WO2024083678A1 - Vorrichtung, bearbeitungsmaschine und verfahren zur nutzentrennung - Google Patents

Vorrichtung, bearbeitungsmaschine und verfahren zur nutzentrennung Download PDF

Info

Publication number
WO2024083678A1
WO2024083678A1 PCT/EP2023/078499 EP2023078499W WO2024083678A1 WO 2024083678 A1 WO2024083678 A1 WO 2024083678A1 EP 2023078499 W EP2023078499 W EP 2023078499W WO 2024083678 A1 WO2024083678 A1 WO 2024083678A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support elements
support
module
template
designed
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/078499
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erik Bormann
Jun Mizutani
Original Assignee
Koenig & Bauer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Bauer Ag filed Critical Koenig & Bauer Ag
Publication of WO2024083678A1 publication Critical patent/WO2024083678A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1818Means for removing cut-out material or waste by pushing out

Definitions

  • the invention relates to a device for panel separation according to the preamble of claim 1, a processing machine according to the preamble of claim 27 and a method for panel separation according to the preamble of claim 28.
  • materials are processed in web or sheet form.
  • the sheets are printed, embossed, grooved, perforated, punched, cut, stapled, glued and folded into packaging, for example.
  • several identical or different copies e.g. of a poster, a folding box or packaging, are usually printed on a single sheet and then punched. These copies are referred to as a panel.
  • a sheet processing machine can include various processing steps such as printing, cutting, embossing, creasing, punching, perforating, gluing and/or stapling. Such sheet processing machines often also have inspection devices. Sheets are usually processed and trimmed in processing machines with form-based punching and cutting devices.
  • Such a processing machine is designed, for example, as a punching, cutting, perforating, embossing and/or creasing machine. If such a processing machine is referred to below as a punching and/or die cutting machine, this also means a cutting, perforating, embossing and/or creasing machine.
  • a punching and/or die cutting machine this also means a cutting, perforating, embossing and/or creasing machine.
  • flat punching machines in particular flatbed punching machines, in which a cyclically rotating repetitive movement processes several sheets one after the other.
  • the sheets are moved largely horizontally through the processing machine using a transport system, preferably a chain gripper system.
  • a punching unit such a machine usually also has other units such as a sheet feeding unit, a sheet delivery unit, a stripping unit, a sheet inserting unit, a blanking unit and a remnant delivery unit.
  • the disadvantage of the technology is that it is limited in speed. At present, the achievable speeds are around 10,000 sheets/hour. The reason for this is physical and lies in the discontinuous movement process of the sheet to be punched. The sheet is brought to a standstill in each unit of the flatbed punch and then has to be accelerated back to working speed for transport to the next unit. These braking and acceleration processes put a strain on the structure of the punched sheet and therefore do not allow for higher processing speeds.
  • Rotary punching machines can, for example, be equipped with the following modules: punching unit, creasing unit, embossing unit and stripping unit.
  • Such a rotary punch is known, for example, from WO 2017/089420 A2.
  • the sheet processing machine has a device for treating substrates, a delivery for forming stacks of treated substrates and a blanking unit.
  • the delivery for forming stacks of treated substrates is connected to the blanking unit via a transport path.
  • the blanks are separated in stacks and/or reams.
  • the following documents disclose such devices.
  • DE 60021 833 T2 discloses a device for removing stripped parts and/or leftover pieces from the blanks, in particular a blank separating unit.
  • the document teaches a stack-wise and/or ream-wise separation of leftover pieces from the blanks of previously punched and/or perforated sheets.
  • a matrix of pins is arranged in an upper blank separating module and a lower blank separating module.
  • the pins can be arranged and/or can be arranged in two positions, in the vertical direction.
  • the upper blank separating module and the lower blank separating module each have a relief that is coordinated with one another.
  • the two modules are moved towards one another in a vertical direction in a separation process and separate the leftover pieces from the blanks.
  • the positioning of the pins in the respective modules is coordinated with the shape of the blank.
  • the higher pins in the lower blank separating module hold the blanks and the leftover pieces can be pushed downwards by the lower pins.
  • the relief of the upper blank separating module is designed as a counterpart to the lower module.
  • the remaining pieces are separated from the blanks by the upper blank separation module using a shearing movement and then pushed downwards.
  • the pins are positioned using a template tailored to the shape of the blank.
  • WO 2013/084602 A1 discloses a transport system for a depaneling unit that works in stacks and/or reams.
  • the stacks are transported on a conveyor belt to the depaneling unit.
  • the conveyor belt consists of several sections and can be adjusted in height in sections using a movable support. During the separation process, the conveyor belt is lowered. Using a The remaining pieces are separated from the blanks using an upper blank separation module and a lower blank separation module, as described in the previous section and in DE 60021 833 T2. A rake then moves between the pins of the lower blank separation module and transports the blanks further to a delivery.
  • the device has the disadvantage that a shearing movement between directly connected panels on a sheet is difficult.
  • the pins can only be arranged in two positions in the vertical direction, an activated and a deactivated position. This makes a controlled shearing movement particularly difficult.
  • the matrix arrangement with defined spacing of the pins also makes it difficult to remove thin webs between the panels (intermediate cut).
  • WO 2021/233668 A1 discloses a device for depaneling in a further improved embodiment.
  • the device for depaneling is further optimized for the flexible implementation of separating cuts and intermediate cuts.
  • the support pins in the lower depaneling module can be arranged in three positions.
  • a positioning module with additional positioning pins is used to arrange the support pins in the three positions.
  • a tool similar to that from a flatbed punch can be used in the upper depaneling module.
  • Similar devices are disclosed in WO 2021/233669 A1 and WO 2021/233667 A1. The disadvantage of these devices is that the process for arranging the pins is complicated.
  • the support pins are arranged using setting pins in the lower depaneling module.
  • the setting pins are also needed to absorb the force in the separation process.
  • the setting process is complex.
  • waste can fall into the area of the positioning module.
  • the support elements usually have a tapered or reduced cross-section in the upper area, particularly in order to be held in position by means of a locking mechanism. This can cause waste to penetrate into the area of the positioning module.
  • the invention is based on the object of creating an improved device for blank separation, an improved processing machine and an improved method for blank separation.
  • a device for blank separation has an upper blank separation module and a lower blank separation module.
  • the at least one lower blank separation module has at least three support elements, preferably at least three support elements of a support module.
  • the at least three support elements are arranged so that they can be positioned in at least three positions in the vertical direction.
  • a positioning module has at least one first template and a second template for positioning at least two support elements, which are particularly preferably designed as pins, of the support elements, preferably for positioning the support elements.
  • At least one template of the templates, particularly preferably both templates, is designed to be pressure-stable and/or firm to absorb a force in the separation process.
  • a processing machine has at least one shaping unit. At least one delivery unit is arranged along the transport path of the substrate following the at least one shaping unit. The at least one device for blank separation is arranged along the transport path of the substrate following the at least one delivery unit.
  • an upper panel separation module and a lower panel separation module are fed to each other for separating panels.
  • the at least one lower panel separation module has at least three support elements.
  • the at least three support elements are arranged so that they can be positioned in at least three positions in the vertical direction.
  • separating elements of the upper Blank separation module and at least two support elements of the support elements, preferably the support elements, of the lower blank separation module separating elements of the upper Blank separation module and at least two support elements of the support elements, preferably the support elements, of the lower blank separation module.
  • Each of the at least two support elements, preferably each of the support elements can be arranged in at least three positions by means of a positioning module and by means of a support module or is arranged in one of three possible positions.
  • a force from at least some of the at least two support elements is transferred into a pressure-stable template of the positioning module, particularly preferably into a pressure-stable template of at least two templates.
  • One advantage that can be achieved with the invention is that a device for panel separation has been created in an improved manner.
  • setting or positioning the support elements or the support pins in the lower panel separation module has been improved and/or simplified.
  • the device has a simplified mechanical structure. Positioning pins in the lower panel separation module can be dispensed with.
  • the number of parts is, for example, greatly reduced, which reduces susceptibility to failure and costs.
  • a complex, failure-prone setting process that is difficult for the operator to master is simplified. This is achieved in particular by using a solid and/or pressure-stable template.
  • the template can be used to set the support elements in position for the job change and, on the other hand, to absorb and transmit forces.
  • the template can direct the forces that arise in the separation process due to the shearing movement between waste and panel or between connected panels into the housing.
  • the template advantageously has a certain thickness of at least one centimeter to, for example, 5 (five) cm and is made of a hard material.
  • the positioning module also has another template for positioning the support elements.
  • the support elements can thus be easily arranged either on a fixed support plate or on a vertically movable plate.
  • a further advantage that can be achieved with the invention is that the positioning module is sealed against waste.
  • a closer is installed in the support module and in particular under several sleeves and/or at least under a guide support or the base plate to secure the pins, in particular the support elements designed as pins, against being pulled out.
  • Two areas are particularly preferably separated from one another in this way: a separation area above the guide support and a template area below the guide support.
  • the guide support and/or the sleeves prevent waste from entering under the separation area and into the support module.
  • a closer that prevents the support elements from being pulled out is located in the support module and preferably under the sleeves.
  • the separation process itself can and/or is significantly accelerated.
  • the separation process can run up to 2 seconds faster.
  • this is achieved by separate actuation of the support module and the positioning module.
  • the supports and/or plates can thus be moved separately from one another in the vertical direction V.
  • fine adjustment of the lower panel separation module can be achieved in this way.
  • the support module and the positioning module have separate drives.
  • both modules are advantageously arranged on a common linear guide.
  • the two drives are arranged laterally and/or below the preferably common linear guide.
  • at least the separation area and the template area can be actuated independently of one another.
  • pins are guided better. There is less displacement during separation and less wear. For example, shutters are arranged in a shifted position in the template area below the guide carrier. Another advantage that can be achieved with the invention is that the pins are guided better. The advantage is that no waste, such as leftover pieces, can fall into the positioning module or the tool area or the template area.
  • Fig. 1 is a side view of the processing machine in a preferred embodiment
  • Fig. 2 shows an overview of the processing machine in a preferred embodiment in a plan view
  • Fig. 3 shows an exemplary sheet with two panels and remaining pieces, wherein the two panels are separated from each other by a web
  • Fig. 4 shows another exemplary sheet with two panels and remnants, wherein the two panels are arranged directly next to each other and connected;
  • Fig. 5 is a schematic representation of a stack of sheets comprising several sub-stacks
  • Fig. 6 is a schematic representation of a stack of blanks comprising several partial stacks which are separated from each other by an intermediate sheet, for example;
  • Fig. 7 is a schematic representation of a single partial stack of sheets
  • Fig. 8 is a schematic representation of a stack of blanks in the blank delivery with an intermediate sheet
  • Fig. 9 is a schematic representation of the device for depaneling in a preferred embodiment
  • Fig. 10 is a schematic representation of the device for depaneling in a side view before the separation process
  • Fig. 11 is a schematic representation of the device for depaneling in a side view after the separation process
  • Fig. 12 is a schematic representation of the device for depaneling in a side view in a preferred embodiment before the separation process in a simplified representation;
  • Fig. 13 is a schematic representation of the device for depaneling in a side view during the separation process in a simplified representation
  • Fig. 14 is a schematic representation of the device for depaneling in a side view after the separation process in a simplified representation
  • Fig. 15 is a schematic representation of the device for separating blanks in a side view after removal of the partial blank stacks by means of a rake;
  • Fig. 16 is a perspective view of an upper depaneling tool for a separating cut in a preferred embodiment
  • Fig. 17 is a perspective view of an upper depaneling tool for an intermediate cut in a preferred embodiment
  • Fig. 18 is a schematic representation of an upper depaneling tool with guide elements and elastic layers in a further preferred embodiment
  • Fig. 19 is a schematic representation of an upper depaneling tool with guide elements and pneumatic cylinders in a further preferred embodiment
  • Fig. 20 is a perspective view of an upper depaneling tool for an intermediate step in a side view
  • Fig. 21 is a schematic representation of the lower depaneling module with several support elements in three positions, preferably at least three levels of the support elements are created by the three positions;
  • Fig. 22 a representation of the lower blank separation module in a starting position during an order change
  • Fig. 23 a representation of the lower blanking module during order change with open hold-down device
  • Fig. 24 a representation of the lower blank separation module with a stencil carrier moving down, preferably during job change
  • Fig. 25 a representation of the lower blank separator module in a Stencil exchange position preferred when changing jobs
  • Fig. 26 a representation of the lower blank separation module with exchanged template, preferably during order change
  • Fig. 27 a representation of the lower depaneling module with a closed closer preferably during order change, the closer has been raised;
  • Fig. 28 is a representation of the lower blank separating module with a raised segment carrier preferably during order change
  • Fig. 29 is a representation of the lower blank separating module with the segment carrier moving downwards, preferably during order change;
  • Fig. 30 is a representation of the lower blank separation module in a starting position of the production, wherein the upper blank separation module is lowered to carry out the separation;
  • Fig. 31 a representation of the lower blank separation module in a closed state preferably during production, the upper blank separation module is moved upwards again after separation;
  • Fig. 32 a representation of the lower blank separation module in an open state and during removal by means of a rake, for example in production operation;
  • Fig. 33 is a schematic representation of the upper and lower depaneling modules in a preferred embodiment with a combination tool in an open position
  • Fig. 34 is a schematic representation of the upper and lower depaneling modules in a preferred embodiment with a combination tool in an open position
  • Fig. 35 is a schematic representation of the upper and lower depaneling modules in a preferred embodiment with a combination tool in a contact position;
  • Fig. 36 is a schematic representation of the upper and lower depaneling modules in a preferred embodiment with a combination tool in a separation position;
  • Fig. 37 is a schematic representation of the upper and lower depaneling modules in a preferred embodiment with a combination tool with retracted rake;
  • Fig. 38 is a schematic representation of the upper and lower depaneling modules in a preferred embodiment with another preferred embodiment of a combination tool in an open position;
  • Fig. 39 is a schematic representation of the upper and lower depaneling module in a preferred embodiment with a further preferred embodiment of a combination tool in a separation position.
  • a processing machine 01 is preferably designed as a sheet processing machine 01, in particular as a punching machine 01, more preferably as a rotary punching machine 01, for processing at least one, preferably at least two, more preferably a plurality of sheet-shaped substrates 02 or sheets 02.
  • processing machine 01 and/or sheet processing machine 01 also means, in particular, a punching machine 01.
  • the processing machine 01 has at least one unit 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400, preferably a plurality of units 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400.
  • the processing machine 01 in particular the sheet processing machine 01, preferably comprises at least one, preferably at least two, more preferably at least three, more preferably at least four, as a shaping unit 300; 400; 500; 600 formed unit 300; 400; 500; 600 for processing sheet 02, for example at least a first shaping unit 300 and/or at least a second shaping unit 400 and/or at least a third shaping unit 500 and/or at least a fourth shaping unit 600.
  • An aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400 is preferably understood to mean a group of devices that work together functionally, in particular in order to be able to carry out a preferably self-contained processing process of the at least one substrate 02.
  • An aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400 preferably comprises a machine section of the processing machine 01, which is preferably arranged so as to be at least partially spatially separable from other machine sections.
  • the term substrate 02 in particular sheet-shaped substrate 02, especially sheet 02, is intended to include in principle any substrate 02 that is flat and in sections, i.e. also substrate 02 that is in the form of a panel or plate, i.e. also panels or plates.
  • the sheet-shaped substrate 02 or sheet 02 defined in this way is made, for example, of cardboard and/or corrugated cardboard, i.e. cardboard sheets and/or corrugated cardboard sheets or by sheets, panels or possibly plates made of plastic, cardboard, glass, wood or metal.
  • the sheet-shaped substrate 02 is paper and/or cardboard, in particular paper sheets and/or cardboard sheets.
  • sheet 02 refers to both those sheets 02 that have not yet been processed by means of at least one unit 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400, and those sheets 02 that have already been processed by means of at least one unit 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400 and have possibly been changed in their shape and/or mass in the process.
  • paper is a flat material consisting essentially of fibers of plant origin that is formed by dewatering a fibrous material suspension on a sieve. This creates a fiber felt that is then dried.
  • the surface-related mass of paper is preferably a maximum of 225 g/m 2 (two hundred and twenty-five grams per square meter).
  • cardboard is a flat material consisting essentially of fibers of plant origin that is formed by dewatering a fibrous material suspension on one or between two sieves. The fiber structure is compressed and dried.
  • Cardboard is preferably made by gluing or pressing cellulose together. Cardboard is preferably made as solid cardboard or corrugated cardboard.
  • the surface-related mass of cardboard is preferably over 225 g/m 2 (two hundred and twenty-five grams per square meter).
  • Corrugated cardboard is cardboard made of one or more layers of corrugated paper glued to a layer or between several layers of another, preferably smooth, paper or cardboard.
  • the term cardboard refers to a paper sheet, preferably coated on one side, with a mass per unit area of at least 150 g/m 2 (one hundred and fifty grams per square meter) and a maximum of 600 g/m 2 (six hundred grams per square meter).
  • cardboard has a high strength relative to paper.
  • a sheet 02 to be processed preferably the at least one sheet 02, has a basis weight of at least 60 g/m 2 (sixty grams per square meter) and/or a maximum of 700 g/m 2 (seven hundred grams per square meter), preferably a maximum of 500 g/m 2 (five hundred grams per square meter), more preferably a maximum of 200 g/m 2 (two hundred grams per square meter).
  • a sheet 02 to be processed preferably the at least one sheet 02, has a thickness of a maximum of 1.5 cm (one point five centimeters), preferably a maximum of 1.0 cm (one point zero centimeters), more preferably a maximum of 0.6 cm (zero point six centimeters).
  • the at least one sheet 02 has a thickness of at least 0.01 cm (zero point zero one centimeter), preferably of at least 0.03 cm (zero point zero three centimeters).
  • the at least one substrate 02 in particular the at least one sheet 02, preferably has a sheet width, preferably parallel to a transverse direction A, of precisely at least 200 mm (two hundred millimeters), preferably at least 300 mm (three hundred millimeters), more preferably at least 400 mm (four hundred millimeters).
  • the sheet width is preferably a maximum of 1,500 mm (one thousand five hundred millimeters), more preferably a maximum of 1,300 mm (one thousand three hundred millimeters), even more preferably a maximum of 1,060 mm (one thousand sixty millimeters).
  • a sheet length, preferably parallel to a transport direction T is for example at least 150 mm (one hundred fifty millimeters), preferably at least 250 mm (two hundred fifty millimeters), more preferably at least 350 mm (three hundred fifty millimeters). Furthermore, a sheet length is for example a maximum of 1,200 mm (one thousand two hundred millimeters), preferably a maximum of 1,000 mm (one thousand millimeters), more preferably a maximum of 800 mm (eight hundred millimeters).
  • the term panel 03 preferably refers to the number of identical and/or different objects that are made from the same piece of material and/or are arranged on a common carrier material, for example a common sheet 02.
  • a panel 03 is preferably that area a sheet 02 which is designed as a product of the sheet processing machine 01, in particular as an intermediate product for producing an end product, and/or is further processed, for example, into a desired or required end product and/or is designed to be further processed.
  • the desired or required end product which is preferably produced by further processing of the respective blank 03, is packaging, in particular a folding box, or a label and/or a label, in particular a label and/or a label of a packaging.
  • the at least one sheet 02 has at least one blank 03, preferably at least two blanks 03, more preferably at least four blanks 03, more preferably at least eight blanks 03, for example twelve blanks 03.
  • the at least two blanks 03 of the at least one sheet 02 are each connected to one another and/or to the adjacent blank 03 by at least one stop point, preferably by at least two stop points, more preferably by at least four stop points.
  • a remnant 04; 05; 06 is, in the foregoing and in the following, that region of a sheet 02 which does not correspond to a blank 03. Collected remnants 04; 05; 06 are preferably referred to as waste.
  • a remnant 04; 05; 06 is preferably designed as a trim and/or break-out and/or is removable.
  • the at least one remnant 04; 05; 06 is preferably produced in at least one shaping unit 300; 400; 500; 600, preferably by at least one processing step of the respective sheet 02, for example in at least one punching process.
  • the at least one remnant 04; 05; 06 is preferably at least partially removed from the respective sheet 02 and thus in particular separated from the respective blanks 03 of the sheet 02.
  • at least one fourth shaping unit 600 designed as a stripping unit 600 is designed to remove at least one first residual piece 04, in particular at least one waste piece 04, and/or is designed to remove at least one waste piece 04.
  • at least one unit 1200 designed as a blank separating unit 1200 in particular a device for blank separating 1200, designed to remove at least one remaining piece 04; 05; 06, preferably at least a second remaining piece 06, in particular at least one gripper edge 06, and/or designed to remove at least one gripper edge 06.
  • a sheet 02 comprises a remaining piece 05 designed as a web 05.
  • the blanks 03 are spaced apart from one another by the at least one web 05.
  • the at least one blank separating unit 1200 is designed to remove the at least one remaining piece 04; 05; 06, in particular the at least one web 05 and/or the at least one gripper edge 06, more preferably all the remaining pieces 04; 05; 06 present in the substrate 02 at that time.
  • the at least one substrate 02 in particular the at least one sheet 02, has a plurality of edges 07; 08; 09.
  • an edge 07 designed as a front edge 07 is oriented at the front of the sheet 02 in the transport direction T and is arranged orthogonal to the transport direction T.
  • the front edge 07 is that edge 07 of the at least one sheet 02 which can be grasped for transporting the at least one sheet 02, preferably by at least one component of the sheet processing machine 01, in particular by at least one transport means of at least one transport system, and/or on which at least one component of the sheet processing machine 01, in particular by the at least one transport means of the at least one transport system, grasps the at least one sheet 02.
  • An edge 08 of the at least one sheet 02 designed as a rear edge 08 is preferably arranged opposite the front edge 07. More preferably, the front edge 07 and the rear edge 08 are arranged parallel to one another. In particular, the rear edge 08 is oriented to the rear in the transport direction T on the at least one sheet 02 and is arranged orthogonally to the transport direction T.
  • the sheet 02 also comprises two edges 09 designed as side edges 09. The two side edges 09 are preferably arranged parallel to the transport direction T. The two side edges 09 are preferably each orthogonal to the front edge 07 and/or the rear edge 08 of the sheet 02. arranged.
  • the at least one sheet 02 preferably has at least one printed image.
  • the printed image describes above and below a representation on the at least one sheet 02 which corresponds to the sum of all image elements, wherein the image elements were transferred and/or can be transferred to the sheet 02 during at least one work stage and/or at least one printing process, for example before or during processing by the sheet processing machine 01.
  • the surface of the at least one sheet 02 has at least one unprinted area, in particular an unprinted edge area, which is preferably designed as the at least one remaining piece 06 and/or the at least one gripper edge 06.
  • the at least one sheet 02 has the at least one gripper edge 06 on its front edge 07 or on its rear edge 08.
  • the at least one sheet 02 has the at least one gripper edge 06 on both its front edge 07 and its rear edge 08.
  • the sheet 02 has at least one print mark 11, preferably at least two print marks 11.
  • a print mark 11 is a mark, for example, for checking a register and/or a register and/or preferably for aligning the at least one sheet 02 in the transport direction T and/or in the transverse direction A.
  • At least one stack 12 of sheets 02 preferably comprises a plurality of sheets 02, in particular the at least one sheet 02 and additionally a plurality of further sheets 02.
  • the at least one stack 12 comprises at least 1,000 (one thousand) sheets 02, preferably at least 2,000 (two thousand) sheets 02, and additionally or alternatively preferably a maximum of 15,000 (fifteen thousand) sheets 02, further preferably a maximum of 10,000 (ten thousand) sheets 02, further preferably a maximum of 8,000 (eight thousand) sheets 02.
  • the at least one stack 12 has a height of at least 100 mm (one hundred millimeters), preferably of at least 200 mm (two hundred millimeters), more preferably of at least 300 mm (three hundred millimeters) and additionally or alternatively of a maximum of 3,000 mm (three thousand millimeters), preferably of a maximum of 2,500 mm (two thousand five hundred millimeters), more preferably of a maximum of 2,000 mm (two thousand millimeters), more preferably of a maximum of 1,600 mm (one thousand six hundred millimeters), more preferably of a maximum of 1,300 mm (one thousand three hundred millimeters).
  • the at least one stack 12 preferably comprises at least two partial stacks 13 of sheets 02, preferably at least four partial stacks 13, more preferably at least eight partial stacks 13.
  • a ream 13 can be understood as a packaging unit of flat paper of the same type, i.e. non-folded, non-rolled paper in sheets or sheets 02.
  • the ream 13 preferably comprises at least 50 (fifty) sheets 02, more preferably at least 200 (two hundred) sheets 02, more preferably at least 400 (four hundred) sheets 02, and additionally or alternatively preferably a maximum of 700 (seven hundred) sheets 02, more preferably a maximum of 600 (six hundred) sheets 02, more preferably a maximum of 500 (five hundred) sheets 02.
  • the at least one partial stack 13 has a height of at least 5 mm (five millimeters), preferably of at least 10 mm (ten millimeters), and additionally or alternatively a height of a maximum of 400 mm (four hundred millimeters), preferably of a maximum of 300 mm (three hundred millimeters), more preferably of a maximum of 200 mm (two hundred millimeters).
  • a stack of blanks 14 and/or delivery stack 14 comprises a number of blanks 03 which corresponds to the number of sheets 02 of a stack 12.
  • the at least one stack of blanks 14 has a height of a maximum of 2,000 mm (two thousand millimeters), more preferably a maximum of 1,600 mm (one thousand six hundred millimeters), more preferably a maximum of 1,300 mm (one thousand three hundred millimeters).
  • a partial stack 16 comprises a number of blanks 03 which corresponds to the number of sheets 02 of a partial stack 13.
  • a machine direction B is preferably a direction B which points from a first unit 100 of the processing machine 01 to a last unit 700 and/or 1400 of the processing machine 01.
  • the machine direction B points from a unit 100, in particular a first unit 100 designed as a feeder unit 100, to a last unit 700, in particular an unit 700 designed as a sheet delivery unit 700, and/or to a last unit 1400, in particular an unit 1400 designed as a delivery unit or blank delivery unit 1400.
  • the machine direction B is preferably a horizontally extending direction B.
  • the transverse direction A is preferably a horizontal direction A.
  • the transverse direction A is oriented orthogonally to the machine direction B.
  • the transverse direction A is oriented from an operator side of the processing machine 01 to a drive side of the processing machine 01.
  • a vertical direction V is preferably the direction V which is arranged orthogonally to a plane spanned by the machine direction B and the transverse direction A.
  • the vertical direction V is preferably oriented vertically from below and/or from a base of the processing machine 01 and/or from a lowest component of the processing machine 01 upwards and/or to an uppermost component of the processing machine 01 and/or to an uppermost cover of the processing machine 01.
  • the operator side of the processing machine 01 is preferably that side of the processing machine 01 parallel to the machine direction B, from which an operator can at least partially and at least temporarily access the individual units 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400 of the processing machine 01, for example during maintenance work and/or Changing at least one shaping tool.
  • the drive side of the processing machine 01 is preferably the side of the processing machine 01 parallel to the machine direction B, which is opposite the operator side.
  • the drive side preferably has at least parts, preferably at least a large part, of a drive system.
  • an operator's at least temporary access to the individual units 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400 on the drive side is adjusted and/or installed by at least one component of the processing machine 01.
  • the spatial area provided for the transport of the at least one substrate 02 within the processing machine 01, which the substrate 02 occupies at least temporarily when it is present, is the transport path.
  • the transport direction T is preferably a direction T in which the at least one substrate 02 is transported at every point on the transport path when it is present.
  • the transport direction T preferably points in the direction T in which the at least one substrate 02 is transported apart from vertical movements or vertical components of movements.
  • the transport direction T within an aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400 points in the direction T which starts from a first contact of the at least one substrate 02 with this aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400 to a final contact of the substrate 02 with this aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400.
  • the working width is, in the foregoing and in the following, the maximum width that the at least one substrate 02 may have in order to be able to be transported through the at least one unit 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400, in particular the respective units 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400, of the processing machine 01 and/or to be able to be processed with the at least one shaping unit 300; 400; 500; 600 of the Processing machine 01.
  • This therefore corresponds to the maximum width of the at least one substrate 02 that can be processed with the at least one shaping unit 300; 400; 500; 600 of the processing machine 01.
  • the working width of the processing machine 01 is preferably at least 30 cm (thirty centimeters), more preferably at least 50 cm (fifty centimeters), even more preferably at least 80 cm (eighty centimeters), even more preferably at least 120 cm (one hundred and twenty centimeters) and even more preferably at least 150 cm (one hundred and fifty centimeters).
  • the processing machine 01 preferably comprises at least one unit 100 designed as a feeder unit 100.
  • the feeder unit 100 is preferably designed as a feeder, more preferably as a sheet feeder, more preferably as a sheet feeder unit.
  • the feeder unit 100 is preferably designed as the first unit 100 of the processing machine 01 in the transport direction T.
  • the feeder unit 100 is preferably designed to feed the at least one sheet 02 onto the transport path of the processing machine 01 and/or to feed the at least one sheet 02 to at least one unit 200; 300; 400; arranged downstream of the feeder unit 100 in the transport direction T.
  • the processing machine 01 preferably comprises at least one feed unit 200.
  • the at least one unit 200 designed as a feed unit 200 is preferably arranged.
  • the at least one feed unit 200 is preferably designed to feed the at least one sheet 02, preferably the at least two sheets 02, more preferably a plurality of sheets 02, preferably sequentially to the at least one shaping unit 300; 400; 500; 600.
  • the at least one feed unit 200 preferably has at least one device for detecting the at least one sheet 02.
  • the at least one sheet 02 is preferably positioned by the at least one feed unit 200 with respect to its position in the transport direction T and/or in the transverse direction A at least partially, preferably completely, alignable.
  • the processing machine 01 has at least one unit 300; 400; 500; 600 designed as a processing unit.
  • the at least one shaping unit 300; 400; 500; 600 is preferably a processing unit.
  • In the transport direction T after the at least one feeder unit 100 and preferably additionally after the at least one feeder unit 200 preferably at least one, preferably at least two, more preferably at least three, more preferably at least four, for example exactly four, units 300; 400; 500; 600 designed as shaping units 300; 400; 500; 600 are arranged.
  • the at least one shaping unit 300; 400; 500; 600 preferably has at least one shaping unit, preferably exactly one shaping unit.
  • the at least one shaping unit is designed as at least one embossing unit and/or at least one creasing unit and/or at least one punching unit, more preferably as a rotary punching unit, and/or at least one stripping unit.
  • at least one of the shaping units 300; 400; 500; 600 has at least one shaping unit, preferably at least one embossing unit and/or at least one creasing unit and/or at least one punching unit and/or at least one stripping unit.
  • the corresponding unit 300; 400; 500; 600 is then preferably designed as a punching unit and/or creasing unit and/or embossing unit and/or stripping unit.
  • the at least one shaping unit 300; 400; 500; 600 is designed to punch and/or cut and/or perforate and/or score and/or emboss and/or creasing the at least one sheet 02.
  • the at least one shaping unit 300; 400; 500; 600 is designed to remove at least one remaining piece 04, designed as a waste piece 04, from the at least one sheet 02.
  • the at least one shaping unit 300; 400; 500; 600 preferably the at least one shaping unit of the shaping unit 300; 400; 500; 600, has at least one, preferably one, forme cylinder and at least one impression cylinder.
  • the at least one forme cylinder and/or the at least one impression cylinder is designed as a magnetic cylinder and/or has at least one elevator, preferably in particular in the case of the forme cylinder at least one elevator with at least one tool.
  • the at least one forme cylinder and the at least one impression cylinder are designed to form at least one, preferably exactly one, shaping point with one another.
  • the shaping point is preferably the area in which the at least one forme cylinder on the one hand and the at least one impression cylinder on the other hand are closest to one another.
  • the at least one shaping unit 300; 400; 500; 600, preferably the at least one shaping unit, more preferably the at least one forme cylinder, preferably has at least one tool.
  • the at least one tool is preferably arranged in the area of the shaping point in direct contact with the impression cylinder, for example designed to touch it at least in the absence of the at least one sheet 02.
  • the at least one punching impression is designed, for example, as a groove and/or score and/or embossing and/or cut and/or perforation and/or scribe and/or as a broken-out waste piece 04.
  • the at least one punching impression is designed to at least partially separate the at least one blank 03 from the at least one remaining piece 04; 05; 06 and/or from the at least one further blank 03 of the at least one sheet 02.
  • the at least one sheet 02 which is processed by the at least one shaping unit 300; 400; 500; 600 is processed, i.e. which is arranged on the transport path in the transport direction T after the at least one shaping unit 300; 400; 500; 600, the at least one blank 03, preferably at least two blanks 03, more preferably at least four blanks 03; more preferably at least eight panels 03, and at least one remaining piece 04; 05; 06.
  • the processing machine 01 comprises at least one delivery unit 700.
  • the at least one unit 700 designed as a delivery unit 700 is arranged.
  • the delivery unit 700 has at least one chain conveyor system, for example with gripper bridges.
  • the at least one delivery unit 700 is designed as a sheet delivery 700.
  • the at least one sheet delivery 700 is designed to deposit the at least one sheet 02 on at least one stacking base 17, for example at least one as a pallet 17 or one as a conveyor belt or another type of stacking base 17.
  • the at least one sheet delivery 700 is designed to form at least one stack 12 of sheets 02 or at least one partial stack 13 of sheets 02, preferably on the at least one stack base 17.
  • the stack 12 or the partial stack 13 preferably comprises the at least one sheet 02 and further, preferably a plurality of, sheets 02.
  • the at least one transfer transport system 800; 900; 1000 is designed to transport the at least one sheet 02 and preferably additionally further sheets 02, preferably the at least one stack 12 or the at least one partial stack 13, from the at least one sheet delivery 700 to the at least one unit 1100; 1200; 1400 arranged downstream in the transport direction T.
  • At least one unit 1100 designed as an intermediate alignment unit 1100 is arranged in the transport direction T after the at least one Transfer transport system 800; 900; 1000 and/or in front of at least one unit 1200 designed as at least one blank separation unit 1200.
  • the at least one intermediate alignment unit 1100 is designed to align and/or loosen the at least one partial stack 13, which preferably comprises the at least one sheet 02 and further sheets 02.
  • the at least one intermediate alignment unit 1100 has at least one stop, preferably at least two stops, against which the at least one partial stack 13 is aligned.
  • the processing machine 01 has at least one blank separation unit 1200.
  • the at least one blank separation unit 1200 is preferably arranged downstream of the at least one shaping unit 300; 400; 500; 600 and the at least one delivery unit 700 along the transport path of substrate 02.
  • the blanks 03 are separated from the remnants 04; 05; 06, preferably the remaining remnants 04; 05; 06.
  • the remnants 04; 05; 06 are preferably separated from the blanks 03 in partial stacks and/or in reams.
  • the blanks 03 and/or remnants 04; 05; 06 in particular depending on the size of the remnants 04; 05; 06, remnants 04; 05; 06, which are usually removed in an upstream forming unit 300; 400; 500; 600, in particular the stripping unit, in which at least one blank separation unit 1200 is removed.
  • the at least one blank separating unit 1200 preferably has at least one blank separating device 1201 and at least one support element 1202 designed as a conveyor belt 1202, also called a segment belt 1202.
