EP0907471A1 - Vorrichtung zum ausbrechen von teilen bei der herstellung von zuschnitten aus einem bogen - Google Patents

Vorrichtung zum ausbrechen von teilen bei der herstellung von zuschnitten aus einem bogen

Info

Publication number
EP0907471A1
EP0907471A1 EP97921842A EP97921842A EP0907471A1 EP 0907471 A1 EP0907471 A1 EP 0907471A1 EP 97921842 A EP97921842 A EP 97921842A EP 97921842 A EP97921842 A EP 97921842A EP 0907471 A1 EP0907471 A1 EP 0907471A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stripping
holes
pins
perforated plate
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP97921842A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen KARA
Friedrich Schramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0907471A1 publication Critical patent/EP0907471A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1818Means for removing cut-out material or waste by pushing out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D2007/1872Means for removing cut-out material or waste using breakaway pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/20Cutting sheets or blanks

Definitions

  • the invention relates to a device for breaking out parts in the production of blanks with certain edge profiles from a sheet of cardboard, paper, plastic or a composite material with the features specified in the preamble of claim 1 and a method for setting breakout pins.
  • Devices of the generic type are used in particular for the production of folding boxes. However, such devices can also be used for the production of so-called flip-top blanks.
  • the blanks of the individual packagings are printed on a sheet in multiple use and in one
  • the individual blanks are connected to one another and to the parts which are to be punched out and which can be both waste parts and useful parts, via breakpoints which are retained even after the individual blanks have been punched out and thus hold the sheet together for the further stripping process .
  • the breakpoints are set depending on the material and the machine, in particular taking into account the specific weight or the specific sheet weight (gr / m ⁇ ) of the material.
  • the processing of paper is from approx. 80 gr / m ⁇ possible, as well as solid cardboard for folding boxes of all weight classes and corrugated cardboard with E and B corrugations.
  • a stripping pin protruding downward in the upper frame is arranged congruently with each lower, upward stripping pin, namely within the waste outline of the waste part to be stripped.
  • the base plate usually consists of a wooden plate in which the contours of the stripping part are cut.
  • U1 discloses a device for breaking out cutting waste when punching cardboard boxes in an automatic punching machine with a die plate, the openings of which are congruent with the waste parts to be broken out.
  • vertically movable stripping tools are provided, which interact with clamping tools, which can be moved vertically below the die plate, for gripping and separating the waste parts.
  • the stripping tools preferably have stripping pins which act on the waste part in bores in a receiving plate or on a frame.
  • the clamping tools are designed as a flat, one-part or multi-part surface element which can be pressed into the die plate from below and which is in a particularly elastic operative connection with the stripping pins via the waste parts at the time of the stripping. This is necessary because the intended number of stripping pins can only be used in small numbers based on the area of the part.
  • a stripping machine for stripping undesired waste materials from blanks made of cardboard or the like which has a pair of interacting rollers.
  • a device with a hole pattern is attached to one of the rollers. Pins which penetrate the undesired material can be inserted into the individual holes, the surface of the other roller being sufficiently rigid. Det is to ensure that the blanks between the rollers are gripped and pulled through them, but on the other hand is such that the pins penetrate at least a part of the surface at any point.
  • the stripping pin and counterpressure interact to break out a strip of material. Surface processing is not possible, nor is punching waste broken out in the surface.
  • the break-out pins protrude only slightly from the roller surface. The punctiform line arrangement of the pins and their corresponding effect when they meet the upper counter-pressure roller and the cardboard sheet interposed between them do not guarantee that the parts will break out safely.
  • a stripping system for punching presses with a material plate is also known, in which holes are drilled, into which pins of different shapes and dimensions are inserted, clamped or screwed.
  • the assembled material plate is placed in a tool frame. Supports are arranged transversely across an attached pressure plate. The interaction with a base plate or die plate is not specified. Furthermore, the holes are indicated at large intervals according to the placement of the required pins.
  • the known stripping systems have the disadvantage, in particular in the case of fast-working automatic punching presses, that they do not lie quietly due to air vortices on the edges of large-area cut-outs or due to large closed areas of the lowering material plate and can have faults, so that often a clean flare-out Chen the parts is not possible.
  • the sheet is also subjected to a suction effect when moving back, in particular of large material plates, before it is pulled out of the stripping system of the automatic punching machine by the transport means.
  • the size of the sheet formats there are special requirements for the design of the frames and / or the material or holding plates of the stripping systems, which make the stripping tools relatively difficult, so that high acceleration forces have to be applied during the punching process. in order on the one hand to accomplish the punching process and on the other hand to return the stripping tool to the raised position.
  • the invention has for its object to provide a device that allows a clean stripping without using a lower arrangement of stripping pins, a quick and accurate arrangement of stripping pins m the stripping tool should be made possible.
  • the device should be easy to assemble and universally applicable and should influence the air layer above the sheet so that it does not warp during the punching process or when the stripping tool is raised.
  • the stripping tool should be of a light design in order to enable a simple construction in order to be able to design the drives for applying the acceleration forces with less power.
  • the invention provides that a perforated plate is used and that this perforated plate is individually fitted with stripping pins. If this perforated plate z. B. has a hole pattern of approx. 3 mm and each of the through holes has a diameter of approx. 2 mm, this means that approximately 140,000 holes are provided with a format of approx. 70 x approx. 100 cm. With a format of approx. 140 x approx. 100 cm, approx. 280,000 perforators are already planned, of which only a small number of perforators are used to break out the parts from the sheet.
  • the punching tool moves down between the sheet and the perforated plate, which are at a distance of about 1 cm to about 1.5 cm above the sheet during the punching process ends, i.e. a total of only a movement stroke of approx. 2 cm to approx. 5.5 cm, a uniform air build-up occurs because the air can escape through the free through holes. If, on the other hand, the perforated plate is moved upwards, then no punctiform negative pressure is generated, since air flows downward through the open holes when starting up, and an air pressure compensation is thus provided. The result of this is that the sheet that is drawn in cannot flutter due to air vortices or vacuum.
  • the sheet lies flat and can also be removed after the punching without a long time in between.
  • the punching speed can be increased significantly with the same punching quality.
  • the punching machine can even operate at a punching speed of approx. 9,000 to approx. 10,000 strokes / hour. work without the punching quality being impaired, for example by side attachments on the contour edge of a stripping pin.
  • the overall perforated plate size corresponds approximately to the sheet size, the receiving edges also having to be taken into account in order to insert the perforated plate into a receiving frame, a machine to be able to insert a frame or an interchangeable frame as specified in the prior art.
  • the perforated plate is also significantly reduced in weight.
  • a reduction in weight of more than 60% can be achieved at particularly close distances, so that only smaller acceleration forces have to be applied for the movement in order to be able to carry out the punching process.
  • the lower weight also facilitates handling when inserting into the machine frame or when loading outside the machine, for which purpose the perforated plate can also be used in an interchangeable frame.
