EP0913139B1 - Modulares OP-Tischsystem - Google Patents

Modulares OP-Tischsystem Download PDF

Info

Publication number
EP0913139B1
EP0913139B1 EP98120457A EP98120457A EP0913139B1 EP 0913139 B1 EP0913139 B1 EP 0913139B1 EP 98120457 A EP98120457 A EP 98120457A EP 98120457 A EP98120457 A EP 98120457A EP 0913139 B1 EP0913139 B1 EP 0913139B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating theatre
coupling
table system
board
theatre table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98120457A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0913139A1 (de
Inventor
Dirk Stolze
André Griesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Medizin Systeme GmbH and Co KG
Original Assignee
Trumpf Medizin Systeme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Medizin Systeme GmbH and Co KG filed Critical Trumpf Medizin Systeme GmbH and Co KG
Publication of EP0913139A1 publication Critical patent/EP0913139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0913139B1 publication Critical patent/EP0913139B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor

Definitions

  • the invention relates to a modular operating table system with an operating table column and a bearing thereon Modular operating table top, which is a central with the surgical table column connected plate part as well Additional to the central plate part can be coupled Plate parts included.
  • the central plate part can thereby firmly connected to the operating table column or replaceable be connected to this.
  • a modular operating table system according to the preamble of claim 1 is known from US-A-5 661 859.
  • Such operating table systems with a modular OR table top are known and show due to the modularity a wide range of applications for the most diverse Operation techniques for which the Operating table for each used Surgical technique can be rebuilt specifically.
  • the problem here is that due to the variety not guaranteed by possible cultivation and conversion possibilities is that the operating table top a Configuration gets that the stability of the whole Surgical table not endangered.
  • Object of the present invention is the well-known Further develop operating table so that despite the Modularity and the associated variety of cultivation and conversion options invalid operating table configurations be avoided.
  • the central plate part at two opposite Side edges first coupling elements
  • the additional plate parts first, second and third Plate segments include, wherein the first plate segments first coupling devices and at an opposite thereto Have side edge second coupling elements, wherein the second plate segments are second coupling devices, at a opposite Have side edge third coupling elements and wherein the third plate segments third coupling devices have, and that the coupling elements and coupling devices so educated and adapted to each other, that only the following releasable connections produced are:
  • the first coupling device is with the first coupling element connectable.
  • the second coupling device is with first and second Coupling element connectable.
  • the third coupling device is with first, second and third coupling element connectable.
  • this type of 'coding' causes that the connections of coupling element and coupling device by coupling additional plate segments not allowed for the respective connection Stress limit to be claimed.
  • the central plate part consists of two mutually hinged plate sections.
  • One of the plate sections is with the operating table column connected.
  • the other plate section can in a particular embodiment as a first staying at the central plate part (corresponds here the first plate section).
  • the central plate part at two other opposite Side edges with third coupling elements equipped so that the central plate part in two extends mutually perpendicular directions or widened.
  • the foot of the operating table column usually a certain preferred direction has, i. the tilting safety of the operating table especially well-trained in one direction is, while in the other already smaller tilting moments to a tip or an unstable position of the Surgical table will lead to the other two opposite side edges only provided the third coupling element, so that only here the third plate segments can be coupled. Further expansion of the operating table with the risk the unstable storage or a reduced stability the same is excluded.
  • first, second and third Coupling elements preferably comprise one or more from the respective side edge of the central plate part or the respective plate segment spaced and to these side edges arranged parallel retaining rails.
  • the retaining rails can preferably on the currently used for mounting on the operating table tops Orient laterally arranged retaining rails, see above that previously used accessories on conventional operating table tops also mounted on the coupling elements can be.
  • third coupling elements arranged on the corresponding side edges are, this can be in the range of other plate segments also realize in this way.
  • the third coupling elements are then along the entire Long sides of the assembled operating table as holding elements available for a variety of equipment and at the same time can be coupled to third plate segments serve.
  • Preferred coupling devices according to the present invention Invention include a fixed projection and a first, pivotable hook part. It is preferred the pivotable first hook part in one to the fixed projection parallel position elastically biased held.
  • first coupling device and optionally also for the second coupling device a second pivotable hook part is provided which to the first pivotable hook part with respect to the fixed projection arranged mirror-symmetrically is.
  • first and the differ second coupling device essentially only thereby in that the second coupling device is parallel to the longitudinal direction seen the retaining rail, a smaller width has as the first coupling device.
  • the second coupling device is preferably substantially mechanically similar to the first coupling device built up.
  • the third coupling device is preferably easier built, since these usually lower forces must record and transmit as the first and the second coupling device.
  • the fixed one Projection preferably as a fixed hook part trained and only a first pivotable hook part used.
  • the third coupling device preferably the same width in the longitudinal direction of the retaining rail seen on how the second coupling device. This simplifies the system of matching Coupling devices and coupling elements and reduced the number of different components used for the Design and manufacture of coupling devices and Coupling elements is necessary, to a minimum.