  • the at least one blank separating device 1201 generates and/or causes a shearing movement with a shearing force between the blanks 03, in particular the partial blank stacks 16 designed as partial blank stacks 16, and the remaining pieces 04; 05; 06, in particular the Stacking of remaining pieces 04; 05; 06.
  • the remaining pieces 04; 05; 06 are preferably transported away from the at least one blank separation unit 1200 after the separation process and, for example, guided into a waste container 51 and/or into a shredding device 51.
  • At least one delivery unit 1400 is arranged downstream of the at least one blank separation unit 1200.
  • at least one, preferably at least two, more preferably at least four, more preferably at least eight, blank part stacks 16 are transported from the blank separation unit 1200 into the at least one delivery unit 1400 by means of at least one transport means 1401, for example at least one rake 1401.
  • the at least one, preferably at least two, more preferably at least four, more preferably at least eight, blank part stacks 16 are collected on at least one stack base 17, preferably at least one pallet 17, and/or stacked to form at least one blank stack 14 and/or delivery stack 14.
  • such a blank stack 14 comprises at least two, more preferably at least four, more preferably at least eight, blank part stacks 16.
  • a sheet 02 is inserted between each blank part stack 16 as an intermediate sheet 02 to increase stability.
  • the at least one shaping unit of at least one shaping unit 300; 400; 500; 600 of the shaping units 300; 400; 500; 600 is designed as an embossing unit.
  • the shaping unit 300; 400; 500; 600 designed as an embossing unit has the at least one forme cylinder designed as a punching cylinder.
  • the at least one embossing unit is designed to produce at least one relief embossing and/or at least one Braille embossing on the at least one sheet 02.
  • the at least one relief embossing is preferably either raised or recessed compared to its surroundings on the surface of the sheet 02.
  • the at least one forme cylinder is designed to produce both at least one raised and at least one recessed relief embossing.
  • different relief embossings produced by the at least one embossing unit in the surface of the at least one sheet 02 have different heights.
  • the at least one shaping unit of at least one shaping unit 300; 400; 500; 600 of the shaping units 300; 400; 500; 600 is designed as a creasing unit.
  • the shaping unit designed as a creasing unit is designed to creasing the at least one sheet 02.
  • the creasing unit is additionally designed to punch and/or score and/or perforate and/or emboss the at least one sheet 02.
  • the at least one creasing unit is designed to produce at least one fold, for example for at least one fold.
  • the at least one shaping unit of at least one shaping unit 300; 400; 500; 600 of the shaping units 300; 400; 500; 600 is designed as a punching unit.
  • the shaping unit designed as a punching unit is designed to punch and/or perforate and/or score the at least one sheet 02.
  • the at least one shaping unit of at least one shaping unit 300; 400; 500; 600 of the shaping units 300; 400; 500; 600 is designed as a punching unit with at least one suction device, preferably hole suction.
  • the shaping unit designed as a punching unit with at least one suction device is designed to punch and/or perforate and/or score the at least one sheet 02, with at least one waste piece 04 being removed from the at least one sheet 02 at the same time.
  • the at least one waste piece 04 is completely separated from the at least one sheet 02 by the processing in the at least one shaping unit and held on the forme cylinder with air, preferably suction air, and blown into at least one suction box of the shaping unit.
  • waste pieces 04 which, for example, cannot be removed by further processing steps and/or, for example, with an area of a maximum of 0.25 cm 2 (zero point two five square centimeters), from which at least one sheet 02 can be removed.
  • the processing machine 01 preferably has at least one shaping unit 300 with at least one punching unit with at least one suction device.
  • the at least one shaping unit of at least one shaping unit 300; 400; 500; 600 of the shaping units 300; 400; 500; 600 is designed as a stripping unit.
  • the shaping unit designed as a stripping unit is designed to remove, preferably strip and/or suck off, at least one waste piece 04, preferably at least two waste pieces 04, more preferably at least four waste pieces 04, more preferably a plurality of waste pieces 04, from the at least one sheet 02.
  • the processing machine 01 has, particularly in the case of the production of at least one label, for example at least one label of a plastic packaging, at least one shaping unit 400 with at least one punching unit and, for example, additionally a shaping unit 300 upstream of this shaping unit 400 with at least one punching unit with at least one suction unit.
  • the at least one sheet delivery 700 is arranged directly after the shaping unit 400 with the at least one punching unit, i.e. in particular without a further shaping unit 300; 400; 500; 600 in between.
  • the processing machine 01 has, in particular in the case of the production of at least one further label, for example at least one paper label, at least one shaping unit 400 with at least one punching unit and, for example, additionally a Shaping unit 400 has a shaping unit 300 with at least one punching unit with at least one suction unit arranged upstream of it.
  • at least one shaping unit 300 with at least one creasing unit or with at least one embossing unit is arranged upstream of the at least one shaping unit 400 with the at least one punching unit.
  • the at least one sheet delivery unit 700 is arranged directly after the shaping unit 400 with the at least one punching unit, i.e. in particular without another shaping unit 300; 400; 500; 600 in between.
  • the processing machine 01 has at least three shaping units 300; 400; 500; 600, particularly in the case of processing cardboard.
  • the first shaping unit 300 preferably has at least one embossing unit or creasing unit. If the embossing unit is present in the first shaping unit 300, it is preferably arranged in front of the second shaping unit 400 having the creasing unit.
  • the at least one shaping unit 300; 400 having the creasing unit, for example the first or second shaping unit 300; 400 there is preferably a shaping unit 400; 500 with at least one punching unit.
  • the third or fourth shaping unit 500; 600 preferably has at least one stripping unit.
  • the shaping unit 500; 600 with the at least one stripping unit is preferably arranged directly after the shaping unit 400; 500 with the at least one punching unit, in particular without another shaping unit 300; 400; 500; 600 in between.
  • the at least one sheet delivery unit 700 is preferably arranged directly after the shaping unit 500; 600 with the at least one stripping unit, in particular without another shaping unit 300; 400; 500; 600 in between.
  • the at least one depaneling unit 1201 of the at least one depaneling unit 1200 preferably comprises at least one upper depaneling module 1204 and at least one lower blank separation module 1203.
  • the at least one upper blank separation module 1204 is arranged at a distance from the at least one lower blank separation module 1203, preferably in the vertical direction V.
  • the at least one upper blank separation module 1204 is preferably moved from a first position in the open state in the direction of the at least one lower blank separation module 1203 and is preferably in contact with the at least one lower blank separation module 1203 during the separation process, at least indirectly via the blanks 03 and/or the partial stack 13 of blanks 03.
  • the shearing movement of the at least one blank separation module 1204 applies a shearing force to the remaining pieces 04; 05; 06 and/or partial stacks 13 of remaining pieces 04; 05; 06 and the remaining pieces 04; 05; 06, in particular the partial stacks 13 of remaining pieces 04; 05; 06 is separated from the blanks 03, in particular the partial blank stacks 16.
  • shear forces additionally act between the blanks 03 in order to separate them from one another.
  • the at least one upper blank separation module 1204 is arranged to be transferred at least from the open position to a closed position during the separation process.
  • the at least one upper depaneling module 1204 has at least one upper separating tool 1210.
  • the at least one upper separating tool 1210 preferably has a plurality of elements 1212 designed as separating elements 1212, each with an active surface 1215.
  • the plurality of separating elements 1212 can preferably be arranged in an activated position or a deactivated position.
  • the at least one lower depaneling module 1203 has at least one lower separating tool 1209 with preferably a plurality of support elements 1211.
  • the at least one lower depaneling module 1203 has at least three support elements 1202; 1211 of a support module 1245.
  • the at least three support elements 1202; 1211 are arranged so as to be positionable in at least three positions in the vertical direction V. Particularly preferably, the at least three positions differ in the vertical direction V, in particular at least at one point in time.
  • At one point in time preferably at least two support elements 1211, preferably designed as pins 1211, of the at least three support elements 1202; 1211, which can be or are positioned by the positioning module 1246, form two upper positions of the at least three positions in the vertical direction V.
  • a third position which is particularly preferably arranged below the two upper positions, is preferably formed by a further support element 1202 of the at least three support elements 1202; 1211, which is preferably designed as a conveyor belt 1202.
  • the further support element 1211 can also be positioned by the positioning module 1246 and/or is designed as a pin 1211.
  • the support elements 1202; 1211 are preferably designed to support blanks 03 or leftover pieces 04; 05; 06, i.e. waste.
  • the plurality of support elements 1211 i.e. preferably the support elements 1211 of the lower separating tool 1209
  • the plurality of separating elements 1212 i.e. preferably the separating elements 1212 of the upper separating tool 1210
  • the at least one upper blank separating module 1204 and the at least one lower blank separating module 1203 preferably each have a separating tool 1209; 1210 designed as a matrix 1209; 1210 of pins 1211; 1212.
  • the at least one upper blank separating module 1204 has at least one upper matrix 1210 or separating element matrix 1210 with a plurality of pins 1212, in particular separating pins 1212.
  • the at least one lower blank separation module 1203 has in particular at least one lower matrix 1209, in particular support pin matrix 1209, with several pins 1211, in particular support pins 1211.
  • the lower support elements 1211 in particular the lower pins 1211, preferably support the partial stacks 13, preferably the partial blank stacks 16, and the upper blank separation module 1204 and in particular the several separation elements 1212, in particular the several separation pins 1212, perform a relative movement to the at least one lower blank separation module 1203 and cause a shearing movement and/or shearing force on the remaining pieces 04; 05; 06 and preferably also on parts of the at least one partial blank stack 16.
  • the separating elements 1212 are preferably positioned such that the plurality of separating elements 1212 press, in particular, on the remaining pieces 04; 05; 06 lying on the edge of the sheets 02.
  • the remaining pieces 04; 05; 06 are separated from the blanks 03 and, for example, connected blanks 03 are also separated from one another.
  • the at least one upper blank separation module 1204 and the at least lower blank separation module 1203 have a coordinated relief with at least two levels each due to the positionable separating elements 1212 and/or support elements 1211.
  • the at least one lower blank separation module 1203, in particular the support elements 1202; 1211 can be positioned in at least three positions and/or levels.
  • the support elements 1202; 1211 are preferably elements that are suitable for supporting the blanks 03 or the remaining pieces 04; 05; 06, in particular waste pieces.
  • two of these types of support elements 1202; 1211 are pins 1211, in particular the upper two types of support elements 1211. These preferably support the blanks 03 and/or the partial stacks 16.
  • the third type of support element 1202 is the conveyor belt 1202. This is preferably provided for supporting and transporting away the waste.
  • the support elements 1211 can also be formed only from elements of the lower separating tool 1209, in particular support pins 1211.
  • at least two of the at least three support elements 1202; 1211 are formed as support elements 1211 of the lower separating tool 1209.
  • the lower blank separation module 1203 has three support elements 1202; 1211, which can be arranged in three positions and are also temporarily in at least one separation position. This ensures that the waste, preferably the remaining pieces 04; 05; 06, are separated and a shearing movement can be generated on the blanks 03, in particular connected blanks 03.
  • the at least one blank separation unit 1200 preferably comprises at least one support element 1202 and/or transport means 1202 and/or conveyor belt 1202 for transporting the partial stacks 13 and/or reams 13 and/or blanks 03 and/or partial blank stacks 16 from an upstream unit 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100 into the at least one blank separation unit 1200.
  • the at least one conveyor belt 1202 is preferably designed as a transport means 1202 with a plurality of sections 1206 and/or conveyor belt members 1206.
  • the sections 1206 are also referred to above and below as segments 1206.
  • the at least one conveyor belt 1202 is preferably designed as a circulating endless transport means 1202 and arranged in operative connection with several circulating means 1217.
  • the at least one conveyor belt 1202 has at least one area, in particular a transport area 1207, in which at least temporarily a partial stack 13 and/or ream 13 and/or blank 03 and/or partial blank stack 16 is and/or comes into contact with the conveyor belt 1202.
  • the at least one transport area 1207 is preferably designed in a horizontally oriented plane and conveys a partial stack 13 and/or ream 13 and/or blank 03 and/or partial blank stack 16 in the transport direction T through the at least one blank separation unit 1200.
  • a part of the transport area 1207 of the at least one conveyor belt 1202 can preferably be changed at least temporarily in the vertical direction V, in particular lowered and/or raised, or is changed accordingly.
  • the part of the transport area 1207 that can be changed in the vertical direction V is arranged between the at least one upper blank separation module 1204 and the at least one lower blank separation module 1203.
  • the at least one changeable transport area 1207 is arranged lowered in the vertical direction V during the separation process and then serves as a support element 1202.
  • the remaining pieces 04; 05; 06 are collected on the transport area 1207 and, after the separation process, are discharged from the blank separation unit 1200 by means of the conveyor belt 1202 and, for example, by means of a Shredding device 51 shreds and/or collects in a waste container 51.
  • the remaining pieces 04; 05; 06 are transported directly into a waste container 51 after the blank separation.
  • the individual conveyor belt links 1206 preferably have a plurality of openings 1208 and/or holes 1208. At least in the transport region 1207 that can be changed in the vertical direction V, the openings 1208 and/or holes 1208 must be positioned and/or aligned relative to the at least one lower blank separation module 1203 during the separation process.
  • a part of the support pins 1211 particularly preferably protrude at least partially through the holes 1208 of the at least one transport area 1207 that can be changed in the vertical direction V and support the individual partial stacks 13 and/or reams 13 and/or blanks 03 and/or partial blank stacks 16 and act as a counterpart to the at least one upper blank separation module 1204.
  • the upper blank separation module 1204 thus cooperates at least with the at least two support elements 1211, preferably support pins 1211, of the lower blank separation module 1203.
  • a part of the at least two support elements 1211 i.e. preferably the pins 1211, preferably protrude at least partially through holes 1208 of the at least one transport region 1207 of the support element 1202 designed as a conveyor belt 1202, which can be changed in the vertical direction V.
  • the conveyor belt 1202 and the support elements 1211 of the lower separation tool 1209 are coordinated with one another such that the support elements 1211 of the lower separation tool 1209 can protrude through the holes 1208 of the transport region 1207 of the conveyor belt 1202 and/or are arranged to protrude at least partially through the holes 1208 at least at one point in time, preferably at least during the separation process.
  • the at least upper panel separation module 1204 preferably has the plurality of separation elements 1212, in particular the plurality of separation pins 1212 and the at least one separation element matrix 1210, in particular the at least one separation pin matrix 1210,
  • the plurality of separating elements 1212 of the separating element matrix 1210 can preferably each be arranged or positioned in at least two positions, an activated and a deactivated position, and/or can be set in at least two positions.
  • the at least one upper panel separating module 1204 has at least one template 1216 for this purpose.
  • Such a template 1216 preferably has a plurality of holes, each hole being adapted to the position of the plurality of activated separating elements 1212 in the at least one separating element matrix 1210.
  • precisely those holes of the at least one template 1216 whose associated separating elements 1212 are to be deactivated are closed.
  • the holes associated with the separating pins 1212 to be activated are left open.
  • the separating elements 1212, in particular the separating pins 1212 are preferably arranged in the activated and/or deactivated position by means of the at least one template 1216.
  • the separating pins 1212 of the at least one upper separating tool 1210 which are arranged in the activated position, are arranged to apply a force, for example exclusively, to the remaining pieces 04; 05; 06, in particular the webs 05, during the separating process.
  • a separating element 1212 of the plurality of separating elements 1212 in the activated position has a first distance A1 to an upper carrier plate 1213.
  • a separating element 1212 of the plurality of separating elements 1212 in the activated position has a first distance A1 to an upper carrier plate 1213.
  • the carrier plate 1213 is preferably a plate
  • the first distance A1 and the second distance A2 are each arranged from an effective surface of the separating elements 1212, preferably to a central plane running in the vertical direction V through the carrier plate 1213.
  • the activated separating elements 1212 are not blocked by the template 1216 and are arranged in a horizontally oriented plane preferably further down in the vertical direction V and/or closer to the at least one lower blank separating module 1203.
  • the first distance A1 is preferably greater than the second distance A2.
  • the deactivated separating elements 1212 are arranged in a horizontally oriented plane, preferably in the vertical direction V, further up and/or further away from the at least one lower panel separating module 1203.
  • the separating pins 1212 are fixed in the activated position and the deactivated position by means of several closers. Such closers preferably have shapes and/or areas with different cross sections. The shape can be moved to fasten and/or fix a separating element 1212.
  • the separating pins 1212 have at least one groove 1221 for fixing, preferably in the activated position.
  • the separating pins 1212 are preferably guided and/or suspended in a carrier plate 1213, or an upper carrier plate 1213.
  • the at least one template 1216 is arranged placed on the at least one carrier plate 1213.
  • the at least one carrier plate 1213 can be moved in the vertical direction V, for example on a linear guide 1218, by means of a drive.
  • the at least one upper panel separation module 1204 preferably has at least one further carrier plate 1214, in particular a lower carrier plate 1214.
  • the at least one further carrier plate 1214 is designed in a first embodiment as a metal plate with a hole matrix 1219, wherein the hole matrix 1219 is coordinated with the at least one upper pin matrix 1209 and further preferably with the positions of the separating pins 1212.
  • the holes of the hole matrix 1209 are arranged evenly and in particular preferably arranged squarely.
  • each hole of the at least one carrier plate 1214 is arranged in the vertical direction V directly below an associated separating pin 1212. Regardless of the design of the template 1216, none of the holes of the hole matrix 1209 are closed.
  • the at least one further carrier plate 1214 serves in the separation process as a counter pressure surface for the partial stacks 13 and/or reams 13 and/or blanks 03 and/or partial blank stacks 16 and for guiding the activated separation pins 1212.
  • the at least one lower carrier plate 1214 additionally at least one further upper separating tool 1205, or an upper depaneling tool 1205 is arranged on the upper depaneling module 1204.
  • the at least one lower carrier plate 1214 is arranged so as to be adjustable in the vertical direction V by means of at least one further drive.
  • the at least one lower carrier plate 1214 has at least one clamping system in order to fasten and/or fix the at least one separating tool 1205 to the at least one lower carrier plate 1214.
  • the at least one upper blank separating tool 1205 comprises a carrier plate 1222 designed as a blank separating tool carrier 1222.
  • the at least one upper blank separating tool 1205 is arranged so as to be fastened to the upper blank separating module 1204 by means of a blank separating tool carrier 1222.
  • a plurality of elements are arranged on the at least one blank separating tool carrier 1222, which are adapted to a blank shape and/or the number of blanks 03.
  • these plurality of elements are fastened and/or fixed on the blank separating tool carrier 1222.
  • the at least one depaneling tool carrier 1222 preferably has a plurality of separating pin holes 1223 and in particular the plurality of separating elements 1212 in the activated position are arranged in a precisely fitting horizontal alignment in the vertical direction V, preferably directly above the separating pin holes 1223.
  • the at least one lower carrier plate 1214 preferably has guide rails and a device for centering the at least one separating tool 1205 on the underside of the at least one lower carrier plate 1214.
  • the at least one carrier plate 1213 and the at least one further carrier plate 1214 are preferably arranged to be movable independently of one another electrically and/or hydraulically and/or pneumatically, for example on a common linear guide 1218.
  • the at least one upper separating tool 1205 is preferably coordinated and/or adapted to the formation and/or arrangement of the blanks 03 on the sheet 02.
  • the remaining pieces 04; 05; 06 and/or the blanks 03 are additionally separated by means of at least one upper blank separating tool 1205.
  • thin remaining pieces 05 and/or webs 05 can be arranged between the blanks 03.
  • the webs 05 must also be removed in the at least one blank separating unit 1200.
  • the processing and/or removal in the at least one blank separating unit 1200 of these thin remaining pieces 05 and/or webs 05 is referred to as an intermediate cut.
  • the distance between two adjacent separating elements 1212 is between 8 mm (eight millimeters) and 12 mm (twelve millimeters), which is why such very thin webs 05 with a width of less than 8 mm (eight millimeters) cannot be removed, or can only be removed with difficulty, without an additional blank separating tool 1205.
  • blanks 03 can be arranged on a sheet 02 without a web 05 in between, which can save space on a sheet 02.
  • the blanks 03 lying next to each other on the sheet 02 are in direct contact with each other in this case.
  • the blanks 03 lying directly next to each other are connected after punching via one or more holding points. These can be separated from each other by a relative movement.
  • the separation of two blanks 03 lying directly next to each other is referred to as a separating cut.
  • the at least one separating tool 1205 must be adapted and/or modified for a separating cut and/or an intermediate cut.
  • such a separating tool 1205 must be replaced with each job change.
  • the at least one upper blank separating tool 1205 has at least one contact surface 1227; 1230, wherein the at least one contact surface 1227; 1230 has an outline and/or surface adapted to a blank shape.
  • the at least one upper depaneling tool 1205 is mounted and/or fixed on a carrier plate 1222, preferably in the middle.
  • a carrier plate 1222 is preferably designed as Depaneling tool carrier 1222 designed to carry the depaneling tool 1205.
  • the carrier plate 1222 is made of a metal, more preferably of wood.
  • the carrier plate 1222 with the at least one tool 1205 and/or depaneling tool 1205 is arranged on the lower carrier plate 1214 of the at least one upper depaneling module 1204.
  • the carrier plate 1222 has a plurality of depaneling pin holes 1223 which correspond in the vertical direction V with the holes of the hole matrix 1219 of the lower carrier plate 1214 located above.
  • the depaneling pins 1212 arranged in the activated position protrude through the plurality of depaneling pin holes 1223 during the depaneling process and exert a force on the remaining pieces 04; 05; 06 to be removed.
  • the separating pin holes 1223 are preferably arranged around the at least one separating tool 1205 and, in a preferred embodiment, also arranged within the at least one separating tool 1205, in particular between individual tool sections and/or regions.
  • the at least one blank separating tool 1205 for carrying out the separating cut is preferably characterized in that the surface 1224 that comes into contact with the blanks 03, in particular the entire contact surface 1224, has regions 1225; 1226 with different properties.
  • the at least one upper blank separating tool 1205 for separating blanks 03 arranged directly next to one another on a sheet 02 has at least one contact surface 1224; 1227; 1230 that is smaller than or equal to the surface of a blank 03 on a sheet 02.
  • the contact surface 1224 has at least one region 1225 with a higher rigidity or a lower elasticity and at least one region 1226 with a lower rigidity or a higher elasticity.
  • Rigidity here means in particular a rigidity with respect to a displacement in the vertical direction V.
  • the areas 1226 with low rigidity and the areas 1225 with high rigidity are preferably arranged alternately on the at least one upper depaneling tool 1205.
  • Each area 1225; 1226 preferably has its own contact element 1228; 1235 formed element 1228; 1235 with its own contact surface 1227;
  • the at least one upper blank separation tool 1205 and in particular the at least one first contact element 1228 has the at least one first contact surface 1227.
  • the at least one second contact element 1235 has the at least one second contact surface 1230. This at least one contact element 1228; 1235 and/or the contact surfaces 1227; 1230 are each preferably coordinated and/or adapted to the shape of the blank 03.
  • such an upper blank separation tool 1205 preferably has at least one first, preferably at least two first, more preferably at least three, more preferably eight, first contact elements 1228, each with at least one first, preferably at least two first, more preferably at least three, more preferably at least eight, first contact surfaces 1227.
  • such an upper depaneling tool 1205 preferably has at least one first, preferably at least two first, more preferably at least three, more preferably at least eight, second contact elements 1235, each with at least one first, preferably at least two first, more preferably at least three, more preferably at least eight, second contact surfaces 1230.
  • the regions 1226 with the lower rigidity have, for example, a plurality of elements 1229, in particular tool support elements 1229, for example foam elements 1229, with a low rigidity and/or high elasticity between the respective at least one first contact element 1228 and the depaneling tool carrier 1222 or the carrier plate 1222.
  • the regions 1225 with the higher rigidity have, for example, several further elements 1231, preferably several second tool support elements 1231, for example several metal rods 1231, with high rigidity and/or low elasticity between the respective contact element 1225 and the carrier plate 1222 or the depaneling tool carrier 1222.
  • At least one first Tool support element 1229 is arranged and at least one second tool support element 1231 is arranged between the at least one second contact surface 1230 in the at least one depaneling tool carrier 1222.
  • the at least one first tool support element 1229 and/or the at least one second tool support element 1231 have elastic properties.
  • at least one first tool support element 1229 has a higher elasticity and/or an easier deformability than the at least one second tool support element 1231.
  • the at least one region 1226 and/or the at least one first contact surface 1227 with a low rigidity is movable and/or temporarily deforms in the vertical direction V.
  • the plane through the contact surfaces 1227 of the regions 1226 with the lower rigidity changes relative to a plane through the entire contact surface 1224 of the at least one separation tool 1205.
  • the at least one region 1225 and/or the regions 1225 with the higher rigidity are immobile in the separation process and in particular remain in one plane.
  • the plane is preferably the plane through the contact surface 1224 of the at least one separation tool 1205.
  • the at least one upper depaneling tool 1205 has the at least one first contact surface 1227 with a first distance A3 from the at least one depaneling tool carrier 1222. Furthermore, the at least one upper depaneling tool 1205 has at least the further contact surface 1230 with a second distance A4 from at least one depaneling tool carrier 1222. In a first position, for example the open position of the at least one depaneling tool 1201, the first distance A3 and the second distance A4 are preferably the same size.
  • the at least one first contact surface 1227 and/or the at least one second contact surface 1230 are preferably in at least one further position, for example a separation position.
  • the at least one first contact surface 1227 has a third distance A5 and/or the at least second contact surface 1230 has a fourth distance A6.
  • the third distance A5 of the at least one first contact surface 1227 and at least one depaneling tool carrier 1222 differs from the fourth distance A6 of the at least one second contact surface 1230 to the depaneling tool carrier 1222.
  • the fourth distance A6 of the associated region 1226 with the lower rigidity and the contact surface 1230 is smaller in the separation position than the third distance A5.
  • the plurality of first contact surfaces 1227 preferably each have the distance A5 and the plurality of second contact surfaces 1230 each have the distance A6 from the at least one depaneling tool carrier 1222.
  • the at least one first contact surface 1227 and/or the at least one second contact surface 1230 is arranged in the vertical direction V and/or in the direction of a surface normal to one of the contact surfaces 1227; 1230, in particular differently, rigidly and/or movably.
  • the upper panel separation module 1204 has a relief.
  • This relief is formed by means of at least three elements 1212; 1228; 1235.
  • at least one of these elements 1212; 1228; 1235 is a separating element 1212 and at least two are contact elements 1228; 1230.
  • these at least three elements 1212; 1228; 1235 can each be arranged at at least three different distances A7; A6; A5.
  • the three distances A7; A6; A5 differ in their dimensions in the vertical direction V and/or in height.
  • a separating element 1212 has the distance A7 to a carrier plate 1222 and the contact elements 1228; 1235 have the distances A6 and A5 to a carrier plate 1222.
  • Relief here means a Arrangement of the three elements 1212; 1228; 1235 in different positions and several surfaces in different arrangement in the vertical direction V. These surfaces are formed, for example, by several elements 1212; 1228; 1235 lying next to one another. In particular, the surfaces are at the same height with respect to the vertical direction V.
  • the lower blank separation module 1203 preferably has a relief coordinated with the relief of the upper blank separation module 1204.
  • the lower blank separation module 1203 preferably has a relief with at least three support elements 1202; 1211.
  • the at least three support elements 1202; 1211 preferably form the relief, preferably at least during the separation process, or can be arranged to form the relief at at least one point in time.
  • the at least three support elements 1202; 1211 preferably have three different distances A11; A12; A13 to a guide support 1240, in particular the center line 1247 of a guide support 1240, of the lower blank separation module 1203. More preferably, the support elements 1202; 1211 can be arranged at at least four different distances A11; A12; A13; A14, or at least one support element 1202; 1211 has one of the four distances A11; A12; A13;
  • the relief of the lower blank separation module 1203 and the upper blank separation module 1204 is preferably designed such that in the separation position the amount of the difference between two distances A12; A13 of at least two support elements 1211 of the at least three support elements 1202; 1211 corresponds and/or can correspond to the amount of the difference between the two distances A5; A6 of at least two active surfaces 1215 and/or contact surfaces 1227; 1230.
  • the relief of the upper blank separation module 1204 and the lower blank separation module 1203 are designed as counterparts and/or negative images with respect to the relief.
  • each of the blank separation modules 1204; 1203 preferably has a plurality of surfaces and/or elements that can be arranged in at least three positions.
  • the plurality of surfaces are preferably the support surfaces 1248; 1249 of the support elements 1202; 1211.
  • a relief with three different surfaces in different vertical directions V and/or vertical positions is preferably formed in the separation position.
  • the at least three support surfaces 1248; 1249 of the at least three support elements 1202; 1211 are preferably arranged or can be arranged in three different planes in the vertical direction V.
  • the surfaces are preferably formed by the contact surfaces 1215; 1227; 1230 of the elements 1212; 1228; 1235. The same applies analogously to the counterpart of the lower blank separation module 1203 and its support elements 1202; 1211.
  • first contact elements 1228 and/or the second contact elements 1235 can be additionally subjected to force, for example by means of a drive 1232, preferably by means of at least one pneumatic cylinder 1232, and/or electrically by means of an electric drive 1232.
  • Layers 1236 with different stiffnesses and/or elasticities can be present between the first contact elements 1228 and/or the second contact elements 1235 and the carrier plate 1222.
  • spacer elements can be present between the first contact elements 1228 and/or the second contact elements 1235 and the carrier plate 1222.
  • guide elements 1233 in particular metal rods 1233, can protrude beyond the first contact elements 1228 and/or the second contact elements 1235 in the direction of the lower blank separation module 1203 and hold the partial stacks 13 and/or reams 13 and/or blanks 03 and/or partial blank stacks 16 in their position during the entire separation process.
  • the upper depaneling tool 1204 has only one contact element 1228; 1235, for example here the first contact element 1228 with the first contact surface 1227.
  • free areas without contact element 1235 are then arranged instead of the second contact surface 1230.
  • this then creates the height difference of the distances A5 and A6 is then not caused by the elastic tool support elements 1229; 1231 but by the omission of the second contact surface 1230 with the second contact element 1235.
  • a plurality of active elements 1234 can protrude beyond the plane of the contact surface 1227 of the at least one separating tool 1205 in the direction of the lower depaneling module 1203 and additionally remove residual pieces 04; 05; 06, for example parts of the frame and/or inner residual pieces 04.
  • the at least one separating tool 1205, in particular the at least one upper separating tool 1205, is suitable for making intermediate cuts and in particular for removing webs 05.
  • the contact surface 1224; 1227; 1230 for removing remaining pieces 05 and/or webs 05 has an outline, and the outline is larger than an outline of a blank 03 on a sheet 02.
  • the at least one upper blank separating tool 1204 for making intermediate cuts also has at least one active element 1237, which is preferably designed to be rigid.
  • the at least one active element 1237 is preferably arranged on the blank separating tool carrier 1222 and projects in the direction of the at least one lower blank separating module 1203.
  • the at least one active element 1237 is arranged such that the remaining pieces 04; 05; 06, in particular the remaining pieces 05 and/or webs 05, are pressed downwards between the lower pin matrix 1209 during the separation process.
  • the at least one active element 1237 is arranged in the separation position of the upper blank separation module 1204 to remove the remaining pieces 05 and/or the webs 05 from the sheets 02. Additionally or alternatively, such an active element 1237 acts on remaining pieces 04; 05; 06 of the frame and/or other remaining pieces 04; 05; 06 of the partial stack 13 and/or ream 13 and/or blank 03 and/or partial blank stack 16.
  • the at least one active element 1237 forms the outline of a partial stack 13 and/or ream 13 and/or blank 03 and/or partial blank stack 16.
  • at least one support element 1238 made of preferably an elastic material is additionally present and/or arranged to increase stability and prevent a partial stack 13 and/or ream 13 and/or panel 03 and/or partial panel stack 16 from sticking.
  • the at least one support element 1238 is preferably made up of several layers and/or can additionally be subjected to a load, for example by a pneumatic cylinder.
  • the at least one blanking tool 1205, in particular the at least one upper blanking tool 1205, can be used as a combination tool for carrying out separating cuts and/or intermediate cuts.
  • the at least one blanking tool 1205 then has the separating cut arrangement in areas with connected partial stacks 13 and/or reams 13 and/or blanks 03 and/or partial blank stacks 16 and the intermediate cut arrangement in areas with internal residual pieces 04; 05; 06, in particular in webs 05.
  • the surrounding areas in which separating pins 1212 are preferably used to remove the residual pieces 04; 05; 06 can be replaced, for example, by an outline contour on the tool and/or blanking tool 1205.
  • the combination tool is supplemented by the arrangement of the separating pins 1212.
  • the at least one blank separation device 1200 preferably separates at least one partial blank stack 16 from a stack 12 and/or a ream 13 of sheets 02 in a blank separation method.
  • the at least one blank separation device 1200 has at least one blank separation unit 1201. In a separation process, at least one lower blank separation module 1203 and at least one upper blank separation module 1204 are brought into contact.
  • the at least one upper blank separation module 1204 preferably has an upper separation tool 1210 with a plurality of separation elements 1212 in an activated position or a deactivated position.
  • one of the plurality of separating elements 1212 in the activated position has a first distance A1 from a carrier plate 1213 and wherein one of the plurality of separating elements 1212 in the deactivated position has a second distance A2 from the carrier plate 1213 in a first position of the carrier plate 1213.
  • the at least one carrier plate 1213 is arranged in the first position, while the at least one depaneling device 1201 is arranged in an open position.
  • blanks 03 lying directly next to one another on a sheet 02 are preferably separated and/or can be separated.
  • residual pieces 04; 05; 06 preferably residual pieces 05 and/or webs 05 between two blanks 03 on a sheet 02, are and/or can be removed by means of at least one active element 1237.
  • the third distance A5 of the at least one first contact surface 1227 differs from the fourth distance A6 of the at least one second contact surface 1230 at least temporarily and/or positionally.
  • the at least one first contact surface 1227 and/or the at least one second contact surface 1230 are movable in the vertical direction V and/or in the direction of a surface normal to one of the contact surfaces 1227; 1230.
  • the contact surfaces 1227; 1230 come into contact with the partial stack 13 and/or ream 13 and/or blank 03 and/or partial blank stack 16 and the movement of the blank separator 1201 exerts a force on the at least two contact surfaces 1227; 1230.
  • the at least one first contact surface 1227 is in contact with a partial stack 13 during the separation process and the at least one second contact surface 1230 is in contact with a further partial stack 13 during the separation process.
  • the at least one first contact surface 1227 and/or the at least one second contact surface 1230 have different degrees of rigidity and/or different degrees of mobility in the vertical direction V.
  • the first distance A3 of the at least one first contact surface 1227 changes to the third distance A5.
  • the second distance A4 of the at least one second contact surface 1230 changes to the fourth distance A6. Before the separation process, the distances A3 and A4 are the same.
  • the distances change to the distances A5 and A6 at least temporarily, and the two distances A5; A6 are at least temporarily different.
  • the reason for this is at least one first tool support element 1229 between the first contact surface 1227 and the at least one depaneling tool carrier 1222 and at least one second tool support element 1231.
  • the at least one first tool support element 1229 and the at least one second tool support element 1231 preferably cushion the at least one first contact surface 1227 and the at least one second contact surface 1230 differently.