  • the placement can also be automated, for example, if the use of a sheet is created by a CAD system, the part outline data can be can also be indirectly transferred to a CNC-controlled automatic placement machine, which places the break-out pins in a perforated plate in the specified grid at the specified points.
  • Base plate falls through. It has proven to be particularly advantageous to choose the outline of the opening in the base plate to be somewhat smaller than that of the part to be broken out, e.g. B. to lay 2/10 to 3/10 mm inwards. This leads to the fact that the stripping part is pressed into the opening under its own spring tension and cannot move upwards when the stripping pins are retracted quickly due to the spring clamping effect in connection with the side walls of the opening and with a slightly conical shape
  • the invention further provides that the frame which receives the perforated plates is divided into segment-shaped fields, which are fixed or changeable, into the individual ones required for the breakout Perforated plates can be used as single plates. This can reduce the weight of the entire plate.
  • break-out pins are only placed in the left and right edge areas in order to be able to break out the waste areas lying underneath from the sheets.
  • a pressure plate is only required if the stripping pins with their holding sections in the perforated plate are not inserted from the underside and are supported with an annular flange on the underside and z. B. are fixed by a releasable locking connection or are screwed into this, for which purpose the through hole must have a thread.
  • the stripping pins can be inserted into the top Through holes are used, a head formation being provided in order to prevent the stripping pins from falling through.
  • a pressure plate is necessary from above, which is placed on the head surfaces of the stripping pins and transfers the necessary punching force to the individual stripping pins from the frame.
  • the pressure plate can correspond to the maximum frame size, but it can also be adapted to the frame size actually set and thus to the perforated plate size used. According to the teaching of the invention, when using a perforated plate, care must be taken to ensure that the through holes which are not occupied by break-out pins remain free. Therefore, the pressure plate also has through holes, which, however, have to be smaller than the head of the respective stripping pin. When the frame is guided laterally in the stripping machine, the designer is given various construction options.
  • the perforated plate can also consist, for example, of aluminum, which, due to its material properties, ensures longer use with changing stripping pin inserts.
  • the pin head shapes can be flat heads or cylinder heads. The heads can be countersunk in the corresponding holes in the perforated plate or rest on the surface with an annular flange. Movement in the longitudinal direction of the stripping pins is avoided by the pressure plate.
  • the stripping pins can be made of metal or plastic.
  • the holes to be made can be made in a uniform or offset hole pattern. If the perforated grid is set and round holes are used, the entire perforated grid acts like a diagonal offset grid, so that even smaller bar-shaped parts can be punched out.
  • the narrow surfaces can, however, lead to the tolerance problems indicated above, which can be compensated for in a simple manner by dividing the perforated plate can by slightly shifting the set rows of holes in order to be able to compensate the tolerance range for the waste surface within a hole grid.
  • the stripping tool according to the invention is shown disassembled in a perspective view.
  • This consists essentially of a base plate 12, the m known manner z. B. is a plywood sheet, a metal or plastic sheet and are arranged in the openings 13 and 15 corresponding to the waste parts of a sheet. Protruding frame parts 16 or other guides on the plate 12 can be provided for lateral guidance limitation.
  • the sheet 8 is positioned on the base plate 12, e.g. B. by side and forehead markers, placed such that the parts 10, 14 to be broken out are congruent over the openings 13 and 15.
  • the sheet is held in the composite after the contour cut provided by the breakpoints 11.
  • the gripper edge 5 serves to grasp the sheet by means of a gripper and puller, while the lateral edges 6 hold the sheet together in the longitudinal direction.
  • the holes 2 are z. B. arranged in grid 3 in offset from row to row, so that the visible diagonal grid results.
  • the through holes 2 consist of a lower part 19, the diameter of which corresponds to the diameter of the stripping pin 4.
  • the upper section 18 has a larger diameter than the lower section and is so adapted to the diameter and shape of the head 17 at the upper end of the stripping pin 4 that it can be inserted with the head 17 in such a hole, as is shown in the right hole is shown.
  • This has the advantage that the z. B. steel stripping pins can not fall through.
  • other storage options e.g. B. conical designs of the holes and pin ends possible. It should only be taken into account that the break-out pins 4 will not fall down.
  • the head 17 can also be designed as a flat head, like a nail. As well the guide openings 2 or the bores need not have a depression or a depression section; the heads can protrude upwards.
  • the invention conveys to the person skilled in the art a number of solution approaches which are neither specified in the example nor in the subclaims.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausbrechen von Stanzteilen bei der Herstellung von Zuschnitten mit bestimmten Kantenverläufen aus einem Bogen aus Pappe, Papier, Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff unter Verwendung eines Ausbrechwerkzeuges, das eine Unterlagenplatte aufweist, auf die der Bogen mit den auszubrechenden Abfallteilen aufgelegt wird, und die Durchbrüche kongruent zu den Abfallflächen der Abfallteile aufweist, und eine darüber angeordnete Lochplatte mit im Raster angeordneten Durchgangslöchern, in die Ausbrechstifte nach unten weisend befestigt sind, die bei relativer Bewegung der Ebenen gegeneinander auf die Teile des Bogens greifen und diese in die Durchbrüche drücken.

Description

Vorrichtung zum Ausbrechen von Teilen bei der Herstellung von Zuschnitten aus einem Bogen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausbrechen von Teilen bei der Herstellung von Zuschnitten mit be- stimmten Kantenverläufen aus einem Bogen aus Pappe, Pa¬ pier, Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen und ein Verfahren zum Setzen von Ausbrechstiften.
Vorrichtungen der gattungsgemäßen Art werden insbesondere für die Herstellung von Faltschachteln eingesetzt. An¬ wendbar sind solche Vorrichtungen aber auch für die Her¬ stellung von sogenannten Flip-Top-Zuschnitten. Die Zu¬ schnitte der einzelnen Verpackungen werden dabei im Mehr- fachnutzen auf einen Bogen aufgedruckt und in einem
Stanzautomaten gestanzt, geritzt, gerillt, geprägt, aus¬ gebrochen, getrennt, gezählt und abgelegt. Die Erfindung soll alle Arten der Zuschnittherstellung erfassen.
Bei der Zuschnittherstellung wird der Bogen mit den im
Mehrfachnutzen angeordneten Zuschnitten durch einen seit¬ lichen Rand und stirnseitige Greiferkanten bis zur Tren¬ nung der Einzelzuschnitte zusammengehalten. Die einzelnen Zuschnitte sind untereinander und mit den Teilen, die ausgestanzt werden sollen und sowohl Abfallteile als auch Nutzteile sein können, über Haltepunkte verbunden, die auch nach dem Ausstanzen der einzelnen Zuschnitte erhal¬ ten bleiben und so den Bogen für den weiteren Ausbrech¬ vorgang zusammenhalten. Die Haltepunkte werden dabei ma- terial- und maschinenabhängig gesetzt, insbesondere unter Berücksichtigung des spezifischen Gewichtes bzw. des spe¬ zifischen Bogengewichtes (gr/m^) des Materials. Je nach Maschinenausführung ist die Verarbeitung von Papier von ca. 80 gr/m^ möglich, ebenso von Vollpappe für Falt¬ schachtelkartons aller Gewichtsklassen und Wellpappe mit E- und B-Welle.
