EP0893893A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Senderidentifikation in Gleichwellennetzen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Senderidentifikation in Gleichwellennetzen Download PDF

Info

Publication number
EP0893893A2
EP0893893A2 EP98112523A EP98112523A EP0893893A2 EP 0893893 A2 EP0893893 A2 EP 0893893A2 EP 98112523 A EP98112523 A EP 98112523A EP 98112523 A EP98112523 A EP 98112523A EP 0893893 A2 EP0893893 A2 EP 0893893A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna
field strength
measurement
rotor
omni
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98112523A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0893893B1 (de
EP0893893A3 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Althoff
Thomas Heintz
Wolfgang Dr. Balzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Publication of EP0893893A2 publication Critical patent/EP0893893A2/de
Publication of EP0893893A3 publication Critical patent/EP0893893A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0893893B1 publication Critical patent/EP0893893B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/65Arrangements characterised by transmission systems for broadcast
    • H04H20/67Common-wave systems, i.e. using separate transmitters operating on substantially the same frequency

Definitions

  • the invention relates to a method for Transmitter identification and a device for carrying it out of the method according to the preamble of patent claims 1 or 6.
  • single-frequency networks such as DAB networks
  • DAB networks is at every location the reception of the broadcast the energy of the received signal under certain circumstances through the contribution caused several stations.
  • the individual amounts of the transmitters to the total amount of Field strengths at the location of the recipient are original initially not assignable. An assignment from a technical point of view is however necessary to make any changes to the Parameters of individual transmitters and thus their negative or positive contributions at the recipient's location ascertain.
  • the invention is therefore based on the object Method and device for transmitter identification in To create single-frequency networks that allow the negative or positive contributions at the place of the recipient are to be determined, with the field strength amounts different transmitter locations in single-frequency networks can be identified, with the presence of Commonwave interference due to interference between Transmitter signals from different base stations involved Stations are identified and the field strength contributions of the individual stations are to be recorded.
  • the device according to the invention is by the characterizing part of claim 6 characterized.
  • the procedure in DAB networks Applies, but is not limited to, but can be used in any single-frequency network.
  • the method uses knowledge of the geographical position of the transmitter locations in order to select the Field strength contributions of individual stations.
  • the Device contains a continuously rotating Directional antenna, whose absolute angular position by means of a Compasses or in the effect of technically similar means the orientation of the measuring system, the the vehicle's name.
  • the procedure is basic characterized in that during a test run in specified intervals the field strength signal of an antenna with all-round reception characteristics (omni-antenna) and angle-selective the field strength signal of a rotor antenna is measured.
  • omni-antenna all-round reception characteristics
  • the rotor antenna rotates in one rhythm or becomes situation-dependent gradually moved and the angle is along with the the respective measured value is saved. Knowing the Vehicle position (angle north over east) and the Rotor angle at the time of measurement is in a downstream operation the absolute angle to Time of measurement calculated. In addition, certain Values determined during a measurement, as later in individual is described. At the recording of the measured values post-processing follows. Through the geographical coordinates can be the respective values of the Field strength positioned and with map material be underlaid.
  • the method described here or the one disclosed here Device for transmitter identification and field strength measurement in terrestrial single-wave networks, in mobile Measuring systems can be used are particularly noteworthy characterized in that no interventions in the station side Real operation are required and that they are inexpensive with few standard components can be.
  • the evaluation method itself is extreme robust.
