EP0919657B1 - Stickmaschinengatter mit Seitenspannleisten - Google Patents

Stickmaschinengatter mit Seitenspannleisten Download PDF

Info

Publication number
EP0919657B1
EP0919657B1 EP97810798A EP97810798A EP0919657B1 EP 0919657 B1 EP0919657 B1 EP 0919657B1 EP 97810798 A EP97810798 A EP 97810798A EP 97810798 A EP97810798 A EP 97810798A EP 0919657 B1 EP0919657 B1 EP 0919657B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
embroidery
fabric
ground
stenter
creel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97810798A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0919657A1 (de
Inventor
Franz Lässer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Laesser AG
Original Assignee
Franz Laesser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Laesser AG filed Critical Franz Laesser AG
Priority to EP97810798A priority Critical patent/EP0919657B1/de
Priority to AT97810798T priority patent/ATE236283T1/de
Priority to DE59709710T priority patent/DE59709710D1/de
Publication of EP0919657A1 publication Critical patent/EP0919657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0919657B1 publication Critical patent/EP0919657B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C9/00Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines
    • D05C9/08Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines in machines with horizontal needles
    • D05C9/10Work holders or carriers
    • D05C9/12Holding or stretching arrangements for the base fabric in embroidery work holders

Definitions

  • the present invention relates to a method for Move one with two side tension bars laterally tensioned embroidery ground on an embroidery machine hoop according to Preamble of claim 1, as well as a Embroidery machine creel for stretching an embroidery base, with a device for moving the embroidery base relatively to the gate and on each side a side tensioning bar to lateral stretching of the embroidery base according to the preamble of the Claim 5.
  • DE-C-179 844 discloses an embroidery machine with a upper and a lower fabric shaft to clamp a Stick reason.
  • the base of the embroidery is on the side Tensioned fabric holding plates. These are segmented. each Segment sits on a rail. When waves of the embroidery ground the segments on the rail slide with the side also move the stretched embroidery base. The top segment can removed from the rail after a shift are put back on the rail from below become. So that the segment when moving the embroidery ground the segments are in a distance from the clamping plane of the material waves.
  • DE-C-329 397 discloses an embroidery machine with two Pairs of rollers for spanning two embroidery bases one above the other. Between the top and bottom rollers are Endless, spiked ribbons on the side of the embroidery base arranged. These go when the fabric is advanced with this with. You can move perpendicular to this be moved outside to spread the fabric web in to accomplish the working position. If the tissue to be brought forward, so is the lateral tension canceled by moving the barbed bands inwards.
  • DE-OS-1 485 497 discloses an embroidery machine for Pass goods.
  • the fabric is from a roll of fabric handled and two laterally arranged transport chains fed and needled onto this. With the transport chain the fabric is turned over deflection wheels to the embroidery hoop fed. Above and below the embroidery field are on the embroidery frame each a group of three tensioning rollers for tensioning the Arranged embroidery ground.
  • the fabric is from the Transport chains continued after embroidery.
  • the Fabric is lifted from the transport chains, by going in a different direction than that Transport chain. This can be done in the direction of Transport chains serve sloping surface or it can the fabric in a redirection of the transport chains in in another direction.
  • At least part of the embroidery base remains in the process during the shift through the side tension bars excited to see the same after the shift in this part To show tension as before the shift.
  • Based on the Term in the prior art is also used in the application of Sideload spoken without changing the location of the To specify the side tensioning bar in the gate.
  • the embroidery ground is expediently used during the Displacement over a length corresponding to the displacement loosened from the side tensioning bars to put it on the to be able to wind up the winding shaft.
  • After or during the shift will not be that of the side tension bars stretched part of the embroidery base advantageously according to the Tension of the part that remained tense to the New side tensioning strips, e.g. by hanging the Embroidery base in the mandrels of the side tension bars below Taking the course of the vertical weft into account.
  • the embroidery base is advantageously loosened by means of a release device and by moving the Embroidery ground.
  • the embroidery base can be tensioned by hand or with a tensioning device activated by the displacement can be achieved.
  • the embroidery ground is advantageous during the displacement of the Gatters held so that the embroidery base relative to the Needles stand still. This can be done using a presser, which fix the embroidery base relative to the needles or with your own provided holding elements on the side tensioning bar happen which the side tension bars relative to the Fix the needles.
  • the side tension bars are advantageous in the gate translationally movable so that it moves when moving the move the embroidery base stretched to the side and so at least part of the embroidery ground during and after the movement remains excited.
