EP0902164B1 - Plattformkühlung für Gasturbinen - Google Patents

Plattformkühlung für Gasturbinen Download PDF

Info

Publication number
EP0902164B1
EP0902164B1 EP97810660A EP97810660A EP0902164B1 EP 0902164 B1 EP0902164 B1 EP 0902164B1 EP 97810660 A EP97810660 A EP 97810660A EP 97810660 A EP97810660 A EP 97810660A EP 0902164 B1 EP0902164 B1 EP 0902164B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
platform
cooling
segment
bores
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97810660A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0902164A1 (de
Inventor
Gordon Anderson
Keneth Hall
Michael Hock
Fathi Dr. Tarada
Bernhard Dr. Weigand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Switzerland GmbH
Original Assignee
Alstom Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Schweiz AG filed Critical Alstom Schweiz AG
Priority to DE59709701T priority Critical patent/DE59709701D1/de
Priority to EP97810660A priority patent/EP0902164B1/de
Priority to US09/152,516 priority patent/US6082961A/en
Publication of EP0902164A1 publication Critical patent/EP0902164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0902164B1 publication Critical patent/EP0902164B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/12Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/80Platforms for stationary or moving blades
    • F05B2240/801Platforms for stationary or moving blades cooled platforms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/80Platforms for stationary or moving blades
    • F05D2240/81Cooled platforms