  • Fig. 1 is a vector diagram for the multiple reception situation shown, that in principle the won Measured values M 'and M shows the level values P and reproduce respective times T, such as P0 and T0.
  • FIG. 2 is a basic illustration of the extraction of the measured values shown. This is done by an omni or Directional antenna 2, which is at an angle ⁇ through the respective vehicle position is aligned, which over a downstream synchronization circuit 3 signals T0 / P0 delivers, achieves.
  • the rotor antenna 1 supplies the signals T1, T2 ..., Tn, the level signals P1, P2 ..., Pn and the Angle ⁇ 1, ⁇ 2 ..., ⁇ n.
  • T the field strength signal
  • the Omni-antenna 2 as well as the field strength signal P0 the rotor antenna 1 measured.
  • the rotor antenna 1 rotates doing so in a fixed, rigid rhythm and delivering a synchronization signal T0 / P0 at the output of the Synchronizer 3.
  • the angle of the rotor antenna 1 is saved together with the respective measured value. From the Knowledge of the vehicle position (angle north over east) and the rotor angle at the time of measurement can be in one downstream process the absolute angle to Time of measurement can be calculated.
  • GPS system Global Positioning System
  • the measured values can then be post-processed in the correct position by the geographic coordinates positions of the respective field strength values and with the Map material to be underlaid. This can be done with the help of printing the measurement results on foil material and Placing them on cards or by electronic Intersection of the test drive with digital map material happen on a computing unit. An accurate assessment is aware of places with potential interference Locations of the transmitter locations are reproducible.
  • the measuring device which as Basic circuit diagram is shown in Figures 3A and 3B, described. It is used to carry out the described procedure for transmitter identification and Field strength measurement in terrestrial single-wave networks, the can be used in mobile measuring systems, such as vehicles.
  • the Technical example described refers to a Reception situation in which a television carrier as Signal source is used. Analogously, for others Carrier or modulation content a correspondingly adapted Evaluation methods are used.
  • the TV signal will among other things because its shape is a favorable evaluation allowed. Because the conditions of spread only from the carrier frequency and not from the modulation content can depend on measurements with TV signals too Statements for frequency-adjacent carriers of others Services are derived (met).
  • the measuring system consists of the omni-antenna 2, which is a TV receiver 4 is connected downstream.
  • the output of this TV receiver 4 is connected to a demodulator 5, the output of which in turn is connected to a filter 6 for H + V.
  • Whose Output signals are sent to a sample and hold unit 7 given that synchronized by means of a clock (clock) 8 is.
  • the output of the sample and hold unit 7 opens an evaluation unit for the level P to a certain Given time T.
  • the individual times T assigned level values P are stored in a memory 10 saved. Due to the stored distinctive Characteristics of the transmitters used for the measurement (geo coordinates, ERP, diagram, height, etc.) can Measured values are assigned to the individual transmitters.
  • the 3B consists of a navigator 11, the Geo-coordinate signals 12 and control signals 13 for the Heading delivers. These signals are on a computer 14 given that also input signals from the Gets rotor antenna 1. The signals from the rotor antenna 1 also arrive at a measuring receiver 17, the one Demodulator 5 'contains, from there on a filter (H + V) 6 '. The H + V signals are on a sample and hold unit 7 ', which is the same as the sample present in FIG. 3A and hold unit 7 is synchronized by a clock 8 '. The output signal of this circuit is sent to an evaluation unit 9 'given the outputs with a memory 15 for the transmitter features and a memory 16 for the Coordinates of the measuring location are given.
  • the stored measured values When evaluating the stored measured values are accessed and it the measured values and coordinates with the Prediction values of a single-frequency network planning compared.
  • the evaluation creates a delay pattern and one Self-interference plot based on the system parameters of a selected single-frequency network.