  • pivotable Hook parts and that means both the first as also the second pivotable hook parts, independent from the coupling device for which they are used have the same cross-section and so from the same Rod raw material can be manufactured.
  • the first coupling elements, the on the central plate part at two opposite Side edges are arranged, two parallel each Retaining rails on.
  • the double retaining rails for The first and second coupling elements are recommended especially because these coupling elements larger Must absorb forces than those described below third coupling elements.
  • the support rails are generally (not only in the third coupling elements) preferably made of conventional Standard rail material formed, as it was previously for the third coupling elements has been described.
  • a variant of the operating table system according to the invention provides that the central plate part integral with one or more first, second and / or third Plate segments is formed, but in the longitudinal direction on both sides and in the transverse direction on at least one Side edge has third coupling elements.
  • the central Plate part with the integrally formed further Plate segments otherwise forms a continuous complete lying surface for the patient. by virtue of the along the longitudinally extending side edges arranged third coupling elements can Of course, if required, third plate segments to widen the operating table top to this coupled as well as usual accessories (see above) attachable to the third coupling elements are.
  • fifth plate segments in the longitudinal direction of the table a larger extension cause.
  • these fifth plate segments on one side edge one first coupling device and at the opposite Side edge have a third coupling element.
  • plate segments includes two mutually pivotable sections, such as in particular in the case of leg plates is advantageous.
  • the Pivot axis for the sections can be horizontal and / or be arranged vertically, so that the sections at the table level and / or out of the table level are pivotable.
  • the operating table top system described above allows recognizable a variety of compilations of Basic elements, such as e.g. Surgical pillar and central Plate part, with in many ways the respective Use cases adapted to selected plate segments.
  • the inventive system concept is thereby Not avoided by not having an operating table with all delivered basic elements or plate segments but this can already be in the composition of the operating table top from the central Plate part and a single one of the associated Plate segments be realized.
  • FIG. 1 in a circle 1 to 7 relate to various accessory segments for the Operating table top 10 according to the invention, which on an operating table column 12 rests.
  • the operating table top 10 with a with the operating table column 12 connected central Plate member 14 and one about a horizontal axis permanently pivotally coupled first plate segment 16, which preferably has the basic configuration for more variations and adjustments of the Operating table to the upcoming operation or surgical technique is.
  • first plate segment 16 could be detachable via a first coupling device 22 and a first Coupling element 18 on the side of the central plate part 14 connected to this.
  • first, second or third coupling elements are first, second or third coupling elements shown, the simplicity Half in the following double rail (wide), double rail (narrow) or single rail.
  • first coupling element 18 is the first coupling element 18 as a wide or long double rail in the form formed by two parallel holding rails.
  • the single rail 20 or the third coupling element uses a similar retaining rail, but only as a single retaining rail.
  • FIG 2 shows that in Figure 1 in its use already shown accessory plate segments for the invention Operating table top 10 in detail.
  • the reference numeral 1 is a leg plate in two parts Designated and short length. With the reference number 2 is a two-piece leg plate in long Form characterized, where finally a two-part Leg plate, which is angled, with the reference numeral 3 is provided. It should be noted that the leg plate 1 only with a single pivot 24 as the third Coupling device is provided as this plate segment is evaluated as the third plate segment and itself does not have too much weight.
  • leg plates 2 and 3 which is a have greater extent, each with a double block (wide) 22 and (narrow) 23 as first and second, respectively Coupling device provided. Since the leg plates 2 and 3 are already relatively expansive, these are none another coupling element on the opposite of the coupling device End provided to discharge too far to avoid the table top. They correspond in the system of the fourth plate segments.
  • the reference numeral 4 is a so-called head plate provided which classify as the third plate segment is and therefore with a single block 24 as third coupling device is provided.
  • the reference numeral 5 is a so-called upper Gankkenteil provided on one side with a Coupling device 23, i. a double block (narrow), is provided and on his this coupling device opposite side with a single rail 20, i.e. a third coupling element.
  • This back part 5 is to be classified as a second plate segment.
  • the seat plate extension by the reference numeral 7th in turn is provided with a first coupling device or a so-called Doppelkloben (wide) 22 and indicates on the double block (wide) 22 opposite Side a double rail (narrow) 19 on, i. a second coupling element.
  • the seat plate extension 7 is an example of a first plate segment.
  • FIG. 3 gives an overview of the possible combinations the tabletop segments with each other, where the symbols of the first, second and third Coupling device 22, 23, 24 and the first, second and third coupling elements 18, 19 and 20 used are.
  • FIGS. 4A to 4C include a representation in FIG single a preferred first and second coupling device and their operation in the coupling or Connecting to a first coupling element.
  • the explanations Figures 4A to 4C apply to both the first as well as for the second coupling device, since These in each case only by the width or the extent in the direction parallel to the coupling elements or their Different retaining rails.
  • Figure 4A shows the coupling elements 18 and 19, i. the Double rails 18 and 19, in a side view, at which rail elements 30, 31 via spacers 32, 33 at the central plate part 14 and at a first Plate segment 16 or 7 (both not shown) held are.
  • the matching first and second coupling devices 22 23 are on a first plate segment or held on a second plate segment (both not shown) and have a base 34 on which a fixed projection 36 and two mirror images arranged to the projection 36 pivotable hook parts 38, 40 are arranged.