Definitions

  • the present invention relates to gas turbines in general.
  • it concerns a platform cooling with a guide vane platform exposed to a hot gas stream, which is arranged through a gap of one upstream Combustion segment is separated.
  • the invention is based on the object for which exposed to a hot gas stream Vane platforms to create a cooler which uses the thermal Loading these platforms, especially at the acted upon by the hot gas flow Front, effectively reduced with the simplest possible means.
  • the platform cooling system provides a remedy.
  • the vane platforms, which are exposed to the hot gas flow are through a gap of the separated last segments of the combustion chamber.
  • one or more segment cooling holes are provided in each combustion chamber segment appropriate. These segment cooling holes connect one preferably in the region of the combustion chamber segment located with cooling air chamber the gap and thus lead cooling air in the space between the combustion chamber segment and vane platform.
  • the surface of the vane platform is now according to the invention on the downstream side in the region of the gap so designed such that the axes of the segment cooling holes approximately tangentially to said Surface run.
  • the emerging from the segment cooling holes Cooling air flow is not limited to the region of the gap, but flows because of the shallow angle with little resistance almost tangentially over said Surface of the vane platform on the hot gas exposed surface of the Platform.
  • the cooling air thus flows against the hot gas entering the gap, thus reduces burglary and dilutes the hot gas with cooler gas.
  • the cooling air exits the gap at a shallow angle and supplies the outside of the platform exposed to the hot gas with a cooling film. By the shallow angle becomes turbulence and therefore aerodynamic losses kept as low as possible.
  • the platform cooling according to the invention is on outer and inner vane platforms equally applicable.
  • the platform cooling according to the invention is on outer and inner vane platforms equally applicable.
  • angles between the parts of the platform cooling introduced which are measured relative to the horizontal. It becomes a description the platform in side view oriented so that the viewing direction, the Surface normal to the platform and the direction of the hot gas flow Form legal system.
  • the horizontal plane is defined by the line of sight and the Hot gas flow direction clamped.
  • the angles are, as usual, against the Clockwise positive, negative in clockwise direction.
  • the axes of the segment cooling holes form of the combustion chamber segment with the horizontal an angle ⁇
  • the The surface of the vane platform described above is preferably designed in that it encloses an angle ⁇ in the region of the gap with the horizontal.
  • the segment cooling holes now become and the surface is coordinated so that ⁇ between about ⁇ + 10 ° and about ⁇ - 40 °, preferably between about ⁇ and about ⁇ - 30 °.
  • the segment cooling hole So it is usually tilted slightly farther to the horizontal than the vane platform surface in the region of the gap, and remains within 40 °, preferred within 30 ° of the angle of the surface. This ensures that the escaping cooling air flow at a flat angle along the surface.
  • Both the platform cooling holes and the segment cooling holes can as cylindrical bores, or as hopper bores, so as cylindrical bores with a funnel-shaped opening, be formed.
  • funnel bores can be covered by the exiting cooling air Width greatly increase and thus the risk of a local hot gas burglary significantly reduce.
  • the training leads as funnel bores to a small exit velocity of the cooling jet and thus to very low aerodynamic Losses.
  • in addition to the vane platform one or several platform cooling holes mounted, their axes with the horizontal include an angle ⁇ .
  • These platform cooling holes combine one preferred in the area of the vane platform located cooling air chamber with the Gap. It is preferred that the angle ⁇ is less than or about the same size as ⁇ is. It is even possible that ⁇ has a sign opposite to ⁇ , thus ⁇ is positive and ⁇ is negative.
  • a lip on the combustion chamber segment attached extending across the gap in the direction of the vane platform extends.
  • This lip reduces the effective cross section of the gap and thus reduces the hot gas burglary.
  • the lip covers about 5% in the invention to about 70%, preferably from about 10% to about 60% of the gap width.
  • the lip is is thermally heavily loaded by the hot gas flow and is therefore advantageous by cooled the cooling air flow of the segment cooling holes.
  • the lip is as far as possibly extended over the gap, as long as the cooling is sufficient to burn off to prevent the lip.
  • the acted upon by the cooling air flow of the platform cooling holes areas of the combustion chamber segment are advantageous in a further embodiment a concave recess or a concave curvature. It can be on the one hand to act a recess in an otherwise flat surface, on the other hand can also the inner surface of the combustion chamber segment itself concavely curved his. This is advantageously done in one embodiment with a lip such, that the concave curvature passes into the lip.
  • platform cooling holes and segment cooling holes are arranged so that their cooling air streams do not intersect, so that as little turbulence arise. This is due to different radial position of the bore holes achieved and / or by an alternating arrangement of platform and Segment cooling holes in a direction perpendicular to their axes, ie along the scope of an annular combustion chamber.
  • a different radial position the holes is advantageously designed so that the of the cooling air flow of the Platform cooling holes acted upon areas of the combustion chamber segment are further away from the surface exposed to the hot gas flow than the Openings of the segment cooling holes.
  • the vane platform may have both the outer and inner platforms of one Be a vane.
  • machine templates are used in the production of the parts, which allow a precise fit about the lip and the suspension hooks.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a plurality of vane platforms 10 the state of the art.
  • a blade element 12 which coming from the combustion chamber Hot gas flow 20 deflects.
  • an area 14 is formed maximum pressure directly in front of the leading edge of the blade.
  • the dynamic pressure before the Leading edge is higher than the mean pressure 16 in the space between the last combustor segment and the vane platform 10.
  • the hot gas flows at the lower platforms radially in the gap inwards (reference numeral 18) and along the circumference of the combustion chamber of the blade path. On the upper platforms, the hot gas flows according to radially outside in the gap.
  • the adjacent vane carrier In a region between the blades is the Pressure 16 in the gap greater than on the platform, so that the hot gas there flows out of the space.
  • This hot gas burglary 18 leads to a high thermal load of the surfaces adjacent to the gap. That is how it is For example, the adjacent vane carrier often made of low alloy Steel and is much less heat resistant than the direct hot gas stream exposed components.
  • Figure 2 shows a side view of an embodiment of an inventive Platform cooling for an upper platform 30.
  • the viewing direction and orientation The platform for the correct definition of the occurring angles is shown in FIG. 1 shown on the left.
  • the viewing direction (“view (Fig. 2)") forms the surface normal on the platform ("N") and the hot gas flow direction ("HG") as in FIG. 1 shown a legal system.
  • Figure 2 shows an upper platform 30, a combustion chamber segment 40, a vane support 52 and a blade element 12.
  • Die Upper platform 30 is separated from the combustor segment 40 by a gap 36. Both the combustion chamber segment 40 and the platform 30 are with Hooks 46 and 38 hooked into the same vane carrier 52.
  • the gap 36 facing side of the combustion chamber segment 40 forms with the Horizontal angle ⁇ , so that the axis of the gap 36 an angle ⁇ with the horizontal.
  • a series of segment cooling holes 42 the cooling chamber 44 with the gap 36 each of the axes an angle ⁇ with the horizontal includes.
