste in die seitlich in den Stockgriff (10, 110, 210) eingebrachte Ausnehmung (18, 118, 218) einschiebbare Verbindungselement (24, 124, 224) mittels einer das zweite Verbindungselement (30, 130, 230) hintergreifenden Rastnase (26, 126, 226) mit diesem verrastbar ist.
3. Stockgriff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösemittel (70, 170, 270) um eine Achse (78, 278) schwenkbar gelagert ist.
4. Stockgriff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (78, 278) des Auslösemittels (70, 170, 270) einer Einschuböf nung der Stockgriffausnehmung (218) abgewandt ist.
5. Stockgriff nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zu verschwenkender Teil (80) des Auslösemittels (70) auf einem federelastischen Element (82) aufruht und bei Verschwenken des Auslösemittels (70) das federelastische Element (82) komprimiert wird.
6. Stockgriff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (82) ein Polster aus elastischem Material ist .
7. Stockgriff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Polster keilförmig ist und in Keilrichtung verschiebbar gelagert ist.
8. Stockgriff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (82) eine Feder (84) ist, deren federelastische Kraft vorzugsweise einstellbar ist.
9. Stockgriff nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zu verschwenkender Teil (280) des Auslösemittels (270) eine sich etwa in Stockgrifflängsrichtung erstreckende federelastische Nase (281) aufweist, die sich an einer Anlage im Stockgriff (210) abstützt.
10. Stockgriff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösemittel (70, 170) eine mittige Durchbrechung (47, 147) aufweist, in der das Betätigungsglied (44, 144) aufgenommen wird.
11. Stockgriff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (24) an seinem inneren Ende einen in Bewegungsrichtung axialen Schlitz (64) aufweist, der von einer mit dem zweiten Verbindungselement (30) und dem achsmittig angeordneten Betätigungsglied (44) bewegungsfest verbundenen Stange (42) senkrecht durchdrungen ist.
12. Stockgriff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsglied (124) durch einen in seiner Bewegungsrichtung verlaufenden Schlitz (118) in der mit dem zweiten Verbindungselement (130) und dem achsmittig angeordneten Betätigungsglied (144) bewegungsfest verbundenen Stange (142) greift.
13. Stockgriff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten des Auslösemittels (270) eine Durchbrechung (247, 247') vorgesehen ist und dass in den beiden Durchbrechungen
(247, 247') das Betätigungsglied (244) aufgenommen ist .
14. Stockgriff nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (244) zwei Auslösetasten
(249, 251) aufweist, die die Durchbrechungen (247, 247') durchdringen.
15. Stockgriff nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Auslösetasten (249, 251) des Betätigungsgliedes (244) auf einem U-förmigen Basisglied (243) angeordnet sind und dass der Grundschenkel (245) des U-förmigen Basisgliedes (243) das zweite Verbindungselement (230) bildet.
16. Stockgriff nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisglied (243) mit seinem Grundschenkel
(245) auf dem oberen Ende eine Druckwendelfeder (236) aufliegt, die in einer axialen Sacklochausnehmung geführt ist.
17. Stockgriff nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Auslösetasten (249, 251) mit einem weichen Überzug belegt sind.
18. Stockgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösemittel (70) durch eine Verriegelungsvorrichtung (88) verriegelbar ist .
19. Stockgriff nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (88) einen zwischen einer Freigabesteilung und einer Verriegelungsstellung verschiebbaren Verriegelungsstift (90) aufweist.
20. Stockgriff nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsstift (90) durch einen von der GriffköpfStirnseite (48) zugänglichen Schieber (96) verschiebbar ist .
21. Stockgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handschlaufe (20) in einen Handschuh (106) eingearbeitet ist.
EP97944857A 1996-09-11 1997-09-09 Stockgriff mit handschlaufe Expired - Lifetime EP0925099B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636852 1996-09-11
DE19636852A DE19636852C1 (de) 1996-09-11 1996-09-11 Stockgriff mit Handschlaufe
PCT/EP1997/004900 WO1998010844A1 (de) 1996-09-11 1997-09-09 Stockgriff mit handschlaufe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0925099A1 true EP0925099A1 (de) 1999-06-30
EP0925099B1 EP0925099B1 (de) 2001-12-05