  • the use of the measurement results takes place, as already described, for targeted optimization existing single-frequency networks by changing location / antenna or additional locations (transmitter or Repeater).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Senderidentifikation und Feldstärkemessung in terrestrischen Gleichwellennetzen beschrieben, die in mobilen Meßsystemen einsetzbar sind. Durch das Verfahren und die Vorrichtung werden die Feldstärkebeträge verschiedener Senderstandorte in Gleichwellennetzen identifiziert. Während einer Meßfahrt werden in festgelegten Intervallen ein Feldstärkesignal einer Omni-Antenne (2) sowie winkelselektiv ein Feldstärkesignal einer Rotorantenne (1) gemessen. Der Winkel der Antenne wird zusammen mit dem jeweiligen Meßwert gespeichert und aus der Kenntnis der Fahrzeugposition und des Rotorwinkels zum Zeitpunkt der Messung wird in einem nachgeschalteten Prozeß der absolute Winkel zum Zeitpunkt der Messung berechnet. Während der Fahrt werden in einer Nachverarbeitung neben den obengenannten Informationen über Feldstärke an der Omni-Antenne (2) und an der Rotorantenne (1), die Fahrzeugausrichtung und die geographische Position des Fahrzeugs erfaßt, zum Beispiel mittels des Global Positioning Systems (GPS) sowie einer zusätzlichen Auswertung von Differenzsignalen, soweit die erforderliche Meßgenauigkeit dies verlangt. In einer Nachverarbeitungsoperation werden dann lagerichtig die jeweiligen Werte der Feldstärke durch die geographischen Koordinaten positioniert und mit Landkartenmaterial, das durch Ausdrucke oder digital aufbereitet zur Verfügung steht, unterlegt. Die Meßanlage selbst ist auf einer mobilen Meßstation montiert und besteht aus einer Omni-Antenne (2) mit Synchronisator (3), einer Rotorantenne (1), die ständig mit gleichbleibender Drehzahl rotiert, einem elektronischen Kompaß zur Feststellung der Ausrichtung des Meßfahrzeuges und der absoluten Richtung der Richtantenne, einem Meßempfänger (17), einer Meßdatenauswertung (9, 9'), einem Rechner (14), einer Systemsteuerung sowie einem System zur Bestimmung der eigenen Fahrzeugposition.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Senderidentifikation und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 bzw. 6.
In Gleichwellennetzen, wie DAB-Netzen, wird an jedem Ort der Empfangbarkeit der Ausstrahlung die Energie des empfangenen Signals unter Umständen durch den Beitrag mehrerer Sender hervorgerufen.
Die einzelnen Beträge der Sender zum Gesamtbetrag der Feldstärke am Ort des Empfängers sind originär zunächst nicht zuzuordnen. Eine Zuordnung aus technischer Sicht ist allerdings notwendig, um eventuelle Änderungen an den Parametern einzelner Sender vorzunehmen und damit deren negative oder positive Beiträge am Ort des Empfängers festzustellen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Senderidentifikation in Gleichwellennetzen zu schaffen, die es ermöglichen, daß die negativen bzw. positiven Beiträge am Ort des Empfängers festzustellen sind, wobei die Feldstärkebeträge an verschiedenen Senderstandorten in Gleichwellennetzen identifiziert werden können, wobei beim Vorhandensein von Gleichwellenstörungen aufgrund von Interferenzen zwischen Sendersignalen verschiedener Basisstationen die beteiligten Stationen identifiziert werden und die Feldstärkebeiträge der einzelnen Stationen erfaßt werden sollen.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe für das Verfahren ist insbesondere im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 charakterisiert.
Weitere Lösungsmerkmale bzw. Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Patentansprüchen 2 bis 5 gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 6 charakterisiert.
Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. Lösungsdetails sind in den Kennzeichen der Patentansprüche 7 bis 9 charakterisiert.
Zunächst sei festgestellt, daß das Verfahren in DAB-Netzen Anwendung findet, jedoch nicht darauf beschränkt ist, sondern in jedem Gleichwellennetz anwendbar ist. Das Verfahren nutzt die Kenntnis der geographischen Position der Senderstandorte, um winkelselektiv die Feldstärkebeiträge einzelner Stationen zu erfassen. Die Vorrichtung enthält eine kontinuierlich rotierende Richtantenne, deren absolute Winkelposition mittels eines Kompasses oder in der Wirkung technisch ähnlicher Mittel bestimmt wird, die die Ausrichtung des Meßsystemes, das heißt des Fahrzeugs, erfaßt. Das Verfahren ist prinzipiell dadurch charakterisiert, daß während einer Meßfahrt in festgelegten Intervallen das Feldstärkesignal einer Antenne mit Rundum-Empfangscharakteristik (Omni-Antenne) sowie winkelselektiv das Feldstärkesignal einer Rotorantenne gemessen wird. Die Rotorantenne rotiert in einem festgelegten Rhythmus oder wird situationsabhängig schrittweise bewegt und der Winkel wird zusammen mit dem jeweiligen Meßwert gespeichert. Aus Kenntnis der Fahrzeugposition (Winkel Nord über Ost) und des Rotorwinkels zum Zeitpunkt der Messung wird in einer nachgeschalteten Operation der absolute Winkel zum Zeitpunkt der Messung berechnet. Außerdem werden bestimmte Werte während einer Messung ermittelt, wie später im einzelnen beschrieben wird. An die Aufnahme der Meßwerte schließt sich eine Nachverarbeitung an. Durch die geographischen Koordinaten können die jeweiligen Werte der Feldstärke positioniert und mit Landkartenmaterial unterlegt werden.
