EP0877642A1 - Bindung für snowboards - Google Patents

Bindung für snowboards

Info

Publication number
EP0877642A1
EP0877642A1 EP97932646A EP97932646A EP0877642A1 EP 0877642 A1 EP0877642 A1 EP 0877642A1 EP 97932646 A EP97932646 A EP 97932646A EP 97932646 A EP97932646 A EP 97932646A EP 0877642 A1 EP0877642 A1 EP 0877642A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
binding
shoe
spring clip
snowboard
assembly unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97932646A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0877642B1 (de
Inventor
Kurt Hilgarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fancyform Design Engineering Entwicklungs- und Ver
Original Assignee
Fancyform Design Engr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fancyform Design Engr filed Critical Fancyform Design Engr
Publication of EP0877642A1 publication Critical patent/EP0877642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0877642B1 publication Critical patent/EP0877642B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/10Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in
    • A63C10/103Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in on the sides of the shoe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/10Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/26Shock or vibration dampers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/28Snowboard bindings characterised by auxiliary devices or arrangements on the bindings

Definitions

  • the invention relates to a binding for snowboards according to the Oberbeg ⁇ tl of claim 1 and a shoe and such a binding for snow boards according to the 5 Oberbeg ⁇ tt of claim 8
  • Snowboarding is associated with frequent entry and exit from the binding.
  • Other means of transport, such as 10 chairlifts or cable cars, will do this Snowboard carried in hand or mounted on the cabin, which is why the snowboard rider must step out of the binding with both shoes
  • WO 96 05894 describes a snowboard binding in which the middle of the binding engages holding parts of the binding on both sides of the sole of the shoe. The locking takes place by means of a locking mechanism arranged on the side. Raising the latch enables exiting from the binding.
  • this binding does not offer sufficient Leadership function. whereby an exact positioning of the shoe in the binding is not easily possible
  • the object of the invention is to provide measures which facilitate getting in and out of the snowboard binding while avoiding the disadvantages mentioned above
  • the task according to the invention is solved in that the haheteilc are formed by side walls and in that a pivotable spring clip is arranged on the binding. whose ends b / w elements connected to the ends, such as bolts or the like, protrude inward through essentially horizontal holes in the rare walls, a shoe with the binding through the ends of the spring clip or associated elements, such as bolts or It is adjustable and can be unlocked again by pivoting the spring clip.
  • the side area is used to test the binding area, which makes it easier to place the shoe exactly in the binding.
  • the spring clip When you step into the binding, the spring clip is pressed apart and the ends of the spring clip or those connected to it snap into place Elements such as bolts or the like in the devices provided for this purpose and thus lock the shoe with the binding.
  • the spring clip v is pivoted. preferably pressed down and then the spring clip is pressed apart by a corresponding design of the side walls and thus the ends of the spring clip or the associated elements such as bolts or the like are pulled out of the locking device of the shoe, whereupon the shoe is unlocked and the snowboarder from the binding can rise
  • the spring clip is preferably connected at the point which protrudes the most from the binding with a preferably upward-pointing bracket or the like, or is designed as such.
  • the bracket or the like actuates the spring clip to unlock the shoe in the Binding facilitated
  • the stirrup or the like will protrude as far as possible so that the snowboarder has to bend as little as possible when exiting the binding.
  • the spring clip can be moved in the longitudinal direction to adapt to the shoe size, the spring clip can serve as a further positioning aid when getting into the binding.
  • the spring clip exactly matched to the shoe size can engage in a notch or the like provided for example in the shoe.
  • an elastic material can be placed between the binding plate and the base plate or the surface of the snowboard. e.g. be arranged in the form of an O-ring. This achieves a three-dimensional mobility of the binding relative to the base plate or snowboard, which has a positive effect on the driving characteristics.
  • the elasticity of the interposed material can be adjusted by several adjusting screws arranged between the binding plate and the base plate or the surface of the snowboard for the adjustable connection of the distance between the binding plate and the base plate or surface of the snowboard. This measure allows the mobility in different spatial directions to be optimized in order to optimize the driving properties.
  • the object according to the invention is also achieved by a shoe and a binding with the above-mentioned features, the assembly unit (“interface”) extending at least partially conically outwards from the center region of the shoe sole and essentially having horizontal holes or the like on the side. to lock the shoe with a
  • Has bond The zone formed by the assembly unit made of harder material makes it easier to get into a binding which is designed with corresponding means for snapping into the devices provided on the shoe. Because the
  • the assembly unit runs only in the middle area of the sole, the sole can be made soft in the front and rear area, which increases the comfort when walking.
