EP0881009A2 - Vorrichtung zum Anwickeln von dünnem bandförmigem Walzgur und Haspelanordnung am Ende einer Anlage zum Endloswalzen - Google Patents

Vorrichtung zum Anwickeln von dünnem bandförmigem Walzgur und Haspelanordnung am Ende einer Anlage zum Endloswalzen Download PDF

Info

Publication number
EP0881009A2
EP0881009A2 EP98250171A EP98250171A EP0881009A2 EP 0881009 A2 EP0881009 A2 EP 0881009A2 EP 98250171 A EP98250171 A EP 98250171A EP 98250171 A EP98250171 A EP 98250171A EP 0881009 A2 EP0881009 A2 EP 0881009A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
strip
drive
chain
reel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98250171A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0881009A3 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Figge
Lothar Hanenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
Mannesmann AG
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG, SMS Demag AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0881009A2 publication Critical patent/EP0881009A2/de
Publication of EP0881009A3 publication Critical patent/EP0881009A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/04Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide
    • B21C47/06Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide with loaded rollers, bolts, or equivalent means holding the material on the reel or drum
    • B21C47/066Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide with loaded rollers, bolts, or equivalent means holding the material on the reel or drum with belt wrappers only

Definitions

  • the invention relates to a device for winding thin band-shaped Rolled material on a reel mandrel, in which the first turns by means of a Windings partially looping, endless over circumferential teeth, partially driven sprockets are held by a toothed chain loosened tab linkage with several arranged side by side There are chain units, the chain links of which on the band to be wound facing side are smooth and the swinging from the The winding position can be moved into a rest position. Furthermore concerns the Invention a reel arrangement at the end of a system for endless rolling Hot strip cross sections.
  • the object of the present invention is based on a winding device according to DE 44 19 377 C2 to improve the known device and in one Plant for reeling thin and thinnest tapes that integrate with it Tape thicknesses of around 0.7 mm to 6 mm are reliably and reliably wound can be.
  • the invention provides that the tooth chain several bending rollers are assigned, which are laterally spaced apart and over the bandwidth is divided into at least two inches in the infeed area of the belt Belt entry direction arranged parallel to each other one behind the other rotationally driven shafts are arranged such that their for winding the Band effective surfaces in the formed between the chain units Immerse free spaces and attach them to the top of the belt.
  • the bending rollers together with the coiler mandrel take over Bending work and thereby relieve the tooth chain.
  • the fact that the intended bending rollers between the chain units are arranged without influencing their function, can with one and the same Device even the thinnest tapes (0.7-2 mm thick) can be wrapped.
  • For the Rolling thin strips does not require a separate thin strip reel to be installed will;. for the rolling of thicker strips there is no need for conventional ones To be used underfloor reel.
  • the bending rollers and assign a common drive to the driven sprockets This common drive simplifies the drive kinematics of the invention Device and saves a second separate drive motor.
  • the shortcut to a drive ensures good synchronization of chain units and Bending rolls, which in turn disrupt the winding of the thin and thinnest Avoiding tapes helps.
  • the gearbox combination of the two drives is compact and reliable.
  • the spur gear has an input and at least three drives, namely two for the bending rollers and one for driving the Tooth chain.
  • the input spur gear is preferably driven via an axially identical one Bevel gear of a bevel gear pair, the counter gear of which is capable of bending PTO shaft is driven by a central drive motor.
  • This type of drive allows pivoting of the wings in which the deflection wheels are mounted and the tooth chains are guided from the working position (winding position) into one Rest position (winding position), wherein according to a further feature of the invention Articulated joint of the cardan shaft at the pivot point of the sprockets, Deflection wheels and the bending rollers and the spur gear carrying rocker is arranged.
  • a reel arrangement for reeling thinly rolled finished strip at the end a system for the continuous rolling of hot strip cross-sections Thin slabs cast to final dimensions using the above described devices for winding the strip-like rolling stock is characterized in that at least two, preferably three devices for Coiling of the tape in the under and / or above-ground version are provided by which at least two devices can be operated alternately and at least the inlet of one of the devices is arranged in the belt running plane.
  • the reeling process is because the thin beginning of the tape is first led to the mandrel Before it can be wound up there, it makes sense in high-performance systems to provide a solution for winding thin and thinnest tapes with in the event of a malfunction, the winding process and the winding process take as long as possible can be continued so as not to interrupt the endless rolling process have to. It is known in conventional systems, at least for this reason to use two underfloor reels, which are operated alternately. Also at Carousel reels would need a double arrangement, but it is not common because the effort involved in rotating a carousel reel Multi-thorn drum is quite high and expensive.
  • Using the device according to the invention is therefore in a plant for the production of very thin hot strip with high coil weights Possibility created in case of malfunctions on another reel device to pass, i.e. at least one device as a reserve in the event of an accident To make available.
  • the two-reel arrangement alternates between the first and the second Reel wound, there is no additional reserve reel.
  • You can still use the first reel over the switch to the second reel switch over and finish-roll the respective coil there, but only for a short time (approx. 10 Minutes).
