EP0879106B1 - Stützrollengerüst für metall-, insbesondere stahlstranggiessanlagen - Google Patents

Stützrollengerüst für metall-, insbesondere stahlstranggiessanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0879106B1
EP0879106B1 EP97917218A EP97917218A EP0879106B1 EP 0879106 B1 EP0879106 B1 EP 0879106B1 EP 97917218 A EP97917218 A EP 97917218A EP 97917218 A EP97917218 A EP 97917218A EP 0879106 B1 EP0879106 B1 EP 0879106B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support roll
pivot bearing
bearing housing
roll stand
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97917218A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0879106A1 (de
Inventor
Hans-Werner Gohres
Franz-Josef Divjak
Rainer Lenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0879106A1 publication Critical patent/EP0879106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0879106B1 publication Critical patent/EP0879106B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing

Definitions

  • the invention relates to a support roller frame for metal, in particular Continuous steel casting plants according to the preamble of claim 1.
  • a generic support roller frame is known from DE-A 19 65 115.
  • This Support roller frame is divided into straight or curved segments, with several Roles are combined on a roller carrier.
  • Two roller carriers each for parallel running strand sides are on both sides next to the casting strand cross section trimmed stands attached. At least one of the roller carriers is against the others in guides of the stator by means of hydraulic piston engines provided in pairs employable.
  • Both roller carriers are independent of each other expandable, for which a roller support against stops of the stand perpendicular to Strand running direction is tensioned, whereas the other adjustable roller carrier by means of a releasable traverse connecting the two stands Hydraulic piston engines is supported.
  • This known support roller frame is very complex to construct, claimed there is a lot of space in the plane perpendicular to the strand running direction especially for the framework immediately downstream of the mold - also zero framework called - not suitable.
  • the object of the invention is to provide a support roller frame for metal, in particular To specify continuous steel caster, which is simple in construction, little space claimed, is particularly suitable for the so-called zero framework and a long Has duration of use.
  • This scaffold is also intended for a dry or wet Driving style can be used.
  • the support roller frame is designed as a bending and torsionally rigid sheet welded construction, being between the cantilevered continuations of the two opposite one another Frame elements fit one side part each and is connected with expansion screws.
  • two are T-shaped in cross section trained carrier arranged at a distance from the roll width.
  • the respective rotary bearing housing is detachable for the Roller bearing attached.
  • the sheet metal welded constructions are used to reduce the manufacturing costs the frame elements and the side parts from modular individual segments that are as similar as possible. This has the advantage that the individual elements are conceptually interchangeable. It is also because of it possible the individual segment at a different location within the Support roller frame to use.
  • Inexpensive construction ensured that the individual expansion screws are identical as much as possible.
  • the support roller stands are next to the forces to be transmitted, in particular by the casting powder emerging from the mold and by the the strand peeling scale in connection with the high temperatures heavily used.
  • the burden of a corrosion attack is then especially high if the mold powder and the scale are in the primary cooling area applied spray water connects.
  • the proposed Construction has been made to ensure that the inner surfaces of the support roller frame are as smooth and level as possible so that no dirt nests can form and on the other hand, a corrosion-resistant material such.
  • B. uses a stainless steel. The flatness and smoothness of the inner surfaces will achieved by avoiding any kind of step or terrace heels and care is taken that there are no fasteners on the inner surface are located.