  • the hard zone on the shoe enables a firm connection to the binding.
  • the material of the assembly unit can also be identical to that of the protective body and thus have the same hardness.
  • the assembly unit is connected to one or more buckles of the shoe. Additional advantages with regard to the stability of the shoe can be achieved if the assembly unit is preferably connected in an articulated manner to a cuff or the like made of preferably harder material than the shoe koi
  • the best and simplest solution to the task according to the invention is a combination of the binding and the shoe for snowboards, each with at least one of the preceding features, the ends of the spring clip or associated elements such as bolts or the like being in a position of the spring clip in the holes protrude in the assembly unit of the shoe to lock the shoe with the binding and that the ends of the spring clip or associated elements such as bolts or the like by pivoting the spring clip out of this position from the holes in the shoe assembly unit to unlock the shoe
  • the binding can be deflected L s apply the advantages already mentioned above
  • Fig. 1 the binding according to the invention in perspective A.ns ⁇ ch ⁇ .
  • Fig. 2 shows a slightly modified form of the binding in side view
  • 3a and 3b a snowboard binding in a lateral sectional view. 4 shows the binding with the shoe in side view, and
  • the snowboard binding according to FIG. 1 has a spring clip 1 which is closed around the heel area.
  • the spring clip 1 could also be closed around the toe region.
  • the side walls 3 are fastened or welded to the binding plate 5 or the like, the binding plate 5 and the side walls 3 are made from one piece.
  • the side walls 3 form a guide for the shoe and make it easier to get in and correctly position the shoe in the binding. Getting in is made even easier if the side walls 3 at least in the The upper section tapering apart upwards
  • the part of the spring clip 1 which protrudes the furthest from the binding is designed in the form of a bow egg 9.
  • this clip 9, which serves to actuate the spring clip 1 can also be arranged laterally, but advantageously it is located at the highest point of the spring clip 1. In order to make the actuation of the same as comfortable as possible.
  • a corresponding element can also be connected to the spring clip 1.
  • the binding plate 5 is connected to a base plate 6 via a central fastening screw 7 could bind gsplaUe 5 can also be screwed directly to the surface of the snowboard. Instead of screw 7, other fastening means are of course also possible.
  • So-called set screws 8 are used for the adjustable connection of the distance between the binding plate 5 and the base plate 6 or surface of the snowboard 3a and 3b explained.
  • the part of the spring clip designed as clip 9 can 1 serve as a further positioning aid when getting in.
  • the shoe is inserted into the heel
  • the guide thus formed is positioned and then fixed to the binding by tilting the shoe forward
  • 3a and 3b show two embodiments of the snowboard binding according to the invention in section from the side.
  • an elastic material in the form of an O-ring 10 V
  • the binding plate 5 is mounted directly on the surface of the snowboard
  • the elastic material can also be arranged between the binding plate 5 and the snowboard surface. This measure allows a slight three-dimensional mobility between the binding and the base plate 6 or the surface of the snowboard.
  • the central fastening screw 7 for fastening the binding plate 5 with the base plate 6 is located in the middle of the O-rings 10 By adjusting the screw 7 or similar fastening means, the elasticity of the material of the O-ring 10 can be changed by the set screws 8 between the binding plate 5 and the base plate 6 or the surface of the snowboard.
  • the movement of the binding plate 5 relative to the base plate 6 or the surface of the snowboard can be adjusted depending on the direction, which can be advantageous for the driving properties.
  • the O-ring 10 has one opposite the O-ring 10 from FIG. 3a has a different cross-section in the shape of a cone
  • 1 ig 4 shows the binding with a shoe in a side view.
  • the shoe body 11 is with a mounting unit ⁇ . Interface ") 12 is preferably made of a harder material than the shoe body 11, which extends in the central zone of the sole 14 and runs upwards on both sides of the shoe.
  • the assembly unit 12 has essentially horizontal holes 13 through which the ends 2 the spring clip 1 or connected elements such as bolts 2 " or the like engage and lock the shoe in the binding.
  • the laterally conical mounting unit 12 makes it easier to get into the binding. When getting into the binding, the bolts 2 are on the spring clip 1 is pressed apart and the spring clip 1 jumps upwards as a result of the tension, while at the same time the bolts 2 * snap into the holes 13 in the assembly unit 12.
  • FIGS. 5a to 5d show various designs of the snowboard shoe according to the invention.
  • FIG. 5a shows a snowboard shoe consisting of a shoe body II and the assembly unit 12, which is connected to a buckle 15 of the shoe and is articulated to a cuff 16 5b, the cuff 16 is extended upwards and offers additional hold.
  • FIG. 5c the cuff 16, which is articulated to the assembly unit 12, is arranged around the upper part of the shoe and connected with a buckle 15.
  • a larger assembly unit 12 or a connection with old-fashioned cuffs 16 or the like offer greater hold in the binding but less comfort when walking with the shoe, whereas a small assembly unit 12 has less hold but in the binding it offers greater comfort when walking
  • a compromise must be found between the hold in the binding and the comfort when walking