  • the spring 42 relies on the one hand on the base 34 from and to others on a bolt 44, which pivotable with one end hinged to the first hook portion 38. Of the Bolt 44 with the spring 42 is integrated into the base part 34 and stands out of this down with a threaded portion 46 on which a knob 48 is screwed on.
  • the bolt 44 allows in the loose state of the knob 48, that the first hook portion 38 when establishing the connection between coupling element 18; 19 and the coupling device 22; 23 evades upward, as shown in FIG 4B indicated in a broken view is. Due to the elastic bias of the spring 42, the hook member 38 then snaps over the rail member 30 and holds first the first or second plate segment on the coupling element 18 or 19, so that then the knob 48 on the threaded portion 46 can continue to be screwed, where he the first downwardly pivoted second hook portion 40th up into a substantially parallel position to the fixed projection 36 and the first hook portion 38 brings, with the second hook portion 40 with its slope 50 surrounds an edge of the second rail element 31 and to a centered attachment of the coupling device 22; 23 leads. This can be the first still existing game of connection of coupling element and eliminate coupling device.
  • the fixed carries Projection 36 preferably has a centering nose 52 which ensures that the plate elements exactly at the intended Position on the coupling elements 18; 19 scheduled and be connected to them.
  • the coupling elements 19 is a lateral boundary provided for the attachment of the coupling devices, so that the wider coupling devices 22 even can not be attached to the coupling element and only the coupling element 23 and the coupling element 24 connectable is.
  • FIGS. 5A to 5C show the same process like Figures 4A to 4C, but here for the SuperBlueloben 24 on a single rail 20.
  • TheStratkloben 24 or the third coupling device 24th includes a base part 60 which has a fixed one Projection 62 carries, which takes the form of a hook part having.
  • Mirrored to the trained as a hook part Projection 62 is a first on the base part 60
  • Hook part 64 articulated pivotally, which in essentially mirror-symmetrical to the hook-shaped part Projection 62 is formed and arranged.
  • the Hook member 64 is spring-loaded up against the base part 60 pressed, but can by pressing the Lever 65 from a substantially parallel arrangement moved out to the projection 62 and thus the coupling device 24 are opened.
  • the profiles of the rail elements 68 are therefore designed the same as the profiles of the rail elements 30 and 31. Further, the rail member 68 of the coupling element 20 equidistant from the associated Plate segment, so that for the coupling elements 18; 19; 20 the same components can be used.
  • the third coupling element 20 as well Holder for a variety of an operating table to use Equipment with standard clamps as a holder serve, and on the other hand can plate segments with a coupling device 24 at the on the side of the - Preferably total - table top 10 arranged Retaining rails, which are designed as third coupling elements 20 be docked, so that when needed a broadening or other functionalization of the Table top anywhere along the length of the table entire table top 10 can be realized.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein modulares OP-Tischsystem mit einer Operationstischsäule und einer darauf gelagerten modular aufgebauten OP-Tischplatte, welche ein zentrales mit der OP-Tischsäule verbundenes Plattenteil sowie an das zentrale Plattenteil ankoppelbare zusätzliche Plattenteile umfaßt. Das zentrale Plattenteil kann dabei fest mit der OP-Tischsäule verbunden oder auswechselbar an dieser angekoppelt sein. Ein modulares OP-Tischsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus US-A-5 661 859 bekannt.
Solche OP-Tischsysteme mit modular aufgebauter OP-Tischplatte sind bekannt und weisen aufgrund der Modularität eine große Anwendungsbreite für die unterschiedlichsten Operationstechniken auf, für die der Operationstisch für die jeweils zum Einsatz kommende Operationstechnik speziell umgebaut werden kann.
Problematisch ist hierbei, daß aufgrund der Vielzahl von möglichen Anbau- und Umbaumöglichkeiten nicht sichergestellt ist, daß die Operationstischplatte eine Konfiguration erhält, die die Standfestigkeit des gesamten Operationstisches nicht gefährdet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den bekannten Operationstisch so weiterzubilden, daß trotz der Modularität und der damit verbundenen Vielzahl von Anbau- und Umbaumöglichkeiten unzulässige OP-Tischkonfigurationen vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das zentrale Plattenteil an zwei sich gegenüberliegenden Seitenkanten erste Koppelelemente aufweist, daß die zusätzlichen Plattenteile erste, zweite und dritte Plattensegmente umfassen, wobei die ersten Plattensegmente erste Koppelvorrichtungen und an einer hierzu gegenüberliegenden Seitenkante zweite Koppelelemente aufweisen, wobei die zweiten Plattensegmente zweite Koppelvorrichtungen, an einer hierzu gegenüberliegenden Seitenkante dritte Koppelelemente aufweisen und wobei die dritten Plattensegmente dritte Koppelvorrichtungen aufweisen, und daß die Koppelelemente und Koppelvorrichtungen so ausgebildet und aneinander angepaßt sind, daß ausschließlich folgende lösbare Verbindungen herstellbar sind:
Die erste Koppelvorrichtung ist mit erstem Koppelelement verbindbar.
Die zweite Koppelvorrichtung ist mit erstem und zweitem Koppelelement verbindbar.
Die dritte Koppelvorrichtung ist mit erstem, zweitem und drittem Koppelelement verbindbar.
Hierdurch wird sichergestellt, daß eine Verlängerung der OP-Tischplatte (insbesondere eine einseitige Verlängerung) über das zulässige Maß hinaus, unmöglich gemacht wird. Damit wird verhindert, daß das OP-Personal in der Hektik des OP-Betreibs die Herstelleranweisungen mißachtet und den OP-Tisch in einer unstabilen und kippgefährdeten Konfiguration aufbaut.
Gleichzeitig wird durch diese Art der 'Codierung' bewirkt, daß die Verbindungen von Koppelelement und Koppelvorrichtung durch das Ankoppeln weiterer Platensegmente nicht über für die jeweilige Verbindung zulässige Belastungsgrenze hinaus beansprucht werden. Konkret kann mit der Codierung der Verbindungen oder Koppelstellen erreicht werden, daß Segmente mit kleinerer Lasteinleitung (gegebenenfalls auch in Kombination mit weiteren Plattensegmenten) an Koppelstellen mit größerer Lastaufnahmemöglichkeit angekoppelt werden können, nicht aber umgekehrt. Hieraus resultiert zusätzlich ein Überlastungsschutz für die Koppelstellen und Gelenke sowie gegebenenfalls vorhandener Antriebe.