  • the elastic duct compensates for the cooling duct.
  • the advantage lies in the dirt-repellent end of the storage room, especially the roller bearings very sensitive to the ingress of dirt. So that The external seals of the rotary inlet have a long service life lid-like closure integrated a lubrication device with the outer seal communicates.
  • the aforementioned releasable connection of the pivot bearing housing to the carrier can used to adjust the distance of the opposing rollers to change within a certain range of variation.
  • This distance variation can also be used for curved support roller segments. In a simple way can be set different distances from the frame part so that the sequence of the tangents at the point of contact of the strand of the roles one arcuate contour with the previously defined arc radius of for example 10 m.
  • Figure 1 shows a section A-B in Figure 2 through a segment of the invention Support roller stand.
  • a curved segment is for a continuous caster shown.
  • This segment essentially consists of an upper and a lower frame part 1, 2, which, as can be clearly seen here, are designed as a sheet metal welded construction.
  • total nine pairs of rollers 3.3 '- 11.11' combined in one segment. are each three pairs of rollers, e.g. B. 3.3 '- 5.5' on a straight support section 12.12 'by means of Screws attached. Adjusting the distance of the rollers from the carrier section 12, 12 'with respect to the predetermined diameter of the sheet system takes place via Shims 13,13 ', 14,14'. Details can be found in Figure 5a.
  • the upper and lower frame part 1, 2 each Breakthrough 48.49 provided. These breakthroughs, several of which are each Frame part can be arranged, on the one hand, to ensure that the scale deposited in the segment can fall out and on the other hand that Possibility to open pipes for a desired spray cooling can.
  • Figure 2 shows a section C-D in Figure 1.
  • the side parts 15, 16 are also designed as sheet metal welded constructions and Removable via expansion screws 17, 17 ', 18, 18' with the upper and lower frame part 1, 2 connected. So that the side parts 15, 16 can be fitted, the Frame parts 1, 2 on each side have a cantilevered extension 19, 19 ', 20, 20'.
  • These smooth and flat inner surfaces 21, 22 are essential to this construction because it will cause the formation of Dirt nests is avoided. Care was taken to ensure that there were none Step or terrace heels comes and all connecting elements outside the Interior.
  • the only protruding element is one on each Side element 15, 16 arranged guide plate 23, 24 around the cold start line to be able to move.
  • Figure 3 shows a view in the direction X in Fig. 2.
  • the is very good to recognize modular construction of the sheet metal construction of the segment.
  • care was taken to ensure that the structure is as symmetrical as possible and secondly, that the fasteners z. B. the expansion screws are as identical as possible. Both mentioned points reduce procurement costs and reduce inventory for the spare parts.
  • FIG. 4 shows a standard version of a side part in the same view as FIG. 3 15 '.
  • this side part 15 ' is not for a special Adjusted arc segment, but is particularly as a standard part for a segment a vertical casting plant.
  • the illustration clarifies even more than that Execution according to Figure 3, the symmetry of the frame parts according to the invention and the Use of identical parts if possible.
  • 5a to 5c show the details of the storage of the rollers, for example the left side of the lower roller 7 'in Figure 2.
  • a T-shaped extending in the transport direction of the strand trained carrier (see Figure 1) attached, here for example by welding.
  • the roller pairs 6,6 '- 8,8' are arranged on this section 30 '.
  • the pivot bearing housing 31 is detachably arranged on this carrier section 30 '. Between the top of the support portion 30 'and the bottom of the A bearing plate 32 can be arranged in the rotary bearing housing 31.