  • the gap on the opposite surface of the Platform 30 is designed to form an angle ⁇ with the horizontal (Reference numeral 34).
  • the angles ⁇ and ⁇ are chosen so that the segment cooling holes slightly more inclined to the horizontal than the surface 34, but that the cooling air flow of the segment cooling holes 42 approximately tangentially the surface 34 flows along.
  • is about 25 °
  • is selected to about 30 °.
  • the cooling air flow of the segment cooling holes 42 thus flows at a shallow angle along the surface 34 and reaches the the hot gas stream 20 exposed surface of the platform 30th
  • a number of platform cooling holes 32 are mounted, which connect the cooling chamber 39 with the gap 36, each of the axes the platform cooling holes encloses an angle ⁇ with the horizontal.
  • a concave recess 48 is attached, which redirects the cooling air flow, and toward the hot gas flow Exposed volume conducts.
  • the angles ⁇ , ⁇ , ⁇ are chosen such that ⁇ lies between ⁇ and ⁇ .
  • is about 45 °
  • is about 30 °
  • is about 20 °.
  • Fig. 3 The location of the axes of the segment cooling holes 42 and the platform cooling holes 32 along the circumference of the annular combustion chamber is in the lower view of Fig. 3 shown.
  • the holes are alternating along the circumference and against each other staggered. Moreover, as shown in Fig. 2, they are also radially offset from one another. These measures cause the cooling air streams segment cooling holes 42 and platform cooling holes 32 do not cut, causing turbulence and thus aerodynamic losses avoided as far as possible.
  • Both the platform cooling holes 32 and the segment cooling holes 42 may be formed as cylindrical holes, or funnel bores.
  • An advantage of using hopper bores is the wider coverage of the cooling film and in the smaller exit velocity of the cooling jet from the holes. The small exit velocity results in a lot low aerodynamic losses.
  • Figure 4 shows a side view of an embodiment of an inventive Platform cooling for a lower platform 60.
  • the viewing direction and orientation The platform for the correct definition of the occurring angles is shown in FIG. 1 shown on the right.
  • the viewing direction (“view (Fig. 4)") forms the surface normal ("N") and the hot gas flow direction ("HG”) as shown in Fig. 1, a legal system.
  • view (Fig. 4) forms the surface normal ("N") and the hot gas flow direction (“HG”) as shown in Fig. 1, a legal system.
  • anti-clockwise angles become positive, Angle measured clockwise negative.
  • the lower platform 60 is defined by a gap 66 of a combustor segment 70 separated. Platform 60 and combustion chamber segment 70 are on a common Carrier 82 attached.
  • a series of segment cooling holes 72 connects at an angle ⁇ the cooling chamber 74 with the gap 66, and a row Platform cooling holes 62 connect the cooling chamber 69 to the gap 66 at an angle ⁇ .
  • the surface of the platform 60 closes in the area of Angles ⁇ with the horizontal (reference numeral 64). In the present Embodiment ⁇ is selected to about 30 ° and ⁇ to about 25 °. Thereby the cooling air flow of the segment cooling holes 72 flows at a shallow angle at the Surface 64 along and reaches the exposed to the hot gas flow 20 surface the platform 60.
  • the angle ⁇ is in this embodiment to about -15 ° selected.
  • the platform cooling holes 62 thus also blow cooling air in the direction on the open end of the gap 66.
  • the lip 79 of this cooling air flow deflected and leaves the gap substantially parallel to the hot gas flow 20.
  • the lip 79 spans the opening of the gap 66 and decreases thus its effective width. This leads to a further reduction of the hot gas intrusion into the gap 66.
  • the lip 79 is as far as possible over the gap 66 pulled, and is to avoid burning, by the cooling air flow of the Segment cooling bore 72 cooled.
  • FIG. 5 An advantageous arrangement of the holes and the lip of another embodiment is shown in detail in Fig. 5.
  • the gap 66 facing the inside the combustion chamber segment 70 is configured together with the lip 79, that a concave curvature 78 of the inside arises. This will be the Cooling air flow 92 of the platform cooling hole 62 is deflected so that it the gap 66 leaves approximately parallel to the hot gas flow 20.
  • the distance H from segment cooling hole 72 and platform cooling hole 62 is selected so that the cooling air flows 90 and 92 do not cut. This is the case when H is chosen so that at a gap width S, the angle ⁇ is smaller in magnitude than arctan (H / S).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft Gasturbinen im allgemeinen. Im besonderen betrifft sie eine Plattformkühlung mit einer einem Heißgasstrom ausgesetzten Leitschaufelplattform, die durch einen Spalt von einem stromaufwärts angeordneten Brennkammersegment getrennt ist.
Stand der Technik
Eine solche Konfiguration ist aus der GB-A-2 119 027 bekannt.
Um eine maximale Turbinenleistung zu erzielen, ist es vorteilhaft, bei den höchstmöglichen Gastemperaturen zu arbeiten. In modernen Gasturbinen sind dabei die Temperaturen so hoch, daß viele Bauteile gekühlt werden müssen, da sonst die für eine maximale Haltbarkeit zulässige Temperatur der Bauteile überschritten würde. Eine geeignete Auslegung und/oder Kühlung kritischer Bauteile ist daher in modernen Gasturbinen von entscheidender Bedeutung. Das Kühlungsproblem von Plattformen tritt in Ringbrennkammern verstärkt auf, da diese ein sehr gleichmäßiges radiales Temperaturprofil am Eingang zur Turbine erzeugen.
Wegen des radial gleichmäßigeren Temperaturprofils am Turbineneintritt nimmt die Wärmebelastung der dort angebrachten Turbinenkomponenten, wie etwa den Plattformen und Deckbändern zu. Insbesondere die Plattformen der Eintrittsleitschaufeln direkt am Turbineneintritt sind einer extrem hohen thermischen Beanspruchung ausgesetzt. Aus der Brennkammer dringt heißes Gas in die Zwischenräume zwischen den letzten Brennkammersegmenten und den Plattformen der Eintrittsleitschaufeln ein und belastet dort die Bauteile stark. Während die Schaufel und die dem Heißgasstrom direkt ausgesetzten Oberflächen in der Regel ausreichend gekühlt und aus temperaturbeständigen Materialien gefertigt sind, gilt dies oft nicht für die Innenflächen des Spalts. Dies führt zu einer verminderten Lebensdauer, oft auch zu einer Beschädigung der an den Spalt angrenzenden Bauteile. Wird andererseits die Betriebstemperatur der Heißgases verringert, so resultiert hieraus eine verminderten Wirtschaftlichkeit der Turbine.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die einem Heißgasstrom ausgesetzten Leitschaufelplattformen eine Kühlvorrichtung zu schaffen, welche die thermische Belastung dieser Plattformen, insbesondere an der vom Heißgasstrom beaufschlagten Vorderseite, mit möglichst einfachen Mitteln effektiv reduziert.
Diese Aufgabe löst die Erfindung durch die im unabhängigen Anspruch 1 angegebene Plattformkühlung. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung und den Ausführungsbeispielen.
Vor jeder Leitschaufel bildet sich in der homogenen Heißgasströmung eine Region hohen Drucks aus, während der Druck zwischen den Leitschaufeln niedriger als der durchschnittliche Druck ist. Daraus resultiert vor jeder Leitschaufel eine Bugwelle mit maximalem Druck direkt vor der Vorderkante der Schaufel. Der Staudruck vor der Nase ist höher als der Druck im Zwischenraum zwischen dem letzten Brennkammersegment und der Leitschaufelplattform. Das Heißgas strömt also radial in den Zwischenraum, und entlang des Umfangs der Brennkammer von der Schaufel weg. In einer Region zwischen den Schaufeln ist der Druck im Zwischenraum größer als auf der Plattform, und das Heißgas strömt dort wieder aus dem Zwischenraum heraus. Dieser Heißgaseinbruch in den Spalt zwischen Brennkammersegment und Plattform für zu einer hohen thermischen Belastung der Innenseiten des Brennkammersegments, der Plattform, sowie deren Träger.
Hier schafft die erfindungsgemäße Plattformkühlung Abhilfe. Die Leitschaufelplattformen, die dem Heißgasstrom ausgesetzt sind, sind durch einen Spalt von den letzten Segmenten der Brennkammer getrennt. Erfindungsgemäß wird durch geeignete geometrische Anordnung von Brennkammersegment und Plattform und/oder durch geeignetes Anbringen von Kühlbohrungen der einbrechende Heißgasstrom durch die Kühlluftströmung unterbrochen und verdünnt.