Bevorzugt besteht das zentrale Plattenteil aus zwei miteinander gelenkig verbundenen Plattenabschnitten. Einer der Plattenabschnitte ist dabei mit der OP-Tischsäule verbunden. Der andere Plattenabschnitt kann in einer besonderen Ausführungsform als ein erstes bleibend an dem zentralen Plattenteil (entspricht hier dem ersten Plattenabschnitt) angelenkt sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das zentrale Plattenteil an zwei weiteren sich gegenüberliegenden Seitenkanten mit dritten Koppelelementen ausgerüstet, so daß das zentrale Plattenteil in zwei zueinander senkrecht stehenden Richtungen verlängert bzw. verbreitert werden kann. Da der Fuß der Operationstischsäule normalerweise eine bestimmte Vorzugsrichtung aufweist, d.h. die Kippsicherheit des Operationstisches in eine Richtung besonders gut ausgebildet ist, während in der anderen bereits kleinere Kippmomente zu einem Umkippen oder einer instabilen Lage des Operationstisches führen können, wird an den zwei weiteren sich gegenüberliegenden Seitenkanten lediglich das dritte Koppelelement vorgesehen, so daß hier lediglich die dritten Plattensegmente ankoppelbar sind. Eine weitere Ausdehnung des OP-Tisches mit dem Risiko der instabilen Lagerung bzw. einer verringerten Standfestigkeit desselben ist damit ausgeschlossen.
Die zuvor angesprochenen ersten, zweiten und dritten Koppelelemente umfassen vorzugsweise eine oder mehrere von der jeweiligen Seitenkante des zentralen Plattenteils bzw. des jeweiligen Plattensegments beabstandete und zu diesen Seitenkanten parallel angeordnete Halteschienen.
Dabei können sich die Halteschienen vorzugsweise an den gängigen bislang für die Halterung an den OP-Tischplatten seitlich angeordneten Halteschienen orientieren, so daß bislang verwendetes Zubehör an herkömmlichen OP-Tischplatten ebenfalls an den Koppelelementen montiert werden kann.
Ebenso wie das zentrale Plattenteil quer zur Längsrichtung verbreitert werden kann, indem dritte Koppelelemente an den entsprechenden Seitenkanten angeordnet sind, läßt sich dies im Bereich der weiteren Plattensegmente ebenfalls in dieser Weise realisieren. Die dritten Koppelelemente stehen dann entlang der gesamten Längsseiten des aufgebauten OP-Tisches als Halteelemente für eine Vielzahl von Gerätschaften zur Verfügung und können gleichzeitig dem Ankoppeln von dritten Plattensegmenten dienen.
Bevorzugte Koppelvorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen einen feststehenden Vorsprung und ein erstes, verschwenkbares Hakenteil. Bevorzugt wird das verschwenkbare erste Hakenteil in einer zu dem feststehenden Vorsprung parallelen Lage elastisch vorgespannt gehalten.
Insbesondere für die erste Koppelvorrichtung und gegebenenfalls auch für die zweite Koppelvorrichtung ist ein zweites verschwenkbares Hakenteil vorgesehen, welches zum ersten verschwenkbaren Hakenteil bezüglich des feststehenden Vorsprungs spiegelsymmetrisch angeordnet ist. Bevorzugt unterscheiden sich die erste und die zweite Koppelvorrichtung im wesentlichen nur dadurch, daß die zweite Koppelvorrichtung parallel, zur Längsrichtung der Halteschiene gesehen, eine kleinere Breite aufweist als die erste Koppelvorrichtung. Im übrigen ist die zweite Koppelvorrichtung bevorzugt im wesentlichen mechanisch gleichartig zur ersten Koppelvorrichtung aufgebaut.
Die dritte Koppelvorrichtung wird vorzugsweise einfacher aufgebaut, da diese üblicherweise geringere Kräfte aufnehmen und übertragen muß als die erste und die zweite Koppelvorrichtung. Hier wird der feststehende Vorsprung vorzugsweise als ein feststehendes Hakenteil ausgebildet und nur ein erstes verschwenkbares Hakenteil verwendet.
Andererseits weist die dritte Koppelvorrichtung vorzugsweise dieselbe Breite in Längsrichtung der Halteschiene gesehen auf wie die zweite Koppelvorrichtung. Dies vereinfacht das System der aneinander angepaßten Koppelvorrichtungen und Koppelelemente und reduziert die Zahl der unterschiedlichen Bauteile, die für die Konstruktion und Fertigung der Koppelvorrichtungen und Koppelelemente notwendig ist, auf ein Mindestmaß.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die verschwenkbaren Hakenteile, und das heißt sowohl die ersten als auch die zweiten verschwenkbaren Hakenteile, unabhängig von der Koppelvorrichtung, für die sie verwendet werden, denselben Querschnitt aufweisen und so aus demselben Stangenrohmaterial gefertigt werden können.
Vorzugsweise weisen die ersten Koppelelemente, die an dem zentralen Plattenteil an zwei gegenüberliegenden Seitenkanten angeordnet sind, jeweils zwei parallele Halteschienen auf.
Gleiches empfiehlt sich für die zweiten Koppelelemente, die an jeweils einer Seitenkante der ersten Plattensegmente angeordnet sind. Die zweifachen Halteschienen für die ersten und zweiten Koppelelemente empfehlen sich insbesondere deshalb, weil diese Koppelelemente größere Kräfte aufnehmen müssen als die nachfolgend beschriebenen dritten Koppelelemente.
Für die dritten Koppelelemente, die zuvor bereits einmal näher angesprochen wurden, empfiehlt es sich, eine einzige Halteschiene zu verwenden, die gleichartig ist mit den bekannten Halteschienen der bereits im Einsatz befindlichen OP-Tische, so daß das für diese OP-Tische vorhandene Material, wie Infusionsständer, Armstützen, Beinstützen, etc., die an den Halteschienen bislang schon angebracht werden konnten, auch an diesen Halteschienen direkt verwendbar ist.
Die Halteschienen werden generell (nicht nur bei den dritten Koppelelementen) vorzugsweise aus herkömmlichem Normschienenmaterial gebildet, wie es zuvor bereits für die dritten Koppelelemente beschrieben wurde.
Eine Variante des erfindungsgemäßen OP-Tischsystems sieht vor, daß das zentrale Plattenteil einstückig mit einem oder mehreren ersten, zweiten und/oder dritten Plattensegmenten ausgebildet ist, jedoch in Längsrichtung beidseitig und in Querrichtung an mindestens einer Seitenkante dritte Koppelelemente aufweist. Gemäß dieser Variante kann so beispielsweise eine den Bedürfnissen der Ophthalmologie abgestimmte modulare OP-Tischplatte angeboten werden, bei der nur am Kopfende ein drittes Plattensegment ankoppelbar ist. Das zentrale Plattenteil mit den einstückig angeformten weiteren Plattensegmenten bildet ansonsten eine durchgängige vollständige Liegefläche für den Patienten. Aufgrund der an den entlang in Längsrichtung verlaufenden Seitenkanten angeordneten dritten Koppelelementen können selbstverständlich bei Bedarf dritte Plattensegmente zur Verbreiterung der OP-Tischplatte an diesen angekoppelt werden, ebenso wie auch übliche Zubehörteile (siehe oben) an den dritten Koppelelementen befestigbar sind.
In anderen Spezialfällen werden weitere Varianten der Plattensegmente benötigt. Besonderer Bedarf besteht nach vierten Plattensegmenten, welche an einer Seitenkante eine erste oder eine zweite Koppelvorrichtung und an der gegenüberliegenden Seitenkante kein Koppelelement aufweisen. Zu solchen Plattensegmenten rechnen z.B. sogenannte Beinplatten, welche bereits als solche eine relative große Längsausdehnung besitzen und beim Ankoppeln an den bereits bestehenden Aufbau des modularen OP-Tischs zu einer erheblichen Verlängerung der Liegefläche des OP-Tischs führen. Ein weiterer Anbau von zusätzlichen Plattensegmenten in Längsrichtung des Tischs würde hierbei leicht zu einer unzulässigen Verminderung der Standfestigkeit des OP-Tischs führen. Sehr wohl können diese vierten Plattensegmente jedoch an ihren zur Längsrichtung des Tischs parallelen Seitenkanten dritte Koppelelemente aufweisen.