Nach dem Stanzen kommt dem Ausbrechen der Abfallteile und ggf. Nutzteile bzw. -flächen besondere Bedeutung zu, wo¬ bei dem Umstand Rechnung getragen werden muß, daß die Bögen sehr großformatig sind; üblicherweise weisen diese Formate von 70 x 100 cm, 142 x 102 cm oder 115 bis 210 cm auf. Um entsprechend große Ausbrechwerkzeuge einsetzen zu können, ist es bekannt, obere und untere Einschiebrahmen, die gegenüber einer ortsfesten, mittigen Unterlagenplatte für die Aufnahme des Bogens beweglich angeordnet sind, in einer Stanzvorrichtung vorzusehen. In diese Rahmen sind Trägerschienen einsetzbar, an denen Ausbrechstifte, die an Schnellspannvorrichtungen angeordnet sind, befestigbar sind. Dabei wird zu jedem unteren, nach oben stehenden Ausbrechstift ein im oberen Rahmen nach unten vorstehen¬ der Ausbrechstift kongruent angeordnet und zwar innerhalb des Abfallumrisses des auszubrechenden Abfallteils. Die Unterlagenplatte besteht in der Regel aus einer Holz¬ platte, in der die Konturen des Ausbrechteils einge¬ schnitten sind. Nach dem Auflegen des Bogens auf diese Unterlagenplatte werden die beiden oberen und unteren Einschiebrahmen gegeneinander bewegt, wobei die oberen Ausbrechstifte auf das Ausbrechteil aufgreifen und der untere Ausbrechstift gegen die Unterseite des Bogens durch den Durchbruch in der Unterlagenplatte hindurch anliegt. In dieser Position bewegt sich der untere Rahmen nicht mehr, wenn die unteren Ausbrechstifte teleskopar¬ tig, z. B. gegen die Kraft einer Feder, in einer Führung nach unten verschieblich gelagert sind. Im Falle der starren Kopplung bewegt sich der untere Rahmen synchron mit dem oberen nach unten, so daß dadurch der jeweilige Teil ausgebrochen und in die Abfallausnehmung in der Un¬ terlagenplatte hineingezogen wird. Es ist darüber hinaus bekannt, zumindest an dem oberen Einschieberahmen eine Lochplatte mit Langlöchern diagonal verlaufend vorzuse- hen, in welche Schnellspannausbrecher von oben einsetzbar sind, an deren Unterseite die Ausbrechstifte hervorste¬ hen. Die Größe der Langlöcher, die für die Aufnahme der Schnellspannausbrecher erforderlich sind, ermöglicht nur die Verwendung sehr grobrasterförmig vorgesehener Ausbre¬ cher, was wiederum die Anordnung kongruenter Ausbrecher¬ stifte in dem unteren Einschieberahmen notwendig macht, um ein sauberes Ausbrechen der Abfälle mit wenigen Aus¬ brechstiften zu ermöglichen.
Aus der DE 93 07 397.6 Ul ist eine Vorrichtung zum Aus¬ brechen von Zuschnittabfällen beim Stanzen von Kartons in einem Stanzautomaten mit einer Matrizenplatte, deren Öff¬ nungen mit den auszubrechenden Abfallteilen deckungs- gleich sind, bekannt. Oberhalb der Matrizenplatte sind senkrecht bewegbare Ausbrechwerkzeuge vorgesehen, die mit unterhalb der Matrizenplatte senkrecht bewegbare Klemm¬ werkzeuge zum Erfassen und Abtrennen der Abfallteile zu¬ sammenwirken. Die Ausbrechwerkzeuge weisen vorzugsweise in Bohrungen einer Aufnahmeplatte oder an einem Rahmen befestigte auf das Abfallteil wirkende Ausbrechstifte auf. Die Klemmwerkzeuge sind dabei als flächiges, in die Matrizenplatte von unten drückbares, mit den Ausbrech- stiften über die Abfallteile im Zeitpunkt des Ausbrechens in besonderer elastischer Wirkverbindung stehendes ein- oder mehrteiliges Flächenelement ausgebildet. Dies ist notwendig, da die vorgesehene Anzahl von Ausbrechstiften nur in geringer Stückzahl bezogen auf die Fläche des Tei¬ les einsetzbar sind.
Aus der DE 18 33 492 Ul ist weiterhin eine Abstreifma¬ schine zum Abstreifen von unerwünschten Abfallmaterialien von Zuschnitten aus Karton oder dgl. bekannt, die ein Paar zusammenwirkender Walzen aufweist. An einer der Wal- zen ist eine Vorrichtung mit einem Lochraster befestigt. In die einzelnen Löcher können Stifte eingesetzt werden, welche in das unerwünschte Material dringen, wobei die Oberfläche der anderen Walze ausreichend steif ausgebil- det ist, um zu gewährleisten, daß die Zuschnitte zwischen den Walzen erfaßt und durch sie hindurchgezogen werden, andererseits jedoch so beschaffen ist, daß die Stifte an beliebigen Stellen wenigstens einen Teil der Oberfläche durchdringen. Auch hier wirken Ausbrechstift und Gegen¬ druck zum Ausbrechen eines Materialstreifens zusammen. Eine flächenmäßige Bearbeitung ist dabei nicht möglich, ebenso kein Ausbrechen von Stanzabfällen in der Fläche. Die Ausbrechstifte stehen aus der Walzenoberfläche nur geringfügig hervor. Die punktuelle linienmäßige Anordnung der Stifte und deren entsprechende Wirkung beim Zusammen¬ treffen mit der oberen Gegendruckwalze und dem zwischen¬ gefügten Kartonbogen gewähren kein sicheres Ausbrechen der Teile.
Aus der DE 44 18 520 AI ist weiterhin ein Ausbrechsystem für Stanzautomaten mit einer Werkstoffplatte bekannt, in die Löcher gebohrt sind, in die Stifte mit unterschiedli¬ chen Formen und Abmessungen gesteckt, geklemmt oder ge- schraubt werden. Die bestückte Werkstoffplatte wird in einen Werkzeugrahmen eingelegt. Über eine aufgelegte Druckplatte sind Stützen querverlaufend angeordnet. Das Zusammenwirken mit einer Unterplatte oder Matrizenplatte ist nicht angegeben. Weiterhin sind die Löcher in großen Abständen entsprechend der Plazierung der benötigten Stifte angegeben.
