EP0909596A2 - Abhaspelvorrichung zum Abhaspeln eines Bandes - Google Patents

Abhaspelvorrichung zum Abhaspeln eines Bandes Download PDF

Info

Publication number
EP0909596A2
EP0909596A2 EP98118626A EP98118626A EP0909596A2 EP 0909596 A2 EP0909596 A2 EP 0909596A2 EP 98118626 A EP98118626 A EP 98118626A EP 98118626 A EP98118626 A EP 98118626A EP 0909596 A2 EP0909596 A2 EP 0909596A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
decoiler
drive
roller
decoiler according
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98118626A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0909596A3 (de
Inventor
Hans-Jürgen Dipl.-Ing. Bender
Markus Dipl.-Ing. Cramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
SMS Demag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, SMS Demag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0909596A2 publication Critical patent/EP0909596A2/de
Publication of EP0909596A3 publication Critical patent/EP0909596A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/16Unwinding or uncoiling
    • B21C47/18Unwinding or uncoiling from reels or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus

Definitions

  • Such a decoiler is e.g. made of steel and iron 103 (1983) No. 7, pages 31 to 36.
  • the decoiler will there with a so-called pre-winding reversing system or coil box used.
  • the object of the present invention is a decoiler to provide an instant start reeling is possible.
  • the object is achieved in that the top frame on his the coil side facing a coil opener for opening the Has federal and that the top frame towards the reel is movable.
  • the decoiler for bundles with different Diameters can be used.
  • a driven pressure lever unit is arranged on the base frame is the upper one via an attachment arranged on the stack frame Pushing the driving roller and the upper straightening roller onto the base frame, the drive for the driven swivel lever unit is particularly suitable be dimensioned small.
  • pressure lever unit should be - preferably pressure and position-controlled hydraulic cylinder units be.
  • the pivot lever units and the pressure lever unit are constructive particularly easy to design if they each have a left and there are swivel or pressure levers on the right of the base frame.
  • the two levers of a lever unit be coupled together, e.g. via a spline or Cross strut to ensure a synchronous movement of the respective pair of levers ensure.
  • the rollers of the roller conveyor are usually driven. This especially applies to the lower driving and straightening roll.
  • the drive for this role is particularly easy to design, if it is driven by an electric motor and the lower drive axle with the electric motor via at least one deflection unit, e.g. a bevel gear or a chain drive.
  • an unwinding station or uncoiler 1 has one Bundling system (or compound winding reversing system) two unwinding rolls 2 on. These carry and turn a coil wound into a bundle 3 Volume 4.
  • the diameter of the collar can be between that of the Federal 3 and that of the federal 3 'vary.
  • the Bundle 3 By turning the Bundle 3, the tape 4 is coiled.
  • a roller conveyor 5 is arranged behind the uncoiler 1.
  • the roller conveyor 5 has a base frame 6 and an attachment frame 7.
  • Base frames are a lower drive and leveling roller 8 and transport rollers 9 arranged.
  • In the top frame 7 are an upper drive roller 10 with an upper drive shaft 11 and an upper straightening roller arranged.