Family

ID=7805221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97944857A Expired - Lifetime EP0925099B1 (de) 1996-09-11 1997-09-09 Stockgriff mit handschlaufe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6264242B1 (de)
EP (1) EP0925099B1 (de)
JP (2) JP3993897B2 (de)
AT (1) ATE209945T1 (de)
CA (1) CA2264888A1 (de)
DE (2) DE19636852C1 (de)
WO (1) WO1998010844A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3044235A1 (fr) * 2015-11-26 2017-06-02 Tsl Sport Equipment Poignee et sa dragonne amovible de baton de ski ou de marche
FR3080750A1 (fr) * 2018-05-07 2019-11-08 Decathlon Baton pour activite sportive

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29801388U1 (de) * 1998-01-30 1999-06-02 Lenhart, Klaus, 73275 Ohmden Stockgriff mit Handschlaufe
DE29812502U1 (de) * 1998-07-14 1999-11-18 Lenhart, Klaus, 73275 Ohmden Stockgriff mit Handschlaufe
DE29820451U1 (de) * 1998-11-18 2000-04-06 Lenhart, Klaus, 73275 Ohmden Stockgriff mit Handschlaufe
DE29904591U1 (de) * 1999-03-15 2000-08-24 Lenhart, Klaus, 73275 Ohmden Stockgriff mit Handschlaufe
FR2795334B1 (fr) * 1999-06-22 2002-10-18 Salomon Sa Baton de ski
NO309595B1 (no) * 1999-11-12 2001-02-26 Swix Sport Skistavhåndtak
NO20001848A (no) * 2000-04-10 2001-08-13 Swix Sport As Anordning til bruk på skistavhåndtak, særlig for alpinstaver
DE20118232U1 (de) * 2001-11-09 2003-03-20 Lenhart, Klaus, 73275 Ohmden Handschlaufe für Stöcke
DE20219461U1 (de) 2002-12-10 2004-04-22 Lenhart, Klaus Stockgriff mit Handschlaufe
AT6848U1 (de) * 2003-06-26 2004-05-25 Komperdell Sportartikel Gmbh Griff für einen stock
ITVI20030123A1 (it) 2003-06-27 2004-12-28 Gabel Srl Dispositivo per l'aggancio, lo sgancio rapido e di sicurezza
US20060135330A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-22 Fitness Quest Inc. Apparatus and method for a grip for an exercise device
US8579329B2 (en) * 2004-12-23 2013-11-12 Lekisport Ag Pole grip
CA2591978C (en) * 2004-12-23 2014-01-07 Lekisport Ag Hand-retaining device, especially glove, to be fixed to a pole grip
US20060143867A1 (en) * 2005-01-03 2006-07-06 Ever Build-Up Industries Ltd. Handle with a detachable wrist strap attachment
EP1848298B1 (de) * 2005-02-08 2011-09-14 Lekisport AG Stockgriff
DE212006000057U1 (de) * 2005-10-03 2008-07-03 Hiltbrunner, Hans Nordic Walking Stock
CH698164B1 (de) * 2005-10-03 2009-06-15 Hans Hiltbrunner Nordic-Walking-Stock.
AT8374U1 (de) * 2005-10-24 2006-07-15 Komperdell Sportartikel Gmbh Mit der hand zu erfassender teil und verfahren zum herstellen desselben
EP1956937B1 (de) 2005-11-30 2012-08-01 Lekisport AG Stockgriff
ITVI20050317A1 (it) * 2005-11-30 2007-06-01 Gabel Srl Gruppo di aggancio e sgancio del passamano alla manopola di un bastoncino per attivita' sportive quali sci, trekking e simili
US20080121260A1 (en) * 2006-11-20 2008-05-29 William Stephens Self-orienting adjustable length fitness pole
EP1935274A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-25 One Way Sport Oy Anordnung in Zusammenhang mit einem Handriemen und Griff eines Sportstabes
ITVI20070012A1 (it) * 2007-01-15 2008-07-16 Gabel Srl Dispositivo per l'aggancio e lo sgancio del passamano alla manopola di un bastoncino per attivita' sportive
DE502008002631D1 (de) * 2007-07-12 2011-03-31 Lekisport Ag Handschlaufe für einen stock
US20090242539A1 (en) * 2008-04-01 2009-10-01 Wassel Damian A Heating System
DE602008003935D1 (de) * 2008-10-07 2011-01-20 Level Sport S R L Handschuh zur Kopplung mit einem Stock
DE202009006460U1 (de) 2009-05-06 2009-07-30 Jinxue, Hu, ShenZhen, Ninghia, Ningbo Stockgriff mit Handgelenksschlaufe
FR2950817B1 (fr) * 2009-10-01 2011-12-09 Salomon Sas Poignee de prehension pour baton
US9867436B2 (en) * 2012-05-18 2018-01-16 Lekisport Ag Pole grip having a guided loop
JP6257227B2 (ja) * 2013-09-05 2018-01-10 株式会社ナイト工芸 ノルディックウォーキング用ウォーキングポール
FI126069B (en) * 2014-11-13 2016-06-15 One Way Sport Oy Quick release and attachment of the ski pole strap
US20160310827A1 (en) * 2015-04-24 2016-10-27 Black Diamond Equipment, Ltd. Systems and Methods for Integrated Pole Structure and Function
EP3445201B1 (de) 2016-04-19 2021-01-20 Can Mobilities, Inc. Mobilitätsvorrichtungen mit intelligenten merkmalen und ladehalterungen dafür
USD876807S1 (en) * 2016-06-04 2020-03-03 Urban Poling Inc. Set of walking poles
CN107690546A (zh) * 2016-08-04 2018-02-13 深圳市大疆灵眸科技有限公司 手持云台及其手持结构
FR3060403B1 (fr) * 2016-12-15 2019-07-12 Salomon Sas Ensemble baton/article vestimentaire
JP7404070B2 (ja) * 2017-03-15 2023-12-25 レキスポルト アーゲー ポールハンドル
KR20200116136A (ko) * 2018-02-01 2020-10-08 레키스포르트 아게 폴 손잡이
US10856630B1 (en) * 2019-08-21 2020-12-08 Ninghai Xingda Leisure Products Co., Ltd. Automatic telescopic pole
US11280448B1 (en) * 2021-02-17 2022-03-22 Rick Young Bipod support system and device for binoculars