Die bekannten Ausbrechsysteme weisen insbesondere bei schnellarbeitenden Stanzautomaten den Nachteil auf, daß sie durch Luftwirbel an den Kanten großflächiger Ausbrü¬ che oder durch große geschlossene Flächen der niederfah¬ renden Werkstoffplatte nicht ruhig liegen und Verwerfun¬ gen aufweisen können, so daß oftmals ein sauberes Ausbre¬ chen der Teile nicht möglich ist. Darüber hinaus ist der Bogen auch beim Zurückfahren, insbesondere von großflä¬ chigen Werkstoffplatten, einer Sogwirkung unterzogen, bevor er von den Transportmitteln aus dem Ausbrechsystem des Stanzautomaten herausgezogen wird. Weiterhin sind im Hinblick auf die Große der Bogenformate besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Rahmen und/oder der Werkstoff- bzw. Halteplatten der Ausbrechsy- steme zu stellen, die die Ausbrechwerkzeuge relativ schwer machen, so daß beim Stanzvorgang hohe Beschleuni¬ gungskräfte aufzubringen sind, um einerseits den Stanz¬ vorgang und andererseits die Rückführung des Ausbrech- werkzeuges in die abgehobene Position bewerkstelligen zu können.
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, die em sauberes Ausbrechen auch ohne Verwendung einer unteren Anordnung von Ausbrechstiften ermöglicht, wobei eine schnelle und paßgenaue Anordnung von Ausbrechstiften m dem Ausbrechwerkzeug ermöglicht werden soll. Nach einer weiteren Teilaufgabe soll die Vorrichtung einfach be¬ stückbar und universell einsetzbar sein und die Luft- schicht über dem Bogen so beeinflussen, daß dieser sowohl beim Stanzvorgang als auch beim Hochfahren des Aus¬ brechwerkzeugs sich nicht verwirft. Weiterhin soll das Ausbrechwerkzeug leicht ausgeführt sein, um einen einfa¬ chen Aufbau zu ermöglichen, um die Antriebe zum Aufbrin- gen der Beschleunigungskrafte leistungsarmer auslegen zu können.
Die Aufgabe lost die Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebene Ausbildung einer Vorrichtung. Die einfache Bestückung der Lochplatte wird durch die m den Ansprü¬ chen 18 und 19 angegebenen Bestückungsverfahren gewähr¬ leistet .
Vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 17 angegeben. Die Erfindung sieht abweichend vom Stand der Technik vor, daß eine Lochplatte verwendet wird und daß diese Loch¬ platte individuell mit Ausbrechstiften bestuckt wird. Wenn diese Lochplatte z. B. ein Lochraster von ca. 3 mm aufweist und jedes der Durchgangslocher einen Durchmesser von ca. 2 mm aufweist, so bedeutet dies, daß bei einem Format von ca. 70 x ca. 100 cm ca. 140.000 Löcher vorgesehen sind. Bei einem Format von ca. 140 x ca. 100 cm sind bereits ca. 280.000 Locher vorgesehen, von denen für die Ausbrechung der Teile aus dem Bogen aber nur partiell eine geringe Anzahl von Lochern belegt wird. Daraus ist ersichtlich, daß über die Restfläche der Lochplatte, die nicht mit Ausbrechstiften bestückt ist, sich em Niederfahren des Ausstanzwerkzeugs zwischen dem Bogen und der Lochplatte, die im Abstand von ca. 1 cm bis ca. 1,5 cm oberhalb des Bogens beim Stanzvorgangs endet, also insgesamt nur em Bewegungshub von ca. 2 cm bis ca. 5,5 cm vollzieht, ein gleichförmiger Luftstau entsteht, da die Luft durch die freien Durchgangslocher entweichen kann. Wird andererseits die Lochplatte nach oben gefah¬ ren, so wird kein punktueller Unterdruck erzeugt, da beim Hochfahren Luft durch die offenen Löcher nach unten strömt und so ein Luftdruckausgleich gegeben ist. Dies führt dazu, daß der eingezogene Bogen weder durch Luft- wirbel noch durch Vakuum flattern kann. Der Bogen liegt ruhig auf und kann auch nach dem Stanzen ohne längere Zwischenzeit abgezogen werden. Die Stanzgeschwindigkeit kann bei gleicher Stanzqualitat wesentlich erhöht werden. Der Stanzautomat kann sogar mit Stanzgeschwindigkeit von ca. 9.000 bis ca. 10.000 Hube/Std. arbeiten, ohne daß dadurch die Stanzqualität, beispielsweise durch Seitenaufsätze auf dem Konturenrand eines Ausbrechstif¬ tes, beeinträchtigt würde.
Bei vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung entspricht die Lochplattengroße insgesamt etwa der Bogengröße, wobei die Aufnahmeränder zusätzlich zu berücksichtigen sind, um die Lochplatte in einen Aufnahmerahmen, einen Maschinen- rahmen oder einen Wechselrahmen einführen zu können, wie sie im Stand der Technik angegeben sind. Es ist aber auch möglich, einen Trägerrahmen zu verwenden und in diesen Trägerrahmen eine oder mehrere solcher Lochplatten einzusetzten, deren Lochreihen dann bis an den Rand der einzelnen Segmente gehen, so daß die positive Wirkung auf den zu stanzenden Bogen auch bei dieser Ausbildung gege¬ ben ist.
Durch die Vielzahl der Löcher, die über die gesamte Flä¬ che im engen Raster verteilt sind, wird darüber hinaus die Lochplatte gewichtsmäßig wesentlich reduziert. So ist bei besonders engen Abständen eine Gewichtsreduzierung von über 60 % erzielbar, so daß für die Bewegung auch nur geringere Beschleunigungskräfte aufgebracht werden müs¬ sen, um den Stanzvorgang durchführen zu können. Darüber hinaus erleichtert das niedrigere Gewicht auch die Handhabung beim Einsetzen in den Maschinenrahmen oder beim Bestücken außerhalb der Maschine, zu welchem Zweck die Lochplatte auch in einen Wechselrahmen eingesetzt sein kann.
Gemäß der Lehre der Erfindung ist in jedem Fall sicherzu¬ stellen, daß die mit Ausbrechstiften nicht belegten Lö- eher stets geöffnet bleiben. Wird deshalb eine Druck¬ platte zum Niederhalten von Ausbrechstiften auf die Loch¬ platte gelegt, so muß diese kongruent zu den Durchgangs¬ löchern ebenfalls Durchgangslöcher aufweisen, damit die Luftströmung durch die Löcher bei der Hubbewegung sicher- gestellt ist. Entsprechende konstruktive Details sind in einigen Unteransprüchen ebenfalls angegeben.
