EP0882941B1 - Infrarot-Suchkopf für zielsuchende Flugkörper - Google Patents

Infrarot-Suchkopf für zielsuchende Flugkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0882941B1
EP0882941B1 EP98109319A EP98109319A EP0882941B1 EP 0882941 B1 EP0882941 B1 EP 0882941B1 EP 98109319 A EP98109319 A EP 98109319A EP 98109319 A EP98109319 A EP 98109319A EP 0882941 B1 EP0882941 B1 EP 0882941B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detector
radiation
seeker head
infrared seeker
infrared
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98109319A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0882941A1 (de
Inventor
Simon Dr. Lankes
Michael Dr. Gross
Reiner Eckhardt
Heinz Dr. Hoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Original Assignee
Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bodenseewerk Geratetechnik GmbH filed Critical Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Publication of EP0882941A1 publication Critical patent/EP0882941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0882941B1 publication Critical patent/EP0882941B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2213Homing guidance systems maintaining the axis of an orientable seeking head pointed at the target, e.g. target seeking gyro
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/224Deceiving or protecting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2253Passive homing systems, i.e. comprising a receiver and do not requiring an active illumination of the target
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2273Homing guidance systems characterised by the type of waves
    • F41G7/2293Homing guidance systems characterised by the type of waves using electromagnetic waves other than radio waves