  • the at least one first tool support element 1229 and the at least one second tool support element 1231 are preferably differently elastic and/or stiff and/or movable.
  • the at least one lower blank separation module 1203 preferably has at least three support elements 1202; 1211, each with at least one support surface 1249; 1248.
  • Each support surface 1249; 1248 has at least one distance A11; A12; A13; A14 to a guide support 1240 of the at least one lower blank separation module 1203.
  • the at least three support elements 1202; 1211 are arranged so as to be positionable in at least three positions.
  • the three distances A11; A12; A13 of the support surfaces 1249; 1248 to the one guide support 1240, in particular a center line 1247 through the guide support 1240 in the vertical direction V differ in the at least three positions.
  • the support surfaces 1248; 1249 of the at least three support elements 1202; 1211 are preferably arranged at a distance from the guide carrier 1240 of the lower depaneling module 1203 at at least three different distances A11; A12; A13; A14. Further preferably, the at least four distances A11; A12; A13; A14 from one another.
  • the guide support 1240 is preferably arranged as a fixed support for guiding the support elements 1202; 1211 on the at least one lower blank separation module 1203.
  • the at least one guide support 1240 is preferably the support which is the uppermost support of the at least one lower blank separation module 1203 with respect to the vertical direction V.
  • the distances A11; A12; A13; A14 are arranged in particular relative to a different reference point in the vertical direction V.
  • the distances A11; A12; A13; A14 are arranged parallel to the height of the processing machine 01 and differ at least temporarily and/or positionally in the length of the distance.
  • the guide carrier 1240 separates the upper area of the lower panel separation module 1203, the separation area, and the lower part, the stencil area, from each other.
  • the guide carrier 1240 or the base plate 1240 also seals the stencil area against waste. This could hinder the setting or positioning process of the support elements 1211.
  • sleeves 1253 are preferably used in addition.
  • the sleeves 1253 are thus preferably designed to seal the stencil area against waste in addition to the guide carrier 1240.
  • one of the preferably at least three support elements 1202; 1211 is designed as the at least one conveyor belt 1202.
  • the at least one conveyor belt 1202 is arranged in the area of the blank separating device 1201 during the separation process of the partial stacks 13 and/or ream 13 and/or blanks 03 and/or partial blank stacks 16 and/or the partial stacks 13 from the stacks 12 in the vertical direction V, in particular the transport area 1207.
  • the at least one conveyor belt 1202 then serves as the support element 1202.
  • the other two, preferably at least two, support elements 1211 of the at least three support elements 1202; 1211 are preferably assigned to the at least one lower separating tool 1209. This means that preferably at least two of the at least three support elements 1202; 1211 are Support elements 1211, preferably pins 1211, of the lower separating tool 1209 are formed.
  • the at least one lower blank separation module 1203 preferably has, in addition to the conveyor belt 1202, the at least one lower separation tool 1209 with the multiple support elements 1211.
  • the at least one lower separation tool 1209 is preferably designed as a lower support element matrix 1209, in particular as a support pin matrix 1209, in particular as a pin matrix 1209.
  • the at least one support pin matrix 1209 can be and/or must be coordinated with the separation pin matrix 1210 and/or the at least one upper blank separation tool 1204 for a separation process.
  • the relief of the upper blank separation module 1204 and the lower blank separation module 1203 must be coordinated with one another.
  • Each support element 1211, in particular of the lower separation tool 1209 can preferably be arranged in at least three positions, at least temporarily.
  • each support element 1211 has a first position at a first time or state, a second position at a second time or state, and a third position at a third time or state.
  • the at least one support element 1211 preferably the at least two support elements 1211 of the lower separating tool 1209, is thus preferably arranged at least temporarily in a deactivated position, in a first activated position, or in a second activated position.
  • One of the three positions is preferably a deactivated position with a distance A14 from the support surface 1248 of a support element 1211 to the at least one guide carrier 1240, in particular the center line 1247 of the guide carrier 1240.
  • the other two positions are each referred to as the first activated position and the second activated position, wherein the support surface 1248 of a support element 1211 in the first activated position has a distance A12 from the support surface 1248 of a support element 1211 to the at least one guide carrier 1240, in particular the Center line 1247 of the guide support 1240, and wherein the support surface 1248 of a support element 1211 in the second activated position has a distance A13 from the support surface 1248 of a support element 1211 to the at least one guide support 1240, in particular the center line 1247 of the guide support 1240.
  • the support elements 1211 in a first activated position and a second activated position have a greater distance A12; A13 than the at least one conveyor belt 1202 to the at least one guide support 1240.
  • the at least two support elements 1211 of the lower separating tool 1209 can be arranged at least in a deactivated position, in a first activated position and in a second activated position.
  • the at least one support element 1211 preferably protrudes beyond the support surface 1249 of the at least one conveyor belt 1202 in the vertical direction V.
  • the support elements 1211 of the lower separating tool 1209 in the first activated position and/or in the second activated position are preferably arranged to protrude beyond the support surface 1249 of the at least one conveyor belt 1202 in the vertical direction V.
  • a support element 1211 in the activated position supports a partial stack 13 and/or ream 13 and/or blank 03 and/or partial blank stack 16 during the separating process.
  • the support elements 1211 in the deactivated position are preferably arranged in a plane below the plane of the conveyor belt 1202 and do not contribute to the separating process.
  • the at least one support element 1211, in particular the plurality of support elements 1211 is arranged recessed in the conveyor belt 1202 at the distance A11.
  • a support element 1211 preferably has a support element 1241 on the upper side, preferably the side that is in contact with the partial stack 13 and/or ream 13 and/or blank 03 and/or partial blank stack 16 during the separation process.
  • a support element 1241 is designed as an elastic element 1241, for example as a rubber cap 1241, and in particular has a flexible surface, in particular to prevent impressions on the partial stack 13 and/or ream 13 and/or blank 03 and/or partial blank stack 16.
  • Such a support element 1211 preferably has at least a first groove 1243 in the middle of the at least one support element 1211 and a further groove 1244 at the lower end of the at least one support element 1211.
  • the support elements 1211 are preferably designed as pins 1211 and, during operation, conduct force from the blank stack 14 into the lower blank separation module 1203.
  • the support elements 1211 are preferably surrounded by sleeves 1253.
  • the sleeves 1253 reduce a distance between the pins 1211 and a surrounding housing. In particular, the sleeves 1253 ensure that no waste gets into the positioning module 1246 or the support module 1245.
  • the support module 1245 particularly preferably has the sleeves 1253, wherein the sleeves 1253 are used to seal against leftover pieces 04; 05; 06 are arranged surrounding the support elements 1211.
  • the sleeves 1253 preferably prevent the penetration of residual pieces 04; 05; 06 into the support module 1245.
  • the lower blank separation module 1203 preferably has a segment carrier 1251.
  • the segment carrier 1251 is preferably arranged within the support module 1245.
  • the support module 1245 preferably holds and/or guides and/or supports the support element 1202 designed as a conveyor belt 1202, preferably at least during the separation process.
  • the segment carrier 1251 can be moved along a linear guide and presses against the remaining pieces 04; 05; 06 during the separation process and transports the remaining pieces 04; 05; 06 and the segments 1206 downwards after the separation process.
  • the blanks 03 or the partial stacks 13 can then be removed via the rake 1401.
  • the lower depaneling module 1203 preferably has a guide plate 1252.
  • the guide plate 1252 has a hole or a guide for each support element 1211. These serve to ensure that the pins remain straight and are guided during production.
  • the lower depaneling module 1203 preferably has the guide carrier 1240 or the base plate 1240. Force from the support elements 1211 is introduced into the frame via the guide carrier 1240. Support elements 1211, i.e.
  • support elements 1211 of the lower separating tool 1209 which are not held in a higher position via a template 1259, 1261 of the templates 1259; 1261, are preferably held in position via a holding plate 1255.
  • the holding plate 1255 has holes with cross sections that are smaller than the cross sections of the support elements 1211 in the wider areas.
  • the at least one lower depaneling module 1203 preferably has at least one support module 1245 for holding and/or guiding and/or supporting the support elements 1211.
  • the support module 1245 preferably holds and/or guides and/or supports the support elements 1211 at least during the separation process.
  • the support module 1245 preferably comprises the support elements 1202; 1211, preferably the support elements 1211 preferably designed as pins 1211 and the support element 1202 preferably designed as a conveyor belt 1202.
  • the support module 1245 preferably has a device for closing 1256 or the main shutter 1256 for holding the support elements 1211. For example, at least one closer 1256 is provided. Pulling out the at least two support elements 1211, preferably the support elements 1211 designed as pins 1211, is preferably prevented by means of the closer 1256.
  • a locking system is designed in such a way that the cross-section of the holes can be reduced. This holds the support elements 1211 and can only move in the area of the groove 1243. To separate the panels 03 in a separating cut layout, the support elements 1211 can then move up and down in the groove 1243, for example, by 60 mm.
  • the device for closing 1256 can be actuated or locked automatically or manually by means of a locking mechanism 1262.
  • the locking mechanism 1262 holds the Device for closing 1256 in position.
  • the closer 1256 also called main shutter 1256, is preferably laid in the support module 1245 and in particular under several sleeves 1253 and/or at least under a guide carrier 1240 or the base plate 1240 to secure the pins 1211, in particular the support elements 1211 designed as pins 1211, against being pulled out.
  • the closer 1256 which prevents the support elements 1211 from being pulled out, is preferably arranged in the support module 1245 and more preferably under the sleeves 1253.
  • the closer 1256 preferably holds the at least two support elements 1211, preferably the support elements 1211 designed as pins 1211, under the sleeves 1253.
  • the closer 1256 is arranged in a template area under the guide carrier 1240 or holds the at least two support elements 1211 under the guide carrier 1240 in the template area.
  • the lower blank separating module 1203 has the positioning module 1246, preferably with a template carrier 1258.
  • the positioning module 1246 is preferably arranged below the support module 1245.
  • the positioning module 1246 has a first template 1259 and a second template 1261. These are preferably designed as a positioning template 1259; 1261.
  • the template carrier 1258 preferably has the first template 1259 and the second template 1261.
  • the templates 1259; 1261 are preferably movable by moving the template carrier 1258 in the vertical direction V.
  • the template carrier 1258 moves the templates 1259; 1261 preferably during an order change in the vertical direction V.
  • the positioning module 1246 is preferably designed to position the at least two support elements 1211, in particular the support elements 1211 of the lower separating tool 1209.
  • the positioning module 1246 preferably determines the positions that the support elements 1211 of the lower separating tool 1209 can assume during production operation. Furthermore, the positioning module 1246 preferably has a hold-down device 1264.
  • the hold-down device 1264 is preferably designed such that the support elements 1211, in particular of the lower separating tool 1209, can be clamped or held in a position. The support elements 1211 can thus be pulled out prevented.
  • the hold-down device 1264 is particularly preferably designed to hold the support elements 1211 of the lower separating tool 1209. In particular, the hold-down device 1264 holds the support elements 1211 in place during production.
  • the hold-down device 1264 preferably prevents the at least two support elements 1211 of the support elements 1202; 1211 from being lifted and/or pulled out.
  • the template carrier 1258 preferably its templates 1259; 1261, preferably has a locking mechanism 1263, which preferably fixes the at least one template 1259; 1261 in its position during production.
  • the lower blank separation module 1203 has at least two drives 1266; 1267.
  • the drives 1266; 1267 can adjust the supports and/or plates of the lower blank separation module 1203 in the vertical direction V or adjust them accordingly. This makes it possible to achieve separate actuation of the lower blank separation module 1203.
  • the lower blank separation module 1203 has a drive 1267 for driving the stencil area and a drive 1266 for driving the separation area.
  • the drive 1266 for driving the separation area is preferably arranged laterally in the lower blank separation module 1203 and moves the supports of the separation area up and down in the vertical direction V, preferably along the linear guide 1257.
  • the drive 1267 is preferably arranged to move the supports of the stencil area in the vertical direction V.
  • the lower depaneling module 1203 has at least one drive 1266 for driving the supports and/or guide plates of the support module 1245 and at least one drive 1267 for driving the positioning module 1246.
  • the lower depaneling module 1203 preferably has the at least two drives 1266; 1267 for separately adjusting and/or independently adjusting the positioning module 1246 and/or the support module 1245.
  • the support module 1245 and the positioning module 1246 have separate drives 1266; 1267.
  • the support module 1245 and the positioning module 1246 can preferably be driven independently by means of the different drives 1267; 1266 or are driven independently. driven.
  • the support module 1245 and the positioning module 1246 are arranged on a common linear guide 1257, preferably adjustable along this or are adjusted on the common linear guide 1257.
  • the two drives 1266; 1267 are arranged laterally and/or below the preferably common linear guide 1257.
  • the support elements 1211 can be selected job-specifically using the at least two templates 1259 and 1261.
  • the at least one template 1259; 1261 is designed to set the support elements 1211, in particular the support elements 1211 of the lower separating tool 1209, in their position, preferably in their first activated position or in their second activated position.
  • the templates 1259; 1261 can preferably also be arranged to transmit a force.
  • the at least one template 1259; 1261 is designed to absorb and transmit forces. These forces are, for example, forces that arise in the separating process due to a shearing movement between waste, in particular the remaining pieces 04; 05; 06, and blanks 03 or between connected blanks 03.
  • a force or forces are transferred from at least some of the support elements 1211 into the pressure-stable template 1259; 1261 of the positioning module 1246.
  • at least the first template 1259 is a pressure-stable template 1259.
  • the forces are transferred into the template 1259; 1261 with which the support elements 1211 are in contact.
  • the forces are guided through the at least one template 1259; 1261, for example into the housing.
  • the templates 1259 and 1261 have a greater thickness for this purpose, i.e. preferably for job-specific selection and/or for force transmission.
  • At least one template 1259; 1261 of the templates 1259; 1261 is pressure-stable and/or designed to absorb a force in the separation process.
  • at least one upper template 1259 of the templates 1259; 1261 which is preferably arranged in the vertical direction V above the at least one other, is pressure-stable. and/or designed to absorb the force in the separation process.
  • the at least one template 1259; 1261 of the templates 1259; 1261 preferably has a thickness of at least 1 cm (one centimeter), preferably at least 2 cm, and/or of a maximum of 2 decimeters (two decimeters), i.e. 20 cm, preferably a maximum of 1 decimeter, more preferably a maximum of 5 cm (five centimeters).
  • the at least one template 1259; 1261 is made of a hard material.
  • the upper template 1259 is made of a stable material, such as wood.
  • the template 1259 has a strength or thickness of several centimeters to 1 to 2 decimeters. More preferably, the template 1259 has a thickness of 2 to 5 centimeters.
  • the lower template 1261 is designed in a thin design, for example from plastic, and does not transmit any force. In this case, a force transmission in the separation process takes place, for example, via the closers 1256.
  • the template 1259; 1261 in particular at least the upper template 1259 and more preferably additionally the lower template 1261, has several recesses in a matrix.
  • the templates 1259; 1261 preferably have a dimension that is larger than the sheet format.
  • the templates 1259; 1261 preferably have a format of 1170 mm in width and 890 mm in length.
  • a pressure-stable template 1259; 1261 preferably describes that it is designed to set the support elements 1211 of the lower separation tool 1209 in their position, preferably the first activated position or the second activated position, and/or to absorb the forces and to pass them on into the housing.
  • a material such as wood is used for the pressure-resistant stencils 1259; 1261, preferably at least for the one preferably upper stencil 1259.
  • This can be easily reworked, for example by drilling. This means that additional recesses can easily be added.
  • a job change also called order change, is preferably carried out according to the scheme described below.
  • the segment carrier 1251 is initially arranged in a starting position, preferably in a lower position.
  • the segments 1206 in the separation area are preferably uncoupled from the remaining segments 1206 of the conveyor belt 1202.
  • the segments 1206 preferably lie on the segment carrier 1251 or are placed on it.
  • the template carrier 1258 is preferably arranged in an upper position.
  • the upper position of the template carrier 1258 is preferably its starting position.
  • the closers 1256 and the templates 1259; 1261 are preferably locked.
  • the hold-down device 1264 is closed.
  • the hold-down device 1264 is opened and the lock 1263 of the template carrier 1258 and the lock 1262 of the closing device 1256 are opened.
  • the closing device 1256 then moves to a lower position.
  • the template carrier 1258 then moves to a lower position.
  • the closing device 1256 is opened in the lower position.
  • the lower blank separating module 1203 is then in an exchange position, for example also called a template exchange position, in which the templates 1259; 1261 are exchanged.
  • the segments 1206 are preferably located on the segment carrier 1251. This is in the exchange position in the lower position.
  • the closers 1256 are down and open.
  • the template carrier 1258 is also arranged in the lower position.
  • the lock 1262 of the closer 1256 and the lock 1263 of the template carrier 1258 are open.
  • the hold-down device 1264 is also arranged open. New templates 1259; 1261 are then inserted.
  • the template carrier 1258 moves upwards and lifts the support elements 1211, in particular the support elements 1211 of the lower separating tool 1209, i.e. preferably the pins 1211.
  • the upper template 1259 preferably has selective recesses through which the support elements 1211 fit. That is, preferably one support element 1211 fits through a recess. In the areas of the template 1259 that do not have recesses, the support elements 1211 are moved upwards.
  • a further plane is preferably created by the lower template 1261.
  • This template 1261 also preferably has recesses and can be adapted to the respective order to be processed.
  • support elements 1211 that are arranged in areas without recesses preferably come into operative contact with the relevant template 1259; 1261, preferably the upper template 1259 or the lower template 1261, and are moved upwards in the vertical direction V by the template 1259; 1261.
  • the support surface 1248 of the support element 1211 is then preferably arranged in a plane that can be assigned to the template 1259; 1261.
  • the first template 1259 preferably has no recesses, at least in those positions that are assigned to a support element 1211 that is to be and/or is arranged in the first activated position.
  • the second template 1261 preferably has no recesses, at least in those positions that are assigned to a support element 1211 that is to be and/or is arranged in the second activated position.
  • the closer 1256 is closed and then raised together with the support elements 1211 held in the groove 1244.
  • these support elements 1211 which rest on the lower template 1261, are also raised.
  • the support elements 1211 which rest on the upper template 1259 and the lower template 1261, are thus located on one level.
  • the at least one template 1259; 1261 of the templates 1259; 1261 preferably has recesses through which the support elements 1211 fit, in a matrix, and support elements 1211 are more preferably located in areas without recesses. on the template 1259; 1261.
  • the segment carrier 1251 is raised to an upper position.
  • the locking mechanism 1263 of the template 1259; 1261, in particular the locking mechanism 1263 of the template carrier 1258 is closed.
  • the locking mechanism 1262 of the closer 1256 is closed.
  • the hold-down device 1264 is also closed.
  • the segments 1206 are coupled back into the conveyor belt 1202.
  • the segment carrier 1251 moves to the lower position. This completes the job change and prepares the lower blanking module 1203 for production.
  • the segment carrier 1251 is arranged in an upper position.
  • the segments 1206 lie in this position and are uncoupled.
  • a ream 13 consisting of blanks 03 and remnants 04; 05 lies on the segments 1206.
  • the upper blank separation module 1204 moves from above against the ream 13.
  • the remaining pieces 04; 05; 06, or the waste 04; 05; 06 are pressed downwards by the separating elements 1212 of the upper blank separation module 1204 and separated from the blanks 03.
  • the remaining pieces 04; 05; 06 thereby press the segment carrier 1251 downwards.
  • the blanks 03 or the partial blank stacks 16 then remain on the support elements 1211, in particular on the pins 1211.
  • the upper depaneling module 1204 moves upwards again from the separation position to the open position.
  • the segment carrier 1251 moves further downwards.
  • the panels 03 or the partial panel stacks 16 are removed by means of the rake 1401.
  • the segment carrier 1251 then moves upwards to the starting position and re-engages the segments 1206.
  • the segment carrier 1251 then moves out of the way again and the segment belt 1202 moves to the next station.
  • the next separation process of the production operation preferably follows.
  • the at least one support module 1245 preferably additionally has an upper support beam and preferably additionally a lower support beam. Both support beams each have a locking system preferably for at least temporarily reducing the cross-sections of individual holes in the support beams.
  • the support beams preferably support the holding of the support elements 1211, i.e. the pins 1211, in their position.
  • the cross section of each hole can be reduced and enlarged as desired.
  • the locking system can fix a support element 1211 and/or a positioning element in a position and/or block a movement in at least one direction, for example in and/or against the vertical direction V.
  • the two support beams are arranged to be movable in the vertical direction V, for example on a linear guide. More preferably, at least the upper support beam is arranged to be movable.
  • the at least one lower panel separation module 1203 can be transferred at least from a support position to a separation position.
  • several support elements 1211 of the at least one lower separation tool 1209 are arranged in the same position during operation.
  • some support elements 1211 can also be arranged in a different position only temporarily and/or positionally, preferably in the separation position.
  • the support elements 1211 must be Counterpart to the upper blank separation module 1204.
  • At least two support elements 1211 can be arranged in the support position in a position and/or are arranged in which the distance A13 of the support surfaces 1248 of the at least two support elements 1211 to the guide support 1240, in particular the center line 1247 of the guide support 1240, is the same.
  • At least one support element 1211 is arranged to be movable, preferably during the separation process.
  • the at least one lower blank separation module 1203 has a relief with three planes arranged differently in the vertical direction V through the support surfaces 1248; 1249.
  • a first plane and/or the lowest plane in the vertical direction V is formed by the support surface 1249 of the at least one conveyor belt 1202.
  • a second and a third level are formed by the support surfaces 1248 of the support elements 1211 of the lower separating tool 1209, which are arranged in the first activated position and in the second activated position.
  • the at least one lower depaneling module 1203 has at least one, preferably two, and/or more templates 1259; 1261.
  • the support elements 1211 are thus preferably set in their position by the at least one template 1259; 1261, i.e. preferably by the first template 1259 or by the second template 1261.
  • the at least one lower depaneling module 1203 preferably has at least one positioning module 1246.
  • the locking systems of the lower support beam and the upper support beam are preferably closed.
  • the positions of the support elements 1211 are fixed and/or adjusted.
  • the separation process the at least one partial stack 16 is separated from the stack 12 and/or the partial stack 13 and/or ream 13.
  • the separation process is carried out using an upper blank separation tool 1204 and several Separating tools 1209 are described.
  • the execution of the separating cut with several connected blanks 03 on a sheet 02 is described.
  • the partial stack 13 and/or the ream 13 is guided into the blank separator 1201 via the conveyor belt 1202.
  • the conveyor belt 1202 is then lowered in the vertical direction V and the partial stack 13 and/or the ream 13 are held in position by the support elements 1211.
  • the activated support elements 1211 are in the first activated support position and preferably form a plane.
  • the upper blank separation module 1204 is moved against the vertical direction V towards the lower blank separation module 1203.
  • the separation tools 1209 are preferably positioned and in particular activated in such a way that they exert a shearing movement on the remaining pieces 04; 05; 06, preferably on the frame and/or the gripper edges 06 around the partial blank stacks 16, and deposit the remaining pieces 04; 05; 06 downwards onto the lowest support element 1202, preferably the lowered conveyor belt 1202.
  • the upper blank separation tool 1204 presses on the partial blank stacks 16 and the remaining pieces 04; 05; 06, in particular the webs 05, by means of the at least one active element 1234, if these and/or this are present.
  • webs 05 can be removed by the at least one active element 1234.
  • these webs 05 are then separated from the partial stack 16 by a heavy movement such as by the separating elements 1209 and placed downwards onto the at least one support element 1202, in particular the conveyor belt 1202.
  • the areas 1225; 1226 with high and low stiffness and/or the contact elements 1228; 1235 with the contact surfaces 1227; 1230 of the at least one upper depaneling tool 1205 interact with the support elements 1211 in the activated position during the separation process.
  • the area 1225 with the high Rigidity and/or the first contact element 1228 and preferably the first contact surface 1227 cooperate with the support elements 1211 in the second activated position.
  • the region 1226 with the low rigidity and/or the second contact element 1235 and preferably the second contact surface 1230 cooperate with the support elements 1211 in the first activated position.
  • the support elements 1211 are transferred from the first activated position to the second position.
  • the support elements 1211 which were positioned in the second activated position are partially movable in the support supports.
  • the two support supports are arranged so as to be movably mounted and generate a force, for example via mechanical springs and/or pneumatic and/or electromotive actuation.
  • the partial-use stacks 16 are clamped by the force effect.
  • the upper support carrier is moved against the vertical direction V and thus causes a transfer of the support elements 1211, which were previously positioned in the second activated position, from the first activated position to the second activated position.
  • the distance A3 of the contact surface 1227 and the new distance A5 preferably remain the same. Due to the contact of the second contact surface 1230 and the second contact element 1235 with the support elements 1211 in the first activated position via another partial-use stack 16, the contact surface 1230 with the lower stiffness is moved in the vertical direction V and in particular the elastic tool support element 1231 is pressed together.
  • the distance A4 changes in particular to the preferably smaller distance A6. In particular, this creates a relative movement between the adjacent
  • the third distance A5 of the at least one first contact surface 1227 is from the fourth distance A6 for the separation of connected and/or connected via holding points directly adjacent blanks 03 at least temporarily during the separation process.
  • the at least one first contact surface 1227 is in contact with a partial blank stack 13 during the separation process and the at least one second contact surface 1230 is in contact with a further partial blank stack 13 during the separation process.
  • the third distance A5 does not differ from the fourth distance A6 for separating residual pieces 05 and/or webs 05.
  • the elastic design of the tool support elements 1229; 1231, in particular of the at least one second tool support element 1231, ensures that the partial panel stacks 16 are clamped between the contact elements 1228; 1235 and the support elements 1211 during the separation process.
  • the at least one upper panel separation module 1204 is transferred from the separation position into the open position against the vertical direction V.
  • the upper support carrier is moved in the vertical direction V and transfers the support elements 1211 from the second activated position into the first activated position, so that the two partial panel stacks 16 are arranged in one plane.
  • the transport means 1401 and/or the rake 1401 moves between the support elements 1211 and lifts the partial blank stacks 16 with a vertical movement and transports them from the blank separating device 1200 into a downstream delivery unit 1400.
  • the rake 1401 moves over the remaining pieces 04; 05; 06 and leaves them on the support element 1202, in particular the conveyor belt 1202.
  • the support element 1202 in particular the conveyor belt
  • the positioning module 1246 is raised at the same time with a common drive with the conveyor belt 1202.
  • the remaining pieces 04; 05; 06, in particular the remaining pieces 05; 06, are removed from the device for blanking 1200 via the conveyor belt 1202.
  • a previously closed locking system of the guide carrier 1240 is opened again, for example, for a movable arrangement of the support elements 1211.
  • a new partial stack 13 and/or a new ream 13 can now be introduced into the device for blanking 1200 at the same time.
  • the first template 1259 and/or the second template 1261 of the positioning module 1246 must be replaced.
  • the template change is prepared in a template change process.
  • each support element 1211 is preferably fixed separately and/or individually to the carrier by a form fit and/or a force fit depending on the order.
  • templates 1259; 1261 can then be dispensed with.
  • electromagnetic, electromotive, pneumatic, hydraulic or magnetic closers and/or switches and/or actuators can be used.
  • closers can represent a digital solution and can be controlled automatically by means of a signal from a control unit, for example.
  • the at least one lower blank separation module 1203 has a plurality of support elements 1211, wherein the support elements 1211 execute a movement during the separation process.
  • the at least one movable support element 1211 is transferred from the first activated position in the support position of the lower blank separation module 1203 to a second activated position in the separation position of the lower blank separation module 1203.
  • Support element means of transport, conveyor belt, segment belt

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Nutzentrennung (1200) mit einem oberen Nutzentrennmodul (1204) und einem unteren Nutzentrennmodul (1203), wobei das zumindest eine untere Nutzentrennmodul (1203) zumindest drei Stützelemente (1202; 1211) aufweist, wobei die zumindest drei Stützelemente (1202; 1211) in zumindest drei Positionen in vertikaler Richtung (V) positionierbar angeordnet sind, wobei ein Positioniermodul (1246) zum Positionieren von zumindest zwei Stützelementen (1211) der Stützelemente (1202; 1211) zumindest eine erste Schablone (1259) und eine zweite Schablone (1261) aufweist, wobei zumindest eine Schablone (1259; 1261) der Schablonen (1259; 1261) druckstabil und/oder fest zum Aufnehmen einer Kraft im Trennprozess ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft weiter eine Bearbeitungsmaschine (01) sowie ein Verfahren zum Nutzentrennen.

Description

Beschreibung
VORRICHTUNG, BEARBEITUNGSMASCHINE UND VERFAHREN ZUR NUTZENTRENNUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Nutzentrennung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 , eine Bearbeitungsmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 27 und ein Verfahren zur Nutzentrennung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 28.
Bei der Herstellung von Verpackungen werden bahn- oder bogenförmige Materialien verarbeitet. In mehreren Bearbeitungsschritten werden die Bogen beispielsweise bedruckt, geprägt, gerillt, perforiert, gestanzt, geschnitten, geheftet, geklebt und beispielsweise zu Verpackungen gefaltet. Zur optimalen Ausnutzung der Fläche eines Bogens werden in der Regel mehrere gleiche oder unterschiedliche Exemplare, z. B. eines Plakats, einer Faltschachtel oder einer Verpackung, auf einen gemeinsamen Bogen gedruckt und anschließend gestanzt. Diese Exemplare werden als Nutzen bezeichnet.
Eine Bogenbearbeitungsmaschine kann verschiedene Bearbeitungsschritte wie beispielsweise Bedrucken, Schneiden, Prägen, Rillen, Stanzen, Perforieren, Kleben und/oder Heften umfassen. Häufig weisen solche Bogenbearbeitungsmaschinen auch Inspektionseinrichtungen auf. Üblicherweise werden Bogen in Bearbeitungsmaschinen mit formgebundenen Stanz- und Schneideinrichtungen bearbeitet und zurechtgeschnitten.
Eine solche Bearbeitungsmaschine ist beispielsweise als Stanz-, Schneid-, Perforier-, Präge- und/oder Rillmaschine ausgebildet. Wenn im Folgenden eine solche Bearbeitungsmaschine als Stanze- und/oder Stanzmaschine bezeichnet wird, ist insbesondere auch eine Schneid-, Perforier-, Präge- und/oder Rillmaschine gemeint. Dabei gibt es bei formgebundenen Systemen neben Rotationsstanzen auch Flachstanzen, insbesondere Flachbettstanzen. In diesen werden durch eine sich zyklisch wiederholende Bewegung mehrere Bogen nacheinander bearbeitet. Bevorzugt werden die Bogen mit einem Transportsystem, bevorzugt Kettengreifersystem, weitestgehend horizontal durch die Bearbeitungsmaschine bewegt. Neben einem Stanzaggregat weist eine solche Maschine üblicherweise auch andere Aggregate wie z. B. ein Bogenanlageaggregat, ein Bogenauslageaggregat, ein Ausbrechaggregat, ein Bogeneinlageaggregat, ein Nutzentrennaggregat und ein Reststückauslageaggregat auf.
Nachteilig an der Technologie ist, dass sie in der Geschwindigkeit begrenzt ist. Zur Zeit liegen die erreichbaren Geschwindigkeiten etwa bei 10.000 Bogen/Stunde. Die Ursache ist physikalisch begründet und liegt im diskontinuierlichen Bewegungsprozess des zu stanzenden Bogens. Der Bogen wird in jedem Aggregat der Flachbettstanze zum Stillstand gebracht und muss dann für den T ransport zum nächsten Aggregat wieder auf Arbeitsgeschwindigkeit beschleunigt werden. Diese Brems- und Beschleunigungsvorgänge belasten das Gefüge des gestanzten Bogens und lassen deshalb keine größeren Verarbeitungsgeschwindigkeiten zu.
Durch den Einsatz von Rotationsstanzmaschinen können aufgrund des kontinuierlichen Bewegungsprozesses wesentlich höhere Produktionsgeschwindigkeiten erreicht werden. Rotationsstanzmaschinen können beispielsweise mit den Modulen Stanzwerk, Rillwerk, Prägewerk und Ausbrechwerk ausgestattet sein. Eine solche Rotationsstanze ist beispielsweise aus der WO 2017/089420 A2 bekannt.
Die DE 102018 219 716 B3 zeigt eine bogenverarbeitende Maschine. Dabei weist die bogenverarbeitende Maschine eine Vorrichtung zum Behandeln von Substraten, eine Auslage zur Bildung von Stapeln behandelter Substrate und ein Nutzentrennaggregat auf. Die Auslage zur Bildung von Stapeln behandelter Substrate ist mit dem Nutzentrennaggregat über eine Transportstrecke verbunden.
Anschließend müssen in einer weiteren Einrichtung und/oder Maschine die Nutzen von den Bogen getrennt werden.
Um das Nutzentrennen den hohen Geschwindigkeiten der Rotationsstanzen anzupassen, werden die Nutzen stapelweise und/oder riesweise getrennt. Die folgenden Schriften offenbaren solche Vorrichtungen.
Durch die DE 60021 833 T2 ist eine Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen und/oder Reststücken von den Nutzen, insbesondere ein Nutzentrennaggregat, bekannt. Die Schrift lehrt eine stapel- und/oder riesweise Trennung von Reststücken von den Nutzen von vorher gestanzten und/oder perforierten Bogen. In einem oberen Nutzentrennmodul und einem unteren Nutzentrennmodul ist jeweils eine Matrix von Stiften angeordnet. Die Stifte sind jeweils in zwei Positionen, in vertikaler Richtung, anordenbar und/oder können angeordnet werden. Das obere Nutzentrennmodul und das untere Nutzentrennmodul weißen jeweils ein Relief auf, welches aufeinander abgestimmt ist. Die beiden Module werden in einem Trennvorgang in vertikaler Richtung aufeinander zubewegt und trennen die Reststücke von den Nutzen. Die Positionierung der Stifte in den jeweiligen Modulen ist auf die Nutzenform abgestimmt. So halten die höher liegenden Stifte im unteren Nutzentrennmodul die Nutzen und die Reststücke können durch die niedriger liegenden Stifte nach unten weggedrückt werden. Das Relief des oberen Nutzentrennmoduls ist als Gegenstück zum Untermodul ausgebildet. Die Reststücke werden durch das obere Nutzentrennmodul von den Nutzen durch eine Scherbewegung getrennt und nach unten weggedrückt. Die Stifte werden jeweils mittels einer auf die Nutzenform abgestimmten Schablone positioniert.
Durch die WO 2013/084602 A1 ist ein Transportsystem eines stapelweise und/oder riesweise arbeitenden Nutzentren naggregats offenbart. Die Stapel werden auf einem Transportband in das Nutzentrennaggregat transportiert. Das Transportband besteht aus mehreren Abschnitten und lässt sich abschnittsweise, mittels eines beweglichen Trägers, in der Höhe verstellen. Im Trennvorgang wird das Transportband abgesenkt. Mittels eines oberen Nutzentrennmoduls und eines unteren Nutzentrennmoduls, wie im vorherigen Abschnitt und der DE 60021 833 T2 beschrieben, werden die Reststücke von den Nutzen getrennt. Ein Rechen fährt anschließend zwischen die Stifte des unteren Nutzentrennmoduls und transportiert die Nutzen weiter an eine Auslage.