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

BINDUNG FÜR SNOWBOARDS
Die E rfindung betrifft eine Bindung tur Snowboards nach dem Oberbegπtl des Patentanspruchs 1 sowie einen Schuh und eine solche Bindung tur Snow boards nach dem 5 Oberbegπtt des Patentanspruchs 8
Das Fahien von Snowboards ist mit einem häufigen Ein- und Aussteigen aus der Bindung v erbunden Beim Anstellen bei einem Schlepplift muß mit einem Schuh aus der Bindung gestiegen werden um ein Fortbewegen zu ermöglichen Bei anderen Beförderungsmitteln, wie 10 zum Beispiel Sesselliften oder Seilbahnen w ird das Snowboard in der Hand getragen oder an der Kabine montiert weshalb der Snow board-Fahrer mit beiden Schuhen aus der Bindung steigen muß
Bei bekannten Bindungssvstemen befinden sich die Mechanismen mit denen ein Aussteigen 1 5 aus der Bindung ermöglicht ird unmittelbar an der Oberflache des Snowboards wodurch sich der Fahrer beim aus der Bindung tief nach unten bücken muß um mit der Hand den Auslosemechanismus betätigen zu können Eine Erleichterung w ie sie bei herkömmlichen Skiern durch Betätigung des Auslosemechanismus mit Hilfe des Skistockes erzielt w ird, ist bei Snowboards. wo keine Stocke verwendet werden nicht möglich Das 20 I insteigen in die Bindung ist ebenfalls erschwert, da der Fahrer ohne das Abstutzen aut Skistocke mit dem Schuh in die Bindung einsteigen muß Dies kann insbesondere aut einer steilen Piste ein sch ieriges Manöver darstellen Bei bisherigen Bindungssv temen sind keine Mittel zur e\akten Positionierung des Schuhs in die Bindun« vorhanden
T * Beispielsweise beschreibt die W O 96 05894 eine Snowboardbindung bei der beidseits der Schuhsohle in ihrem mittleren Langsbereich Halteteile der Bindung angreifen Die V erriegelung erfolgt durch einen seitlich angeordneten Verπegelungsmechanismus Durch Anheben des Riegels w ird ein Aussteigen aus der Bindung ermöglicht Diese Bindung bietet allerdings keine ausreichende Fuhrungsfunktion. wodurch eine exakte Positionierung des Schuhs in der Bindung nicht leicht möglich ist
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung von Maßnahmen welche das Ein- und Aussteigen aus der Snowboard-Bindung unter Vermeidung der oben erwähnten Nachteile erleichtert Gelost w ird die erfindungsge aße Autgabe dadurch, daß die Haheteilc durch Seitenwande gebildet sind, und daß an der Bindung eine schwenkbare Federspange angeordnet ist. deren Enden b/w mit den Enden verbundene Elemente, wie z B Bolzen od dgl durch im wesentlichen horizontale Locher in den Seltenwanden nach innen ragen, wobei ein Schuh mit der Bindung durch die Enden der Federspange bz damit verbundene Elemente, wie z B Bolzen od dgl v emegelbar und durch Verschwenken der Federspange wieder entπegelbar ist Durch die Seitenwande w ird der Bindungsbereich testgelegt, wodurch das genaue Platzieren des Schuhs in der Bindung erleichtert wird Beim Einsteigen in die Bindung wird die Federspange auseinandergepreßt und schließlich rasten die Enden der Federspange bzw damit erbundene Elemente, wie z B Bolzen od dgl in dafür vorgesehene Vorrichtungen im Schuh ein und v erriegeln somit den Schuh mit der Bindung Zum Aussteigen wird die Federspange v erschwenkt. v orzugsweise niedergedruckt und daraufhin durch B entsprechende Gestaltung der Seitenwande die Federspange auseinandergedruckt und somit die Enden der Federspange bz die damit verbundenen Elemente wie z B Bolzen od dgl aus den Verπegelungsv orπchtungen des Schuhs hinausgezogen, worauf der Schuh entriegelt wird und der Snowboarder aus der Bindung steigen kann
Wenn die Seitenwande zumindest im oberen Abschnitt nach oben konisch auseinanderlaufen, wird das Einsteigen noch weiter erleichtert, da der Snowboarder seinen Schuh nicht exakt auf der Bindung positionieren muß Der Schuh w ird durch die konischen Seitenwande in die Bindung gefuhrt
