EP0874157A2 - Rotationsverdrängerpumpe - Google Patents

Rotationsverdrängerpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0874157A2
EP0874157A2 EP98107092A EP98107092A EP0874157A2 EP 0874157 A2 EP0874157 A2 EP 0874157A2 EP 98107092 A EP98107092 A EP 98107092A EP 98107092 A EP98107092 A EP 98107092A EP 0874157 A2 EP0874157 A2 EP 0874157A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
displacement pump
membrane
rotary displacement
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98107092A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0874157B1 (de
EP0874157A3 (de
Inventor
Rolf Kammerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inotec GmbH Transport und Foerdersysteme
Inotec GmbH
Original Assignee
Inotec GmbH Transport und Foerdersysteme
Inotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inotec GmbH Transport und Foerdersysteme, Inotec GmbH filed Critical Inotec GmbH Transport und Foerdersysteme
Publication of EP0874157A2 publication Critical patent/EP0874157A2/de
Publication of EP0874157A3 publication Critical patent/EP0874157A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0874157B1 publication Critical patent/EP0874157B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing
    • F04B43/1269Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing the rotary axes of the rollers lying in a plane perpendicular to the rotary axis of the driving motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/021Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms the plate-like flexible member is pressed against a wall by a number of elements, each having an alternating movement in a direction perpendicular to the plane of the plate-like flexible member and each having its own driving mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/14Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action having plate-like flexible members

Definitions

  • the invention relates to a rotary displacement pump with a base plate with a Stator having an annular surface, the annular surface being at least over part of a Full circle extends, with an inlet opening in the ring surface and from the Ring surface is a drain, the ring surface continues from a membrane for training a pump channel is covered and finally a wreath of individually against the membrane and annular surface movable pressure transmission members in particular is provided from upright plate elements, as well as with one over the Pressure transmission members arranged and around the concentric axis of the ring surface revolving rotor, wherein the rotor has at least one roller, which on the Back of the pressure transmission members runs and thereby the membrane continuously presses locally against the ring surface, that the membrane progresses the way from the inlet to the outlet interrupts and pushes the pump material in front of it.
  • Such a rotary displacement pump is disclosed in DE 296 09 865 U1, which consists of a stator and a rotor.
  • the stator has an annular surface with an inlet and drain, which is covered by a membrane to form a pump channel.
  • On the membrane is a ring of individually movable against the membrane Pressure transmission members, which are formed from upright plate elements are.
  • a rotor is also provided, which rotates around the concentric axis of the ring surface circulates. This rotor has two rollers, which on the top of the pressure transmission members run and thereby the membrane continuously locally against the ring surface press so that the membrane progressively interrupts the path from the inlet to the outlet and pushes the pump material in front of it.
  • Critical pump media include dispersions for Structural plasters, effect paints (color dispersions, which flaky pigments, platelets or contain schnitzel) and fibrous dispersions (e.g. cotton fibers in dispersion to form "liquid wallpapers"). The dispersions become unusable due to clumping.
  • the invention is therefore based on the object of reducing the tendency to clump these delicate materials when conveyed by such a pump.
  • the invention proposes that the base plate has a layer made of a softer material than that of the base plate to form the annular surface along the pump channel.
  • the pump carries along on its base plate to form the ring surface of the pump channel a layer of a softer material than that of the base plate.
  • the layer of the softer material expediently extends only over that Area that is covered by the pressure transmission members. That is enough for one optimal effectiveness.
  • the layer is made of softer material with the base plate by one of the following Possibilities connected:
  • the softer material is poured onto the base plate, vulcanized or glued on.
  • the advantage of these three options is that that no pump medium can get between the layer and the base plate and deposited there.
  • Another advantageous development of the invention provides that the softer material is introduced into a recess in the base plate. This gives the softer material sideways Stop, and the wear on it is thereby when the pressure transmission members are pressed down diminished.
  • Another advantageous development of the invention provides that the softer material protrudes beyond the recess. This prevents the membrane from protruding freely Pressed the top edge of the recess and thereby damage it.
  • Silicones are suitable as a softer material. They can be made in different degrees of hardness will. Hardnesses of 20 to 50 Shore have become special for the softer material proven.