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7804390U1 (de) * 1978-06-01 Dsi-Sportartikel Gmbh, 8961 Weitnau Skistockgriff mit ausrastbarer Riemenschlaufe
DE7808851U1 (de) * 1978-07-13 Sportartikelfabrik Ertl Kg, 8082 Grafrath Skistockhandgriff mit bei Überlastung lösbarer Handschlaufe
US3113786A (en) * 1962-09-28 1963-12-10 Phillipson Rod & Tackle Co Ski pole wrist straps
US3297333A (en) * 1964-05-27 1967-01-10 Golding Wave Clip Co Inc Combination ski pole and ski lock
US3658356A (en) * 1970-03-16 1972-04-25 Richard G Van Reyper Ski pole device
DE7804728U1 (de) * 1978-02-17 1978-06-01 Dsi-Sportartikel Gmbh, 8961 Weitnau Sicherheits-Skistockgriff
DE2808549A1 (de) * 1978-02-28 1979-09-06 Jaudas Fa Eugen Skistockgriff
US4593933A (en) * 1983-03-11 1986-06-10 Nunno Louis E Ski pole wrist strap and seat assembly
US4779896A (en) * 1987-07-27 1988-10-25 Ingalls James W Ski pole
JPS6454586U (de) * 1987-09-30 1989-04-04
FR2639244B1 (fr) * 1988-11-22 1994-11-18 Gamet Dispositif de liaison d'une poignee notamment d'un baton de ski a la main d'un utilisateur
US5110154A (en) 1990-08-13 1992-05-05 Street Glenn M Combination ski pole and glove
JPH0470072U (de) * 1990-10-30 1992-06-22
US5312134A (en) * 1991-11-20 1994-05-17 Goode David P Ski glove/grip interlock system
US5470108A (en) * 1992-10-05 1995-11-28 Goode; David P. Ski pole grip assembly
US5443287B1 (en) 1993-11-18 2000-12-05 Galen Wells Quick release ski pole and strap system
FI98989C (fi) * 1995-05-05 1997-09-25 Exel Oy Hiihtokäsine ja hihtosauva sekä niiden yhdistelmä