  • the top frame 7 has the uncoiler on it 1 facing side, a collar opener 13 for opening the collar 3.
  • Hydraulic motor 19 actuated.
  • the hydraulic motor 19 operates via a chain drive 20 the collar opener 13 and pivots this way about a pivot axis 21 from its rest position shown in FIG in its operating position shown in Figures 2 and 3.
  • the pivot axis 21 coincides with the upper drive axis 11.
  • the hydraulic motor 19 is pressure controlled and end position controlled.
  • the Hydraulic cylinders 14, 16 are pressure and position controlled.
  • the collar opener 13 is light with the hydraulic cylinder 16 Pressure pivoted against the collar 3 or 3 'to be opened. Then the unwinding rollers 2 are rotated such that the beginning of Band 4 on the pivoted collar opener 13 opens. By further Turning the unwinding rolls 2 then moves the belt 4 under the Bund opener 13 forward and reaches the upper drive roller 10 and upper straightening roller 12. From this point the hydraulic cylinders 16 retracted. At the same time, the collar opener 13 is opened by the Hydraulic motor 19 pivoted back into its rest position. By the retraction of the hydraulic cylinders 16 and the associated Lowering the top frame 7, the band 4 between the drive and Straightening rolls 8, 10, 12 performed. By pivoting the coil opener 13 in its rest position, a loop formation of the Band 4 between the unwinding rollers 2 and the roller conveyor 5 allows.
  • the Hydraulic cylinder 14 extended. Shortly before fully retracting the hydraulic cylinder 16 sets the pressure lever unit 15 on one Approach 22 of the top frame 7 and thereby presses the upper one Driving roller 10 and the upper straightening roller 12 towards the base frame 6. Simultaneously with the placement of the pressure lever unit 15 on the Approach 22, the hydraulic cylinder 16 to an opposite Pressure control reversed, so that it is the pressure by the Counteract pressure lever unit 15.
  • the pressure lever unit 15 and however, the hydraulic cylinders 14 assigned to it are designed in such a way that they exert a greater force on the top frame 7 than the pivot lever unit 17 and the hydraulic cylinders assigned to it 16.
  • the hydraulic cylinders 14 dominate over the Hydraulic cylinder 16. This type of control now ensures connection with the drive of the drive and straightening rollers 8, 10, 12 for the desired Driving and straightening effect.
  • the pivot lever unit 17 consists of a left and to the right of the lower drive and straightening roller 8 arranged swivel lever 23.
  • the pivot levers 23 of the driven pivot lever unit 17 are coupled together by a spline shaft.
  • the pressure lever unit 15 from one left and one on the right of the base frame of the arranged pressure lever 26 exists.
  • the pressure lever 26 also coupled, namely via a cross strut 27.
  • FIG. 4 shows just like the driven one Swivel lever unit 17 one left and right of the lower drive and Straightening roller 8 arranged pivot lever.