  • Another advantageous development of the invention provides that the base plate between a hold-down and a clamping plate of the stator. This means that at a worn base plate or a worn softer layer on this only a part to be replaced and not the whole clamping plate. This lowers the cost of the operation significantly.
  • a dimensionally stable Plastics are particularly suitable: polyamide, ABS polymers and polystyrene.
  • the pump has a stator 1 and a rotor 2.
  • the stator 1 is part of the housing of the Pump and has a clamping plate 24, a hold-down 6, a base plate 3 and one Membrane 11 on.
  • the base plate 3 is annular and coaxial to the axis 4 of the Rotor 2 arranged.
  • the base plate 3 has a flat ring surface 5, which is limited by two conical clamping surfaces 9 and 10, which seen from the rotor 2 behind the Ring surface 5; they are opposite two further clamping surfaces 7 and 8, which on Hold-down devices 6 are formed and cooperate with the clamping surfaces 9 and 10 to clamp in between the membrane 11, which consists of an elastomeric material, is a ring-shaped, flat structure in a relaxed, non-installed state and is bent by clamping between the conical clamping surfaces 7 to 10, so that it arches the flat ring surface 5.
  • a pump channel 12 in this way formed in which an inlet 13 and an outlet 15, which expediently tight is located next to the inlet 13, and - just to be able to represent it - in Figure 1 in diagonal arrangement is provided.
  • the pump channel 12 is on the short path from the inlet 13 to the drain 15 by a survey 39 on the annular base plate 3 blocked by the elevations 39 in their radial section perpendicular to the base plate 3 are circular segment shaped.
  • the two elevations 39 are radial on the Annular surface 5 of the base plate 3 is arranged. It prevents the pumping medium can penetrate into the area in the direction of rotation of the rotor 2 between outlet 15 and inlet 13 is.
  • a filler material is introduced into an indentation 41 in the annular surface 5.
  • the Recess 41 extends approximately along the entire pump channel 12 from the inlet 13 to the drain 15.
  • a one-piece silicone bed is used as the filling material 35.
  • the recess 41 is expediently rectangular in cross section, just as like the silicone bed 35, which is inserted precisely into the recess 41.
  • the deepening 41 and the silicone bed 35 lying in it are at the inlet or outlet 13, 15 facing ends so delimited that their edge there is always on a radius the base plate 3 are.
  • the depth of the recess 41 and thereby also the thickness of the Silicone beds 35 depend on the type of pump and the medium to be pumped.
  • the silicone bed 35 expediently protrudes over the annular surface 5 of the base plate 3, so that the membrane 11 pressed down by the pressure transmission members 14 does not adhere to the Edges of the recess 41 can be damaged. Surprisingly, this prevents Silicone bed 35 a solidification and segregation of a dispersion to be pumped during the pumping process.
  • a ring of plungers 14 is arranged, which as Serve pressure transmission members.
  • the plungers 14 are T-shaped in longitudinal section parallel to the axis 4 and are arranged along the entire pump channel 12 which the Connects inlet 13 to outlet 15, but not over that section of membrane 11, which leads in the direction of rotation of the rotor 2 from the outlet 15 to the inlet 13, because there the Pump channel 12 through the elevation 39 provided on the annular base plate 3 is interrupted.
  • the plungers 14 are arranged in the hold-down device 6 and parallel to the axis 4 secured by an adjusting ring 17 which counteracts the restoring force of the membrane 11 in The direction of the axis 4 can be shifted by means of an eccentric 19, so that the joints 14 have a variable end stop that allows the maximum cross section of the To reduce pump channel 12 and thus adjust the delivery rate of the pump.
  • the rotor 2 rotates about a shaft 20 which is in a roller bearing 26 in the hold-down device 6 and is mounted in a further roller bearing 27 in the rear housing part.
  • the rotor 2 has at least two idler rollers 21 - besides idler rollers 21 are driven as well Rolls conceivable - which roll over the plunger 14 and press it down, whereby the membrane 11 is locally printed on the ring surface 5. This local pressure point wanders along the pump channel 12 with the rotor movement, pushes it in front of it standing amount of liquid through the outlet 15 and at the same time sucks through the Feed 13 more liquid after.