Die Vorrichtung bzw. Meßanlage selbst ist auf einer mobilen Meßstation, wie zum Beispiel auf einem PKW, montiert und besteht prinzipiell aus folgenden Komponenten:
  • einer Antenne mit Rundum-Charakteristik (Omni-Antenne),
  • einer Richtantenne, ständig mit gleichbleibender Drehzahl rotierend,
  • einem (elektronischen) Kompaß, um die Ausrichtung des Meßfahrzeugs festzustellen und damit die absolute Richtung der Richtantenne festzustellen,
  • einem Meßempfänger, um die weiteren notwendigen Signale zu erhalten,
  • einer Meßdatenauswertung und Systemsteuerung und
  • einem System zur Bestimmung der eigenen Fahrzeugposition.
Das hier beschriebene Verfahren bzw. die hier offenbarte Vorrichtung zur Senderidentifikation und Feldstärkemessung in terrestrischen Gleichwellennetzen, die in mobilen Meßsystemen einsetzbar sind, zeichnen sich insbesondere dadurch aus, daß stationsseitig keinerlei Eingriffe in den Wirkbetrieb erforderlich sind und daß sie kostengünstig mit wenigen standardmäßig käuflichen Komponenten realisiert werden können. Die Auswertmethode selbst ist äußerst robust.
Die Erfindung wird nun anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben:
In der Beschreibung, in den Patentansprüchen und in den Zeichnungen werden die in der hinten angeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordnete Bezugszeichen verwendet.
In der Zeichnung bedeuten:
Fig. 1
ein Vektordiagramm für die Mehrfachempfangssituation;
Fig. 2
eine grundsätzliche Darstellung zur Erklärung des Verfahrens und
Fig. 3A + 3B
ein Prinzipschaltbild der gesamten Meßanlage.
In Fig. 1 ist ein Vektordiagramm für die Mehrfachempfangssituation dargestellt, das prinzipiell die gewonnenen Meßwerte M' und M zeigt, die die Pegelwerte P und die jeweiligen Zeitpunkte T, wie P0 und T0 wiedergeben.
In Fig. 2 ist eine prinzipielle Darstellung der Gewinnung der Meßwerte gezeigt. Dies wird einmal durch eine Omni- bzw. Richtantenne 2, die in einem Winkel α durch die jeweilige Fahrzeugposition ausgerichtet ist, die über eine nachgeschaltete Synchronisationsschaltung 3 Signale T0/P0 liefert, erreicht. Die Rotorantenne 1 liefert die Signale T1, T2 ..., Tn, die Pegelsignale P1, P2 ..., Pn und die Winkel α1, α2 ..., αn. Während einer Meßfahrt wird in festgestellten Intervallen T das Feldstärkesignal P der Omni-Antenne 2 sowie winkelintensiv das Feldstärkesignal P0 der Rotorantenne 1 gemessen. Die Rotorantenne 1 rotiert dabei in einem festgelegten starren Rhythmus und liefert ein Synchronisationssignal T0/P0 am Ausgang des Synchronisators 3. Der Winkel der Rotorantenne 1 wird zusammen mit dem jeweiligen Meßwert gespeichert. Aus der Kenntnis der Fahrzeugposition (Winkel Nord über Ost) und des Rotorwinkels zum Zeitpunkt der Messung kann in einem nachgeschalteten Verfahren der absolute Winkel zum Zeitpunkt der Messung berechnet werden.
Bei der Aufnahme bestimmter Werte während einer Messung wird das Meßfenster der Rotorantenne 1 aufgrund der als bekannt vorausgesetzten Position der Basisstationen so gewählt, daß nur die Feldstärke aus der Richtung der Basisstationen berücksichtigt werden. In diesem Zusammenhang sind nur Standorte von Interesse, an denen Gleichwellen-Störungen auftreten bzw. auftreten können; andernfalls wird die Feldstärkemessung in üblicher Weise durchgeführt. Für Standorte mit potentiellen Gleichwellen-Störungen gilt:
Grundsätzlich können beim Messen zwei Fälle auftreten, nämlich
  • 1. nur eine oder keine Basisstation kann von der Rotorantenne aufgenommen werden und zwar deshalb, weil keine direkte Sicht auf die Basisstation besteht. In diesem Fall kann mit Hilfe des Omni-Signals gegebenenfalls noch entschieden werden, ob eine Interferenz-Situation besteht, zum Beispiel, wenn wie in analogen Gleichwellen-Netzen üblich, die Frequenzen der einzelnen Basisstationen um einen geringen Betrag unterschiedlich sind, kann das Vorhandensein des entsprechenden Beatsignals festgestellt werden.
  • 2. Mehr als eine Basisstation liegt im Aufnahmebereich der Rotorantenne. In diesem Fall ist eine Identifikation der Basisstation anhand ihrer Position möglich. Es kann unter der in der Regel zutreffenden Annahme, daß keine zweite Station innerhalb der Selektionskeule liegen, deren Feldstärke selektiv erfaßt werden.
  • Auch bei einem Überlappen der Selektionskeule können - bekannte entsprechende Charakteristik der Antenne vorausgesetzt - die Einzelfeldstärken herausgerechnet werden.
    An die Aufnahme der Meßwerte schließt sich die Nachverarbeitung an.
    Während der Fahrt wird neben den obengenannten Informationen über Feldstärke an der Omni-Antenne 2 und an der Rotorantenne 1, die Fahrzeugausrichtung, der Rotorwinkel und auch die geographische Position des Fahrzeuges erfaßt. Dies kann zum Beispiel mit dem bekannten Global Positioning System (GPS-System) sowie einer zusätzlichen Auswertung von Differenzsignalen, soweit die erforderliche Meßgenauigkeit dies verlangt, erfolgen.
    In einer Nachverarbeitung der Meßwerte können dann lagerichtig durch die geographischen Koordinaten die jeweiligen Werte der Feldstärke positioniert und mit dem Landkartenmaterial unterlegt werden. Dies kann mit Hilfe von Ausdrucken der Meßergebnisse auf Folienmaterial und Auflegen derselben auf Karten oder durch elektronische Verschneidung der Meßfahrt mit digitalem Landkartenmaterial auf einer Rechnereinheit geschehen. Eine genaue Beurteilung von Orten mit potentiellen Störungen ist in Kenntnis der Orte der Senderstandorte so reproduzierbar gegeben.
    Die Vorteile des soeben beschriebenen Verfahrens gegenüber anderen Verfahren bestehen darin, daß stationsseitig keinerlei Eingriffe in den Wirkbetrieb erforderlich sind. Außerdem läßt sich das Verfahren kostengünstig mit wenigen, standardmäßig käuflichen Komponenten realisieren und die Auswertmethode selbst ist robust.
    Im nachfolgenden wird die Meßeinrichtung, die als Prinzipschaltbild in den Figuren 3A und 3B dargestellt ist, beschrieben. Sie dient zur Durchführung des bereits beschriebenen Verfahrens zur Senderidentifikation und Feldstärkemessung in terrestrischen Gleichwellennetzen, das in mobilen Meßsystemen, wie Fahrzeugen, einsetzbar ist. Das beschriebene technische Beispiel bezieht sich auf eine Empfangssituation, in der ein Fernseh-Träger als Signalquelle verwendet wird. Sinngemäß kann für andere Träger bzw. Modulationsinhalte ein entsprechend angepaßtes Auswerteverfahren eingesetzt werden. Das TV-Signal wird unter anderem deshalb verwendet, weil seine Form eine günstige Auswertung erlaubt. Da die Ausbreitungsbedingungen nur von der Trägerfrequenz und nicht vom Modulationsinhalt abhängen, können aus Messungen mit TV-Signalen auch Aussagen für frequenzmäßig benachbarte Träger anderer Dienste abgeleitet (getroffen) werden. Das Meßsystem besteht aus der Omni-Antenne 2, der ein TV-Empfänger 4 nachgeschaltet ist. Der Ausgang dieses TV-Empfängers 4 ist mit einem Demodulator 5 verbunden, dessen Ausgang wiederum mit einem Filter 6 für H+V verbunden ist. Dessen Ausgangssignale werden auf eine Sample und Hold Einheit 7 gegeben, die mittels eines Taktes (Clock) 8 synchronisiert ist. Der Ausgang der Sample und Hold Einheit 7 wird auf eine Auswert-Einheit für die Pegel P zu einem bestimmten Zeitpunkt T gegeben. Die den einzelnen Zeitpunkten T zugeordneten Pegelwerte P werden in einem Speicher 10 abgespeichert. Aufgrund der gespeicherten kennzeichnenden Merkmale der zur Messung verwendeten Sender (Geo-Koordinaten, ERP, Diagramm, Höhe u.s.w.) können die Meßwerte den einzelnen Sendern zugeordnet werden. Die Schaltung nach Fig. 3B besteht aus einem Navigator 11, der Geo-Koordinaten-Signale 12 und Steuersignale 13 für den Steuerkurs liefert. Diese Signale werden auf einen Rechner 14 gegeben, der außerdem Eingangssignale von der Rotorantenne 1 bekommt. Die Signale der Rotorantenne 1 gelangen außerdem auf einen Meßempfänger 17, der einen Demodulator 5' enthält, von da aus auf einen Filter (H+V) 6'. Die H+V-Signale werden auf eine Sample und Hold Einheit 7' gegeben, die wie die in der Fig. 3A vorhandene Sample und Hold Einheit 7 durch einen Takt 8' synchronisiert wird. Das Ausgangssignal dieser Schaltung wird auf eine Auswert-Einheit 9' gegeben, deren Ausgänge mit einem Speicher 15 für die Sendermerkmale und einem Speicher 16 für die Koordinaten des Meßortes gegeben werden. Bei der Auswertung wird auf die gespeicherten Meßwerte zugegriffen und es werden die Meßwerte und Koordinaten mit den Prädiktionswerten einer Gleichwellennetzplanung verglichen. Die Auswertung erstellt ein Delay-Pattern und einen Eigeninterferenzplot aufgrund der Systemparameter eines gewählten Gleichwellennetzes. Die Nutzung der Meßergebnisse erfolgt, wie bereits beschrieben, zur gezielten Optimierung bestehender Gleichwellennetze durch Standort-/Antennenänderung oder zusätzlicher Standorte (Sender oder Repeater).
    Liste der Bezugszeichen
    1
    Rotorantenne
    2
    Omni-Antenne
    3
    Synchronisator
    4
    TV-Empfänger
    5 und,5'
    Demodulator
    6 und 6'
    Filter (H+V) für Signalauswertung
    7 und 7'
    Sample und Hold Einheit
    8 und 8'
    Takt (CLK)
    9 und 9'
    Auswert-Einheit für Pegel
    10
    Speicher
    11
    Navigator
    12
    Geo-Koordinaten-Signal
    13
    Steuersignal (Steuerkurs)
    14
    Rechner
    15
    Speicher (Sendermerkmale)
    16
    Speicher (Koordinaten des Meßortes)
    17
    Meßwertempfänger

    Claims (9)

    1. Verfahren zur Senderidentifikation und Feldstärkemessung in terrestrischen Gleichwellennetzen, das in mobilen Meßsystemen, wie Fahrzeugen, einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet,
      daß mit einer kontinuierlich rotierenden Richtantenne (1), die auf dem mobilen Meßsystem angeordnet ist, winkelselektiv ein Feldstärkesignal gemessen wird und daß außerdem in den gleichen Intervallen ein Feldstärkesignal einer Omni-Antenne (2) gemessen wird,
      daß die Rotorantenne (1) dabei in einem festgelegten starren Rhythmus rotiert,
      daß der Winkel der Rotorantenne (1) zusammen mit dem jeweiligen Meßwert gespeichert wird,
      daß aus der Ausrichtung des Fahrzeuges und des Rotorwinkels zum Zeitpunkt der Messung in einer nachgeschalteten Operation der jeweils absolute Winkel zum Zeitpunkt der Messung berechnet wird,
      daß außerdem die geographische Position des Fahrzeuges mit Hilfe eines bekannten Verfahrens oder Systems (zum Beispiel mittels des Global Positioning Systems (GPS)) ermittelt und gespeichert wird, und
      daß in einer Nachverarbeitungsoperation die jeweiligen Werte der Feldstärke lagerichtig durch die geographischen Koordinaten positioniert und mit technisch aufbereiteten, insbesondere digitalisierten Landkarten unterlegt werden.
    2. Verfahren zur Senderidentifikation und Feldstärkemessung in terrestrischen Gleichwellennetzen, das in mobilen Meßsystemen wie Fahrzeugen eingesetzt werden kann und zur Aufnahme bestimmter Werte während der Messung dient, dadurch gekennzeichnet,
      daß ein Meßfenster der Rotorantenne (1) aufgrund der als bekannt vorausgesetzten Positionen der Basisstation so gewählt wird, daß nur die Feldstärken aus Richtung Basisstation berücksichtigt werden und wobei nur die Standorte berücksichtigt werden, an denen Gleichwellen-Störungen auftreten.
    3. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
      daß nur eine oder keine Basisstation von der Rotorantenne (1) aufgenommen wird und
      daß mittels eines Omni-Singals entschieden wird, ob eine Interferenz-Situation besteht.
    4. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
      daß mehr als eine Station im Aufnahmebereich der Rotorantenne (1) liegt und
      daß eine Identifikation der Stationen mit Hilfe ihrer Koordinaten erfolgt und die Feldstärken der einzelnen Stationen selektiv erfaßt werden.
    5. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
      daß in der Nachverarbeitung lagerichtig durch die geographischen Koordinaten die jeweiligen Werte der Feldstärke positioniert und mit technisch aufbereiteten, insbesondere digitalisierten Landkarten unterlegt werden, insbesondere durch elektronische Verschneidung der Meßfahrt mit digitalem Landkartenmaterial auf einem Rechner.
    6. Schaltungsanordnung und System zur Durchführung der Verfahren nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
      daß die auf einer mobilen Meßstation, zum Beispiel einem Fahrzeug, angeordnete Meßanlage aus einer ständig mit gleichbleibender Drehzahl rotierenden Richtantenne (1), einer Omni-Antenne (2) mit Synchronisator (3), einem elektronischen Kompaß zur Feststellung der absoluten Richtung der Rotorantenne (1), einem Meßwertempfänger (17) für die erforderlichen Geo-Koordinaten-Signale (12) und Steuersignale (13), einem System zur Bestimmung der eigenen Fahrzeugposition, einer Meßdatenauswerteinrichtung (9, 9'), einem Rechner (14), Speichern (10, 15, 16) zur Systemsteuerung, besteht.
    7. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
      daß ein Navigator (11) zur Abgabe der Geo-Koordinaten-Signale (12) und der Steuerkurssignale (13) mit dem Rechner (14) verbunden ist, der außerdem mit der Rotorantenne (1) und einem Speicher (16) für die Koordinaten des Meßortes, der Pegel und der zugeordneten Zeitpunkte verbunden ist.
    8. Schaltungsanordnung nach einem der Patentansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
      daß der Rotorantenne (1) ein Meßempfänger (17), ein Demodulator (5') und ein Filter nachgeschaltet sind, der seinerseits mit einer Sample und Hold-Einheit (7') verbunden ist, die getaktet den Steuerkurs in Form von Steuersignalen (H+V) liefert, die auf den Eingang einer Auswert-Einheit (9') gegeben werden, die ausgangsseitig mit dem Speicher (15) verbunden ist.
    9. Schaltungsanordnung nach den Patentansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
      daß der Omni-Antenne (2) ein TV-Empfänger (4), ein Demodulator (5) und ein Filter (6) nachgeschaltet sind, dessen Ausgang mit einer Sample und Hold-Einheit (7) verbunden ist, der eine Auswert-Einheit (9) für die Feldstärkepegel zu einem bestimmten Zeitpunkt nachgeschaltet ist, deren Ausgang direkt mit dem Speicher (10) verbunden sind.
    EP19980112523 1997-07-23 1998-07-07 Verfahren zur Feldstärkemessung in Gleichwellennetzen und Messanordnung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0893893B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE1997131664 DE19731664C1 (de) 1997-07-23 1997-07-23 Verfahren zur Senderidentifikation und Meßanordnung zur Duchführung des Verfahrens
    DE19731664 1997-07-23

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0893893A2 true EP0893893A2 (de) 1999-01-27
    EP0893893A3 EP0893893A3 (de) 2004-01-21
    EP0893893B1 EP0893893B1 (de) 2006-04-19

    Family

    ID=7836652

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP19980112523 Expired - Lifetime EP0893893B1 (de) 1997-07-23 1998-07-07 Verfahren zur Feldstärkemessung in Gleichwellennetzen und Messanordnung zur Durchführung des Verfahrens

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0893893B1 (de)
    DE (2) DE19731664C1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2014127612A1 (zh) * 2013-02-22 2014-08-28 中兴通讯股份有限公司 角度确定***和方法

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4138770A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Daimler Benz Ag Verfahren zur digitalen datenuebertragung im nullsymbol des cofdm-modulationsverfahrens
    CA2208869C (en) * 1994-12-27 2001-09-04 Motorola, Inc. Method and apparatus for identifying a transmitter in a simulcast radio communication system

    Non-Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    COMINETTI M: "THE RAI PLANS FOR DAB FIELD TESTS" EBU REVIEW- TECHNICAL, EUROPEAN BROADCASTING UNION. BRUSSELS, BE, Nr. 262, 21. Dezember 1994 (1994-12-21), Seiten 50-57, XP000494769 ISSN: 0251-0936 *
    ERKKILA V ET AL: "DAB FIELD TRIALS IN FINLAND DIGITAL AUDIO BROADCASTING" EBU REVIEW- TECHNICAL, EUROPEAN BROADCASTING UNION. BRUSSELS, BE, Nr. 261, 21. September 1994 (1994-09-21), Seiten 28-35, XP000486551 ISSN: 0251-0936 *
    LAU A ET AL: "FIRST RESULTS OF FIELD TESTS WITH THE DAB SINGLE FREQUENCY NETWORK IN BAVARIA" EBU REVIEW- TECHNICAL, EUROPEAN BROADCASTING UNION. BRUSSELS, BE, Nr. 261, 21. September 1994 (1994-09-21), Seiten 4-27, XP000486550 ISSN: 0251-0936 *