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9810844A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3044235A1 (fr) * 2015-11-26 2017-06-02 Tsl Sport Equipment Poignee et sa dragonne amovible de baton de ski ou de marche
FR3080750A1 (fr) * 2018-05-07 2019-11-08 Decathlon Baton pour activite sportive

Also Published As

Publication number Publication date
DE19636852C1 (de) 1998-02-12
US6264242B1 (en) 2001-07-24
EP0925099B1 (de) 2001-12-05
JP2001502931A (ja) 2001-03-06
JP2007229492A (ja) 2007-09-13
CA2264888A1 (en) 1998-03-19
JP4612652B2 (ja) 2011-01-12
JP3993897B2 (ja) 2007-10-17
WO1998010844A1 (de) 1998-03-19
DE59705688D1 (de) 2002-01-17
ATE209945T1 (de) 2001-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0925099A1 (de) Stockgriff mit handschlaufe
EP1036579B1 (de) Stockgriff mit Handschlaufe
EP0919147A2 (de) Handschuh mit integrierter Handschlaufe für Stöcke
AT401710B (de) Skischuh
EP1819406A1 (de) Stockgriff mit einstellbarer handschlaufe
EP3595483B1 (de) Stockgriff
WO2007090310A1 (de) Stockgriff
EP3476446B1 (de) Bindung mit sicherungselement für skibremse
CH667584A5 (de) Chirurgisches instrument.
EP0247104B1 (de) Skibindung für einen langlauf- oder tourenski
DE4142390A1 (de) Sicherheitsbindung fuer sprungski
DE3844038A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der relativlage zweier teile und verwendung derselben bei einem ski-schuh
EP0118758B1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0877642B1 (de) Bindung für snowboards
DE2657257A1 (de) Skibindung, insbesondere fuer langlauf
EP3706592B1 (de) Stockgriffanordnung
DE4103235A1 (de) Griff fuer einen skistock
WO1996039233A1 (de) Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung
DE2618723A1 (de) Skistockgriff
WO1991011231A1 (de) Skibindungsteile, insbesondere vorderbacken
DE29820451U1 (de) Stockgriff mit Handschlaufe
DE29801388U1 (de) Stockgriff mit Handschlaufe
EP0513485A1 (de) Vorrichtung zum Abbinden von Gliedmassen (Venenstauer)
DE29623158U1 (de) Stockgriff mit Handschlaufe
AT369276B (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980905

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010404

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 209945

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MICHELI & CIE INGENIEURS-CONSEILS

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705688

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020117

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: LEKISPORT AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: LENHART, KLAUS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TQ

Owner name: LEKISPORT AG, CH

Effective date: 20130806

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: LEKISPORT AG, CH

Effective date: 20130806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59705688

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20130822

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59705688

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20130822

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59705688

Country of ref document: DE

Owner name: LEKISPORT AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: LENHART, KLAUS, 73275 OHMDEN, DE

Effective date: 20130822

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 209945

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: LEKOSPORT AG, CH

Effective date: 20140303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160913

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59705688

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 209945

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170909