Allerdings hat die Vorrichtung den Nachteil, dass eine Scherbewegung zwischen direkt zusammenhängenden Nutzen auf einem Bogen erschwert ist. Die Stifte lassen sich in vertikaler Richtung lediglich in zwei Positionen, einer aktivierten und einer deaktivierten Position, anordnen. Gerade eine dosierte Scherbewegung ist damit erschwert. Weiterhin ist durch die Matrixanordnung mit definierten Abständen der Stifte auch die Entfernung von dünnen Stegen zwischen den Nutzen (Zwischenschnitt) erschwert.
Daher offenbart die WO 2021/233668 A1 eine Vorrichtung zum Nutzentrennen in einer weiter verbesserten Ausführungsform. Die Vorrichtung zum Nutzentrennen ist in dieser Variante weiter für die flexible Durchführung von Trennschnitten und Zwischenschnitten optimiert. Dazu können beispielsweise die Stützstifte im unteren Nutzentrennmodul in drei Positionen angeordnet werden. Für die Anordnung der Stützstifte in den drei Positionen kommt ein Positioniermodul mit zusätzlichen Positionierstiften zum Einsatz. Weiterhin kann ein Werkzeug, ähnlich dem aus einer Flachbettstanze, im oberen Nutzentrennmodul zum Einsatz kommen. Ähnliche Vorrichtungen offenbaren die WO 2021/233669 A1 sowie die WO 2021/233667 A1. Nachteilig an diesen Vorrichtungen ist, dass der Prozess zum Anordnen der Stifte kompliziert ist. Mittels Setzstiften im unteren Nutzentrennmodul werden die Stützstifte angeordnet. Insbesondere werden die Setzstifte auch zum Aufnehmen der Kraft im Trennprozess benötigt. Der Setzprozess ist allerdings komplex. Weiterhin kann Abfall in den Bereich des Positioniermoduls fallen. Die Stützelemente besitzen, insbesondere um mittels eines Schließmechanismus in Position gehalten zu werden, üblicherweise eine Verjüngung bzw. Verkleinerung des Querschnitts im oberen Bereich. Dadurch kann Abfall in den Bereich des Positioniermoduls dringen. Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zur Nutzentrennung, eine verbesserte Bearbeitungsmaschine und ein verbessertes Verfahren zur Nutzentrennung zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 , des Anspruches 27 sowie des Anspruches 28 gelöst.
Eine Vorrichtung zur Nutzentrennung weist ein oberes Nutzentrennmodul und ein unteres Nutzentrennmodul auf. Das zumindest eine untere Nutzentrennmodul weist zumindest drei Stützelemente, bevorzugt zumindest drei Stützelemente eines Stützmoduls, auf. Die zumindest drei Stützelemente sind in zumindest drei Positionen in vertikaler Richtung positionierbar angeordnet. Ein Positioniermodul weist zum Positionieren von zumindest zwei Stützelementen, die besonders bevorzugt als Stifte ausgebildet sind, der Stützelemente, bevorzugt zum Positionieren der Stützelemente, zumindest eine erste Schablone und eine zweite Schablone auf. Zumindest eine Schablone der Schablonen, besonders bevorzugt beide Schablonen, ist druckstabil und/oder fest zum Aufnehmen einer Kraft im Trennprozess ausgebildet.
Eine Bearbeitungsmaschine weist mindestens ein Formgebungsaggregat auf. Entlang des Transportweges von Substrat ist im Anschluss an das mindestens eine Formgebungsaggregat mindestens ein Auslageaggregat angeordnet. Entlang des Transportweges von Substrat nach dem mindestens einen Auslageaggregat ist die mindestens eine Vorrichtung zur Nutzentrennung angeordnet.
In einem Verfahren zum Nutzentrennen werden ein oberes Nutzentrennmodul und ein unteres Nutzentrennmodul zum Trennen von Nutzen aufeinander zugeführt. Das zumindest eine untere Nutzentrennmodul weist zumindest drei Stützelemente auf. Die zumindest drei Stützelemente sind in zumindest drei Positionen in vertikaler Richtung positionierbar angeordnet. Im Trennprozess wirken Trennelemente des oberen Nutzentrennmoduls und zumindest zwei Stützelemente der Stützelemente, bevorzugt die Stützelemente, des unteren Nutzentrennmoduls zusammen. Jedes der zumindest zwei Stützelemente, bevorzugt jedes der Stützelemente, kann mittels eines Positioniermoduls und mittels eines Stützmoduls in zumindest drei Positionen angeordnet werden oder wird in einer von jeweils drei möglichen Positionen angeordnet. Im Trennvorgang wird eine Kraft von zumindest einem Teil der zumindest zwei Stützelemente, bevorzugt von zumindest einem Teil der Stützelemente, in eine druckstabile Schablone des Positioniermoduls, besonders bevorzugt in jeweils eine druckstabile Schablone mindestens zweier Schablonen, übertragen.
Ein mit der Erfindung erzielbarer Vorteil besteht darin, dass eine Vorrichtung zum Nutzentrennen in einer verbesserten Art und Weise geschaffen wurde. Insbesondere wurde ein Setzen bzw. Positionieren der Stützelemente, bzw. die Stützstifte, im unteren Nutzentrennmodul verbessert und/oder vereinfacht. Die Vorrichtung weist einen vereinfachten mechanischen Aufbau auf. Auf Positionierstifte im unteren Nutzentrennmodul kann verzichtet werden. Die Teilezahl ist beispielsweise stark reduziert, wodurch Störanfälligkeit und Kosten reduziert werden. Ein komplexer, störanfälliger und für den Bediener schwer zu beherrschender Setzprozess wird vereinfacht. Dies gelingt insbesondere dadurch, dass eine feste und/oder druckstabile Schablone zum Einsatz kommt. Mittels der Schablone können die Stützelemente zum einen für den Jobwechsel in Position gesetzt werden und zum anderen können Kräfte aufgenommen und weitergeleitet werden. Die Schablone kann die Kräfte, die im Trennprozess durch die Scherbewegung zwischen Abfall und Nutzen oder zwischen zusammenhängenden Nutzen entstehen, in das Gehäuse leiten. Vorteilhafterweise weist die Schablone eine gewisse Dicke mit zumindest einem Zentimeter bis beispielsweise 5 (fünf) cm auf und ist aus einem harten Material gefertigt. Weiterhin weist das Positioniermodul eine weitere Schablone zum Positionieren der Stützelemente auf. Die Stützelemente können so in einfacher Weise entweder an einer feststehenden Tragplatte oder an einer vertikalen beweglichen Platte angeordnet sein. Ein weiterer mit der Erfindung erzielbarer Vorteil besteht darin, dass das Positioniermodul gegenüber Abfall abgedichtet wird. Ein Schließer wird zum Sichern der Stifte, insbesondere der als Stifte ausgebildeten Stützelemente, gegen ein Herausziehen in das Stützmodul und insbesondere unter mehrere Hülsen und/oder zumindest unter eine Führungsträger bzw. die Grundplatte verlegt. Besonders bevorzugt sind so zwei Bereiche voneinander getrennt. Ein Trennbereich, oberhalb des Führungsträgers sowie einen Schablonenbereich unterhalb des Führungsträgers. Der Führungsträger und/oder die Hülsen verhindern ein Eindringen von Abfall unter den Trennbereich und in das Stützmodul. Ein Schließer, der ein Herausziehen der Stützelemente verhindert, befindet sich im Stützmodul und bevorzugt unter den Hülsen.
Ein mit der Erfindung erzielbarer Vorteil besteht darin, dass der Trennprozess selbst wesentlich beschleunigt werden kann und/oder wird. Beispielsweise kann der Trennprozess bis zu 2 Sekunden schneller ablaufen. Insbesondere wird dies durch eine getrennte Aktuierung des Stützmoduls und des Positioniermoduls erreicht. Bevorzugt können die Träger und/oder Platten so getrennt voneinander in vertikaler Richtung V bewegt werden. Ebenso kann so eine Feinjustierung des unteren Nutzentrennmoduls erreicht werden. Bevorzugt weisen das Stützmodul und das Positioniermodul dabei getrennte Antriebe auf. Weiterhin vorteilhaft sind beide Module trotzdem auf einer gemeinsamen Linearführung angeordnet. Bevorzugt sind die beiden Antriebe seitlich und/oder unterhalb der bevorzugt gemeinsamen Linearführung angeordnet. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind zumindest Trennbereich und Schablonenbereich voneinander unabhängig aktuierbar.
Ein weiterer mit der Erfindung erzielbarer Vorteil besteht darin, dass die Stifte besser geführt werden. Es kommt zu geringeren Verschiebungen beim Trennen sowie einem reduzierten Verschleiß. Beispielsweise sind Shutter in den Schablonenbereich unterhalb des Führungsträgers verschoben angeordnet. Ein weiterer mit der Erfindung erzielbarer Vorteil besteht darin, dass keine Abfälle wie beispielsweise Reststücke in das Positioniermodul bzw. in den Werkzeugbereich bzw. den Schablonenbereich fallen können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Bearbeitungsmaschine in einer bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 2 eine Übersicht der Bearbeitungsmaschine in einer bevorzugten Ausführungsform in einer Draufsicht;
Fig. 3 einen beispielhaften Bogen mit zwei Nutzen und Reststücken, wobei die zwei Nutzen durch einen Steg voneinander getrennt sind;
Fig. 4 einen weiteren beispielhaften Bogen mit zwei Nutzen und Reststücken, wobei die beiden Nutzen direkt nebeneinander und zusammenhängend angeordnet sind;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Stapels von Bogen umfassend mehrere Teilstapel;
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Nutzenstapel umfassend mehrere Teilnutzenstapel, welche beispielhaft jeweils durch einen Zwischenbogen voneinander getrennt sind;
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines einzelnen Teilstapels von Bogen; Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Nutzenstapels in der Nutzenauslage mit einem Zwischenbogen;
Fig. 9 eine schematische Darstellung der Vorrichtung zum Nutzentrennen in einer bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 10 eine schematische Darstellung der Vorrichtung zum Nutzentrennen in einer Seitenansicht vor dem Trennvorgang;
Fig. 11 eine schematische Darstellung der Vorrichtung zum Nutzentrennen in einer Seitenansicht nach dem Trennvorgang;
Fig. 12 eine schematische Darstellung der Vorrichtung zum Nutzentrennen in einer Seitenansicht in einer bevorzugten Ausführungsform vor dem Trennvorgang in einer vereinfachten Darstellungsweise;
Fig. 13 eine schematische Darstellung der Vorrichtung zum Nutzentrennen in einer Seitenansicht während des Trennvorgangs in einer vereinfachten Darstellungsweise
Fig. 14 eine schematische Darstellung der Vorrichtung zum Nutzentrennen in einer Seitenansicht nach dem Trennvorgang in einer vereinfachten Darstellungsweise;
Fig. 15 eine schematische Darstellung der Vorrichtung zum Nutzentrennen in einer Seitenansicht nach Entnahme der Teilnutzenstapel mittels eines Rechens;
Fig. 16 eine perspektivische Darstellung eines oberen Nutzentrennwerkzeugs für einen Trennschnitt in einer bevorzugten Ausführungsform; Fig. 17 eine perspektivische Darstellung eines oberen Nutzentrennwerkzeugs für einen Zwischenschnitt in einer bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 18 eine schematische Darstellung eines oberen Nutzentrennwerkzeugs mit Führungselementen sowie elastischen Schichten in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 19 eine schematische Darstellung eines oberen Nutzentrennwerkzeugs mit Führungselementen und Pneutmatikzylindern in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 20 eine perspektivische Darstellung eines oberen Nutzentrennwerkzeugs für einen Zwischenschritt in einer Seitenansicht;
Fig. 21 eine schematische Darstellung des unteren Nutzentrennmoduls mit mehreren Stützelementen in drei Positionen, vorzugsweise werden durch die drei Positionen mindestens drei Ebenen der Stützelemente erzeugt;
Fig. 22 eine Darstellung des unteren Nutzentrennmoduls in einer Ausgangsposition bei einem Auftragswechsel;
Fig. 23 eine Darstellung des unteren Nutzentrennmoduls beim Auftragswechsel mit geöffnetem Niederhalter;
Fig. 24 eine Darstellung des unteren Nutzentrennmoduls mit einem herunterfahrenden Schablonenträger bevorzugt beim Auftragswechsel;
Fig. 25 eine Darstellung des unteren Nutzentrennmoduls in einer Schablonentauschposition bevorzugt beim Auftragswechsel;
Fig. 26 eine Darstellung des unteren Nutzentrennmoduls mit getauschter Schablone bevorzugt beim Auftragswechsel;
Fig. 27 eine Darstellung des unteren Nutzentrennmoduls mit einem geschlossenen Schließer bevorzugt beim Auftragswechsel, der Schließer wurde angehoben;
Fig. 28 eine Darstellung des unteren Nutzentrennmoduls mit einem angehobenen Segmentträger bevorzugt beim Auftragswechsel;
Fig. 29 eine Darstellung des unteren Nutzentrennmoduls mit herunterfahrendem Segmentträger bevorzugt beim Auftragswechsel;
Fig. 30 eine Darstellung des unteren Nutzentrennmoduls in einer Ausgangsposition der Produktion, wobei das obere Nutzentrennmodul zur Durchführung der Trennung abgesenkt ist;
Fig. 31 eine Darstellung des unteren Nutzentrennmoduls in einem geschlossenen Zustand bevorzugt bei der Produktion, das obere Nutzentrennmodul ist nach der Trennung wieder nach oben bewegt;
Fig. 32 eine Darstellung des unteren Nutzentrennmoduls in einem geöffneten Zustand und während einer Entnahme mittels Rechen beispielsweise im Produktionsbetrieb;
Fig. 33 eine schematische Darstellung des oberen und des unteren Nutzentrennmoduls in einer bevorzugten Ausführungsform mit einem Kombinationswerkzeug in einer geöffneten Position; Fig. 34 eine schematische Darstellung des oberen und des unteren Nutzentrennmoduls in einer bevorzugten Ausführungsform mit einem Kombinationswerkzeug in einer geöffneten Position;
Fig. 35 eine schematische Darstellung des oberen und des unteren Nutzentrennmoduls in einer bevorzugten Ausführungsform mit einem Kombinationswerkzeug in einer Kontaktposition;
Fig. 36 eine schematische Darstellung des oberen und des unteren Nutzentrennmoduls in einer bevorzugten Ausführungsform mit einem Kombinationswerkzeug in einer Trennposition;
Fig. 37 eine schematische Darstellung des oberen und des unteren Nutzentrennmoduls in einer bevorzugten Ausführungsform mit einem Kombinationswerkzeug mit eingefahrenem Rechen;
Fig. 38 eine schematische Darstellung des oberen und des unteren Nutzentrennmoduls in einer bevorzugten Ausführungsform mit einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines Kombinationswerkzeuges in einer geöffneten Position;
Fig. 39 eine schematische Darstellung des oberen und des unteren Nutzentrennmoduls in einer bevorzugten Ausführungsform mit einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines Kombinationswerkzeuges in einer Trennposition.
Eine Bearbeitungsmaschine 01 ist bevorzugt als Bogenbearbeitungsmaschine 01, insbesondere als Stanzmaschine 01 , weiter bevorzugt als Rotationsstanzmaschine 01, zur Bearbeitung von zumindest einem, bevorzugt mindestens zwei, weiter bevorzugt einer Vielzahl von, bogenförmigen Substrat 02 oder Bogen 02 ausgebildet. Im Vorangegangen und im Folgenden ist mit Bearbeitungsmaschine 01 und/oder Bogenbearbeitungsmaschine 01 insbesondere auch eine Stanzmaschine 01 gemeint. Die Bearbeitungsmaschine 01 weist mindestens ein Aggregat 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400, bevorzugt eine Vielzahl von Aggregaten 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400 auf. Bevorzugt umfasst die Bearbeitungsmaschine 01, insbesondere die Bogenbearbeitungsmaschine 01, vorzugsweise zumindest ein, bevorzugt zumindest zwei, weiter bevorzugt zumindest drei, weiter bevorzugt zumindest vier, als Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 ausgebildetes Aggregat 300; 400; 500; 600 zur Bearbeitung von Bogen 02, beispielsweise zumindest ein erstes Formgebungsaggregat 300 und/oder zumindest ein zweites Formgebungsaggregat 400 und/oder zumindest ein drittes Formgebungsaggregat 500 und/oder zumindest ein viertes Formgebungsaggregat 600.
Unter einem Aggregat 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400 ist bevorzugt jeweils eine Gruppe von Einrichtungen zu verstehen, die funktionell Zusammenwirken, insbesondere um einen bevorzugt in sich geschlossenen Bearbeitungsvorgang von dem zumindest einem Substrat 02 durchführen zu können. Vorzugsweise umfasst ein Aggregat 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400 jeweils einen Maschinenabschnitt der Bearbeitungsmaschine 01, welcher bevorzugt von weiteren Maschinenabschnitten zumindest teilweise räumlich trennbar angeordnet ist.
Sofern nicht explizit unterschieden wird, soll hier vom Begriff des Substrates 02, insbesondere des bogenförmigen Substrates 02, speziell des Bogens 02, grundsätzlich jedes flächig und in Abschnitten vorliegendes Substrat 02, also auch tafelförmig oder plattenförmig vorliegendes Substrat 02, also auch Tafeln bzw. Platten, umfasst sein. Das so definierte bogenförmige Substrat 02 bzw. der Bogen 02 ist beispielsweise aus Pappe und/oder Wellpappe, d. h. Pappbogen und/oder Wellpappbogen oder durch Bogen, Tafeln oder ggf. Platten aus Kunststoff, Pappe, Glas, Holz oder Metall gebildet. Weiter bevorzugt handelt es sich bei dem bogenförmigen Substrat 02 um Papier und/oder Karton, insbesondere um Papierbogen und/oder Kartonbogen. Insbesondere werden im Vorangegangenen und im Folgenden mit dem Begriff des Bogens 02 sowohl solche Bogen 02 bezeichnet, die noch nicht mittels zumindest eines Aggregats 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400 bearbeitet wurden, als auch solche Bogen 02, die bereits mittels zumindest eines Aggregats 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400 bearbeitet wurden und dabei gegebenenfalls in ihrer Form und/oder ihrer Masse verändert wurden.
Nach DIN 6730 (Feb. 2011) ist Papier ein flächiger, im Wesentlichen aus Fasern meist pflanzlicher Herkunft bestehender Werkstoff, der durch Entwässerung einer Faserstoffaufschwemmung auf einem Sieb gebildet wird. Dabei entsteht ein Faserfilz, der anschließend getrocknet wird. Die flächenbezogene Masse von Papier beträgt bevorzugt maximal 225 g/m2 (zweihundertfünfundzwanzig Gramm pro Quadratmeter). Nach DIN 6730 (Feb. 2011) ist Pappe ein flächiger, im wesentlicher aus Fasern pflanzlicher Herkunft bestehender Werkstoff, der durch Entwässerung einer Faserstoffaufschwemmung auf einem oder zwischen zwei Sieben gebildet wird. Das Fasergefüge wird verdichtet und getrocknet. Bevorzugt wird Pappe durch Zusammenkleben oder Zusammenpressen aus Zellstoff gefertigt. Bevorzugt ist Pappe als Vollpappe oder Wellpappe ausgebildet. Bevorzugt beträgt die flächenbezogene Masse von Pappe von über 225 g/m2 (zweihundertfünfundzwanzig Gramm pro Quadratmeter). Wellpappe ist Pappe aus einer oder mehrerer Lagen eines gewellten Papiers, das auf eine Lage oder zwischen mehreren Lagen eines anderen bevorzugt glatten Papiers oder Pappe geklebt ist. Der Begriff Karton bezeichnet im Vorangegangenen und im Folgenden ein bevorzugt einseitig gestrichenes papiernes Flächengebilde mit einer flächenbezogenen Masse von mindestens 150 g/m2 (hundertfünfzig Gramm pro Quadratmeter) und maximal 600 g/m2 (sechshundert Gramm pro Quadratmeter).
Bevorzugt weist ein Karton eine hohe Festigkeit relativ zu Papier auf. Bevorzugt weist ein zu verarbeitender Bogen 02, bevorzugt der zumindest eine Bogen 02, ein Flächengewicht von mindestens 60 g/m2 (sechzig Gramm pro Quadratmeter) und/oder von maximal 700 g/m2 (siebenhundert Gramm pro Quadratmeter), bevorzugt maximal 500 g/m2 (fünfhundert Gramm pro Quadratmeter), weiter bevorzugt maximal 200 g/m2 (zweihundert Gramm pro Quadratmeter) auf. Vorzugsweise weist ein zu verarbeitender Bogen 02, bevorzugt der zumindest eine Bogen 02, eine Dicke von maximal 1,5 cm (eins Komma fünf Zentimeter), bevorzugt maximal 1,0 cm (eins Komma null Zentimeter), weiter bevorzugt maximal 0,6 cm (null Komma sechs Zentimeter), auf. Beispielsweise weist der zumindest eine Bogen 02 eine Dicke von mindestens 0,01 cm (null Komma null eins Zentimeter), bevorzugt von mindestens 0,03 cm (null Komma null drei Zentimeter) auf.
Das zumindest eine Substrat 02, insbesondere der zumindest eine Bogen 02, weist bevorzugt eine Bogenbreite, bevorzugt parallel zu einer Querrichtung A, ja genau von mindestens 200 mm (zweihundert Millimeter), bevorzugt mindestens 300 mm (dreihundert Millimeter), weiter bevorzugt mindestens 400 mm (vierhundert Millimeter) auf. Die Bogenbreite beträgt vorzugsweise maximal 1.500 mm (tausendfünfhundert Millimeter), weiter bevorzugt maximal 1.300 mm (tausenddreihundert Millimeter), noch weiter bevorzugt maximal 1.060 mm (tausendsechzig Millimeter). Eine Bogenlänge, bevorzugt parallel zu einer Transportrichtung T, beträgt beispielsweise mindestens 150 mm (hundertfünfzig Millimeter), bevorzugt mindestens 250 mm (zweihundertfünfzig Millimeter), weiter bevorzugt mindestens 350 mm (dreihundertfünfzig Millimeter). Weiter beträgt eine Bogenlänge beispielsweise maximal 1.200 mm (tausendzweihundert Millimeter), bevorzugt maximal 1.000 mm (tausend Millimeter), weiter bevorzugt maximal 800 mm (achthundert Millimeter).
Der Begriff Nutzen 03 bezeichnet im Vorangegangenen und im Folgenden bevorzugt die Anzahl gleicher und/oder unterschiedlicher Objekte, die aus dem gleichen Werkstoffstück gefertigt werden und/oder auf einem gemeinsamen Trägermaterial, beispielsweise einem gemeinsamen Bogen 02, angeordnet sind. Ein Nutzen 03 ist vorzugsweise jener Bereich eines Bogens 02, welcher als ein Produkt der Bogenbearbeitungsmaschine 01, insbesondere als ein Zwischenprodukt zur Herstellung eines Endproduktes, ausgebildet ist und/oder beispielsweise zu einem gewünschten oder geforderten Endprodukt weiterverarbeitet wird und/oder weiterverarbeitbar ausgebildet ist. Bevorzugt ist hier das gewünschte oder geforderte Endprodukt, welches bevorzugt durch Weiterverarbeitung des jeweiligen Nutzens 03 erzeugt wird, eine Verpackung, insbesondere eine Faltschachtel, oder ein Etikett und/oder ein Label, insbesondere ein Etikett und/oder ein Label einer Verpackung. Bevorzugt weist der zumindest eine Bogen 02 zumindest einen Nutzen 03, bevorzugt zumindest zwei Nutzen 03, weiter bevorzugt zumindest vier Nutzen 03, weiter bevorzugt zumindest acht Nutzen 03, beispielsweise zwölf Nutzen 03, auf. Bevorzugt sind die zumindest zwei Nutzen 03 des zumindest einen Bogens 02 jeweils durch zumindest einen Haltepunkt, vorzugsweise durch mindestens zwei Haltepunkte, weiter bevorzugt durch zumindest vier Haltepunkte, miteinander und/oder mit dem jeweils benachbarten Nutzen 03 verbunden.
Ein Reststück 04; 05; 06 ist im Vorangegangenen und im Folgenden jener Bereich eines Bogens 02, welcher keinem Nutzen 03 entspricht. Gesammelte Reststücke 04; 05; 06 werden bevorzugt als Abfall bezeichnet. Ein Reststück 04; 05; 06 ist vorzugsweise als Beschnitt und/oder Ausbruch ausgebildet und/oder entfernbar. Bevorzugt wird während des Betriebs der Bogenbearbeitungsmaschine 01 das zumindest eine Reststück 04; 05; 06 in zumindest einem Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 vorzugsweise durch zumindest einen Bearbeitungsschritt des jeweiligen Bogens 02 erzeugt, beispielsweise in zumindest einem Stanzvorgang. Bevorzugt wird während des Betriebs der Bogenbearbeitungsmaschine 01 das zumindest eine Reststück 04; 05; 06 aus dem jeweiligen Bogen 02 zumindest teilweise entfernt und somit insbesondere von den jeweiligen Nutzen 03 des Bogens 02 getrennt. Beispielsweise ist zumindest ein als Ausbrechaggregat 600 ausgebildetes viertes Formgebungsaggregat 600 zumindest einen erstes Reststück 04, insbesondere zumindest ein Abfallstück 04, entfernend ausgebildet und/oder zur Entfernung von zumindest einem Abfallstück 04 ausgebildet. Bevorzugt ist zumindest ein als Nutzentrennaggregat 1200 ausgebildetes Aggregat 1200, insbesondere eine Vorrichtung zum Nutzentrennen 1200 zumindest ein Reststück 04; 05; 06, bevorzugt zumindest ein zweites Reststück 06, insbesondere zumindest eine Greiferkante 06, entfernend ausgebildet und/oder zur Entfernung von zumindest einer Greiferkante 06 ausgebildet. Beispielsweise umfasst ein Bogen 02 einen als Steg 05 ausgebildetes Reststück 05. Insbesondere sind durch den zumindest einen Steg 05 die Nutzen 03 voneinander beabstandet. Bevorzugt ist das zumindest eine Nutzentrennaggregat 1200 das zumindest eine Reststück 04; 05; 06, insbesondere den zumindest einen Steg 05 und/oder die zumindest eine Greiferkante 06, weiter bevorzugt alle im Substrat 02 zu diesem Zeit vorhandenen Reststücke 04; 05; 06, entfernend ausgebildet.
Das zumindest eine Substrat 02, insbesondere der zumindest eine Bogen 02, weist mehrere Kanten 07; 08; 09 auf. Insbesondere ist eine als Vorderkante 07 ausgebildete Kante 07 in Transportrichtung T am Bogen 02 vorne orientiert und orthogonal zur Transportrichtung T angeordnet. Insbesondere ist die Vorderkante 07 diejenige Kante 07 des zumindest einen Bogens 02, die zum Transport des zumindest einen Bogens 02 bevorzugt durch zumindest einen Bestandteil der Bogenbearbeitungsmaschine 01, insbesondere durch zumindest ein Transportmittel zumindest eines Transportsystems, fassbar ist und/oder an welcher zumindest ein Bestandteil der Bogenbearbeitungsmaschine 01 , insbesondere durch das zumindest eine Transportmittel des zumindest einen Transportsystems, den zumindest einen Bogen 02 fasst. Eine als Hinterkante 08 ausgebildete Kante 08 des zumindest einen Bogens 02 ist bevorzugt der Vorderkante 07 gegenüber liegend angeordnet. Weiter bevorzugt sind Vorderkante 07 und Hinterkante 08 parallel zueinander angeordnet. Insbesondere ist die Hinterkante 08 in Transportrichtung T an dem zumindest einen Bogen 02 hinten orientiert und orthogonal zur Transportrichtung T angeordnet. Weiter umfasst der Bogen 02 zwei als Seitenkanten 09 ausgebildete Kanten 09. Die zwei Seitenkanten 09 sind bevorzugt parallel zur Transportrichtung T angeordnet. Bevorzugt sind die zwei Seitenkanten 09 bevorzugt jeweils orthogonal zur Vorderkante 07 und/oder zur Hinterkante 08 des Bogens 02 angeordnet.
Der zumindest eine Bogen 02 weist bevorzugt zumindest ein Druckbild auf. Das Druckbild beschreibt im Vorangegangen und im Folgenden eine Darstellung auf dem zumindest einen Bogen 02, welche der Summe aller Bildelemente entspricht, wobei die Bildelemente während zumindest einer Arbeitsstufe und/oder zumindest eines Druckvorgangs auf den Bogen 02, beispielsweise vor oder während einer Bearbeitung durch die Bogenbearbeitungsmaschine 01 , übertragen wurden und/oder übertragbar sind. Bevorzugt weist die Oberfläche des zumindest einen Bogens 02 zumindest einen unbedruckten Bereich, insbesondere unbedruckten Randbereich, auf, welcher bevorzugt als das zumindest eine Reststück 06 und/oder die zumindest eine Greiferkante 06 ausgebildet ist. Beispielsweise weist der zumindest eine Bogen 02 an dessen Vorderkante 07 oder an dessen Hinterkante 08 die zumindest eine Greiferkante 06 auf. Bevorzugt weist der zumindest eine Bogen 02 sowohl an dessen Vorderkante 07 als auch an dessen Hinterkante 08 jeweils die zumindest eine Greiferkante 06 auf. Bevorzugt weist der Bogen 02 zumindest eine Druckmarke 11 , bevorzugt zumindest zwei Druckmarken 11 auf. Eine Druckmarke 11 ist im Vorangegangenen und im Folgenden eine Marke beispielsweise zum Überprüfen eines Passers und/oder eines Registers und/oder bevorzugt zur Ausrichtung des zumindest einen Bogens 02 in Transportrichtung T und/oder in Querrichtung A.
Zumindest ein Stapel 12 von Bogen 02, oder auch als Substratstapel 12 bezeichnet, weist bevorzugt eine Vielzahl an Bogen 02, insbesondere den zumindest einen Bogen 02 und zusätzlich eine Vielzahl weiterer Bogen 02, auf. Bevorzugt umfasst der zumindest eine Stapel 12 mindestens 1.000 (eintausend) Bogen 02, bevorzugt mindestens 2.000 (zweitausend) Bogen 02, und zusätzlich oder alternativ dazu bevorzugt maximal 15.000 (fünfzehntausend) Bogen 02, weitere bevorzugt maximal 10.000 (zehntausend) Bogen 02, weiter bevorzugt maximal 8.000 (achttausend) Bogen 02. Beispielsweise weist der zumindest eine Stapel 12 eine Höhe von mindestens 100 mm (einhundert Millimeter), bevorzugt von mindestens 200 mm (zweihundert Millimeter), weiter bevorzugt von mindestens 300 mm (dreihundert Millimeter) und zusätzlich oder alternativ von maximal 3.000 mm (dreitausend Millimeter), bevorzugt von maximal 2.500 mm (zweitausend fünfhundert Millimeter), weiter bevorzugt von maximal 2.000 mm (zweitausend Millimeter), weiter bevorzugt von maximal 1.600 mm (eintausend sechshundert Millimeter), weiter bevorzugt von maximal 1.300 mm (eintausend dreihundert Millimeter), auf. Bevorzugt umfasst der zumindest eine Stapel 12 mindestens zwei Teilstapel 13 von Bogen 02, bevorzugt mindestens vier Teilstapel 13, weiter bevorzugt mindestens acht Teilstapel 13. Der zumindest eine Teilstapel 13 von Bogen 02, insbesondere ein Teilstapel 13 umfassend den zumindest einen Bogen 02, beschreibt bevorzugt ein Ries 13. Nach der DIN 6730 kann unter einem Ries 13 eine Packungseinheit von sortengleichem Planopapier, also nicht gefaltetes, nicht aufgerolltes Papier in Blättern oder Bogen 02, verstanden werden. Das Ries 13 umfasst bevorzugt mindestens 50 (fünfzig) Bogen 02, weiter bevorzugt mindestens 200 (zweihundert) Bogen 02, weiter bevorzugt mindestens 400 (vierhundert) Bogen 02, und zusätzlich oder alternativ bevorzugt maximal 700 (siebenhundert) Bogen 02, weiter bevorzugt maximal 600 (sechshundert) Bogen 02, weiter bevorzugt maximal 500 (fünfhundert) Bogen 02. Bevorzugt weist der zumindest eine Teilstapel 13 eine Höhe von mindestens 5 mm (fünf Millimeter), bevorzugt von mindestens 10 mm (zehn Millimeter), und zusätzlich oder alternativ eine Höhe von maximal 400 mm (vierhundert Millimeter), bevorzugt von maximal 300 mm (dreihundert Millimeter), weiter bevorzugt von maximal 200 mm (zweihundert Millimeter), auf.
Bevorzugt umfasst ein Nutzenstapel 14 und/oder Auslagestapel 14 eine Anzahl an Nutzen 03, welche der Anzahl an Bogen 02 eines Stapels 12 entspricht. Bevorzugt weist der zumindest eine Nutzenstapel 14 eine Höhe von maximal 2.000 mm (zweitausend Millimeter), weiter bevorzugt von maximal 1.600 mm (eintausend sechshundert Millimeter), weiter bevorzugt von maximal 1.300 mm (eintausend dreihundert Millimeter), auf. Bevorzugt umfasst ein Teilnutzenstapel 16 eine Anzahl an Nutzen 03, welche der Anzahl an Bogen 02 eines Teilstapels 13 entspricht. Eine Maschinenrichtung B ist bevorzugt eine Richtung B, welche von einem ersten Aggregat 100 der Bearbeitungsmaschine 01 zu einem letzten Aggregat 700 und/oder 1400 der Bearbeitungsmaschine 01 zeigt. Insbesondere weist die Maschinenrichtung B von einem Aggregat 100, insbesondere einem ersten als Anlegeraggregat 100 ausgebildetem Aggregat 100, zu einem letzten Aggregat 700, insbesondere einem als Bogenauslage 700 ausgebildetem Aggregat 700, und/oder zu einem letzten Aggregat 1400, insbesondere einem als Auslageaggregat bzw. Nutzenauslage 1400 ausgebildetem Aggregat 1400. Bevorzugt ist die Maschinenrichtung B eine horizontal verlaufende Richtung B.
Die Querrichtung A ist bevorzugt eine horizontal verlaufende Richtung A. Die Querrichtung A ist orthogonal zu der Maschinenrichtung B orientiert. Vorzugsweise ist die Querrichtung A von einer Bedienerseite der Bearbeitungsmaschine 01 zu einer Antriebsseite der Bearbeitungsmaschine 01 orientiert.
Eine vertikale Richtung V ist bevorzugt diejenige Richtung V, welche orthogonal zu einer Ebene aufgespannt durch die Maschinenrichtung B und die Querrichtung A angeordnet ist. Die vertikale Richtung V ist bevorzugt senkrecht von unten und/oder von einem Boden der Bearbeitungsmaschine 01 und/oder von einem untersten Bestandteil der Bearbeitungsmaschine 01 nach oben und/oder zu einem obersten Bestandteil der Bearbeitungsmaschine 01 und/oder zu einer obersten Abdeckung der Bearbeitungsmaschine 01 orientiert.