  • this Washer 32 can on the one hand the distance of the respective pair of rollers 7,7 ' to each other and to the other the distance to the carrier section 30 'with regard to the Adjustment to the specified bend diameter can be set.
  • the roller bearing 33 is arranged. Because part of the warmth of the Roll 7 'is also transferred to the rotary bearing housing 31, must protect the Rolling bearing 33, the pivot bearing housing 31 are cooled. For this is in the inner sheet of the Frame part 2, an opening 34 is provided which with a in the support portion 30 'and the pivot 35 arranged channel 35 is connected. The feed of the Cooling water to the individual channels 35 of the respective storage of the rollers takes place via a recess 36 in the carrier section 30 '.
  • This channel 36 extends continuously over the individual sections 12 ', 30', 37 'of the T-shaped carrier.
  • a bush 38 is arranged in order to the supply of the cooling water regardless of the thickness of the washer 32 is ensured is in a cylindrical recess of the support portion 30 ' and the rotary bearing housing 31 .
  • the sealing takes place via seals 39, 39 'arranged on the outer jacket of the bush 38.
  • the channel 35 has a lateral kink.
  • the cooling process is now designed so that the cooling water from channel 35 around the rotary bearing housing 31 around an annular gap 40 in order to then via a further channel 41 a radially extending bore 42 to be guided. It flows from here through the rotating union 43 in the roller 7 'to cool it from the inside.
  • FIG 6 shows a schematic diagram of the cooling water circuit for a roll, for example 7 '.
  • the storage on the right and left is only shown schematically here.
  • the cooling water enters the frame member 2 50.
  • the cooling water gets into the in the way explained in Figure 5a to c Storage 51 and then flows from the inside of the roller 7 ', so that it accordingly is cooled.
  • the cooling water passes through the one on the left Storage 52 again. Then the cooling water flows through the meandering Frame part 2 and exits the frame part at the opposite end 53.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Stützrollengerüst für Metall-, insbesondere Stahlstranggießanlagen gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Ein gattungsmäßiges Stützrollengerüst ist aus der DE-A 19 65 115 bekannt. Dieses Stützrollengerüst ist in gerade oder gebogene Segmente aufgeteilt, wobei mehrere Rollen an einem Rollenträger zusammengefaßt sind. Je zwei Rollenträger für parallel laufende Strangseiten sind an beiderseitig neben dem Gießstrang-Querschnitt verlaufenden Ständern befestigt. Mindestens einer der Rollenträger ist gegen den anderen in Führungen des Ständers mittels paarweise vorgesehener Hydraulik-Kolbentriebwerke anstellbar. Beide Rollenträger sind unabhängig voneinander ausbaufähig, wozu der eine Rollenträger gegen Anschläge der Ständer senkrecht zur Stranglaufrichtung gespannt ist, wohingegen der andere anstellbare Rollenträger mittels an einer die zwei Ständer verbindenden, lösbaren Traverse vorgesehener Hydraulik-Kolbentriebwerke abgestützt ist.
Dieses bekannte Stützrollengerüst ist sehr aufwendig in der Konstruktion, beansprucht in der senkrecht zur Stranglaufrichtung liegenden Ebene viel Platz und ist insbesondere für das der Kokille unmittelbar nachgeschaltete Gerüst - auch Null-Gerüst genannt - nicht geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Stützrollengerüst für Metall-, insbesondere Stahlstranggießanlagen anzugeben, das in der Konstruktion einfach ist, wenig Platz beansprucht, für das sogenannte Null-Gerüst besonders geeignet ist und eine lange Einsatzdauer aufweist. Auch soll dieses Gerüst für eine trockene oder nasse Fahrweise verwendbar sein.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Bestandteil von Unteransprüchen.