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abhaspelvorrichtung zum Abhaspeln eines zu einem Bund (3, 3') gewickelten Bandes (4), mit einem Abhaspel (1) und einem dem Abhaspel (1) nachgeordneten Rollengang (5), wobei der Rollengang (5) mindestens einen Grundrahmen (6) mit einer unteren Treib- und Richtrolle (8) und einen Aufsatzrahmen (7) mit einer oberen Treibrolle (10) mit einer oberen Treibachse (11) und einer oberen Richtrolle (12) aufweist, wobei der Aufsatzrahmen (7) an seiner dem Abhaspel (1) zugewandten Seite einen Bundöffner (13) zum Öffnen des Bundes (3, 3') aufweist und wobei der Aufsatzrahmen (7) auf den Abhaspel (1) zu bewegbar ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abhaspelvorrichtung zum Abhaspeln eines zu einem Bund gewickelten Bandes, mit einem Abhaspel und einem dem Abhaspel nachgeordneten Rollengang, wobei der Rollengang mindestens einen Grundrahmen mit einer unteren Treib- und Richtrolle und einen Aufsatzrahmen mit einer oberen Treibrolle mit einer oberen Treibachse und einer oberen Richtrolle aufweist.
Eine derartige Abhaspelvorrichtung ist z.B. aus Stahl und Eisen 103 (1983) Nr. 7, Seiten 31 bis 36 bekannt. Die Abhaspelvorrichtung wird dort bei einer sogenannten Vorband-Wickelumkehranlage oder Coilbox eingesetzt.
Bei der Abhaspelvorrichtung des Standes der Technik ist insbesondere die Anordnung des Bundöffners nachteilig. Aufgrund der Anordnung des Bundöffners muß nämlich ein Abwickelvorgang stets in der der Abwickelstation vorgeschalteten Aufwickelstation beginnen. Erst danach kann ein Transfer zur Abwickelstation erfolgen. Die Taktzeit zum Betrieb einer Coilbox ist daher vergleichsweise hoch.
Auch wenn ein aufgehaspelter Bund z.B. mittels eines Krans in die Abwickelstation eingesetzt wird, muß der Bund im Stand der Technik zunächst zur Aufwickelstation transferiert werden, bevor mit dem Abhaspeln begonnen werden kann. Erst dann ist ein Rücktransfer zum Abhaspel möglich.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Abhaspelvorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei der ein sofortiger Beginn des Abhaspelns möglich ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Aufsatzrahmen an seiner dem Abhaspel zugewandten Seite einen Bundöffner zum Öffnen des Bundes aufweist und daß der Aufsatzrahmen auf den Abhaspel zu bewegbar ist.
Wenn der Bundöffner um eine Schwenkachse zwischen einer Betriebs- und einer Ruhestellung hin und her schwenkbar ist, kann sich zwischen dem Abhaspel und den Treib- und Richtrollen eine Bandschlaufe bilden, ohne sofort zu einer Betriebsstörung zu führen.
Wenn die Schwenkachse und die obere Treibachse zusammenfallen, ist ein konstanter Abstand zwischen Bundöffner und oberer Treibrolle gewährleistet, so daß die Betriebssicherheit der Vorrichtung erhöht wird.
Wenn der Aufsatzrahmen mit dem Grundrahmen über geeignet gestaltete Schwenkhebeleinheiten verbunden ist, von denen mindestens eine angetrieben ist, ist die Abhaspelvorrichtung für Bunde mit verschiedenen Durchmessern verwendbar.
Wenn am Grundrahmen eine angetriebene Druckhebeleinheit angeordnet ist, die über einen am Aufsatzrahmen angeordneten Ansatz die obere Treibrolle und die obere Richtrolle auf den Grundrahmen zu drückt, kann der Antrieb für die angetriebene Schwenkhebeleinheit besonders klein dimensioniert werden.
Die Antriebe für die angetriebene Schwenkhebeleinheit und die Druckhebeleinheit sollten aus Stabilitätsgründen als - vorzugsweise druck- und positionsgeregelte - Hydraulikzylindereinheiten ausgebildet sein.
Die Schwenkhebeleinheiten und die Druckhebeleinheit sind konstruktiv besonders einfach zu gestalten, wenn sie aus je einem links und rechts am Grundrahmen angeordneten Schwenk- bzw. Druckhebel bestehen. In diesem Fall sollten die beiden Hebel einer Hebeleinheit miteinander gekuppelt sein, z.B. über eine Keilwelle oder eine Querstrebe, um eine synchrone Bewegung des jeweiligen Hebelpaares sicherzustellen.