Bei geraden Ausbrechstiften empfiehlt es sich, Durch¬ gangslöcher in der Lochpϊatte an die Querschnittskontur der einzusetzenden Stifte anzupassen. Es ist aber auch möglich, die Durchgangslöcher' in der Lochplatte mit einer bestimmten Kontur zu versehen, in die ein entsprechend angepaßter Halteabschnitt eines Ausbrechstiftes einsetz- bar ist, wahrend der eigentliche Stanzabschnitt eine an¬ dere Kontur aufweist und/oder einen Mittenversatz gegen¬ über der Langsachse des Halteabschnittes. Durch diese individuellen Ausgestaltungen ist es möglich, z. B bei dreieckförmigen Durchgangslöchern, diese m Reihen ver¬ schachtelt, dicht aneinander vorzusehen, wenn diese gleichschenkelig sind, und durch gedrehten Einsatz der Ausbrechstifte den seitenversetzten Stanzabschnitt so zu positionieren, daß er in unmittelbarer Nahe eines Anbin- dungspunktes zum Eingriff auf das auszustanzende Teil des Bogens gelangt. Es hat sich weiterhin m Versuchen be¬ währt, die Ausbrechstifte an den unteren Stanzstirnflä¬ chen mit Schneidkanten zu versehen Besonders vorteilhaft können diese mit einer Konturenflache kombiniert werden.
Wahrend mit einem Ausbrechwerkzeug gemäß der Erfindung gearbeitet werden kann, ist es auch einfach möglich, für eine andere Stanzform eine weitere Lochplatte entspre¬ chend zu bestücken. Hierzu sind verschiedene Verfahren m den Ansprüchen 18 und 19 angegeben. Auf einfachste Weise ist dies bei der manuellen Bestückung möglich, wenn die Lochplatte durchsichtig ist und z. B. aus Makrolon oder einem anderen durchsichtigen Kunststoff besteht, so daß die Platte nur auf einem vorgestanzten Bogen aufgelegt werden muß. Die Abfallumrisse sind dabei sichtbar, so daß die Ausbruchstifte in die entsprechenden Locher längs der Umrißkanten eingesetzt werden können. Die Anzahl und der Abstand im vorgegebenen Raster der Locher hängen von dem verwendeten Material, z. B. Vollpappe oder Wellpappe, und den festgesetzten Haltepunkten ab. Vorteilhaft ist es, die Ausbrechstifte in Hohe des Haltepunktes vorzusehen, so daß diese beim Ausbrechen teilweise abgeschert werden. Ebenso kann eine Bestückung auch unter Verwendung einer Schablone erfolgen.
Die Bestückung läßt sich aber auch automatisieren, wenn beispielsweise der Nutzen eines Bogens durch eine CAD- Anlage erstellt wird, so können die Teileumrißdaten un- mittelbar auch auf einen CNC-gesteuerten Bestückungsauto¬ maten übertragen werden, der in eine Lochplatte im vorge¬ gebenen Raster an den vorgegebenen Punkten die Ausbrech¬ stifte setzt.
Durch die Möglichkeit, eine größere Mindestanzahl von Ausbrechstiften pro Teil setzen zu können, ist es nicht mehr erforderlich, unterhalb der Unterlagenplatte Gegen¬ stifte für die geführte Aufnahme zu setzen, ebenso ist es nicht erforderlich, diese Ausbrechformen gesondert herzu¬ stellen und diese an der oberen Ausbrechplatte zu befe¬ stigen. Durch die Möglichkeit mehrere Ausbrechstifte dicht aneinander setzen zu können, wird ein sauberes Ausbrechen gegenüber dem Umriß in der Unterlagenplatte stets sichergestellt, ebenso daß der Abfall durch die
Unterlagenplatte hindurchfällt. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, den Umriß des Durchbruches in der Unterlagenplatte etwas kleiner zu wählen, als den des auszubrechenden Teiles, z. B. um 2/10 bis 3/10 mm nach innen zu verlegen. Dies führt dazu, daß das Ausbrechteil unter eigener Federspannung in den Durchbruch hineingedrückt wird und beim schnellen Zurückfahren der Ausbrechstifte durch die Federklemmwirkung in Verbindung mit den Seitenwänden des Durchbruchs nicht nach oben schnellen kann und bei leicht konischem Verlauf der
Seitenflächen des Durchbruchs nach unten hin sich weitend - durch die Federkraft begünstigt - nach unten beschleunigt fällt .
Bei der Größe der Ausbrechwerkzeuge - entsprechend den
Formaten der Bögen - sollten nicht zu viele Ausbrechstif¬ te gesetzt werden, um die Lochplatte gewichtsmäßig nicht übermäßig zu beanspruchen. Aus diesem Grunde wird auch nur die mindestens benötigte Anzahl der Ausbrechstifte jeweils gesetzt. Auf die Lochplatte wird die Druckplatte mit kongruenten Durchgangslöchern aufgelegt, diese drückt auf die Köpfe der Ausbrechstifte. Im Verbund können diese Teile beispielsweise in einen oberen Rahmen der Maschine eingeschoben werden, der die Lochplatte mit Druckplatte zum Ausbrechen der Teile nach unten bewegt. In umgekehr¬ ter Weise kann die Unterlagenplatte mit dem daraufliegen¬ den Bogen auch gegen die Ausbrechstempel bewegt werden; beide Antriebsmöglichkeiten führen zum gleichen Ergebnis. Durch die Erfindung ist es auch nicht mehr erforderlich, untere Ausbrechstifte kongruent zu den oberen positionie¬ ren oder andere Klemmwerkzeuge vorsehen zu müssen. Der Aufwand für die Umrüstung und die Umrüstzeiten sind we- sentlich kürzer als beim Stand der Technik.
Es hat sich gezeigt, daß es zweckmäßig ist, in Bogenvor- schubrichtung die Lochplatte in Längsrichtung zu teilen und die beiden Hälften seitlich gegeneinander verschieb- bar oder in der Tiefe verschiebbar anzuordnen, um gering¬ fügige Toleranzen zwischen dem Lochraster und den Aus¬ brechflächen auf einfache Weise ausgleichen zu können. Zu diesem Zweck werden die beiden Teile an dem Rahmen ver¬ schieblich befestigt, so daß in gewünschter Weise in en- gen Grenzen der Toleranzausgleich erfolgen kann. In Wei¬ terentwicklung dieses modularen Aufbaus sieht die Erfin¬ dung ferner vor, daß der Rahmen, der die Lochplatten auf¬ nimmt, in segmentförmige Felder, die fest oder veränder¬ bar sind, unterteilt ist, in die einzelne, jeweils für die Ausbrechung benötigte Lochplatten als Einzelplatten einsetzbar sind. Dadurch kann das Gewicht der gesamten Platte reduziert werden. Bei vielen Zuschnitten werden beispielsweise nur im linken und rechten Randbereich Aus¬ brechstifte gesetzt, um die darunter liegenden Abfallflä- chen aus den Bögen ausbrechen zu können. Eine Druckplatte wird nur dann benötigt, wenn die Ausbrechstifte mit ihren Halteabschnitten in die Lochplatte nicht von der Unter¬ seite her eingesetzt werden und mit einem Ringflansch an der Unterseite sich abstützen und z. B. durch eine lös- bare Rastverbindung fixiert sind oder in diese einge¬ schraubt sind, zu welchem Zweck das Durchgangsloch ein Gewinde aufweisen muß. Im Falle der Verwendung einer Druckplatte können die Ausbrechstifte von oben in die Durchgangslöcher eingesetzt werden, wobei eine Kopfaus¬ bildung vorzusehen ist, um ein Durchfallen der Ausbrech¬ stifte zu verhindern. In diesem Fall ist von oben eine Druckplatte notwendig, die auf die KopfOberflächen der Ausbrechstifte aufgelegt wird und die notwendige Stanz¬ kraft auf die einzelnen Ausbrechstifte vom Rahmen her überträgt. Die Druckplatte kann der maximalen Rahmengröße entsprechen, sie kann aber auch der tatsächlich eingestellten Rahmengröße und damit der verwendeten Loch- plattengröße entsprechend angepaßt sein. Gemäß der Lehre der Erfindung ist bei Verwendung einer Lochplatte dafür Sorge zu tragen, daß die nicht mit Ausbrechstiften beleg¬ ten Durchgangslöcher frei bleiben. Deshalb weist die Druckplatte ebenfalls Durchgangslöcher auf, die jedoch kleiner sein müssen, als der Kopf des jeweiligen Aus¬ brechstiftes. Bei seitlicher Rahmenführung in der Aus¬ brechmaschine weden dem Konstrukteur verschiedene Aufbau- moglichkeiten eröffnet.