Im Unterschied zum bekannten Stand der Technik ist das Stützrollengerüst als biege- und verwindungsteife Blech-Schweißkonstruktion ausgebildet, wobei zwischen den auskragenden Fortführungen der beiden einander gegenüberliegenden Rahmenelemente je ein Seitenteil eingepaßt und mit Dehnschrauben verbunden ist. Auf der Innenfläche der beiden Rahmenteile sind je zwei im Querschnitt T-förmig ausgebildete Träger im Abstand der Rollenbreite angeordnet. Auf diesen Trägern, die sich in Stranglaufrichtung erstrecken, ist lösbar das jeweilige Drehlagergehäuse für die Rollenlagerung befestigt. Zur Reduzierung der Herstellkosten sind die Blech-Schweißkonstruktionen der Rahmenelemente und der Seitenteile modulartig aus möglichst gleichartigen Einzelsegmenten zusammengesetzt. Dies hat den Vorteil, daß die einzelnen Elemente konzeptionell austauschbar sind. Außerdem ist es dadurch möglich das einzelne Segment an einer anderen Stelle innerhalb des Stützrollengerüstes einzusetzen. Darüber hinaus wird im Hinblick auf eine möglichst kostengünstige Konstruktion darauf geachtet, daß die einzelnen Dehnschrauben soweit wie möglich identisch sind.
Wie bekannt, werden die Stützrollengerüste neben den zu übertragenden Kräften, insbesondere durch das aus der Kokille austretende Gießpulver sowie durch den von der Strangschale abplatzenden Zunder in Verbindung mit den hohen Temperaturen stark beansprucht. Die Belastung hinsichtlich eines Korrosionsangriffes ist dann besonders hoch, wenn das Gießpulver und der Zunder sich mit im Primärkühlbereich aufgegebenem Spritzwasser verbindet. Aus diesem Grund ist bei der vorgeschlagenen Konstruktion darauf geachtet worden, daß die Innenflächen des Stützrollengerüstes möglichst glatt und eben sind, so daß sich keine Schmutznester bilden können und zum anderen wird für die gesamte Konstruktion ein korrosionsbeständiger Werkstoff z. B. ein rostfreier Stahl verwendet. Die Ebenheit und Glattheit der Innenflächen wird dadurch erreicht, daß jede Art von Stufen- oder Terrassenabsätzen vermieden und darauf geachtet wird, daß keine Befestigungselemente auf der Innenfläche sich befinden.
Gegenüber dem bekannten Stand der Technik weist die vorgeschlagene Konstruktion folgende Vorteile auf.
  • Einfache und modulartig aufgebaute Blech-Schweißkonstruktion.
  • Biege- und verwindungssteifes Rahmenelement, so daß Verspannelemente nicht erforderlich sind.
  • Schmutzabweisende glatte und ebene Innenflächen.
  • Bei geringen Außenmaßen viel freier Innenraum zur vielfältigen Nutzung.
  • Einfache und variable Befestigung der Rollen an durchlaufenden Trägern.
  • Lange Nutzungsdauer durch Verwendung korrosionsbeständiger Werkstoffe.
  • Geeignet für trockene und nasse Fahrweise.
  • Besonders geeignet als Null-Gerüst.
In bestimmten Strangabschnitten ist neben der Primärkühlung durch Spritzwasser oder durch Luft-Wassergemische eine sogenannte Sekundärkühlung erforderlich. Diese erfolgt durch eine Innenkühlung der Rollen. Da die Rollenlagerung häufig eine Wälzlagerung aufweist, muß auch das Drehlagergehäuse mitgekühlt werden. Weiterbildend wird nun vorgeschlagen, die Kühlmedienzu- und -abfuhr im Rahmenteil zu integrieren. Die bisher üblichen aufwendigen einzelnen Schlauchanschlüsse können somit entfallen. Damit der Zutritt des Kühlmediums vom Rahmenteil zur Rolle möglich ist, weist der T-förmig ausgebildete Träger einen Durchgang auf. Die Kopplung der Kühlmedienführung vom feststehenden Drehlagergehäuse zur sich drehenden Rolle oder umgekehrt erfolgt über eine an sich bekannte Dreheinführung (DE 42 07 042 B1). Der Vorteil dieser bekannten Dreheinführung ist der Abschluß des Lagerbockes durch einen einen Kühlkanal aufweisenden Deckel. Der Ausgleich der Bewegung der Rolle in Bezug auf den Kühlkanal erfolgt über einen elastischen Kompensator. Der Vorteil liegt im schmutzabweisenden Abschluß des Lagerraumes, da insbesondere die Wälzlager sehr empfindlich auf das Eindringen von Schmutz reagieren. Damit die Außenabdichtungen der Dreheinführung eine lange Lebensdauer aufweisen, ist am deckelartigen Abschluß eine Schmiereinrichtung integriert, die mit der Außendichtung in Verbindung steht.
Die zuvor erwähnte lösbare Anbindung des Drehlagergehäuses an den Träger kann dazu benutzt werden, um den Abstand der einander gegenüberliegenden Rollen innerhalb einer bestimmten Variationsbreite zu verändern. Diese Abstandsvariation kann auch für gebogene Stützrollensegmente genutzt werden. In einfacher Weise können damit unterschiedliche Abstände zum Rahmenteil eingestellt werden, so daß die Abfolge der Tangenten im Berührungspunkt des Stranges der Rollen eine kreisbogenförmige Kontur mit dem vorher festgelegten Bogenradius von beispielsweise 10 m ergibt.