Die Bedienerseite der Bearbeitungsmaschine 01 ist bevorzugt diejenige Seite der Bearbeitungsmaschine 01 parallel zu der Maschinenrichtung B, von welcher einem Bediener zumindest teilweise und zumindest zeitweise Zugriff in die einzelnen Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400 der Bearbeitungsmaschine 01 möglich ist, beispielsweise bei Wartungsarbeiten und/oder Wechsel von zumindest einem Formgebungswerkzeug. Die Antriebsseite der Bearbeitungsmaschine 01 ist bevorzugt diejenige Seite der Bearbeitungsmaschine 01 parallel zu der Maschinenrichtung B, welche der Bedienerseite gegenüberliegt. Die Antriebsseite weist bevorzugt zumindest Teile, bevorzugt zumindest einen Großteil, eines Antriebssystems auf. Beispielsweise ist einem Bediener der zumindest zeitweise Zugriff in die einzelnen Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400 auf der Antriebsseite durch zumindest einen Bestandteil der Bearbeitungsmaschine 01 verstellt und/oder verbaut.
Der für den Transport des zumindest einen Substrates 02 innerhalb der Bearbeitungsmaschine 01 vorgesehene Raumbereich, den das Substrat 02 im Fall seiner Anwesenheit zumindest zeitweise einnimmt, ist der Transportweg. Die Transportrichtung T ist bevorzugt eine Richtung T, in welche das zumindest eine Substrat 02 im Fall seiner Anwesenheit an jedem Punkt des Transportweges transportiert wird. Vorzugsweise weist die Transportrichtung T in die Richtung T, in der das zumindest eine Substrat 02 abgesehen von vertikalen Bewegungen oder vertikalen Komponenten von Bewegungen transportiert wird. Insbesondere weist die Transportrichtung T innerhalb eines Aggregates 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400 in die Richtung T, welche von einem ersten Kontakt des zumindest einen Substrates 02 mit diesem Aggregat 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400 zu einem letzten Kontakt des Substrates 02 mit diesem Aggregat 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400 zeigt.
Die Arbeitsbreite ist im Vorangegangenen und im Folgenden die maximale Breite, die das zumindest eine Substrat 02 aufweisen darf, um durch das zumindest eine Aggregat 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400, insbesondere die jeweiligen Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400, der Bearbeitungsmaschine 01 transportiert werden zu können und/oder um noch mit dem zumindest einen Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 der Bearbeitungsmaschine 01 verarbeitet werden zu können. Dies entspricht somit der maximalen mit dem zumindest einen Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 der Bearbeitungsmaschine 01 verarbeitbaren Breite des zumindest einen Substrates 02. Die Arbeitsbreite der Bearbeitungsmaschine 01, insbesondere Bogenbearbeitungsmaschine 01, beträgt bevorzugt zumindest 30 cm (dreißig Zentimeter), weiter bevorzugt zumindest 50 cm (fünfzig Zentimeter), noch weiter bevorzugt zumindest 80 cm (achtzig Zentimeter), noch weiter bevorzugt zumindest 120 cm (hundertzwanzig Zentimeter) und noch weiter bevorzugt zumindest 150 cm (hundertfünfzig Zentimeter).
Die Bearbeitungsmaschine 01 umfasst bevorzugt zumindest ein als Anlegeraggregat 100 ausgebildetes Aggregat 100. Bevorzugt ist das Anlegeraggregat 100 als Anleger, weiter bevorzugt als Bogenanleger, weiter bevorzugt als Bogenanlegeraggregat ausgebildet. Bevorzugt ist das Anlegeraggregat 100 als das in Transportrichtung T erste Aggregat 100 der Bearbeitungsmaschine 01 ausgebildet. Bevorzugt ist das Anlegeraggregat 100 den zumindest einen Bogen 02 auf den Transportweg der Bearbeitungsmaschine 01 zuführend ausgebildet und/oder den zumindest einen Bogen 02 zu zumindest einem dem Anlegeraggregat 100 in Transportrichtung T nachgeordneten Aggregat 200; 300; 400;
500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400 zuführend ausgebildet.
Bevorzugt umfasst die Bearbeitungsmaschine 01 zumindest ein Anlageaggregat 200. In Transportrichtung T nach dem zumindest einen Anlegeraggregat 100 ist bevorzugt das zumindest eine als Anlageaggregat 200 ausgebildetes Aggregat 200 angeordnet. Bevorzugt ist das zumindest eine Anlageaggregat 200 den zumindest einen Bogen 02, bevorzugt die zumindest zwei Bogen 02, weiter bevorzugt eine Vielzahl von Bogen 02, bevorzugt sequenziell zu dem zumindest einen Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 zuführend ausgebildet. Bevorzugt weist das zumindest eine Anlageaggregat 200 zumindest eine Einrichtung zur Erfassung des zumindest einen Bogens 02 auf. Bevorzugt ist der zumindest eine Bogen 02 durch das zumindest eine Anlageaggregat 200 betreffend seiner Lage in Transportrichtung T und/oder in Querrichtung A zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, ausrichtbar.
Die Bearbeitungsmaschine 01 weist zumindest ein als Bearbeitungsaggregat ausgebildetes Aggregat 300; 400; 500; 600 auf. Das zumindest eine Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 ist vorzugsweise ein Bearbeitungsaggregat. In Transportrichtung T nach dem zumindest einen Anlegeraggregat 100 und bevorzugt zusätzlich nach dem zumindest einen Anlageaggregat 200 ist vorzugsweise zumindest ein, bevorzugt zumindest zwei, weiter bevorzugt zumindest drei, weiter bevorzugt zumindest vier, beispielsweise genau vier, jeweils als Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 ausgebildetes Aggregat 300; 400; 500; 600 angeordnet. Das zumindest eine Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 weist bevorzugt zumindest ein Formgebungswerk, bevorzugt genau ein Formgebungswerk, auf. Bevorzugt ist das zumindest eine Formgebungswerk als zumindest ein Prägewerk und/oder zumindest ein Rillwerk und/oder zumindest ein Stanzwerk, weiter bevorzugt als Rotationsstanzwerk, und/oder zumindest ein Ausbrechwerk ausgebildet. Bevorzugt weist jeweils zumindest eines der Formgebungsaggregate 300; 400; 500; 600 zumindest ein Formgebungswerk, bevorzugt zumindest ein Prägewerk und/oder zumindest ein Rillwerk und/oder zumindest ein Stanzwerk und/oder zumindest ein Ausbrechwerk, auf. Das entsprechende Aggregat 300; 400; 500; 600 ist dann bevorzugt als Stanzaggregat und/oder Rillaggregat und/oder Prägeaggregat und/oder Ausbrechaggregat ausgebildet. Bevorzugt ist das zumindest eine Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 den zumindest einen Bogen 02 stanzend und/oder schneidend und/oder perforierend und/oder ritzend und/oder prägend und/oder rillend ausgebildet. Beispielsweise zusätzlich oder alternativ ist das zumindest eine Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 zumindest ein als Abfallstück 04 ausgebildetes Reststück 04 von dem zumindest einen Bogen 02 entfernend ausgebildet. Bevorzugt weist das zumindest eine Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600, bevorzugt das zumindest eine Formgebungswerk des Formgebungsaggregats 300; 400; 500; 600, zumindest einen, bevorzugt einen, Formzylinder und zumindest einen Gegendruckzylinder auf. Bevorzugt ist der zumindest eine Formzylinder und/oder der zumindest eine Gegendruckzylinder als Magnetzylinder ausgebildet und/oder weist zumindest einen Aufzug, bevorzugt insbesondere im Falle des Formzylinders zumindest einen Aufzug mit zumindest einem Werkzeug, auf. Bevorzugt sind der zumindest eine Formzylinder und der zumindest eine Gegendruckzylinder miteinander zumindest eine, bevorzugt genau eine, Formgebungsstelle bildend ausgebildet. Die Formgebungsstelle ist bevorzugt derjenige Bereich, in dem sich der zumindest eine Formzylinder einerseits und der zumindest eine Gegendruckzylinder andererseits am nächsten sind. Das zumindest eine Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600, bevorzugt das zumindest eine Formgebungswerk, weiter bevorzugt der zumindest eine Formzylinder, weist bevorzugt zumindest ein Werkzeug auf. Bevorzugt ist das zumindest eine Werkzeug bevorzugt in dem Bereich der Formgebungsstelle in direktem Kontakt zu dem Gegendruckzylinder angeordnet, beispielsweise diesen zumindest im Falle der Abwesenheit des zumindest einen Bogens 02 berührend ausgebildet.
Der zumindest eine Bogen 02, welcher durch das zumindest eine Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 bearbeitet ist, also welcher auf dem Transportweg in Transportrichtung T nach dem zumindest einen Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 angeordnet ist, weist bevorzugt mindestens einen Stanzeindruck auf. Der zumindest eine Stanzeindruck ist beispielsweise als Rille und/oder Riefe und/oder Prägung und/oder Schnitt und/oder Perforierung und/oder Ritze und/oder als ausgebrochenes Abfallstück 04 ausgebildet. Bevorzugt ist der zumindest eine Stanzeindruck, insbesondere wenn dieser als Perforierung und/oder Schnitt ausgebildet ist, zumindest teilweise den mindestens einen Nutzen 03 von dem mindestens einen Reststück 04; 05; 06 und/oder von dem mindestens einen weiteren Nutzen 03 des zumindest einen Bogens 02 trennend ausgebildet. Vorzugsweise weist der zumindest eine Bogen 02, welcher durch das zumindest eine Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 bearbeitet ist, also welcher auf dem Transportweg in Transportrichtung T nach dem zumindest einen Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 angeordnet ist, den zumindest einen Nutzen 03, bevorzugt mindestens zwei Nutzen 03, weiter bevorzugt mindestens vier Nutzen 03; weiter bevorzugt mindestens acht Nutzen 03, und mindestens ein Reststück 04; 05; 06 auf.
Die Bearbeitungsmaschine 01 umfasst zumindest ein Auslageaggregat 700. In Transportrichtung T im Anschluss an das zumindest eine Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600, bevorzugt in Transportrichtung T nach den zumindest zwei, weiter bevorzugt den zumindest vier, weiter bevorzugt nach allen Formgebungsaggregaten 300; 400; 500; 600, ist das zumindest eine als Auslageaggregat 700 ausgebildetes Aggregat 700 angeordnet. Beispielsweise weist das Auslageaggregat 700 zumindest ein Kettenfördersystem beispielsweise mit Greiferbrücken auf. Insbesondere ist das zumindest eine Auslageaggregat 700 als Bogenauslage 700 ausgebildet. Bevorzugt ist die zumindest eine Bogenauslage 700 den zumindest einen Bogen 02 auf zumindest einer Stapelunterlage 17, beispielsweise zumindest einer als Palette 17 oder einer als Transportband oder einer anders gearteten ausgebildeten Stapelunterlage 17, ablegend ausgebildet. Vorzugsweise ist die zumindest eine Bogenauslage 700 zumindest einen Stapel 12 an Bogen 02 oder zumindest einen Teilstapel 13 an Bogen 02, bevorzugt auf der zumindest einen Stapelunterlage 17, bildend ausgebildet. Dabei umfasst der Stapel 12 oder der Teilstapel 13 bevorzugt den zumindest einen Bogen 02 und weitere, bevorzugt eine Mehrzahl an, Bogen 02.
In Transportrichtung T nach der zumindest einen Bogenauslage 700 ist bevorzugt zumindest ein als Transportsystem 800; 900; 1000, bevorzugt als Übergabetransportsystem 800; 900; 1000, ausgebildetes Aggregat 800; 900; 1000 angeordnet. Bevorzugt ist das zumindest eine Übergabetransportsystem 800; 900; 1000 den zumindest einen Bogen 02 und bevorzugt zusätzlich weitere Bogen 02, vorzugsweise den zumindest einen Stapel 12 oder den zumindest einen Teilstapel 13, von der zumindest einen Bogenauslage 700 zu dem zumindest einen in Transportrichtung T nachgelagerten Aggregat 1100; 1200; 1400 transportierend ausgebildet.
Vorzugsweise ist in Transportrichtung T nach dem zumindest einen Übergabetransportsystem 800; 900; 1000 und/oder vor zumindest einem als zumindest ein Nutzentrennaggregat 1200 ausgebildeten Aggregat 1200 zumindest ein als Zwischenausrichtung 1100 ausgebildetes Aggregat 1100 angeordnet. Bevorzugt ist die zumindest eine Zwischenausrichtung 1100 den zumindest einen Teilstapel 13, welcher vorzugsweise den zumindest einen Bogen 02 und weitere Bogen 02 umfasst, ausrichtend und/oder lockernd ausgebildet. Vorzugsweise weist die zumindest eine Zwischenausrichtung 1100 dazu zumindest einen Anschlag, bevorzugt zumindest zwei Anschläge, auf, gegen welchen der zumindest eine Teilstapel 13 ausgerichtet wird.
Die Bearbeitungsmaschine 01 weist zumindest ein Nutzentrennaggregat 1200 auf. Das zumindest eine Nutzentrennaggregat 1200 ist dem zumindest einen Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 und dem mindestens einen Auslageaggregat 700 entlang des Transportwegs von Substrat 02 bevorzugt nachgeordnet. In dem zumindest einem weiteren Aggregat 1200, insbesondere das als zumindest ein Nutzentrennaggregat 1200 ausgebildetes Aggregat 1200, werden die Nutzen 03 von den Reststücken 04; 05; 06, bevorzugt den verbleibenden Reststücken 04; 05; 06, getrennt. Bevorzugt erfolgt die Trennung der Reststücke 04; 05; 06 von den Nutzen 03 teilstapelweise und/oder riesweise. Je nach Ausbildung der Nutzen 03 und/oder Reststücke 04; 05; 06, insbesondere je nach Größe der Reststücke 04; 05; 06, können auch Reststücke 04; 05; 06, die üblicherweise in einem vorgeordneten Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600, insbesondere dem Ausbrechaggregat, entfernt werden, in dem zumindest einen Nutzentrennaggregat 1200 entfernt werden.
Insbesondere weist das zumindest eine Nutzentrennaggregat 1200 bevorzugt zumindest ein Nutzentrennwerk 1201 und zumindest ein als Transportband 1202, auch Segmentband 1202 genannt, ausgebildetes Stützelement 1202 auf. Das zumindest eine Nutzentrennwerk 1201 erzeugt und/oder bewirkt im Trennvorgang eine Scherbewegung mit einer Scherkraft zwischen den Nutzen 03, insbesondere den als Nutzenteilstapeln 16 ausgebildeten Teilnutzenstapel 16, und den Reststücken 04; 05; 06, insbesondere den Stapeln an Reststücken 04; 05; 06. Mittels des zumindest einem Transportbands 1202 werden die Reststücke 04; 05; 06 nach dem Trennvorgang vorzugsweise aus dem zumindest einen Nutzentrennaggregat 1200 abtransportiert und beispielsweise in einen Abfallcontainer 51 und/oder in eine Zerkleinerungseinrichtung 51 geleitet.
Bevorzugt ist dem zumindest einen Nutzentrennaggregat 1200 zumindest ein Auslageaggregat 1400 nachgeordnet. Beispielsweise wird zumindest ein, bevorzugt zumindest zwei, weiter bevorzugt zumindest vier, weiter bevorzugt zumindest acht, Nutzenteilstapel 16 mittels zumindest eines Transportmittels 1401 , beispielsweise zumindest eines Rechens 1401 , von dem Nutzentrennaggregat 1200 in das zumindest eine Auslageaggregat 1400 transportiert. Im Auslageaggregat 1400 wird der zumindest eine, bevorzugt zumindest zwei, weiter bevorzugt zumindest vier, weiter bevorzugt zumindest acht, Nutzenteilstapel 16 auf zumindest einer Stapelunterlage 17, bevorzugt zumindest einer Palette 17, gesammelt und/oder zu zumindest einem Nutzenstapel 14 und/oder Auslagestapel 14 gestapelt. Beispielsweise umfasst ein solcher Nutzenstapel 14 zumindest zwei, weiter bevorzugt zumindest vier, weiter bevorzugt zumindest acht, Nutzenteilstapel 16. Bevorzugt wird zwischen jedem Nutzenteilstapel 16 ein Bogen 02 als Zwischenbogen 02 zur Stabilitätserhöhung eingelegt.
Bevorzugt ist das zumindest eine Formgebungswerk zumindest eines Formgebungsaggregats 300; 400; 500; 600 der Formgebungsaggregate 300; 400; 500; 600 als Prägewerk ausgebildet. Bevorzugt weist das als Prägewerk ausgebildete Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 den zumindest einen als Stanzzylinder ausgebildeten Formzylinder auf. Vorzugsweise ist das zumindest eine Prägewerk zumindest eine Reliefprägung und/oder zumindest eine Braille-Prägung auf dem zumindest einen Bogen 02 erzeugend ausgebildet. Die zumindest eine Reliefprägung ist vorzugsweise entweder gegenüber dessen Umgebung der Oberfläche des Bogens 02 erhöht oder vertieft. Beispielsweise ist der zumindest eine Formzylinder sowohl zumindest eine erhöhte als auch zumindest eine vertiefte Reliefprägung erzeugend ausgebildet. Beispielsweise weisen verschiedene Reliefprägungen erzeugt durch das zumindest eine Prägewerk in der Oberfläche des zumindest einen Bogens 02 unterschiedliche Höhen auf.
Bevorzugt zusätzlich oder alternativ ist das zumindest eine Formgebungswerk zumindest eines Formgebungsaggregats 300; 400; 500; 600 der Formgebungsaggregate 300; 400; 500; 600 als Rillwerk ausgebildet. Vorzugsweise ist das als Rillwerk ausgebildete Formgebungswerk den zumindest einen Bogen 02 rillend ausgebildet. Beispielsweise zusätzlich ist das Rillwerk den zumindest einen Bogen 02 stanzend und/oder ritzend und/oder perforierend und/oder prägend ausgebildet. Bevorzugt ist das zumindest eine Rillwerk zumindest eine Falz beispielsweise für zumindest eine Faltung erzeugend ausgebildet.
Bevorzugt zusätzlich oder alternativ ist das zumindest eine Formgebungswerk zumindest eines Formgebungsaggregats 300; 400; 500; 600 der Formgebungsaggregate 300; 400; 500; 600 als Stanzwerk ausgebildet. Bevorzugt ist das als Stanzwerk ausgebildete Formgebungswerk den zumindest einen Bogen 02 stanzend und/oder perforierend und/oder ritzend ausgebildet.
Bevorzugt zusätzlich oder alternativ ist das zumindest eine Formgebungswerk zumindest eines Formgebungsaggregats 300; 400; 500; 600 der Formgebungsaggregate 300; 400; 500; 600 als Stanzwerk mit zumindest einer Absaugung, bevorzugt Lochabsaugung, ausgebildet. Bevorzugt ist das als Stanzwerk mit zumindest einer Absaugung ausgebildete Formgebungswerk den zumindest einen Bogen 02 stanzend und/oder perforierend und/oder ritzend ausgebildet, wobei dazu gleichzeitig zumindest ein Abfallstück 04 von dem zumindest einen Bogen 02 entfernt wird. Vorzugsweise wird das zumindest eine Abfallstück 04 durch die Bearbeitung in dem zumindest einen Formgebungswerk vollständig von dem zumindest einen Bogen 02 getrennt und mit Luft, vorzugsweise Saugluft, auf dem Formzylinder gehalten und in zumindest einen Absaugkasten des Formgebungswerks geblasen. Insbesondere sind so Abfallstücke 04, welche beispielsweise durch weitere Bearbeitungsschritte nicht entfernbar sind und/oder beispielsweise mit einer Fläche von maximal 0,25 cm2 (null Komma zwei fünf Quadratzentimeter), von dem zumindest einen Bogen 02 entfernbar. Bevorzugt weist die Bearbeitungsmaschine 01 bei der Bearbeitung von dünnen Bogen 02 mit einer Dicke von maximal 0,3 cm (null Komma drei Zentimeter) zumindest ein Formgebungsaggregat 300 mit zumindest einem Stanzwerk mit zumindest einer Absaugung auf.
Bevorzugt zusätzlich oder alternativ ist das zumindest eine Formgebungswerk zumindest eines Formgebungsaggregats 300; 400; 500; 600 der Formgebungsaggregate 300; 400; 500; 600 als Ausbrechwerk ausgebildet. Bevorzugt ist das als Ausbrechwerk ausgebildete Formgebungswerk zumindest ein Abfallstück 04, bevorzugt zumindest zwei Abfallstücke 04, weiter bevorzugt zumindest vier Abfallstücke 04, weiter bevorzugt eine Vielzahl von Abfallstücken 04, von dem zumindest einen Bogen 02 entfernend, bevorzugt ausbrechend und/oder absaugend, ausgebildet.
In einer bevorzugten Ausführung weist die Bearbeitungsmaschine 01 insbesondere im Falle der Erzeugung von zumindest einer Etikettierung, beispielsweise zumindest einer Etikettierung einer Plastikverpackung, zumindest ein Formgebungsaggregat 400 mit zumindest einem Stanzwerk und beispielsweise zusätzlich ein diesem Formgebungsaggregat 400 vorgelagertes Formgebungsaggregat 300 mit zumindest einem Stanzwerk mit zumindest einer Absaugung auf. Bevorzugt ist direkt im Anschluss an das Formgebungsaggregat 400 mit dem zumindest einen Stanzwerk, also insbesondere ohne ein weiteres Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 dazwischen, die zumindest eine Bogenauslage 700 angeordnet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung weist die Bearbeitungsmaschine 01 insbesondere im Falle der Erzeugung von zumindest einer weiteren Etikettierung, beispielsweise zumindest einem Etikett aus Papier, zumindest ein Formgebungsaggregat 400 mit zumindest einem Stanzwerk und beispielsweise zusätzlich ein diesem Formgebungsaggregat 400 vorgelagertes Formgebungsaggregat 300 mit zumindest einem Stanzwerk mit zumindest einer Absaugung auf. Beispielsweise alternativ ist dem zumindest einen Formgebungsaggregat 400 mit dem zumindest einen Stanzwerk zumindest ein Formgebungsaggregat 300 mit zumindest einem Rillwerk oder mit zumindest einem Prägewerk vorgelagert. Bevorzugt ist direkt im Anschluss an das Formgebungsaggregat 400 mit dem zumindest einen Stanzwerk, also insbesondere ohne ein weiteres Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 dazwischen, die zumindest eine Bogenauslage 700 angeordnet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung weist die Bearbeitungsmaschine 01 insbesondere im Falle einer Bearbeitung von Karton mindestens drei Formgebungsaggregate 300; 400; 500; 600 auf. Bevorzugt weist das erste Formgebungsaggregat 300 zumindest ein Prägewerk oder Rillwerk auf. Vorzugsweise ist das Prägewerk im Falle dessen Anwesenheit in dem ersten Formgebungsaggregat 300 vor dem das Rillwerk aufweisenden zweiten Formgebungsaggregat 400 angeordnet.
Nach dem zumindest einen das Rillwerk aufweisenden Formgebungsaggregat 300; 400, beispielsweise dem ersten oder zweiten Formgebungsaggregat 300; 400, folgt bevorzugt ein Formgebungsaggregat 400; 500 mit zumindest einem Stanzwerk. Bevorzugt weist das dritte oder vierte Formgebungsaggregat 500; 600 zumindest ein Ausbrechwerk auf. Bevorzugt ist das Formgebungsaggregat 500; 600 mit dem zumindest einen Ausbrechwerk direkt im Anschluss an das Formgebungsaggregat 400; 500 mit dem zumindest einen Stanzwerk angeordnet, insbesondere ohne ein weiteres Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 dazwischen. Bevorzugt ist direkt im Anschluss an das Formgebungsaggregat 500; 600 mit dem zumindest einen Ausbrechwerk, also insbesondere ohne ein weiteres Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 dazwischen, die zumindest eine Bogenauslage 700 angeordnet.
Das zumindest eine Nutzentren nwerk 1201 des zumindest einen Nutzentrennaggregats 1200 umfasst bevorzugt zumindest ein oberes Nutzentrennmodul 1204 und zumindest ein unteres Nutzentrennmodul 1203. In einem geöffneten Zustand ist das zumindest eine obere Nutzentrennmodul 1204 von dem zumindest einen unteren Nutzentrennmodul 1203 bevorzugt in der vertikalen Richtung V beabstandet angeordnet. In einem Trennvorgang wird das zumindest eine obere Nutzentrennmodul 1204 bevorzugt von einer ersten Position in dem geöffneten Zustand in Richtung des zumindest einen unteren Nutzentrennmoduls 1203 bewegt und ist bevorzugt während des Trennvorgangs zumindest indirekt über die Nutzen 03 und/oder den Teilstapel 13 von Nutzen 03 in Kontakt mit dem zumindest einen unteren Nutzentrennmodul 1203. Durch die Scherbewegung des zumindest einen Nutzentrennmoduls 1204 wird eine Scherkraft auf die Reststücke 04; 05; 06 und/oder Teilstapel 13 von Reststücken 04; 05; 06 aufgebracht und die Reststücke 04; 05; 06, insbesondere die Teilstapel 13 von Reststücken 04; 05; 06 von den Nutzen 03, insbesondere den Nutzenteilstapeln 16 getrennt. In einer bevorzugten Ausführungsform mit direkt zusammenhängenden Nutzen 03 auf einem Bogen 02, wirken zusätzlich Scherkräfte zwischen den Nutzen 03, um diese voneinander zu trennen. Bevorzugt ist das zumindest eine obere Nutzentrennmodul 1204 im Trennvorgang zumindest von der geöffneten Position in eine geschlossene Position überführt angeordnet.
Das zumindest eine obere Nutzentrennmodul 1204 weist zumindest ein oberes Trennwerkzeug 1210 auf. Das zumindest eine obere Trennwerkzeug 1210 weist bevorzugt mehrere als Trennelemente 1212 ausgebildete Elemente 1212 mit je einer Wirkfläche 1215 auf. Die mehreren Trennelemente 1212 sind bevorzugt in einer aktivierten Position oder einer deaktivierten Position anordenbar. Das zumindest eine untere Nutzentrennmodul 1203 weist zumindest ein unteres Trennwerkzeug 1209 mit bevorzugt mehreren Stützelementen 1211 auf.
Das zumindest eine untere Nutzentrennmodul 1203 weist zumindest drei Stützelemente 1202; 1211 eines Stützmoduls 1245 auf. Die zumindest drei Stützelemente 1202; 1211 sind in zumindest drei Positionen in vertikaler Richtung V positionierbar angeordnet. Besonders bevorzugt unterscheiden sich die zumindest drei Positionen in der vertikalen Richtung V, insbesondere zumindest zu einem Zeitpunkt. Zu einem Zeitpunkt bilden bevorzugt zumindest zwei bevorzugt als Stifte 1211 ausgebildete Stützelemente 1211 der zumindest drei Stützelemente 1202; 1211 , die durch das Positioniermodul 1246 positionierbar sind oder positioniert werden, zwei in vertikaler Richtung V obere Positionen der zumindest drei Positionen. Eine dritte Position, die besonders bevorzugt unterhalb der beiden oberen Positionen angeordnet ist, wird bevorzugt durch ein weiteres Stützelement 1202 der zumindest drei Stützelemente 1202; 1211 , das bevorzugt als Transportband 1202 ausgebildet ist, gebildet. Alternativ ist auch das weitere Stützelement 1211 durch das Positioniermodul 1246 positionierbar und/oder als Stift 1211 ausgebildet. Die Stützelemente 1202; 1211 sind bevorzugt zum Abstützen von Nutzen 03 oder Reststücken 04; 05; 06, also Abfall, ausgebildet.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die mehreren Stützelemente 1211 , also bevorzugt die Stützelemente 1211 des unteren Trennwerkzeugs 1209, als Stifte 1211, insbesondere Stützstifte 1211 , und die mehreren Trennelemente 1212, also bevorzugt die Trennelemente 1212 des oberen Trennwerkzeugs 1210, als Stifte 1212, insbesondere als Trennstifte 1212, ausgebildet. Das zumindest eine obere Nutzentrennmodul 1204 und das zumindest eine untere Nutzentrennmodul 1203 weisen bevorzugt jeweils ein als Matrix 1209; 1210 von Stiften 1211; 1212 ausgebildetes Trennwerkzeug 1209; 1210 auf. Insbesondere weist das zumindest eine obere Nutzentrennmodul 1204 zumindest eine obere Matrix 1210 bzw. Trennelementmatrix 1210 mit mehreren Stiften 1212, insbesondere Trennstiften 1212, auf. Das zumindest eine untere Nutzentrennmodul 1203 weist insbesondere zumindest eine untere Matrix 1209, insbesondere Stützstiftmatrix 1209, mit mehreren Stiften 1211 , insbesondere Stützstiften 1211, auf. Im Trennvorgang stützen die unteren Stützelemente 1211 , insbesondere die unteren Stifte 1211, bevorzugt die Teilstapel 13, bevorzugt die Teilnutzenstapel 16, ab und das obere Nutzentrennmodul 1204 und insbesondere die mehreren Trennelemente 1212, insbesondere die mehreren Trennstifte 1212, führen im Trennvorgang eine Relativbewegung zu dem zumindest einen unteren Nutzentrennmodul 1203 aus und bewirken eine Scherbewegung und/oder Scherkraft auf die Reststücke 04; 05; 06 und bevorzugt auch auf Teile des zumindest einen Teilnutzenstapels 16. Bevorzugt werden die Trennelemente 1212 so positioniert, dass die mehreren Trennelemente 1212, insbesondere auf die am Rand der Bogen 02 liegenden, Reststücke 04; 05; 06 drücken. Insbesondere werden so die Reststücke 04; 05; 06 von den Nutzen 03 getrennt und beispielweise auch zusammenhängende Nutzen 03 voneinander getrennt. Das zumindest eine obere Nutzentrennmodul 1204 und das zumindest untere Nutzentrennmodul 1203 weisen durch die positionierbaren Trennelemente 1212 und/oder Stützelemente 1211 ein aufeinander abgestimmtes Relief mit zumindest jeweils zumindest zwei Ebenen auf. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das zumindest eine untere Nutzentrennmodul 1203, insbesondere die Stützelemente 1202; 1211 in zumindest drei Positionen und/oder Ebenen positionierbar.
Grundsätzlich sind hier als Stützelemente 1202; 1211 bevorzugt Elemente anzusehen, welche geeignet sind, ein Abstützen der Nutzen 03 bzw. der Reststücke 04; 05; 06, insbesondere Abfallstücke, durchzuführen. In einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei dieser Art der Stützelemente 1202; 1211 Stifte 1211 , insbesondere die oberen zwei Arten von Stützelementen 1211. Diese stützen bevorzugt die Nutzen 03 ab und/oder die Teilstapel 16. Insbesondere ist als dritte Art von Stützelementen 1202 das Transportband 1202 anzusehen. Dieses ist bevorzugt zum Abstützen und Abtransport des Abfalls vorgesehen. Alternativ können die Stützelemente 1211 auch nur aus Elementen des unteren Trennwerkzeuges 1209, insbesondere Stützstiften 1211, ausgebildet sein. Somit sind bevorzugt zumindest zwei der zumindest drei Stützelemente 1202; 1211 als Stützelemente 1211 des unteren Trennwerkzeuges 1209 ausgebildet. Wichtig ist insbesondere, dass das untere Nutzentrennmodul 1203 drei Stützelemente 1202; 1211 aufweist, die in 3 Positionen angeordnet werden können und dies auch zeitweise zumindest in einer Trennposition sind. So kann ein Trennen des Abfalls, also bevorzugt der Reststücke 04; 05; 06, gewährleistet werden und eine Scherbewegung auf die Nutzen 03, insbesondere zusammenhängende Nutzen 03, erzeugt werden. Weiter umfasst das zumindest eine Nutzentrennaggregat 1200 bevorzugt zumindest ein Stützelement 1202 und/oder Transportmittel 1202 und/oder Transportband 1202 zum Transport der Teilstapel 13 und/oder Riese 13 und/oder Nutzen 03 und/oder Teilnutzenstapel 16 von einem vorgeordneten Aggregat 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100 in das zumindest eine Nutzentrennaggregat 1200. Bevorzugt ist das zumindest eine Transportband 1202 als Transportmittel 1202 mit mehreren Abschnitten 1206 und/oder Transportbandgliedern 1206 ausgebildet. Die Abschnitte 1206 werden im Vorangegangenen und im Folgenden auch als Segmente 1206 bezeichnet. Das zumindest eine Transportband 1202 ist bevorzugt als umlaufendes endloses Transportmittel 1202 ausgebildet und in Wirkverbindung mit mehreren Umlaufmitteln 1217 angeordnet. Das zumindest eine Transportband 1202 weist zumindest einen Bereich, insbesondere einen Transportbereich 1207 auf, an dem zumindest zeitweise ein Teilstapel 13 und/oder Ries 13 und/oder Nutzen 03 und/oder Teilnutzenstapel 16 in Kontakt mit dem Transportband 1202 ist und/oder kommt. Der zumindest eine Transportbereich 1207 ist bevorzugt in einer horizontal orientierten Ebene ausgebildet und befördert einen Teilstapel 13 und/oder Ries 13 und/oder Nutzen 03 und/oder Teilnutzenstapel 16 in Transportrichtung T durch das zumindest eine Nutzentrennaggregat 1200. Ein Teil des Transportbereiches 1207 des zumindest einen Transportbandes 1202 kann bevorzugt zumindest zeitweise in vertikaler Richtung V verändert, insbesondere abgesenkt und/oder erhöht, werden oder wird entsprechend verändert. Bevorzugt ist der in der vertikalen Richtung V veränderbare Teil des Transportbereichs 1207 zwischen dem zumindest einen oberen Nutzentrennmodul 1204 und dem zumindest einen unteren Nutzentrennmodul 1203 angeordnet. Bevorzugt ist der zumindest eine veränderbare Transportbereich 1207 während des Trennvorgangs in der vertikalen Richtung V abgesenkt angeordnet und dient dann als Stützelement 1202. Insbesondere werden die Reststücke 04; 05; 06 auf dem Transportbereich 1207 gesammelt und nach dem Trennvorgang mittels des Transportbandes 1202 aus dem Nutzentrennaggregat 1200 ausgeschleust und beispielsweise mittels einer Zerkleinerungseinrichtung 51 zerkleinert und/oder in einem Abfallbehälter 51 gesammelt. In einer anderen Ausführungsform werden die Reststücke 04; 05; 06 nach dem Nutzentrennen direkt in einen Abfallbehälter 51 abtransportiert.
Die einzelnen Transportbandglieder 1206 weisen bevorzugt mehrere Öffnungen 1208 und/oder Löcher 1208 auf. Zumindest in dem in der vertikalen Richtung V veränderbaren Transportbereich 1207 müssen die Öffnungen 1208 und/oder Löcher 1208 während des Trennvorgangs relativ zu dem zumindest einen unteren Nutzentrennmodul 1203 positioniert und/oder ausgerichtet sein. Während des Trennvorgangs ragen besonders bevorzugt ein Teil der Stützstifte 1211 zumindest teilweise durch die Löcher 1208 des zumindest einen in der vertikalen Richtung V veränderbaren Transportbereiches 1207 und stützen die einzelnen Teilstapel 13 und/oder Ries 13 und/oder Nutzen 03 und/oder Teilnutzenstapel 16 ab und wirken als Gegenstück zu dem zumindest einen oberen Nutzentrennmodul 1204. Das obere Nutzentrennmodul 1204 wirkt also zumindest mit den zumindest zwei Stützelementen 1211, bevorzugt Stützstiften 1211, des unteren Nutzentrennmoduls 1203 zusammen. Während des Trennvorgangs ragen bevorzugt ein Teil der zumindest zwei Stützelemente 1211 , also bevorzugt der Stifte 1211 , zumindest teilweise durch Löcher 1208 des zumindest einen in der vertikalen Richtung V veränderbaren Transportbereiches 1207 des als Transportband 1202 ausgebildeten Stützelementes 1202. In anderen Worten sind das Transportband 1202 und die Stützelemente 1211 des unteren Trennwerkzeugs 1209 so aufeinander abgestimmt, dass die Stützelemente 1211 des unteren Trennwerkzeugs 1209 durch die Löcher 1208 des Transportbereiches 1207 des Transportbandes 1202 hindurchragen können und/oder zu zumindest einem Zeitpunkt, bevorzugt zumindest während des Trennvorgangs, durch die Löcher 1208 zumindest teilweise hindurchragend angeordnet sind.