Die Rollen des Rollengangs sind in der Regel angetrieben. Dies trifft insbesondere auch für die untere Treib- und Richtrolle zu. Der Antrieb für diese Rolle ist besonders einfach gestaltbar, wenn sie von einem Elektromotor angetrieben wird und die untere Treibachse mit dem Elektromotor über mindestens eine Umlenkeinheit, z.B. ein Kegelradgetriebe oder einen Kettentrieb, verbunden ist.
Der konstruktive Aufwand zum Antrieb weiterer Rollen läßt sich dadurch verringern, daß der Elektromotor mindestens eine weitere Rolle des Rollengangs antreibt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen. Dabei zeigen
Figur 1
eine Abhaspelvorrichtung im Normalbetrieb von der Seite,
Figur 2 + 3
die Abhaspelvorrichtung beim Bundöffnen von der Seite und
Figur 4
einen Teil eines Rollengangs von oben.
Gemäß Figur 1 weist eine Abwickelstation oder Abhaspel 1 einer Bundumsetzanlage (oder Verbund-Wickelumkehranlage) zwei Abwickelrollen 2 auf. Diese tragen und drehen ein zu einem Bund 3 gewickeltes Band 4. Der Durchmesser des Bundes kann dabei zwischen dem des Bundes 3 und dem des Bundes 3' variieren. Durch das Drehen des Bundes 3 wird das Band 4 gehaspelt.
Hinter dem Abhaspel 1 ist ein Rollengang 5 angeordnet. Der Rollengang 5 weist einen Grundrahmen 6 und einen Aufsatzrahmen 7 auf. Im Grundrahmen sind eine untere Treib- und Richtrolle 8 sowie Transportrollen 9 angeordnet. Im Aufsatzrahmen 7 sind eine obere Treibrolle 10 mit einer oberen Treibachse 11 und eine obere Richtrolle angeordnet. Ferner weist der Aufsatzrahmen 7 an seiner dem Abhaspel 1 zugewandten Seite einen Bundöffner 13 zum Öffnen des Bundes 3 auf.
Wenn der sich auf dem Abhaspel 1 befindende Bund 3 bzw. 3' abgehaspelt werden soll, wird zunächst ein Paar von Hydraulikzylindern 14 eingefahren. Hierdurch wird eine am Grundrahmen 6 angeordnete Druckhebeleinheit 15 angehoben und gibt so den Aufsatzrahmen 7 frei. Gleichzeitig wird ein Paar von Hydraulikzylindern 16 ausgefahren und bewegt eine hierdurch angetriebene Schwenkhebeleinheit 17 nach oben und auf den Abhaspel 1 zu. Die Schwenkhebeleinheit 17 ist einerseits mit dem Grundrahmen 6 und andererseits mit dem Aufsatzrahmen 7 verbunden. Eine weitere, nicht angetriebene Schwenkhebeleinheit 18 ist ebenfalls sowohl mit dem Grundrahmen 6 als auch mit dem Aufsatzrahmen 7 verbunden. Durch das Ausfahren der Hydraulikzylinder 16 wird somit der Aufsatzrahmen 7 nach oben und auf den Abhaspel 1 zu bewegt. Gleichzeitig mit dieser Bewegung wird ein Hydraulikmotor 19 betätigt. Der Hydraulikmotor 19 betätigt über einen Kettentrieb 20 den Bundöffner 13 und verschwenkt diesen so um eine Schwenkachse 21 von seiner in Figur 1 gezeigten Ruhestellung in seine in den Figuren 2 und 3 gezeigte Betriebsstellung. Die Schwenkachse 21 fällt dabei mit der oberen Treibachse 11 zusammen.
Der Hydraulikmotor 19 ist druckgeregelt und endlagengesteuert. Die Hydraulikzylinder 14, 16 sind druck- und positionsgeregelt.
Der Bundöffner 13 wird durch die Hydraulikzylinder 16 mit leichtem Druck gegen den zu öffnenden Bund 3 bzw. 3' geschwenkt. Sodann werden die Abwickelrollen 2 derart gedreht, daß sich der Anfang des Bandes 4 an dem angeschwenkten Bundöffner 13 öffnet. Durch weiteres Drehen der Abwickelrollen 2 bewegt sich dann das Band 4 unter dem Bundöffner 13 vorwärts und erreicht die obere Treibrolle 10 und die obere Richtrolle 12. Ab diesem Zeitpunkt werden die Hydraulikzylinder 16 eingefahren. Gleichzeitig wird der Bundöffner 13 durch den Hydraulikmotor 19 wieder in seine Ruhestellung verschwenkt. Durch das Einfahren der Hydraulikzylinder 16 und das damit verbundene Absenken des Aufsatzrahmens 7 wird das Band 4 zwischen die Treib- und Richtrollen 8, 10, 12 geführt. Durch das Verschwenken des Bundöffners 13 in seine Ruhestellung wird eine Schlaufenbildung des Bandes 4 zwischen den Abwickelrollen 2 und dem Rollengang 5 ermöglicht.