Damit bei innengekühlten Rollen die Kühlmedienzu- bzw. abfuhr auch bei veränderlichen Abständen funktionssicher erhalten bleibt, ist erfindungsgemäß im Fußbereich des Drehlagergehäuses eine Buchse angeordnet, die sich bis in den Durchgang des T-förmigen Trägers erstreckt. In diesen Durchgang wird die Buchse abgedichtet geführt, so daß ohne sonstige konstruktive Änderung der Abstand durch Unterlegen unterschiedlich dicker Blechteile variiert werden kann. Die Blechstücke weisen eine entsprechende Öffnung auf, damit die zuvor erwähnte Buchse hindurchgesteckt werden kann.
In der Zeichnung wird anhand eines Ausführungsbeispieles das erfindungsgemäße Stützrollengerüst näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
einen Schnitt A-B in Figur 2 durch ein erfindungsgemäßes Segment eines Stützrollengerüstes
Figur 2
einen Schnitt C-D in Figur 1
Figur 3
eine Ansicht in Richtung X in Fig. 2
Figur 4
wie Figur 3 als Standardversion
Figur 5a
im vergrößerten Maßstab eine Ansicht des Drehlagers der Rollen
Figur 5b
eine Seitenansicht des Drehlagers
Figur 5c
einen Schnitt E-F in Fig. 5b
Figur 6
eine Prinzipskizze für den Kühlwasserkreislauf
Figur 1 zeigt einen Schnitt A-B in Figur 2 durch ein erfindungsgemäßes Segment eines Stützrollengerüstes. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein gebogenes Segment für eine Bogenstranggießanlage dargestellt. Dieses Segment besteht im wesentlichen aus einem oberen und einem unteren Rahmenteil 1,2, die, wie hier deutlich zu sehen ist, als Blech-Schweißkonstruktion ausgebildet sind. Für dieses Beispiel sind insgesamt neun Rollenpaare 3,3' - 11,11' in einem Segment zusammengefaßt. Dabei sind jeweils drei Rollenpaare, z. B. 3,3' - 5,5' an einem geraden Trägerabschnitt 12,12' mittels Schrauben befestigt. Die Anpassung des Abstandes der Rollen vom Trägerabschnitt 12,12' im Hinblick auf den vorgegebenen Durchmesser der Bogenanlage erfolgt über Unterlegbleche 13,13', 14,14'. Einzelheiten dazu sind Figur 5a zu entnehmen. In diesem Ausführungsbeispiel ist das obere und untere Rahmenteil 1,2 mit je einem Durchbruch 48,49 versehen. Diese Durchbrüche, von denen auch mehrere je Rahmenteil angeordnet sein können, haben zum einen den Zweck dafür zu sorgen, daß der im Segment sich ablagernde Zunder herausfallen kann und zum anderen die Möglichkeit zu eröffnen Rohre für eine gewünschte Spritzkühlung hindurchstecken zu können.
Figur 2 zeigt einen Schnitt C-D in Figur 1. In diesem Schnitt ist das Zusammenwirken des oberen und des unteren Rahmenteiles 1,2 mit den Seitenteilen 15,16 zu erkennen. Die Seitenteile 15,16 sind ebenfalls als Blech-Schweißkonstruktionen ausgebildet und über Dehnschrauben 17,17', 18,18' lösbar mit dem oberen und unteren Rahmenteil 1,2 verbunden. Damit die Seitenteile 15,16 eingepaßt werden können, weisen die Rahmenteile 1,2 an beiden Seiten je eine auskragende Fortführung 19,19', 20,20' auf. Damit ergibt sich insgesamt ein verwindungssteifes kastenartiges Segment, das glatte und ebene Innenflächen 21,22 aufweist. Diese glatten und ebenen Innenflächen 21,22 sind von wesentlicher Bedeutung für diese Konstruktion, da dadurch die Bildung von Schmutznestern vermieden wird. Dabei wurde darauf geachtet, daß es zu keinen Stufen- oder Terrassenabsätzen kommt und alle Verbindungselemente außerhalb des Innenraumes liegen. Das einzige hervorkragende Element ist ein am jeweiligen Seitenelement 15,16 angeordnetes Führungsblech 23,24, um den Kaltanfahrstrang geführt bewegen zu können. Um das Segment im Tragwerk des Stützrollengerüstes einhängen zu können, sind an den Seitenelementen 15,16 je zwei nach außen sich erstreckende Zapfen 26,26', 27,27' (Figur 3) angeordnet. Die Einzelheiten der Lagerung der Rollen 7,7' werden in den Figuren 5a bis c näher erläutert.
Figur 3 zeigt eine Ansicht in Richtung X in Fig. 2. In dieser Darstellung ist sehr gut der modulartige Aufbau der Blechkonstruktion des Segmentes zu erkennen. Zum einen wurde darauf geachtet, daß der Aufbau möglichst symmetrisch ist und zum anderen, daß die Verbindungselemente z. B. die Dehnschrauben möglichst identisch sind. Beide genannten Punkte verringern die Beschaffungskosten und reduzieren die Lagerhaltung für die Ersatzteile.