Die Lochplatte kann beispielsweise auch aus Aluminium bestehen, das infolge seiner Materialeigenschaften einen längeren Gebrauch bei wechselnden Ausbrechstifteinsätzen gewährleistet. Die Stiftkopfformen können Flachköpfe sein oder aber auch Zylinderköpfe. Die Köpfe können in ent- sprechenden Bohrungen der Lochplatte versenkt sein oder auf der Oberfläche mit einem Ringflansch aufliegen. Eine Bewegung in Längsrichtung der Ausbrechstifte wird durch die Druckplatte vermieden. Die Ausbrechstifte können aus Metall oder Kunststoff bestehen.
Die einzubringenden Löcher können in einem gleichförmigen oder versetzten Lochraster angebracht werden. Bei ver¬ setztem Lochraster und runden Löchern wirkt das ganze Lochraster wie ein Diagonalversatzraster, so daß auch kleinere balkenförmige Teile ausgestanzt werden können. Die schmalen Flächen können allerdings zu den oben ange¬ gebenen Toleranzproblemen führen, was durch eine Teilung der Lochplatte auf einfache Weise ausgeglichen werden kann, indem die gesetzten Lochreihen geringfügig verscho¬ ben werden, um innerhalb eines Lochrasters den Toleranz- bereich zu der Abfallflache ausgleichen zu können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeich¬ nung schematisch dargestellten Ausbrechwerkzeuges ergän¬ zend erläutert.
In den Figuren zeigen:
FIG 1 m schematischer, perspektivischer Darstellung den Aufbau eines Ausbrechwerkzeuges und
FIG 2 einen Teilschnitt durch die Lochplatte des Ausbrechwerkzeuges .
In FIG 1 ist m perspektivischer Darstellung das Aus¬ brechwerkzeug gemäß der Erfindung zerlegt dargestellt. Dieses besteht im wesentlichen aus einer Unterlagenplatte 12, die m bekannter Weise z. B. eine Sperrholzplatte, eine Metall- oder Kunststoffplatte ist und in der Durch¬ bruche 13 und 15 entsprechend den Abfallteilen eines Bo¬ gens angeordnet sind. Zur seitlichen Führungsbegrenzung können überstehende Rahmenteile 16 oder andere Führungen an der Platte 12 vorgesehen sein.
Auf die Unterlagenplatte 12 wird der Bogen 8 positio¬ niert, z. B. durch Seiten- und Stirnmarker, aufgelegt, derart, daß die auszubrechenden Teile 10, 14 kongruent über den Durchbrüchen 13 und 15 liegen. Der Bogen wird im Verbund nach dem vorgelegten Konturenschnitt durch die Haltepunkte 11 gehalten. Der Greiferrand 5 dient zum Er¬ fassen des Bogens mittels eines Greifers und Einziehers, wahrend die seitlichen Rander 6 den Bogen in Langsrich- tung zusammenhalten. Oberhalb der Unterlagenplatte 12 befindet sich in dem zusammengesetzten Werkzeug die er¬ findungsgemäß vorgesehene Lochrasterplatte 1 mit Durch¬ gangsbohrungen 2, in die Ausbrechstifte 4 einsetzbar sind. Die Bohrungen 2 sind z. B. im Raster 3 im Versatz von Reihe zu Reihe angeordnet, so daß sich das sichtbare Diagonalraster ergibt. Nach dem Belegen der einzelnen Durchgangslöcher 2 durch Ausbruchstifte 4 - diese sind vergrößert gegenüber den symbolisch angeordneten Durch- bruchen gezeichnet - im Bereich der Flache Teile 10, 14 längs der Umrißkante wird auf die Lochplatte 1 eine Druckplatte 5 aufgelegt und mit dieser über nicht darge¬ stellte Verbindungselemente gekoppelt. Diese Druckplatte weist kongruent zu den Durchgangslöchern 2 ebenfalls
Durchgangslöcher 20 auf, so daß eine ungehinderte Luft- durchstromung durch nicht gelegte Durchgangslöcher 2 und 20 möglich ist. Der so gebildete Stanzteil wird dann bei¬ spielsweise in einen Oberrahmen eines vorhandenen, her- kommlichen Stanzautomates für die Herstellung von Falt¬ schachteln eingeschoben und mit diesem Rahmen nach unten zum Ausbrechen der Teile 10, 14 abgesenkt, so daß die unteren Stirnseiten der Ausbrechstifte 4 auf die Teile 10, 14 aufgreifen und diese in die Durchbrüche 13, 15 drucken.