  • the delivery pressure of the pump depends on the preload of the membrane 11. This bias depends on the material and the thickness of the membrane 11, but also on the size their bend. In addition, the delivery pressure depends on the force with which the plunger 14 act on the membrane 11. It can be changed by means of a second eccentric 22 which, via the rear roller bearing 27, onto a collar 28 on the shaft 20 acts and thereby a spring 29 more or less tensions, which on the axially displaceable Carrier 30 of the rollers 21 bears. By turning the eccentric 22 e.g. by means of A handwheel attached to the outside can measure the force with which the rollers 21 act on the membrane 11, increased or decreased. With excessive pressure build-up under the membrane 11, the shocks 14 can avoid the pressure, as far as the Compressive force, the resetting force of the spring 29, which is variable by rotating the eccentric 22 exceeds.
  • the membrane 11 is braced by means of a threaded bolt 31, which in the hold-down device 6 is screwed in, extends through the clamping plate 24 and a nut 32 carries, which, when tightened, the clamping plate 24 against the base plate 3 and so that the base plate 3 presses against the edge of the membrane 11.
  • a nut 32 carries, which, when tightened, the clamping plate 24 against the base plate 3 and so that the base plate 3 presses against the edge of the membrane 11.
  • the wear occurs primarily on the hard Base plate 3, or on the soft silicone bed 35 and expresses itself due to the abrasion of the base plate 3, or the silicone bed 35 in an enlargement of the pump channel 12, the in turn leads to a reduction in the delivery pressure. At the drop in the delivery pressure it is therefore easy to see when an exchange is required.
  • the pump channel 12 can also be formed by a hose be clamped between hold-down device 6 and clamping plate 24 and the entire area covered by the plungers 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rotationsverdrängerpumpe mit einem eine Grundplatte (3) mit einer Ringfläche (5) aufweisenden Stator (1), wobei sich die Ringfläche (5) zumindest über einen Teil eines Vollkreises erstreckt, wobei weiterhin in der Ringfläche (5) ein Zulauf (13) mündet und von der Ringfläche (5) ein Ablauf (15) abgeht, wobei weiterhin die Ringfläche (5) von einer Membran (11) zur Ausbildung eines Pumpkanals (12) überdeckt ist und wobei schließlich eine Kranz von einzeln gegen die Membran (11) sowie Ringfläche (5) beweglichen Druckübertragungsgliedern (14) insbesondere aus hochkant stehenden Plattenelementen vorgesehen ist, sowie mit einem über den Druckübertragungsgliedern (14) angeordneten sowie um die konzentrische Achse (4) der Ringfläche (5) umlaufenden Rotor (2), wobei der Rotor (2) mindestens eine Rolle (21) aufweist, welche auf der Rückseite der Druckübertragungsglieder (14) läuft und dadurch die Membran (11) derart fortlaufend lokal gegen die Ringfläche (5) drückt, daß die Membran (11) den Weg vom Zulauf (13) zum Ablauf (15) fortschreitend unterbricht und das Pumpmaterial vor sich herschiebt. Um die Neigung zur Verklumpung von heiklen Materialien beim Fördern herabzusetzen, wird vorgeschlagen, dass die Grundplatte (3) zur Bildung der Ringfläche (5) entlang des Pumpkanals (12) eine Lage aus einem weicheren Material als jenem der Grundplatte (3) trägt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Rotationsverdrängerpumpe mit einem eine Grundplatte mit einer Ringfläche aufweisenden Stator, wobei sich die Ringfläche zumindest über einen Teil eines Vollkreises erstreckt, wobei weiterhin in der Ringfläche ein Zulauf mündet und von der Ringfläche ein Ablauf abgeht, wobei weiterhin die Ringfläche von einer Membran zur Ausbildung eines Pumpkanals überdeckt ist und wobei schließlich eine Kranz von einzeln gegen die Membran sowie Ringfläche beweglichen Druckübertragungsgliedern insbesondere aus hochkant stehenden Plattenelementen vorgesehen ist, sowie mit einem über den Druckübertragungsgliedern angeordneten sowie um die konzentrische Achse der Ringfläche umlaufenden Rotor, wobei der Rotor mindestens eine Rolle aufweist, welche auf der Rückseite der Druckübertragungsglieder läuft und dadurch die Membran derart fortlaufend lokal gegen die Ringfläche drückt, daß die Membran den Weg vom Zulauf zum Ablauf fortschreitend unterbricht und das Pumpmaterial vor sich herschiebt.