Figur 4 zeigt in der gleichen Ansicht wie Fig. 3 eine Standardversion eines Seitenteiles 15'. Im Unterschied zu Fig. 3 ist dieses Seitenteil 15' nicht für ein spezielles Bogensegment angepaßt, sondern ist insbesondere als Standardteil für ein Segment einer Senkrechtgieß-Anlage geeignet. Die Darstellung verdeutlicht noch stärker als die Ausführung gemäß Figur 3 die erfindungsgemäße Symmetrie der Rahmenteile und die Verwendung möglichst identischer Teile.
In Figur 5a bis 5c sind die Einzelheiten der Lagerung der Rollen dargestellt, beispielsweise die linke Seite der unteren Rolle 7' in Figur 2. Auf dem Innenblech des Rahmenteiles 2 ist ein in Transportrichtung des Stranges sich erstreckender T-förmig ausgebildeter Träger (siehe Figur 1) befestigt, hier beispielsweise durch Schweißen. Dabei wird in dieser Figur nur ein spezieller Abschnitt 30' des T-förmigen Trägers betrachtet. Auf diesem Abschnitt 30' sind die Rollenpaare 6,6' - 8,8' angeordnet. Lösbar ist auf diesem Trägerabschnitt 30' das Drehlagergehäuse 31 angeordnet. Zwischen der Oberseite des Trägerabschnittes 30' und der Unterseite des Drehlagergehäuse 31 kann ein Unterlegblech 32 angeordnet werden. Mit Hilfe dieses Unterlegbleches 32 kann zum einen der Abstand des jeweiligen Rollenpaares 7,7' zueinander und zum anderen der Abstand zum Trägerabschnitt 30' im Hinblick auf die Anpassung an den vorgegebenen Bogendurchmesser eingestellt werden. Im Drehlagergehäuse 31 ist das Wälzlager 33 angeordnet. Da ein Teil der Wärme der Rolle 7' auch auf das Drehlagergehäuse 31 übertragen wird, muß zum Schutz des Wälzlagers 33 das Drehlagergehäuse 31 gekühlt werden. Dazu ist im Innenblech des Rahmenteiles 2 eine Öffnung 34 vorgesehen, die mit einem im Trägerabschnitt 30' und dem Drehlagergehäuse31 angeordneten Kanal 35 verbunden ist. Die Zufuhr des Kühlwassers zu den einzelnen Kanälen 35 der jeweiligen Lagerung der Rollen erfolgt über eine Ausnehmung 36 im Trägerabschnitt 30'. Dieser Kanal 36 erstreckt sich durchgehend über die einzelnen Abschnitte 12',30',37' des T-förmigen Trägers. Damit die Zufuhr des Kühlwassers unabhängig von der Dicke der Unterlegscheibe 32 sichergestellt wird, ist in einer zylindrischen Ausnehmung des Trägerabschnittes 30' und des Drehlagergehäuses 31 eine Buchse 38 angeordnet. Die Abdichtung erfolgt über am Außenmantel der Buchse 38 angeordnete Dichtungen 39,39'. In Figur 5b kann man erkennen, daß der Kanal 35 einen seitlichen Knick aufweist. Der Kühlverlauf ist nun so gestaltet, daß das Kühlwasser vom Kanal 35 aus um das Drehlagergehäuse 31 herum über einen ringförmigen Spalt 40, um dann über einen weiteren Kanal 41 zu einer radial sich erstreckenden Bohrung 42 geführt zu werden. Von hier aus fließt es durch die Drehdurchführung 43 in die Rolle 7', um sie von innen zu kühlen. Das erwärmte Kühlwasser tritt dann am anderen Ende der Rolle 7' wieder aus und wird in gleicher Weise, wie zuvor erläutert, über das Rahmenelement 2 abgeführt Eine Prinzipskizze des gesamten Kühlwasserkreislaufs ist Figur 6 zu entnehmen. Auf die Einzelheiten der Darstellung der Drehdurchführung 43 wird hier nicht näher eingegangen, da dieses Prinzip bekannt ist. Hinzuweisen ist aber noch auf die Schmierung, die in Form eines Fettopfes 44 im am Drehlagergehäuse 31 angeflanschten Deckel 45 angeordnet ist. Über einen Kanal 46 (Figur 5b) ist die Ausflußseite des Fettopfes 44 mit der äußeren Dichtung 47 des Lagerbockes 31 verbunden. In bekannter Weise kann man beispielsweise mittels eines sich ausdehnenden Gaspolsters erreichen, daß stetig eine kleine Fettmenge an die äußere Dichtung 47 gelangt, so daß von dieser Seite her das Wälzlager 33 immer geschützt ist.
Figur 6 zeigt in einem Prinzipbild den Kühlwasserkreislauf für eine Rolle beispielsweise 7'. Die Lagerung rechts und links ist hier nur schematisch wiedergegeben. Von einem hier nicht dargestellten Anschluß aus tritt das Kühlwasser in das Rahmenelement 2 ein 50. Über den in der Figur 5a bis c erläuterten Weg gelangt das Kühlwasser in die Lagerung 51 und durchfließt dann von innen die Rolle 7', so daß sie entsprechend gekühlt wird. Am anderen Ende tritt das Kühlwasser über die links angeordnete Lagerung 52 wieder aus. Danach fließt das Kühlwasser mäanderförmig durch das Rahmenteil 2 und tritt am gegenüberliegenden Ende aus dem Rahmenteil wieder aus 53.