In FIG 2 ist die Lochplatte im Teilschnitt über eine ge¬ ringe Anzahl von Führungsbohrungen dargestellt. Die Durchgangsbohrungen 2 bestehen aus einem unteren Teil 19, dessen Durchmesser dem Durchmesser des Ausbrechstiftes 4 entspricht. Der obere Abschnitt 18 weist einen größeren Durchmesser als der untere Abschnitt auf und ist so dem Durchmesser und der Form des Kopfes 17 am oberen Ende des Ausbrechstiftes 4 angepaßt, daß dieser mit dem Kopf 17 in ein solches Loch versenkt einsetzbar ist, wie dies anhand des rechten Loches gezeigt ist. Dies hat den Vorteil, daß die z. B. aus Stahl bestehenden Ausbrechstifte nicht durchfallen können. Selbstverständlich sind auch andere Lagerungsmöglichkeiten, z. B. konische Ausbildungen der Locher und Stiftenden, möglich. Es ist lediglich zu berücksichtigen, daß ein Durchfallen der Ausbrechstifte 4 nach unten vermieden wird. Der Kopf 17 kann auch als Flachkopf, wie bei einem Nagel, ausgebildet sein. Ebenso brauchen die Führungsdurchbruche 2 bzw. die Bohrungen keine Senke oder keinen Senkabschnitt aufzuweisen; die Kopfe können nach oben vorstehen. Die Erfindung vermit¬ telt dem Fachmann eine Reihe von Losungsansatzen, die weder im Beispiel noch in den Unteransprüchen im einzel¬ nen angegeben sind.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung zum Ausbrechen von Teilen bei der Herstel¬ lung von Zuschnitten mit bestimmten Kantenverlaufen aus einem Bogen aus Pappe, Papier, Kunststoff oder einem Ver- bundwerkstoff, die mindestens aus einer Unterlagenplatte, auf die der Bogen mit den auszubrechenden Teilen aufleg¬ bar ist und die Durchbruche kongruent zu den Flachen der Teile aufweist, und einem darüber angeordneten Aus¬ brechwerkzeug mit nach unten vorstehenden Ausbrechstiften besteht, die bei relativer Bewegung des Ausbrechwerkzeu¬ ges und der Unterplatte aufemanderzu auf die Oberflache der Teile des Bogens greifen und die Teile m die Durch¬ bruche drucken, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
daß das Ausbrechwerkzeug eine den Bogen mindestens über die auszubrechenden Teile überspannende Lochplatte (1) mit m einem engen Raster über die gesamte Fläche verteilt eingebrachten Durchgangslöchern (2) aufweist,
daß nur m ausgewählte Durchgangslocher (2) kongru¬ ent zu den Flachen der Teile (10, 14) des Bogens (8) Aus¬ brechstifte (4) eingesetzt und hierin festgehalten sind, wahrend die übrigen Durchgangslöcher (2) geöffnet bleiben und
daß die Anzahl der eingesetzten Ausbrechstifte (4) und deren Anordnung in bezug auf die Flache jedes Teiles (10, 14} so gewählt sind," daß die Teile (10) längs ihren vorgeschnittenen Umrißkonturen und m der Flache bei relativer Bewegung an den Haltepunkten ausgebrechbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Durchgangslöcher (2) von Reihe zu Reihe im Halbversatz oder bei eckiger Aus¬ führung ineinander verzahnt angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Durchgangslöcher (2) einen polygonen, sternförmigen, runden oder ovalen Quer¬ schnitt aufweisen oder als Bohrung mit Gewinde ausgebil¬ det sind, und daß die Ausbrechstifte (4) einen konturen¬ angepaßten einsetzbaren Halteabschnitt und einen aus der Unterseite der Lochplatte (1) vorstehenden Stanzabschnitt mit polygonem, sternförmigem, rundem oder ovalem Quer¬ schnitt aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ausbrechstifte (4) von der Unterseite oder der Oberseite her in die
Durchgangslöcher (2) eingesetzt und hierin mittels in Ausnehmungen oder Ringnuten in den Ausbrechstiften (4) eingreifender lösbarer Sperren gehalten oder von der Unterseite her eingeschraubt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Stanzabschnitt des Ausbrechstiftes (4) gegenüber dem Halteabschnitt gekröpft oder seitlich versetzt an diesem angebracht oder entspre- chend einteilig ausgeformt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ausbrechstifte (4) an den unteren Seiten im rechten Winkel zur Längsachse oder schrägverlaufende oder profilierte Stirnflächen mit äußeren Schneidkanten aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß am oberen Ende eines Ausbrechstiftes (4) ein Kopf (17) vorgesehen ist, dessen Querschnitt etwas größer ist als der Querschnitt des Aus- brechstiftes (4) , daß der Ausbrechstift (4) von oben in das Durchgangsloch (2) eingesetzt ist, daß die Durch¬ gangslöcher (2) in der Lochplatte (1) eine der Kopfform entsprechende Ausnehmung (18) an der Oberseite aufweisen oder daß die Köpfe (17) auf der Oberseite mit einem Ring- flansch aufliegen, und daß auf die Köpfe der Ausbrech¬ stifte (4) eine mit der Lochplatte (1) verbindbare Druck¬ platte (5) mit kongruent zu den Durchgangslöchern (2) angeordneten Durchgangslöchern (20) mit kleinerem Quer- schnitt mit gleicher oder abweichender Querschnittsform aufgelegt ist, die die Ausbrechstifte niederhält.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3, 4, 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Aus- brechstift (4) einen aus der Oberseite der Lochplatte vorstehenden Zapfen aufweist, der in das zugeordnete Durchgangsloch (20) in der Druckplatte (5) eingreift.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die
Lochplatte (1) und/oder Druckplatte aus mindestens zwei Einzelplatten besteht, die horizontal seitlich und/oder in der Tiefe gegeneinander verschiebbar in einem Rahmen angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Lochplatte (1) sich über die gesamte Bogenflache erstreckt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 7, 9 oder 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Lochplatte (2) aus einer Stützplatte und einer Deckplatte besteht, in denen deckungsgleich Durchgangslöcher (2) für die Aufnahme der Ausbrechstifte (4) vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 7, 9 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die
Lochplatte, die Stützplatte und/oder Deckplatte und/oder die Druckplatte aus Aluminium oder einem durchsichtigen oder nicht durchsichtigen Kunststoff bestehen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 7, 9 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß minde¬ stens die Lochplatte (1) aus Segmenten aus Kunststoff mit eingebrachten Durchgangslöchern (2) besteht, die in min¬ destens zwei Schichten übereinander und überlappend ver- legt, bei kongruenter Lage der Durchgangslöcher (2) mit¬ einander durch Kleben oder Verschweißen verbunden sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Segmente höhere und niedrigere ineinander verschachtelbare Flächenabschnitte mit Durchgangslöchern aufweisen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, 9 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Lochplatte (1) allein oder aus Stützplatte und Deckplatte bestehend ca. 12 mm bis ca. 20 mm stark ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 7 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Lochplatte (1) und die Druckplatte (5) in einem oben und unten offenen Wechselrahmen eingesetzt sind und daß die mit Ausbrechstiften (4) vorbestückte Lochplatte (1) in den seitliche Führungen aufweisenden Wechselrahmen ein¬ schiebbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Durchbrüche in der Unterlagenplatte (12) eine geringfügig kleinere Kontur aufweisen als der Zuschnitt der auszubrechenden Teile, die unter eigener Federwirkung beim Ausstanzen in die Durchbrüche gedrückt werden, und daß die Durchbrüche sich nach unten weiten und die Seitenwände im wesentlichen konisch verlaufen, so daß die Teile nach unten unter der eigenen Federwirkung fallen.
18. Verfahren zum Belegen der Durchgangslöcher mit Aus¬ brechstiften nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf die Lochplatte (1) eine Schablone aufgelegt wird, die dem Bogen mit den ausgebrochenen Ausbrechteilen (10, 14) ent¬ spricht, und daß die Ausbrechstifte entlang der Innenkante in die Durchbrüche (2) manuell oder maschinell eingesetzt werden, wobei der Randabstand und der Abstand zu den Verbindungspunkten so gewählt sind, daß die Abfallteile (10, 14) vollständig in die Durchbrüche (13, 15) gedrückt werden.