Definitions

  • the invention relates to an infrared search head for target-seeking missiles, in which a field of view through an imaging optical system on a main detector is reproducible, which detects a target located in your visual field, and a second Detector is provided, which responds to the high-intensity radiation, the Seeker contains a facility to prevent interference by going from the target the missile emitted, high-intensity radiation is caused and by the second detector can be activated.
  • Infrared search heads for missiles are widely known.
  • An infrared search head for target-seeking missiles is, for example, by EP-B-0 538 671 known.
  • the seeker head contains an optical system that gimbals over an inner and an outer frame with respect to a structure movable on all sides is stored.
  • the optical system creates an image of a Field of view. Signals are obtained which are sent via two frame actuators direct the viewfinder towards a detected target.
  • a gyro-stabilized viewfinder is known from DE-PS-3 925 942.
  • the seeker contains an imaging optical system through which a field of view Detector means is mapped.
  • the detector means generate target signals, from which Alignment signals are generated.
  • the orbital axis becomes a through the alignment signals Rotors aimed at a target.
  • the detector means are in a dewar arranged and are cooled.
  • FR 2 740 638 A1 relates to an arrangement which is intended to prevent a Infrared detector can be detected or disturbed by enemy laser radiation.
  • a second, special detector is provided which is suitable for the To detect the occurrence of such laser radiation. If such a disturbance occurs Laser radiation is e.g. the field of view scanning of the infrared detector is interrupted.
  • the special detector in one version of FR 2 740 638 A1 contains one Monochromator, being the distinguishing criterion between laser radiation and thermal radiation of a target the monochromatic character of laser radiation serves.
  • the laser radiation is higher as a light pulse Performance recognized.
  • the invention has for its object in a seeker head of the aforementioned Kind after detection of disruptive laser radiation and appropriate shutdown or shielding the main detector to avoid losing a target.
  • this object is achieved in that the second detector is on the location of the light source emitting the high-intensity radiation is more appealing
  • the function of the position-sensitive detector is its high-intensity radiation is not affected.
  • the devices for preventing interference from high-intensity radiation usually a laser beam directed at the search head of the missile be of different types. Different solutions, individually or in suitable Combination can be used are the subject of the subclaims.
  • an infrared seeker head is shown schematically.
  • the search head can be in the nose an air-to-air missile and an infrared-transmissive dome be protected.
  • the infrared seeker head is rotatable on an axis 10 mounted inner frame 12 of a gimbal system.
  • the inner frame 12 carries that entire opto-electronic receiving system whose optical axis through appropriate deflection of the frame axes is aimed at a target.
  • a first one Detector system 14 contains infrared optics 16 as the imaging optical system. This detector system 14 forms a conventional passive infrared detector, which is based on Thermal radiation appeals.
  • the infrared optics 16 form a field of view (and the target) via a scanning device arranged behind with a movable optical Deflector from an infrared detector line as the main detector.
  • the one from it derived infrared data are arranged in a structure-fixed manner in the missile Signal processing forwarded.
  • the second detector system On the inner frame 12 there is a second one close to the first detector system 14 Detector system arranged. Contains in the embodiment shown in Fig.1 the second detector system as "second detectors" two laser detector modules 18 and 20, which respond to laser radiation.
  • the optical axes of the two laser detector modules 18 and 20 are defined to the optical axis of the first Detector system 14 aligned.
  • the fields of view of the laser detector modules 18 and 20 are matched to the field of view of the first detector system 14 in such a way that Laser interference in the entire scanning range of the first detector system 14 can be detected.
  • the use of two laser detector modules 18 and 20 has the advantage that second detector system can also detect laser radiation if, depending on Deflection direction of the frame axis, one or the other laser detector module 18 or 20 at high squint angles covered by the dome bracket or other parts becomes.
  • the laser detector modules 18 and 20 each contain a four-quadrant detector and one entry lens 22 and 24 respectively.
  • the received laser radiation is after conventional measurement method out of focus on the four-quadrant detectors.
  • the electronics of the are in a housing 26 on the inner frame 12 Seeker.
  • FIG 2 the signal processing of the infrared seeker head of Figure 1 in one Block diagram shown.
  • the signals (infrared data) of the first detector system 14 are fed to a signal processing unit 28.
  • these signals are evaluated and alignment signals are generated.
  • the Alignment signals of the signal processing unit 28 are a switching logic 30 fed which tracking and steering signals for the seeker head tracking and Missile guidance delivers. This is indicated by an arrow 34.
  • the signals of the four-quadrant detector of the laser detector module 18 are fed to signal processing 32. In the Signal processing 32, these signals are evaluated and alignment signals are generated. These alignment signals are also supplied to the switching logic 30.
  • the seeker tracking and the missile guidance are based on the Alignment signal from the signal processing unit 28 of the first detector system 14. If the threat is detected, a laser steel is launched onto the target from the target Missile aligned, then this alignment signal, the signal processing 28 disturbed and unusable for the guidance of the missile.
  • the Switchover logic 30 detected. The switching logic 30 then switches over so that the Search head tracking and missile guidance are based on the alignment signal of the Signal processing unit 32 of the second detector system supports. This can be done take place that the analog output data of the quadrant detectors in the electronics be processed and digitized if they have a predetermined threshold exceed.
  • the switching logic 30 continues to turn on Protection signal 36 generated by which measures to protect the first Detector system 14 can be initiated.
  • the protection signal 36 of a protective signal processing unit 38 which are connected to a Output 40 gives a protection command to the first detector system 14.
  • the protection signal 36 of a protective signal processing unit 38 which are connected to a Output 40 gives a protection command to the first detector system 14.
  • the field of view of the first detector system 14 with an Scanned scanner.
  • a protective measure we use the movable optical one Deflector of the scanning device when the protection signal occurs in one position stopped, in which the detector line of the first detector system 14 from the Laser radiation is not applied.
  • the imaging optical again System 16 forms an infinite field of vision over a moving one optical deflection device 60 in the plane of a detector line 62.