  • rolling continues there.
  • the cheaper three-reel arrangement is alternately rolled onto two reels, the the third reel is always in reserve for the accident.
  • the reel arrangement using the devices according to the invention for Coiling represents a cheap solution in manufacturing plants of endless rolled thin strip, because the production process even with longer ones Faults do not have to be interrupted.
  • the Device for winding the tape on the side or above the reel mandrel Guides running transversely to the coiler mandrel longitudinal axis from the working position in a waiting position can be moved, so it is possible to wind and finish winding the belt (in contrast to the carousel reel) in the same position accomplish; the heavy reel mandrel housing does not need to be swiveled or getting lost. Because the three-reel arrangement with only two switches for the belt works, the two-reel arrangement even with one switch, it is possible, the last reel each horizontally in the strip running plane (without inclination the rolling line).
  • FIG 1 denotes the mandrel of a winding reel, the band 2, of supports a driver 3, is supplied.
  • the winding device according to the invention provided that initially consists of the two wings 4 and 5, which in turn are slidably arranged on a carriage 6 transversely to the mandrel 1.
  • the wings 4 and 5 are with the help of the piston-cylinder units 7 and 8 from their working position in a rest position pivotable, as shown in Figure 2 and later is described.
  • Deflection sprockets 9 are rotatable on the rockers 4 and 5 stored; which together with other deflection sprockets 9a attached to the frame guide the endless chain unit designated 11 so that it is in Working position swing 4 and 5 loops largely around the mandrel 1.
  • the chain unit 11 is driven by the driven sprocket 10 Mandrel circumferential speed driven so that the drive unit 3rd introduced band 2 trouble-free between the chain unit 11 in the area of Swing arm 4 is clamped and wound around the mandrel 1.
  • the fulcrum of the Swing arm 4 is identical to the center of the deflection wheel 9.
  • the bending rollers 13 and 14 are driven by a drive sprocket 10 Chain unit 11 common central drive motor 16 via the propeller shaft 17th and from there via a not recognizable in the drawing figure 1 Bevel gear teeth on the input shaft of the toothed chain drive 18, which the Drive torque on the sprocket 10 and spur gears 19 on the shafts of Bending rolls 13 and 14 transmits.
  • the spur gear 19 between the waves of the Bending rollers 13 and 14 causes both shafts and thus the Turn bending rollers 13 and 14 in the same direction of rotation.
  • FIG 2 the device of Figure 1 is shown in the rest position.
  • the entire device is retracted in the slide guide 6 after the Swing 4 and 5 by operating the piston-cylinder units 7 and 8 around Pivots 20 have been pivoted.
  • the pivots 20 are placed so that they with the axes of the deflection sprockets 9 coincide.
  • the chain unit 11 is now stretched in the area between the wings 4 and 5, which is currently in the loop around the mandrel 1 contained length by extending the Deflection sprockets 21 balanced in position 21a.
  • the bevel gear with the bevel gear 22 is designed so that the teeth for the drive shaft of the Tooth chain drive 18 remain engaged, regardless of the swivel position Swing arm 4 is located.
  • FIG. 3 shows a cross section through the shaft 23 of the bending rollers 13.
  • the bending rollers clearly reach into the spaces between the Chain units 11 and lie on the surface of the belt 2.
  • the single ones Bending rollers 13 are wedged on the shaft 23 and are driven together.
  • the rear chain run runs in the space between the bending rollers 13 back, as can be seen at 11a.
  • the second parallel shaft of the bending rollers 14 is built up the same.
  • two winding devices according to the invention are in one Coiler arrangement shown behind a thin slab casting and rolling plant belt 2 discharged by the driver 3 is passed over the roller table rollers 24, it is guided on the top by the endless chains 25.
  • the Band 2 thus reaches the area of the mandrel 1 of the winding device and is from the chain unit 11 according to the invention, as described above, wound.
  • the entire winding device is on the carriage 6, as shown at 26 in Vertical direction can be raised and lowered and can thus after swiveling the Swings 4 and 5 can be retracted across the mandrel 1 as soon as sufficient Windings are wound around the mandrel 1.
  • the tape 2 is separated by the scissors 32 and the beginning of the tape subsequent belt section is steered by the switch 28 onto the roller table 29 and led to the second winding device.
  • the tape is wound.
  • the wings 4 and 5 are pivoted back; the The winding device is moved back over the carriage 6 in the direction of arrow 26.
  • FIG. 5 shows a reel mandrel arrangement with three winding reels; same Parts are labeled the same.