Weitere V orteile werden erzie , wenn mindestens eine der beiden Seitenwande der Bindung in Querrichtung v erstellbar ist und in der eingestellten Lage vorzugsweise fixierbar ist oder die beiden Seitenwande durch eine Feder od dgl v erbunden sind
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Federspange vorzugsweise an der von der Bindung am weitesten wegragenden Stelle mit einem vorzugsweise nach oben weisenden Bügel od dgl v erbunden bzw als solcher ausgebildet Durch den Bügel od dgl wird die Betätigung der Federspange zum Entriegeln des Schuhs in der Bindung erleichtert Nach Möglichkeit wird der Bügel od. dgl so weit wie möglich nach oben ragen, damit sich der Snowboarder beim Aussteigen aus der Bindung möglichst wenig bücken muß. Ist die Federspange zur Anpassung an die Schuhgröße in Längsrichtung verschiebbar, so kann die Federspange beim Einsteigen in die Bindung als weiteres Positionierungshilfsmittel dienen. Weiters kann die exakt auf die Schuhgröße abgestimmte Federspange in eine z.B. im Schuh entsprechend vorgesehene Kerbe od. dgl. eingreifen.
Zur Gewährleistung einer Bewegung der Bindung relativ zum Snowboard kann zwischen der Bindungsplatte und der Grundplatte bzw. der Oberfläche des Snowboards ein elastisches Material. z.B. in Form eines O-Rings angeordnet sein. Dadurch wird eine dreidimensionale Beweglichkeit der Bindung gegenüber der Grundplatte bzw. dem Snowboard erreicht, was sich positiv auf die Fahreigenschaften auswirkt.
Zusätzlich kann durch mehrere zwischen der Bindungsplatte und der Grundplatte bzw. der Oberfläche des Snowboards angeordnete Stellschrauben zur einstellbaren Verbindung des Abstands zwischen Bindungsplatte und Grundplatte bzw. Oberfläche des Snowboards die Elastizität des z ischengelegten Materials eingestellt werden. Durch diese Maßnahme kann die Beweglichkeit in verschiedenen Raumrichtungen zum Optimieren der Fahreigenschaften beeinflußt werden.
Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe auch durch einen Schuh und eine Bindung mit den obengenannten Merkmalen, wobei die Montageeinheit („Interface"") vom Mittenbereich der Schuhsohle seitlich nach oben hin zumindest teilweise konisch nach außen verläuft und seitlich im wesentlichen horizontale Löcher od. dgl. zur Verriegelung des Schuhs mit einer
Bindung aufweist. Die durch die Montageeinheit aus härterem Material gebildete Zone erleichtert das Einsteigen in eine Bindung, welche mit entsprechenden Mitteln zum Einrasten in die dafür vorgesehenen Vorrichtungen am Schuh ausgeführt sind. Dadurch, daß die
Montageeinheit erfindungsgemäß nur im Mittenbereich der Sohle verläuft, kann die Sohle im vorderen und hinteren Bereich weich ausgeführt werden, wodurch der Komfort beim Gehen erhöht w ird. Durch die harte Zone am Schuh ist eine feste Verbindung mit der Bindung möglich. Es kann das Material der Montageeinheit auch mit dem des Schukörpers identisch sein und somit auch die gleiche Härte haben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Montageeinheit mit einer oder mehreren Schnallen des Schuhs verbunden. Zusatzliche Vorteile hinsichtlich Stabilität des Schuhs können erzielt werden, wenn die Montageeinheit mit einer Manschette oder dgl aus vorzugsweise härterem Material als der Schuhkoi er vorzugsweise gelenkig verbunden ist
Schließlich besteht die beste und einfachste Losung der erfindungsgemaßen Λufgabe in einer Kombination der Bindung und des Schuhs für Snowboards mit jeweils mindestens einem der vorangegangenen Merkmaien wobei die Enden der Federspange bzw damit verbundene Elemente wie z B Bolzen od dgl in einer Position der Federspange in die Locher in der Montageeinheit des Schuhs zur Verriegelung des Schuhs mit der Bindung ragen und daß die Enden der Federspange bzw damit verbundene Elemente, wie z B Bolzen od dgl durch Verschwenken der Federspange aus dieser Position aus den Lochern in der Montageeinheit des Schuhs zur Entriegelung des Schuhs aus der Bindung auslenkbar sind L s gelten die bereits oben erwähnten Vorteile