Noch während des Einfahrens der Hydraulikzylinder 16 werden die Hydraulikzylinder 14 ausgefahren. Kurz vor dem vollständigen Einfahren der Hydraulikzylinder 16 setzt die Druckhebeleinheit 15 an einem Ansatz 22 des Aufsatzrahmens 7 auf und drückt hierdurch die obere Treibrolle 10 und die obere Richtrolle 12 auf den Grundrahmen 6 zu. Gleichzeitig mit dem Aufsetzen der Druckhebeleinheit 15 auf dem Ansatz 22 werden die Hydraulikzylinder 16 auf eine gegenläufige Druckregelung umgesteuert, so daß sie also dem Zudrücken durch die Druckhebeleinheit 15 entgegenwirken. Die Druckhebeleinheit 15 und die ihr zugeordneten Hydraulikzylinder 14 sind jedoch derart ausgebildet, daß sie eine größere Kraft auf den Aufsatzrahmen 7 ausüben als die Schwenkhebeleinheit 17 und die ihr zugeordneten Hydraulikzylinder 16. Die Hydraulikzylinder 14 dominieren also über die Hydraulikzylinder 16. Diese Art der Regelung sorgt nun in Verbindung mit dem Antrieb der Treib- und Richtrollen 8, 10, 12 für den gewünschten Treib- und Richteffekt.
Wie insbesondere aus der Detaildarstellung von Figur 4 ersichtlich ist, besteht die Schwenkhebeleinheit 17 aus je einem links und rechts der unteren Treib- und Richtrolle 8 angeordneten Schwenkhebel 23. Die Schwenkhebel 23 der angetriebenen Schwenkhebeleinheit 17 sind dabei durch eine Keilwelle miteinander gekuppelt. Ferner ist aus Figur 4 ersichtlich, daß auch die Druckhebeleinheit 15 aus einem links und einem rechts am Grundrahmen des angeordneten Druckhebel 26 besteht. Bei der Druckhebeleinheit 15 sind die Druckhebel 26 ebenfalls gekuppelt, und zwar über eine Querstrebe 27.
Ferner ist aus Figur 4 ersichtlich, daß die untere Treib- und Richtrolle 8 und die Transportrollen 9 von einem diesen Rollen 8, 9 gemeinsamen Elektromotor 28 angetrieben werden. Der Elektromotor 28 ist, wie aus Figur 4 ersichtlich ist, neben dem Rollengang 5 angeordnet und mit der äußersten rechten Transportrolle 9 über ein Kegelradgetriebe 29 verbunden. Über dieses Kegelradgetriebe 29 verzweigt dann eine Antriebsachse 30, welche über weitere Kegelradgetriebe 31 auch die anderen Transportrollen 9 und die untere Treib- und Richtrolle 8 antreibt.
Der besseren Übersichtlichkeit halber sind dabei in Figur 4 weder der Aufsatzrahmen 7 noch die nichtangetriebene Schwenkhebeleinheit 18 dargestellt. Letztere weist aber ebenso wie die angetriebene Schwenkhebeleinheit 17 je einen links und rechts der unteren Treib- und Richtrolle 8 angeordneten Schwenkhebel auf.
Bezugszeichenliste
1
Abhaspel
2
Abwickelrollen
3
Bunde
4
Band
5
Rollengang
6
Grundrahmen
7
Aufsatzrahmen
8
Untere Treib- und Richtrolle
9
Transportrollen
10
Obere Treibrolle
11
Obere Treibachse
12
Obere Richrolle
13
Bundöffner
14, 16
Hydraulikzylinder
15
Druckhebeleinheit
17
Angetriebene Schwenkhebeleinheit
18
Nichtangetriebene Schwenkhebeleinheit
19
Hydraulikmotor
20
Kettentrieb
21
Schwenkachse
22
Ansatz
23
Schwenkhebel
25
Keilwelle
26
Druckhebel
27
Querstrebe
28
Elektromotor
29, 31
Kegelradgetriebe
30
Antriebsachse-