  • two of the three winding reels become two Take-up reel, for example the two in the right half of the drawing, for the Winding the tape alternately used as the third reel as Reserve reel for malfunctions is available. Otherwise the function is the same, so that reference can be made to the description of the drawing figure 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anwickeln von dünnem bandförmigem Walzgut auf einen Haspeldorn, bei der die ersten Windungen mittels einer die Windungen teilweise umschlingenden, endlos über umfangsverzahnte teilweise angetriebe Kettenzahnräder geführten Zahnkette gehalten werden, die aus einem aufgelockerten Laschenverband mit mehreren nebeneinander angeordneten Ketteneinheiten besteht, deren Kettenglieder auf der dem anzuwickelnden Band zugewandten Seite glatt ausgebildet sind und die mittels Schwingen aus der Anwickelposition in eine Ruheposition bewegbar sind. Dabei sind den Zahnketteneinheiten (11) mehrere Biegerollen (13,14) zugeordnet, die seitlich voneinander beabstandet und über die Bandbreite verteilt im Einlaufbereich des Bandes (2) auf mindestens zwei in Bandeinlaufrichtung zueinander parallelen hintereinander angeordneten drehangetriebenen Wellen (23) derartig angeordnet sind, daß ihre zum Anwickeln des Bandes (2) wirksamen Oberflächen in die zwischen den Ketteneinheiten (11) gebildeten Freiräume eintauchen und an die Oberseite des Bandes (2) anlegbar sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anwickeln von dünnem bandförmigem Walzgut auf einen Haspeldorn, bei der die ersten Windungen mittels einer die Windungen teilweise umschlingenden, endlos über umfangsverzahnte, teilweise angetriebene Kettenzahnräder geführten Zahnkette gehalten werden, die aus einem aufgelockerten Laschenverband mit mehreren nebeneinander angeordneten Ketteneinheiten besteht, deren Kettenglieder auf der dem anzuwickelnden Band zugewandten Seite glatt ausgebildet sind und die mittels Schwingen aus der Anwickelposition in eine Ruheposition bewegbar sind. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Haspelanordnung am Ende einer Anlage zum Endloswalzen von Warmbandquerschnitten.
Aus der deutschen Patentschrift 44 19 377, die die Gattung der vorliegenden Erfindung bildet, ist ein Haspel für dünnes Band bekannt geworden, der zum Anwickeln des Bandes einen Bandumschlinger in Zahnkettenbauweise verwendet. Diese Einrichtung ist für das Anwickeln von dünnem Warmband mit Bandstärken von 0,7 bis 2,0 mm auf den Dorn des Haspels gut geeignet; die Belastung für die Zahnkette liegt im zulässigen Bereich.
Häufig besteht jedoch in Warmbandanlagen, insbesondere in Dünnbrammenanlagen, die Forderung sowohl Fertigbänder mit 0,7 bis 2,0mm Stärke, wie auch Bänder mit Bandstärken bis zu 6 mm zu walzen und auf den Haspel aufzuwickeln. Für das Anwickeln solcher relativ dicker Bänder ist aber die in der gattungsbildenden deutschen Patentschrift 44 19 377 C2 beschriebene Anwickelvorrichtung nicht geeignet; denn die Zugbelastung der Zahnkette wird beim Umlenken des dicken Bandes um den Dom so hoch, daß nur eine kurze Lebensdauer der Zahnkette zu erwarten ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend von einer Anwickelvorrichtung nach der DE 44 19 377 C2, die bekannte Vorrichtung so zu verbessern und in eine Anlage zum Aufhaspeln von dünnen und dünnsten Bändern zu integrieren, daß mit ihr Bandstärken von etwa 0,7mm bis 6 mm störungsfrei und zuverlässig angewickelt werden können.
Zur Lösung der Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Zahnkette mehrere Biegerollen zugeordnet sind, die seitlich voneinander beabstandet und über die Bandbreite verteilt im Einlaufbereich des Bandes auf mindestens zwei in Bandeinlaufrichtung zueinander parallelen hintereinander angeordneten drehangetriebenen Wellen derartig angeordnet sind, daß ihre zum Anwickeln des Bandes wirksamen Oberflächen in die zwischen den Ketteneinheiten gebildeten Freiräume eintauchen und an die Oberseite des Bandes anlegbar sind.
Erfindungsgemäß übernehmen die Biegerollen zusammen mit dem Haspeldorn die Biegearbeit und entlasten dadurch die Zahnkette. Auf diese Weise können mit einem modifizierten "Kettenumschlinger", wie die gattungsgemäße Vorrichtung bezeichnet werden kann, auch die "dickeren" Bänder bis 6 mm Bandstärke problemlos gewickelt werden. Dadurch, daß die vorgesehenen Biegerollen zwischen den Ketteneinheiten angeordnet sind, ohne deren Funktion zu beeinflussen, können mit ein und derselben Vorrichtung auch die dünnsten Bänder (0,7-2 mm Stärke) angewickelt werden. Für die Walzung dünner Bänder brauchen keine separaten Dünnbandhaspel instaliert zu werden;. für die Walzung dickerer Bänder brauchen keine herkömmlichen Unterflurhaspel benutzt zu werden. Durch die Zusammenfassung der Haspel in einem einzigen Haspeltyp mit der Möglichkeit, Bänder im Bereich von 0,7-6 mm anzuwickeln, ergibt sich eine deutliche Vereinfachung, die letzlich der Wirtschaftlichkeit der Anlage zugute kommt.