Eine weitere Variante stellen fünfte Plattensegmente dar, die in Längsrichtung des Tischs eine größere Ausdehnung bewirken. Hier kann dann vorgesehen sein, daß diese fünften Plattensegmente an einer Seitenkante eine erste Koppelvorrichtung und an der gegenüberliegenden Seitenkante ein drittes Koppelelement aufweisen.
Eine weitere Variante von Plattensegmenten umfaßt zwei gegeneinander verschwenkbare Abschnitte, wie das insbesondere im Falle von Beinplatten vorteilhaft ist. Die Verschwenkachse für die Abschnitte kann horizontal und/oder vertikal angeordnet sein, so daß die Abschnitte in der Tischebene und/oder aus der Tischebene heraus verschwenkbar sind.
Das oben beschriebene OP-Tischplattensystem erlaubt erkennbar eine Vielzahl von Zusammenstellungen von Grundelementen, wie z.B. OP-Tischsäule und zentralem Plattenteil, mit in vielfältiger Weise den jeweiligen Anwendungsfällen angepaßt ausgewählten Plattensegmenten. Der erfindungsgemäße Systemgedanke wird dabei nicht dadurch vermieden, daß ein OP-Tisch nicht mit allen genannten Grundelementen oder Plattensegmenten ausgeliefert wird, sondern vielmehr kann dieser bereits in der Zusammenstellung der OP-Tischplatte aus dem zentralen Plattenteil und einem einzigen der zugehörigen Plattensegmente verwirklicht sein.
Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
Figur 1
ein Übersichtsschema eines erfindungsgemäßen Operationstisches und die Vielzahl von möglichen Konfigurationen;
Figur 2
Zubehörteile für die erfindungsgemäße Operationstischplatte in Figur 1 im Detail;
Figur 3
Schema mit den Kombinationsmöglichkeiten der verschiedenen Zubehörteile der erfindungsgemäßen Operationstischplatte;
Figuren 4A bis 4C
Koppelstellen der erfindungsgemäßen Operationstischplatte;
Figuren 5A bis 5C
eine weitere Variante von Koppelstellen der erfindungsgemäßen Operationstischplatte.
Die in Figur 1 in einem Kreis angegebenen Bezugszeichen 1 bis 7 betreffen verschiedene Zubehörsegmente für die erfindungsgemäße Operationstischplatte 10, welche auf einer Operationstischsäule 12 ruht.
In Figur 1 ist die Operationstischplatte 10 mit einem mit der Operationstischsäule 12 verbundenen zentralen Plattenteil 14 und einem daran um eine horizontale Achse bleibend schwenkbar angekoppelten ersten Plattensegment 16 dargestellt, welches bevorzugt die Grundkonfiguration für weitere Variationen und Anpassungen der Operationstischplatte an die bevorstehende Operation bzw. Operationstechnik ist.
Alternativ könnte das erste Plattensegment 16 auch lösbar über eine erste Koppelvorrichtung 22 und ein erstes Koppelelement 18 auf Seiten des zentralen Plattenteils 14 mit diesem verbunden sein.
Mit den Symbolen 18, 19 und 20 sind erste, zweite bzw. dritte Koppelelemente dargestellt, die der Einfachheit halber im folgenden Doppelschiene (breit), Doppelschiene (schmal) bzw. Einfachschiene genannt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste Koppelelement 18 als breite bzw. lange Doppelschiene in Form von zwei parallel angeordneten Halteschienen ausgebildet.
Dieselbe Konstruktionsweise läßt sich auf das zweite Koppelelement 19 anwenden, wobei hier die Länge der Doppelschienen lediglich kürzer ist gegenüber den Doppelschienen des ersten Koppelelements 18.
Die Einfachschiene 20 oder das dritte Koppelelement verwendet eine gleichartige Halteschiene, jedoch nur als einzelne Halteschiene.
Korrespondierend hierzu sind die Koppelvorrichtungen 22, 23 und 24, die mit ihren Symbolen als Doppelkloben (breit), Doppelkloben (schmal) bzw. Einfachkloben bezeichnet sind. Die Symbole in der rechten unteren Ecke der Figur 1 sind über Pfeile miteinander in Beziehung gesetzt, so daß deutlich wird, welche Koppelvorrichtung mit welchem Koppelelement verbindbar ist.
So ist der Doppelkloben (breit) 22 lediglich mit der Doppelschiene (breit) 18 verbindbar.
Dagegen ist der Doppelkloben (schmal) 23 sowohl mit der Doppelschiene (breit) 18 als auch mit der Doppelschiene (schmal) 19 verbindbar. Schließlich besteht für den Einfachkloben 24 eine Verbindungsmöglichkeit sowohl mit der Doppelschiene (breit) 18, der Doppelschiene (schmal) 19 als auch mit der Einfachschiene 20.
Die daraus resultierenden Variationsmöglichkeiten am Kopfende 26 bzw. am Beinende 28 des zentralen Plattenteils 14 zeigt in einer schematischen Übersicht Figur 1.
Figur 2 zeigt die in Figur 1 in ihrer Verwendungsweise bereits gezeigten Zubehörplattensegmente für die erfindungsgemäße Operationstischplatte 10 im einzelnen.
Mit dem Bezugszeichen 1 ist eine Beinplatte in zweiteiliger Form und kurzer Länge bezeichnet. Mit dem Bezugszeichen 2 ist eine zweiteilige Beinplatte in langer Form gekennzeichnet, wobei schließlich eine zweiteilige Beinplatte, die abwinkelbar ist, mit dem Bezugszeichen 3 versehen ist. Hinzuweisen ist darauf, daß die Beinplatte 1 lediglich mit einem Einfachkloben 24 als dritte Koppelvorrichtung versehen ist, da dieses Plattensegment als drittes Plattensegment gewertet wird und selbst kein allzu großes Gewicht aufweist.
Dagegen sind die Beinplatten 2 und 3, welche eine größere Ausdehnung aufweisen, jeweils mit einem Doppelkloben (breit) 22 bzw. (schmal) 23 als erste bzw. zweite Koppelvorrichtung versehen. Da die Beinplatten 2 und 3 bereits relativ ausladend sind, sind diese mit keinem weiteren Koppelelement an dem der Koppelvorrichtung gegenüberliegenden Ende versehen, um ein zu weites Ausladen der Tischplatte zu vermeiden. Sie entsprechen in der Systematik den vierten Plattensegmenten.
Mit dem Bezugszeichen 4 ist eine sogenannte Kopfplatte versehen, welche als drittes Plattensegment einzustufen ist und dementsprechend mit einem Einfachkloben 24 als dritte Koppelvorrichtung versehen ist.
Mit dem Bezugszeichen 5 ist ein sogenanntes oberes Rükkenteil versehen, welches auf einer Seite mit einer Koppelvorrichtung 23, d.h. einem Doppelkloben (schmal), versehen ist und auf seiner dieser Koppelvorrichtung gegenüberliegenden Seite mit einer Einfachschiene 20, d.h. einem dritten Koppelelement. Dieses Rückenteil 5 ist als zweites Plattensegment einzustufen.
In gleicher Weise konstruiert ist der Schulteradapter, der das Bezugszeichen 6 trägt.
Die Sitzplattenverlängerung mit dem Bezugszeichen 7 wiederum ist mit einer ersten Koppelvorrichtung versehen oder einem sogenannten Doppelkloben (breit) 22 und weist auf der dem Doppelkloben (breit) 22 gegenüberliegenden Seite eine Doppelschiene (schmal) 19 auf, d.h. ein zweites Koppelelement. Die Sitzplattenverlängerung 7 ist damit ein Beispiel für ein erstes Plattensegment.