Erfindungsgemäß sind in jedem Brennkammersegment eine oder mehrere Segmentkühlbohrungen angebracht. Diese Segmentkühlbohrungen verbinden eine bevorzugt im Bereich des Brennkammersegments befindliche Kühlluftkammer mit dem Spalt und führen so Kühlluft in den Zwischenraum zwischen Brennkammersegment und Leitschaufelplattform. Die Oberfläche der Leitschaufelplattform ist nun erfindungsgemäß auf der stromabwärtigen Seite im Bereich des Spalts so ausgestaltet, daß die Achsen der Segmentkühlbohrungen etwa tangential zu besagter Oberfläche verlaufen. Der aus den Segmentkühlbohrungen austretenden Kühlluftstrom ist so nicht auf den Bereich des Spalts beschränkt, sondern fließt wegen des flachen Winkels mit wenig Widerstand nahezu tangential über besagte Oberfläche der Leitschaufelplattform auf die dem Heißgas ausgesetzte Fläche der Plattform. Die Kühlluft strömt somit gegen das in den Spalt einbrechende Heißgas, vermindert so den Einbruch und verdünnt das Heißgas mit kühlerem Gas. Darüber hinaus tritt die Kühlluft aus dem Spalt in flachem Winkel aus und versorgt die dem Heißgas ausgesetzte Außenseite der Plattform mit einem Kühlfilm. Durch den flachen Winkel werden Verwirbelungen und damit aerodynamische Verluste möglichst gering gehalten.
Die erfindungsgemäße Plattformkühlung ist auf äußere wie innere Leitschaufelplattformen gleichermaßen anwendbar. Um die Erfindung näher zu beschreiben, werden im folgenden verschiedene Winkel zwischen den Teilen der Plattformkühlung eingeführt, die relativ zur Horizontalen gemessen sind. Dabei wird zur Beschreibung die Plattform in Seitenansicht so orientiert, daß die Blickrichtung, die Oberflächennormale auf die Plattform und die Richtung des Heißgasstroms ein Rechtssystem bilden. Die horizontale Ebene wird durch die Blickrichtung und die Heißgasstromrichtung aufgespannt. Die Winkel werden, wie üblich, gegen den Uhrzeigersinn positiv, im Uhrzeigersinn negativ gemessen. Durch diese Konventionen ist eine einheitliche Beschreibung für äußere und innere Plattformen möglich. Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf äußere und innere Plattformen gleichermaßen.
Bei der erfindungsgemäßen Plattformkühlung bilden die Achsen der Segmentkühlbohrungen des Brennkammersegments mit der Horizontalen einen Winkel δ, die oben beschriebene Oberfläche der Leitschaufelplattform ist bevorzugt so ausgebildet, daß sie im Bereich des Spalts mit der Horizontalen einen Winkel β einschließt. In einem Aspekt der Erfindung werden nun die Segmentkühlbohrungen und die Oberfläche so aufeinander abgestimmt, daß δ zwischen etwa β + 10° und etwa β - 40°, bevorzugt zwischen etwa β und etwa β - 30° liegt. Die Segmentkühlbohrung ist also meist etwas weiter zur Horizontalen hin geneigt als die Leitschaufelplattform-Oberfläche im Bereich des Spalts, und bleibt innerhalb von 40°, bevorzugt innerhalb von 30° des Winkels der Oberfläche. Dies stellt sicher, daß der austretende Kühlluftstrom in flachem Winkel an der Oberfläche entlangstreicht.
Sowohl die Plattformkühlbohrungen als auch die Segmentkühlbohrungen können als zylindrische Bohrungen, oder als Trichterbohrungen, also als zylindrische Bohrungen mit einer trichterförmigen Öffnung, ausgebildet sein. Durch die Verwendung von Trichterbohrungen läßt sich die durch die austretende Kühlluft überdeckte Breite stark vergrößern und somit die Gefahr eines lokalen Heißgaseinbruchs deutlich reduzieren. Weiterhin führt die Ausbildung als Trichterbohrungen zu einer kleiner Austrittsgeschwindigkeit des Kühlstrahls und damit zu sehr geringen aerodynamischen Verlusten.
In einem weiteren Aspekt sind zusätzlich in der Leitschaufelplattform eine oder mehrere Plattformkühlbohrungen angebracht, deren Achsen mit der Horizontalen einen Winkel α einschließen. Diese Plattformkühlbohrungen verbinden eine bevorzugt im Bereich des Leitschaufelplattform befindliche Kühlluftkammer mit dem Spalt. Dabei ist bevorzugt, daß der Winkel α kleiner als oder etwa gleich groß wie β ist. Dabei ist sogar möglich, daß α ein zu β entgegengesetztes Vorzeichen aufweist, also β positiv und α negativ ist.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung ist vorteilhaft eine Lippe am Brennkammersegment angebracht, die sich über den Spalt in Richtung der Leitschaufelplattform erstreckt. Diese Lippe reduziert den effektiven Querschnitt des Spalts und verringert so den Heißgaseinbruch. Die Lippe überdeckt in der Erfindung etwa 5% bis etwa 70%, bevorzugt etwa 10% bis etwa 60% der Spaltbreite. Die Lippe wird durch den Heißgasstrom thermisch stark belastet und wird daher vorteilhaft durch den Kühlluftstrom der Segmentkühlbohrungen gekühlt. Die Lippe wird so weit als möglich über den Spalt ausgedehnt, solange die Kühlung ausreicht, um ein Abbrennen der Lippe zu verhindern.
Die von dem Kühlluftstrom der Plattformkühlbohrungen beaufschlagten Bereiche des Brennkammersegments weisen in einer weiteren Ausführungsform vorteilhaft eine konkave Aussparung oder eine konkave Krümmung auf. Dabei kann es sich einerseits um eine Aussparung in einer ansonsten planen Fläche handeln, andererseits kann auch die Innenfläche des Brennkammersegment selbst konkav gekrümmt sein. Vorteilhaft geschieht dies in einer Ausgestaltung mit einer Lippe dergestalt, daß die konkave Krümmung in die Lippe übergeht.
Durch die Aussparung wie durch die Krümmung wird der Kühlluftstrom umgelenkt und in Richtung auf die dem Heißgas ausgesetzte Oberfläche geführt. Bevorzugt werden Plattformkühlbohrungen und Segmentkühlbohrungen so angeordnet, daß sich ihre Kühlluftströme nicht schneiden, so daß möglichst wenig Verwirbelungen entstehen. Dies wird durch unterschiedliche radiale Position der Bohrungsöffnungen erreicht und/oder durch eine alternierende Anordnung von Plattform- und Segmentkühlbohrungen in einer Richtung senkrecht zu deren Achsen, also entlang des Umfangs einer Ringbrennkammer. Eine unterschiedliche radiale Position der Bohrungen wird vorteilhaft so gestaltet, daß die von dem Kühlluftstrom der Plattformkühlbohrungen beaufschlagten Bereiche des Brennkammersegments weiter von der dem Heißgasstrom ausgesetzten Oberfläche entfernt liegen, als die Öffnungen der Segmentkühlbohrungen.
Da gefunden wurde, daß der Heißgaseinbruch sehr empfindlich von der Größe des Spalts abhängt, besteht ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung darin, die Spaltbreite zwischen Brennkammersegment und Leitschaufelplattform durch verschiedene Maßnahmen bei der Fertigung möglichst zum minimieren. Dabei kann die Leitschaufelplattform sowohl die äußere als auch die innere Plattform einer Leitschaufel sein. Darüber hinaus ist es von Vorteil, das Brennkammersegment und die Plattform so anzuordnen, daß die Spaltbreite sich im Betrieb, also unter Berücksichtigung der thermischen Ausdehnungen der verschiedenen Komponenten möglichst wenig ändert. So ist es vorteilhaft, wenn das Brennkammersegment und die Plattform an einem gemeinsamen Träger befestigt sind. Weiter werden bei der Fertigung der Teile vorteilhaft Maschinenschablonen verwendet, die ein passgenaues Bearbeiten etwa der Lippe und der Aufhängungshaken ermöglichen. Zudem werden bei der Bearbeitung vorteilhaft Bezugspunkte nahe den kritischen Elementen, wie etwa der Lippe eingesetzt. Durch solche und zusätzliche, in Rahmen des Könnens des Fachmanns liegende Maßnahmen wird eine Spaltbreite von weniger als 5 mm, bevorzugt von weniger als 2 mm erreicht.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1
ein schematische perspektivische Ansicht der Leitschaufelplattformen einer Gasturbine;
Fig. 2
eine Seitenansicht einer Leitschaufelplattform entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3
eine Untersicht der Plattform aus der Richtung 3-3 von Fig. 2;
Fig. 4
eine Seitenansicht einer Leitschaufelplattform entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung aus der in Fig. 1 angegebenen Blickrichtung;
Fig. 5