In einer günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, den Biegerollen und den angetriebenen Kettenzahnrädern einen gemeinsamen Antrieb zuzuordnen. Dieser gemeinsame Antrieb vereinfacht die Antriebskinematik der erfindungsgemäßen Vorrichtung und erspart einen zweiten separaten Antriebsmotor. Die Verknüpfung zu einem Antrieb gewährleistet einen guten Gleichlauf von Ketteneinheiten und Biegerollen, der wiederum Störungen beim Anwickeln der dünnen und dünnsten Bänder vermeiden hilft.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erfolgt der gemeinsame Antrieb der Kettenzahnräder und der Biegerollen über ein Kegel-Stirnradgetriebe, dessen Eintriebsstirnrad das Antriebsmoment über jeweils eine Stirnradgetriebepaarung an die Antriebswelle des benachbarten Kettenzahnradantriebes und über richtungsumkehrende Zwischenräder an die Antriebswellen der benachbarten Biegerollenantriebe weiterleitet. Die getriebliche Vereinigung der beiden Antriebe ist kompakt und funktionssicher. Das Stirnradgetriebe hat einen Eintrieb und mindestens drei Abtriebe, nämlich zwei für die Biegerollen und einen für den Antrieb der Zahnkette.
Vorzugsweise erfolgt der Antrieb des Eintriebsstirnrades über ein achsgleiches Kegelrad einer Kegelradgetriebepaarung, dessen Gegenrad über eine beugefähige Gelenkwelle von einem zentralen Antriebsmotor getrieben ist. Diese Art des Antriebes gestattet ein verschwenken der Schwingen, in denen die Umlenkräder gelagert und die Zahnketten geführt sind, aus der Arbeitsposition (Anwickelposition) in eine Ruheposition (Wickelposition), wobei nach einem weiteren Merkmal der Erfindung das Beugegelenk der Gelenkwelle im Schwenkpunkt der die Kettenzahnräder, Umlenkräder und die Biegerollen aufnehmenden sowie das Stirnradgetriebe tragenden Schwinge angeordnet ist.
Eine Haspelanordnung zum Aufhaspeln von dünn gewalztem Fertigband am Ende einer Anlage zum Endloswalzen von Warmbandquerschnitten aus endabmessungsnah gegossenen Dünnbrammen unter Verwendung vorstehend beschriebener Vorrichtungen zum Anwickeln des bandförmigen Walzgutes ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei, vorzugsweise drei Vorrichtungen zum Anwickeln des Bandes in Unter- und/oder Überflurausführung vorgesehen sind, von denen mindestens zwei Vorrichtungen abwechselnd betreibbar sind und mindestens der Einlauf einer der Vorrichtungen in der Bandlaufebene angeordnet ist.
Um dickere Bandstärken (größer 2 mm) zu wickeln, sind bisher überwiegend Unterflurhaspel verwendet worden. Diese arbeiten mit konventionellen Biegerollen , die das Band an den Haspeldorn anlegen. Zum Anwickeln dünnerer oder dünnster Bänder wurden bislang überwiegend teuere Karussellhaspel eingesetzt. Beide Haspeltypen sind nun durch die efindungsgemäßen Vorrichtung ersetzbar.
Weil die Anwickelphase des Bandanfanges stets die kritischste Phase des Haspelvorganges ist, weil der dünne Bandanfang zunächst zum Dorn geleitet werden muß, bevor er dort aufgewickelt werden kann, ist es sinnvoll, in Hochleistungsanlagen zum Anwickeln von dünnen und dünnsten Bändern eine Lösung bereitzustellen, mit der bei einer Störung der Anwickelvorgang und Wickelvorgang möglichst lange fortgesetzt werden können, um den endlosen Walzvorgang nicht unterbrechen zu müssen. In konventionellen Anlagen ist es bekannt, aus diesem Grund mindestens zwei Unterflurhaspel einzusetzen, die abwechselnd betrieben werden. Auch bei Karussellhaspeln wäre eine Zweifachanordnung nötig, sie ist jedoch nicht gebräuchlich, weil der Aufwand schon bei einem Karussellhaspel durch die drehbare Trommel mit mehreren Dornen recht hoch und teuer ist.
Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird deshalb in einer Anlage für die Produktion von Dünnst-Warmband mit hohen Coilgewichten auch die Möglichkeit geschaffen, bei Störungen auf eine andere Haspelvorrichtung überzugehen, d.h. mindestens eine Vorrichtung bei Störfällen als Reserve zur Verfügungzu stellen.
Bei der Zwei-Haspel-Anordnung wird abwechselnd auf den ersten und den zweiten Haspel gewickelt, es gibt keinen zusätzlichen Reservehaspel. Bei einer Störung im ersten Haspel kann man zwar noch über die Weiche auf den zweiten Haspel umschalten und dort das jeweilige Coil fertigwalzen, jedoch nur kurzzeitig (ca. 10 Minuten). Ist die Störung am ersten Haspel behoben, wird dort weitergewalzt. Bei der günstigeren Drei-Haspel-Anordnung wird abwechselnd auf zwei Haspel gewalzt, der dritte Haspel steht jeweils in Reserve für den Störfall.