19. Verfahren zum Belegen der Durchgangslöcher mit Aus¬ brechstiften nach einem der Ansprüche 1 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Lochplatte (1) auf den Tisch eines Belegungsautomaten aufgelegt wird, der die Ausbrechstifte (4) entsprechend einer vorgegebenen Steuerinformation in Durchgangslöcher an bestimmten x/y-Koordinaten einsetzt, zu welchem Zweck entweder der Bestückungskopf in x-y-Richtung gegenüber der Lochplatte (1) gesteuert verschieblich angeordnet ist oder die Lochplatte (12) gegenüber einem feststehenden Bestückungskopf im Raster der Lochreihen in x-y-Koordina- tenrichtung verschieblich ist.
EP97921842A 1996-05-03 1997-05-01 Vorrichtung zum ausbrechen von teilen bei der herstellung von zuschnitten aus einem bogen Ceased EP0907471A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617688 1996-05-03
DE19617688A DE19617688A1 (de) 1996-05-03 1996-05-03 Verfahren und Ausbrechwerkzeug zum Ausbrechen von Stanzabfällen bei der Herstellung von Zuschnitten aus einem Bogen
PCT/EP1997/002232 WO1997042010A1 (de) 1996-05-03 1997-05-01 Vorrichtung zum ausbrechen von teilen bei der herstellung von zuschnitten aus einem bogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0907471A1 true EP0907471A1 (de) 1999-04-14

Family

ID=7793168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97921842A Ceased EP0907471A1 (de) 1996-05-03 1997-05-01 Vorrichtung zum ausbrechen von teilen bei der herstellung von zuschnitten aus einem bogen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0907471A1 (de)
DE (2) DE19617688A1 (de)
WO (1) WO1997042010A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6052909A (en) 1998-08-26 2000-04-25 Gardner; Mark T. Hand-held oval cutting device
US6158133A (en) * 1998-12-23 2000-12-12 Fiskars Inc. Oval cutter
DE102012103858B4 (de) 2011-12-05 2024-01-25 Boxplan Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Ausbrechwerkzeuges
CN103192423A (zh) * 2013-04-12 2013-07-10 昆山市飞荣达电子材料有限公司 手工压料头治具
DE202016102593U1 (de) 2016-05-13 2016-06-10 Bobst Mex Sa Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstückbögen
DE102017100957A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 Boxplan Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum wechselnden Einschub eines ersten Stössels oder eines zweiten Stössels
CN113715112A (zh) * 2021-06-24 2021-11-30 格力电器(武汉)有限公司 板材掰边装置以及板材边料回收***

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1981974A (en) * 1931-07-20 1934-11-27 Vernimb August Automatic stripping machine for folding box work
ATE99225T1 (de) * 1987-10-13 1994-01-15 Meurer Nonfood Product Gmbh Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer einrichtung fuer die bearbeitung von plattenfoermigen werkstuecken od.dgl.
CH684187A5 (fr) * 1990-04-26 1994-07-29 Bobst Sa Outil supérieur mobile pour une station d'éjection des déchets dans une machine de découpage de feuilles en vue de la production d'emballages.
US5136907A (en) * 1991-05-22 1992-08-11 Amp Incorporated Prevention of slug pulling in stamping presses
DE9307397U1 (de) * 1993-05-15 1994-09-22 Emrich, Dirk, 51709 Marienheide Vorrichtung zum Ausbrechen von Zuschnittabfällen beim Stanzen von Karton
DE9314706U1 (de) * 1993-09-29 1994-02-10 Gerent, Withold, 33818 Leopoldshöhe Ausbrechsystem für Stanzautomaten
CH690027A5 (fr) * 1994-07-14 2000-03-31 Bobst Sa Outil supérieur mobile pour la séparation des poses d'une feuille travaillée par une presse de fabrication d'emballages.
DE29608009U1 (de) * 1996-05-03 1996-07-25 Kara, Jürgen, 96279 Weidhausen Ausbrechwerkzeug zum Ausbrechen von Stanzabfällen bei der Herstellung von Zuschnitten aus einem Bogen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9742010A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997042010A1 (de) 1997-11-13
DE19617688A1 (de) 1997-11-13
DE29707792U1 (de) 1997-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2452790B1 (de) Bearbeitungsstation für eine Stanzmaschine und Verfahren zur Probebogenauslage
EP2008781B1 (de) Werkzeug für Bogenstanz- und -prägemachine
WO2021233668A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur nutzentrennung
DE102008008112A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen
WO1997042010A1 (de) Vorrichtung zum ausbrechen von teilen bei der herstellung von zuschnitten aus einem bogen
DE60102097T2 (de) Auslegerstation einer Formpresse und Werkzeugsatz für eine solche Station
WO1994026480A1 (de) Vorrichtung, klemmwerkzeug und verfahren zum ausbrechen von zuschnittabfällen beim stanzen von karton
DE60313130T2 (de) Aufspannklammer für unteren rahmen einer schneidpresse
DE102008034764A1 (de) Werkzeug für eine Bogenstanzmaschine
DE29608009U1 (de) Ausbrechwerkzeug zum Ausbrechen von Stanzabfällen bei der Herstellung von Zuschnitten aus einem Bogen
EP4103370A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur nutzentrennung
EP4069480A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur nutzentrennung
DE19648952C1 (de) Vorrichtung zum Ausbrechen und Entfernen von Abfallstanzteilen aus Nutzen oder Werkstoffbögen, insbesondere für Flachbettstanz- und/oder Prägeautomaten
DE4024137A1 (de) Ausbrechwerkzeug, verfahren zu seiner bestueckung und vorrichtung zur bestueckung eines ausbrechwerkzeuges in einem und fuer einen stanzautomaten
DE102015222178B4 (de) Perforationssystem und Verfahren
AT502040B1 (de) Ablegewerkzeug
DE202007017069U1 (de) Werkzeug für Bogenstanz- und -prägemaschine
AT405146B (de) Stanzwerkzeug für blechteile
DE60204002T2 (de) Ausbrechwerkzeug aus kunsstoffschaum
WO2003061867A1 (de) Verfahren zum betreiben eines tafelanlagesystems für stanzpressen und verbindungsmittel zur durchführung des verfahrens
WO2024083678A1 (de) Vorrichtung, bearbeitungsmaschine und verfahren zur nutzentrennung
DE102017119918A1 (de) Technik zum Stanzen von Kleinstanzteilen
DE102021119162A1 (de) Setzvorrichtung, Setzmaschine und Setzverfahren zum Setzen einer Linie in einer Werkzeugträgerplatte
DE3815219A1 (de) Abdruckpresse
EP1935527B1 (de) Verfahren und System zum Herstellen von Umformteilen geometrisch beliebiger Form aus Band- oder Streifenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE DK ES FR GB IT NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010530

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20011124