eine Detailansicht einer Leitschaufelplattform entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt. Nicht gezeigt sind beispielsweise der vollständige Leitschaufelring, die Brennkammer und das Abgasgehäuse der Gasturbine mit Abgasrohr und Kamin.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht mehrerer Leitschaufelplattformen 10 nach dem Stand der Technik. Zwischen je einer oberen und einer unteren Plattform 10 befindet sich ein Schaufelelement 12, das den von der Brennkammer kommenden Heißgasstrom 20 umlenkt. Vor jeder Leitschaufel 12 bildet sich ein Gebiet 14 mit maximalem Druck direkt vor der Vorderkante der Schaufel. Der Staudruck vor der Vorderkante ist höher als der mittlere Druck 16 im Zwischenraum zwischen dem letzten Brennkammersegment und der Leitschaufelplattform 10. Das Heißgas strömt an den unteren Plattformen radial in den Zwischenraum nach innen (Bezugszeichen 18) und entlang des Umfangs der Brennkammer von der Schaufel weg. An den oberen Plattformen strömt das Heißgas entsprechend radial nach außen in den Zwischenraum. In einer Region zwischen den Schaufeln ist der Druck 16 im Zwischenraum größer als auf der Plattform, so daß das Heißgas dort aus dem Zwischenraum herausströmt. Dieser Heißgaseinbruch 18 führt zu einer hohen thermischen Belastung der an den Spalt grenzenden Oberflächen. So besteht beispielsweise der angrenzende Leitschaufelträger oft aus niedrig legiertem Stahl und ist wesentlich weniger hitzebeständig als die direkt dem Heißgasstrom ausgesetzten Komponenten.
Figur 2 zeigt eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Plattformkühlung für eine obere Plattform 30. Die Blickrichtung und Orientierung der Plattform zur korrekten Definition der auftretenden Winkel ist in Fig. 1 links dargestellt. Dabei bilden die Blickrichtung ("Blick (Fig. 2)"), die Oberflächennormale auf die Plattform ("N") und die Heißgasstromrichtung ("HG") wie in Fig. 1 gezeigt ein Rechtssystem. Figur 2 zeigt eine obere Plattform 30, ein Brennkammersegment 40, einen Leitschaufelträger 52 und ein Schaufelelement 12. Die obere Plattform 30 ist durch einen Spalt 36 vom Brennkammersegment 40 getrennt. Sowohl das Brennkammersegment 40 als auch die Plattform 30 sind mit Haken 46 bzw. 38 in denselben Leitschaufelträger 52 eingehängt.
Die dem Spalt 36 zugewandte Seite des Brennkammersegments 40 bildet mit der Horizontalen einen Winkel γ, so daß auch die Achse des Spalts 36 einen Winkel γ mit der Horizontalen einschließt. Eine Reihe von Segmentkühlbohrungen 42 verbinden die Kühlkammer 44 mit dem Spalt 36, wobei jede der Achsen einen Winkel δ mit der Horizontalen einschließt. Die am Spalt gegenüberliegende Fläche der Plattform 30 ist so ausgestaltet, daß sie einen Winkel β mit der Horizontalen bildet (Bezugszeichen 34). Die Winkel β und δ werden so gewählt, daß die Segmentkühlbohrungen etwas mehr zur Horizontalen hin geneigt liegen als die Oberfläche 34, daß aber der Kühlluftstrom der Segmentkühlbohrungen 42 etwa tangential an der Oberfläche 34 entlangströmt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist δ zu etwa 25°, und β zu etwa 30° gewählt. Der Kühlluftstrom der Segmentkühlbohrungen 42 strömt also in flachem Winkel an der Oberfläche 34 entlang und gelangt auf die dem Heißgasstrom 20 ausgesetzte Fläche der Plattform 30.
In der Plattform 30 sind eine Reihe von Plattformkühlbohrungen 32 angebracht, welche die Kühlkammer 39 mit dem Spalt 36 verbinden, wobei jede der Achsen der Plattformkühlbohrungen einen Winkel α mit der Horizontalen einschließt. in dem Bereich des Brennkammersegments, der von dem Kühlluftstrom der Plattformkühlbohrungen beaufschlagt wird, ist eine konkave Aussparung 48 angebracht, die den Kühlluftstrom umlenkt, und in Richtung auf das dem Heißgasstrom ausgesetzte Volumen leitet.
Erfindungsgemäß sind die Winkel α, β, γ so gewählt, daß β zwischen α und γ liegt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist γ etwa 45°, β etwa 30°, und α etwa 20°. Durch diese Wahl der Beziehungen zwischen den Winkeln γ und β wird erreicht, daß die Spaltbreite nicht wesentlich von geometrischen Toleranzen und/oder Verschiebungen durch thermische Ausdehnungen (Bezugszeichen 50) beeinflußt wird.
Die Lage der Achsen der Segmentkühlbohrungen 42 und der Plattformkühlbohrungen 32 entlang der Umfangs der Ringbrennkammer ist in der Untersicht von Fig. 3 gezeigt. Die Bohrungen sind entlang des Umfangs alternierend und gegeneinander versetzt angeordnet. Darüber hinaus sind sie, wie in Fig. 2 gezeigt, auch radial gegeneinander versetzt. Diese Maßnahmen führen dazu, daß sich die Kühlluftströme der Segmentkühlbohrungen 42 und der Plattformkühlbohrungen 32 nicht schneiden, so daß Verwirbelungen und damit aerodynamische Verluste möglichst vermieden werden.
Sowohl die Plattformkühlbohrungen 32 als auch die Segmentkühlbohrungen 42 können als zylindrische Bohrungen, oder als Trichterbohrungen ausgebildet sein. Ein Vorteil der Verwendung von Trichterbohrungen besteht in der breiteren Überdeckung des Kühlfilms und in der kleineren Austrittsgeschwindigkeit des Kühlstrahls aus den Bohrungen. Die kleine Austrittsgeschwindigkeit resultiert in sehr geringen aerodynamischen Verlusten.
Figur 4 zeigt eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Plattformkühlung für eine untere Plattform 60. Die Blickrichtung und Orientierung der Plattform zur korrekten Definition der auftretenden Winkel ist in Fig. 1 rechts gezeigt. Dabei bilden die Blickrichtung ("Blick (Fig. 4)"), die Oberflächennormale ("N") und die Heißgasstromrichtung ("HG") wie in Fig. 1 gezeigt ein Rechtssystem. Wie weiter oben definiert, werden Winkel gegen den Uhrzeigersinn positiv, Winkel im Uhrzeigersinn negativ gemessen.
Die untere Plattform 60 wird durch einen Spalt 66 von einem Brennkammersegment 70 getrennt. Plattform 60 und Brennkammersegment 70 sind auf einem gemeinsamen Träger 82 befestigt. Eine Reihe von Segmentkühlbohrungen 72 verbindet unter einem Winkel δ die Kühlkammer 74 mit dem Spalt 66, und eine Reihe von Plattformkühlbohrungen 62 verbindet die Kühlkammer 69 mit dem Spalt 66 unter einem Winkel α. Die Oberfläche der Plattform 60 schließt im Bereich des Spalts einen Winkel β mit der Horizontalen ein (Bezugszeichen 64). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist β zu etwa 30° und δ zu etwa 25° gewählt. Dadurch strömt der Kühlluftstrom der Segmentkühlbohrungen 72 in flachem Winkel an der Oberfläche 64 entlang und gelangt auf die dem Heißgasstrom 20 ausgesetzte Fläche der Plattform 60. Der Winkel α ist in diesem Ausführungsbeispiel zu etwa -15° gewählt. Die Plattformkühlbohrungen 62 blasen damit ebenfalls Kühlluft in Richtung auf das offene Ende des Spalts 66. Durch die Lippe 79 wird dieser Kühlluftstrom umgelenkt und verläßt den Spalt im wesentlichen parallel zum Heißgasstrom 20. Die Lippe 79 spannt sich über die Öffnung des Spalts 66 und verringert damit dessen effektive Breite. Dies führt zu einer weiteren Reduktion des Heißgaseinbruchs in den Spalt 66. Die Lippe 79 wird möglichst weit über den Spalt 66 gezogen, und wird, um ein Abbrennen zu vermeiden, durch den Kühlluftstrom der Segmentkühlbohrung 72 gekühlt.
Eine vorteilhafte Anordnung der Bohrungen und der Lippe eines weiteren Ausführungsbeispiels ist im Detail in Fig. 5 gezeigt. Die dem Spalt 66 zugewandte Innenseite des Brennkammersegments 70 ist zusammen mit der Lippe 79 so ausgestaltet, daß eine konkave Krümmung 78 der Innenseite entsteht. Dadurch wird der Kühlluftstrom 92 der Plattformkühlbohrung 62 so umgelenkt, daß er den Spalt 66 etwa parallel zur Heißgasströmung 20 verläßt. Der Abstand H von Segmentkühlbohrung 72 und Plattformkühlbohrung 62 ist so gewählt, daß sich die Kühlluftströme 90 und 92 nicht schneiden. Dies ist der Fall, wenn H so gewählt wird, daß bei einer Spaltbreite S, der Winkel α betragsmäßig kleiner als arctan (H/S) ist.
Die Lage der Achsen der Segmentkühlbohrungen 72 und der Plattformkühlbohrungen 62 entlang des Umfangs ist bei diesem Ausführungsbeispiel analog zu der Untersicht von Fig. 3. Auch hier sind die Bohrungen entlang des Umfangs alternierend und gegeneinander versetzt angeordnet, wodurch sich die Kühlluftströme der Segmentkühlbohrungen 72 und der Plattformkühlbohrungen 62 nicht schneiden, so daß Verwirbelungen und damit aerodynamische Verluste möglichst vermieden werden. Auch hier können sowohl die Plattformkühlbohrungen 62 als auch die Segmentkühlbohrungen 72 als zylindrische Bohrungen, oder als Trichterbohrungen ausgebildet sein.
Bezugszeichenliste
10
Plattform
12
Schaufel
14
Druck in Bugwelle
16
mittlerer Druck
18
Heißgaseinbruch
20
Heißgasstrom
30
Plattform
32
Plattformkühlbohrung
34
Oberfläche der Plattform im Bereich des Spalts
36
Spalt
38
Haken der Plattform
39
Kühlkammer
40
Brennkammersegment
42
Segmentkühlbohrung
44
Kühlkammer
46
Haken des Brennkammersegments
48
Aussparung
50
Richtung der Verschiebung
52
Leitschaufelträger
60
untere Plattform
62
Plattformkühlbohrung
64
Oberfläche der Plattform im Bereich des Spalts
66
Spalt
69
Kühlkammer
70
Brennkammersegment
72
Segmentkühlbohrung
74
Kühlkammer
78
konkave Krümmung
79
Lippe
80
Richtung der Verschiebung
82
Leitschaufelträger
90, 92
Kühlluftströme