Das zumindest obere Nutzentrennmodul 1204 weist bevorzugt die mehreren Trennelemente 1212, insbesondere die mehreren Trennstifte 1212 und die zumindest eine Trennelementmatrix 1210, insbesondere die zumindest eine Trennstiftmatrix 1210, auf. Die mehreren Trennelemente 1212 der Trennelementmatrix 1210 sind bevorzugt jeweils in zumindest zwei Positionen, einer aktivierten und einer deaktivierten Position, anordenbar bzw. positionierbar und/oder können in zumindest zwei Positionen gesetzt werden. Insbesondere weist das zumindest eine obere Nutzentrennmodul 1204 dazu zumindest eine Schablone 1216 auf. Ein solche Schablone 1216 weist bevorzugt mehrere Löcher auf, wobei jedes Loch an die Position der mehreren aktivierten Trennelemente 1212 in der zumindest einen Trennelementmatrix 1210 angepasst ist. Bevorzugt sind genau die Löcher der zumindest einen Schablone 1216 verschlossen, deren zugeordnete Trennelemente 1212 deaktiviert sein soll. Die den zu aktivierenden Trennstiften 1212 zugeordneten Löcher werden freigelassen. Die Trennelemente 1212, insbesondere die Trennstifte 1212, werden bevorzugt mittels der zumindest einen Schablone 1216 in der aktivierten und/oder in der deaktivierten Position angeordnet. Bevorzugt sind die Trennstifte 1212 des zumindest ein oberen Trennwerkzeugs 1210, die in der aktivierten Position angeordnet sind, im Trennvorgang, beispielsweise ausschließlich eine Kraft, auf die Reststücke 04; 05; 06, insbesondere die Stege 05, aufbringend angeordnet.
Ein Trennelement 1212 der mehreren Trennelemente 1212 in der aktivierten Position weist einen ersten Abstand A1 zu einer oberen Trägerplatte 1213 auf. Ein Trennelement
1212 der mehreren Trennelemente 1212 in der deaktivierten Position weist einen zweiten Abstand A2 zu der Trägerplatte 1213 auf. Die Trägerplatte 1213 ist bevorzugt eine Platte
1213 an dem zumindest einen oberen Nutzentrennmodul 1204 an der die Trennelemente 1212 mittels eines Schließers befestigt sind. Bevorzugt ist der erste Abstand A1 sowie der zweite Abstand A2 jeweils von einer Wirkfläche der Trennelemente 1212, bevorzugt zu einer mittig, in vertikaler Richtung V durch die Trägerplatte 1213 verlaufenden Ebene angeordnet.
Die aktivierten Trennelemente 1212 werden durch die Schablone 1216 nicht blockiert und sind in einer horizontal orientierten Ebene bevorzugt in vertikaler Richtung V weiter unten und/oder näher an dem zumindest einen unteren Nutzentrennmodul 1203 angeordnet. Analog ist bevorzugt der erste Abstand A1 größer als der zweite Abstand A2. Die deaktivierten Trennelemente 1212 sind in einer horizontal orientierten Ebene bevorzugt in vertikaler Richtung V weiter oben und/oder weiter entfernt von dem zumindest ein unteren Nutzentrennmodul 1203 angeordnet. Zur Vorbereitung auf einen Trennvorgang werden die Trennstifte 1212 in der aktivierten Position und der deaktivierten Position mittels mehrerer Schließer fixiert. Bevorzugt weisen solche Schließer Formen und/oder Bereiche mit unterschiedlichen Querschnitten auf. Die Form kann zum befestigen und/oder fixieren eines Trennelementes 1212 verschoben werden. Insbesondere weisen die Trennstifte 1212 zur Fixierung, bevorzugt in der aktivierten Position zumindest eine Nut 1221 auf. Bevorzugt sind die Trennstifte 1212 in einer Trägerplatte 1213, bzw. einer oberen Trägerplatte 1213, geführt und/oder aufgehängt angeordnet. Insbesondere ist die zumindest eine Schablone 1216 auf der zumindest einen Trägerplatte 1213 aufgelegt angeordnet. Die zumindest eine Trägerplatte 1213 kann in vertikaler Richtung V, beispielsweise auf einer Linearführung 1218, mittels eines Antriebes bewegt werden. Das zumindest eine obere Nutzentrennmodul 1204 bevorzugt weist zumindest eine weitere Trägerplatte 1214, insbesondere eine untere Trägerplatte 1214, auf. Die zumindest eine weitere Trägerplatte 1214 ist in einer ersten Ausführungsform als Metallplatte mit einer Lochmatrix 1219 ausgebildet, wobei die Lochmatrix 1219 auf die zumindest eine obere Stiftmatrix 1209 und weitere bevorzugt auf die Positionen der Trennstifte 1212 abgestimmt ist. Bevorzugt sind die Löcher der Lochmatrix 1209 gleichmäßig angeordnet ist insbesondere bevorzugt quadratisch angeordnet. Bevorzugt ist jedes Loch der zumindest einen Trägerplatte 1214 in vertikaler Richtung V direkt unter einem zugeordneten Trennstift 1212 angeordnet. Unabhängig von der Ausbildung der Schablone 1216 ist keines der Löcher der Lochmatrix 1209 verschlossen. Die zumindest eine weitere Trägerplatte 1214 dient im Trennvorgang als Gegendruckfläche für die Teilstapel 13 und/oder Ries 13 und/oder Nutzen 03 und/oder Nutzenteilstapel 16 und zur Führung der aktivierten Trennstifte 1212.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist an der zumindest einen unteren Trägerplatte 1214 zusätzlich zumindest ein weiteres oberes Trennwerkzeug 1205, bzw. ein oberes Nutzentrennwerkzeug 1205 am oberen Nutzentrennmodul 1204 angeordnet.
Insbesondere ist die zumindest eine untere Trägerplatte 1214 mittels zumindest eines weiteren Antriebes in der vertikalen Richtung V verstellbar angeordnet. Insbesondere weist die zumindest eine untere Trägerplatte 1214 zumindest ein Spannsystem auf, um das zumindest eine Trennwerkzeug 1205 an der zumindest einen unteren Trägerplatte 1214 zu befestigen und/oder zu fixieren. Dazu umfasst das zumindest eine obere Nutzentrennwerkzeug 1205 eine als einen Nutzentrennwerkzeugträger 1222 ausgebildete Trägerplatte 1222. Bevorzugt ist das zumindest eine obere Nutzentrennwerkzeug 1205 mittels eines Nutzentrennwerkzeugträgers 1222 an dem oberen Nutzentrennmodul 1204 befestigt angeordnet. Bevorzugt sind auf dem zumindest einen Nutzentrennwerkzeugträger 1222 mehrere Elemente angeordnet, welche an eine Nutzenform und/oder die Anzahl der Nutzen 03 angepasst ist. Insbesondere sind diese mehreren Elemente auf dem Nutzentrennwerkzeugträger 1222 befestigt und/oder fixiert. Der zumindest eine Nutzentrennwerkzeugträger 1222 weist bevorzugt mehrere Trennstiftlöcher 1223 auf und insbesondere die mehreren Trennelemente 1212 in der aktivierten Position sind in vertikaler Richtung V bevorzugt direkt über den Trennstiftlöchern 1223 passgenau in horizontaler Ausrichtung positioniert angeordnet.
Zusätzlich weist die zumindest eine untere Trägerplatte 1214 bevorzugt Führungsschienen und eine Einrichtung zu Zentrierung des zumindest einen Trennwerkzeuges 1205 auf der Unterseite der zumindest einen unteren Trägerplatte 1214 auf. Die zumindest eine Trägerplatte 1213 sowie die zumindest eine weitere Trägerplatte 1214 sind bevorzugt unabhängig voneinander elektrisch und/oder hydraulisch und/oder pneumatisch, beispielsweise auf einer gemeinsamen Linearführung 1218 bewegbar angeordnet.
Das zumindest eine obere Trennwerkzeug 1205 ist bevorzugt auf die Ausbildung und/oder Anordnung der Nutzen 03 auf dem Bogen 02 abgestimmt und/oder angepasst. Die Reststücke 04; 05; 06 und/oder die Nutzen 03 werden zusätzlich mittels zumindest eines oberen Nutzentrennwerkzeuges 1205 getrennt. Bei mehreren Nutzen 03 auf einem Bogen 02 können beispielsweise zwischen den Nutzen 03 dünne Reststücke 05 und/oder Stege 05 angeordnet sein. In einem solchen Fall müssen die Stege 05 in dem zumindest eine Nutzentrennaggregat 1200 zusätzlich entfernt werden. Im Folgenden wird die Bearbeitung und/oder das Entfernen in dem zumindest einen Nutzentrennaggregat 1200 dieser dünnen Reststücke 05 und/oder Stege 05 als Zwischenschnitt bezeichnet. Beispielsweise beträgt der Abstand zwischen zwei nebeneinanderliegenden Trennelementen 1212 zwischen 8 mm (acht Millimeter) und 12 mm (zwölf Millimetern), weshalb solche sehr dünnen Stege 05 mit einer niedrigeren Breite als 8 mm (acht Millimeter) ohne zusätzliches Nutzentrennwerkzeug 1205 nicht, oder nur schwierig, entfernt werden können.
Zusätzlich oder alternativ können Nutzen 03 auf einem Bogen 02 ohne dazwischenliegenden Steg 05 angeordnet sein, wodurch Platz auf einem Bogen 02 gespart werden kann. Die nebeneinander liegenden Nutzen 03 auf den Bogen 02 sind in diesem Fall direkt in Kontakt miteinander. In der Regel sind die direkt nebeneinander liegenden Nutzen 03 nach dem Stanzen über einen oder mehrere Haltepunkte verbunden. Diese können durch eine Relativbewegung voneinander getrennt werden. Im Folgenden wird die Trennung zweier direkt nebeneinanderliegende Nutzen 03 als Trennschnitt bezeichnet. Das zumindest ein Trennwerkzeug 1205 muss jeweils für einen Trennschnitt und/oder einen Zwischenschnitt angepasst und/oder abgeändert werden. Beispielsweise muss ein solches Trennwerkzeug 1205 bei jedem Jobwechsel getauscht werden. Bevorzugt weist das zumindest eine obere Nutzentrennwerkzeug 1205 zumindest eine Kontaktfläche 1227; 1230 auf, wobei die zumindest eine Kontaktfläche 1227; 1230 eine auf eine Nutzenform angepassten Umriss und/oder Fläche aufweist.
Das zumindest eine obere Nutzentrennwerkzeug 1205 ist auf einer Trägerplatte 1222, bevorzugt mittig, montiert und/oder fixiert. Eine solche Trägerplatte 1222 ist bevorzugt als Nutzentrennwerkzeugträger 1222 zum Tragen des Nutzentrennwerkzeuges 1205 ausgebildet. Beispielsweise ist die Trägerplatte 1222 aus einem Metall, weiter bevorzugt aus Holz ausgebildet. Bevorzugt wird die Trägerplatte 1222 mit dem zumindest einen Werkzeug 1205 und/oder Trennwerkzeug 1205 an der unteren Trägerplatte 1214 des zumindest einen oberen Nutzentrennmoduls 1204 angeordnet. Beispielsweise weist die Trägerplatte 1222 mehrere Trennstiftlöcher 1223 auf, die in vertikaler Richtung V mit den Löchern der Lochmatrix 1219 der darüber liegenden unteren Trägerplatte 1214 übereinstimmen. Insbesondere ragen die in der aktivierten Position angeordneten Trennstifte 1212 während des Trennvorgangs durch die mehreren Trennstiftlöcher 1223 und üben eine Kraft auf die zu entfernenden Reststücke 04; 05; 06 aus. Die Trennstiftlöcher 1223 sind bevorzugt um das zumindest eine Trennwerkzeug 1205 angeordnet und in einer bevorzugten Ausführungsform auch innerhalb des zumindest einen Trennwerkzeuges 1205, insbesondere zwischen einzelnen Werkzeugabschnitten und/oder Bereichen, angeordnet.
Das zumindest eine Nutzentrennwerkzeug 1205 zur Durchführung des Trennschnitts zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, dass die in Kontakt mit den Nutzen 03 kommende Fläche 1224, insbesondere die gesamte Kontaktfläche 1224, Bereiche 1225; 1226 mit unterschiedlichen Eigenschaften aufweist. Insbesondere weist das zumindest eine obere Nutzentrennwerkzeug 1205 zur Trennung von direkt nebeneinander angeordneten Nutzen 03 auf einem Bogen 02 zumindest eine Kontaktfläche 1224; 1227; 1230 auf, die kleiner oder gleich der Oberfläche eines Nutzens 03 auf einem Bogen 02 entspricht. Die Kontaktfläche 1224 weist zumindest einen Bereich 1225 mit einer höheren Steifigkeit oder einen niedrigeren Elastizität und zumindest einen Bereich 1226 mit einer niedrigeren Steifigkeit oder einer höheren Elastizität auf. Mit Steifigkeit ist hier insbesondere eine Steifigkeit bezüglich einer Verschiebung der vertikalen Richtung V gemeint. Die Bereiche 1226 mit niedriger Steifigkeit und die Bereiche 1225 mit hoher höherer Steifigkeit sind bevorzugt auf dem zumindest einen oberen Nutzentrennwerkzeug 1205 abwechselnd angeordnet. Jeder Bereich 1225; 1226 weist bevorzugt ein eigenes als Kontaktelement 1228; 1235 ausgebildetes Element 1228; 1235 mit einer eigenen Kontaktfläche 1227;
1230, welche im Trennvorgang in Kontakt mit einem Nutzen 03 kommt, auf. Bevorzugt weist das zumindest eine obere Nutzentrennwerkzeug 1205 und insbesondere das zumindest eine erste Kontaktelement 1228 die zumindest eine erste Kontaktfläche 1227 auf. Bevorzugt weist das zumindest eine zweite Kontaktelementen 1235 die zumindest eine zweite Kontaktfläche 1230 auf. Dieses zumindest eine Kontaktelement 1228; 1235 und/oder die Kontaktflächen 1227; 1230 sind jeweils bevorzugt auf die Form des Nutzens 03 abgestimmt und/oder angepasst. Bevorzugt weist ein solches oberes Nutzentrennwerkzeug 1205 bevorzugt zumindest ein erstes, bevorzugt zumindest zwei erste, weiter bevorzugt zumindest drei, weiter bevorzugt acht, erste Kontaktelemente 1228 mit jeweils zumindest einer ersten, bevorzugt zumindest zwei ersten, weiter bevorzugt zumindest drei, weiter bevorzugt zumindest acht, ersten Kontaktflächen 1227 auf. Bevorzugt weist ein solches oberes Nutzentrennwerkzeug 1205 bevorzugt zumindest ein erstes, bevorzugt zumindest zwei erste, weiter bevorzugt zumindest drei, weiter bevorzugt zumindest acht, zweite Kontaktelemente 1235 mit jeweils zumindest einer ersten, bevorzugt zumindest zwei ersten, weiter bevorzugt zumindest drei, weiter bevorzugt zumindest acht, zweite Kontaktflächen 1230 auf. Die Bereiche 1226 mit der niedrigeren Steifigkeit weisen zwischen dem jeweiligen zumindest einen ersten Kontaktelement 1228 und dem Nutzentrennwerkzeugträger 1222, bzw. der Trägerplatte 1222, beispielsweise mehrere Elemente 1229, insbesondere Werkzeugstützelemente 1229, beispielsweise Schaumstoffelemente 1229, mit einer niedrigen Steifigkeit und/oder hohen Elastizität auf. Die Bereiche 1225 mit der höheren Steifigkeit weisen zwischen dem jeweiligen Kontaktelement 1225 und der Trägerplatte 1222 beziehungsweise dem Nutzentrennwerkzeugträger 1222 beispielsweise mehrere weitere Elementen 1231, bevorzugt mehrere zweite Werkzeugstützelemente 1231, beispielsweise mehrere Metallstangen 1231, mit hoher Steifigkeit und/niedriger Elastizität auf.
Insbesondere ist zwischen der zumindest einen ersten Kontaktfläche 1227 und dem zumindest einen Nutzentrennwerkzeugträger 1222 zumindest ein erstes Werkzeugstützelement 1229 angeordnet und zwischen der zumindest einen zweiten Kontaktfläche 1230 in dem zumindest einen Nutzentrennwerkzeugträger 1222 zumindest ein zweites Werkzeugstützelement 1231 angeordnet. Das zumindest eine erste Werkzeugstützelement 1229 und/oder das zumindest eine zweite Werkzeugstützelement 1231 weisen elastische Eigenschaften auf. Bevorzugt weist es zumindest eine erste Werkzeugstützelement 1229 eine höhere Elastizität und/oder eine leichtere Verformbarkeit als das zumindest eine zweite Werkzeugstützelement 1231 auf.
In einem Trennvorgang ist der zumindest eine Bereich 1226 und/oder die zumindest eine erste Kontaktfläche 1227 mit einer niedrigen Steifigkeit beweglich und/oder verformen sich zeitweise in vertikaler Richtung V. Insbesondere verändert sich im Trennvorgang die Ebene durch die Kontaktflächen 1227 der Bereiche 1226 mit der niedrigeren Steifigkeit relativ zu einer Ebene durch die gesamte Kontaktfläche 1224 des zumindest einen Trennwerkzeuges 1205. Der Bereich 1226 mit der niedrigeren Steifigkeit relativ zu der Kontaktfläche 1230 der Bereiche 1225 mit der höheren Steifigkeit. Der zumindest eine Bereich 1225 und/oder die Bereiche 1225 mit der höheren Steifigkeit sind in den Trennvorgang unbeweglich und bleiben insbesondere in einer Ebene. Die Ebene ist bevorzugt die Ebene durch die Kontaktfläche 1224 des zumindest einen Trennwerkzeuges 1205.
Das zumindest eine obere Nutzentrennwerkzeug 1205 weist die zumindest eine erste Kontaktfläche 1227 mit einem ersten Abstand A3 zu dem zumindest einen Nutzentrennwerkzeugträger 1222 auf. Weiter weist das zumindest eine obere Nutzentrennwerkzeug 1205 zumindest die weitere Kontaktfläche 1230 mit einem zweiten Abstand A4 zu zumindest einem Nutzentrennwerkzeugträger 1222 auf. In einer ersten Position, beispielsweise der geöffneten Position des zumindest einen Nutzentrennwerk 1201, ist der erste Abstand A3 und der zweite Abstand A4 bevorzugt gleich groß. Die zumindest eine erste Kontaktfläche 1227 und/oder die zumindest eine zweite Kontaktfläche 1230 sind bevorzugt in zumindest einer weiteren Position, beispielsweise einer Trennposition, anordenbar. In der zumindest einen weiteren Position, beispielsweise der Trennposition, weist die zumindest eine erste Kontaktfläche 1227 einen dritten Abstand A5 und/oder die zumindest zweite Kontaktfläche 1230 einen vierten Abstand A6 auf. Bevorzugt unterscheidet sich der dritte Abstand A5 der zumindest einen ersten Kontaktfläche 1227 zudem zumindest einen Nutzentrennwerkzeugträger 1222 von dem vierten Abstand A6 der zumindest einen zweiten Kontaktfläche 1230 zu den Nutzentrennwerkzeugträger 1222. Bevorzugt ist der vierte Abstand A6 des zugeordneten Bereichs 1226 mit der niedrigeren Steifigkeit und der Kontaktfläche 1230 kleiner in der Trennposition als der dritte Abstand A5.
In der Ausführungsform mit mehreren ersten Kontaktflächen 1227 und mehreren zweiten Kontaktflächen 1230 weisen jeweils bevorzugt die mehreren ersten Kontaktflächen 1227 jeweils den Abstand A5 und die mehreren zweiten Kontaktflächen 1230 jeweils den Abstand A6 zu dem zumindest einen Nutzentrennwerkzeugträger 1222 auf.
Die zumindest eine erste Kontaktfläche 1227 und/oder die zumindest eine zweite Kontaktfläche 1230 ist in der vertikalen Richtung V und/oder in Richtung einer Flächennormalen zu einer der Kontaktflächen 1227; 1230, insbesondere unterschiedlich, steif und/oder beweglich angeordnet.
Insbesondere weist das obere Nutzentrennmodul 1204 ein Relief auf. Dieses Relief wird gebildet mittels zumindest drei Elementen 1212; 1228; 1235. Bevorzugt ist zumindest eines dieser Elemente 1212; 1228; 1235 ein Trennelement 1212 und zumindest zwei sind Kontaktelemente 1228; 1230. Insbesondere können diese zumindest drei Elemente 1212; 1228; 1235 jeweils in zumindest drei unterschiedlichen Abständen A7; A6; A5 angeordnet werden. Bevorzugt unterscheiden sich die drei Abstände A7; A6; A5 in ihren Abmessungen in vertikaler Richtung V und/oder in der Höhe. Insbesondere weist ein Trennelement 1212 den Abstand A7 zu einer Trägerplatte 1222 und die Kontaktelemente 1228; 1235 die Abstände A6 und A5 zu einer Trägerplatte 1222 auf. Mit Relief ist hier eine Anordnung der drei Elemente 1212; 1228; 1235 in verschiedenen Positionen und mehrere Flächen in unterschiedlicher Anordnung in vertikaler Richtung V gemeint. Diese Flächen werden beispielsweise durch mehrere nebeneinander liegende Elemente 1212; 1228; 1235 gebildet. Insbesondere sind die Flächen auf einer selben Höhenlage bezüglich der vertikalen Richtung V.
Demgegenüber weist das untere Nutzentrennmodul 1203 bevorzugt ein auf das Relief des oberen Nutzentrennmodul 1204 abgestimmtes Relief auf. Das untere Nutzentrennmodul 1203 weist bevorzugt ein Relief mit zumindest drei Stützelementen 1202; 1211 auf. Somit bilden die zumindest drei Stützelemente 1202; 1211 bevorzugt das Relief, bevorzugt zumindest während des T rennvorgangs oder sind zu zumindest einem Zeitpunkt das Relief bildend anordenbar. Die zumindest drei Stützelemente 1202; 1211 weisen bevorzugt drei unterschiedliche Abstände A11 ; A12; A13 zu einem Führungsträger 1240, insbesondere der Mittellinie 1247 eines Führungsträgers 1240, des unteren Nutzentrennmoduls 1203 auf. Weiter bevorzugt sind die Stützelemente 1202; 1211 in zumindest vier unterschiedlichen Abständen A11 ; A12; A13; A14 anordenbar oder jeweils zumindest ein Stützelement 1202; 1211 weist einen der vier Abstände A11 ; A12; A13;
A14 auf. Das Relief des unteren Nutzentrennmoduls 1203 und des oberen Nutzentrennmoduls 1204 ist bevorzugt so ausgebildet, dass in der Trennposition der Betrag der Differenz zweier Abstände A12; A13 von zumindest zwei Stützelementen 1211 der zumindest drei Stützelemente 1202; 1211 dem Betrag der Differenz der zwei Abstände A5; A6 von zumindest zwei Wirkflächen 1215 und/oder Kontaktflächen 1227; 1230 entspricht und/oder entsprechen kann. Das Relief des oberen Nutzentrennmoduls 1204 und des unteren Nutzentrennmoduls 1203 sind bezüglich des Reliefs als Gegenstücke und/oder negativ Abbild ausgebildet. In einer Ausführungsform zur Trennung nebeneinanderliegender Nutzen 03 auf einem Bogen 02, weist jedes der Nutzentrennmodule 1204; 1203 bevorzugt mehrere Flächen und/oder Elemente auf, die in zumindest drei Positionen angeordnet werden können. Betreffend das untere Nutzentrennmodul 1203 sind die mehreren Flächen bevorzugt die Stützflächen 1248; 1249 der Stützelemente 1202; 1211. Es bildet sich bevorzugt in der Trennposition ein Relief mit drei verschiedenen Flächen in unterschiedlicher vertikaler Richtung V und/oder vertikaler Lage. Das heißt, bevorzugt sind die mindestens drei Stützflächen 1248; 1249 der zumindest drei Stützelemente 1202; 1211 in vertikaler Richtung V in drei zueinander verschiedenen Ebenen angeordnet oder anordenbar. Bevorzugt werden bezogen auf das obere Nutzentrennmodul 1204 die Flächen durch die Kontaktflächen 1215; 1227; 1230 der Elemente 1212; 1228; 1235 gebildet. Analog gilt das für das Gegenstück des unteren Nutzentrennmoduls 1203 und dessen Stützelemente 1202; 1211.
Zusätzlich oder alternativ können die ersten Kontaktelemente 1228 und/oder die zweiten Kontaktelemente 1235 zusätzlich mit Kraft, beispielsweise mittels eines Antriebes 1232, bevorzugt mittels zumindest eines Pneumatikzylinders 1232, und/oder elektrisch mittels eines elektrischen Antriebes 1232, beaufschlagt werden. Zwischen den ersten Kontaktelementen 1228 und/oder den zweiten Kontaktelementen 1235 und der Trägerplatte 1222 können Schichten 1236 mit unterschiedlichen Steifigkeiten und/oder Elastizitäten vorhanden sein.
Zusätzlich oder alternativ können zwischen den ersten Kontaktelementen 1228 und/oder den zweiten Kontaktelementen 1235 und der Trägerplatte 1222 Distanzelemente vorhanden sein. Außerdem können zusätzlich Führungselemente 1233, insbesondere Metallstangen 1233 über die ersten Kontaktelemente 1228 und/oder die zweiten Kontaktelemente 1235 in Richtung des unteren Nutzentrennmoduls 1203 hinausragen und die Teilstapel 13 und/oder Riese 13 und/oder Nutzen 03 und/oder Teilnutzenstapel 16 während des gesamten Trennvorgangs in ihrer Position halten.
Zusätzlich oder alternativ weist das obere Nutzentrennwerkzeug 1204 nur ein Kontaktelement 1228; 1235, beispielsweise hier das erste Kontaktelement 1228 mit der ersten Kontaktfläche 1227, auf. Insbesondere sind dann statt der zweiten Kontaktfläche 1230 freie Bereiche ohne Kontaktelement 1235 angeordnet. Insbesondere entsteht dann der Höhenunterschied der Abstände A5 und A6 dann nicht durch die elastischen Werkzeugstützelemente 1229; 1231 sondern durch das Weglassen der zweiten Kontaktfläche 1230 mit dem zweiten Kontaktelement 1235.
Zusätzlich oder alternativ können zwischen den Kontaktelementen 1228 mehrere Wirkelemente 1234 über die Ebene der Kontaktfläche 1227 des zumindest einen Trennwerkzeuges 1205 in Richtung des unteren Nutzentrennmoduls 1203 hinausragen und zusätzlich Reststücke 04; 05; 06, beispielsweise Teile des Rahmens und/oder innere Reststücke 04 entfernen.
Zusätzlich oder alternativ ist das zumindest eine Trennwerkzeug 1205, insbesondere das zumindest eine obere Trennwerkzeug 1205, geeignet, um Zwischenschnitte durchzuführen und insbesondere Stege 05 zu entfernen. Insbesondere weist die Kontaktfläche 1224; 1227; 1230 zur Entfernung von Reststücken 05 und/oder Stegen 05 einen Umriss auf, und der Umriss ist größer als ein Umriss eines Nutzens 03 auf einem Bogen 02. Bevorzugt weist das zumindest eine obere Nutzentrennwerkzeug 1204 zur Durchführung von Zwischenschnitten ebenfalls zumindest ein Wirkelement 1237 auf, welche bevorzugt steif ausgebildet sind. Das zumindest eine Wirkelement 1237 ist bevorzugt auf dem Nutzentrennwerkzeugträger 1222 angeordnet und ragt in Richtung des zumindest einen unteren Nutzentrennmoduls 1203. Das zumindest eine Wirkelement 1237 ist so angeordnet, dass die Reststücke 04; 05; 06, insbesondere die Reststücke 05 und/oder Stege 05, im Trennvorgang nach unten zwischen die untere Stiftmatrix 1209 gedrückt wird. Insbesondere ist das zumindest eine Wirkelement 1237 in der Trennposition des oberen Nutzentrennmoduls 1204 die Reststücke 05 und/oder die Stege 05 von den Bogen 02 entfernend angeordnet. Zusätzlich oder alternativ wirkt ein solches Wirkelement 1237auf Reststücke 04; 05; 06 des Rahmens und/oder andere Reststücke 04; 05; 06 der Teilstapel 13 und/oder Riese 13 und/oder Nutzen 03 und/oder Teilnutzenstapel 16. Bevorzugt bilden das zumindest eine Wirkelement 1237 den Umriss eines Teilstapels 13 und/oder Rieses 13 und/oder Nutzens 03 und/oder Teilnutzenstapels 16. In einem solchen Wirkelement 1237 innenliegend sind bevorzugt zur Erhöhung der Stabilität und Vermeidung eines Haftens eines Teilstapels 13 und/oder Rieses 13 und/oder Nutzens 03 und/oder Teilnutzenstapels 16 zusätzlich zumindest ein Stützelement 1238 aus bevorzugt einem elastischem Material vorhanden und/oder angeordnet. Das zumindest eine Stützelement 1238 ist bevorzugt aus mehreren Schichten aufgebaut und/oder kann zusätzlich mit einer Last beispielsweise durch einen Pneumatikzylinder beaufschlagt werden.
Zusätzlich oder alternativ kann das zumindest eine Nutzentrennwerkzeug 1205, insbesondere das zumindest eine obere Nutzentrennwerkzeug 1205, als ein Kombinationswerkzeug zur Durchführung von Trennschnitt und/oder Zwischenschnitt genutzt werden. Insbesondere weist das zumindest eine Nutzentrennwerkzeug 1205 dann die Trennschnittanordnung in Bereichen mit zusammenhängenden Teilstapel 13 und/oder Riese 13 und/oder Nutzen 03 und/oder Teilnutzenstapel 16 auf und die Zwischenschnitt Anordnung in Bereichen mit innenliegenden Reststücken 04; 05; 06, insbesondere bei Stegen 05. Die umliegenden Bereiche in denen bevorzugt Trennstifte 1212 zur Entfernung der Reststücke 04; 05; 06 verwendet werden, können beispielsweise durch eine Umrisskontur auf dem Werkzeug und/oder Nutzentrennwerkzeug 1205 ersetzt werden. In einer anderen Ausführungsform wird das Kombinationswerkzeug ergänzt durch die Anordnung der Trennstifte 1212.
Die zumindest eine Vorrichtung zur Nutzentrennung 1200 trennt in einem Verfahren zur Nutzentrennung bevorzugt zumindest einen Teilnutzenstapel 16 aus einem Stapel 12 und/oder einem Ries 13 von Bogen 02. Dabei weist die zumindest eine Vorrichtung zur Nutzentrennung 1200 zumindest ein Nutzentrennwerk 1201 auf. In einem Trennvorgang werden zumindest ein unteres Nutzentrennmodul 1203 und zumindest ein oberes Nutzentrennmodul 1204 in Kontakt gebracht. Das zumindest eine obere Nutzentrennmodul 1204 weist bevorzugt ein oberes Trennwerkzeug 1210 mit mehreren Trennelementen 1212 in einer aktivierten Position oder einer deaktivierten Position auf. Wobei eines der mehreren Trennelemente 1212 in der aktivierten Position einen ersten Abstand A1 zu einer Trägerplatte 1213 aufweist und wobei eines der mehreren Trennelemente 1212 der deaktivierten Position einen zweiten Abstand A2 zu der Trägerplatte 1213 in einer ersten Position der Trägerplatte 1213 aufweist. Insbesondere ist die zumindest eine Trägerplatte 1213 in der ersten Position angeordnet, während das zumindest eine Nutzentrennwerk 1201 in einer geöffneten Position angeordnet ist.
Mittels der zumindest einen ersten Kontaktfläche 1227 und der zumindest einen zweiten Kontaktfläche 1230 des zumindest einen oberen Nutzentrennwerkzeugs 1205 werden bevorzugt direkt nebeneinanderliegende Nutzen 03 auf einem Bogen 02 getrennt und/oder können getrennt werden.
Insbesondere werden durch das zumindest eine Nutzentrennwerk 1201 Reststücke 04; 05; 06, bevorzugt Reststücke 05 und/oder Stege 05 zwischen zwei Nutzen 03 auf einem Bogen 02, mittels zumindest eines Wirkelements 1237 entfernt und/oder können entfernt werden.
Im Trennvorgang unterscheidet sich der dritte Abstand A5 der zumindest einen ersten Kontaktfläche 1227 von dem vierten Abstand A6 der zumindest einen zweiten Kontaktfläche 1230 zumindest zeitweise und/oder positionsweise. Die zumindest eine erste Kontaktfläche 1227 und/oder die zumindest eine zweite Kontaktfläche 1230 sind in der vertikalen Richtung V und/oder in Richtung einer Flächennormale zu einer der Kontaktflächen 1227; 1230 beweglich. Im Trennvorgang kommen die Kontaktflächen 1227; 1230 in Kontakt mit dem Teilstapel 13 und/oder Ries 13 und/oder Nutzen 03 und/oder Teilnutzenstapel 16 und es wirkt durch die Bewegung des Nutzentrennwerks 1201 eine Kraft auf die zumindest zwei Kontaktflächen 1227; 1230. Bevorzugt steht die zumindest eine erste Kontaktfläche 1227 im Trennvorgang in Kontakt mit einem Teilnutzenstapel 13 und die zumindest eine zweite Kontaktfläche 1230 steht im Trennvorgang in Kontakt mit einem weiteren Teilnutzenstapel 13. Die zumindest eine erste Kontaktfläche 1227 und/oder die zumindest eine zweite Kontaktfläche 1230 sind in vertikaler Richtung V unterschiedlich steif und/oder unterschiedlich beweglich. Infolge des Kontakts verändert sich der erste Abstand A3 der zumindest einen ersten Kontaktfläche 1227 in den dritten Abstand A5. Zusätzlich verändert sich der zweite Abstand A4 der zumindest einen zweiten Kontaktfläche 1230 in den vierten Abstand A6. Vor dem Trennvorgang sind die Abstände A3 sowie A4 gleich groß. Während des Trennvorgangs verändern sich die Abstände in die Abstände A5 sowie A6 zumindest zeitweise und die beiden Abstände A5; A6 sind zumindest zeitweise unterschiedlich ausgebildet. Der Grund dafür ist zumindest ein erstes Werkzeugstützelement 1229 zwischen der ersten Kontaktfläche 1227 und dem zumindest einen Nutzentrennwerkzeugträger 1222 und zumindest ein zweites Werkzeugstützelement 1231. Das zumindest eine erste Werkzeugstützelement 1229 und das zumindest eine zweite Werkzeugstützelement 1231 federn die zumindest eine erste Kontaktfläche 1227 und die zumindest eine zweite Kontaktfläche 1230 bevorzugt unterschiedlich ab. Das zumindest eine erste Werkzeugstützelement 1229 und das zumindest eine zweite Werkzeugstützelement 1231 sind bevorzugt unterschiedlich elastisch und/oder steif und/oder beweglich.