Claims (8)

  1. Stützrollengerüst für Metall-, insbesondere Stahlstranggießanlagen, das in gerade oder gebogene Segmente mit Rollenträgern aufgeteilt ist, wobei mehrere Rollen an einem Rollenträger zusammengefaßt sind und je zwei Rollenträger für parallellaufende Strangseiten an beiderseitig neben dem Gießstrang-Querschnitt verlaufenden Halteelementen befestigt sind und die Rollen beidseitig in Drehlagergehäusen gelagert sind, die wiederum mit dem Rollenträger in Verbindung stehen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rollenträger als biegesteifes Rahmenelement (1,2) in Form einer Blech-Schweißkonstruktion ausgebildet sind und beide Rahmenelemente (1,2) an jedem Ende eine auskragende Fortführung (19,19',20,20') aufweisen, zwischen denen je ein in Form einer Blech-Schweißkonstruktion ausgebildetes Seitenelement (15,16) eingepaßt und lösbar über Dehnschrauben (17,17',18,18') mit den beiden Rahmenelementen (1,2) verbunden ist und das so gebildete biege- und verwindungssteife Stützrollensegment glatte und ebene Innenflächen (21,22) aufweist und beide Rahmenelemente (1,2) mit je zwei im Abstand der Rollenbreite angeordnete T-förmig in Stranglaufrichtung sich erstreckende Träger (12,12',30,30')versehen sind, auf denen lösbar das jeweilige Drehlagergehäuse (31) befestigt ist, wobei die Blech-Schweißkonstruktion der Rahmenelemente (1,2) und der Seitenteile (15,16) modulartig aus möglichst gleichartigen Einzelsegmenten zusammengesetzt ist und die Dehnschrauben soweit als möglich identisch sind und für alle Teile des Stützrollensegmentes einschließlich der Dehnschrauben ein korrosionsbeständiger Werkstoff verwendet wird.
  2. Stützrollengerüst nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Einhängung des Stützrollensegmentes in das Traggerüst an den Seitenteilen (15,16) mindestens ein nach außen sich erstreckender Zapfen (26,26',27,27') befestigt ist.
  3. Stützrollengerüst nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die das jeweilige Seitenteil (15,16) mit den beiden Rahmenteilen (1,2) verbindende Dehnschraube in zwei gleich lange kürzere Dehnachrauben (17,17',18,18') aufgeteilt ist.
  4. Stützrollengerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß gegebenenfalls zur Führung des Kaltanfahrstranges die Innenseite des jeweiligen Seitenteiles (15,16) mit einem in Stranglaufrichtung sich erstreckenden Führungsblech (23,24) versehen ist.
  5. Stützrollengerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei innengekühlten Rollen (3-11, 3'-11')die Kühlmedienzu- wie auch -abfuhr im Rahmenelement (1,2) integriert ist und das ebenfalls gekühlte Drehlagergehäuse (31) über einen im T-förmigen Träger (30,30') angeordneten Durchgang (35) mit der Kühlmedienzu- bzw. -abfuhr verbunden ist und die Kopplung der Kühlmedienführung vom feststehenden Drehlagergehäuse (31) zur sich drehenden Rolle (3-11, 3'-11') oder umgekehrt über eine an sich bekannte Dreheinführung erfolgt.
  6. Stützrollengerüst nach Anspruch 5
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Drehlagergehäuse (31) eine Schmiereinrichtung (44) integriert ist, die mit der Außendichtung (47) in Verbindung steht.
  7. Stützrollengerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abstand der einander gegenüberliegenden Rollen (3,3' - 11,11') bzw. der Abstand der Rolle (3-11, 3'-11') vom Rahmenteil (1,2) über ein zwischen dem T-förmigen Träger (12,12',30,30') und dem Fußbereich des Drehlagergehäuses (31) anordenbares Abstandsblech (13,13',14,14') einstellbar ist.
  8. Stützrollengerüst nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Aufrechterhaltung der Kühlmedienzu- bzw. -abfuhr im Fußbereich des Drehlagergehäuses (31) eine Buchse (38) befestigt ist, deren bis in den T-förmigen Träger (12,12'30,30') reichenden Erstreckung im Durchgang (35) des T-förmigen Trägers (12,12',30,30') abgedichtet (39,39') und verschiebbar geführt ist.
EP97917218A 1996-02-08 1997-01-30 Stützrollengerüst für metall-, insbesondere stahlstranggiessanlagen Expired - Lifetime EP0879106B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606308A DE19606308C1 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Stützrollengerüst für Metall-, insbesondere Stahlstranggießanlagen
DE19606308 1996-02-08
PCT/DE1997/000238 WO1997028916A1 (de) 1996-02-08 1997-01-30 Stützrollengerüst für metall-, insbesondere stahlstranggiessanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0879106A1 EP0879106A1 (de) 1998-11-25
EP0879106B1 true EP0879106B1 (de) 1999-12-22