Handelt es sich um eine länger andauernde Störung, muß die Produktionsanlage stillgesetzt werden. Gewöhnlich sind derartig lang andauernde Störungen bekannt, so daß eine Stillsetzung der Anlage geplant erfolgen kann.
Die Haspelanordnung unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtungen zum Anwickeln (Kettenumschlinger) stellt eine günstige Lösung in Anlagen zum Herstellen von endlos gewalztem Dünnband dar, weil der Produktionsprozeß auch bei längeren Störungen nicht unterbrochen werden muß.
Auch Innerhalb der Anlage erfordert die Anordnung der Kettenumschlinger besondere Maßnahmen, denn ein Transportwagen für das fertig gewickelte Coil muß vorhanden sein, um dieses aus der Anlage zu transportieren. Da der Kettenumschlinger in derselben Ebene arbeiten muß wie der Coil-Transportwagen, müssen beide Einrichtungen ohne gegenseitige Behinderung arbeiten können. Das wird vorschlagsgemäß dadurch erreicht, daß jeder Coil-Transportwagen zum Abtransport der bis zu 50 Tonnen schweren Coils eine eigene Führung unterhalb der Haspelvorrichtung aufweist, auf der er quer zur Anlage verfahrbar ist.
Wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen ist, daß die Vorrichtung zum Anwickeln des Bandes auf seitlich oder oberhalb des Haspeldornes quer zur Haspeldornlängsachse verlaufenden Führungen aus der Arbeitsposition in eine Warteposition verfahrbar ist, so wird ermöglicht, das Anwickeln und Fertigwickeln des Bandes (anders als beim Karussellhaspel) in der gleichen Position zu bewerkstelligen; das schwere Haspeldorngehäuse braucht also nicht geschwenkt oder verfahren zu werden. Da die Drei-Haspel-Anordnung mit nur zwei Weichen für das Band arbeitet, die Zwei-Haspel-Anordnung sogar nur mit einer Weiche, ist es möglich, den letzten Haspel jeweils horizontal in der Bandlaufebene (ohne Neigung der Walzlinie) zu erreichen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Figur 1
eine erfindungsgemäße Anwickelvorrichtung in Anwickelstellung,
Figur 2
die Vorrichtung nach Figur 1 in der zurückgefahrenen Ruhestellung,
Figur 3
einen Querschnitt durch die Biegerollenachse,
Figur 4
eine Haspelanordnung nach der Erfindung mit zwei erfindungsgemäßen Anwickelvorrichtungen, und
Figur 5
eine Haspelanordnung mit drei erfindungsgemäßen Anwickelvorrichtungen.
In Figur 1 ist mit 1 der Dorn eines Anwickelhaspels bezeichnet, dem das Band 2, von einem Treiber 3 unterstützt, zugeführt wird. Um das dünne Band ordnungsgemäß auf dem Dorn 1 anwickeln zu können, ist die erfindungsgemäße Anwickelvorrichtung vorgesehen, die zunächst aus den beiden Schwingen 4 und 5 besteht, die ihrerseits an einem Schlitten 6 quer zum Dorn 1 verschiebbar angeordnet sind. Die Schwingen 4 und 5 sind mit Hilfe der Kolben-Zylindereinheiten 7 und 8 aus ihrer Arbeitsposition in eine Ruheposition verschwenkbar, wie sie in Figur 2 dargestellt und später noch beschrieben wird. An den Schwingen 4 und 5 sind Umlenkkettenräder 9 drehbar gelagert; die zusammen mit weiteren am Rahmen befestigten Umlenkkettenrädern 9a die mit 11 bezeichnete endlose Ketteneinheit so führen, daß sie sich bei in Arbeitsposition befindlichen Schwingen 4 und 5 weitgehend um den Dorn 1 schlingt. Die Ketteneinheit 11 wird über das angetriebene Kettenrad 10 mit Dornumfangsgeschwindigkeit angetrieben , so daß das von der Treibereinheit 3 eingeführte Band 2 störungsfrei zwischen der Ketteneinheit 11 im Bereich der Schwinge 4 eingeklemmt und um den Dorn 1 gewickelt wird. Der Drehpunkt der Schwinge 4 ist mit dem Zentrum des Umlenkrad 9 identisch.
Um auch stärkeres Band problemlos anzuwickeln, sind zusätzlich zur Ketteneinheit 11 an der Schwinge 4 in einem Gehäuse 12 mehrere voneinander beabstandete Biegerollen 13 und 14 über die Bandbreite verteilt angeordnet, die in Laufrichtung des Bandes 2, die mit Pfeilen gekennzeichnet ist, hintereinander auf zueinander parallelen drehangetriebenen Wellen 15 befestigt sind und - die Zwischenräume zwischen den Ketteneinheiten durchdringend- an die Oberfläche des Bandes 2 anlegbar sind. Der Antrieb der Biegerollen 13 und 14 erfolgt von einem dem Antriebskettenrad 10 der Ketteneinheit 11 gemeinsamen zentralen Antriebsmotor 16 über die Gelenkwelle 17 und von dort über eine in der Zeichnungsfigur 1 nicht erkennbare Kegelradverzahnung auf die Eintriebswelle des Zahnkettenantriebs 18, die das Antriebsmoment auf das Kettenrad 10 und über Stirnräder 19 auf die Wellen der Biegerollen 13 bzw. 14 überträgt. Das Stirnrad 19 zwischen den Wellen der Biegerollen 13 und 14 bewirkt gleichzeitig, daß beide Wellen und damit die Biegerollen13 und 14 in der gleichen Drehrichtung drehen.