Claims (13)

  1. Plattformkühlung mit einer einem Heißgasstrom (20) ausgesetzten Leitschaufelplattform (30; 60), die durch einen Spalt (36; 66) von einem stromaufwärts angeordneten Brennkammersegment (40; 70) getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Brennkammersegment (40; 70) eine oder mehrere Segmentkühlbohrungen (42; 72) angebracht sind, die eine Kühlluftkammer (44; 74) mit dem Spalt (36; 66) verbinden, und daß die Leitschaufelplattform (30; 60) auf der stromabwärtigen Seite im Bereich des Spalts (36; 66) eine Oberfläche (34; 64) aufweist, dergestalt, daß die Achsen der einen oder mehreren Segmentkühlbohrungen (42; 72) etwa tangential zu besagter Oberfläche (34; 64) verlaufen.
  2. Plattformkühlung nach Anspruch 1, bei der die Achsen der einen oder mehreren Segmentkühlbohrungen (42; 72) mit der Horizontalen einen Winkel δ einschließen, besagte Oberfläche (34; 64) im Bereich des Spalts (36; 66) einen Winkel β mit der Horizontalen einschließt, wobei der Winkel δ zwischen etwa β und etwa (β - 30°) liegt.
  3. Plattformkühlung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der die Segmentkühlbohrungen (42; 72) als zylindrische Bohrungen oder als Trichterbohrungen ausgebildet sind.
  4. Plattformkühlung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, bei der in der Leitschaufelplattform (30; 60) eine oder mehrere Plattformkühlbohrungen (32; 62) angebracht sind, die eine Kühlluftkammer (39; 69) mit dem Spalt verbinden, die Achsen der einen oder mehreren Plattformkühlbohrungen (32; 62) mit der Horizontalen einen Winkel α einschließen, wobei der Winkel α kleiner als oder etwa gleich groß wie der Winkel β ist.
  5. Plattformkühlung nach Anspruch 4, bei der die Plattformkühlbohrungen (32; 62) als zylindrische Bohrungen oder als Trichterbohrungen ausgebildet sind.
  6. Plattformkühlung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, bei der die Segmentkühlbohrungen (42; 72) und die Plattformkühlbohrungen (32; 62) in Umfangsrichtung alternierend und gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  7. Plattformkühlung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der an dem Brennkammersegment (70) eine sich in Richtung der Leitschaufelplattform erstrekkende Lippe (79) angebracht ist.
  8. Plattformkühlung nach Anspruch 7, bei der die Lippe (79) etwa 10% bis etwa 60% der Spaltbreite überdeckt.
  9. Plattformkühlung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, bei der die dem Spalt (36; 66) zugewandte Seite des Brennkammersegments (40; 70) in den von dem Kühlluftstrom (92) der Plattformkühlbohrungen (32; 62) beaufschlagten Bereichen eine konkave Aussparung (48) oder eine konkave Krümmung (78) aufweist.
  10. Plattformkühlung nach Anspruch 9, bei der die Plattformkühlbohrungen (32; 62) und die Segmentkühlbohrungen (42; 72) so angeordnet sind, daß die von dem Kühlluftstrom (92) der Plattformkühlbohrungen (32; 62) beaufschlagten Bereiche des Brennkammersegments (40; 70) weiter von der dem Heißgasstrom (20) ausgesetzten Oberfläche entfernt liegen als die Öffnungen der Segmentkühlbohrungen (42; 72).
  11. Plattformkühlung nach einem der vorigen Ansprüche, bei der die Leitschaufelplattform (30; 60) und das Brennkammersegment (40; 70) an einem gemeinsamen Träger (52; 82) befestigt sind.
  12. Plattformkühlung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, bei der die dem Spalt (36) zugewandte Seite des Brennkammersegments (40) mit der Horizontalen einen Winkel γ einschließt, wobei der Winkel γ größer als oder etwa gleich groß wie der Winkel β ist.
  13. Plattformkühlung nach einem der vorigen Ansprüche, bei der die Leitschaufelplattform (30; 60) die äußere Plattform einer Leitschaufel ist und die Breite des Spalts (36; 66) weniger als 5 mm, bevorzugt weniger als 2 mm beträgt, oder bei der die Leitschaufelplattform (30; 60) die innere Plattform einer Leitschaufel ist und die Breite des Spalts (36; 66) weniger als 5 mm, bevorzugt weniger als 2 mm beträgt.
EP97810660A 1997-09-15 1997-09-15 Plattformkühlung für Gasturbinen Expired - Lifetime EP0902164B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59709701T DE59709701D1 (de) 1997-09-15 1997-09-15 Plattformkühlung für Gasturbinen
EP97810660A EP0902164B1 (de) 1997-09-15 1997-09-15 Plattformkühlung für Gasturbinen
US09/152,516 US6082961A (en) 1997-09-15 1998-09-14 Platform cooling for gas turbines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97810660A EP0902164B1 (de) 1997-09-15 1997-09-15 Plattformkühlung für Gasturbinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0902164A1 EP0902164A1 (de) 1999-03-17
EP0902164B1 true EP0902164B1 (de) 2003-04-02