Figur 3 gibt noch einmal eine Übersicht über die Kombinationsmöglichkeiten der Tischplattensegmente untereinander, wobei die Symbole der ersten, zweiten und dritten Koppelvorrichtung 22, 23, 24 sowie der ersten, zweiten und dritten Koppelelemente 18, 19 und 20 verwendet sind.
Die Figuren 4A bis 4C beinhalten eine Darstellung im einzelnen einer bevorzugten ersten bzw. zweiten Koppelvorrichtung und deren Betätigung bei dem Ankoppeln oder Verbinden mit einem ersten Koppelelement. Die Erläuterungen der Figuren 4A bis 4C gelten sowohl für die erste als auch für die zweite Koppelvorrichtung, da sich diese jeweils nur durch die Breite bzw. die Ausdehnung in Parallelrichtung zu den Koppelelementen bzw. deren Halteschienen unterscheiden.
Figur 4A zeigt die Koppelelemente 18 und 19, d.h. die Doppelschienen 18 und 19, in einer Seitenansicht, bei denen Schienenelemente 30, 31 über Abstandshalter 32, 33 an dem zentralen Plattenteil 14 bzw. an einem ersten Plattensegment 16 oder 7 (beide nicht dargestellt) gehalten sind.
Die dazu passenden ersten bzw. zweiten Koppelvorrichtungen 22 23 sind an einem ersten Plattensegment bzw. an einem zweiten Plattensegment gehalten (beide nicht dargestellt) und weisen eine Basis 34 auf, an welcher ein feststehender Vorsprung 36 sowie zwei spiegelbildlich zu dem Vorsprung 36 angeordnete verschwenkbare Hakenteile 38, 40 angeordnet sind. Hierbei repräsentiert das Hakenteil 38 das erste Hakenteil, welches über eine Feder 42 elastisch vorgespannt, im wesentlichen parallel zu dem Vorsprung 36 gehalten wird. Die Feder 42 stützt sich dabei zum einen an der Basis 34 ab und zum anderen an einem Bolzen 44, welcher mit einem Ende verschwenkbar am ersten Hakenteil 38 angelenkt ist. Der Bolzen 44 mit der Feder 42 ist in das Basisteil 34 integriert und steht aus diesem nach unten mit einem Gewindeabschnitt 46 heraus, auf welchen ein Drehknopf 48 aufgeschraubt ist.
Der Bolzen 44 erlaubt im losen Zustand des Drehknopfes 48, daß das erste Hakenteil 38 beim Herstellen der Verbindung zwischen Koppelelement 18; 19 und der Koppelvorrichtung 22; 23 nach oben ausweicht, wie dies in Figur 4B in einer durchbrochenen Darstellung angedeutet ist. Aufgrund der elastischen Vorspannung durch die Feder 42 rastet das Hakenteil 38 sodann über das Schienenelement 30 ein und hält zunächst das erste bzw. zweite Plattensegment an dem Koppelelement 18 bzw. 19, so daß dann der Drehknopf 48 auf den Gewindeabschnitt 46 weiter aufgeschraubt werden kann, wobei er den zunächst nach unten verschwenkten zweiten Hakenteil 40 nach oben in eine im wesentlichen parallele Lage zu dem feststehenden Vorsprung 36 und dem ersten Hakenteil 38 bringt, wobei das zweite Hakenteil 40 mit seiner Schräge 50 eine Kante des zweiten Schienenelements 31 umgreift und zu einer zentrierten Befestigung der Koppelvorrichtung 22; 23 führt. Damit läßt sich das zunächst noch vorhandene Spiel der Verbindung von Koppelelement und Koppelvorrichtung beseitigen.
Gleichzeitig mit dem Anziehen des Drehknopfs 48 bis zu dessen Anliegen an dem Basisteil 34 wird das erste und das zweite Hakenteil 38; 40 in seiner jeweiligen, im wesentlichen parallelen Anordnung zu dem feststehenden Vorsprung 36 gesichert, so daß das an der Koppelvorrichtung hängende Plattensegment sicher an dem Koppelelement 18; 19 fixiert bleibt und nicht unbeabsichtigt gelöst werden kann. Erst ein Lösen des Drehknopfes 48 erlaubt wieder ein Verschwenken des zweiten Hakenteils 40 nach unten und ein leichtes Drücken des losegeschraubten Drehknopfes 48 nach oben erlaubt auch dem Hakenteil 38, nach oben zu verschwenken, so daß die Koppelvorrichtung 22; 23 als Ganze wieder von dem Koppelelement 18; 19 abgenommen werden kann (vgl. Figur 4C).
Um zu einer exakten Positionierung des anzukoppelnden Plattensegments zu gelangen, trägt der feststehende Vorsprung 36 vorzugsweise eine Zentriernase 52, die sicherstellt, daß die Plattenelemente exakt an der vorgesehenen Position an den Koppelelementen 18; 19 angesetzt und mit diesen verbunden werden.
Bei den Koppelelementen 19 ist eine seitliche Begrenzung für das Ansetzen der Koppelvorrichtungen vorgesehen, so daß die breiteren Koppelvorrichtungen 22 gar nicht an das Koppelelement angesetzt werden können und nur das Koppelelement 23 bzw. das Koppelelement 24 verbindbar ist.
Die Figuren 5A bis 5C zeigen schließlich denselben Vorgang wie die Figuren 4A bis 4C, hier jedoch für den Einfachkloben 24 an einer Einfachschiene 20. Der Einfachkloben 24 oder auch die dritte Koppelvorrichtung 24 beinhaltet ein Basisteil 60, welches einen feststehenden Vorsprung 62 trägt, der die Form eines Hakenteils aufweist. Spiegelbildlich zu dem als Hakenteil ausgebildeten Vorsprung 62 ist an dem Basisteil 60 ein erstes Hakenteil 64 verschwenkbar angelenkt, welches im wesentlichen spiegelsymmetrisch zu dem hakenteilförmigen Vorsprung 62 ausgebildet und angeordnet ist. Das Hakenteil 64 wird federbelastet nach oben gegen das Basisteil 60 gedrückt, kann jedoch durch Betätigung des Hebels 65 aus einer im wesentlichen parallelen Anordnung zum Vorsprung 62 herausbewegt und somit die Kopplungsvorrichtung 24 geöffnet werden. Hierbei kann dann entweder das Koppelelement 20 mit seinem Schienenelement 68 freigegeben werden oder aber die Koppelvorrichtung kann über das Schienenelement 68 geschoben werden, wonach dann das erste Hakenteil von unten um den Rand des Schienenelements 68 greift und zu einer Verrastung der Koppelvorrichtung 24 an dem dritten Koppelelement 20 führt. Die verrastete Stellung des Hakenteils 64 kann noch mit Hilfe des Drehgriffs 66 fixiert werden, um das Spiel in der Verbindung von Koppelelement und Koppelvorrichtung zu beseitigen und um gleichzeitig eine Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Lösen des ersten Hakenteils 64 zu schaffen. Aufgrund seiner geringen räumlichen Ausdehnung läßt sich das Koppelelement 24 nicht nur an das dritte Koppelelement 20 andocken, sondern auch an die ersten und zweiten Koppelelemente 18 bzw. 19. Die Profile der Schienenelemente 68 sind deshalb gleich gestaltet wie die Profile der Schienenelemente 30 und 31. Ferner ist das Schienenelement 68 des Koppelelements 20 gleich beabstandet von dem zugehörigen Plattensegment, so daß für die Koppelelemente 18; 19; 20 dieselben Bauteile verwendet werden können.
Gleichzeitig kann das dritte Koppelelement 20 auch als Halterung für eine Vielzahl von einem OP-Tisch zu verwendenden Gerätschaften mit Standard-Klemmen als Halterung dienen, und andererseits können Plattensegmente mit einer Koppelvorrichtung 24 an den an der Seite der - vorzugsweise gesamten - Tischplatte 10 angeordneten Halteschienen, die als dritte Koppelelemente 20 ausgebildet werden, angedockt werden, so daß sich bei Bedarf eine Verbreiterung oder sonstige Funktionalisierung der Tischplatte an beliebigen Stellen entlang der Länge der gesamten Tischplatte 10 realisieren läßt.