Mit Hilfe der Biegerollen 13 und 14 kann auch ein dickeres Band sauber um den Umfang des Domes gebogen werden, ohne die Ketteneinheiten zu belasten, die das Band trotzdem führen.
In Figur 2 ist die Vorrichtung nach Figur 1 in der Ruheposition dargestellt. Die gesamte Vorrichtung ist in der Schlittenführung 6 zurückgefahren, nachdem die Schwingen 4 und 5 durch Betätigung der Kolben-Zylindereinheiten 7 und 8 um die Drehpunkte 20 verschwenkt wurden. Die Drehpunkte 20 sind so gelegt, daß sie mit den Achsen der Umlenkkettenräder 9 zusammenfallen. Da die Ketteneinheit 11 nunmehr im Bereich zwischen den Schwingen 4 und 5 gestreckt ist, wird die bisher in der Umschlingung um den Dorn 1 enthaltene Länge durch Ausfahren der Umlenkkettenräder 21 in die Position 21a ausgeglichen. Das Kegelradgetriebe mit dem Kegelrad 22 ist so angelegt, daß die Verzahnungen für die Antriebswelle des Zahnkettenantriebs18 im Eingriff bleiben, egal in welcher Schwenkstellung die Schwinge 4 sich befindet.
In Figur 3 ist ein Querschnitt durch die Welle 23 der Biegerollen 13 dargestellt. Erkennbar greifen die Biegerollen in die Zwischenräume zwischen den Ketteneinheiten 11 und legen sich an die Oberfläche des Bandes 2 an. Die einzelnen Biegerollen 13 sind auf der Welle 23 verkeilt und werden gemeinsam angetrieben. Das rückseitige Kettentrum läuft in dem Zwischenraum zwischen den Biegerollen 13 zurück, wie bei 11a erkennbar ist. Die zweite parallele Welle der Biegerollen 14 ist gleich aufgebaut.
In Figur 4 sind zwei erfindungsgemäße Anwickelvorrichtungen in einer Haspelanordnung hinter einer Dünnbrammengieß- und walzanlage dargestellt.. Das von dem Treiber 3 ausgetragene Band 2 wird über die Rollgangsrollen 24 geleitet, wobei es an der Oberseite durch die endlos umlaufenden Ketten 25 geführt wird. Das Band 2 gelangt so in den Bereich des Dornes 1 der Anwickelvorrichtung und wird von der erfindungsgemäßen Ketteneinheit 11, wie vorstehend beschrieben, angewickelt.
Die gesamte Anwickelvorrichtung ist an dem Schlitten 6, wie bei 26 dargestellt, in Vertikalrichtung heb- und senkbar und kann dadurch nach Zurückschwenken der Schwingen 4 und 5 quer zum Dorn 1 zurückgefahren werden, sobald genügend Windungen um den Dorn 1 angewickelt sind. Wenn ein Bund 27 fertig gewickelt ist, wird das Band 2 durch die Schere 32 abgetrennt und der Bandanfang des nachfolgenden Bandabschnittes wird von der Weiche 28 auf den Rollgang 29 gelenkt und zu der zweiten Anwickelvorrichtung geführt. Bei an den Dorn 1 angeschwenkten Schwingen 4 und 5 der zweiten Anwickelvorrichtung wird das Band angewickelt. Sobald eine ausreichende Anzahl von Windungen ein freies Aufwickeln des Bandes 2 ermöglichen, werden die Schwingen 4 und 5 zurückgeschwenkt; die Anwickelvorrichtung wird über den Schlitten 6 in Pfeilrichtung 26 zurückgefahren. Während des Anwickelns des Bandes 2 auf der Anwickelvorrichtung, wird das fertige Bund 27 der anderen Anwickelvorrichtung mit Hilfe des Transportwagens 30 auf quer zur Walzanlage verlaufenden Schienen 31 aus der Anlage herausgefahren, ohne daß die Anwickelvorrichtung behindert wird. Gleiches geschieht mit dem fertigen Bund 27 der anderen Anwickelvorrichtung, das ebenfalls quer zur Bandlaufrichtung aus der Anlage herausfahrbar ist, nachdem mit Hilfe der Weiche 28 der Bandanfang eines in der Schere 32 abgetrennten Bandendes wieder der anderen Anwickelvorrichtung zugeleitet wurde. Besonders zu bemerken ist, daß der Bandanfang einer Walzkampangne immer dem in der Bandebene angeordneten ersten Dorn zugeführt wird, d.h. der Anfang des ersten Bandes läuft waagerecht und wird nicht umgelenkt.