Family

ID=8230378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810660A Expired - Lifetime EP0902164B1 (de) 1997-09-15 1997-09-15 Plattformkühlung für Gasturbinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6082961A (de)
EP (1) EP0902164B1 (de)
DE (1) DE59709701D1 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59808481D1 (de) * 1998-11-09 2003-06-26 Alstom Switzerland Ltd Gekühlte Komponenten mit konischen Kühlungskanälen
DE50009497D1 (de) 2000-11-16 2005-03-17 Siemens Ag Filmkühlung von Gasturbinenschaufeln mittels Schlitzen für Kühlluft
US6896483B2 (en) 2001-07-02 2005-05-24 Allison Advanced Development Company Blade track assembly
US6945749B2 (en) * 2003-09-12 2005-09-20 Siemens Westinghouse Power Corporation Turbine blade platform cooling system
US7004720B2 (en) * 2003-12-17 2006-02-28 Pratt & Whitney Canada Corp. Cooled turbine vane platform
US7097417B2 (en) * 2004-02-09 2006-08-29 Siemens Westinghouse Power Corporation Cooling system for an airfoil vane
DE102004029696A1 (de) 2004-06-15 2006-01-05 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Plattformkühlanordnung für den Leitschaufelkranz einer Gasturbine
US7097418B2 (en) * 2004-06-18 2006-08-29 Pratt & Whitney Canada Corp. Double impingement vane platform cooling
US7186089B2 (en) * 2004-11-04 2007-03-06 Siemens Power Generation, Inc. Cooling system for a platform of a turbine blade
US7179049B2 (en) * 2004-12-10 2007-02-20 Pratt & Whitney Canada Corp. Gas turbine gas path contour
US7452184B2 (en) * 2004-12-13 2008-11-18 Pratt & Whitney Canada Corp. Airfoil platform impingement cooling
EP1741877A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschild und Turbinenleitschaufel für eine Gasturbine
GB0515868D0 (en) * 2005-08-02 2005-09-07 Rolls Royce Plc Cooling arrangement
US20070134087A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 General Electric Company Methods and apparatus for assembling turbine engines
US7857580B1 (en) 2006-09-15 2010-12-28 Florida Turbine Technologies, Inc. Turbine vane with end-wall leading edge cooling
GB2442967B (en) * 2006-10-21 2011-02-16 Rolls Royce Plc An engine arrangement
US7785067B2 (en) * 2006-11-30 2010-08-31 General Electric Company Method and system to facilitate cooling turbine engines
US7690885B2 (en) * 2006-11-30 2010-04-06 General Electric Company Methods and system for shielding cooling air to facilitate cooling integral turbine nozzle and shroud assemblies
US7862291B2 (en) * 2007-02-08 2011-01-04 United Technologies Corporation Gas turbine engine component cooling scheme
EP1985806A1 (de) 2007-04-27 2008-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Deckbandkühlung einer Turbinenleitschaufel
WO2009019282A2 (de) 2007-08-06 2009-02-12 Alstom Technology Ltd Spaltkühlung zwischen brennkammerwand und turbinenwand einer gasturbinenanlage
US20090169361A1 (en) * 2007-12-29 2009-07-02 Michael Scott Cole Cooled turbine nozzle segment
EP2229507B1 (de) 2007-12-29 2017-02-08 General Electric Technology GmbH Gasturbine
US20090165275A1 (en) * 2007-12-29 2009-07-02 Michael Scott Cole Method for repairing a cooled turbine nozzle segment
US8057178B2 (en) * 2008-09-04 2011-11-15 General Electric Company Turbine bucket for a turbomachine and method of reducing bow wave effects at a turbine bucket
US8070422B1 (en) * 2008-12-16 2011-12-06 Florida Turbine Technologies, Inc. Turbine stator vane and rotor blade arrangement
GB0905548D0 (en) * 2009-04-01 2009-05-13 Rolls Royce Plc A rotor arrangement
CH703105A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-15 Alstom Technology Ltd Gasturbine mit einer sekundärbrennkammer.
EP2423435A1 (de) 2010-08-30 2012-02-29 Siemens Aktiengesellschaft Schaufel für eine Turbomaschine
RU2543101C2 (ru) * 2010-11-29 2015-02-27 Альстом Текнолоджи Лтд Осевая газовая турбина
US8979481B2 (en) * 2011-10-26 2015-03-17 General Electric Company Turbine bucket angel wing features for forward cavity flow control and related method
US8845289B2 (en) 2011-11-04 2014-09-30 General Electric Company Bucket assembly for turbine system
US8870525B2 (en) 2011-11-04 2014-10-28 General Electric Company Bucket assembly for turbine system
US8840370B2 (en) 2011-11-04 2014-09-23 General Electric Company Bucket assembly for turbine system
EP2634373A1 (de) * 2012-02-28 2013-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung für eine Turbomaschine
US20140116660A1 (en) * 2012-10-31 2014-05-01 General Electric Company Components with asymmetric cooling channels and methods of manufacture
EP2754858B1 (de) 2013-01-14 2015-09-16 Alstom Technology Ltd Anordnung zum Abdichten eines offenen Hohlraums gegen Heißgaseinschluss
JP6263365B2 (ja) * 2013-11-06 2018-01-17 三菱日立パワーシステムズ株式会社 ガスタービン翼
US9752447B2 (en) * 2014-04-04 2017-09-05 United Technologies Corporation Angled rail holes
DE102014221783A1 (de) * 2014-10-27 2016-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Heißgaskanal
EP3115556B1 (de) * 2015-07-10 2020-09-23 Ansaldo Energia Switzerland AG Gasturbine
US10458266B2 (en) * 2017-04-18 2019-10-29 United Technologies Corporation Forward facing tangential onboard injectors for gas turbine engines
US11118474B2 (en) 2017-10-09 2021-09-14 Raytheon Technologies Corporation Vane cooling structures
DE102019211418A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Modernisierung einer Gasturbinenanlage sowie Gasturbinenanlage
JP7451108B2 (ja) 2019-08-16 2024-03-18 三菱重工業株式会社 静翼、及びこれを備えているガスタービン
WO2021246999A1 (en) * 2020-06-01 2021-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Ring segment for a gas turbine
EP4019742A1 (de) * 2020-12-23 2022-06-29 ANSALDO ENERGIA S.p.A. Dichtungsanordnung für einen schaufelsatz eines gasturbinenmotors und gasturbinenmotor mit einer solchen dichtungsanordnung
WO2023132236A1 (ja) * 2022-01-06 2023-07-13 三菱重工業株式会社 タービン静翼及び篏合構造並びにガスタービン