Wenn ein Teil der Federspange in der verriegelten Position in eine dafür vorgesehene Kerbe oder dgl des Schuhs eingreift, wird eine zusatzliche Sicherheit der Verriegelung geschaffen
Anhand der heiligenden Abbildungen werden die Erfindungsmerkmaie naher erläutert
Dabei /eigen
Fig 1 die erfindungsgemaße Bindung in perspektivischer A.nsιchι.
Fig 2 eine geringfügig veränderte Aus uhrungsform der Bindung in Seitenansicht
Fig 3a und 3b eine Snowboardbindung in seitlicher Schnittdarstellung. Fig 4 die Bindung mit dem Schuh in Seitenansicht, und
Fig 5a bis 5d verschiedene Ausfuhrungstormen eines erfindungsgemaßen Snowboard- schuhs
Die Snowboardbindung gemäß Fig 1 weist eine Federspange 1 aut. welche um den Fersenbeieich geschlossen ist Theoretisch konnte die Federspange 1 auch um den Zehenbereich geschlossen sein Die Enden 2 der Federspange 1. welche in Richtung zueinander vorgespannt sind, ragen durch im wesentlichen horizontale Locher 4 in den Seltenwanden 3. Die Seitenwande 3 sind mit der Bindungsplatte 5 befestigt oder verschweißt od dgl \ oiteilhatterweise ist die BindungsplaUe 5 und die Seitenwande 3 aus einem Stuck gefertigt Die Seitenwande 3 bilden für den Schuh eine Fuhrung und erleichtern das Einsteigen und richtige Positionieren des Schuhs in der Bindung Das Einsteigen wird noch mehr erleichtert, wenn die Seitenwande 3 zumindest im oberen Abschnitt nach oben konisch auseinanderlauten Der von der Bindung am weitesten wegragende Teil der Federspange 1 ist in Form eines Bugeis 9 ausgestaltet Naturlich kann dieser zur Betätigung der Federspange 1 dienende Bügel 9 auch seitlich angeordnet sein orteilhafterweise befindet er sich aber an der höchsten Stelle der Federspange 1. um die Betätigung derselben möglichst komfortabel zu gestalten Anstelle der Ausgestaltung der Federspange 1 in Form eines Bugeis 9 od dgl kann auch ein entsprechendes Element mit der Federspange 1 verbunden werden Die BindungsplaUe 5 ist mit einer Grundplatte 6 über eine zentrale Befestigungsschraube 7 v erbunden Es konnte die BindungsplaUe 5 auch direkt mit der Oberflache des Snowboards verschraubt werden Anstelle der Schraube 7 sind natürlich auch andere Befestigungsmittel möglich Sogenannte Stellschrauben 8 dienen zur einstellbaren Verbindung des Abstands zwischen der BindungsplaUe 5 und der Grundplatte 6 bzw Oberflache des Snowboards Der Zweck der Stellschrauben 8 wird weiter unten anhand der Fig 3a und 3b erläutert Durch das Betatigen der Federspange 1 vorzugsweise durch Hinunterdrucken, wird durch z B entsprechende Gestaltung der äußeren Flachen der Seitenwande 3 die Federspange 1 auseinandergedruckt und dadurch die Enden 2 der Federspange l , welche zur Verriegelung des Schuhs mit der Bindung dienen auseinandergedruckt
In I ig 2 weisen gegenüber 1 ig 1 nicht die Enden 2 der Federspange 1 durch die Locher 4 der Seitenwande 3 sondern Bolzen 2' welche mit den Enden der Federspange 1 verbunden sind Anstelle der Bolzen 2" sind auch andere Elemente, die zur Verriegelung des Schuhs mit der Bindung geeignet sind, möglich Im dargestellten Beispiel kann die Federspange 1 gegenüber den Bolzen 2' verschoben werden Dadurch ist eine leichte Anpassung der Bindung an verschiedene Schuhgroßen möglich Im dargestellten Beispiel ist im geöffneten Zustand ist die Federspange 1 nach unten geneigt Im geschlossenen Zustand, in dem der Schuh auf der Bindung fixiert ist ist die Federspange 1 nach oben gerichtet Ein Aussteigen wird durch Druck aut den Bügel 9 der Federspange 1 ermöglicht Wenn die Federspange 1 an die Schuhgroße angepaßt ist. so kann der als Bügel 9 ausgebildete Teil der Federspange 1 beim Einsteigen als weitere Positionierungshilfe dienen Der Schuh wird mit der Ferse in die dadurch gebildete F ührung positioniert und danach durch Neigen des Schuhs nach vorne dieser mit der Bindung fixiert