  • the side tension bars are advantageous in segments divided, which can be detached from the embroidery base or with the embroidery ground can be connected, so when moving Segment by segment can be detached from the base of the embroidery the side tension bar does not conflict with the rolling up Wave is coming.
  • the segments are to be detached from the embroidery base the side tensioning strip expediently on a flexible Carrier attached. This allows the segments move with each other in a non-linear motion, so that the segments detached from the embroidery base are separated from the embroidery base can be removed.
  • the flexible carrier advantageously forms a closed one Loop around two idler wheels so that the segments are in a circle be performed. This is not the dimension of the But the height of the gate is crucial for the dimension of the side tensioning bar.
  • the embroidery machine gate advantageously has one Dissolving device to remove the embroidery ground from the To release side tensioning bar. This can be done by hand be avoided and at the same time only the area of the Embroidery base from the side tensioning strips, which must necessarily be solved. This can be a Part of the embroidery base should be left taut.
  • the release device is expediently stationary on Gate arranged and the side tension bar relative to Release device movable, so that when moving the Embroidery base in the gate of the embroidery base and the Side tensioning bar can be detached from each other.
  • the side tensioning strip expediently has a large number of thorns to hang the embroidery base on. With these The embroidery ground becomes reliable in the proven manner held. The embroidery ground can be lifted off at any time Thorns loosened from the side tension bar and back in the thorns are hung.
  • the release device advantageously has one Embroidery base plane on an inclined surface to with this Lift the surface of the embroidery base off the side tension bar and to solve thereby.
  • the flexible carrier is expediently the segmented one Side tensioning bar formed by a chain and on the Base side of the loop in a guide rail guided.
  • the leadership also grants a constant tension when moving the side tensioning bar and a chain is easy to manage in a tour.
  • the side tension bar and the Release device together a side tensioning device, which is attached to the gate, causing the side tension bar is replaceable and also an old, stationary one Side tensioning bar can be replaced by a translationally movable.
  • Embroidery machine gates 11 are on the needle side of the figure 2 needle carriage 13 only partially shown.
  • the Gate 11 has vertical frame parts 15, horizontal Frame parts 17 and horizontally extending shafts 19, 19 ' and is relative to the formation of stitches as a whole Needle carriage 13 can be moved horizontally and vertically.
  • the Embroidery base 21 is between the lower shaft 19 and the upper shaft 19 'spanned in the vertical direction. At the Embroidery will take place between the shafts 19, 19 ' located area e.g. embroidered from top to bottom, being the gate gradually from a lower position to one upper position is moved. After embroidering one Another area can be embroidered in the same way become.
  • the embroidery base 21 is rippled, for example, rolled off the shaft 19 and onto the Shaft 19 'rolled up after embroidering the embroiderable Area of the embroidery ground 21 the last stitches at the bottom Edge 22 in place at the top edge 22 'of the embroiderable To move the area of the embroidery base 21, in front of the Shift were the first stitches. During this Shift remains the embroidery base 21 relative to the needles stand and the gate 11 moves by the amount in one Direction while the embroidery ground 21 is in the same amount the other direction is rippled.
  • the Side tensioner 23 a variety of segments 25, of which only a few are shown in the drawing are.
  • Each segment 25 is on a link of a chain 29 attached.
  • the chain 29 forms a closed loop and is guided above and below a deflection wheel 31.
  • Between Deflection wheels 31 of a side tensioning device 23 runs Chain 29 in a guide rail 33, 33 '.
  • the Guide rail 33 guides the chain and causes the Chain 29 runs straight and through the side pull through the Stickground 21 is neither tipped nor gives way to the train.
  • the chain 29 is also in a guide rail 33 ' guided so that the vibrations of the operating Do not let the embroidery machine swing the chain 29.
  • Figure 4 is a perspective view of a section of the side tensioning device 23, in which a Deflection wheel 31 and a release device 37 are visible. Not 4 completely shows the chain 29 and the Majority of segments 25.
  • Figure 5 shows one Exploded view of the section shown in Figure 4. Figures 4 and 5 are therefore described together.
  • the holding profile 36 forms a vertical groove.
  • the one vertical frame part 15 facing channel wall 43 is with the Frame part 15 screwed.
  • the other channel wall 45 is in the outer area perpendicular to the channel bottom 47 and parallel to the channel wall 43. Between the orthogonal area however, the channel wall 45 and the channel bottom 47 is one Transition area bent at a 45 ° angle to allow for that Tension the embroidery base 21 to create enough space.
  • the two guide rails 33 and 33 'attached is the two guide rails 33 and 33 'attached.
  • the gutter wall 45 is cut out at the end of the guide rails 33, 33 ', so that the chain 29 with the Segments 25 around the deflection wheel 31 in the inner region of the Holding profile 36 can be directed.
  • the U-shaped guide rails 33, 33 ' are each made of two same angle profiles 51,51 'assembled (Fig. 5).
  • the guide rail 33, 33 ' has a groove 53 formed in it which can slide the chain 29.
  • the groove 53 encloses the Chain links 54 on three sides and is expanded at the bottom, by the side parts 56 of the chain links in the extension to record so that the chain links 54 in the groove 53rd are held and only move in the groove direction can.
  • the holding profile 36 has the cutout 49 in the end region further attached the deflection wheel 31.
  • the holding profile 36 has for this purpose, an elongated hole 55 in the groove bottom 47, in which a Bearing block 57 is slidably screwed.
  • the deflection wheel 31 engages with its teeth 61 in the Chain 29.
  • On the bevelled part of the channel wall 45 is a Clamping block 63 attached (only in Fig. 4). With the The clamping block 65 can remove the bearing block 57 from the clamping block 63 be pushed away, causing it in slot 55 upwards slides.
  • the deflection wheel 31 is also moved upwards, whereby the chain 29 is tensioned.
  • the segments 25 are attached to the chain 29. These are equipped with thorns 67, in which the embroidery base 21 for Clamping can be hooked.
  • the release device 37 essentially consists from an auxiliary part 73 with the guide rail 33 connected release head 75.
  • This has a recess 77, which is shaped according to the segments 25 so that the Segments 25 with no significant resistance to the thorns 67 can slide through the release head 75.
  • a release surface 79 is formed.
  • the release surface 79 is inclined and runs sharply against the embroidery base 21 exciting part of the side tensioning device 23 to and laterally past the segments 25 to beyond the level of the stretched embroidery base 21.
  • the release surface 79 abuts when the Embroidery base 21 against the edge 81 of the embroidery base 21 from the Thorns 67 away.
  • the tapered edge 81 penetrates between embroidery ground 21 and segment 25.
  • the embroidery ground 21 is raised from the release surface 79 from the thorns 67 and so by the segments 25 solved.
  • the detached part of the embroidery base 21 can now on the shaft 19 or according to Figure 4 the shaft 19 'are wound up.
  • Two rubber rollers can be provided as the tensioning device, between which the embroidery base 21 is clamped.
  • the axes of the rubber rollers are at a flat angle to Direction of displacement so that the rollers through the Displacement of the embroidery base 21 are rotated and the Embroidery base 21 around a certain, with the angle of the axis to Extend adjustable direction of displacement.
  • the Stickgrund 21 is then with a wheel or Glider guided against the mandrels 67 of the segments 25 where he hangs in a slightly relaxing manner.
  • the Guide rail 33 at the ends of the segments 25 in one non-linear movement the segments 25 from Deflection wheel 31 coming first led to embroidery base 21 are then swiveled into the embroidery base plane and into this level are pulled away from the embroidery base 21 in order to close it tighten.
  • the guide rail Segments 25 pushed against the embroidery base 21 then from Embroidery base 21 is lifted off and released by pivoting out of the Embroidery base level and finally on the way back to the first End of the guide rail 33 deflected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschieben eines mit zwei Seitenspannleisten seitlich gespannten Stickgrundes auf einem Stickmaschinengatter gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1, wie auch ein Stickmaschinengatter zum Aufspannen eines Stickgrundes, mit einer Vorrichtung zum Verschieben des Stickgrundes relativ zum Gatter und beidseitig je einer Seitenspannleiste zum seitlichen Spannen des Stickgrundes gemäss Oberbegriff des Anspruchs 5.
Damit breitere Stoffbahnen bestickt werden können als es die Höhe eines Stickmaschinengatters zulässt, wurden Gatter entwickelt, bei welchen der Stickgrund auf einer unteren und oberen Welle aufgespannt bzw. aufgewellt ist und nach Besticken der zwischen den Wellen aufgespannten bestickbaren Fläche der Stickgrund um ein gewisses Mass von einer auf die andere Welle gerollt bzw. nachgewellt wird, so dass der zum bestickten Teil benachbarte Stickgrund in den bestickbaren Bereich zwischen die Wellen zu liegen kommt. Zum Aufwellen wird der Stickgrund mehrmals von einer Welle auf die andere gewellt und die Spannung und Ausrichtung der Schuss- und Kettfäden ausgeglichen und ausgerichtet. Damit der Stickgrund auf seiner ganzen Breite gleichmässig gespannt ist, wird er seitlich mit je einer Seitenspannleiste quer zu der Spannrichtung der Wellen horizontal gespannt und zum Schluss in vertikaler Richtung nachgespannt.
Bei Stickmaschinen mit einem Gatter, welches eine solche Verschiebung des Stickgrundes zulässt, wird für eine Verschiebung des Stickgrundes dieser von der Seitenspannleiste gelöst, dann die Verschiebung vorgenommen, um schliesslich den Stickgrund erneut in den Seitenspannleisten einzuhängen. Dabei ist es kaum möglich, die seitliche Spannung nach der Verschiebung wieder entsprechend der Spannung vor der Verschiebung einzustellen. Dadurch gibt es dort, wo die eine Sticketappe endet und die andere wieder neu beginnt, besonders in den seitlichen Bereichen des Stickgrundes Verschiebungen im Stickmuster, welche die Qualität der Stickerei beeinträchtigen.
Die DE-C-179 844 offenbart eine Stickmaschine mit einer oberen und einer unteren Stoffwelle zum Aufspannen eines Stickgrunds. Der Stickgrund wird seitlich mittels Stoffhalteblechen gespannt. Diese sind segmentiert. Jedes Segment sitzt auf einer Schiene. Beim Wellen des Stickgrundes werden die Segmente auf der Schiene gleitend mit dem seitlich gespannten Stickgrund mitverschoben. Das oberste Segment kann nach einer Verschiebung jeweils von der Schiene abgenommen werden und von unten wieder auf die Schiene aufgesetzt werden. Damit das Segment beim Verschieben des Stickgrundes nicht an die obere Stoffwelle anstösst, sind die Segmente in einem Abstand von der Spannebene der Stoffwellen angeordnet.
Die DE-C-329 397 offenbart eine Stickmaschine mit zwei Walzenpaaren zum Aufspannen von zwei Stickgründen übereinander. Zwischen der oberen und der unteren Walze sind seitlich am Stickgrund endlose, mit Stachel versehene Bänder angeordnet. Diese gehen bei einer Weiterschaltung des Gewebes mit diesem mit. Sie können senkrecht zu dieser Bewegung nach aussen bewegt werden, um ein Breitziehen der Gewebebahn in der Arbeitstellung zu bewerkstelligen. Wenn das Gewebe vorwärts gebracht werden soll, so wird die seitliche Spannung desselben durch Einwärtsbewegen der Stachelbänder aufgehoben.
Die DE-OS-1 485 497 offenbart eine Stickmaschine für Durchlaufware. Die Stoffbahn wird von einer Stoffrolle abgewickelt und zwei seitlich angeordneten Transportketten zugeführt und auf diesen aufgenadelt. Mit der Transportkette wird die Stoffbahn über Umlenkräder dem Stickrahmen zugeführt. Über und unter dem Stickfeld sind am Stickrahmen jeweils eine Gruppe von drei Spannwalzen zum Spannen des Stickgrundes angeordnet. Die Stoffbahn wird von den Transportketten nach dem Besticken weitergeführt. Die Stoffbahn wird insgesamt von den Transportketten abgehoben, indem sie in eine andere Richtung weitergeführt wird als die Transportkette. Dazu kann eine zur Richtung der Transportketten schräg stehende Fläche dienen oder es kann die Stoffbahn bei einer Umlenkung der Transportketten in einer anderen Richtung weitergeführt werden.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, mit welchem und welcher die seitliche Spannung des Stickgrundes vor und nach dem Verschieben des Stickgrundes im Stickmaschinengatter möglichst konstant gehalten werden kann. Insbesondere soll der Übergang von einer Sticketappe zur anderen unsichtbar sein.
Erfindungsgemäss wird dies durch ein Verfahren gemäss Anspruch 1 bzw. eine Vorrichtung gemäss Anspruch 5 erreicht.
Bei dem Verfahren bleibt wenigstens ein Teil des Stickgrunds während der Verschiebung durch die Seitenspannleisten gespannt, um nach der Verschiebung in diesem Teil die gleiche Spannung aufzuweisen wie vor der Verschiebung. Zweckmässigerweise bleibt der an den Übergang zwischen den Etappen angrenzende Bereich gespannt, so dass beim Übergang die Spannung konstant bleibt und dadurch der Übergang sich unsichtbar in das Stickmuster einfügt. In Anlehnung an den Begriff im Stand der Technik wird auch in der Anmeldung von Seitenspannleiste gesprochen, ohne damit die Lage der Seitenspannleiste im Gatter vorzugeben.
Zweckmässigerweise wird der Stickgrund während der Verschiebung über eine der Verschiebung entsprechende Länge von den Seitenspannleisten gelöst, um ihn auf die aufwickelnde Welle aufwickeln zu können. Nach oder während der Verschiebung wird der von den Seitenspannleisten nicht gespannte Teil des Stickgrunds vorteilhaft entsprechend der Spannung des gespannt gebliebenen Teils an den Seitenspannleisten neu gespannt, z.B. durch Einhängen des Stickgrundes in die Dorne der Seitenspannleisten unter Berücksichtigung des Fadenlaufs des vertikalen Schussfadens. Das Lösen des Stickgrundes geschieht vorteilhaft mittels einer Löseeinrichtung und durch die Verschiebung des Stickgrundes. Das Spannen des Stickgrundes kann von Hand oder mit einem durch die Verschiebung aktivierten Spanneinrichtung erreicht werden.
Vorteilhaft wird der Stickgrund während der Verschiebung des Gatters festgehalten, so dass der Stickgrund relativ zu den Nadeln stillsteht. Dies kann mittels Stoffdrücker, welcher den Stickgrund relativ zu den Nadeln fixiert oder mit eigens dafür vorgesehenen Halteelementen an der Seitenspannleiste geschehen, welche die Seitenspannleisten relativ zu den Nadeln fixieren.
Bei einem Stickmaschinengatter zum Aufspannen eines Stickgrundes, mit einer Vorrichtung zum Verschieben des Stickgrundes relativ zum Gatter und beidseitig je einer Seitenspannleiste zum seitlichen Spannen des Stickgrundes sind die Seitenspannleisten vorteilhaft im Gatter translatorisch beweglich, so dass diese sich beim Bewegen des seitlich gespannten Stickgrundes mitbewegen und so wenigstens ein Teil des Stickgrundes während und nach der Verschiebung gespannt bleibt.
Die Seitenspannleisten sind vorteilhaft in Segmente unterteilt, welche einzeln vom Stickgrund ablösbar bzw. mit dem Stickgrund verbindbar sind, damit bei der Verschiebung Segment um Segment vom Stickgrund gelöst werden kann, wodurch die Seitenspannleiste nicht in Konflikt mit der aufrollenden Welle kommt.
Um vom Stickgrund abgelöst werden zu können sind die Segmente der Seitenspannleiste zweckmässigerweise an einem flexiblen Träger befestigt. Dadurch lassen sich die Segmente miteinander in einer nicht geradlinigen Bewegung verschieben, so dass die vom Stickgrund gelösten Segmente vom Stickgrund entfernt werden können.
Vorteilhaft bildet der flexible Träger eine geschlossene Schlaufe um zwei Umlenkräder, so dass die Segmente im Kreis geführt werden. Dadurch ist nicht die Abmessung des Stickgrundes sondern die Höhe des Gatters entscheidend für die Abmessung der Seitenspannleiste.
Vorteilhaft weist das Stickmaschinengatter eine Löseeinrichtung auf, um den Stickgrund von der Seitenspannleiste zu lösen. Dadurch kann das Lösen von Hand vermieden werden und gleichzeitig nur der Bereich des Stickgrundes von den Seitenspannleisten gelöst werden, welcher notwendigerweise gelöst werden muss. Dadurch kann ein Teil des Stickgrundes gespannt gelassen werden.
Zweckmässigerweise ist die Löseeinrichtung stationär am Gatter angeordnet und die Seitenspannleiste relativ zur Löseeinrichtung beweglich, so dass beim Verschieben des Stickgrundes im Gatter der Stickgrund und die Seitenspannleiste voneinander gelöst werden.
Zweckmässigerweise weist die Seitenspannleiste eine Vielzahl von Dornen zum Einhängen des Stickgrundes auf. Mit diesen Dornen wird der Stickgrund in bewährter Manier zuverlässig gehalten. Der Stickgrund kann jederzeit durch Abheben von den Dornen von der Seitenspannleiste gelöst und auch wieder in die Dorne eingehängt werden.
Vorteilhaft weist die Löseeinrichtung eine zur Stickgrundebene schräg verlaufende Fläche auf, um mit dieser Fläche den Stickgrund von der Seitenspannleiste abzuheben und dadurch zu lösen.
Zweckmässigerweise ist der flexible Träger der segmentierten Seitenspannleiste durch eine Kette gebildet und auf der Stickgrundseite der Schlaufe in einer Führungsschiene geführt. Die Führung gewährt eine konstante Spannung auch bei der Verschiebung der Seitenspannleiste und eine Kette ist in einer Führung gut führbar.
Vorteilhaft bilden die Seitenspannleiste und die Lösevorrichtung zusammen eine Seitenspanneinrichtung, welche am Gatter befestigt ist, wodurch die Seitenspannleiste ersetzbar ist und auch eine alte, stationäre Seitenspannleiste ersetzt werden kann durch eine translatorisch bewegliche.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1
eine schematische Ansicht der Wellen, des Stickgrundes und der Seitenspannleisten eines Gatters gemäss dem Stand der Technik,
Fig. 2
einen Vertikalschnitt durch ein erfindungsgemässes Stickmaschinengatter,
Fig. 3
eine Teilansicht des Gatters gemäss Figur 2 von vorne,
Fig. 4
eine perspektivische Zeichnung eines Ausschnittes einer erfindungsgemässen Seitenspanneinrichtung mit Lösevorrichtung,
Fig. 5
Explosionszeichnung des Ausschnittes gemäss Figur 3.
Beim Aufwellen des Stickgrundes 21 auf die Wellen 19,19' ist dieser von den Seitenspannleisten 20 gelöst. Dazu wird der Stickgrund mehrmals von einer Welle 19 auf die andere Welle 19' und wieder von der Welle 19' auf die Welle 19 zurück gewellt, wobei dazu die Spannung des Stickgrundes 21 ausgeglichen wird, die vertikalen Schussfäden 16 vertikal und die horizontalen Kettfäden 18 horizontal ausgerichtet werden. Danach wird der Stickgrund 21 teilweise gespannt, dann der Stickgrund in die beidseitig angeordneten Seitenspannleisten 20 eingehakt und danach der Stickgrund fertig gespannt. Damit wird ein seitlicher, bogenförmiger Einzug (24) des Stickgrundes 21 verhindert.
Stickmaschinengatter 11 sind auf der Nadelseite des in Figur 2 nur teilweise dargestellten Nadelwagens 13 angeordnet. Das Gatter 11 weist vertikale Rahmenteile 15, horizontale Rahmenteile 17 und horizontal verlaufende Wellen 19,19' auf und ist für die Bildung von Stichen als Ganzes relativ zum Nadelwagen 13 horizontal und vertikal verfahrbar. Der Stickgrund 21 ist zwischen der unteren Welle 19 und der oberen Welle 19' in vertikaler Richtung aufgespannt. Beim Sticken wird jeweils ein zwischen den Wellen 19,19' befindlicher Bereich z.B. von oben nach unten bestickt, wobei das Gatter nach und nach von einer unteren Position zu einer oberen Position bewegt wird. Nach dem Besticken eines Bereichs kann ein weiterer Bereich in gleicher Weise bestickt werden. Zu diesem Zweck wird der Stickgrund 21 nachgewellt, beispielsweise also von der Welle 19 abgerollt und auf die Welle 19' aufgerollt, um nach Besticken des bestickbaren Bereiches des Stickgrundes 21 die letzten Stiche am unteren Rand 22 an die Stelle am oberen Rand 22' des bestickbaren Bereichs des Stickgrundes 21 zu verschieben, an der vor der Verschiebung die ersten Stiche waren. Während dieser Verschiebung bleibt der Stickgrund 21 relativ zu den Nadeln stehen und das Gatter 11 bewegt sich um den Betrag in eine Richtung während der Stickgrund 21 um den gleichen Betrag in die andere Richtung nachgewellt wird.
An den vertikalen Rahmenteilen 15 sind beidseitig erfindungsgemässe Seitenspanneinrichtungen 23 angeordnet, um den Stickgrund seitlich zu spannen. Die Seitenspanneinrichtung 23 erstreckt sich etwas über den unteren Rand 22 und oberen Rand 22' der zwischen den Wellen 19,19' bestickbaren Fläche. Die Seitenspanneinrichtung 23 ist fest mit dem vertikalen Rahmenteil 15 verbunden.
Wie die Figuren 3 bis 5 zeigen, weist die Seitenspanneinrichtung 23 eine Vielzahl von Segmenten 25 auf, von denen in der Zeichnung nur einige dargestellt sind. Jedes Segment 25 ist an einem Glied einer Kette 29 befestigt. Die Kette 29 bildet eine geschlossene Schlaufe und ist oben und unten um ein Umlenkrad 31 geführt. Zwischen den Umlenkrädern 31 einer Seitenspanneinrichtung 23 verläuft die Kette 29 in einer Führungsschiene 33, 33'. Die Führungsschiene 33 führt die Kette und bewirkt, dass die Kette 29 gerade läuft und durch den seitlichen Zug durch den Stickgrund 21 weder abgekippt wird noch dem Zug nachgibt. Auf der vom Stickgrund 21 abgewandten Seite der Kettenschlaufe ist die Kette 29 ebenfalls in einer Führungsschiene 33' geführt, damit die Vibrationen der in Betrieb stehenden Stickmaschine die Kette 29 nicht zum Schwingen bringen. In dem Bereich, in welchem die Kette 29 in der geradlinig verlaufenden Führungsschiene 33 geführt ist, reihen sich die Segmente 25 aneinander und bilden die Seitenspannleiste 35 mit Dornen oder anderen in den Stickgrund 21 einhängbaren Befestigungsmitteln. Wo die Kette 29 sich um das Umlenkrad 31 legt, sind die Segmente 25 von der Seitenspannleiste 35 abgedreht. Die Führungsschienen 33,33' sind an einem Halteprofil 36 befestigt, welches seinerseits am seitlichen Rahmenteil 15 angeschraubt ist.
Bei einer Verschiebung des Stickgrundes 21 bleiben die Segmente 25 etwa solange mit dem Stickgrund 21 verhängt, wie die Kette 29 in der Führungsschiene 33 geführt ist. Die Seitenspannleiste 35 verschiebt sich dadurch mit dem Stickgrund 21, wobei die Kette 29 translatorisch in der Führungsschiene 33 bewegt wird, bzw. die Kettenschlaufe um die Umlenkräder 31 läuft. Damit die Segmente 25 beim Umlaufen der Umlenkräder 31 abgeschwenkt werden können, ohne den Stickgrund 21 zu zerreissen, müssen sie von diesem gelöst sein. Dazu sind oben und unten an der Seitenspanneinrichtung 23 Löseeinrichtungen 37 (Fig. 2) angeordnet, welche anhand der Figuren 4 und 5 genauer erläutert werden.
In Figur 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts der Seitenspanneinrichtung 23 dargestellt, in welchem ein Umlenkrad 31 und eine Löseeinrichtung 37 sichtbar sind. Nicht vollständig dargestellt sind in Figur 4 die Kette 29 und die Mehrheit der Segmente 25. Figur 5 zeigt eine Explosionszeichnung des in Figur 4 dargestellten Ausschnitts. Die Figuren 4 und 5 werden deshalb zusammen beschrieben.
Das Halteprofil 36 bildet eine vertikale Rinne. Die dem vertikalen Rahmenteil 15 zugewandte Rinnenwand 43 ist mit dem Rahmenteil 15 verschraubt. Die andere Rinnenwand 45 steht im äusseren Bereich senkrecht zum Rinnenboden 47 und ist parallel zur Rinnenwand 43. Zwischen dem orthogonalen Bereich der Rinnenwand 45 und dem Rinnenboden 47 ist jedoch eine Übergangsbereich in einem 45° Winkel abgekröpft, um für das Spannen des Stickgrundes 21 genügend Platz zu schaffen. Am orthogonalen äusseren Bereich der Rinnenwand 45 sind die beiden Führungsschienen 33 und 33' befestigt. Die Rinnenwand 45 ist beim Ende der Führungsschienen 33,33' ausgeschnitten, so dass im Bereich des Ausschnittes 49 die Kette 29 mit den Segmenten 25 um das Umlenkrad 31 in den inneren Bereich des Halteprofiles 36 gelenkt werden kann.
Die U-förmigen Führungsschienen 33,33' sind je aus zwei gleichen Winkelprofilen 51,51' zusammengesetzt (Fig. 5). In der Führungsschiene 33,33' ist eine Nut 53 ausgebildet, in welcher die Kette 29 gleiten kann. Die Nut 53 umschliesst die Kettenglieder 54 dreiseitig und ist an ihrem Grund erweitert, um in der Erweiterung die Seitenteile 56 der Kettenglieder aufzunehmen, so dass die Kettenglieder 54 in der Nut 53 gehalten sind und sich lediglich in Nutrichtung bewegen können.
Am Halteprofil 36 ist im Endbereich mit dem Ausschnitt 49 weiter das Umlenkrad 31 befestigt. Das Halteprofil 36 weist dazu im Rinnenboden 47 ein Langloch 55 auf, in welchem ein Lagerblock 57 verschiebbar festgeschraubt ist. Im Lagerblock sitzt die Achse 59, auf welcher das Umlenkrad 31 gelagert ist. Das Umlenkrad 31 greift mit seinen Zähnen 61 in die Kette 29. Am abgeschrägten Teil der Rinnenwand 45 ist ein Spannblock 63 befestigt (nur in Fig. 4). Mit der Spannschraube 65 kann der Lagerblock 57 vom Spannblock 63 weggedrückt werden, wodurch er im Langloch 55 nach oben gleitet. Dabei wird auch das Umlenkrad 31 nach oben bewegt, wodurch die Kette 29 gespannt wird.
An der Kette 29 sind die Segmente 25 befestigt. Diese sind mit Dornen 67 ausgerüstet, in welche der Stickgrund 21 zum Spannen einhängbar ist. Um den in den Dornen 67 der Segmente eingehängten Stickgrund 21 von den Segmenten 25 zu lösen, ist am Ende der Führungsschiene 33 eine Löseeinrichtung 37 angeordnet. Die Löseeinrichtung 37 besteht im Wesentlichen aus einem über ein Hilfsteil 73 mit der Führungsschiene 33 verbundenen Lösekopf 75. Dieser weist eine Ausnehmung 77 auf, welche entsprechend der Segmente 25 geformt ist, so dass die Segmente 25 ohne wesentlichen Widerstand mit den Dornen 67 durch den Lösekopf 75 gleiten können. Weiter ist am Lösekopf 75 eine Lösefläche 79 ausgebildet. Die Lösefläche 79 ist geneigt und läuft spitz gegen den den Stickgrund 21 spannenden Teil der Seitenspanneinrichtung 23 zu und seitlich an den Segmenten 25 vorbei bis hinter die Ebene des gespannten Stickgrundes 21.
Die Lösefläche 79 stösst bei einer Verschiebung des Stickgrundes 21 gegen die Kante 81 den Stickgrund 21 von den Dornen 67 weg. Die spitz zulaufende Kante 81 dringt dabei zwischen Stickgrund 21 und Segment 25. Der Stickgrund 21 wird von der Lösefläche 79 aus den Dornen 67 gehoben und so von den Segmenten 25 gelöst. Der gelöste Teil des Stickgrundes 21 kann nun auf die Welle 19 bzw. entsprechend der Figur 4 auf die Welle 19' aufgewickelt werden.
Zum Spannen des von der Welle 19 oder 19' in den bestickbaren Bereich zwischen den Wellen 19,19' abgerollten Stickgrund 21, wird dieser von Hand oder mit einer Spannvorrichtung mit einer kontinuierlichen Spannung in die Segmente 25 eingehängt. Dazu wird auf den Fadenlauf der vertikalen Schussfäden geachtet
Als Spannvorrichtung können zwei Gummiwalzen vorgesehen sein, zwischen welchen der Stickgrund 21 eingeklemmt ist. Die Achsen der Gummiwalzen stehen in einem flachen Winkel zur Verschiebungsrichtung, so dass die Walzen durch die Verschiebung des Stickgrundes 21 gedreht werden und dabei den Stickgrund 21 um ein bestimmtes, mit dem Winkel der Achse zur Verschiebungsrichtung einstellbaren Mass überspannen. Der Stickgrund 21 wird anschliessend mit einem Rad oder einem Gleiter gegen die Dorne 67 der Segmente 25 geführt, wo er leicht entspannend einhängt.
In einer anderen Variante einer Spannvorrichtung führt die Führungsschiene 33 an den Enden die Segmente 25 in einer nicht geradlinigen Bewegung, wobei die Segmente 25 vom Umlenkrad 31 herkommend zuerst zum Stickgrund 21 hin geführt werden, dann in die Stickgrundebene verschwenkt werden und in dieser Ebene vom Stickgrund 21 weggezogen werden um diesen zu spannen. Am andern Ende der Führungsschiene werden die Segmente 25 gegen den Stickgrund 21 hin gestossen, dann vom Stickgrund 21 abgehoben und gelöst durch Verschwenken aus der Stickgrundebene und schliesslich auf den Rückweg zum ersten Ende der Führungsschiene 33 umgelenkt.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Verschieben eines mit zwei mit dem Stickgrund translatorisch im Gatter bewegbaren Seitenspannleisten seitlich gespannten Stickgrundes auf einem Stickmaschinengatter mit einer oberen und einer unteren Stoffwelle, bei welchem Verfahren der auf den Stoffwellen aufgewellte Stickgrund zwischen diesen eben gespannt wird und durch Wellen von einer Stoffwelle auf die andere relativ zum Gatter verschoben wird, während er in Dornen (61) der Seitenspannleisten (35) eingehängt ist, und wenigstens ein Teil des Stickgrunds (21) während der Verschiebung von den translatorisch im Gatter verschiebbaren Seitenspannleisten (35) gespannt bleibt, um nach der Verschiebung in diesem Teil die gleiche Spannung aufzuweisen wie vor der Verschiebung, dadurch gekennzeichnet, dass der Stickgrund während der Verschiebung mit einer zur Stickgrundebene schräg verlaufenden Fläche (79) einer Löseeinrichtung (71) aus den Dornen (61) gehoben und dadurch von den Seitenspannleisten (35) gelöst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stickgrund (21) während der Verschiebung über eine der Verschiebung entsprechende Länge von den Seitenspannleisten (35) gelöst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der von den Seitenspannleisten (35) abgelöste Teil des Stickgrunds nach der Verschiebung entsprechend der Spannung des gespannt gebliebenen Teils an den Seitenspannleisten (35) gespannt wird, z.B. durch Einhängen des Stickgrundes (21) in die Dorne (61) der Seitenspannleisten (35) unter Berücksichtigung des Fadenlaufs.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stickgrund während der Verschiebung des Gatters festgehalten wird, so dass der Stickgrund relativ zu den Nadeln stillsteht.
  5. Stickmaschinengatter mit einer oberen und unteren Stoffwelle (19,19') zum Aufwellen und ebenen Aufspannen eines Stickgrundes (21), mit einer Vorrichtung zum Verschieben des Stickgrundes (21) relativ zum Gatter durch Rollen von einer Stoffwelle auf die andere und beidseitig je einer Seitenspannleiste (35) mit in den Stickgrund einhängbaren Dornen (61) zum seitlichen Spannen des Stickgrundes, welche Seitenspannleisten (35) im Gatter (11) translatorisch beweglich sind, so dass diese sich beim Verschieben des seitlich gespannten Stickgrundes (21) mitbewegen, gekennzeichnet durch eine Löseeinreichtung (71) für jede Seitenspannleiste (35) mit einer zur Stickgrundebene schräg verlaufenden Fläche (79), um mit dieser Fläche (79) beim Verschieben des seitlich gespannten Stickgrundes (21) diesen aus den Dormen (61) zu heben und dadurch von der Seitenspannleiste (35) zu lösen.
  6. Stickmaschinengatter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenspannleisten (35) in Segmente (25) unterteilt sind, welche einzeln vom Stickgrund (21) ablösbar bzw. mit dem Stickgrund (21) verbindbar sind.
  7. Stickmaschinengatter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (25) der Seitenspannleiste (35) an einem flexiblen Träger (29) befestigt sind.
  8. Stickmaschinengatter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Träger (29) eine geschlossene Schlaufe um zwei Umlenkräder (31) bildet.
  9. Stickmaschinengatter nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Löseeinrichtung (71) stationär am Gatter (11) angeordnet ist und die Seitenspannleiste (35) relativ zur Löseeinrichtung (71) beweglich ist, so dass beim Verschieben des Stickgrundes (21) im Gatter (11) der Stickgrund (21) und die Seitenspannleiste (35) voneinander gelöst werden.
  10. Stickmaschinengatter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Träger durch eine Kette (29) gebildet ist.
  11. Stickmaschinengatter nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Träger (29) der segmentierten Seitenspannleiste (35) auf der Stickgrundseite der Schlaufe in einer Führungsschiene (33) geführt ist.
  12. Stickmaschinengatter nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenspannleiste (35) und die Lösevorrichtung (71) Bestandteile einer Seitenspanneinrichtung (23) sind, welche am Gatter (11) befestigt ist.
  13. Stickmaschinengatter nach einem der Ansprüche 5 bis 12, gekennzeichnet durch eine Spannvorrichtung zum automatischen Spannen des Stickgrundes 21 während des Verschiebens des Stickgrundes 21.
  14. Stickmaschinengatter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung zwei den Stickgrund (21) zwischen sich einklemmende Rollen aufweist, deren Achsen parallel und zur Verschiebungsrichtung des Stickgrundes (21) geneigt sind.
  15. Stickmaschinengatter nach Anspruch 13 in Verbindung mit Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung eine Führungsschiene zur Führung der Segmente (25) bzw. der Kette (29) aufweist, um die Segmente (25) bei der Verschiebung in den Stickgrund (21) einzuhaken und den Stickgrund zu spannen.
EP97810798A 1997-10-27 1997-10-27 Stickmaschinengatter mit Seitenspannleisten Expired - Lifetime EP0919657B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97810798A EP0919657B1 (de) 1997-10-27 1997-10-27 Stickmaschinengatter mit Seitenspannleisten
AT97810798T ATE236283T1 (de) 1997-10-27 1997-10-27 Stickmaschinengatter mit seitenspannleisten
DE59709710T DE59709710D1 (de) 1997-10-27 1997-10-27 Stickmaschinengatter mit Seitenspannleisten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97810798A EP0919657B1 (de) 1997-10-27 1997-10-27 Stickmaschinengatter mit Seitenspannleisten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0919657A1 EP0919657A1 (de) 1999-06-02
EP0919657B1 true EP0919657B1 (de) 2003-04-02

Family

ID=8230439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810798A Expired - Lifetime EP0919657B1 (de) 1997-10-27 1997-10-27 Stickmaschinengatter mit Seitenspannleisten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0919657B1 (de)
AT (1) ATE236283T1 (de)
DE (1) DE59709710D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101230524B (zh) * 2008-02-01 2013-01-16 赵泽芳 一种毛巾绣装置
CN107090676A (zh) * 2017-05-26 2017-08-25 杭州华业纺织有限公司 一种刺绣机及其卷布框
DE102019132438A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Saurer Ag Vorrichtung zum automatischen Nachwellen von Stoffbahnen auf einer Großstickmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1130151B1 (de) * 2000-02-29 2002-11-13 Franz Lässer AG Stickmaschine, insbesondere Schiffchenstickmaschine
CH702068A1 (de) * 2009-10-26 2011-04-29 Laesser Ag Mehrkopf-Mehrnadel-Stickmaschine und Spannrahmen dafür.
CN107034604B (zh) * 2017-06-07 2023-06-16 杭州海得龙塑胶新材料有限公司 一种自动化布料涂胶设备
CH714623A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-15 Laesser Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von ungenau auf dem Stickgrund einer Stickmaschine gesetzten Stichen.
EP3643828B1 (de) 2018-10-04 2021-08-11 Lässer AG Stickmaschine und verfahren zum aufnadeln beim wellen eines stickbodens
CN113046944B (zh) * 2021-03-10 2022-06-28 常州纺织服装职业技术学院 一种乱针绣用布帛支撑架

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE179844C (de) *
DE304155C (de) *
DE294590C (de) *
DE290925C (de) *
FR329397A (fr) * 1902-02-19 1903-07-30 John C Alman Serrure et loquel
DE1485497B1 (de) * 1965-11-06 1971-02-04 Rudolf Reich Stofftransportvorrichtung fuer Stickmaschinen
US4233916A (en) * 1978-01-10 1980-11-18 Emb-Tex Corporation Process and apparatus for producing continuous embroidered fabrics
JP2758214B2 (ja) * 1989-07-11 1998-05-28 東海工業ミシン株式会社 刺しゅう縫いミシン
JPH0593355A (ja) * 1991-09-30 1993-04-16 Tokai Ind Sewing Mach Co Ltd 刺繍機の生地端保持装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101230524B (zh) * 2008-02-01 2013-01-16 赵泽芳 一种毛巾绣装置
CN107090676A (zh) * 2017-05-26 2017-08-25 杭州华业纺织有限公司 一种刺绣机及其卷布框
DE102019132438A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Saurer Ag Vorrichtung zum automatischen Nachwellen von Stoffbahnen auf einer Großstickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0919657A1 (de) 1999-06-02
DE59709710D1 (de) 2003-05-08
ATE236283T1 (de) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624342A5 (de)
DE1927863C3 (de) Quertäfler zum Querlegen von kardiertem Faserflor
EP0919657B1 (de) Stickmaschinengatter mit Seitenspannleisten
EP1577429A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Faserbändern aus Filamenten
DE3027302A1 (de) Spannklemmkette
EP3643828B1 (de) Stickmaschine und verfahren zum aufnadeln beim wellen eines stickbodens
CH673042A5 (de)
DE19852281C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung einer mehrlagigen, multiaxialen Fadenschicht zu der Wirkstelle einer Kettenwirkmaschine
DE102019132438A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Nachwellen von Stoffbahnen auf einer Großstickmaschine
DE102005012461B3 (de) Stickmaschine
DE1942274A1 (de) Stickmaschine
DE19860770C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung einer Stoffbahn an einer Großstickmaschine
EP0506931A1 (de) Maschine zum automatischen einziehen von kettfäden.
DE19731422A1 (de) Transporteinheit für einen Spannrahmen
DE4001740A1 (de) Vorrichtung zum ausbreiten von ware
DE4033977C2 (de) Spannvorrichtung für Kettfäden
CH136621A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von plüschartigen Decken auf Stoffbahnen.
DE102004060971A1 (de) Transportvorrichtung zum Vorschub einer Nähgutbahn
DE1485497C (de) Stofftransportvorrichtung fur Stick maschinen
DE2456188C2 (de)
CH715433A1 (de) Verfahren zum Wellen eines Stickbodens und ein Stickmaschinengatter.
DE2637721A1 (de) Einrichtung zur fuehrung einer warenbahn, insbesondere einer florware zu einer druck- oder faerbestation
DE1485497B1 (de) Stofftransportvorrichtung fuer Stickmaschinen
DE3131594C2 (de) Kluppenkettenbahn
DE1785692A1 (de) Vorrichtung zur verringerung der fadenabstaende bzw. maschengroessen von fadengelegen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990626

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010213

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709710

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030508

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051014

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20121017

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121011

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 236283

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59709710

Country of ref document: DE

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131027

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501