In der DE 296 09 865 U1 ist eine derartige Rotationsverdrängerpumpe offenbart, welche aus einem Stator sowie einem Rotor besteht. Der Stator weist eine Ringfläche mit Zulauf und Ablauf auf, welche von einer Membran zur Ausbildung eines Pumpkanals überdeckt ist. Auf der Membran befindet sich ein Kranz von einzeln gegen die Membran beweglichen Druckübertragungsgliedern, welche aus hochkant stehenden Plattenelementen gebildet sind. Weiterhin ist ein Rotor vorgesehen, welcher um die konzentrische Achse der Ringflache umläuft. Dieser Rotor weist zwei Rollen auf, welche auf der Oberseite der Druckübertragungsglieder laufen und dadurch die Membran fortlaufend lokal gegen die Ringfläche drücken, so daß die Membran den Weg vom Zulauf zum Ablauf fortschreitend unterbricht und das Pumpmaterial vor sich herschiebt.
Es gibt jedoch kritische Pumpmedien, die bei einem Fördem durch eine derartige Pumpe verklumpen. Zu den kritischen Pumpmedien gehören beispielsweise Dispersionen für Strukturputze, Effekt-Farben (Farbdispersionen, welche schuppenförmige Pigmente, Plättchen oder Schnitzel enthalten) und faserige Dispersionen (z. B. Baumwollfasem in Dispersion zur Bildung von "flüssigen Tapeten"). Durch Verklumpen werden die Dispersionen unbrauchbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Neigung zur Verklumpung dieser heiklen Materialien beim Fördern durch eine solche Pumpe herabzusetzen.
Als technische Lösung wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass die Grundplatte zur Bildung der Ringfläche entlang des Pumpkanals eine Lage aus einem weicheren Material als jenem der Grundplatte trägt.
Die Pumpe trägt erfindungsgemäss auf ihrer Grundplatte zur Bildung der Ringfläche entlang des Pumpkanals eine Lage aus einem weicheren Material als jenem der Grundplatte. Durch diese einfache Massnahme kann überraschenderweise verhindert werden, dass das Pumpmedium verklumpt oder sich noch in der Pumpe verfestigt.
Zweckmässigerweise erstreckt sich die Lage aus dem weicherem Material nur über denjenigen Bereich, der von den Druckübertragungsgliedern überdeckt ist. Das genügt für eine optimale Wirksamkeit.
Vorzugsweise ist die Lage aus weicherem Material mit der Grundplatte durch eine der folgenden Möglichkeiten verbunden: Das weichere Material ist auf die Grundplatte aufgegossen, aufvulkanisiert oder aufgeklebt. Der Vorteil dieser drei Möglichkeiten besteht darin, dass zwischen die Lage und die Grundplatte kein Pumpmedium gelangen kann und sich dort ablagert.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das weichere Material in eine Vertiefung der Grundplatte eingebracht ist. Dies gibt dem weicheren Material seitlichen Halt, und der Verschleiss an ihm wird dadurch beim Herunterdrücken der Druckübertragungsglieder gemindert.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das weichere Material über die Vertiefung heraussteht. Dadurch kann die Membran nicht gegen eine frei herausstehende Oberkante der Vertiefung gedrückt und dabei beschädigt werden.
Silikone eignen sich als weicheres Material. Sie können in verschiedenen Härtegraden hergestellt werden. Härten von 20 bis 50 Shore haben sich für das weichere Material besonders bewährt.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Grundplatte zwischen einem Niederhalter und einer Spannplatte des Stators liegt. Dadurch muss bei einer verschlissenen Grundplatte oder einer verschlissenen weicheren Lage darauf nur dieses eine Teil ausgewechselt werden und nicht die ganze Spannplatte. Dies senkt die Kosten für den Betrieb erheblich.