Fig 3a und Fig 3b zeigen zwei Austuhrungsformen der erfindungsgemaßen Snowboard- Bindung im Schnitt von der Seite Zwischen der Bindungsplatte 5 und der Grundplatte 6 befindet sich ein elastisches Material in Form eines O-Rings 10 Vv ird die Bindungsplatte 5 direkt auf die Oberflache des Snowboards montiert, kann das elastische Material auch zwischen Bindungsplatte 5 und Snowboardoberflache angeordnet werden Durch diese Maßnahme wird eine geringfügige dreidimensionale Beweglichkeit zwischen Bindung und Grundplatte 6 bzw Oberflache des Snowboards zugelassen Die zentrale Befestigungsschraube 7 zur Betestigung der Bindungsplatte 5 mit der Grundplatte 6 befindet sich in der Mitte des O-Rings 10 Durch Verstellen der Schraube 7 bzw ähnlicher Befestigungsmittel kann die Elastizität des Materials des O-Rings 10 ver ndert werden Durch die Stellschrauben 8 zwischen der Bindungsplatte 5 und der Grundplatte 6 bzw Oberflache des Snowboards. welche außerhalb der O-Rings 10 angeordnet sind, kann die Fieweghchkeit der Bindungsplatte 5 gegenüber der Grundplatte 6 bzw Oberflache des Snowboards in Abhängigkeit der Richtung eingestellt werden, was f r die Fahreigenschaften v orteilhaft sein kann In Fig 3b weist der O-Ring 10 einen gegenüber dem O-Ring 10 aus Fig 3a unterschiedlichen Querschnitt in Kegelform auf
1 ig 4 zeigt die Bindung mit einem Schuh in Seitenansicht Der Schuhkorper 1 1 ist mit einet Montageeinheit {. Interface" ) 12 aus vorzugsweise härterem Material als der Schuhkorper 1 1 versehen, welches sich in der Mittelzone der Sohle 14 erstreckt und an beiden Seiten des Schuhs nach oben verlauft Seitlich weist die Montageeinheit 12 im wesentlichen horizontale Locher 13 auf, durch welche die Enden 2 der Federspange 1 bzw damit verbundene Elemente wie z B Bolzen 2" od dgl eingreifen und den Schuh in der Bindung verriegeln Durch die seitlich konisch nach außen verlaufende Montageeinheit 12 wird das Einsteigen in die Bindung weiter erleichtert Beim Einsteigen in die Bindung werden die Bolzen 2 an der Federspange 1 auseinandergedruckt und die Federspange 1 springt durch die Spannung nach oben, wahrend zugleich die Bolzen 2* in die Locher 13 der Montageeinheit 12 einrasten Die Federspange 1 kann in eine Kerbe 17 des Schuhs einrasten, vorausgesetzt die F ederspange ist an die Schuhgroße angepaßt In den F ig 5a bis 5d sind v erschiedene Austuhrungstormen des erfindungsgemaßen Snowboardschuhs dargestellt Fig 5a zeigt einen Snow boardschuh bestehend aus einem Schuhkorper I I und der Montageeinheit 12. welches mit einer Schnalle 15 des Schuhs verbunden ist und mit einer Manschette 16 gelenkig v erbunden ist In Fig 5b ist die Manschette 16 nach oben verlängert und bietet zusatzlichen Halt In Fig 5c ist die mit der Montageeinheit 12 gelenkig verbundene Manschette 16 um den oberen Teil des Schuhs angeordnet und mit einer Schnalle 15 verbunden Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig 5d ist die Montageeinheit 12 bis zum Rand des Schuhkorpers 1 1 seitlich hochgezogen und die Montageeinheit 12 mit zwei Schnallen 15 des Schuhs verbunden Eine größere Montageeinheit 12 bzw eine Verbindung mit altfäl gen Manschetten 16 od dgl bieten einen größeren Halt in der Bindung aber dafür geringeren Komfort beim Gehen mit dem Schuh, wohingegen eine kleine Montageeinheit 12 einen geringeren Halt in der Bindung aber dafür einen höheren Komfort beim Gehen bietet Je nach Anwendungsfall und Wunsch des Snowboarders muß ein Kompromiß zwischen dem halt in der Bindung und dem Komfort beim Gehen gefunden werden
Bei den Darstellungen handelt es sich lediglich um Ausführungsbeispiele, welche im Rahmen der Erfindung in unterschiedlichster Weise modifiziert werden können