Claims (20)

  1. Abhaspelvorrichtung zum Abhaspeln eines zu einem Bund (3, 3') gewickelten Bandes (4), mit einem Abhaspel (1) und einem dem Abhaspel (1) nachgeordneten Rollengang (5),
    wobei der Rollengang (5) mindestens einen Grundrahmen (6) mit einer unteren Treib- und Richtrolle (8) und einen Aufsatzrahmen (7) mit einer oberen Treibrolle (10) mit einer oberen Treibachse (11) und einer oberen Richtrolle (12) aufweist,
    wobei der Aufsatzrahmen (7) an seiner dem Abhaspel (1) zugewandten Seite einen Bundöffner (13) zum Öffnen des Bundes (3, 3') aufweist und
    wobei der Aufsatzrahmen (7) auf den Abhaspel (1) zu bewegbar ist.
  2. Abhaspelvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bundöffner (13) um eine Schwenkachse (21) zwischen einer Betriebs- und einer Ruhestellung hin und her schwenkbar ist.
  3. Abhaspelvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwenkachse (21) und die obere Treibachse (11) zusammenfallen.
  4. Abhaspelvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bundöffner (13) über einen Kettentrieb (20) verschwenkbar ist.
  5. Abhaspelvorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Antrieb (19) zum Verschwenken des Bundöffners (13) als Hydraulikmotor (19) ausgebildet ist.
  6. Abhaspelvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hydraulikmotor (19) druckgeregelt und endlagengesteuert ist.
  7. Abhaspelvorrichtung nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Aufsatzrahmen (7) mit dem Grundrahmen (6) über Schwenkhebeleinheiten (17, 18) verbunden ist, wobei mindestens eine (17) der Schwenkhebeleinheiten (17, 18) angetrieben ist.
  8. Abhaspelvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Antrieb (16) für die mindestens eine Schwenkhebeleinheit (17) als Hydraulikzylindereinheit (16) ausgebildet ist.
  9. Abhaspelvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hydraulikzylindereinheit (16) druck- und positionsgeregelt ist.
  10. Abhaspelvorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwenkhebeleinheiten (17, 18) aus je einem links und rechts der unteren Treib- und Richtrolle (8) am Grundrahmen (6) angeordneten Schwenkhebel (23) bestehen.
  11. Abhaspelvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest die Schwenkhebel (23) der angetriebenen Schwenkhebeleinheit (17) miteinander gekuppelt sind, z. B. durch eine Keilwelle (25).
  12. Abhaspelvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Grundrahmen (6) eine angetriebene Druckhebeleinheit (15) angeordnet ist, die über einem am Aufsatzrahmen (7) angeordneten Ansatz (22) die obere Treibrolle (10) und die obere Richtrolle (12) auf den Grundrahmen (6) zu drückt.
  13. Abhaspelvorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Antrieb (14) für die Druckhebeleinheit (15) als Hydraulik-Zylindereinheit (14) ausgebildet ist.
  14. Abhaspelvorrichtung nach Anspruch 13,
    die Hydraulikzylindereinheit (14) druck- und positionsgeregelt ist.
  15. Abhaspelvorrichtung nach Ansprüchen 12, 13, oder 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Druckhebeleinheit (15) aus einem links und einem rechts am Grundrahmen (6) angeordneten Druckhebel (26) besteht.
  16. Abhaspelvorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Druckhebel (26) miteinander gekuppelt sind, z. B. über eine Querstrebe (27).
  17. Abhaspelvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß über die Druckhebeleinheit (15) und den ihr zugeordneten Antrieb (14) eine größere Kraft auf den Aufsatzrahmen (7) ausübbar ist als über die angetriebene Schwenkhebeleinheit (17) und den ihr zugeordneten Antrieb (16).
  18. Abhaspelvorrichtung nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die untere Treib- und Richtrolle (8) von einem Elektromotor (28) angetrieben wird und daß die untere Treib- und Richtrolle (8) mit dem Elektromotor (28) über mindestens eine Umlenkeinheit (29, 31), z. B. ein Kegelradgetriebe (29, 31), verbunden ist.
  19. Abhaspelvorrichtung nach Anspruch 18 oder 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Elektromotor (28) mindestens eine weitere Rolle (9) des Rollengangs (5) antreibt.
  20. Abhaspelvorrichtung nach Anspruch 18 oder 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Elektromotor (28) neben dem Rollengang (5) angeordnet ist.
EP98118626A 1997-10-16 1998-10-01 Abhaspelvorrichung zum Abhaspeln eines Bandes Withdrawn EP0909596A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19745653 1997-10-16
DE1997145653 DE19745653A1 (de) 1997-10-16 1997-10-16 Abhaspelvorrichtung zum Abhaspeln eines Bandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0909596A2 true EP0909596A2 (de) 1999-04-21
EP0909596A3 EP0909596A3 (de) 2001-03-14