Eine weitere Senkung der Kosten - und gleichzeitig eine Gewichtsersparnis - bringt die Ausführung der Grundplatte in Kunststoff. Dabei ist ein formstabiler Kunststoff nötig, der den auftretenden Kräften widersteht, ohne dabei beschädigt zu werden. Als formstabile Kunststoffe eignen sich besonders: Polyamid, ABS-Polymere und Polystyrol.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel. Es zeigt:
Figur 1
einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Pumpe entlang der Linie B-B in Figur 2,
Figur 2
eine Draufsicht auf eine Grundplatte und
Figur 3
einen vergrössert dargestellten Qürschnitt durch die Grundplatte entlang der Linie A-A in Figur 2.
Die Pumpe hat einen Stator 1 und einen Rotor 2. Der Stator 1 ist ein Teil des Gehäuses der Pumpe und weist eine Spannplatte 24, einen Niederhalter 6, eine Grundplatte 3 und eine Membran 11 auf. Die Grundplatte 3 ist ringförmig ausgebildet und koaxial zur Achse 4 des Rotors 2 angeordnet. Die Grundplatte 3 hat eine ebene Ringfläche 5, welche begrenzt wird durch zwei konische Klemmflächen 9 und 10, welche vom Rotor 2 aus gesehen hinter der Ringfläche 5 liegen; ihnen liegen zwei weitere Klemmflächen 7 und 8 gegenüber, die am Niederhalter 6 ausgebildet sind und mit den Klemmflächen 9 und 10 zusammenwirken, um dazwischen die Membran 11 einzuklemmen, welche aus einem elastomeren Werkstoff besteht, in entspanntem, nicht eingebautem Zustand ein ringförmiges, ebenes Gebilde ist und durch das Einspannen zwischen den konischen Klemmflächen 7 bis 10 gebogen wird, so dass sie die ebene Ringfläche 5 überwölbt. Zwischen der gewölbten und dadurch elastisch vorgespannten Membran 11 und der Ringfläche 5 ist auf diese Weise ein Pumpkanal 12 gebildet, in welchen ein Zulauf 13 und ein Ablauf 15, welcher zweckmässigerweise dicht neben dem Zulauf 13 liegt, münden und - nur um ihn darstellen zu können - in Figur 1 in diagonaler Anordnung vorgesehen ist. Der Pumpkanal 12 ist auf dem kurzen Weg vom Zulauf 13 zum Ablauf 15 durch jeweils eine Erhebung 39 auf der ringförmigen Grundplatte 3 blockiert, indem die Erhebungen 39 in ihrem senkrecht zur Grundplatte 3 gelegten Radialschnitt kreissegmentförmig ausgebildet sind. Die beiden Erhebungen 39 sind radial auf der Ringfläche 5 der Grundplatte 3 angeordnet. Durch sie wird verhindert, dass das Pumpmedium in den Bereich eindringen kann, der in Drehrichtung des Rotors 2 zwischen Ablauf 15 und Zulauf 13 liegt.
In einer in der Ringfläche 5 vorhandenen Vertiefung 41, ist ein Füllmaterial eingebracht. Die Vertiefung 41 erstreckt sich annähernd entlang des gesamten Pumpkanals 12 vom Zulauf 13 bis zum Ablauf 15. Vorzugsweise verwendet man als Füllmaterial ein einstückiges Silikonbett 35. Die Vertiefung 41 ist zweckmässigerweise rechteckig im Querschnitt, genauso wie das Silikonbett 35, welches passgenau in die Vertiefung 41 eingesetzt ist. Die Vertiefung 41 und das in ihr liegende Silikonbett 35 sind an ihren dem Zu- bzw. Ablauf 13, 15 zugewandten Enden so begrenzt, dass sie mit ihrem dortigen Rand jeweils auf einem Radius der Grundplatte 3 liegen. Die Tiefe der Vertiefung 41 und dadurch auch die Dicke des Silikonbetts 35 hängen vom Pumpentyp und von dem zu pumpendem Medium ab. Das Silikonbett 35 steht zweckmässigerweise über die Ringfläche 5 der Grundplatte 3 heraus, damit die von den Druckübertragungsgliedern 14 herabgedrückte Membran 11 nicht an den Kanten der Vertiefung 41 beschädigt werden kann. Überraschenderweise verhindert dieses Silikonbett 35 eine Verfestigung und eine Entmischung einer zu pumpenden Dispersion beim Pumpvorgang.