Claims

Patentanspr che
1 Bindung für Snowboards mit einer mit seitlichen Halteteilen beiderseits dei Schuhsohle in ihrem mittleren Längsbereich versehenen Bindungsplatte (5). welche Bindungsplatte (5 ) mit einer Grundplatte (6) bzw. der Obertläche des Snowboards verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile durch Seitenwande (3) gebildet sind, und daß an der Bindung eine schwenkbare Federspange (1 ) angeordnet ist, deren Enden (2) bzw mit den Enden verbundene Elemente, wie z B Bolzen (2') od. dgl. durch im wesentlichen horizontale Locher (4) in den Seltenwanden (3) nach innen ragen, wobei ein Schuh mit der Bindung durch die Enden (2) der Federspange ( 1 ) bzw. damit verbundene Elemente, wie z B Bolzen (2' ) od dgl verriegelbar und durch Verschwenken der Federspange ( 1 ) wieder entriegelbar ist
2 Bindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (3) zumindest im oberen Abschnitt nach oben konisch auseinanderlaufen
3 Bindung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden Seitenwände (3) in Querrichtung verstellbar ist und in der eingestellten Lage vorzugsweise fixierbar ist oder die beiden Seitenwände (3) durch eine Feder od. dgl. verbunden sind
4 Bindung nach Anspruch 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Federspange ( 1 ) vorzugsweise an der von der Bindung am weitesten wegragenden Stelle mit einem vorzugsweise nach oben weisenden Bügel (9) od. dgl. verbunden bzw als solcher ausgebildet ist
5 Bindung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federspange ( 1 ) zur Anpassung an die Schuhgröße in Längsrichtung verschiebbar ist.
6 Bindung nach -Anspruch 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Bindungsplatte (5) und der Grundplatte (6) bzw. der Oberfläche des Snowboards ein elastisches Material, z B. in Form eines O-Rings ( 10) angeordnet ist. Bindung nach \nspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Bindungsplatte (5) und dei Grundplatte (6) bzw der Oberflache des Snowboards mehrere Stellschrauben (9) zur einstellbaren Verbindung des Abstands zwischen Bindungsplatte (5) und Grundplatte (6) bzw Obertläche des Snowboards angeordnet sind
Schuh und Bindung tur Snowboards nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 wobei der Schuh eine Montageeinheit (12) aus vorzugsweise härterem Material als der Schuhkorper ( 1 1 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageeinheit ( 12) vom Mittenbereich der Schuhsohle ( 14) seitlich nach oben hin zumindest teilweise konisch nach außen verlauft und daß die Montageeinheit ( 12) seitlich im wesentlichen horizontale
Locher ( 13) od dgl zur Verriegelung des Schuhs mit einer Bindung aufweist
Schuh und Bindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageeinheit ( 12) mit einer oder mehreren Schnallen ( 15) des Schuhs verbunden ist
Schuh und Bindung nach Anspruch 8 oder 9. dadurch gekennzeichnet, daß die Montageeinheit (12) mit einer Manschette (16) od dgl aus vorzugsweise härterem Material als der Schuhkorper (1 1 ) vorzugsweise gelenkig verbunden ist
Schuh und Bindung nach Anspruch 8 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (2) der Federspange ( 1 ) bzw damit verbundene Elemente, wie z B Bolzen (2') od dgl in einer Position der Federspange ( 1 ) in die Locher ( 13) im Montageeinheit ( 12) des Schuhs zur Verriegelung des Schuhs mit der Bindung ragen und daß die Enden (2) der Federspange ( 1 ) bzw damit verbundene Elemente, wie z B Bolzen (2') od dgl durch Verschwenken der Federspange (1) aus dieser Position aus den Lochern (13) in der
Montageeinheit ( 12) des Schuhs zur Entriegelung des Schuhs aus der Bindung auslenkbar
Schuh und Bindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Federspange (1 ) in der verriegelten Position in eine dafür vorgesehene Kerbe (17) oder dgl des Schuhs eingreift
EP97932646A 1996-08-09 1997-08-06 Bindung für snowboards Expired - Lifetime EP0877642B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0144196A AT405611B (de) 1996-08-09 1996-08-09 Bindung und schuh für snowboards
AT144196 1996-08-09
AT1441/96 1996-08-09
PCT/AT1997/000182 WO1998006465A1 (de) 1996-08-09 1997-08-06 Bindung für snowboards

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0877642A1 true EP0877642A1 (de) 1998-11-18
EP0877642B1 EP0877642B1 (de) 2001-10-24

Family

ID=3513958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97932646A Expired - Lifetime EP0877642B1 (de) 1996-08-09 1997-08-06 Bindung für snowboards