Claims (23)

  1. Modulares OP-Tischsystem mit einer OP-Tischsäule (12) und einer darauf gelagerten modular aufgebauten OP-Tischplatte (10), welche ein zentrales mit der OP-Tischsäule verbundenes Plattenteil (14) sowie an das zentrale Plattenteil ankoppelbare zusätzliche Plattenteile umfaßt, wobei das zentrale Plattenteil (14) an zwei sich gegenüberliegenden Seitenkanten erste Koppelelemente (18) aufweist, die zusätzlichen Plattenteile erste, zweite und dritte Plattensegmente (7; 5, 6; 1, 4) umfassen, wobei die ersten Plattensegmente (7) erste Koppelvorrichtungen (22) und an einer hierzu gegenüberliegenden Seitenkante zweite Koppelelemente (19) aufweisen, wobei die zweiten Plattensegmente (5, 6) zweite Koppelvorrichtungen (23) und eine hierzu gegenüberliegende Seitenkante dritte Koppelelemente (20) aufweisen, wobei die dritten Plattensegmente (1, 4) dritte Koppelvorrichtungen (24) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelelemente (18, 19, 20) und Koppelvorrichtungen (22, 23, 24) so ausgebildet sind, daß ausschließlich folgende lösbare Verbindungen herstellbar sind:
    Erste Koppelvorrichtung (22) mit erstem Koppelelement (18),
    zweite Koppelvorrichtung (23) mit erstem (18) und zweitem Koppelelement (19),
    dritte Koppelvorrichtung (24) mit erstem, zweitem und drittem Koppelelement (18, 19, 20).
  2. OP-Tischsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Plattenteil aus zwei miteinander verschwenkbar verbundenen Plattenabschnitten besteht, wobei einer der Plattenabschnitte mit der OP-Tischsäule (12) verbunden ist.
  3. OP-Tischsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Plattenteil (14) an zwei weiteren sich gegenüberliegenden Seitenkanten dritte Koppelelemente (20) umfaßt.
  4. OP-Tischsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten, zweiten und/oder dritten Plattensegmente (5, 6; 4) an zwei gegenüberliegenden Seitenkanten dritte Koppelelemente (20) aufweisen.
  5. OP-Tischsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelelemente (18, 19, 20) eine oder mehrere von der jeweiligen Seitenkante des zentralen Plattenteils (14) oder des jeweiligen Plattensegments beabstandete und hierzu parallel angeordnete Halteschienen (30, 31, 68) umfassen.
  6. OP-Tischsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelvorrichtungen (22, 23, 24) einen feststehenden Vorsprung (36; 62) und ein erstes verschwenkbares Hakenteil (38; 64) umfassen.
  7. Tischsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste verschwenkbare Hakenteil (38; 64) in einer zu dem feststehenden Vorsprung (36; 62) parallelen Lage elastisch vorgespannt gehalten ist.
  8. OP-Tischsystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Koppelvorrichtung (22) ein zweites verschwenkbares Hakenteil (48) umfaßt, welches zum ersten verschwenkbaren Hakenteil (38) bezüglich des feststehenden Vorsprungs (36) im wesentlichen spiegelsymmetrisch angeordnet ist.
  9. OP-Tischsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Koppelvorrichtung (23), parallel zur Längsrichtung der Halteschiene (30, 31) gesehen, eine kleinere Breite aufweist als die Breite der ersten Koppelvorrichtung (22).
  10. OP-Tischsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Koppelvorrichtung (23) mechanisch gleichartig zur ersten Koppelvorrichtung (22) ausgebildet ist.
  11. OP-Tischsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Koppelvorrichtung (24) einen als Hakenteil ausgebildeten feststehenden Vorsprung (62) und nur ein erstes verschwenkbares Hakenteil (64) aufweist.
  12. OP-Tischsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Koppelvorrichtung (24) dieselbe Breite in Längsrichtung der Halteschiene (68) gesehen aufweist wie die zweite Koppelvorrichtung (23).
  13. OP-Tischsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Koppelelemente (18) zwei parallele Halteschienen (30) umfassen.
  14. OP-Tischsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Koppelelemente (18) zwei parallele Halteschienen (31) aufweisen.
  15. OP-Tischsystem nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten Koppelelemente (20) eine einzige Halteschiene (68) aufweisen.
  16. OP-Tischsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschiene bzw. Halteschienen aus herkömmlichen Normschienen zur Halterung von OP-Zubehör gebildet sind.
  17. OP-Tischsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zentralen Plattenteil (14) mindestens ein erstes Plattensegment (16) bleibend angelenkt ist, welches an seinem freien Ende ein zweites oder drittes Koppelelement (19; 20) aufweist.
  18. OP-Tischsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Plattenteil einstückig mit einem oder mehreren ersten, zweiten und/oder dritten Plattensegmenten ausgebildet ist, jedoch in Längsrichtung beidseitig und in Querrichtung an mindestens einer Seitenkante dritte Koppelelemente (20) aufweist.
  19. OP-Tischsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das System vierte Plattensegmente umfaßt, welche an einer Seitenkante eine erste oder eine zweite Koppelvorrichtung (22, 23) und an der gegenüberliegenden Seitenkante kein Koppelelement aufweisen.
  20. OP-Tischsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das System ein fünftes Plattensegment umfaßt, welches an einer Seitenkante eine erste Koppelvorrichtung (22) und an der gegenüberliegenden Seitenkante ein drittes Koppelelement (20) aufweist.
  21. OP-Tischsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Plattensegmente in zwei gegeneinander verschwenkbare Abschnitte unterteilt ist.
  22. OP-Tischsystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkachse in der OP-Tischebene oder parallel hierzu angeordnet ist und quer zur Längsrichtung des OP-Tischs verläuft.
  23. OP-Tischsystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkachse senkrecht zur OP-Tischebene angeordnet ist und daß die beiden Abschnitte in der OP-Tischebene verschwenkbar sind.
EP98120457A 1997-11-03 1998-10-29 Modulares OP-Tischsystem Expired - Lifetime EP0913139B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748367A DE19748367A1 (de) 1997-11-03 1997-11-03 Modulares OP-Tischsystem
DE19748367 1997-11-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0913139A1 EP0913139A1 (de) 1999-05-06
EP0913139B1 true EP0913139B1 (de) 2003-03-26