Family

ID=7845671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98118626A Withdrawn EP0909596A3 (de) 1997-10-16 1998-10-01 Abhaspelvorrichung zum Abhaspeln eines Bandes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0909596A3 (de)
DE (1) DE19745653A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008061601A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Sms Demag Ag Vorrichtung zum führen eine metallbandes und verfahren zu dessen betrieb

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5645214A (en) * 1979-09-17 1981-04-24 Hitachi Ltd Pretreating apparatus for coil
JPS63160724A (ja) * 1986-12-24 1988-07-04 Hitachi Ltd コイルボツクスの先端口出し装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5645214A (en) * 1979-09-17 1981-04-24 Hitachi Ltd Pretreating apparatus for coil
JPS63160724A (ja) * 1986-12-24 1988-07-04 Hitachi Ltd コイルボツクスの先端口出し装置

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H]SKEN & HERWIG: "einsatz der coilbox in der warmbreitbandstrasse" STAHL UND EISEN , Nr. 7, 1983, Seiten 295-300, XP000978606 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 005, no. 101 (M-076), 30. Juni 1981 (1981-06-30) & JP 56 045214 A (HITACHI LTD), 24. April 1981 (1981-04-24) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 424 (M-761), 10. November 1988 (1988-11-10) & JP 63 160724 A (HITACHI LTD), 4. Juli 1988 (1988-07-04) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008061601A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Sms Demag Ag Vorrichtung zum führen eine metallbandes und verfahren zu dessen betrieb
CN101356022B (zh) * 2006-11-24 2010-12-29 Sms西马格股份公司 用于导引金属带的装置和用于其运行的方法
US8220305B2 (en) 2006-11-24 2012-07-17 Sms Siemag Aktiengesellschaft Device for guiding a metal strip and method for operating it

Also Published As

Publication number Publication date
EP0909596A3 (de) 2001-03-14
DE19745653A1 (de) 1999-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519988C3 (de) Wickelverfahren für vorgewalzte heiße Metallbänder und Wickelvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3737504A1 (de) Rollenschneidemaschine
DE2256024A1 (de) Verfahren zum walzen von heissen metallwerkstuecken
WO2003013753A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abwickeln von warmgewalzten vorbändern aus heissem metall
WO2006021324A1 (de) Walzwerk zum walzen von metallischem band
EP1003617B1 (de) Rotorhaspel
EP0619377B1 (de) Haspelofen für ein Warmband
EP0255674B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gegossenen Metallbandes mit amorph und/oder feinkristallinem Gefüge
DE19816510A1 (de) Bahneinzugsvorrichtung für Rotationsdruckmaschinen
DE2059711A1 (de) Einrichtung zum Wickeln von Bandmaterial,insbesondere von Grobblechen u.dgl.
DE10158591A1 (de) Greifer für Restbunde die am Walzende aus Bandanlagen laufendem Restband wickelbar sind
EP0909596A2 (de) Abhaspelvorrichung zum Abhaspeln eines Bandes
DE60118964T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen
DE2836480B2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Drehen eines Bandbundes
EP3291926A1 (de) Bundtransportpalette, bundtransportfahrzeug, verfahren zum austragen eines an einer wickelanlage gewickelten bundes
DE60109323T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen
DE2501319A1 (de) Abrollmaschine fuer stranggut
DE19944295A1 (de) Aufrollvorrichtung
EP0817688A1 (de) Bandhaspel
DE2159114A1 (de) Bandwalzwerk
DE2043396C3 (de) Vorrichtung zum Einfuhren des Bandanfanges in die Arbeitswalzen eines Walz¬
EP0916423B1 (de) Abhaspelvorrichtung zum Abhaspeln eines Bandes
DE2838563A1 (de) Vorrichtung zum erzielen festgewickelter bunde gleichen durchmessers beim aufwickeln mehrerer schmalbaender
DE2037869A1 (en) Coiler for hot wide strip - using pressure rollers and guides
DE3031825C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von zu Bunden gewickelten Metallbändern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981001

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FI FR GB IT NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS DEMAG AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE ES FI FR GB

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE ES FI FR GB IT NL SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030911