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4126405A (en) * 1976-12-16 1978-11-21 General Electric Company Turbine nozzle
DE3014279A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Einrichtung zur kuehlung des inneren einer gasturbine
GB2119027A (en) * 1982-04-24 1983-11-09 Rolls Royce Turbine assembly for a gas turbine engine
CS231077B1 (en) * 1982-07-01 1984-09-17 Miroslav Stastny Withdrawing slot
US4821522A (en) * 1987-07-02 1989-04-18 United Technologies Corporation Sealing and cooling arrangement for combustor vane interface
GB9305012D0 (en) * 1993-03-11 1993-04-28 Rolls Royce Plc Sealing structures for gas turbine engines
GB9305010D0 (en) * 1993-03-11 1993-04-28 Rolls Royce Plc A cooled turbine nozzle assembly and a method of calculating the diameters of cooling holes for use in such an assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US6082961A (en) 2000-07-04
DE59709701D1 (de) 2003-05-08
EP0902164A1 (de) 1999-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0902164B1 (de) Plattformkühlung für Gasturbinen
DE1946535C3 (de) Bauteil für ein Gasturbinentriebwerk
DE69926574T2 (de) Turbinenleitgitter mit einem Kühlluftleitsystem
DE60016058T2 (de) Gekühlter Turbinen-Mantelring
DE60224339T2 (de) Kühleinsatz mit tangentialer Ausströmung
EP2179143B1 (de) Spaltkühlung zwischen brennkammerwand und turbinenwand einer gasturbinenanlage
EP0313826B1 (de) Axialdurchströmte Gasturbine
DE19809008C2 (de) Gasturbinenschaufel
DE60017396T2 (de) Vorrichtung zur reduzierung der kühlung für einen turbineneinlasskanal
DE3711024A1 (de) Gekuehlte schaufel fuer ein gasturbinentriebwerk
DE3779460T2 (de) Abgasturbine.
DE10344843B4 (de) Integrierte Rotations-Messerkanten-Injektionsanordnung
DE1601557A1 (de) Stroemungsmittelgekuehlte Statoranordnung
CH702101B1 (de) Turbinenschaufel mit Winglet.
DE102005044183A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung von Turbinenschaufelplattformen
EP0799973A1 (de) Wandkontur für eine axiale Strömungsmaschine
EP3336313A1 (de) Turbinen-laufschaufelanordnung für eine gasturbine und verfahren zum bereitstellen von dichtluft in einer turbinen-laufschaufelanordnung
WO2003054356A1 (de) Thermisch belastetes bauteil
EP2084368A1 (de) Turbinenschaufel
EP0491966A1 (de) Lagerung einer thermischen Turbomaschine
DE102015112835A1 (de) Turbinenschaufel-Spannweitenmittendeckband
DE3428206C2 (de) Statoranordnung in einer Gasturbine
WO2001016467A1 (de) Turbine sowie verfahren zur abführung von leckfluid
DE60201325T2 (de) Hochdruck-Turbinenschaufel mit gekühlter Abströmkante
DE112016001691B4 (de) Turbinenschaufel und Gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990903

AKX Designation fees paid

Free format text: DE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011221

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709701

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030508

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040105

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59709701

Country of ref document: DE

Representative=s name: UWE ROESLER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59709701

Country of ref document: DE

Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Effective date: 20120713

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59709701

Country of ref document: DE

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD., BADEN, CH

Effective date: 20120713

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59709701

Country of ref document: DE

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD., BADEN, CH

Effective date: 20120713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59709701

Country of ref document: DE

Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59709701

Country of ref document: DE

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59709701

Country of ref document: DE