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5971421A (de)
EP (1) EP0877642B1 (de)
JP (1) JP2000511812A (de)
AT (2) AT405611B (de)
AU (1) AU3613397A (de)
DE (1) DE59705078D1 (de)
WO (1) WO1998006465A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPO043296A0 (en) * 1996-06-14 1996-07-04 Griplock Pty Limited Skateboard and surfboard binding
AT404559B (de) * 1996-08-09 1998-12-28 Fancyform Design Engineering Inline-skate
US6739615B1 (en) 1997-04-18 2004-05-25 The Burton Corporation Snowboard binding
US6443465B1 (en) * 1997-04-18 2002-09-03 The Burton Corporation Snowboard boot with a recess to accommodate an interface for engaging the snowboard boot to a binding
US6722688B2 (en) 2001-11-21 2004-04-20 The Burton Corporation Snowboard binding system
US6886850B2 (en) 2001-12-03 2005-05-03 The Burton Corporation Snowboard boot binding
WO2004062750A1 (fr) * 2002-12-09 2004-07-29 Thierry Sebba Ensemble de retenue d'un pied sur un engin de sport.
US20060119055A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Xzist Technology, Llc. Adjustable span snowboard stability and dampening system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT127421B (de) * 1930-03-01 1932-03-25 Aksel Johan Gresvig Skibindung.
US3936064A (en) * 1971-03-05 1976-02-03 Gpi Safety ski binding
US3905613A (en) * 1974-03-14 1975-09-16 Calspan Corp Ski binding
CH587668A5 (de) * 1974-11-28 1977-05-13 Salomon & Fils F
US5026087A (en) * 1988-07-27 1991-06-25 Wulf Elmer B Ski boot and ski boot-binding
FR2673546B1 (fr) * 1991-03-06 1993-12-17 Lauzier Ets Fixation pour surf de neige.
US5299823A (en) * 1993-01-28 1994-04-05 John Glaser Snow board binding and method
US5544909A (en) * 1994-01-27 1996-08-13 The Burton Corporation Step-in boot binding
US5474322A (en) * 1994-07-21 1995-12-12 Crush Snowboard Products, Inc. Snowboard binding
US5520406A (en) * 1994-08-18 1996-05-28 Switch Manufacturing Snowboard binding
DE29608353U1 (de) * 1996-05-08 1996-07-18 Sam Sport And Marketing Ag Automatische Snowboardbindung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9806465A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59705078D1 (de) 2001-11-29
AT405611B (de) 1999-10-25
AU3613397A (en) 1998-03-06
JP2000511812A (ja) 2000-09-12
ATE207378T1 (de) 2001-11-15
ATA144196A (de) 1999-02-15
US5971421A (en) 1999-10-26
EP0877642B1 (de) 2001-10-24
WO1998006465A1 (de) 1998-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615774B1 (de) Bindungssystem für Gleitbretter, insbesondere Snowbords
EP2762209B1 (de) Fersenhalter mit Hilfshebel
WO1996023559A1 (de) Schibindung
DE2610041B2 (de)
DE4311630C2 (de) Bindungssystem für Gleitbretter, insbesondere Snowbords, sowie Stiefel zur Verwendung bei einem solchen Bindungssystem
AT401710B (de) Skischuh
EP3639901B1 (de) Verriegelung eines vorderbacker für eine tourenbidung durch einen skischuh
AT405611B (de) Bindung und schuh für snowboards
EP0176952B1 (de) Skibindung-Skischuh-Kombination
DE1812115A1 (de) Halterung fuer die Gurtschlaufe eines Dreipunktsicherheitsgurtes von Kraftfahrzeugen
DE1478212B2 (de) Auslösefersenhalter für Skibindungen
DE3227237C1 (de) Sicherheitsbindung für Ski
EP0207382B1 (de) Sicherheitsskibindung
AT405372B (de) Snowboardbindung
EP3974039A1 (de) Bremsanordnung für eine tourenbindung
DE3227232C2 (de) Fersenhalterung für eine Langlaufskibindung
AT400680B (de) Sicherheitsskibindung
WO1997038764A1 (de) Snowboardbindung
EP2821114A1 (de) Sicherheitsskibindungssystem
WO1991011231A1 (de) Skibindungsteile, insbesondere vorderbacken
EP0669147A2 (de) Automatische snowboard-bindung
DE1184261B (de) Sicherheitsskibindung
EP3453431B1 (de) Fersenhalter
DE69815558T2 (de) Sicherheitsbindung an der Oberseite des Skistiefels
DE102016102997A1 (de) Hinterbacken mit Skibremsensicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980406

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 980403

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000804

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FANCYFORM DESIGN ENGINEERING ENTWICKLUNGS- UND VER

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19980403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011024

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20011024

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011024

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011024

REF Corresponds to:

Ref document number: 207378

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705078

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020124

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act

Inventor name: HANSSON, JONAS

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20011024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020806

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *FANCYFORM DESIGN ENGINEERING ENTWICKLUNGS- UND VE

Effective date: 20020831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL