EP0913550A2 - Treibstangenschloss - Google Patents

Treibstangenschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0913550A2
EP0913550A2 EP98118619A EP98118619A EP0913550A2 EP 0913550 A2 EP0913550 A2 EP 0913550A2 EP 98118619 A EP98118619 A EP 98118619A EP 98118619 A EP98118619 A EP 98118619A EP 0913550 A2 EP0913550 A2 EP 0913550A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latch
pin
actuation
locking device
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98118619A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0913550A3 (de
EP0913550B1 (de
EP0913550B2 (de
Inventor
Frank Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7847411&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0913550(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP0913550A2 publication Critical patent/EP0913550A2/de
Publication of EP0913550A3 publication Critical patent/EP0913550A3/de
Publication of EP0913550B1 publication Critical patent/EP0913550B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0913550B2 publication Critical patent/EP0913550B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0013Followers; Bearings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/004Faceplates ; Fixing the faceplates to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/047Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Definitions

  • a locking device of the type mentioned is known and consists of a main castle and at least one Additional lock, which has a connecting rod with the main lock connected is.
  • the main lock has a door latch, one Door latch, a door lock and a door handle or one Outside knob on. Because the additional locks on the connecting rod difficult to operate with the key of the door lock leave this task to the door handle. in the The interior of the main lock is therefore separate from each other a latch actuation and a locking rod actuation unit. These are separated and depending on Required by the lever handle and the door lock in two operating levels served. Depending on the operating side of the They are arranged differently in the door. To a and use the same main lock for every possible operating side to be able to, is a pin with opposite grooves provided that the actuating rods in the area of Lock cylinder optionally for one of the actuation levels couple with each other.
  • DE 25 53 522 A1 includes a door lock a latch, bolt, nut and polygon for a door handle known.
  • the nut is only divided so that the trap also has the function of the bolt can take over.
  • this object is achieved in that between A cam follower follower is freely supported by the two half-nuts with one of the two trigger nuts adjustment unit to be determined is arranged, which is non-positively connected to the latch actuation unit is.
  • the adjustment unit is the two trigger nuts assigned as the center of operation of the lock device are.
  • the transfer of forces to operate the Bolt drive rod actuation device and the latch actuation device is done by the respective half nut directly and thus by the shortest route. This will not only avoid deforming long transmission levers, but the latch actuation device, the latch drive rod actuation device and the actuation of the latch actuating device not double from the clamping unit, but simply trained.
  • the trap driver cam can be in a driver recess a trap tail arranged behind the trap intervention. This creates a single coupling between the latch actuation device and the two pusher nuts, the middle and therefore advantageous for power transmission and the possibility of switching the adjustment unit is designed.
  • the adjustment unit can be an adjustment pin which is in a Pin recess of the trap driver cam each to fix one of the trigger nuts behind a nut tip is.
  • the pen is completely covered by the Pushed pin recess so that the one half nut freely movable in relation to the trap driver cam while the adjustment pin is behind the nut tip of the other Half nut is set. This will form the Trap driver cam and this half nut one Actuator.
  • the adjusting pin can be designed as a screw be the one inserted into the pin recess Thread is adjustable in height. But it can also be used as a spring pin be trained.
  • the spring pin is a hollow pin, the one in the pin recess while overcoming the outside effective clamping forces of the hollow cylinder. Even when moving the dowel pin from an operating level in the other these tension forces have to be overcome.
  • the dowel pin can be used when adjusting an operating level into the other through one inserted in the case Adjustment slot can be moved.
  • Adjustment slot in both opposite wall halves, d. H. the cover and the base plate must be introduced.
  • the trap driver cam can be made of metal and / or Plastic or hard plastic can be molded. What material or which material combination is used depends depending on the respective conditions of use.
  • FIG. 1 An espagnolette lock 100, 101, 102 is shown in FIG. 1.
  • a two-part trigger nut that from a handle half nut 11 and a handle half nut 12 exists, locally with an adjustment unit 14, 15, 31, 32 work together as parts of the handle actuation device 1.
  • a trap driver cam 13 is rotatably arranged.
  • the trap driver cam has a pin recess 14, in which a roll pin 15 (see FIG. 3) is pressed is.
  • a handle square recess 18, 19 arranged on the one side a driver pin 16, 17 and opposite a nut tip 31, 32 is formed.
  • the pusher device 1 includes two in the squared recesses 18 or 19 square shafts used (not shown). Both square shafts are in the range of Trap driver cam 13 decoupled from each other. Both are against each other in this area for assembly purposes rotatably connected by a pin. At least one a lever handle is arranged on the square shafts.
  • the driver pin 16, 17 of the handle half-nut 11, 12 is with a control unit 24 of the bolt drive rod actuation device 9 connected.
  • the control element 24 consists of one is displaceable on a base plate 51 of the housing 5 guided carrier plate with a spring mounting frame. For The control element is guided between the base plate 51 and the ceiling plate of the housing, not shown above 5 two pegs arranged.
  • the spring support frame carries Coil springs 25, as shown in Fig. 4c. In the rest position of the two pusher nuts 11, 12 are the Coil springs 25 with their two ends both on the respective Pin as well as on stop surfaces of the support plates or the window holder frame, so that when moving the coil plate down on the carrier plate lower peg remains in place and under elevation of that upper pin is compressed and vice versa.
  • the clamping unit 4 This is from a bolt 45 to which a bolt tail 43 connects.
  • a lock cylinder 41 and a lock bit 42 form a locking device.
  • At the end of the trap tail 23 pushes the end of a spring 21 opposite biased against a longitudinal side wall 54 of the housing is.
  • the side wall 54 is a faceplate 6 opposite, on which the drive rod 8 is guided. By the faceplate 6 protrudes the trap 20 and is the Latch 45 feasible.
  • the free end of the trap driver cam 13 protrudes into the driver recess 22 into it.
  • the door 5 becomes a door leaf through the base plate 51, the longitudinal side surrounding wall 54, the faceplate 6 and the narrow side surrounding walls 52, 53 are enclosed, closed with a cover plate, not shown.
  • the base plate 51 is an adjustment slot 33 introduced. Such an adjustment slot is introduced in the cover plate, not shown.
  • Additional locks 104 embedded with swivel bolts 106.
  • the Additional keys 104 are each via their drive rod 8 actuatable.
  • the additional locks 106 are modified Provide hook bolts in the form of latch tongues. These are actuated via the espagnolette lock 101.
  • locking pistons 116 are integrally formed on the drive rods.
  • the drive rods 8 are through the drive rod lock 102 operated.
  • the trap 20 against Force of the spring 21 automatically pushed back, and upon arrival compared to a striking plate in this pushed in.
  • the trap driver cam 13th engage non-positively in the driver recess 22 and pull the trap 20 over the trap tail 23 as it is shown in Fig. 5.
  • the adjustment unit is set so that only from the pusher nut 12 the latch follower cam 13 can be operated. For this purpose, the roll pin 15 in the Operating level E2 has been pushed. With the help of the half nut 12 can both the latch actuator 2 as well as the latch drive rod device 9 press and with the help of the lying in the level E1 Only the latch drive rod actuation device is pressed 9.
  • Unlocking and unlocking the locking rod actuation device 9 is of the pusher nut 11 in the Level E1 possible in the same way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Abstract

Damit bei einer Schließvorrichtung nach einem Umstellen der Verstelleinheit von einer Betätigungsebene in die andere alle Teile der Schließvorrichtung genutzt werden können, ist zwischen den beiden Drückerhalbnüssen (11, 12) frei gelagert eine Fallenmitnehmer-Nockenscheibe (13) mit der an einer der beiden Drückerhalbnüssen (11, 12) festzulegenden Verstelleinheit (15) angeordnet, die mit der Fallenbetätigungseinheit kraftschlüssig verbunden ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung mit
  • zwei sich gegenüberliegenden Drückerhalbnüssen einer Drückerbetätigungseinrichtung zur Betätigung einer Fallenbetätigungseinrichtung mit einer verstellbaren Falle und einer Riegel-Treibstangenbetätigungseinrichtung zum Verstellen einer Verriegelungseinheit und wenigstens einer zusätzlichen Schloßeinheit und einer Schließeinheit wenigstens zur Betätigung der Fallenbetätigungseinrichtung wenigstens teilweise in zwei unterschiedlichen Betätigungsebenen und
  • einer Verstelleinheit, mit der die Betätigung in den beiden Betätigungsebenen wahlweise festzulegen ist.
Eine Schließvorrichtung der eingangs genannten Art ist bekannt und besteht aus einem Hauptschloß und wenigstens einem Zusatzschloß, das über eine Treibstange mit dem Hauptschloß verbunden ist. Das Hauptschloß weist eine Türfalle, einen Türriegel, ein Türschloß und einen Türdrücker bzw. einen Außenknauf auf. Da die Zusatzschlösser über die Treibstange sich mit dem Schlüssel des Türschlosses nur schwer betätigen lassen, wird diese Aufgabe dem Türdrücker übertragen. Im Inneren des Hauptschlosses befinden sich deshalb getrennt voneinander eine Fallenbetätigungs- und eine Riegeltreibstangenbetätigungseinheit. Diese werden getrennt und je nach Bedarf vom Türdrücker und vom Türschloß in zwei Betätigungsebenen bedient. In Abhängigkeit von der Bedienungsseite der Tür werden sie lageunterschiedlich angeordnet. Um ein und dasselbe Hauptschloß für jede mögliche Bedienungsseite einsetzen zu können, ist ein Stift mit gegenüberliegenden Nuten vorgesehen, die die Betätigungsstangen im Bereich des Schließzylinders wahlweise für eine der Betätigungsebenen miteinander koppeln.
Nachteilig ist, daß sämtliche Teile des Hauptschlosses doppelt vorhanden sein müssen und beim Koppeln einzelne in einer Ebene bei der Betätigung des Schlosses ungenutzt bleiben. Darüber hinaus wird die kraftschlüssige Verbindung beim Wechseln der Betätigungsebenen an einer Stelle vorgenommen, die weit entfernt von der geteilten Drückernuß als eigentliches Zentrum der Bedienung des Schlosses liegt. Hierdurch besteht die Gefahr, daß die Betätigungsstange verbogen und damit die gesamte Schließeinrichtung unbrauchbar wird.
Aus der DE 41 18 485 A1 sowie der DE 36 30 747 A1 ist ein Türschloß mit durch ein Verdrehen des Drückers verschiebbaren Treibstangen und einer dem Drücker zugeordneten, aus zwei Teilen bestehenden Nuß zur Betätigung einer Falle und eines Treibstangenanschlußschiebers bekannt. Die Betätigung des Schlosses erfolgt in zwei Ebenen. Die eine Ebene geht durch ein Nußteil und eine Drückerdornachse. Bezüglich dieses Nußteils handelt es sich um dasjenige, welches zum Zurückdienen der Falle dient. Die andere Betätigungsebene wird durch das andere Nußteil und den Treibstangenanschluß gebildet. Durch einen Profilzylinder läßt sich die Falle in einer Betätigungsebene des Schlosses bewegen.
Nachteilig ist, daß durch diese Betätigungsebenen die Bedienungsseiten des Schlosses entgültig festgelegt sind und dieses sich nur für die Betätigung von der festgelegten Seite eignet. Damit werden für von außen und innen sowie links- und rechtsseitig zu öffnenden Türen jeweils gesonderte Schlösser benötigt.
Letztendlich ist aus der DE 25 53 522 A1 ein Türschloß mit einer Falle, Riegel, Nuß und Mehrkant für einen Türdrücker bekannt. Hierbei wird die Nuß allerdings nur deshalb geteilt, damit die Falle zugleich die Funktion des Riegels mit übernehmen kann.
Es stellt sich deshalb die Aufgabe, eine Schließvorrichtung der eingangs genannten Art so weiter zu entwickeln, daß auch nach einem Umstellen der Verstelleinheit von einer Betätigungsebene in die andere alle Teile der Schließvorrichtung genutzt werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen den beiden Drückerhalbnüssen frei gelagert eine Fallenmitnehmer-Nockenscheibe mit der an einer der beiden Drückerhalbnüssen festzulegenden Verstelleinheit angeordnet ist, die mit der Fallenbetätigungseinheit kraftschlüssig verbunden ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Verstelleinheit den beiden Drückerhalbnüssen als Zentrum der Bedienung der Schloßvorrichtung zugeordnet sind. Die Übertragung von Kräften zur Bedienung der Riegel-Treibstangenbetätigungseinrichtung sowie der Fallenbetätigungseinrichtung erfolgt durch die jeweilige Drückerhalbnuß direkt und damit auf kürzestem Wege. Hierdurch wird nicht nur ein Verformen langer Übertragungshebel vermieden, sondern die Fallenbetätigungseinrichtung, die Riegel-Treibstangenbetätigungseinrichtung und die Betätigung der Fallenbetätigungseinrichtung von der Schließeinheit nicht doppelt, sondern einfach ausgebildet.
Die Fallenmitnehmer-Nockenscheibe kann in eine Mitnehmerausnehmung eines hinter der Falle angeordneten Fallenschwanzes eingreifen. Hierdurch besteht eine einzige Kopplung zwischen der Fallenbetätigungseinrichtung und den beiden Drückerhalbnüssen, die mittig und damit vorteilhaft für die Kräfteübertragung und die Umschaltmöglichkeit der Verstelleinheit ausgestaltet ist.
Hierdurch ist es möglich, die wenigstens einteilig ausgebildete Fallenbetätigungsstange, die von der Fallenbetätigungseinrichtung bis zur Schließeinheit reicht, von einer Schließeinrichtung der Schließeinheit in beiden Betätigungsebenen zu betätigen.
Die Verstelleinheit kann ein Verstellstift sein, der in einer Stiftausnehmung der Fallenmitnehmer-Nockenscheibe jeweils hinter einer Nußspitze einer der Drückernüsse festzulegen ist. Hierbei wird der Stift vollständig durch die Stiftausnehmung geschoben, so daß die eine Drückerhalbnuß gegenüber der Fallenmitnehmer-Nockenscheibe frei beweglich ist, während der Verstellstift hinter der Nußspitze der anderen Drückerhalbnuß festgelegt ist. Hierdurch bilden die Fallenmitnehmer-Nockenscheibe und diese Drückerhalbnuß eine Betätigungseinheit.
Der Verstellstift kann zum einen als Schraube ausgebildet sein, der in einen in die Stiftausnehmung eingebrachten Gewinde höhenverstellbar ist. Er kann aber auch als Spannstift ausgebildet sein. Der Spannstift ist ein Hohlstift, der in die Stiftausnehmung unter Überwindung der nach außen wirkenden Spannkräfte des Hohlzylinders einzudrücken ist. Auch beim Verschieben des Spannstiftes von einer Betätigungsebene in die andere sind diese Spannkräfte zu überwinden.
Der Spannstift kann beim Verstellen von einer Betätigungsebene in die andere durch einen im Gehäuse eingebrachten Verstellschlitz verschoben werden. Hierbei kann der Verstellschlitz in beide sich gegenüberliegende Wandhälften, d. h. die Deckel- und die Bodenplatte eingebracht sein.
Die Fallenmitnehmer-Nockenscheibe kann aus Metall und/oder Kunststoff oder Hartkunststoff geformt sein. Welches Material bzw. welche Materialkombination verwendet wird, hängt von den jeweiligen Einsatzbedingungen ab.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1
ein Treibstangenschloß mit zwei Betätigungsebenen und einem geöffneten Gehäuse in einer schematischen, perspektivischen Darstellung mit einem Blick auf eine Betätigungsebene,
Fig. 2
eine zweigeteilte Drückernuß mit Verstelleinheit und angrenzenden Betätigungsgliedern als Auszug aus einem Treibstangenschloß gemäß Fig. 1 mit Blick auf eine Betätigungsebene in einer schematischen, perspektivischen Darstellung,
Fig. 3
eine zweigeteilte Drückernuß mit Verstelleinheit und angrenzenden Betätigungsgliedern gemäß Fig. 2 mit Blick auf die andere Betätigungsebene,
Fig. 4a
ein Treibstangenschloß gemäß Fig. 1 in einer schematischen Draufsicht im Zustand entriegelt,
Fig. 4b
eine Teilansicht eines Treibstangenschlosses gemäß Fig. 1 mit Blick auf die geteilte Drückernuß,
Fig. 4c
eine weitere Teilansicht eines Treibstangenschlosses gemäß Fig. 1 mit Blick auf dessen Steuerelement,
Fig. 5
ein Treibstangenschloß gemäß Fig. 1 in einer schematischen Draufsicht im Zustand entriegelt und Fallenrückzug über Türdrücker,
Fig. 6
ein Treibstangenschloß gemäß den Fig. 1 bis 5 mit zwei Zusatzschlössern und Schwenkriegel in einer schematisch dargestellten Seitenansicht,
Fig. 7
ein Treibstangenschluß gemäß Fig. 6 mit zwei abgewandelten Schwenkriegeln und
Fig. 8
ein Treibstangenschloß gemäß den Fig. 1 bis 5 mit an einer Treibstange starr befestigten Schließkolben.
Ein Treibstangenschloß 100, 101, 102 ist in Fig. 1 dargestellt.
Hauptbestandteile des Treibstangenschlosses sind
  • eine Drückerbetätigungseinrichtung 1,
  • eine Fallenbetätigungseinrichtung 2,
  • eine Schließeinheit 4 und
  • eine Riegel-Treibstangenbetätigungseinrichtung 9, die in
  • einem Gehäuse 5 wenigstens teilweise in einer Betätigungsebene E1 und in einer Betätigungsebene E2 untergebracht sind.
Erfindungswesentlich ist, daß eine zweigeteilte Drückernuß, die aus einer Drückerhalbnuß 11 und einer Drückerhalbnuß 12 besteht, örtlich mit einer Verstelleinheit 14, 15, 31, 32 als Teile der Drückerbetätigungseinrichtung 1 zusammenarbeiten.
Wie die Fig. 2, 3, 4a, 4b, 4c und 5 zeigen, ist zwischen der Drückerhalbnuß 11, die in der Betätigungsebene E1 liegt und der Drückerhalbnuß 12, die in der Betätigungsebene E2 liegt, eine Fallenmitnehmer-Nockenscheibe 13 drehbeweglich angeordnet. Die Fallenmitnehmer-Nockenscheibe weist eine Stiftausnehmung 14 auf, in der ein Spannstift 15 (vgl. Fig. 3) eingedrückt ist. In den Drückerhalbnüssen 11, 12 ist jeweils eine Drückervierkantausnehmung 18, 19 angeordnet, der auf der einen Seite ein Mitnehmerzapfen 16, 17 und demgegenüberliegend eine Nußspitze 31, 32 angeformt ist.
Zur Drückereinrichtung 1 gehören zwei in die Drückvierkantausnehmungen 18 bzw. 19 eingesetzte Vierkantwellen (nicht dargestellt). Beide Vierkantwellen sind im Bereich der Fallenmitnehmer-Nockenscheibe 13 gegeneinander entkoppelt. Für Montagezwecke sind beide in diesem Bereich gegeneinander verdrehbar durch einen Stift verbunden. An wenigstens einer der Vierkantwellen ist ein Türdrücker angeordnet.
Der Mitnehmerzapfen 16, 17 der Drückerhalbnuß 11, 12 ist mit einer Steuereinheit 24 der Riegel-Treibstangenbetätigungseinrichtung 9 verbunden. Das Steuerelement 24 besteht aus einer auf einer Bodenplatte 51 des Gehäuses 5 verschieblich geführten Trägerplatte mit einem Federaufnahmerahmen. Zur Führung des Steuerelements sind zwischen der Bodenplatte 51 und der darüber nicht dargestellten Deckenplatte des Gehäuses 5 zwei Zapfen angeordnet. Der Federaufnahmerahmen trägt Schraubenfedern 25, wie sie in Fig. 4c dargestellt sind. In der Ruhelage der beiden Drückerhalbnüsse 11, 12 liegen die Schraubenfedern 25 mit ihren beiden Enden sowohl an dem jeweiligen Zapfen als auch an Anschlagflächen der Trägerplatten oder des Fensteraufnahmerahmens an, so daß bei Verschiebung der Trägerplatte nach unten die Schraubenfedern an dem unteren Zapfen in Station bleibt und unter Anhebung von dem oberen Zapfen komprimiert wird und umgekehrt. Für die Drehwinkelbegrenzung ist an der jeweiligen Drückerhalbnuß 11, 12, eine weitere sich in Umfangsrichtung erstreckende Ausnehmung angeordnet, welche in einer Schwenkbereich-Endstellung an einem in der Bodenplatte 51 angeordneten Zapfen 27 anschlägt. Diesem liegt ein weiterer Zapfen 28 gegenüber. In die Steuereinheit 24 greift ein Übersetzungshebel 26 ein, der mit einer Treibstange 8 verbunden ist.
Unterhalb dieser so ausgebildeten Riegel-Treibstangenübertragungseinrichtrnng 9 liegt die Schließeinheit 4. Diese besteht aus einem Riegel 45, an den sich ein Riegelschwanz 43 anschließt. Ein Schließzylinder 41 und ein Schließbart 42 bilden eine Schließeinrichtung. Mit dem Schließbart 42 ist das Ende eines Fallenbetätigungsgestänges 43 zu betätigen, daß bis zur Falleneinheit 2 reicht und dort vor einer Mitnehmerausnehmung 22, die in einen Fallenschwanz 23 einer Falle 20 eingebracht ist, eingreift. Am Ende des Fallenschwanz 23 drückt das Ende einer Feder 21, die gegenüber einer Längsseitenumfassungswand 54 des Gehäuses vorgespannt ist. Der Längsseitenumfassungswand 54 liegt eine Stulpschiene 6 gegenüber, an der die Treibstange 8 geführt wird. Durch die Stulpschiene 6 ragt die Falle 20 hindurch und ist der Riegel 45 führbar.
Das freie Ende der Fallenmitnehmer-Nockenscheibe 13 ragt in die Mitnehmerausnehmung 22 hinein. Diese kann aus zwei gegenüberliegenden Blechen bestehen, die den Fallenschwanz 23 zwischen sich einschließen und so eine Mitnehmeröffnung ausbilden.
Für einen Einbau des Treibstangenschlosses 100, 101, 102 in einen Türflügel wird das Gehäuse 5, das durch die Bodenplatte 51, die Längsseitenumfassungswand 54, die Stulpschiene 6 und die Schmalseitenumfassungswände 52, 53 umschlossen ist, mit einer nicht dargestellten Deckelplatte verschlossen. In die Bodenplatte 51 ist, wie Fig. 4a und 5 zeigen, ein Verstellschlitz 33 eingebracht. Ein eben solcher Verstellschlitz ist in der nicht dargestellten Deckelplatte eingebracht.
In den Türflügel werden darüber hinaus, wie Fig. 6 zeigt, Zusatzschlösser 104 mit Schwenkriegeln 106 eingelassen. Die Zusatzschlüsser 104 sind jeweils über ihre Treibstange 8 betätigbar. In Fig. 7 sind die Zusatzschlösser 106 mit abgewandelten Schwenkriegel in Form von Riegelzungen versehen. Diese werden über das Treibstangenschloß 101 betätigt.
In Fig. 8 sind an den Treibstangen 8 Schließkolben 116 angeformt. Die Treibstangen 8 werden durch das Treibstangenschloß 102 betätigt.
Die Funktionsweise des Treibstangenschlosses, wie es sich aus dem dargestellten Ausführungsbeispiel ergibt, sei erläutert.
Beim Zuschlagen des Türflügels wird die Falle 20 gegen die Kraft der Feder 21 selbsttätig zurückgeschoben, und beim Eintreffen gegenüber einem Schließblech selbsttätig in dieses hineingeschoben. Zum Öffnen des Türflügels von den Drückerhalbnüssen 11, 12 muß die Fallenmitnehmer-Nockenscheibe 13 kraftschlüssig in die Mitnehmerausnehmung 22 eingreifen und über den Fallenschwanz 23 die Falle 20 zurückziehen, wie es in Fig. 5 dargestellt ist.
Die Verstelleinheit ist dabei so eingestellt, daß nur von der Drückerhalbnuß 12 die Fallenmitnehmer-Nockenscheibe 13 sich betätigen läßt. Hierzu ist der Spannstift 15 in die Betätigungsebene E2 geschoben worden. Mit Hilfe der Drückerhalbnuß 12 läßt sich damit sowohl die Fallenbetätigungseinrichtung 2 als auch die Riegel-Treibstangeneinrichtung 9 betätigen und mit Hilfe der in der Ebene E1 liegenden Drückerhalbnuß nur die Riegel-Treibstangenbetätigungseinrichtung 9.
Wird mit Hilfe eines Drückers und eines eingeführten Vierkants in die Drückervierkantausnehmung 19 die Drückerhalbnuß um 45° entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt, so nimmt das Steuerelement 24 das untere Ende des Übersetzungshebels nach oben, mit der Folge, daß die Treibstange 8 in ihre Verschlußstellung verschoben wird. Wenn in diesem Zustand die Drückerhalbnuß 12 losgelassen wird, geht sie unter der Wirkung der Schraubenfedern 25 wieder in ihre ursprüngliche Stellung zurück. Mit der Verschlußstellung der Treibstange werden sowohl die Zusatzschlösser 104, ... als auch der Riegel 45 in die Schließstellung gebracht. Danach wird mit Hilfe des Schließzylinders der Schließbart in Richtung Verschlußstellung betätigt und legt sich im Fallenbetätigungsgestänge 43 fest, so daß der Türflügel fest verschlossen ist.
Mit Hilfe der Drückerhalbnuß 11 ist in der Ebene E1 eine Betätigung der Riegel-Treibstangenbetätigungseinrichtung in gleicher Art und Weise möglich, wobei sich der Schließbart 42 der Schließeinheit 4 auch von dieser Ebene aus betätigen läßt.
Ein Aufschließen und Öffnen der so verschlossenen Tür ist in der Ebene E2 derart durchführbar, daß zuerst mit Hilfe eines Schlüssels der Schließzylinder betätigt und der Schließbart zurückgefahren wird und damit die gesamte Riegel-Treibstangenbetätigungseinrichtung 9 freigegeben wird. Anschließend wird die Drückerhalbnuß 12 im Uhrzeigersinn bewegt und das Steuerelement 25 nach unten geschoben, so daß die Treibstange gleichzeitig nach oben bewegt wird. Hierbei werden sowohl der Riegel 45 als auch die Schwenkriegel 106 bzw. Riegelzungen der Zusatzschlösser 104 bzw. die Schließkolben 116 zurückgezogen.
Ein Aufschließen und Entriegeln der Riegel-Treibstangenbetätigungseinrichtung 9 ist von der Drückerhalbnuß 11 in der Ebene E1 in gleicher Art und Weise möglich.
Für ein Zurückziehen der Falle 20 ergeben sich in dieser Stellung des Treibstangenschlosses folgende Möglichkeiten.
In der Ebene E2 ist ein Zurückziehen der Falle 20 über die Drückerhalbnuß 12 durch den Wandstift 15 voreingestellt. Hierbei wird die Drückerhalbnuß entgegen dem Uhrzeigersinn so weit zurück betätigt, daß der Fallenschwanz an der Längsseitenumfassungswand 54 anschlägt und die Falle 20 hinter die Stulpschiene 6 gezogen wird. Ein Zurückziehen der Falle 20 in der Ebene E2 ist darüber hinaus durch eine Betätigung des Schließzylinders 41 mit Hilfe eines Schlüssels möglich. Hierbei drückt der Schließbart 42 das Fallenbetätigungsgestänge 43 nach oben und damit die Falle 20 zurück.
Ein Zurückziehen der Falle 20 mit Hilfe der Drückerhalbnuß 11 ist nicht möglich, da, wie Fig. 2 und 4b zeigt, zwischen der Drückerhalbnuß 12 und der Fallenmitnehmer-Nockenscheibe 13 keine kraftschlüssige Verbindung herstellbar ist. Ein Zurückziehen der Falle 20 ist aber in der bereits beschriebenen Art und Weise mit Hilfe des Schlüssels über den Schließzylinder und den Schließbart 42 durch das Fallenbetätigungsgestänge 43 gegeben.
Durch das Festlegen des Spannstiftes 15 in der Betätigungsebene E2 ist das Treibstangenschloß für eine Bedienung von der Innenseite, d. h. von der Wohnungsseite aus vorgesehen. Die gegenüberliegende Betätigungsebene E1 hingegen ist für eine Bedienung von außen vorgesehen. Mit Hilfe eines Schraubenziehers kann über den Verstellschlitz 33 der Spannstift 15 von der Betätigungsebene E2 in die Betätigungsebene E1 geschoben werden, so daß, wie Fig. 5 zeigt, durch die Drückerhalbnuß 11 sowohl die Fallenbetätigungseinrichtung als auch die Riegel-Treibstangenbetätigungseinrichtung 9 betätigt werden kann und durch die Drückerhalbnuß nur die Riegel-Treibstangenbetätigungseinrichtung 9.
Erfindungswesentlich ist, daß durch das Verschieben des Spannstiftes 15 in die Betätigungsebene E1 oder die Betätigungsebene E2 sich die Bedienungsseite des Türflügels frei wählen läßt. Hierdurch wird zugleich berücksichtigt, ob der Türflügel links- oder rechtsöffnend ist. Von besonderem Vorteil ist dabei, daß die beiden Betätigungsebenen E1 und E2 letztendlich nur durch die geteilte Drückernuß ausgebildet werden. Die Fallenbetätigungseinrichtung 2 und die Riegel-Treibstangeneinrichtung 9 sind so ausgebildet, daß sie beiden Ebenen zugehörig sind, aber jeweils nur von einer Betätigungsebene gemeinsam zu betätigen sind. Dadurch wird erreicht, daß sämtliche Teile des Treibstangenschlosses 100, 101, 102 ganz gleich ob mit dem Spannstift die Betätigungsebene E1 oder die Betätigungsebene E2 gewählt wird, aktive Teile sind und bleiben.
Bezugszeichenliste:
1
Drückerbetätigungseinrichtung
2
Fallenbetätigungseinrichtung
4
Schließeinheit
5
Gehäuse
6
Stulpschiene
8
Treibstange
9
Riegel-Treibstangenbetätigungseinrichtung
11, 12
Drückerhalbnuß
13
Fallenmitnehmer-Nockenscheibe
14
Stiftausnehmung
15
Spannstift
16, 17
Mitnehmerzapfen
18, 19
Drückervierkantausnehmung
20
Falle
21
Feder
22
Mitnehmerausnehmung
23
Fallenschwanz
24
Steuerelement
25
Schraubenfeder
26
Übersetzungshebel
27, 28
Zapfen
29
Mitnehmerzapfen
31, 32
Nußspitze
33
Verstellschlitz
41
Schließzylinder
42
Schließbart
43
Fallenbetätigungsgestänge
44
Riegelschwanz
45
Riegel
51
Bodenplatte
52, 53
Schmalseitenumfassungswand
54
Längsseitenumfassungswand
100, 101, 102
Treibstangenschloß
104
Zusatzschloß
106
Schwenkriegel
114
Riegelzungen
116
Schließkolben
E1, E2
Betätigungsebene

Claims (8)

  1. Schließvorrichtung mit
    zwei sich gegenüberliegenden Drückerhalbnüssen (11, 12) einer Drückerbetätigungseinrichtung (1) zur Betätigung einer Fallenbetätigungseinrichtung (2) mit einer verstellbaren Falle (20) und einer Riegel-Treibstangenbetätigungseinrichtung (8, 9) zum Verstellen einer Verriegelungseinheit (45) und wenigstens einer zusätzlichen Schloßeinheit (104, 106; 114; 116) und einer Schließeinheit (4) wenigstens zur Betätigung der Fallenbetätigungseinrichtung (2) wenigstens teilweise in zwei unterschiedlichen Betätigungsebenen (E1, E2) und
    einer Verstelleinheit (14, 15, 31, 32), mit der die Betätigung in den beiden Betätigungsebenen (E1, E2) wahlweise festzulegen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Drückerhalbnüssen (11, 12, 31, 32) frei gelagert eine Fallenmitnehmer-Nockenscheibe (13) mit der an einer der beiden Drückerhalbnüssen (11, 12) festzulegenden Verstelleinheit (14, 15, 31, 32) angeordnet ist, die mit der Fallenbetätigungseinheit (2) kraftschlüssig verbunden ist.
  2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fallenmitnehmer-Nockenscheibe (13) in eine Mitnehmer-Ausnehmung (22) eines hinter der Falle (20) angeordneten Fallenschwanzes (23) eingreift.
  3. Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens in einer der Betätigungsebenen (E1, E2) liegenden und von der Fallenbetätigungseinrichtung (2) bis zur Schließeinheit (4) reichende, wenigstens einteilig ausgebildete Fallenbetätigungsstange (43) von einer Schließeinrichtung (41, 42) der Schließeinheit in beiden Betätigungsebenen zu betätigen ist.
  4. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinheit ein Verstellstift (15) ist, der in einer Stiftausnehmung (14) der Fallenmitnehmer-Nockenscheibe (13) jeweils hinter einer Nußspitze (31, 32) einer der Drückernüsse (11, 12) festzulegen ist.
  5. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellstift (15) als Schraube ausgebildet ist, die in einen in der Stiftausnehmung (14) eingebrachten Gewinde höhenverstellbar ist.
  6. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellstift ein Spannstift (15) ist.
  7. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannstift (15) über einen im Gehäuse (5) eingebrachten Verstellschlitz (33) hinter einer der Nußspitzen (31, 32) zu verschieben ist.
  8. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fallenmitnehmer-Nockenscheibe (13) aus Metall und/oder Kunststoff oder Hartkunststoff geformt ist.
EP98118619A 1997-11-03 1998-10-01 Treibstangenschloss Expired - Lifetime EP0913550B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748443 1997-11-03
DE19748443A DE19748443A1 (de) 1997-11-03 1997-11-03 Treibstangenschloß

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0913550A2 true EP0913550A2 (de) 1999-05-06
EP0913550A3 EP0913550A3 (de) 2001-02-21
EP0913550B1 EP0913550B1 (de) 2004-03-03
EP0913550B2 EP0913550B2 (de) 2008-02-20

Family

ID=7847411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98118619A Expired - Lifetime EP0913550B2 (de) 1997-11-03 1998-10-01 Treibstangenschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0913550B2 (de)
AT (1) ATE261043T1 (de)
DE (2) DE19748443A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1132555A3 (de) * 2000-03-10 2002-11-13 KARL FLIETHER GmbH &amp; Co. Schloss mit Falle und Riegel
EP1739257A1 (de) * 2005-06-17 2007-01-03 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Schloss

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005000165A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schloss mit einem Schließzylinder
DE102009006352B4 (de) * 2009-01-28 2011-02-17 G. Schwepper Beschlag Gmbh + Co Lock-Box
DE102009029068A1 (de) 2009-09-01 2011-03-03 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schloss

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553522A1 (de) 1975-11-28 1977-06-02 Walter Helmut Heitz Tuerschloss
DE3630747A1 (de) 1986-09-10 1988-03-17 Schulte Schlagbaum Ag Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss
DE4118485A1 (de) 1991-06-05 1992-12-10 Fuhr Carl Gmbh & Co Treibstangenschloss

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8216056U1 (de) * 1982-06-03 1982-10-07 Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert Fallen-panikschloss
CA1252906A (en) 1985-06-11 1989-04-18 Frank D. Bartocci Generalized directory data model
DE3521213A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 BKS GmbH, 5620 Velbert Fallen-panikschloss, insbesondere fuer rohrrahmentueren
DE3736592C2 (de) * 1987-10-29 1994-02-17 Kirchmann Niederdrenk Kg Rohrrahmenschloß
DE3844849C2 (de) * 1988-09-16 1995-05-18 Winkhaus Fa August Treibstangenverschluß
IT1263072B (it) * 1993-03-24 1996-07-24 Deo Errani Dispositivo per adattare una serratura antipanico al senso di apertura di una porta,predisporre tale serratura all'apertura solo da un lato ed abilitarne momentaneamente l'apertura dal lato opposto
DE4319325C2 (de) * 1993-06-11 2002-06-20 Wilka Schliestechnik Gmbh Mit Schließzylinder bestückbares Fallenschloß
EP0712987B2 (de) 1994-11-17 2003-05-07 KARL FLIETHER GmbH &amp; Co. Schloss, insbesondere Treibstangenschloss mit zweigeteilter Drückernuss
DE19511871A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-23 Fliether Karl Gmbh & Co Schloß, insbesondere Treibstangenschloß mit zweigeteilter Drückernuß
DE19620908C1 (de) * 1996-05-24 1997-08-21 Dorma Gmbh & Co Kg Selbstverriegelndes Panikschloß

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553522A1 (de) 1975-11-28 1977-06-02 Walter Helmut Heitz Tuerschloss
DE3630747A1 (de) 1986-09-10 1988-03-17 Schulte Schlagbaum Ag Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss
DE4118485A1 (de) 1991-06-05 1992-12-10 Fuhr Carl Gmbh & Co Treibstangenschloss

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1132555A3 (de) * 2000-03-10 2002-11-13 KARL FLIETHER GmbH &amp; Co. Schloss mit Falle und Riegel
EP1391572A1 (de) * 2000-03-10 2004-02-25 Karl Fliether GmbH &amp; Co. KG Schloss mit Falle und Riegel
EP1739257A1 (de) * 2005-06-17 2007-01-03 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Schloss

Also Published As

Publication number Publication date
ATE261043T1 (de) 2004-03-15
EP0913550A3 (de) 2001-02-21
DE59810891D1 (de) 2004-04-08
EP0913550B1 (de) 2004-03-03
EP0913550B2 (de) 2008-02-20
DE19748443A1 (de) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (de)
DE3938655C2 (de) Elektromechanisches Türschloß
DE3812313C2 (de)
EP0073964B1 (de) Tor mit einer Verriegelungseinrichtung
DE19827516C2 (de) Selbstverriegelndes Panikschloß
DE29608862U1 (de) Schloß, insbesondere Einsteckschloß
EP0954667B1 (de) Schloss mit falle für tür oder fenster
EP0913550B1 (de) Treibstangenschloss
EP3109385B1 (de) Verschlussvorrichtung für ein tor mit einem ein- oder mehrteiligen torblatt
DE19652599C2 (de) Ent- und Verriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
EP2799649A2 (de) Schlossanordnung für Außentüren von Fahrzeugen, insbesondere von Schienenfahrzeugen, Außentür mit einer solchen Schlossanordnung sowie Schienenfahrzeug mit einer solchen Außentür
EP0575660A2 (de) Einsteckschloss für eine Haustür oder Wohnungseingangstür
EP2287426B1 (de) Schlossanordnung einer Tür, eines Fensters oder dergleichen sowie Tür, Fenster oder dergleichen mit einer Schlossanordnung
DE102016118139A1 (de) Trennscheibe für Paniknuss
DE10122466C2 (de) Schloß
EP3219887B1 (de) Universelle anti-panikdruckstange
EP2339096A2 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
DE3812853C1 (de)
DE19958717A1 (de) Verschlußanordnung für einen Rolladenschrank
EP1651831B1 (de) Anordnung als teil eines schliessmechanismus
DE3840183A1 (de) Beschlag fuer fenster oder tueren
EP3348756B1 (de) Schliessvorrichtung für eine tür, ein fenster oder dergleichen
DE3825823C2 (de)
DE3920498C2 (de) Mehrfachverriegelung
DE19738244A1 (de) Schloß für Sicherheitstüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR GB NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 05B 63/00 A, 7E 05C 9/02 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20010329

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE FR GB NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040303

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810891

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040408

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: KARL FLIETHER GMBH & CO. KG

Effective date: 20041125

BERE Be: lapsed

Owner name: AUG. *WINKHAUS G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20041031

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: KARL FLIETHER GMBH & CO. KG

Effective date: 20041125

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

BERE Be: lapsed

Owner name: AUG. *WINKHAUS G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20041031

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20080220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE DE FR GB NL

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111026

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131230

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59810891

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161028

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171001