Family

ID=7785921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97917218A Expired - Lifetime EP0879106B1 (de) 1996-02-08 1997-01-30 Stützrollengerüst für metall-, insbesondere stahlstranggiessanlagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0879106B1 (de)
DE (2) DE19606308C1 (de)
WO (1) WO1997028916A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009100813A1 (de) 2008-02-14 2009-08-20 Sms Siemag Ag Strangführung, insbesondere für eine stahlbrammen-stranggiessanlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739694C1 (de) * 1997-09-04 1998-12-10 Mannesmann Ag Stützrollengerüst für Metall-, insbesondere Stahlstranggießanlagen
DE10044064B4 (de) * 2000-08-31 2004-02-05 Mannesmannröhren-Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Adjustierung der Maulweite eines Segmentes eines Stützrollengerüstes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1154587A (en) * 1965-09-14 1969-06-11 United Steel Companies Ltd Machines for Continuously Casting Metals.
DE1965115C3 (de) * 1969-12-27 1975-06-12 Demag Ag, 4100 Duisburg Stützrollengerüst für Metall-, insbesondere Stahlstranggießanlagen
AT335650B (de) * 1975-05-13 1977-03-25 Voest Ag Fur stranggiessanlagen bestimmte strangfuhrung
FR2613003B1 (fr) * 1987-03-25 1990-11-30 Fives Cail Babcock Dispositif de montage pour rouleau comprenant un palier refroidi
DE4207042C1 (en) * 1992-03-02 1993-09-16 Mannesmann Ag, 40213 Duesseldorf, De Coolant coupling for roll device - with good sealant properties provided by elastic socket feeding coolant into roll bore
DE19511113A1 (de) * 1995-03-25 1996-09-26 Schloemann Siemag Ag Strangführung einer Stranggießanlage für Dünnbrammen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009100813A1 (de) 2008-02-14 2009-08-20 Sms Siemag Ag Strangführung, insbesondere für eine stahlbrammen-stranggiessanlage
DE102008009136A1 (de) 2008-02-14 2009-10-15 Sms Siemag Aktiengesellschaft Strangführung, insbesondere für eine Stahlbrammen-Stranggießanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0879106A1 (de) 1998-11-25
DE59700884D1 (de) 2000-01-27
DE19606308C1 (de) 1997-04-10
WO1997028916A1 (de) 1997-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501956C2 (de) Vorrichtung zum Stützen, Führen, Biegen bzw. Richten und Verformen eines breiten Gußstranges
DE69819882T2 (de) Positionskontrollverfahren und -vorrichtung eines Seitendammes in einem Doppelrollengießverfahren
DE69827602T2 (de) Metallbandgiessanlage und Verfahren
DE68912671T2 (de) Doppelbandstranggiessmaschine mit Führung und Kühlung für das Giessprodukt zum Hochgeschwindigkeitsgiessen von Produkten mit flüssigem Kern.
EP0174922B1 (de) Stranggiesskokille
EP0329639B1 (de) Verfahren und Anlage zum Stranggiessen von Stahl
DE102011078370A1 (de) Verfahren zum Stranggießen eines Gießstrangs und Stranggießanlage
EP0879106B1 (de) Stützrollengerüst für metall-, insbesondere stahlstranggiessanlagen
DE3443258A1 (de) Stuetz- und fuehrungsvorrichtung fuer eine rundstrang-gussmaschine
DE3431316C2 (de) Führungseinrichtung an den Gießbändern einer Doppelbandstranggießkokille
EP4122622A1 (de) Strangführungseinrichtung und verfahren zum stranggiessen eines metallischen produkts in einer stranggiessanlage mit einer solchen strangführungseinrichtung
DE2731748B2 (de) Rollenführungsgerüst für eine Stahlstranggießanlage
EP3590629B1 (de) Strangführungssegment mit individuell verschiebbaren strangführungsrollen
EP1202828B1 (de) Bandgiessmaschine mit zwei giessrollen
AT409830B (de) Anlage zur herstellung eines warmbandes
DE4307464C2 (de) CSP-Stranggießmaschine für die kontinuierliche Herstellung von Dünnbrammen aus Stahl
DE10018029C2 (de) Stützlager für Rollen
EP0858374B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum führen von strängen einer stranggiessanlage
DE2503494C2 (de) Strangführungsgerüst in einer Stranggießanlage
DE19744077B4 (de) Rolle für eine Stranggießanlage
AT405253B (de) Stranggiesskokille
DE19506871C1 (de) Transport- bzw. Stützwalze für Metall- insbesondere Stahlstranggießanlagen
EP1017521B1 (de) Stützrollengerüst für metall-, insbesondere stahlstranggiessanlagen
DE3427708A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen fuehren eines stranges einer knueppel-stranggussanlage
DE3407139A1 (de) Fuehrungseinrichtung an den giessbaendern einer doppelbandstranggiesskokille

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980707

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981214

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700884

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000127

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000317

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080115

Year of fee payment: 12

Ref country code: LU

Payment date: 20080115

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20080125

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20080122

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080111

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080304

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090130