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2014127612A1 (zh) * 2013-02-22 2014-08-28 中兴通讯股份有限公司 角度确定***和方法
    US10145933B2 (en) 2013-02-22 2018-12-04 Xi'an Zhongxing New Software Co., Ltd. Angle determining system and method

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59813492D1 (de) 2006-05-24
    EP0893893B1 (de) 2006-04-19
    DE19731664C1 (de) 1999-04-29
    EP0893893A3 (de) 2004-01-21

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE60111206T2 (de) Tragbarer gps-empfänger, welcher einen barometrischen höhenmesser verwendet
    DE19705740B4 (de) GPS-Satelliten verwendendes Positionsbestimmungssystem
    DE19945920A1 (de) Kartenanzeigeeinheit
    WO2008064745A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der position eines endgeräts in einem mobilfunknetz
    DE102012216211A1 (de) Verfahren zum Auswählen eines Satelliten
    DE102018206788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von Ionosphärenkorrekturparametern zur Satellitennavigation für ein Fahrzeug
    DE102018220782A1 (de) Lokalisierung eines Fahrzeugs anhand von dynamischen Objekten
    DE602004002925T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung durch Filtern von Datenintegrität eines differentiellen Positionierungssystems, für ein Mobilgerät
    DE10146829B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position einer Basisstation
    DE69839065T2 (de) System und Verfahren zur Ortsbestimmung eines Endgerätes eines Satelliten Kommunikationssystem
    DE19945915C2 (de) Kartenanzeigeeinheit
    DE2831903A1 (de) Einrichtung zur windmessung nach dem doppler-prinzip
    DE60225394T2 (de) Verfahren und Sytem zur geographischen Ortung in Kommunikations- Netzwerken und Terminal dafür
    DE60037425T2 (de) Standorterfassung für eine mobilstation eines telekommunikationssystems
    DE19731664C1 (de) Verfahren zur Senderidentifikation und Meßanordnung zur Duchführung des Verfahrens
    DE69801879T2 (de) Verfahren zur Standortbestimmung eines festen Endgeräts mittels Satellitenkonstellation
    EP1485727B1 (de) Verfahren und anordnungen zur übertragung von pseudolite-trajektorien innerhalb von navigationsdaten eines satelliten-navigationssystems
    EP0582798B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Bestimmung des geographischen Standortes eines Empfängers in einem Gleichwellennetz
    DE102021104439A1 (de) Verfahren zur Detektion mindestens einer GNSS-Störquelle unter Verwendung mehrerer Fahrzeuge
    EP2307900B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer position
    EP1801610B1 (de) System zur Ermittlung des Standortes von Teilnehmern eines satellitengestützten Mobilfunksystems
    DE10105901A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Position eines Landfahrzeugs mit einem Navigationssystem und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    DE102020211392A1 (de) Verfahren zur Erfassung einer Eigenposition bezüglich eines Grenzverlaufs und elektronisches Kontrollsystem
    EP3526544B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtasten eines standortes
    DE102016206526A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Feldstärkeninformationen und zur Positionsbestimmung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: 7H 04H 1/00 B

    Ipc: 7H 04H 3/00 A

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040721

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): BE CH DE DK FI FR GB IE IT LI NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20050623

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: METHOD FOR FIELDSTRENGTH MEASUREMENT IN COMMON WAVE NETWORKS AND APPARATUS FOR THE IMPLEMENTATION OF THE METHOD

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): BE CH DE DK FI FR GB IE IT LI NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060419

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20060419

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060419

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060419

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59813492

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060524

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20060628

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060719

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060719

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060731

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060731

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060919

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20070122

    BERE Be: lapsed

    Owner name: DEUTSCHE TELEKOM A.G.

    Effective date: 20060731

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20100802

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20100726

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20100922

    Year of fee payment: 13

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20110707

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20120330

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120201

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110801

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59813492

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20120201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110707