Family

ID=7847353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98120457A Expired - Lifetime EP0913139B1 (de) 1997-11-03 1998-10-29 Modulares OP-Tischsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0913139B1 (de)
DE (2) DE19748367A1 (de)
ES (1) ES2194266T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7810185B2 (en) 2005-11-14 2010-10-12 Maquet GmbH & Co. KGaA Device for adjusting an operating table
US7818839B2 (en) 2005-11-14 2010-10-26 Maquet GmbH & Co. KGaA Patient bed for an operating table
US7865985B2 (en) 2005-11-10 2011-01-11 Maquet Gmbh & Co. Kg. Hydraulic column clamping
US8249457B2 (en) 2005-11-14 2012-08-21 Maquet Gmbh & Co. Kg Method and device for bidirectional IR data transfer between a medical treatment table and an operator control device

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028732B4 (de) * 2005-06-20 2007-06-21 Korb & Korb Innenarchitektur Und Design Koppelvorrichtung zum Koppeln von Tischen
DE102005053755A1 (de) 2005-11-10 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Polsterelement für eine Patientenliegefläche eines Operationstisches
DE102005053754A1 (de) 2005-11-10 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Einrichtung zum Verstellen der Liegefläche eines Operationstisches
DE102005054220A1 (de) 2005-11-14 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Patientenlagersystem
DE102005054221A1 (de) 2005-11-14 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Patientenlagersystem
DE102005054222A1 (de) 2005-11-14 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Operationstisch
DE102005054175A1 (de) 2005-11-14 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Gelenkanordnung zur Verbindung zweier Segmente einer Patientenlagerfläche
DE202008006049U1 (de) 2008-05-02 2008-08-14 Reuther Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Modulares System zur Befestigung von Lagerungshilfen an Patientenlagerungsaufnahmen, insbesondere für die Strahlentherapie
DE202008016701U1 (de) * 2008-12-18 2010-04-29 Reuther Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Modulares Tischsystem, insbesondere für die Strahlentherapie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1186719A (fr) * 1956-11-26 1959-08-31 Allen & Hanburys Ltd Table d'opérations chirurgicales
CH615587A5 (de) * 1977-05-27 1980-02-15 Schaerer Ag M
DE9318603U1 (de) * 1993-12-04 1994-02-10 Philips Patentverwaltung Gmbh, 20097 Hamburg Klemmvorrichtung
US5661859A (en) * 1995-10-20 1997-09-02 Midmark Corporation Shoulder arthoscopy attachment

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7865985B2 (en) 2005-11-10 2011-01-11 Maquet Gmbh & Co. Kg. Hydraulic column clamping
US7810185B2 (en) 2005-11-14 2010-10-12 Maquet GmbH & Co. KGaA Device for adjusting an operating table
US7818839B2 (en) 2005-11-14 2010-10-26 Maquet GmbH & Co. KGaA Patient bed for an operating table
US8249457B2 (en) 2005-11-14 2012-08-21 Maquet Gmbh & Co. Kg Method and device for bidirectional IR data transfer between a medical treatment table and an operator control device
KR101188000B1 (ko) 2005-11-14 2012-10-05 마쿠에트 게엠베하 운트 코.카게 수술대용의 환자용 베드

Also Published As

Publication number Publication date
DE19748367A1 (de) 1999-05-06
ES2194266T3 (es) 2003-11-16
EP0913139A1 (de) 1999-05-06
DE59807630D1 (de) 2003-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0790792B1 (de) Tisch
EP0635286B1 (de) Gleitbrett
EP0913139B1 (de) Modulares OP-Tischsystem
EP2365783A2 (de) Klemmhalterung
WO2002041822A1 (de) Anordnung zur halterung von zubehörteilen an einer patientenlagerfläche
DE3228834A1 (de) Hubvorrichtung fuer insbesondere einen zahnaerztlichen patientenstuhl
DE3436358C2 (de)
EP1192874B1 (de) Tisch
EP0754829A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Schwenkteils, beispielsweise einer Fahrzeughaube an einen Körper, beispielsweise an einen Fahrzeugrahmen
EP0645105B1 (de) Tisch und Tischsystem
DE2828477A1 (de) Konsole fuer einen fahrzeugsitz
DE10019292A1 (de) Modulares Tischsystem
DE202004000404U1 (de) Transportwagen für Gegenstände, insbesondere Reinigungsutensilien
DE3908824A1 (de) Bausatz fuer einrichtungen zum lagern von gliedmassen
EP0681891A1 (de) Arbeits- und Montagetisch
DE4215695C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Arbeitsplatten aneinandergereihter Arbeits- oder Bürotische
DE102018126293A1 (de) Lattenrost
EP0878038A1 (de) Steuergerät mit bedienfeld
EP0808588B1 (de) Rahmenartiges Gestell als Unterbau für Tische und dergleichen
AT395690B (de) Aufspannelement fuer werkstuecke od.dgl.
EP0100491A2 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl
DE4128277C1 (de)
EP0823526B1 (de) Tür- oder Fensterband
DE9014245U1 (de) Ruhesessel
DD293720A5 (de) In einer oberen position reversierbarer kopf- oder fusssteller mit mehreren stufenrastungen fuer verschwenkbare rahmenteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990615

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRUMPF MEDIZIN SYSTEME GMBH.

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020618

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030326

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807630

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030430

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2194266

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141024

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20141024

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59807630

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150908

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20151020

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151029

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20161125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151030

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59807630

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161029