  • the optical Deflection device 60 is moved by a drive 64.
  • the deflector 60 is shown as an oscillating mirror in FIG. The swinging motion is through one Double arrow indicated.
  • the detector line 62 is a linear arrangement of detector elements, which extends perpendicular to the paper plane in Fig.4.
  • a Protection command at the output 40 (Fig.2) is the deflection device 60 by the drive 64 brought into the position shown in dashed lines in Figure 4. In this position the Deflection device 60 all radiation from the field of view captured by the system 16 past the detector line 62.
  • FIG. 6 This is shown in Fig. 6.
  • a deflection mirror 70 swung in, which is dashed in Figure 6 is drawn.
  • FIG. 3 shows the sequence of switching between the two operating modes in one Flow chart shown: Furthermore, there is an optional process at short distance shown between search head and target.
  • the Search head is switched to regular infrared mode. This is through block 42 shown.
  • a query takes place (block 44) whether laser radiation is received or not. If no laser radiation is received ("NO"), then it remains Seeker head in this infrared mode. If laser radiation is received (“YES”), the protective measures for the first detector system 14 are initiated (cf. Switching logic 30 in Fig.2). This is represented by block 46.
  • the Search head switched to laser-controlled operation (block 48). It finds one repeated query instead (block 50) as to whether laser radiation is still being received.
  • the infrared search head can also be used to check whether the target is within a short time Distance.
  • the target image is larger than the laser interference in the picture, so that at least parts of the target in the signal processing unit 28 of the first detector means 14 can be recognized and "valid" alignment signals can be generated.
  • This process is shown in Figure 3 by dashed lines. If in that laser-controlled operation (block 48) when queried (block 50) continues laser radiation is detected ("YES"), in this case a query takes place as to whether the destination is within a short time Distance. This is represented by block 52. If not (“NO"), then the seeker head remains in laser controlled mode (block 48). If If the target is a short distance away (“YES”), the search head is placed in the Infrared mode switched (block 54).
  • an imaging optical system 72 generates the represented by a lens, an image of the field of view on a CCD matrix detector 74.
  • a pair of complementary prisms 76 and 78 arranged in the beam path.
  • the prisms 76 and 78 form isosceles right-angled triangles in cross section, the hypotenuses of the triangles facing each other.
  • the prism 76 has an entry surface 80 and an inclined surface 82 facing the prism 78.
  • the Prism 78 has a prism 76 facing, parallel to the inclined surface 82 Inclined surface 84 and an exit surface 86 parallel to the entry surface 80.
  • the Sloping surface 84 is coated with a semiconductor layer 88.
  • the semiconductor layer 88 is transparent to the infrared radiation received by the CCD matrix detector 74, but shows a non-linear absorption behavior. This non-linear Absorption behavior can be caused, for example, by two-photon processes his.
  • the semiconductor layer for the low intensities of the infrared radiation with which the CCD matrix detector 74 is usually acted on as the main detector has a high transmission, high intensities, such as those from a laser aimed at the missile generated, strongly absorbed.
  • the two prisms 76 and 78 are mutually perpendicular by a piezo actuator 90 to the planes of the two inclined surfaces 82 and 84 between one shown in FIG first position and a second position shown in Figure 8 movable.
  • the prism 76 Perpendicular to the entry surface 80, the prism 76 has an exit surface 92.
  • the level of Exit surface 92 is perpendicular to the plane of exit surface 86 of prism 78.
  • a second detector 94 is arranged opposite the exit surface 92.
  • the second Detector 94 responds to the high-intensity radiation, namely that of the target Missile-directed laser beam.
  • the second detector 94 is a detector that is less sensitive to radiation than the main detector 74.
  • the second detector 94 should detect the incidence of high-intensity radiation. He doesn't need the weak To address the natural radiation of a distant target like the main detector.
  • the second Detector 94 is a four quadrant detector.
  • the imaging optical system 72 forms the prisms 76 and 78 in the first position (FIG. 7) the field of view through the two prisms 76 and 78 and the layer 88 sharp on the CCD matrix detector 74.
  • the second position of prisms 76 and 78 (FIG. 8) is through the piezo actuator 90 between the inclined surfaces 82 of the prism 76 and the semiconductor layer 88 applied to the inclined surface 84 has a narrow air gap 96 educated.
  • the width of the air gap 96 can be on the order of light wavelengths lie.
  • the air gap 96 leads to that on the inclined surface 82 of the Prism 76 a total reflection takes place.
  • the optical system 72 does not produce an image the CCD matrix detector 74 but on the second detector 94 essentially the source of the high-intensity radiation. This illustration is done somewhat out of focus on the detector 94 designed as a four-quadrant detector.
  • the individual detector elements of the CCD matrix detector build during an "integration time” due to the light falling on analog signals, each corresponds to the time integral of the light falling on the detector element. During one After the "readout time", the detector elements are read out line by line. This change of integration and readout time takes place cyclically. Useful information of CCD matrix detectors therefore only deliver that during the integration period incident light. During the readout time, the imaging light beam from the CCD matrix detector 74, without affecting the sensitivity of the CCD matrix detector is impaired.
  • the prisms 76 and 78 become during the integration time into the first position shown in FIG. 7 and during the readout time in brought the read position shown in Fig.8.
  • the light thereby acts on the CCD matrix detector only during the integration period.
  • the light turns on during the readout time directed to the second detector 94 by the total reflection on the inclined surface 82.
  • Switching between the first position of Fig.7 and the second position of Fig.8 can be done by the piezo actuator 90 at high frequency.
  • the arrangement described has another advantage: the light is periodic, namely during the readout times, also directed to the second detector 94.
  • the second detector 94 detects the occurrence of high-intensity radiation. If such Radiation is detected, the prisms 76 and 78 can be in their second position being held. Then the CCD matrix detector 74 is completely against that shielded from incident radiation.
  • a second detector 94 designed as a four-quadrant detector is used Image of the light source of high intensity radiation generated.
  • the four quadrant detector now delivers target placement signals from the laser beam, by means of which the missile enters the Goal is led.
  • the laser beam thus sets the highly sensitive CCD matrix detector 74 out of function. For this, he now provides a means by which To guide missiles into the target.
  • the system is immediately switched back to normal operation: the prisms are brought into the position of Fig. 7, and the CCD matrix detector 74 takes over the observation of the target again. It also happens when the laser beam is pulsed.
  • a prism arrangement with piezo actuators, as described in FIGS. 7 and 8, can also be used in place of the mirror 7 in FIG.
  • the periodic switching between the positions of Fig. 7 and Fig. 8 during the integration time and the readout time of the CCD matrix detector 74 and / or the upstream of the semiconductor layer 88 with non-linear absorption behavior can u.U. the high-intensity radiation can be attenuated so far that the CCD matrix detector 74 continues to lead even without switching to a detector 94 of the missile into the source of this high-intensity radiation without being blinded or damaged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Infrarot-Suchkopf für zielsuchende Flugkörper, bei welchem ein Gesichtsfeld durch ein abbildendes optisches System auf einem Haupt-Detektor abbildbar ist, der ein in dein Gesichtsfeld befindliches Ziel erfaßt, und ein zweiter Detektor vorgesehen ist, welcher auf die hochintensive Strahlung anspricht, wobei der Suchkopf eine Einrichtung zur Abwehr von Störungen enthält, die durch vom Ziel auf den Flugkörper ausgesandte, hochintensive Strahlung hervorgerufen wird und die durch den zweiten Detektor aktivierbar ist.
Zugrundeliegender Stand der Technik
Infrarot-Suchköpfe für Flugkörper sind vielfältig bekannt.
Ein Infrarot-Suchkopf für zielsuchende Flugkörper ist beispielsweise durch die EP-B-0 538 671 bekannt. Der Suchkopf enthält ein optisches System, welches kardanisch über einen Innen- und einen Außenrahmen gegenüber eine Struktur allseitig beweglich gelagert ist. Auf einem Detektor wird durch das optische System ein Bild eines Gesichtsfeldes erzeugt. Es werden Signale gewonnen, welche über zwei Rahmen-Stellmotoren eine Ausrichtung des Suchers auf ein erfaßtes Ziel bewirken.
Durch die DE-PS-3 925 942 ist ein kreiselstabilisierter Sucher bekannt. Der Sucher enthält ein abbildendes optisches System, durch welches ein Gesichtsfeld auf Detektormitteln abgebildet wird. Die Detektormittel erzeugen Zielsignale, aus welchen Ausrichtsignale erzeugt werden. Durch die Ausrichtsignale wird die Umlaufachse eines Rotors auf ein Ziel ausgerichtet. Die Detektormittel sind in einem Dewar-Gefäß angeordnet und werden gekühlt.
Um Angriffe von zielsuchenden Flugkörper abzuwehren werden von einem angegriffenen Flugzeug Maßnahmen angewandt, den Infrarot-Suchkopf zu stören.
Die FR 2 740 638 A1 betrifft eine Anordnung, welche verhindern soll, daß ein Infrarotdetektor durch feindliche Laserstrahlung entdeckt oder gestört werden kann. Zu diesem Zweck ist ein zweiter, spezieller Detektor vorgesehen, der geeignet ist, das Auftreten solcher Laserstrahlung zu erkennen. Bei Auftreten solcher störender Laserstrahlung wird z.B. die Gesichtsfeldabtastung des Infrarotdetektors unterbrochen. Der spezielle Detektor enthält bei einer Ausführung der FR 2 740 638 A1 einen Monochromator, wobei als Unterscheidungskriterium zwischen Laserstrahlung und thermischer Strahlung eines Ziels der monochromatische Charakter der Laserstrahlung dient. Bei einer anderen Ausführung wird die Laserstrahlung als Lichtimpuls hoher Leistung erkannt.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Suchkopf der eingangs genannten Art auch nach Erkennen von störender Laserstrahlung und entsprechender Abschaltung oder Abschirmung des Haupt-Detektors einen Zielverlust zu vermeiden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der zweite Detektor ein auf den Ort der die hochintensive Strahlung aussendenden Lichtquelle ansprechender positionsempfindlicher Detektor ist dessen Funktion durch die hochintensive Strahlung nicht beeinträchtigt ist.
Die Einrichtungen zur Abwehr von Störungen durch hochintensive Strahlung, üblicherweise einen auf den Suchkopf des Flugkörpers gerichteten Laserstrahl, können verschiedener Art sein. Verschiedene Lösungen, die einzeln oder in geeigneter Kombination angewandt werden können, sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig.1
ist eine schematische, perspektivische Darstellung und zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Infrarot-Suchkopfes.
Fig.2
ist ein Blockdiagramm und veranschaulicht die Signalverarbeitung bei einem erfindungsgemäßen Infrarot-Suchkopf.
Fig.3
ist ein Flußdiagramm und veranschaulicht die Steuerung des erfindungsgemäßen Infrarot-Suchkopfes und zusätzlich eine optionale Betriebsweise des Infrarot-Suchkopfes.
Fig.4
zeigt eine Ausführung, bei welcher im Normalbetrieb das Gesichtsfeld mittels einer Detektorzeile über einen Schwingspiegel abgetastet wird und bei Auftreten einer hochintensiven Störstrahlung der Schwingspiegel in eine Stellung bewegt wird, in welcher die Detektorzeile nicht von der Störstrahlung beaufschlagt ist.
Fig.5
zeigt eine Ausführung, bei welcher als Schutzmaßnahme zum Schutz des Haupt-Detektors vor hochintensiver Störstrahlung eine vor dem Haupt-Detektor angeordnete mechanische oder elektro-optische Blende geschlossen wird.
Fig.6
zeigt eine Ausführung, bei welcher als Schutzmaßnahme zum Schutz des Haupt-Detektors vor hochintensiver Störstrahlung ein Spiegel in den Strahlengang eingeschwenkt wird, der die Störstrahlung von dem Haupt-Detektor ablenkt.
Fig.7
zeigt eine Ausführung, zwei durch einen Piezosteller gegeneinander beweglicher Prismen in der Stellung, in welcher das von dem optischen System erfaßte Licht auf einen Haupt-Detektor geleitet wird.
Fig.8
zeigt die Ausführung von Fig.7 in einer Stellung, bei welcher das von dem optischen System erfaßte Licht auf einen Hilfs-Detektor geleitet wird, der zum Empfang der hochintensiven Störstrahlung ausgelegt ist.
Bevorzugte Ausführungen der Erfindung
In Fig. 1 ist ein Infrarot-Suchkopf schematisch dargestellt. Der Suchkopf kann in der Nase eines Luft-Luft-Flugkörpers vorgesehen und durch einen infrarot-durchlässigen Dom geschützt sein. Der Infrarot-Suchkopf befindet sich auf einem um eine Achse 10 drehbar gelagerten Innenrahmen 12 eines kardanischen Systems. Der Innenrahmen 12 trägt das gesamte opto-elektronische Empfangssystem, dessen optische Achse durch entsprechende Auslenkung der Rahmenachsen auf ein Ziel ausgerichtet wird. Ein erstes Detektorsystem 14 enthält als abbildendes optisches System eine Infrarot-Optik 16. Dieses Detektorsystem 14 bildet einen üblichen passiven Infrarot-Detektor, welcher auf Wärmestrahlung anspricht. Die Infrarot-Optik 16 bildet ein Gesichtsfeld (und das Ziel) über einen dahinter angeordneten Abtastvorrichtung mit einem beweglichen optischen Ablenkglied auf eine Infrarot-Detektorzeile als Haupt-Detektor ab. Die daraus abgeleiteten Infrarot-Daten werden zu einer strukturfest im Flugkörper angeordneten Signalverarbeitung weitergeleitet.
An dem Innnenrahmen 12 ist nahe bei dem ersten Detektorsystem 14 ein zweites Detektorsystem angeordnet. In dem in Fig.1 dargestellten Ausführungsbeispiel enthält das zweite Detektorsystem als "zweite Detektoren" zwei Laser-Detektor-Module 18 und 20, welche auf Laserstrahlung ansprechen. Die optischen Achsen der beiden Laser-Detektor-Module 18 und 20 sind definiert zur optischen Achse des ersten Detektorsystems 14 ausgerichtet. Die Gesichtsfelder der Laser-Detektor-Module 18 und 20 sind auf das Gesichtsfeld des ersten Detektorsystems 14 so abgestimmt, daß Laserstörungen im gesamten Abtastbereich des ersten Detektorsystems 14 erfaßt werden.
Die Verwendung von zwei Laser-Detektor-Modulen 18 und 20 hat den Vorteil, daß das zweite Detektorsystem auch dann Laserstrahlung detektieren kann, wenn, je nach Auslenkrichtung der Rahmenachse, das eine oder das andere Laser-Detektor-Modul 18 bzw. 20 bei hohen Schielwinkeln durch die Domhalterung oder andere Teile abgedeckt wird.
Die Laser-Detektor-Module 18 und 20 enthalten je einen Vier-Quadranten-Detektor und je eine Eintrittslinse 22 bzw. 24. Die empfangene Laserstrahlung wird nach herkömmlicher Meßmethode unscharf auf die Vier-Quadranten-Detektoren abgebildet.
In einem Gehäuse 26 an dem Innenrahmen 12 befindet sich die Elektronik des Suchkopfes.
In Fig.2 ist die Signalverarbeitung des Infrarot-Suchkopfes von Fig.1 in einem Blockdiagramm dargestellt. Die Signale (Infrarot-Daten) des ersten Detektorsystems 14 werden einer Signalverarbeitungs-Einheit 28 zugeführt. In der Signalverarbeitungs-Einheit 28 werden diese Signale ausgewertet und Ausrichtsignale erzeugt. Die Ausrichtsignale der Signalverarbeitungs-Einheit 28 werden einer Umschaltlogik 30 zugeführt, welche Nachführ- und Lenksignale für die Suchkopfnachführung und die Flugkörperlenkung liefert. Dies ist durch einen Pfeil 34 angedeutet.
Von den beiden Laser-Detektor-Modulen 18 und 20 ist in Fig.2 nur das erste Laser-Detektor-Modul 18 dargestellt. Die Signale des Vier-Quadranten-Detektors des Laser-Detektor-Moduls 18 werden einer Signalverarbeitung 32 zugeführt. In der Signalverarbeitung 32 werden diese Signale ausgewertet und Ausrichtsignale erzeugt. Diese Ausrichtsignale werden ebenfalls der Umschaltlogik 30 zugeführt.
Im störungsfreien Fall, d.h. wenn keine Laserstrahlung von dem zweiten Detektorsystem detektiert wird, stützt sich die Suchkopfnachfilhrung und die Flugkörperlenkung auf das Ausrichtsignal von der Signalverarbeitungs-Einheit 28 des ersten Detektorsystems 14. Wird bei Erkennung der Bedrohung vom Ziel aus ein Laserstahl auf den anfliegenden Flugkörper ausgerichtet, dann kann durch dieses Ausrichtsignal die Signalverarbeitung 28 gestört und für die Lenkung des Flugkörpers unbrauchbar werden. Beim Einsetzen der Laserstörung wird sowohl das Signal des zweiten Detektorsystems als auch das Signal des ersten Detektorsystems 14 plötzlich verändert. Diese Veränderung wird durch die Umschaltlogik 30 erkannt. Die Umschaltlogik 30 schaltet dann um, so daß die Suchkopfnachführung und die Flugkörperlenkung sich auf das Ausrichtsignal der Signalverarbeitungs-Einheit 32 des zweiten Detektorsystems stützt. Dies kann dadurch erfolgen, daß die analogen Ausgangsdaten der Quadranten-Detektoren in der Elektronik aufbereitet und digitalisiert werden, wenn sie einen vorgegebenen Schwellwert überschreiten.
Mit dem Einsetzen der Laserstrahlung wird von der Umschaltlogik 30 weiterhin ein Schutzsignal 36 erzeugt, durch welches Maßnahmen zum Schutz des ersten Detektorsystems 14 eingeleitet werden. Wie in Fig.2 dargestellt, kann das Schutzsignal 36 einer Schutzsignal-Verarbeitungseinheit 38 zugeführt werden, welche an einem Ausgang 40 einen Schutzbefehl an das erste Detektorsystem 14 gibt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Gesichtsfeld des ersten Detektorsystems 14 mit einer Abtastvorrichtung abgetastet. Als Schutzmaßnahme wir hier das bewegliche optische Ablenkglied der Abtastvorrichtung beim Auftreten des Schutzsignals in einer Stellung angehalten, in welcher die Detektorzeile des ersten Detektorsystems 14 von der Laserstrahlung nicht beaufschlagt wird.
Das ist in Fig.4 schematisch dargestellt. Dort ist mit 16 wieder das abbildende optische System bezeichnet, das hier einfach als Linse dargestellt ist. Das abbildende optische System 16 bildet ein im Unendlichen liegendes Gesichtsfeld über eine bewegliche optische Ablenkvorrichtung 60 in der Ebene einer Detektorzeile 62 ab. Die optische Ablenkvorrichtung 60 wird durch einen Antrieb 64 bewegt. Die Ablenkvorrichtung 60 ist in Fig.4 als Schwingspiegel dargestellt. Die Schwingbewegung ist durch einen Doppelpfeil angedeutet. Die Detektorzeile 62 ist eine lineare Anordnung von Detektor-Elementen, die sich senkrecht zur Papierebene in Fig.4 erstreckt. Bei Auftreten eines Schutzbefehls am Ausgang 40 (Fig.2) wird die Ablenkvorrichtung 60 durch den Antrieb 64 in die in Fig.4 gestrichelt dargestellte Stellung gebracht. In dieser Stellung leitet die Ablenkvorrichtung 60 alle Strahlung aus dem vom System 16 erfaßten Gesichtsfeld an der Detektorzeile 62 vorbei.
Die Schutzmaßnahmen können jedoch auch anderer Natur sein:
  • Das erste Detektorsystem kann durch Abblendmittel geschützt werden. Hierbei kann es sich sowohl um eine mechanische als auch um eine trägheitslose Blende (z.B. eine elektro-optische Kerr-Zelle) handeln. Das ist in Fig.5 schematisch dargestellt. Bei der Ausführung von Fig.5, die im übrigen ähnlich ausgebildet sein kann wie die Ausführung von Fig.1 bis 3, erzeugt das abbildende optische System 16 ein Bild des Gesichtsfeldes in der Ebene eines infrarotempfindlichen CCD-Matrixdetektors 66. Vor dem CCD-Matrixdetektor 66 sitzen Abblendmittel 68, die von dem Schutzbefehl am Ausgang 40 ansteuerbar sind und in Fig.5 von einer Kerrzelle gebildet werden.
  • Es können auch Strahlablenkmittel vorgesehen sein, welche die Strahlung von dem Haupt-Detektor beim Auftreten des Schutzsignals ablenken. Dies kann in einfacher Weise durch einen verschwenkbaren Umlenkspiegel realisiert sein, welcher beim Auftreten des Schutzsignals so verschwenkt wird, daß die Strahlung nicht mehr auf den Haupt-Detektor fällt.
Das ist in Fig.6 dargestellt. Dort ist wieder mit 16 das abbildende optische System bezeichnet und mit 66 ein CCD-Matrixdetektor (oder eine andere zweidimensionale Anordnung von Detektor-Elementen). Bei Auftreten eines Schutzbefehls wird in den Abbildungs-Strahlengang ein Umlenkspiegel 70 eingeschwenkt, der in Fig.6 gestrichelt gezeichnet ist.
Wenn Laserstrahlung detektiert worden ist und der Suchkopf sich in dem lasergesteuerten Betrieb befindet, wird kontinuierlich geprüft, ob die Lasereinstrahlung unterbrochen wird. Falls dies der Fall ist, dann wird wieder auf den regulären Infrarot-Betrieb zurückgeschaltet.
In Fig.3 ist der Ablauf des Umschaltens zwischen den beiden Betriebsmoden in einem Flußdiagramm dargestellt: Weiterhin ist ein optionaler Ablauf bei kurzer Entfernung zwischen Suchkopf und Ziel dargestellt. Zunächst wird davon ausgegangen, daß der Suchkopf in den regulären Infrarot-Betrieb geschaltet ist. Dies ist durch Block 42 dargestellt. Es findet eine Abfrage statt (Block 44), ob Laserstrahlung empfangen wird oder nicht. Wenn keine Laserstrahlung empfangen wird ("NEIN"), dann bleibt der Suchkopf in diesem Infrarot-Betrieb. Falls Laserstrahlung empfangen wird ("JA"), werden die Schutzmaßnahmen für das erste Detektorsystem 14 eingeleitet (vgl. Umschaltlogik 30 in Fig.2). Dies ist durch Block 46 dargestellt. Gleichzeitig wird der Suchkopf in den laser-gesteuerten Betrieb umgeschaltet (Block 48). Es findet eine erneute Abfrage statt (Block 50), ob Laserstrahlung weiterhin empfangen wird. Falls keine Laserstrahlung mehr empfangen wird ("NEIN"), wird der Suchkopf in den Infrarot-Betrieb (Block 42) zurückgeschaltet. Falls Laserstrahlung empfangen wird ("JA"), dann bleibt der Suchkopf in dem lasergesteuerten Betrieb (Block 46). Dieser Ablauf entspricht der Darstellung in Fig.2 und ist in Fig.3 mit durchgezogenen Linien dargestellt.
Optional kann bei dem Infrarot-Suchkopf noch geprüft werden, ob das Ziel sich in kurzer Entfernung befindet. In diesem Fall ist nämlich das Zielbild größer als die Laserstörung im Bild, so daß mindestens Teile des Ziels in der Signalverarbeitung-Einheit 28 der ersten Detektormittel 14 erkannt und "gültige" Ausrichtsignale erzeugt werden können. Dieser Ablauf ist in Fig.3 durch gestrichelte Linien dargestellt. Wenn in dem lasergesteuerten Betrieb (Block 48) bei der Abfrage (Block 50) weiterhin Laserstrahlung detektiert wird ("JA"), findet in diesem Fall eine Abfrage statt, ob sich das Ziel in kurzer Entfernung befindet. Dies ist durch Block 52 dargestellt. Wenn dies nicht der Fall ist ("NEIN"), dann bleibt der Suchkopf in dem lasergesteuerten Betrieb (Block 48). Wenn sich das Ziel in kurzer Entfernung befindet ("JA"), dann wird der Suchkopf in den Infrarot-Betrieb geschaltet (Block 54).
Bei der Ausführung nach Fig.7 und 8 erzeugt ein abbildendes optisches System 72, das durch eine Linse dargestellt ist, ein Bild des Gesichtsfeldes auf einem CCD-Matrixdetektor 74. In dem Strahlengang ist ein Paar von komplementären Prismen 76 und 78 angeordnet.
Die Prismen 76 und 78 bilden im Querschnitt gleichschenklig-rechtwinklige Dreiecke, wobei die Hypothenusen der Dreiecke einander zugewandt sind. Das Prisma 76 weist eine Eintrittsfläche 80 und eine dem Prisma 78 zugewandte Schrägfläche 82 auf. Das Prisma 78 weist eine dem Prisma 76 zugewandte, zu der Schrägfläche 82 parallele Schrägfläche 84 und eine zu der Eintrittsfläche 80 parallele Austrittsfläche 86 auf. Die Schrägfläche 84 ist mit einer Halbleiterschicht 88 beschichtet. Die Halbleiterschicht 88 ist für die von dem CCD-Matrixdetektor 74 empfangene, infrarote Strahlung durchlässig, zeigt aber ein nichtlineares Absorptionsverhalten. Dieses nichtlineare Absorptionsverhalten kann beispielsweise durch Zweiphotonen-Prozesse hervorgerufen sein. Das nichtlineare Absorptionsverhalten hat zur Folge, daß die Halbleiterschicht für die geringen Intensitäten der Infrarot-Strahlung, mit denen der CCD-Matrixdetektor 74 als Haupt-Detektor üblicherweise beaufschlagt ist, eine hohe Transmission aufweist, hohe Intensitäten, wie sie von einem vom Ziel auf den Flugkörper gerichteten Laser erzeugt werden, stark absorbiert.
Die beiden Prismen 76 und 78 sind durch einen Piezosteller 90 gegeneinander senkrecht zu den Ebenen der beiden Schrägflächen 82 und 84 zwischen einer in Fig.7 dargestellten ersten Stellung und einer in Fig.8 dargestellten zweiten Stellung bewegbar. Senkrecht zu der Eintrittsfläche 80 weist das Prisma 76 eine Austrittsfläche 92 auf. Die Ebene der Austrittsfläche 92 ist senkrecht zu der Ebene der Austrittsfläche 86 des Prismas 78.
Gegenüber der Austrittsfläche 92 ist ein zweiter Detektor 94 angeordnet. Der zweite Detektor 94 spricht auf die hochintensive Strahlung, nämlich den vom Ziel her auf den Flugkörper gerichteten Laserstrahl, an. Der zweite Detektor 94 ist dabei ein Detektor, der gegen Strahlung unempfindlicher ist als der Haupt-Detektor 74. Der zweite Detektor 94 soll den Einfall hochintensiver Strahlung erkennen. Er braucht nicht auf die schwache Eigenstrahlung eines entfernten Zieles anzusprechen wie der Haupt-Detektor. Der zweite Detektor 94 ist ein Vierquadranten-Detektor.
Das abbildende optische System 72 bildet in der ersten Stellung der Prismen 76 und 78 (Fig.7) das Gesichtsfeld durch die beiden Prismen 76 und 78 und die Schicht 88 hindurch scharf auf dem CCD-Matrixdetektor 74 ab. In der zweiten Stellung der Prismen 76 und 78 (Fig.8) ist durch die Piezosteller 90 zwischen der Schrägflächen 82 des Prismas 76 und der auf die Schrägfläche 84 aufgebrachten Halbleiterschicht 88 ein enger Luftspalt 96 gebildet. Die Breite des Luftspaltes 96 kann in der Größenordnungen von Licht-Wellenlängen liegen. Der Luftspalt 96 führt dazu, daß an der Schrägfläche 82 des Prismas 76 eine Totalreflexion erfolgt. Das optische System 72 erzeugt ein Bild nicht auf dem CCD-Matrixdetektor 74 sondern auf dem zweiten Detektor 94. Abgebildet wird dabei im wesentlichen die Quelle der hochintensiven Strahlung. Diese Abbildung erfolgt etwas unscharf auf dem als Vierquadranten-Detektor ausgebildeten Detektor 94.
An den einzelnen Detektor-Elementen des CCD-Matrixdetektors bauen sich während einer "Integrationszeit" durch das darauf fallende Licht analoge Signale auf, die jeweils dem Zeitintegral des auf das Detektor-Element fallenden Licht entspricht. Während einer anschließenden "Auslesezeit" werden die Detektor-Elemente Zeile für Zeile ausgelesen. Dieser Wechsel von Integrations- und Auslesezeit erfolgt zyklisch. Nutzinformation des CCD-Matrixdetektors liefert daher nur jeweils das während der Integrationszeit einfallende Licht. Während der Auslesezeit kann daher das Abbildungs-Lichtbündel von dem CCD-Matrixdetektor 74 abgelenkt werden, ohne daß dadurch die Empfindlichkeit des CCD-Matrixdetektors beeinträchtigt wird.
Bei der in Fig.7 und 8 dargestellten Anordnung werden die Prismen 76 und 78 während der Integrationszeit in die in Fig.7 gezeigte erste Stellung und während der Auslesezeit in die in Fig.8 gezeigte Auslesestellung gebracht. Das Licht beaufschlagt dadurch den CCD-Matrixdetektor nur während der Integrationszeit. Während der Auslesezeit wird das Licht durch die Totalreflexion an der Schrägfläche 82 auf den zweiten Detektor 94 geleitet. Damit wird -ohne Einbuße an Empfindlichkeit bei normalem Betrieb- die auf den CCD-Matrixdetektor 74 fallende Strahlung im Verhältnis von Integrationszeit zu Gesamttaktzeit (Integrations- plus Auslesezeit) vermindert. Das spielt bei normalem Betrieb keine Rolle, vermindert aber die Beaufschlagung des CCD-Matrixdetektors 74 bei Einfall hochintensiver Strahlung wie eines vom Ziel ausgesandten Laserstrahls. Bei einem Dauerstrich-Laser kann dadurch die am CCD-Matrixdetektor 74 wirksame hochintensive Strahlung auf einen Wert verringert werden, bei welchem weniger die Gefahr einer Beschädigung oder Zerstörung des CCD-Matrixdetektors 74 besteht.
Die Umschaltung zwischen der ersten Stellung von Fig.7 und der zweiten Stellung von Fig.8 kann durch die Piezosteller 90 mit hoher Frequenz erfolgen.
Die beschriebene Anordnung hat noch einen weiteren Vorteil: Das Licht wird periodisch, nämlich während der Auslesezeiten, auch auf den zweiten Detektor 94 geleitet. Der zweite Detektor 94 stellt das Auftreten hochintensiver Strahlung fest. Wenn solche Strahlung festgestellt wird, können die Prismen 76 und 78 in ihrer zweiten Stellung gehalten werden. Dann wird der CCD-Matrixdetektor 74 vollständig gegen die einfallende Strahlung abgeschirmt.
Jetzt wird auf dem als Vierquadranten-Detektor ausgebildeten zweiten Detektor 94 ein Bild der Lichtquelle der hochintensiven Strahlung erzeugt. Der Vierquadranten-Detektor liefert jetzt aus dem Laserstrahl Zielablage-Signale, mittels derer der Flugkörper in das Ziel geführt wird. Der Laserstrahl setzt damit zwar den hochempfindlichen CCD-Matrixdetektor 74 außer Funktion. Dafür liefert er jetzt selbst ein Mittel, um den Flugkörper in das Ziel zu führen.
Wenn der Laserstrahl wegfällt, dann erfolgt sofort wieder eine Umschaltung auf den normalen Betrieb: Die Prismen werden in die Stellung von Fig.7 gebracht, und der CCD-Matrixdetektor 74 übernimmt wieder die Beobachtung des Ziels. Das geschieht auch, wenn der Laserstrahl gepulst wird.
Eine Prismen-Anordnung mit Piezostellern, wie sie in Fig.7 und 8 beschrieben ist, kann auch an Stelle des Spiegels 7 in Fig.6 verwendet werden.
Durch die periodische Umschaltung zwischen den Positionen von Fig.7 und Fig.8 während der Integrationszeit und der Auslesezeit des CCD-Matrixdetektors 74 und/oder die Vorschaltung der Halbleiterschicht 88 mit nichtlinearem Absorptionsverhalten kann u.U. die hochintensive Strahlung so weit abgeschwächt werden, daß der CCD-Matrixdetektor 74 selbst ohne Umschaltung auf einen Detektor 94 weiterhin die Führung des Flugkörpers in die Quelle dieser hochintensiven Strahlung übernehmen kann, ohne dabei selbst geblendet oder beschädigt zu werden.

Claims (10)

  1. Infrarot-Suchkopf für zielsuchende Flugkörper, bei welchem ein Gesichtsfeld durch ein abbildendes optisches System (16;72) auf einem Haupt-Detektor (62;66;74) abbildbar ist, der ein in dem Gesichtsfeld befindliches Ziel erfaßt, und ein zweiter Detektor (18;94) vorgesehen ist, welcher auf die hochintensive Strahlung anspricht, wobei der Suchkopf eine Einrichtung (18,60,68,70,30,38) zur Abwehr von Störungen enthält, die durch vom Ziel auf den Flugkörper ausgesandte, hochintensive Strahlung hervorgerufen wird und die durch den zweiten Detektor aktivierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Detektor (18;94) ein auf den Ort der die hochintensive Strahlung aussendenden Lichtquelle ansprechender positionsempfindlicher Detektor ist dessen Funktion durch die hochintensive Strahlung nicht beeinträchtigt ist.
  2. Infrarot-Suchkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    (a) aus Signalen des ersten und des zweiten Detektors (14,18) Lenksignale für den Flugkörper ableitbar sind und
    (b) eine Umschalt-Vorrichtung (30) vorgesehen ist, durch welche die Erzeugung der Lenksignale bei Beaufschlagung des Infrarot-Suchkopfes mit der hochintensiven Strahlung von den Signalen des ersten Detektors (14) auf die Signale des zweiten Detektors (18) umschaltbar ist,
    (c) so daß der Flugkörper dann auf die Quelle der hochintensiven Strahlung gerührt wird.
  3. Infrarot-Suchkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schutzmaßnahme durch den zweiten Detektor (18) bei Beaufschlagung mit der hochintensiven Strahlung eine Abblend-Einrichtung (68) vor dem Haupt-Detektor (66) aktivierbar ist.
  4. Infrarot-Suchkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    (a) das Gesichtsfeld mittels eines Zeilendetektors (62) über ein im Strahlengang angeordnetes bewegliches optisches Ablenkglied (60) periodisch abtastbar ist und
    (b) als Schutzmaßnahme durch den zweiten Detektor (18) bei Beaufschlagung mit der hochintensiven Strahlung ein Anhalten der Bewegung der Ablenkglied (60) in einer Stellung auslösbar ist, in welcher der Zeilendetektor (62) nicht von der Strahlung aus dem abbildenden optischen System beaufschlagt ist.
  5. Infrarot-Suchkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schutzmaßnahme durch den zweiten Detektor (18) bei Beaufschlagung mit der hochintensiven Strahlung eine Strahlenablenk-Einrichtung (70) vor dem Haupt-Detektor (66) aktivierbar ist.
  6. Infrarot-Suchkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    (a) der Haupt-Detektor (74) ein zweidimensionaler CCD-Matrixdetektor ist, in welchem periodisch während einer Integrationszeit Pixel-Signale aufgebaut und während einer Auslesezeit ausgelesen werden,
    (b) vor dem Haupt-Detektor (74) eine gesteuerte optische Strahlenablenk-Einrichtung (76,78) zum Umlenken des Strahlenganges angeordnet sind und
    (c) die optische Strahlenablenk-Einrichtung (76,78) synchron mit der Auslesung des CCD-Matrixdetektors periodisch während der Auslesezeit aktivierbar sind.
  7. Infrarot-Suchkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlenablenk-Einrichtung ein Paar von komplementären Prismen (76,78) aufweist, zwischen denen mittels eines piezoelektrischen Hubgliedes (90) wahlweise ein Luftspalt (96) erzeugbar ist, an welchem eine Totalreflexion einfallenden Lichtes erfolgt.
  8. Infrarot-Suchkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Abbildungs-Strahlengang vor dem Haupt-Detektor (74) eine Filterschicht (88) angeordnet ist, deren Transparenz mit zunehmender Intensität der einfallenden Stahlung abnimmt.
  9. Infrarot-Suchkopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterschicht (88) auf die an die den Luftspalt (96) begrenzende, einfallseitige Schrägfläche (84) des detektorseitigen Prismas (78) aufgebracht ist.
  10. Infrarot-Suchkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Abwehr von Störungen deaktivierbar ist, wenn bei geringem Abstand zwischen Flugkörper und Ziel das Zielbild auf dem Haupt-Detektor wesentlich größer wird als das Bild der Quelle der hochintensiven Strahlung.
EP98109319A 1997-06-07 1998-05-22 Infrarot-Suchkopf für zielsuchende Flugkörper Expired - Lifetime EP0882941B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19724080A DE19724080A1 (de) 1997-06-07 1997-06-07 Infrarot-Suchkopf für zielsuchende Flugkörper
DE19724080 1997-06-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0882941A1 EP0882941A1 (de) 1998-12-09
EP0882941B1 true EP0882941B1 (de) 2003-12-03

Family

ID=7831801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98109319A Expired - Lifetime EP0882941B1 (de) 1997-06-07 1998-05-22 Infrarot-Suchkopf für zielsuchende Flugkörper

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6196497B1 (de)
EP (1) EP0882941B1 (de)
DE (2) DE19724080A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL140232A (en) * 2000-12-11 2010-04-29 Rafael Advanced Defense Sys Method and system for guiding active laser imaging of interceptor missiles
DE102004029343B4 (de) * 2004-06-17 2009-04-30 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Zielführungsvorrichtung für ein Fluggerät
US8339580B2 (en) * 2004-06-30 2012-12-25 Lawrence Livermore National Security, Llc Sensor-guided threat countermeasure system
FR2882440B1 (fr) * 2005-02-23 2007-04-20 Sagem Dispositif de contre-mesure et de poursuite d'une menace sous la forme d'un missile a autodirecteur
US8639394B2 (en) * 2008-12-01 2014-01-28 Lockheed Martin Corporation Dynamic optical countermeasures for ground level threats to an aircraft
FR2942554B1 (fr) * 2009-02-20 2014-08-01 Sagem Defense Securite Dispositif et procede de guidage d'un missile vers une cible, missile et autodirecteur associes.
DE102010027189A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh Suchkopf für einen Flugkörper
US9714815B2 (en) 2012-06-19 2017-07-25 Lockheed Martin Corporation Visual disruption network and system, method, and computer program product thereof
US9632168B2 (en) 2012-06-19 2017-04-25 Lockheed Martin Corporation Visual disruption system, method, and computer program product
US8502128B1 (en) * 2012-09-15 2013-08-06 Raytheon Company Dual-mode electro-optic sensor and method of using target designation as a guide star for wavefront error estimation
US9146251B2 (en) 2013-03-14 2015-09-29 Lockheed Martin Corporation System, method, and computer program product for indicating hostile fire
US9196041B2 (en) 2013-03-14 2015-11-24 Lockheed Martin Corporation System, method, and computer program product for indicating hostile fire
US9103628B1 (en) 2013-03-14 2015-08-11 Lockheed Martin Corporation System, method, and computer program product for hostile fire strike indication
DE102015009365B4 (de) * 2015-07-17 2023-07-27 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Schützen eines Fahrzeugs vor einem Angriff durch einen Laserstrahl
DE102015009359A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Schützen eines Fahrzeugs vor einem Angriff durch einen Laserstrahl
DE102016121698A1 (de) 2016-11-11 2018-05-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren und Abwehrsystem zur Bekämpfung von Zielen und Bedrohungen
DE102018122973A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Geschützte Richtschützenoptik
RU2756170C1 (ru) * 2020-11-06 2021-09-28 Акционерное общество Научно-производственное предприятие "Авиационная и Морская Электроника" Оптико-электронная многоканальная головка самонаведения
CN114543599A (zh) * 2020-11-24 2022-05-27 北京振兴计量测试研究所 一种激光目标模拟测量装置及测量方法
DE102021005406B4 (de) * 2021-10-30 2023-06-22 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Optische Vorrichtung zur Erfassung einer Objektszene und Suchkopf
CN114459298B (zh) * 2022-02-25 2024-03-01 西安恒宇众科空间技术有限公司 一种微型弹载主动式激光导引头及其导引方法
DE102022000894A1 (de) * 2022-03-15 2023-09-21 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur optischen Erfassung eines Zielobjekts
CN117538961B (zh) * 2024-01-09 2024-07-09 中天引控科技股份有限公司 一种用于实现红外导引头的制备方法及装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1177641A (en) * 1961-02-03 1970-01-14 Emi Ltd Improvements relating to Automatic Tracking Apparatus.
DE2655306C3 (de) * 1976-12-07 1981-07-09 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren und Vorrichtung zur Ausblendung von Störstrahlern in einer Einrichtung zur optischen Lenkung von Flugkörpern
FR2740638B1 (fr) * 1986-07-02 1998-01-02 Trt Telecom Radio Electr Procede pour empecher la detection et le leurrage d'une camera thermique par des moyens externes a la camera et dispositif mettant en oeuvre ce procede
DE3938705C2 (de) 1989-08-07 1996-09-05 Bodenseewerk Geraetetech Kreiselstabilisierter Sucher
DE3925942C2 (de) 1989-08-07 1996-07-25 Bodenseewerk Geraetetech Kreiselstabilisierter Sucher
US5062586A (en) * 1990-05-17 1991-11-05 Electronics & Space Corporation Missile tracking, guidance and control apparatus
FR2751479B1 (fr) * 1990-08-03 1998-11-06 Thomson Csf Procede et systeme de protection des equipements de veille ou de poursuite optroniques au regard d'une illumination
DE4135260C1 (de) 1991-10-25 1993-02-25 Bodenseewerk Geraetetechnik Gmbh, 7770 Ueberlingen, De
DE4244480A1 (de) 1992-12-30 1994-07-07 Bodenseewerk Geraetetech Sensoranordnung mit gekühltem Sensor
DE19520318A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Bodenseewerk Geraetetech Sensoranordnung mit einem durch einen Joule-Thomson Kühler gekühlten Sensor und Elektronikbauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19724080A1 (de) 1998-12-10
DE59810311D1 (de) 2004-01-15
EP0882941A1 (de) 1998-12-09
US6196497B1 (en) 2001-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0882941B1 (de) Infrarot-Suchkopf für zielsuchende Flugkörper
EP0578129B1 (de) Bilderfassende Sensoreinheit
DE3828766C2 (de) Elektrooptisches System zur Erkennung von Flugkörpern
EP2533003B1 (de) Optische Vorrichtung zum Führen von Strahlung einer Objektszene auf einen Detektor
EP1308748B1 (de) Optischer Sensor mit einem Sensorstrahlengang und einem parallel zu der optischen Achse des Sensorstrahlenganges emittierenden Laserstrahler
DE69109852T2 (de) Ausrichtungskontrollvorrichtung und ihre verwendung.
DE3329590A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur harmonisierung mehrerer optisch/optronischer achsen einer zieleinrichtung auf eine gemeinsame bezugsachse
DE2544975A1 (de) Feuerleitsystem
DE2746076A1 (de) Rundblickperiskop fuer tagsicht und waermebild
DE3005427C2 (de) Rundumsuchendes Ortungssystem
DE4220993A1 (de) Optisches abtastsystem mit selbstaetiger fokussierung
DE1905605A1 (de) Geraet zum Ausrichten von zwei oder mehreren optischen Achsen
DE102020003944B3 (de) Laserstrahlvorrichtung mit einer Einkopplung eines Beleuchtungslaserstrahls in einen Wirklaserstrahl
EP2161533A1 (de) Gegenstandserfassungssystem mit einem Bilderfassungssystem
DE2533214A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der einfallsrichtung elektromagnetischer strahlung
EP0402601A2 (de) Opto-elektronische Ausblickbaugruppe
EP2954364B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum empfangen und verarbeiten der von einem ausgedehnten objekt kommenden optischen signale
DE69402849T2 (de) Verfahren zur uberwachung der justierung einer ziel-oder uberwachungssensorreihe
DE3428990A1 (de) Vorrichtung zur harmonisierung der optischen achsen eines visiers
DE69111032T2 (de) Selbst kalibrierendes optronisches System zur infraroten Beobachtung sowie ein richtungsweisender Korb ein solches System enthaltend.
DE69819285T2 (de) Adaptive Brennebene für Hochkontrast-Abbildung
DE60030671T2 (de) Tastjustierung
DE102017210683B4 (de) Optische Anordnung einer Empfängeroptik eines abtastenden Lidar-Systems, Lidar-System sowie Arbeitsvorrichtung
DE102019135485B3 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Sensors vor Laserstrahlung
DE102021005406B4 (de) Optische Vorrichtung zur Erfassung einer Objektszene und Suchkopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981110

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020913

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810311

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040115

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040315

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20120601

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120531

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120725

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130523

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59810311

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130522

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531