In Figur 5 ist eine Haspeldornanordnung mit drei Anwickelhaspeln dargestellt; gleiche Teile sind gleich bezeichnet. Von den drei Aufwickelhaspeln werden in der Regel zwei Aufwickelhaspel, beispielsweise die beiden in der rechten Zeichnungshälfte, für das Aufwickeln des Bandes abwechselnd benutzt, während der dritte Aufwickelhaspel als Reservehaspel für Störungen zur Verfügung steht. Ansonsten ist die Funktion gleich, so daß auf die Beschreibung der Zeichnungsfigur 4 Bezug genommen werden kann.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Anwickeln von dünnem bandförmigem Walzgut auf einen Haspeldorn, bei der die ersten Windungen mittels einer die Windungen teilweise umschlingenden, endlos über umfangsverzahnte teilweise angetriebe Kettenzahnräder geführten Zahnkette gehalten werden, die aus einem aufgelockerten Laschenverband mit mehreren nebeneinander angeordneten Ketteneinheiten besteht, deren Kettenglieder auf der dem anzuwickelnden Band zugewandten Seite glatt ausgebildet sind und die mittels Schwingen aus der Anwickelposition in eine Ruheposition bewegbar sind.
    dadurch gekennzeichnet,
    daß den Zahnketteneinheiten (11) mehrere Biegerollen (13,14) zugeordnet sind, die seitlich voneinander beabstandet und über die Bandbreite verteilt im Einlaufbereich des Bandes (2) auf mindestens zwei in Bandeinlaufrichtung zueinander parallelen hintereinander angeordneten drehangetriebenen Wellen (23) derartig angeordnet sind, daß ihre zum Anwickeln des Bandes (2) wirksamen Oberflächen in die zwischen den Ketteneinheiten (11) gebildeten Freiräume eintauchen und an die Oberseite des Bandes (2) anlegbar sind.
  2. Vorrichtung zum Anwickeln von bandförmigem Walzgut nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß den Biegerollen (13,14) und den angetriebenen Kettenzahnrädern (9) ein gemeinsamer Antrieb (16) zugeordnet ist.
  3. Vorrichtung zum Anwickeln von bandförmigem Walzgut nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Antrieb der Kettenzahnräder (9) und der Biegerollen (13,14) über ein Kegel-Stirnradgetriebe erfolgt, dessen Eintriebsstirnrad das Antriebsmoment über jeweils eine Stirnradgetriebepaarung an die Antriebswelle (15) des benachbarten Zahnkettenantriebes (18) und über richtungsumkehrende Zwischenräder (19) an die Antriebswellen (23) der benachbarten Biegerollenantriebe weiterleitet.
  4. Vorrichtung zum Anwickeln von bandförmigem Walzgut nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zahnkettenantrieb (18) des Eintriebsstirnrades über ein achsgleiches Kegelrad einer Kegelradgetriebepaarung erfolgt, dessen Gegenrad über eine beingefähige Gleichlauf-Gelenkwelle (17) von dem Antriebsmotor (16) getrieben ist.
  5. Vorrichtung zum Anwickeln von bandförmigem Walzgut nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Beugegelenk der Gelenkwelle (17) im Schwenkpunkt der die Kettenzahnräder (9,9a) und die Biegerollen (13.14) aufnehmenden sowie das Stirnradgetriebe tragenden Schwinge (4) angeordnet ist.
  6. Haspelanordnung zum Aufhaspeln von dünn gewalztem Fertigband am Ende einer Anlage zum Endloswalzen von Warmbandquerschnitten aus endabmessungsnah gegossenen Dünnbrammen unter Verwendung der Vorrichtung zum Anwickeln von bandförmigem Walzgut nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens zwei, vorzugsweise drei Vorrichtungen zum Anwickeln des Bandes (2) in Unter- und/oder Überflurausführung vorgesehen sind, von denen mindestens zwei Vorrichtungen abwechselnd betreibbar sind und mindestens der Einlauf einer der Vorrichtungen in der Bandlaufebenen angeordnet ist.
  7. Haspelanordnung zum Aufhaspeln von dünn gewalztem Fertigband nach Anspruche 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Vorrichtung ein Coiltransportwagen (30) zur Verfügung steht, der unterhalb der Vorrichtung auf einer jeweils eigenen Führungsbahn (31) quer zur Anlage verfahrbar ist.
  8. Haspelanordnung zum Aufhaspeln von dünn gewalztem Fertigband nach Anspruche 6 und 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorrichtung zum Anwickeln des Bandes (2) auf seitlich oder oberhalb des Haspeldornes (1) quer zur Haspeldornlängsachse verlaufenden Führungen aus der Arbeitsposition (Fig.1) in eine Warteposition (Fig.2) verfahrbar ist.
EP98250171A 1997-05-26 1998-05-19 Vorrichtung zum Anwickeln von dünnem bandförmigem Walzgur und Haspelanordnung am Ende einer Anlage zum Endloswalzen Withdrawn EP0881009A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722883 1997-05-26
DE19722883 1997-05-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0881009A2 true EP0881009A2 (de) 1998-12-02
EP0881009A3 EP0881009A3 (de) 2002-01-09

Family

ID=7831060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98250171A Withdrawn EP0881009A3 (de) 1997-05-26 1998-05-19 Vorrichtung zum Anwickeln von dünnem bandförmigem Walzgur und Haspelanordnung am Ende einer Anlage zum Endloswalzen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0881009A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103008388A (zh) * 2012-12-18 2013-04-03 江苏三环实业股份有限公司 一种铅带卷绕机
CN111530965A (zh) * 2020-05-25 2020-08-14 北京京诚之星科技开发有限公司 带钢卷取***及助卷器
CN112872093A (zh) * 2021-01-12 2021-06-01 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 一种卷取机夹送辊的控制方法、***和设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2699904A (en) * 1951-06-15 1955-01-18 Kaiser Aluminium Chem Corp Coiling apparatus
DE2315188A1 (de) * 1973-03-27 1974-10-10 Moeller & Neumann Gmbh Umlenkvorrichtung fuer heissen walzdraht
JPS63290619A (ja) * 1987-05-25 1988-11-28 Hitachi Ltd 熱間帯鋼圧延設備用巻取装置
JPH09327724A (ja) * 1996-06-07 1997-12-22 Hitachi Ltd 帯鋼圧延設備及び帯鋼巻取り装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2699904A (en) * 1951-06-15 1955-01-18 Kaiser Aluminium Chem Corp Coiling apparatus
DE2315188A1 (de) * 1973-03-27 1974-10-10 Moeller & Neumann Gmbh Umlenkvorrichtung fuer heissen walzdraht
JPS63290619A (ja) * 1987-05-25 1988-11-28 Hitachi Ltd 熱間帯鋼圧延設備用巻取装置
JPH09327724A (ja) * 1996-06-07 1997-12-22 Hitachi Ltd 帯鋼圧延設備及び帯鋼巻取り装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 100 (M-805), 9. März 1989 (1989-03-09) & JP 63 290619 A (HITACHI LTD), 28. November 1988 (1988-11-28) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 04, 31. März 1998 (1998-03-31) & JP 09 327724 A (HITACHI LTD), 22. Dezember 1997 (1997-12-22) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103008388A (zh) * 2012-12-18 2013-04-03 江苏三环实业股份有限公司 一种铅带卷绕机
CN103008388B (zh) * 2012-12-18 2015-07-01 江苏三环实业股份有限公司 一种铅带卷绕机
CN111530965A (zh) * 2020-05-25 2020-08-14 北京京诚之星科技开发有限公司 带钢卷取***及助卷器
CN112872093A (zh) * 2021-01-12 2021-06-01 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 一种卷取机夹送辊的控制方法、***和设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP0881009A3 (de) 2002-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0498962B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Wickels
DE19608842B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Bahneinzug
EP0773074B1 (de) Horizontaler Bandspeicher
WO1991018813A1 (de) Aufwickelvorrichtung für rollenschneidemaschinen des stützwalzentyps od. dgl.
DE3315496C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern von Papierbogen
WO1999008815A1 (de) Rotorhaspel
DE1141571B (de) Antrieb fuer Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE4117955A1 (de) Vorrichtung zum biegen von buegeln aus betonstahl
EP0881009A2 (de) Vorrichtung zum Anwickeln von dünnem bandförmigem Walzgur und Haspelanordnung am Ende einer Anlage zum Endloswalzen
EP0707904B1 (de) Vorrichtung zum Anwickeln von bandförmigem Walzgut
DE2332888A1 (de) Stranggiessanlage
DE2208522A1 (de) Schragrollen Eingangsfuhrung
EP0655407B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wickelförmigen Speichern von Druckprodukten
DE685085C (de) Farbbandvorrichtung an Rechenmaschinen, Schreibmaschinen o. dgl.
DD201578A5 (de) Bandwickelmaschine
DE2548127C3 (de) Abhaspelstation einer Vorrichtung zum Herstellen geschweißter Schraubennah trohre
DE3524553C1 (de) Vorrichtung fuer einen kurzen Anfahrstrang
DE3243492A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer gebuendeltes langgut aus metall mit unterschiedlichen querschnitten, insbesondere fuer im querschnitt runde staebe bzw. rohre
DE2700218C3 (de) Schlauchtrommel einer Flüssigkeitskühleinrichtung eines Walzwerkes zum Herstellen von Rohren
DE4241191C2 (de) Bandeinrollmaschine
EP0327855B1 (de) Anlage zum Walzen von Metallband unmittelbar hinter der Stranggiessanlage
DE3237904A1 (de) Vorrichtung zum austausch von walzen in einem rohrwalzwerk
DE1760496A1 (de) Schneidvorrichtung mit Traeger fuer einen flexiblen Arbeitstisch
DE548781C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Bahnen oder Streifen aus Gummi o. dgl.
DE866351C (de) Wickelofen in einer Walzenstrasse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES IT LU NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS DEMAG AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020508

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE ES IT LU NL

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031111