Das zumindest eine untere Nutzentrennmodul 1203 weist bevorzugt zumindest drei Stützelemente 1202; 1211 mit jeweils zumindest einer Stützfläche 1249; 1248 auf. Jede Stützfläche 1249; 1248 weist zumindest einen Abstand A11 ; A12; A13; A14 zu einem Führungsträger 1240 des zumindest einen unteren Nutzentrennmoduls 1203 auf. Insbesondere sind die zumindest drei Stützelement 1202; 1211 in zumindest drei Positionen positionierbar angeordnet. Insbesondere unterscheiden sich die drei Abstände A11 ; A12; A13 der Stützflächen 1249; 1248 zu dem einen Führungsträger 1240, insbesondere einer Mittellinie 1247 durch den Führungsträger 1240 in vertikaler Richtung V, in den zumindest drei Positionen. Die Stützflächen 1248; 1249 der zumindest drei Stützelemente 1202; 1211 werden bevorzugt in den zumindest drei unterschiedlichen Abständen A11 ; A12; A13; A14 zu dem Führungsträger 1240 des unteren Nutzentrennmoduls 1203 beabstandet angeordnet. Weiter bevorzugt unterscheiden sich die zumindest vier Abstände A11 ; A12; A13; A14 voneinander. Der Führungsträger 1240 ist bevorzugt als fester Träger zur Führung der Stützelemente 1202; 1211 am zumindest einen unteren Nutzentrennmodul 1203 angeordnet. Bevorzugt ist der zumindest eine Führungsträger 1240 der Träger, der bezüglich der vertikalen Richtung V der oberste Träger des zumindest einen unteren Nutzentrennmoduls 1203 ist. Bei einer anderen Ausführungsform des zumindest einen unteren Nutzentrennmoduls 1203 sind die Abstände A11; A12; A13; A14 insbesondere zu einem anderen Bezugspunkt in der vertikalen Richtung V angeordnet. Insbesondere sind die Abstände A11 ; A12; A13; A14 parallel zur Höhe der Bearbeitungsmaschine 01 angeordnet und unterscheiden sich zumindest zeitweise und/oder positionsweise in der Länge des Abstandes. In einer bevorzugten Ausführungsform trennt der Führungsträger 1240 den oberen Bereich des unteren Nutzentrennmoduls 1203, den Trennbereich, und den unteren Teil, den Schablonenbereich, voneinander. Der Führungsträger 1240 bzw. die Grundplatte 1240 dichtet auch den Schablonenbereich gegenüber Abfall ab. Dieser könnte den Setz bzw. Positionierprozess der Stützelemente 1211 behindern. Um das Abdichten zwischen den Bereichen zu verbessern kommen bevorzugt zusätzlich Hülsen 1253 zum Einsatz. Die Hülsen 1253 sind somit bevorzugt zusätzlich zu dem Führungsträger 1240 den Schablonenbereich gegenüber Abfall abdichtend ausgebildet.
Bevorzugt ist eines der bevorzugt zumindest drei Stützelemente 1202; 1211 als das zumindest eine Transportband 1202 ausgebildet. Insbesondere ist das zumindest eine Transportband 1202 im Bereich des Nutzentrennwerks 1201 während des Trennvorgangs der Teilstapel 13 und/oder Riese 13 und/oder Nutzen 03 und/oder Teilnutzenstapel 16 und/oder der Teilstapel 13 von den Stapeln 12 in der vertikalen Richtung V, insbesondere der Transportbereich 1207, abgesenkt angeordnet. Insbesondere dient das zumindest eine Transportband 1202 dann als Stützelement 1202. Die beiden anderen, bevorzugt zumindest zwei, Stützelemente 1211 der zumindest drei Stützelemente 1202; 1211 sind bevorzugt dem zumindest einen unteren Trennwerkzeug 1209 zugeordnet. Das heißt, es sind bevorzugt zumindest zwei der zumindest drei Stützelemente 1202; 1211 als Stützelemente 1211, bevorzugt Stifte 1211, des unteren Trennwerkzeuges 1209 ausgebildet.
Das zumindest eine untere Nutzentrennmodul 1203 weist bevorzugt neben dem Transportband 1202 das zumindest eine untere Trennwerkzeug 1209 mit den mehreren Stützelementen 1211 auf. Das zumindest eine untere Trennwerkzeug 1209 ist bevorzugt als untere Stützelementmatrix 1209, insbesondere als Stützstiftmatrix 1209, insbesondere als Stiftmatrix 1209, ausgebildet. Insbesondere ist die zumindest eine Stützstiftmatrix 1209 auf die Trennstiftmatrix 1210 und/oder das zumindest eine obere wird Nutzentrennwerkzeug 1204 für einen Trennvorgang abstimmbar und/oder muss abgestimmt werden. Insbesondere muss das Relief des oberen Nutzentrennmoduls 1204 und des unteren Nutzentrennmoduls 1203 aufeinander abgestimmt werden. Jedes Stützelement 1211 , insbesondere des unteren Trennwerkzeuges 1209, ist bevorzugt in zumindest drei Positionen zumindest zeitweise anordenbar. Das heißt, es weist jedes Stützelement 1211 zu einem ersten Zeitpunkt oder Zustand eine erste Position, zu einem zweiten Zeitpunkt oder Zustand eine zweite Position und zu einem dritten Zeitpunkt oder Zustand eine dritte Position auf. Das zumindest eine Stützelement 1211 , bevorzugt die zumindest zwei Stützelemente 1211 des unteren Trennwerkzeuges 1209, wird somit bevorzugt zumindest zeitweise in einer deaktivierten Position, in einer ersten aktivierten Position oder in einer zweiten aktivierten Position angeordnet.
Eine der drei Positionen, insbesondere eine der drei Positionen eines Stützelements 1211 des unteren Trennwerkzeuges 1209, ist bevorzugt eine deaktivierte Position mit einem Abstand A14 von der Stützfläche 1248 eines Stützelements 1211 zu dem zumindest einen Führungsträger 1240, insbesondere der Mittellinie 1247 des Führungsträgers 1240. Die anderen beiden Positionen werden jeweils als erste aktivierte Position und zweite aktivierte Position bezeichnet, wobei die Stützfläche 1248 eines Stützelements 1211 in der ersten aktivierten Position einen Abstand A12 von der Stützfläche 1248 eines Stützelements 1211 zu dem zumindest einen Führungsträger 1240, insbesondere der Mittellinie 1247 des Führungsträgers 1240, aufweist und wobei die Stützfläche 1248 eines Stützelements 1211 in der zweiten aktivierten Position einen Abstand A13 von der Stützfläche 1248 eines Stützelement 1211 zu dem zumindest einen Führungsträger 1240, insbesondere der Mittellinie 1247 des Führungsträgers 1240, aufweist. Insbesondere weisen die Stützelemente 1211 in einer ersten aktivierten Position und einer zweiten aktivierten Position einen größeren Abstand A12; A13 als das zumindest eine Transportband 1202 zu dem mindestens einen Führungsträger 1240 auf. Das heißt, die zumindest zwei Stützelemente 1211 des unteren Trennwerkzeuges 1209 können zumindest in einer deaktivierten Position, in einer ersten aktivierten Position und in einer zweiten aktivierten Position angeordnet werden.
In einer der aktivierten Positionen ragt das zumindest eine Stützelement 1211 bevorzugt über die Stützfläche 1249 des zumindest einen Transportbandes 1202 in vertikaler Richtung V hinaus. Somit sind die Stützelemente 1211 des unteren Trennwerkzeuges 1209 in der ersten aktivierten Position und/oder in der zweiten aktivierten Position bevorzugt über die Stützfläche 1249 des zumindest einen Transportbandes 1202 in vertikaler Richtung V hinausragend angeordnet. Insbesondere stützt ein Stützelement 1211 in der aktivierten Position während des Trennvorgangs einen Teilstapel 13 und/oder Riese 13 und/oder Nutzen 03 und/oder Teilnutzenstapel 16 ab. Die Stützelemente 1211, in der deaktivierten Position, sind bevorzugt in einer Ebene unter der Ebene des Transportbandes 1202 angeordnet und tragen im Trennvorgang nicht bei. In der deaktivierten Position ist das zumindest eine Stützelement 1211 , insbesondere die mehreren Stützelemente 1211 , in dem Transportband 1202 mit dem Abstand A11 versenkt angeordnet.
Bevorzugt weist ein Stützelement 1211 bevorzugt auf der Oberseite, bevorzugt die Seite, die im Trennvorgang in Kontakt mit dem Teilstapel 13 und/oder Riese 13 und/oder Nutzen 03 und/oder Teilnutzenstapel 16 steht, ein Abstützelement 1241 auf. Ein solches Abstützelement 1241 ist als elastisches Element 1241 , beispielsweise als Gummikappe 1241, ausgebildet und weist insbesondere eine nachgiebige Oberfläche, insbesondere um Abdrücke auf dem Teilstapel 13 und/oder Riese 13 und/oder Nutzen 03 und/oder Teilnutzenstapel 16 zu verhindern, auf.
Ein solches Stützelement 1211 weist bevorzugt zumindest eine erste Nut 1243 mittig auf dem zumindest einen Stützelement 1211 auf und eine weitere Nut 1244 am unteren Ende des zumindest einen Stützelements 1211. Bevorzugt sind die Stützelemente 1211 als Pins bzw. Stifte 1211 ausgebildet und leiten im Betrieb Kraft vom Nutzenstapel 14 in das untere Nutzentrennmodul 1203. Bevorzugt sind die Stützelemente 1211 von Hülsen 1253 umgeben. Die Hülsen 1253 verkleinern einen Abstand zwischen den Stiften 1211 und einem umliegenden Gehäuse. Insbesondere sorgen die Hülsen 1253 dafür, dass kein Abfall in das Positioniermodul 1246 oder das Stützmodul 1245 gerät. Das Stützmodul 1245 weist besonders bevorzugt die Hülsen 1253 auf, wobei die Hülsen 1253 zum Abdichten gegenüber Reststücken 04; 05; 06 die Stützelemente 1211 umgebend angeordnet sind. Mittels der Hülsen 1253 wird im Stützmodul 1245 bevorzugt ein Eindringen von Reststücken 04; 05; 06 verhindert.
Weiterhin weist das untere Nutzentrennmodul 1203 bevorzugt einen Segmentträger 1251 auf. Der Segmentträger 1251 ist vorzugsweise innerhalb des Stützmoduls 1245 angeordnet. Somit hält und/oder führt und/oder stützt das Stützmodul 1245 bevorzugt zusätzlich zu den als Stiften 1211 ausgebildeten Stützelementen 1211 das als Transportband 1202 ausgebildete Stützelement 1202, vorzugsweise zumindest im Trennprozess. Der Segmentträger 1251 ist entlang einer Linearführung bewegbar und drückt im Trennprozess gegen die Reststücke 04; 05; 06 und befördert die Reststücke 04; 05; 06 sowie die Segmente 1206 nach dem Trennprozess nach unten. Insbesondere können die Nutzen 03 bzw. die Teilstapel 13 dann über den Rechen 1401 entnommen werden. Durch das Herunterdrücken wird also Platz für das Einfahren des Rechens 1401 über den Reststücken 04; 05; 06 und unter den Nutzen 03 geschaffen. Weiterhin weist das untere Nutzentrennmodul 1203 bevorzugt eine Führungsplatte 1252 auf. Die Führungsplatte 1252 weist für jedes Stützelement 1211 ein Loch bzw. eine Führung auf. Diese dienen dazu, dass die Pins in der Produktion gerade bleiben und geführt werden. Weiterhin weist das untere Nutzentrennmodul 1203 bevorzugt den Führungsträger 1240 bzw. die Grundplatte 1240 auf. Über den Führungsträger 1240 wird Kraft von den Stützelementen 1211 in das Gestell eingeleitet. Über eine Halteplatte 1255 werden Stützelemente 1211, also vorzugsweise Stützelemente 1211 des unteren Trennwerkzeuges 1209, bevorzugt in Position gehalten, die nicht über eine Schablone 1259, 1261 der Schablonen 1259; 1261 in einer höheren Position gehalten werden. Dazu weist die Halteplatte 1255 Löcher mit Querschnitten auf, die kleiner als die Querschnitte der Stützelemente 1211 in den breiteren Bereichen sind.
Das zumindest eine untere Nutzentrennmodul 1203 weist bevorzugt zumindest ein Stützmodul 1245 zum Halten und/oder Führen und/oder Stützen der Stützelemente 1211 auf. Vorzugsweise hält und/oder führt und/oder stützt das Stützmodul 1245 zumindest im Trennprozess die Stützelemente 1211. Bevorzugt umfasst das Stützmodul 1245 die Stützelemente 1202; 1211, bevorzugt die bevorzugt als Stifte 1211 ausgebildeten Stützelemente 1211 und das bevorzugt als Transportband 1202 ausgebildete Stützelement 1202. Das Stützmodul 1245 weist bevorzugt eine Einrichtung zum Schließen 1256 bzw. den Main Shutter 1256 zum Halten der Stützelemente 1211 auf. Beispielsweise ist also mindestens ein Schließer 1256 vorgesehen. Ein Herausziehen der zumindest zwei Stützelemente 1211, bevorzugt der als Stifte 1211 ausgebildeten Stützelemente 1211, wird bevorzugt mittels des Schließers 1256 verhindert. Ein Schließsystem ist so gestaltet, dass der Querschnitt der Löcher verringert werden kann. Dadurch werden die Stützelemente 1211 gehalten und können sich lediglich im Bereich der Nut 1243 bewegen. Zur Trennung der Nutzen 03 in einem Trennschnitt-Layout können die Stützelemente 1211 sich dann beispielsweise 60 mm in der Nut 1243 auf und ab bewegen. Die Einrichtung zum Schließen 1256 kann automatisch oder manuell mittels einer Verriegelung 1262 betätigt bzw. verriegelt werden. Die Verriegelung 1262 hält die Einrichtung zum Schließen 1256 in Position. Der Schließer 1256, auch Main Shutter 1256 genannt, wird bevorzugt zum Sichern der Stifte 1211, insbesondere der als Stifte 1211 ausgebildeten Stützelemente 1211, gegen ein Herausziehen in das Stützmodul 1245 und insbesondere unter mehrere Hülsen 1253 und/oder zumindest unter eine Führungsträger 1240 bzw. die Grundplatte 1240 verlegt. Der Schließer 1256, der ein Herausziehen der Stützelemente 1211 verhindert, ist bevorzugt im Stützmodul 1245 angeordnet und weiter bevorzugt unter den Hülsen 1253. Der Schließer 1256 hält bevorzugt die zumindest zwei Stützelemente 1211, bevorzugt der als Stifte 1211 ausgebildeten Stützelemente 1211, unter den Hülsen 1253. Besonders bevorzugt ist der Schließer 1256 in einem Schablonenbereich unter dem Führungsträger 1240 angeordnet oder hält die zumindest zwei Stützelemente 1211 unter dem Führungsträger 1240 im Schablonenbereich.
Weiterhin weist das untere Nutzentrennmodul 1203 das Positioniermodul 1246 bevorzugt mit einem Schablonenträger 1258 auf. Das Positioniermodul 1246 ist bevorzugt unterhalb des Stützmoduls 1245 angeordnet. Das Positioniermodul 1246 weist eine erste Schablone 1259 und eine zweite Schablone 1261 auf. Diese sind bevorzugt als Positionierschablone 1259; 1261 ausgebildet. Somit weist der Schablonenträger 1258 bevorzugt die erste Schablone 1259 und die zweite Schablone 1261 auf. Bevorzugt sind die Schablonen 1259; 1261 durch Bewegung des Schablonenträgers 1258 in vertikaler Richtung V bewegbar. Der Schablonenträger 1258 bewegt die Schablonen 1259; 1261 bevorzugt bei einem Auftragswechsel in vertikaler Richtung V. Das Positioniermodul 1246 ist bevorzugt die zumindest zwei Stützelemente 1211, insbesondere die Stützelemente 1211 des unteren Trennwerkzeuges 1209, positionierend ausgebildet. Bevorzugt legt das Positioniermodul 1246 die Positionen fest, die die Stützelemente 1211 des unteren Trennwerkzeugs 1209 während des Produktionsbetriebs einnehmen können. Weiterhin weist das Positioniermodul 1246 bevorzugt einen Niederhalter 1264 auf. Der Niederhalter 1264 ist bevorzugt so ausgebildet, dass die Stützelemente 1211, insbesondere des unteren Trennwerkzeugs 1209, in einer Position eingeklemmt werden können, bzw. gehalten werden können. Ein Herausziehen der Stützelemente 1211 kann damit verhindert werden. Das heißt, der Niederhalter 1264 ist besonders bevorzugt zum Festhalten der Stützelemente 1211 des unteren Trennwerkzeugs 1209 ausgebildet. Insbesondere hält der Niederhalter 1264 im Produktionsbetrieb die Stützelemente 1211 fest. Im unteren Nutzentrennmodul 1203 verhindert der Niederhalter 1264 bevorzugt ein Anheben und/oder Herausziehen der zumindest zwei Stützelemente 1211 der Stützelemente 1202; 1211. Der Schablonenträger 1258, bevorzugt dessen Schablonen 1259; 1261 , weist vorzugsweise eine Verriegelung 1263 auf, die bevorzugt die zumindest eine Schablone 1259; 1261 während des Produktionsbetriebs in deren Position fixiert.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das untere Nutzentrennmodul 1203 zumindest zwei Antriebe 1266; 1267 auf. Die Antriebe 1266; 1267 können die Träger und/oder Platten des unteren Nutzentrennmoduls 1203 in der vertikalen Richtung V verstellen oder verstellen diese entsprechend. Damit kann eine getrennte Aktuierung des unteren Nutzentrennmoduls 1203 erreicht werden. Beispielsweise weist das untere Nutzentrennmodul 1203 einen Antrieb 1267 zum Antreiben des Schablonenbereichs und einen Antrieb 1266 zum Antreiben des Trennbereichs auf. Bevorzugt ist der Antrieb 1266 zum Antreiben des Trennbereichs seitlich im unteren Nutzentrennmodul 1203 angeordnet und bewegt die Träger des Trennbereiches, bevorzugt entlang der Linearführung 1257, in vertikaler Richtung V hoch und runter. Der Antrieb 1267 ist bevorzugt die Träger des Schablonenbereichs in vertikaler Richtung V bewegend angeordnet. In einer anderen Ausführungsform weist das untere Nutzentrennmodul 1203 zumindest einen Antrieb 1266 zum Antreiben der Träger und/oder Führungsplatten des Stützmoduls 1245 und zumindest einen Antrieb 1267 zum Antreiben des Positioniermoduls 1246 auf. Das untere Nutzentrennmodul 1203 weist bevorzugt die zumindest zwei Antriebe 1266; 1267 zum getrennten Verstellen und/oder zum unabhängig voneinander Verstellen des Positioniermoduls 1246 und/oder des Stützmoduls 1245 auf. Vorzugsweise weisen das Stützmodul 1245 und das Positioniermodul 1246 getrennte Antriebe 1266; 1267 auf. Das Stützmodul 1245 und das Positioniermodul 1246 können bevorzugt unabhängig mittels der unterschiedlichen Antriebe 1267; 1266 angetrieben werden bzw. werden unabhängig angetrieben. Besonders bevorzugt sind das Stützmodul 1245 und das Positioniermodul 1246 auf einer gemeinsamen Linearführung 1257 angeordnet, bevorzugt entlang dieser verstellbar oder werden auf der gemeinsamen Linearführung 1257 verstellt. Bevorzugt sind die beiden Antriebe 1266; 1267 seitlich und/oder unterhalb der bevorzugt gemeinsamen Linearführung 1257 angeordnet.
Mittels der zumindest zwei Schablonen 1259 bzw. 1261 können die Stützelemente 1211 jobspezifisch selektiert werden. In anderen Worten ist die zumindest eine Schablone 1259; 1261 dazu ausgebildet, die Stützelemente 1211 , insbesondere die Stützelemente 1211 des unteren Trennwerkzeugs 1209, in deren Position zu setzen, bevorzugt in deren erste aktivierte Position oder in deren zweite aktivierte Position. Bevorzugt können die Schablonen 1259; 1261 auch eine Kraft übertragend angeordnet sein. In anderen Worten ist die zumindest eine Schablone 1259; 1261 dazu ausgebildet, Kräfte aufzunehmen und weiterzuleiten. Diese Kräfte sind beispielsweise Kräfte, die im Trennprozess durch eine Scherbewegung zwischen Abfall, insbesondere den Reststücken 04; 05; 06, und Nutzen 03 oder zwischen zusammenhängenden Nutzen 03 entstehen. Im Trennvorgang wird eine Kraft oder Kräfte von zumindest einem Teil der Stützelemente 1211 in die druckstabile Schablone 1259; 1261 des Positioniermoduls 1246 übertragen. Bevorzugt ist zumindest die erste Schablone 1259 eine druckstabile Schablone 1259. Vorzugsweise werden die Kräfte in die Schablone 1259; 1261 übertragen, mit der die Stützelemente 1211 in Kontakt stehen. Die Kräfte werden durch die zumindest eine Schablone 1259; 1261 beispielsweise in das Gehäuse geleitet.
Bevorzugt weisen die Schablonen 1259 bzw. 1261 dazu, also bevorzugt zur jobspezifischen Selektion und/oder zur Kraftübertragung, eine größere Stärke auf. Zumindest eine Schablone 1259; 1261 der Schablonen 1259; 1261 ist druckstabil und/oder fest zum Aufnehmen einer Kraft im Trennprozess ausgebildet. Bevorzugt ist zumindest eine obere Schablone 1259 der Schablonen 1259; 1261 , die bevorzugt in vertikaler Richtung V über der zumindest einen anderen angeordnet ist, druckstabil und/oder zur Aufnahme der Kraft im Trennprozess ausgebildet. Die zumindest eine Schablone 1259; 1261 der Schablonen 1259; 1261 weist bevorzugt eine Dicke von mindestens 1 cm (ein Zentimeter), bevorzugt mindestens 2 cm, und/oder von maximal 2 Dezimeter (zwei Dezimeter), also 20 cm, bevorzugt maximal 1 Dezimeter, weiter bevorzugt maximal 5 cm (fünf Zentimeter), auf. Bevorzugt zusätzlich oder alternativ ist die zumindest eine Schablone 1259; 1261 aus einem harten Material gefertigt. Bevorzugt ist die obere Schablone 1259 aus einem stabilen Material, wie z.B. Holz, gefertigt. Bevorzugt weist die Schablone 1259 eine Stärke bzw. Dicke von mehreren Zentimetern bis 1 bis 2 Dezimetern auf. Weiter bevorzugt weist die Schablone 1259 eine Dicke von 2 bis 5 Zentimetern auf. Weiterhin ist beispielsweise die untere Schablone 1261 in einer dünnen Ausführung, beispielsweise aus Plastik, ausgebildet und überträgt keine Kraft. In diesem Fall findet eine Kraftübertragung im Trennprozess beispielsweise über die Schließer 1256 statt. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Schablone 1259; 1261, insbesondere zumindest die obere Schablone 1259 und weiter bevorzugt zusätzlich die untere Schablone 1261, mehrere Aussparungen in einer Matrix auf. Bevorzugt weisen die Schablonen 1259; 1261 ein Maß auf, welches größer das Bogenformat ist. Bevorzugt weisen die Schablonen 1259; 1261 ein Format von 1170 mm in der Breite und 890 mm in der Länge auf. Das heißt, eine druckstabile Schablone 1259; 1261 beschreibt bevorzugt, dass diese dazu ausgebildet ist, die Stützelemente 1211 des unteren Trennwerkzeugs 1209 in deren Position, bevorzugt der ersten aktivierten Position oder der zweiten aktivierten Position, zu setzen und/oder die Kräfte aufzunehmen und in das Gehäuse weiterzuleiten.
Bevorzugt kommt bei den druckstabilen Schablonen 1259; 1261, bevorzugt zumindest bei der einen vorzugsweise oberen Schablone 1259, ein Material wie Holz zum Einsatz. Dieses lässt sich beispielsweise durch Bohren leicht nachbearbeiten. Somit können zusätzliche Aussparungen leicht ergänzt werden.
Ein Jobwechsel, beispielsweise auch Auftragswechsel genannt, läuft dabei bevorzugt nach dem im Folgenden beschriebenen Schema ab. Der Segmentträger 1251 ist zu Beginn, in einer Ausgangsposition, bevorzugt in einer unteren Position angeordnet. Die Segmente 1206 im Trennbereich sind bevorzugt von den restlichen Segmenten 1206 des Transportbandes 1202 abgekoppelt. Die Segmente 1206 liegen vorzugsweise auf dem Segmentträger 1251 auf oder werden auf diesem abgelegt. Der Schablonenträger 1258 ist bevorzugt in einer oberen Position angeordnet. Die obere Position des Schablonenträgers 1258 ist bevorzugt dessen Ausgangsposition. Die Schließer 1256 und die Schablonen 1259; 1261 sind bevorzugt verriegelt. Der Niederhalter 1264 ist geschlossen.
Im nächsten Schritt wird der Niederhalter 1264 geöffnet und die Verriegelung 1263 des Schablonenträgers 1258 und die Verriegelung 1262 der Einrichtung zum Schließen 1256 geöffnet. Weiterhin fährt die Einrichtung zum Schließen 1256 in eine untere Position. Anschließend fährt der Schablonenträger 1258 in eine untere Position. Vorzugsweise wird die Einrichtung zum Schließen 1256 in der unteren Position geöffnet.
Anschließend ist das untere Nutzentrennmodul 1203 in einer Tauschposition, beispielsweise auch Schablonentauschposition genannt, in welcher die Schablonen 1259; 1261 getauscht werden. Die Segmente 1206 liegen bevorzugt auf dem Segmentträger 1251. Dieser befindet sich in der Tauschposition in der unteren Position. Die Schließer 1256 sind unten und geöffnet. Ebenfalls ist der Schablonenträger 1258 in der unteren Position angeordnet. Die Verriegelung 1262 von Schließer 1256 und die Verriegelung 1263 des Schablonenträgers 1258 sind geöffnet. Weiterhin ist auch der Niederhalter 1264 geöffnet angeordnet. Anschließend werden neue Schablonen 1259; 1261 eingesetzt.
Nach dem Einlegen der Schablonen 1259; 1261 fährt der Schablonenträger 1258 nach oben und hebt die Stützelemente 1211 , insbesondere die Stützelemente 1211 des unteren Trennwerkzeugs 1209, also bevorzugt die Stifte 1211, an. Die obere Schablone 1259 besitzt bevorzugt selektiv Aussparungen, durch welche die Stützelemente 1211 passen. Das heißt, bevorzugt passt jeweils ein Stützelement 1211 durch eine Aussparung. In den Bereichen der Schablone 1259, die keine Aussparungen besitzen, werden die Stützelemente 1211 nach oben verschoben. Eine weitere Ebene wird bevorzugt erzeugt durch die untere Schablone 1261. Auch diese Schablone 1261 weist bevorzugt Aussparungen auf und kann angepasst auf den jeweiligen zu bearbeitenden Auftrag auf. In anderen Worten, treten jene Stützelemente 1211 , die in einer Aussparung der Schablone 1259; 1261 , bevorzugt der oberen Schablone 1259 oder der unteren Schablone 1261 , angeordnet sind, bevorzugt nicht in Wirkkontakt zu der betreffenden Schablone 1259; 1261. Stützelemente 1211, die in Bereichen ohne Aussparungen angeordnet sind, treten in anderen Worten bevorzugt in Wirkkontakt mit der betreffenden Schablone 1259; 1261, bevorzugt der oberen Schablone 1259 oder der unteren Schablone 1261 , und werden durch die Schablone 1259; 1261 in vertikaler Richtung V nach oben bewegt. Je nachdem mit welcher Schablone 1259; 1261 das Stützelement 1211 in Wirkkontakt tritt, ist die Stützfläche 1248 des Stützelements 1211 dann bevorzugt in einer der Schablone 1259; 1261 zuordenbaren Ebene angeordnet. Die erste Schablone 1259 weist bevorzugt zumindest an jenen Positionen keine Aussparungen auf, die einem Stützelement 1211 zugeordnet sind, das in der ersten aktivierten Position angeordnet sein soll und/oder angeordnet ist. Die zweite Schablone 1261 weist bevorzugt zumindest an jenen Positionen keine Aussparungen auf, die einem Stützelement 1211 zugeordnet sind, das in der zweiten aktivierten Position angeordnet sein soll und/oder angeordnet ist.
In einem nächsten Schritt wird der Schließer 1256 geschlossen und anschließend zusammen mit den in der Nut 1244 gefassten Stützelementen 1211 angehoben. Insbesondere werden diese Stützelemente 1211 mit angehoben, die auf der unteren Schablone 1261 auflagen. Damit befinden sich die Stützelemente 1211 , welche auf der oberen Schablone 1259 und der unteren Schablone 1261 auflagen, auf einer Ebene. Das heißt, die zumindest eine Schablone 1259; 1261 der Schablonen 1259; 1261 weist bevorzugt Aussparungen, durch welche die Stützelemente 1211 passen, in einer Matrix auf, und es liegen weiter bevorzugt in Bereichen ohne Aussparungen Stützelemente 1211 auf der Schablone 1259; 1261 auf.
In einem nächsten Schritt wird der Segmentträger 1251 in eine obere Position angehoben. Je nach Job, insbesondere bei Trennschnitt, wird die Verriegelung 1263 der Schablone 1259; 1261, insbesondere die Verriegelung 1263 des Schablonenträgers 1258, geschlossen. Bei einem Zwischenschnitt wird die Verriegelung 1262 des Schließers 1256 geschlossen. Weiterhin wird auch der Niederhalter 1264 geschlossen. Die Segmente 1206 werden wieder in das Transportband 1202 eingekoppelt.
In einem letzten Schritt des Jobwechsels fährt der Segmentträger 1251 in die untere Position. Damit ist der Jobwechsel beendet und das untere Nutzentrennmodul 1203 für die Produktion vorbereitet.
In einem Produktionsbetrieb folgen bevorzugt die nachfolgenden Schritte. Der Segmentträger 1251 ist in einer oberen Position angeordnet. Die Segmente 1206 liegen in dieser Position auf und sind ausgekuppelt. Ein Ries 13 bestehend Nutzen 03 und Reststücken 04; 05 liegt auf den Segmenten 1206 auf.
Im nächsten Schritt fährt das obere Nutzentrennmodul 1204 von oben gegen das Ries 13. Die Reststücke 04; 05; 06, bzw. der Abfall 04; 05; 06 werden von den Trennelementen 1212 des oberen Nutzentrennmoduls 1204 nach unten gedrückt und von den Nutzen 03 getrennt. Die Reststücke 04; 05; 06 drücken den Segmentträger 1251 dadurch mit nach unten. Die Nutzen 03 bzw. die Teilnutzenstapel 16 bleiben dann auf den Stützelementen 1211 , insbesondere auf den Stiften 1211, liegen.
In einem anschließenden Schritt fährt das obere Nutzentrennmodul 1204 wieder aus der Trennposition in die geöffnete Position nach oben. Der Segmentträger 1251 fährt weiter nach unten. In einem anschließenden Entnahmeschritt werden die Nutzen 03 bzw. die Teilnutzenstapel 16 mittels des Rechens 1401 entnommen. Anschließend fährt der Segmentträger 1251 nach oben in die Ausgangsposition und kuppelt die Segmente 1206 wieder ein.
Anschließend fährt der Segmentträger 1251 wieder aus dem Weg und das Segmentband 1202 bewegt sich eine Station weiter. Es folgt bevorzugt der nächste Trennprozess des Produktionsbetriebs.
Das zumindest eine Stützmodul 1245 weist bevorzugt zusätzlich einen oberen Stützträger und bevorzugt zusätzlich einen unteren Stützträger auf. Beide Stützträger weisen jeweils ein Schließsystem bevorzugt zur zumindest zeitweisen Verringerung der Querschnitte einzelner Löcher in den Stützträgern auf. Bevorzugt unterstützen die Stützträger das Halten der Stützelemente 1211 , also der Stifte 1211 , in deren Position.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Querschnitt eines jeden Loches beliebig verkleinert und wieder vergrößert werden. Beispielsweise kann durch das Schließsystem ein Stützelement 1211 und/oder ein Positionierelement in einer Position fixiert und/oder eine Bewegung zumindest in eine Richtung beispielsweise in und/oder entgegen der vertikalen Richtung V, blockiert werden. Beispielsweise sind die beiden Stützträger in der vertikalen Richtung V, beispielsweise auf einer Linearführung, bewegbar angeordnet. Weiter bevorzugt ist zumindest der obere Stützträger bewegbar angeordnet.
Bevorzugt ist das zumindest eine untere Nutzentrennmodul 1203 zumindest von einer Stützposition in eine Trennposition überführbar. Bevorzugt sind dann im Betrieb mehrere Stützelemente 1211 des zumindest einen unteren Trennwerkzeugs 1209 in der gleichen Position angeordnet. Während des Trennvorgangs können auch nur zeitweise und/oder positionsweise, bevorzugt in der Trennposition, einige Stützelemente 1211 in einer anderen Position angeordnet sein. Insbesondere müssen die Stützelemente 1211 als Gegenstück zu dem oberen Nutzentrennmodul 1204 angeordnet werden. Zumindest zwei Stützelemente 1211 können in der Stützposition in einer Position angeordnet werden und/oder sind angeordnet, in der der Abstand A13 der Stützflächen 1248 der zumindest zwei Stützelemente 1211 zu dem Führungsträger 1240, insbesondere der Mittellinie 1247 des Führungsträgers 1240, gleich groß ist. Bevorzugt ist zumindest ein Stützelement 1211, bevorzugt im Trennvorgang, beweglich angeordnet. In der Trennposition weist das zumindest eine untere Nutzentrennmodul 1203 ein Relief mit drei in der vertikalen Richtung V unterschiedlich angeordneten Ebenen durch die Stützflächen 1248; 1249 auf. Bevorzugt wird eine erste Ebene und/oder in der vertikalen Richtung V unterste Ebene durch die Stützfläche 1249 des zumindest einen Transportbandes 1202 gebildet. Eine zweite und eine dritte Ebene werden durch die Stützflächen 1248 der Stützelemente 1211 des unteren Trennwerkzeuges 1209, welche in der ersten aktivierten Position und in der zweiten aktivierten Position angeordnet sind, gebildet. Insbesondere weist das zumindest eine untere Nutzentrennmodul 1203 dazu zumindest eine, bevorzugt zwei, und/oder mehr Schablonen 1259; 1261 auf. Somit werden die Stützelemente 1211 bevorzugt durch die zumindest eine Schablone 1259; 1261, also bevorzugt durch die erste Schablone 1259 oder durch die zweite Schablone 1261, in deren Position gesetzt.
Zum Positionieren der Stützelemente 1211 in den zumindest drei Positionen weist das zumindest eine untere Nutzentrennmodul 1203 bevorzugt zumindest ein Positioniermodul 1246 auf.
In einem fünften Positionierschritt werden bevorzugt die Schließsysteme des unteren Stützträgers und des oberen Stützträgers geschlossen. In der fünften Positionierposition sind die Positionen der Stützelemente 1211 fixiert und/oder eingestellt.
In dem Trennvorgang wird der zumindest eine Teilnutzenstapel 16 von dem Stapel 12 und/oder dem Teilstapel 13 und/oder Ries 13 getrennt. Im Folgenden Abschnitt wird der Trennvorgang mit einem oberen Nutzentrennwerkzeug 1204 und mehreren Trennwerkzeugen 1209 beschrieben. Insbesondere wird die Durchführung des Trennschnitts mit mehreren zusammenhängenden Nutzen 03 auf einen Bogen 02 beschrieben.
Über das Transportband 1202 wird der Teilstapel 13 und/oder das Ries 13 in das Nutzentrennwerk 1201 geführt. Anschließend wird das Transportband 1202 der vertikalen Richtung V abgesenkt und der Teilstapel 13 und/oder das Ries 13 werden durch die Stützelemente 1211 in Position gehalten. Insbesondere befinden sich die aktivierten Stützelemente 1211 in der ersten aktivierten Stützposition und bilden bevorzugt eine Ebene.
Das obere Nutzentrennmodul 1204 wird beim Trennvorgang entgegen der vertikalen Richtung V auf das untere Nutzentrennmodul 1203 zu bewegt. Die Trennwerkzeuge 1209 sind bevorzugt so positioniert und insbesondere aktiviert, dass sie eine Scherbewegung auf die Reststücke 04; 05; 06, bevorzugt auf den Rahmen und/oder die Greiferkanten 06 um die Teilnutzenstapel 16 herum ausüben und die Reststücke 04; 05; 06 nach unten auf das unterste Stützelement 1202, bevorzugt das abgesenkte Transportband 1202, ablegen. Das obere Nutzentrennwerkzeug 1204 drückt im Trennvorgang auf die Teilnutzenstapel 16 und die Reststücke 04; 05; 06, insbesondere die Stege 05 mittels des zumindest ein Wirkelements 1234, falls diese und/oder dieses vorhanden sind. Insbesondere können durch das zumindest eine Wirkelement 1234 Stege 05 entfernt werden. Insbesondere werden diese Stege 05 dann über eine Schwerbewegung wie durch die Trennelemente 1209 von den Teilnutzenstapel 16 getrennt und nach unten auf das zumindest eine Stützelement 1202, insbesondere das Transportband 1202, abgelegt.
Die Bereiche 1225; 1226 mit hoher und niedriger Steifigkeit und/oder die Kontaktelemente 1228; 1235 mit den Kontaktflächen 1227; 1230 des zumindest einen oberen Nutzentrennwerkzeugs 1205 wirken im Trennvorgang mit den Stützelementen 1211 in der aktivierten Position zusammen. Insbesondere wirkt der Bereich 1225 mit der hohen Steifigkeit und/oder das erste Kontaktelement 1228 und bevorzugt die erste Kontaktfläche 1227 mit den Stützelementen 1211 in der zweiten aktivierten Position zusammen. Insbesondere wirkt der Bereich 1226 mit der niedrigen Steifigkeit und/oder das zweite Kontaktelement 1235 und bevorzugt die zweite Kontaktfläche 1230 mit den Stützelementen 1211 in der ersten aktivierten Position zusammen. Durch den Kontakt der ersten Kontaktfläche 1227 und dem ersten Kontaktelement 1228 mit den Stützelementen 1211 über den Teilnutzenstapel 16 in der zweiten aktivierten Position, werden die Stützelemente 1211 von der ersten aktivierten Position in die zweite Position überführt. Insbesondere sind die Stützelemente 1211 welche in der zweiten aktivierten Position positioniert wurden, teilweise beweglich in den Stützträgern. Bevorzugt sind die beiden Stützträger beweglich gelagert angeordnet und erzeugen beispielsweise über mechanische Federn und/oder pneumatischen und/oder elektromotorische Aktuierung eine Kraft. Insbesondere werden die Teilnutzenstapel 16 durch die Kraftwirkung eingespannt. Insbesondere wird mit der Bewegung des oberen Nutzentrennmoduls 1204 der obere Stützträger entgegen der vertikalen Richtung V bewegt und bewirkt so eine Überführung der Stützelemente 1211, welche zuvor in der zweiten aktivierten Position positioniert wurden, von der ersten aktivierten Position in die zweite aktivierte Position. Bevorzugt bleibt der Abstand A3 der Kontaktfläche 1227 und der neue Abstand A5 bevorzugt gleich groß. Durch den Kontakt der zweiten Kontaktfläche 1230 und dem zweiten Kontaktelement 1235 mit den Stützelementen 1211 in der ersten aktivierten Position über einen weiteren Teilnutzenstapel 16 wird die Kontaktfläche 1230 mit der niedrigeren Steifigkeit in der vertikalen Richtung V bewegt und insbesondere das elastische Werkzeugstützelement 1231 wird zusammen gedrückt. Der Abstand A4 verändert sich insbesondere in den, bevorzugt kleineren Abstand A6. Insbesondere entsteht so eine Relativbewegung zwischen den nebeneinanderliegenden
Teilnutzenstapel 16 und eine Scherbewegungen durch die verschiedenen Positionen, wodurch die beiden Teilnutzenstapel 16 voneinander getrennt werden können und/oder werden. Im Trennvorgang ist der dritte Abstand A5 der zumindest einen ersten Kontaktfläche 1227 vom dem vierten Abstand A6 zur Trennung von zusammenhängenden und/oder über Haltepunkte verbundene direkt nebeneinanderliegende Nutzen 03 zumindest während des Trennvorgangs zeitweise. Die zumindest eine erste Kontaktfläche 1227 steht im Trennvorgang in Kontakt mit einem Teilnutzenstapel 13 und die zumindest eine zweite Kontaktfläche 1230 steht im Trennvorgang in Kontakt mit einem weiteren Teilnutzenstapel 13. Dagegen unterscheidet sich der dritte Abstand A5 vom dem vierten Abstand A6 zur Trennung von Reststücken 05 und/oder Stegen 05 nicht.
Insbesondere ist durch die elastische Ausführung der Werkzeugstützelemente 1229; 1231, insbesondere des zumindest einen zweiten Werkzeugstützelements 1231 , während des Trennvorgangs ein Einspannen der Teilnutzenstapel 16 zwischen den Kontaktelementen 1228; 1235 sowie den Stützelementen 1211 gewährleistet.
In einem daran anschließenden Schritt wird das zumindest eine obere Nutzentrennmodul 1204 entgegen der vertikalen Richtung V von der Trennposition in die geöffnete Position überführt. Bevorzugt gleichzeitig wird der obere Stützträger in der vertikalen Richtung V bewegt und überführt die Stützelemente 1211 von der zweiten aktivierten Position in die erste aktivierte Position, sodass die beiden Teilnutzenstapel 16 in einer Ebene angeordnet sind.
In einem weiteren Schritt fährt das Transportmittel 1401 und/oder der Rechen 1401 zwischen die Stützelemente 1211 ein und hebt die Teilnutzenstapel 16 mit einer vertikalen Bewegung an und transportiert diese aus der Vorrichtung zum Nutzentrennen 1200 in ein nachgelagertes Auslageaggregat 1400. Insbesondere fährt der Rechen 1401 über die Reststücke 04; 05; 06 ein und belässt diese auf dem Stützelement 1202, insbesondere dem Transportband 1202.
In einem weiteren Schritt wird das Stützelement 1202, insbesondere das Transportband
1202, in der vertikalen Richtung V angehoben und die Reststücke 04; 05; 06 in eine Ebene über die Stützelemente 1211 transportiert. Beispielsweise werden einige Schließsysteme, insbesondere das Schließsystem des Führungsträgers 1240, in diesem Schritt geschlossen, sodass ein Herauslösen der Stützelemente 1211 verhindert wird. Um im unteren Nutzentrennmodul 1203 einen Antrieb zu sparen wird beispielsweise das Positionierungsmodul 1246 gleichzeitig mit einem gemeinsamen Antrieb mit den Transportband 1202 angehoben.
Über das Transportband 1202 werden die Reststücke 04; 05; 06, insbesondere die Reststücke 05; 06 aus der Vorrichtung zum Nutzentrennen 1200 abgeführt. Ein zuvor geschlossenes Schließsystem des Führungsträgers 1240 wird beispielsweise für eine bewegliche Anordnung der Stützelemente 1211 wieder geöffnet. Bevorzugt kann nun gleichzeitig ein neuer Teilstapel 13 und/oder ein neues Ries 13 in die Vorrichtung zum Nutzentrennen 1200 eingeführt werden.
Beispielsweise bei einem Jobwechsel muss die erste Schablone 1259 und/oder die zweite Schablone 1261 des Positioniermoduls 1246 getauscht werden. Der Schablonenwechsel wird in einem Schablonenwechselvorgang vorbereitet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des unteren Nutzentrennmoduls 1203 ist jedes Stützelement 1211 , bevorzugt separat und/oder einzeln, durch einen Formschluss und/oder einen Kraftschluss auftragsabhängig am Träger fixiert. Insbesondere kann dann auf Schablonen 1259; 1261 verzichtet werden. Beispielsweise können in dieser Ausführungsform und/oder zusätzlich zu der anderen Ausführungsform elektromagnetische, elektromotorische, pneumatische, hydraulische oder magnetische Schließer und/oder Schalter und/oder Aktuatoren eingesetzt werden. Beispielsweise können solche Schließer in einer Weiterbildung eine digitale Lösung darstellen und beispielsweise automatisch mittels einem Signal aus einer Steuereinheit gesteuert werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das zumindest eine untere Nutzentrennmodul 1203 mehrere Stützelemente 1211 auf, wobei die Stützelemente 1211 die im Trennvorgang eine Bewegung ausführen. Zumindest ein Federelement und/oder eine pneumatische, hydraulische und/oder elektromotorische Aktuierung und/oder Beweglichkeit aufweisen. Durch diese Kraft werden die Teilstapel 13 und/oder Riese 13 nach dem Trennprozess in die Ausgangslage zurückgeführt. Außerdem können die Nutzenstapel 13 durch die Kraftwirkung eingespannt werden. Das zumindest eine bewegliche Stützelement 1211 wird von der ersten aktivierten Position in der Stützposition des unteren Nutzentrennmoduls 1203 in eine zweite aktivierte Position in der Trennposition des unteren Nutzentrennmoduls 1203 überführt.
Bezugszeichenliste
01 Bearbeitungsmaschine, Bogenbearbeitungsmaschine, Stanzmaschine,
Rotationsstanzmaschine
02 Substrat, Bogen, Zwischenbogen
03 Nutzen
04 Reststück, erstes, Abfallstück
05 Reststück, Steg
06 Reststück, zweites, Greiferkante
07 Kante, Vorderkante
08 Kante, Hinterkante
09 Kante, Seitenkante
10
11 Druckmarke
12 Stapel, Substratstapel
13 Teilstapel, Ries
14 Nutzenstapel, gesamt, Auslagestapel
15
16 Teilnutzenstapel, Nutzenteilstapel
17 Stapelunterlage, Palette
51 Abfallcontainer, Zerkleinerungseinrichtung
100 Aggregat, Anlegeraggregat
200 Aggregat, Anlageaggregat
300 Aggregat, Formgebungsaggregat, erstes 400 Aggregat, Formgebungsaggregat, zweites
500 Aggregat, Formgebungsaggregat, drittes
600 Aggregat, Formgebungsaggregat, viertes
700 Aggregat, Auslageaggregat, Bogenauslage
800 Aggregat, Transportsystem, Übergabetransportsystem
900 Aggregat, Transportsystem, Übergabetransportsystem
1000 Aggregat, Transportsystem, Übergabetransportsystem
1100 Aggregat, Zwischenausrichtung
1200 Aggregat, Nutzentrennaggregat, Vorrichtung zur Nutzentrennung
1201 Nutzentrennwerk
1202 Stützelement, Transportmittel, Transportband, Segmentband
1203 Nutzentrennmodul, unteres
1204 Nutzentrennmodul, oberes
1205 Trennwerkzeug, oberes, weiteres, Nutzentrennwerkzeug
1206 Abschnitt, Transportbandglied, Segmente
1207 Transportbereich
1208 Öffnung, Loch
1209 Trennwerkzeug, unteres, Matrix, Stützelementmatrix, Stützstiftmatrix, Stiftmatrix, (1203)
1210 Trennwerkzeug, oberes, Matrix, Trennelementmatrix, Trennstiftmatrix (1204)
1211 Stützelement, Stift, Stütztstift (1203) 1212 Element, Trennelement, Stift, Trennstift (1204)
1213 Trägerplatte, Platte, obere (1210)
1214 Trägerplatte, weitere, untere
1215 Wirkfläche (1212)
1216 Schablone
1217 Umlaufmittel
1218 Linearführung
1219 Lochmatrix (1214)
1220
1221 Nut
1222 Trägerplatte, Nutzentrennwerkzeugträger (1205)
1223 Trennstiftloch (1222)
1224 Fläche, Kontaktfläche (1205)
1225 Bereich, hohe Steifigkeit
1226 Bereich, niedriger Steifigkeit
1227 Kontaktfläche, erste
1228 Element, Kontaktelement, erstes
1229 Element, Werkzeugstützelement, Schaumstoffelement, erstes, niedrige Steifigkeit
1230 Kontaktfläche, zweite
1231 Element, Werkzeugstützelement, zweites, hohe Steifigkeit, Metallstange
1232 Antrieb, Pneumatikzylinder, elektrisch
1233 Führungselement, Metallstange
1234 Wirkelement
1235 Element, Kontaktelement, zweites
1236 Schicht
1237 Wirkelement
1238 Stützelement
1239
1240 Führungsträger, Grundplatte (1203) 1241 Abstützelement, Element, elastisch, Gummikappe
1242
1243 Nut
1244 Nut, weitere
1245 Stützmodul
1246 Positioniermodul
1247 Mittellinie
1248 Stützfläche (1211)
1249 Stützfläche (1202)
1250
1251 Segmentträger
1252 Führungsplatte
1253 Hülsen
1254
1255 Halteplatte
1256 Einrichtung zum Schließen, Schließer, Main Shutter
1257 Linearführung (1256)
1258 Schablonenträger
1259 Schablone, Positionierschablone, erste
1260
1261 Schablone, Positionierschablone, zweite
1262 Verriegelung (1256)
1263 Verriegelung (1258)
1264 Niederhalter
1265
1266 Antrieb Trennbereich, Stützmodul
1267 Antrieb Schablonenbereich, Positioniermodul
1400 Aggregat, Auslageaggregat, Nutzenauslage 1401 Transportmittel, Rechen
A1 Abstand, aktivierter Position (1209) zu (1213)
A2 Abstand, deaktivierter Position (1209) zu (1213)
A3 Abstand, erster (1205) zu (1227)
A4 Abstand, zweiter (1205) zu (1230)
A5 Abstand, dritter (1205) zu (1227)
A6 Abstand, vierter (1205) zu (1230)
A7 Abstand (1212) zu (1222)
A11 Abstand (1240) zu (1202)
A12 Abstand, in erster aktivierter Position (1240) zu (1211)
A13 Abstand, in zweiter aktivierten Position (1240) zu (1211)
A14 Abstand, in deaktivierter Position (1240) zu (1211)
A Richtung, Querrichtung
B Richtung, Maschinenrichtung
T Richtung, Transportrichtung
V Richtung, vertikal

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Nutzentrennung (1200) mit einem oberen Nutzentrennmodul (1204) und einem unteren Nutzentrennmodul (1203), wobei das zumindest eine untere Nutzentrennmodul (1203) zumindest drei Stützelemente (1202; 1211) aufweist, wobei die zumindest drei Stützelemente (1202; 1211) in zumindest drei Positionen in vertikaler Richtung (V) positionierbar angeordnet sind, wobei ein Positioniermodul (1246) zum Positionieren von zumindest zwei Stützelementen (1211) der Stützelemente (1202; 1211) zumindest eine erste Schablone (1259) und eine zweite Schablone (1261) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schablone (1259; 1261) der Schablonen (1259; 1261) druckstabil und/oder fest zum Aufnehmen einer Kraft im Trennprozess ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Stützelemente (1211) der zumindest drei Stützelemente (1202; 1211) als Stützelemente (1211) eines unteren Trennwerkzeuges (1209) ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stützmodul (1245) zum Halten und/oder Führen und/oder Stützen der zumindest zwei Stützelemente (1211) der Stützelemente (1202; 1211) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Nutzentrennmodul (1203) zumindest zwei Antriebe (1266; 1267) zum getrennten Verstellen und/oder zum unabhängig voneinander Verstellen des Positioniermoduls (1246) und/oder des Stützmoduls (1245) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmodul (1245) und das Positioniermodul (1246) getrennte Antriebe (1266; 1267) aufweisen. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schließer (1256) zum Verhindern eines Herausziehens von den zumindest zwei Stützelementen (1211) der zumindest drei Stützelemente (1202; 1211) im Stützmodul (1245) angeordnet ist. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließer (1256) in einem Schablonenbereich unter einem Führungsträger (1240) angeordnet ist. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Stützelemente (1211) der Stützelemente (1202; 1211) von Hülsen zum Abdichten gegenüber Reststücken (04; 05; 06) umgeben sind. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmodul (1245) die Hülsen (1253) aufweist, wobei die Hülsen (1253) zum Abdichten gegenüber Reststücken (04; 05; 06) die Stützelemente (1211) umgebend angeordnet sind. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder nach Anspruch 6 in Verbindung mit Anspruch 7 oder 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließer (1256) unter den Hülsen (1253) angeordnet ist. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmodul (1245) und das Positioniermodul (1246) auf einer gemeinsamen Linearführung (1257) verstellbar angeordnet sind. Vorrichtung nach Anspruch 11 und Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Antriebe (1266; 1267) seitlich und/oder unterhalb der Linearführung (1257) angeordnet sind. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Positioniermodul (1246) einen Niederhalter (1264) zum Festhalten der zumindest zwei Stützelemente (1211) der Stützelemente (1202; 1211) aufweist. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Nutzentrennmodul (1203) ein Relief mit den zumindest drei Stützelementen (1202; 1211) aufweist und/oder dass Stützflächen (1248; 1249) der zumindest drei Stützelemente (1202; 1211) zumindest drei unterschiedliche Abstände (A11; A12; A13; A14) zu einem Führungsträger (1240) des unteren Nutzentrennmoduls (1203) aufweisen. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder nach Anspruch 2 in Verbindung mit Anspruch 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12 oder 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Stützelement (1211) der zumindest zwei Stützelemente (1211) des unteren Trennwerkzeugs (1209) in zumindest drei Positionen anordenbar ist. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Stützelemente (1211) des unteren Trennwerkzeuges (1209) zumindest in einer deaktivierten Position, in einer ersten aktivierten Position und in einer zweiten aktivierten Position angeordnet werden können oder angeordnet sind. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder nach Anspruch 2 in Verbindung mit Anspruch 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schablone (1259; 1261) dazu ausgebildet ist, die Stützelemente (1211) des unteren Trennwerkzeugs (1209) in deren Position zu setzen, und/oder dass die zumindest eine Schablone (1259; 1261) dazu ausgebildet ist, Kräfte aufzunehmen und weiterzuleiten. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schablone (1259; 1261) der Schablonen (1259; 1261) dazu ausgebildet ist, die Kraft in ein Gehäuse zu leiten. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schablone (1259; 1261) der Schablonen (1259; 1261) eine Dicke von mindestens 1 cm und/oder von maximal 2 Dezimeter aufweist. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schablone (1259; 1261) der Schablonen (1259; 1261) Aussparungen, durch welche Stützelemente (1211) der zumindest zwei Stützelemente (1211) passen, in einer Matrix aufweist, dass in Bereichen ohne Aussparungen Stützelemente (1211) der zumindest zwei Stützelemente (1211) auf der zumindest einen Schablone (1259; 1261) aufliegen. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder nach Anspruch 2 in Verbindung mit Anspruch 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (1211) des unteren Trennwerkzeuges (1209) als Stützstifte (1211) ausgebildet sind und/oder dass das untere Trennwerkzeug (1209) als Stützstiftmatrix (1209) ausgebildet ist. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass eines der zumindest drei Stützelemente (1202; 1211) als Transportband (1202) ausgebildet ist. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (1202) so ausgebildet ist, dass ein Teil eines Transportbereiches (1207) des zumindest einen Transportbandes (1202) in vertikaler Richtung (V) abgesenkt und/oder erhöht werden kann oder dies zumindest zeitweise ist. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Stützelemente (1211) des unteren Trennwerkzeuges (1209) in der ersten aktivierten Position und/oder in der zweiten aktivierten Position über eine Stützfläche (1249) des zumindest einen Transportbandes (1202) in vertikaler Richtung (V) hinausragend angeordnet sind. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halteplatte (1255) vorgesehen ist, die so ausgebildet ist, dass Stützelemente (1211) der Stützelemente (1211) des unteren Trennwerkzeuges (1209) in Position gehalten werden, die nicht über eine Schablone (1259; 1261) der Schablonen (1259; 1261) in einer höheren Position gehalten werden. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23 oder 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest drei Stützelemente (1202; 1211) zum Abstützen von Nutzen (03) oder Reststücken (04; 05; 06) ausgebildet sind und/oder dass das Positioniermodul (1246) die Stützelemente (1211) des unteren Trennwerkzeuges (1209) positionierend ausgebildet ist und/oder dass das Positioniermodul (1246) zum Positionieren der Stützelemente (1202; 1211) die zumindest eine erste Schablone (1259) und zweite Schablone (1261) aufweist. Bearbeitungsmaschine (01), wobei die Bearbeitungsmaschine (01) mindestens ein Formgebungsaggregat (300; 400; 500; 600) aufweist, wobei entlang des Transportweges von Substrat (02) im Anschluss an das mindestens eine Formgebungsaggregat (300; 400; 500; 600) mindestens ein Auslageaggregat (700) angeordnet ist, wobei entlang des Transportweges von Substrat (02) nach dem mindestens einen Auslageaggregat (700) die mindestens eine Vorrichtung zur Nutzentrennung (1200) nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23 oder 24 oder 24 oder 26 angeordnet ist. Verfahren zum Nutzentrennen, wobei ein oberes Nutzentrennmodul (1204) und ein unteres Nutzentrennmodul (1203) zum Trennen von Nutzen (03) aufeinander zugeführt werden, wobei das zumindest eine untere Nutzentrennmodul (1203) zumindest drei Stützelemente (1202; 1211) aufweist, wobei die zumindest drei Stützelemente (1202; 1211) in zumindest drei Positionen in vertikaler Richtung (V) positionierbar angeordnet sind, wobei im Trennprozess Trennelemente (1212) des oberen Nutzentrennmoduls (1204) und zumindest zwei Stützelemente (1211) der Stützelemente (1202; 1211) des unteren Nutzentrennmoduls (1203) Zusammenwirken, wobei jedes der zumindest zwei Stützelemente (1211) mittels eines Positioniermoduls (1246) und mittels eines Stützmoduls (1245) in zumindest drei Positionen angeordnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass im Trennvorgang eine Kraft von zumindest einem Teil der zumindest zwei Stützelemente (1211) in eine druckstabile Schablone (1259) des Positioniermoduls (1246) übertragen wird. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei der zumindest drei Stützelemente (1202; 1211) als Stützelemente (1211) eines unteren Trennwerkzeuges (1209) ausgebildet sind. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Positioniermodul (1246) zum Positionieren der zumindest zwei Stützelemente (1211) der Stützelemente (1202; 1211) die zumindest eine Schablone (1259) und eine zweite Schablone (1261) aufweist. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmodul (1245) und das Positioniermodul (1246) unabhängig mittels unterschiedlichen Antrieben (1267; 1266) angetrieben werden können bzw. angetrieben werden. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29 oder 30 oder 31 , dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Nutzentrennmodul (1203) ein Niederhalter (1264) ein Anheben und/oder Herausziehen der zumindest zwei Stützelemente (1211) der Stützelemente (1202; 1211) verhindert. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29 oder 30 oder 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Hülsen (1253) im Stützmodul (1245) ein Eindringen von Reststücken (04; 05; 06) verhindert wird. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29 oder 30 oder 31 oder 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass ein Herausziehen der zumindest zwei Stützelemente (1211) der Stützelemente (1202; 1211) mittels eines Schließers (1256) verhindert wird. Verfahren nach Anspruch 34 in Verbindung mit Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließer (1256) die zumindest zwei Stützelemente (1211) der Stützelemente (1202; 1211) unter den Hülsen (1253) hält. Verfahren nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließer (1256) die zumindest zwei Stützelemente (1211) der Stützelemente (1202; 1211) im Schablonenbereich unter einem Führungsträger (1240) hält. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29 oder 30 oder 31 oder 32 oder 33 oder 34 oder 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmodul (1245) und das Positioniermodul (1246) auf einer gemeinsamen Linearführung (1257) verstellt werden. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29 oder 30 oder 31 oder 32 oder 33 oder 34 oder 35 oder 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass während des Trennvorgangs ein Teil der zumindest zwei Stützelemente (1211) zumindest teilweise durch Löcher (1208) zumindest eines in der vertikalen Richtung (V) veränderbaren Transportbereiches (1207) eines als Transportband (1202) ausgebildeten Stützelementes (1202) ragen. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29 oder 30 oder 31 oder 32 oder 33 oder 34 oder 35 oder 36 oder 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest drei Stützelemente (1202; 1211) ein Relief bilden und/oder dass Stützflächen (1248; 1249) der zumindest drei Stützelemente (1202; 1211) in zumindest drei unterschiedlichen Abständen (A11; A12; A13; A14) zu einem Führungsträger (1240) des unteren Nutzentrennmoduls (1203) beabstandet angeordnet werden. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29 oder 30 oder 31 oder 32 oder 33 oder 34 oder 35 oder 36 oder 37 oder 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Stützelement (1211) der zumindest zwei Stützelemente (1211) der Stützelemente (1202; 1211) zumindest zu einem Zeitpunkt in einer deaktivierten Position, in einer ersten aktivierten Position oder in einer zweiten aktivierten Position angeordnet wird. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29 oder 30 oder 31 oder 32 oder 33 oder 34 oder 35 oder 36 oder 37 oder 38 oder 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schablone (1259; 1261) die zumindest zwei Stützelemente (1211) der Stützelemente (1202; 1211) in deren Position setzt. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29 oder 30 oder 31 oder 32 oder 33 oder 34 oder 35 oder 36 oder 37 oder 38 oder 39 oder 40 oder 41 , dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schablone (1259; 1261) die Kraft in ein Gehäuse leitet. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29 oder 30 oder 31 oder 32 oder 33 oder 34 oder 35 oder 36 oder 37 oder 38 oder 39 oder 40 oder 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schablone (1259; 1261) eine Dicke von mindestens 1 cm und/oder von maximal 2 Dezimeter aufweist. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29 oder 30 oder 31 oder 32 oder 33 oder 34 oder 35 oder 36 oder 37 oder 38 oder 39 oder 40 oder 41 oder 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, dass die als obere Schablone (1259) ausgebildete Schablone (1259) selektiv Aussparungen aufweist, durch welche Stützelemente (1211) der zumindest zwei Stützelemente (1211) passen, und dass Stützelemente (1211) der zumindest zwei Stützelemente (1211) der Stützelemente (1202; 1211) in Bereichen der Schablone (1259), die keine Aussparungen besitzen, nach oben verschoben werden. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29 oder 30 oder 31 oder 32 oder 33 oder 34 oder 35 oder 36 oder 37 oder 38 oder 39 oder 40 oder 41 oder 42 oder 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schablone (1259; 1261) der Schablonen (1259; 1261) Aussparungen, durch welche Stützelemente (1211) der zumindest zwei Stützelemente (1211) passen, in einer Matrix aufweist, dass in Bereichen ohne Aussparungen Stützelemente (1211) der zumindest zwei Stützelemente (1211) auf der Schablone (1259; 1261) aufliegen. Verfahren nach Anspruch 30 oder nach Anspruch 30 in Verbindung mit Anspruch 31 oder 32 oder 33 oder 34 oder 35 oder 36 oder 37 oder 38 oder 39 oder 40 oder 41 oder 42 oder 43 oder 44 oder 45, dadurch gekennzeichnet, dass durch die als untere Schablone (1261) ausgebildete zweite Schablone (1261) eine weitere Ebene erzeugt wird. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30 oder 31 oder 32 oder 33 oder 34 oder 35 oder 36 oder 37 oder 38 oder 39 oder 40 oder 41 oder 42 oder 43 oder 44 oder 45 oder 46, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Stützelemente (1211) des unteren Trennwerkzeuges (1209) als Stützstifte (1211) ausgebildet sind und/oder dass das untere Trennwerkzeug (1209) als Stützstiftmatrix (1209) ausgebildet ist. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29 oder 30 oder 31 oder 32 oder 33 oder 34 oder 35 oder 36 oder 37 oder 38 oder 39 oder 40 oder 41 oder 42 oder 43 oder 44 oder 45 oder 46 oder 47, dadurch gekennzeichnet, dass eines der zumindest drei Stützelemente (1202; 1211) als Transportband (1202) ausgebildet ist. Verfahren nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil eines Transportbereiches (1207) des zumindest einen Transportbandes (1202) in vertikaler Richtung (V) zumindest zeitweise abgesenkt und/oder erhöht wird. Verfahren nach Anspruch 48 oder 49, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (1211) des unteren Trennwerkzeuges (1209) in der ersten aktivierten Position und/oder in der zweiten aktivierten Position über eine Stützfläche (1249) des zumindest einen Transportbandes (1202) in vertikaler Richtung (V) hinausragen. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29 oder 30 oder 31 oder 32 oder 33 oder 34 oder 35 oder 36 oder 37 oder 38 oder 39 oder 40 oder 41 oder 42 oder 43 oder 44 oder 45 oder 46 oder 47 oder 48 oder 49 oder 50, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest drei Stützelemente (1202; 1211) Nutzen (03) oder Reststücke (04; 05; 06) abstützen und/oder dass das Positioniermodul (1246) die zumindest zwei Stützelemente (1211) des unteren Trennwerkzeuges (1209) positioniert und/oder dass das Stützmodul (1245) die zumindest zwei Stützelemente (1211) der Stützelemente (1202; 1211) hält und/oder führt und/oder stützt.
PCT/EP2023/078499 2022-10-19 2023-10-13 Vorrichtung, bearbeitungsmaschine und verfahren zur nutzentrennung WO2024083678A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022127367 2022-10-19
DE102022127367.9 2022-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024083678A1 true WO2024083678A1 (de) 2024-04-25

Family

ID=88417435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/078499 WO2024083678A1 (de) 2022-10-19 2023-10-13 Vorrichtung, bearbeitungsmaschine und verfahren zur nutzentrennung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024083678A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60021833T2 (de) 1999-11-15 2006-06-01 Laserck Corp., Yao Vorrichtung zur Entfernung von Ausbrechteilen
WO2013084602A1 (ja) 2011-12-07 2013-06-13 株式会社レザック カス取り装置
JP2017052048A (ja) * 2015-09-09 2017-03-16 株式会社レザック ピン分離テンプレートおよびピン分離テンプレートの製造方法
WO2017089420A2 (de) 2015-11-23 2017-06-01 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und verfahren zum behandeln von substraten
DE102018219716B3 (de) 2018-11-16 2019-12-05 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine
WO2021233667A1 (de) 2020-05-18 2021-11-25 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und verfahren zur nutzentrennung
WO2021233669A1 (de) 2020-05-18 2021-11-25 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und verfahren zur nutzentrennung
WO2021233668A1 (de) 2020-05-18 2021-11-25 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und verfahren zur nutzentrennung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60021833T2 (de) 1999-11-15 2006-06-01 Laserck Corp., Yao Vorrichtung zur Entfernung von Ausbrechteilen
WO2013084602A1 (ja) 2011-12-07 2013-06-13 株式会社レザック カス取り装置
JP2017052048A (ja) * 2015-09-09 2017-03-16 株式会社レザック ピン分離テンプレートおよびピン分離テンプレートの製造方法
WO2017089420A2 (de) 2015-11-23 2017-06-01 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und verfahren zum behandeln von substraten
DE102018219716B3 (de) 2018-11-16 2019-12-05 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine
WO2021233667A1 (de) 2020-05-18 2021-11-25 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und verfahren zur nutzentrennung
WO2021233669A1 (de) 2020-05-18 2021-11-25 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und verfahren zur nutzentrennung
WO2021233668A1 (de) 2020-05-18 2021-11-25 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und verfahren zur nutzentrennung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4069479B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur nutzentrennung
EP2080600B1 (de) Flachbettstanzmodul zum Stanzen eines Bedruckstoffes und Flachbettstanze
DE102006049111A1 (de) Flachbett-Bogenstanzmaschine
EP2087972B1 (de) Vorrichtung zum Stanzen
WO2021233592A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einem übergabetransportsystem und verfahren zum transport von bogen in einer bogenbearbeitungsmaschine
EP4069480B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur nutzentrennung
EP4103370A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur nutzentrennung
EP3994088B1 (de) Stanzmaschine mit einem als kettengreifersystem ausgebildeten transportsystem und ein verfahren zum öffnen zumindest eines halteelements
WO2024083678A1 (de) Vorrichtung, bearbeitungsmaschine und verfahren zur nutzentrennung
EP4003890A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer bogenablageeinrichtung und verfahren zur bogenablage
DE102021100380A1 (de) Bearbeitungswerkzeug einer Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Zurichten eines Bearbeitungswerkzeugs
DE102019128980B3 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit einem als Kettengreifersystem ausgebildeten Transportsystem und ein Verfahren zur Ausrichtung zumindest eines Kettengreiferwagens
DE102019128981B4 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit einem als Kettengreifersystem ausgebildeten Transportsystem und ein Verfahren zum Verstellen eines Kettengreiferöffners
DE102022100565B3 (de) Bearbeitungsmaschine und Verfahren zur Rundlaufanpassung eines Bearbeitungsaggregates
DE102021100379B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zurichten eines Bearbeitungswerkzeugs
WO2024012793A1 (de) Bearbeitungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bearbeitungsmaschine
DE102022117515A1 (de) Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Bearbeitungsmaschine
DE102022117517A1 (de) Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Bearbeitungsmaschine
DE102022117516A1 (de) Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Bearbeitungsmaschine
DE102019128978A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer Bogenablageeinrichtung und Verfahren zur Bogenablage
WO2021233593A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine und verfahren zur bearbeitung von bogen in einer bogenbearbeitungsmaschine
DE102019128979A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit einem als Kettengreifersystem ausgebildeten Transportsystem und ein Verfahren zur Ausrichtung zumindest eines Kettengreiferwagens
DE102021107688A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine und Verfahren zum Transport von Bogen in einer Bogenbearbeitungsmaschine
DE102020113376A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine
DE102021107983A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit Vorrichtung zum Aufbringen von Bindemittel sowie Verfahren zum Aufbringen eines Bindemittels

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23790272

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1