Auf der Aussenseite der Membran 11 ist ein Kranz von Stösseln 14 angeordnet, welche als Druckübertragungsglieder dienen. Die Stössel 14 sind im Längsschnitt T-förmig, erstrecken sich parallel zur Achse 4 und sind längs des gesamten Pumpkanals 12 angeordnet, der den Zulauf 13 mit dem Ablauf 15 verbindet, nicht aber über jenem Abschnitt der Membran 11, welcher in Drehrichtung des Rotors 2 vom Ablauf 15 zum Zulauf 13 führt, weil dort der Pumpkanal 12 durch die auf der ringförmigen Grundplatte 3 vorgesehene Erhebung 39 unterbrochen ist.
Die Stössel 14 sind im Niederhalter 6 parallel zur Achse 4 verschieblich angeordnet und durch einen Stellring 17 gesichert, welcher gegen die Rückstellkraft der Membran 11 in Richtung der Achse 4 mittels eines Exzenters 19 verlagerbar ist, so dass die Stösse 14 einen veränderlichen Endanschlag haben, der es gestattet, den maximalen Qürschnitt des Pumpkanals 12 zu verringern und damit die Förderleistung der Pumpe einzustellen.
Der Rotor 2 dreht sich um eine Welle 20, welche in einem Wälzlager 26 im Niederhalter 6 und in einem weiteren Wälzlager 27 im hinteren Gehäuseteil gelagert ist. Der Rotor 2 hat wenigstens zwei freilaufende Rollen 21 - neben freilaufenden Rollen 21 sind genauso angetriebene Rollen denkbar - welche über die Stössel 14 hinwegrollen und sie niederdrücken, wodurch die Membran 11 lokal an die Ringfläche 5 gedruckt wird. Diese lokale Andrückstelle wandert mit der Rotorbewegung längs des Pumpkanals 12, schiebt die davor stehende Flüssigkeitsmenge durch den Ablauf 15 hinaus und saugt gleichzeitig durch den Zulauf 13 weitere Flüssigkeit nach.
Der Förderdruck der Pumpe hängt von der Vorspannung der Membran 11 ab. Diese Vorspannung hängt vom Material und der Dicke der Membran 11 ab, aber auch vom Ausmass ihrer Biegung. Darüberhinaus hängt der Förderdruck von der Kraft ab, mit welcher die Stössel 14 auf die Membran 11 einwirken. Sie kann mittels eines zweiten Exzenters 22 verändert werden, welcher über das hintere Wälzlager 27 auf einen Kragen 28 an der Welle 20 einwirkt und dadurch eine Feder 29 mehr oder weniger spannt, welche auf dem axial verschieblichen Träger 30 der Rollen 21 lastet. Durch Verdrehen des Exzenters 22 z.B. mittels eines an der Aussenseite angebrachten Handrades kann die Kraft, mit welcher die Rollen 21 auf die Membran 11 einwirken, erhöht oder erniedrigt werden. Bei exzessivem Druckaufbau unter der Membran 11 können die Stösse 14 dem Druck ausweichen, soweit die Druckkraft die durch Verdrehen des Exzenters 22 veränderliche Rückstellkraft der Feder 29 übersteigt.
Die Verspannung der Membran 11 geschieht mittels eines Gewindebolzens 31, welcher in den Niederhalter 6 eingedreht ist, sich durch die Spannplatte 24 erstreckt und eine Mutter 32 trägt, die, wenn sie angezogen wird, die Spannplatte 24 gegen die Grundplatte 3 und damit die Grundplatte 3 gegen den Rand der Membran 11 drückt. Ebenso besteht die Möglichkeit zur Verspannung der Membran 11 statt der Mutter 32 auf einen Schnellspannverschluss zurückzugreifen. Damit werden die Membran 11 und die Grundplatte 3 eingespannt und gleichzeitig der Pumpkanal 12 abgedichtet. Falls bei einem Verschleiss die Membran 11 und/oder die Grundplatte 3 ausgetauscht werden müssen, muss lediglich die Mutter 32 gelöst werden. Danach kann die Spannplatte 24 abgenommen werden und die Grundplatte 3 und die Membran 11 sind frei zugänglich. Der Verschleiss tritt in erster Linie an der harten Grundplatte 3, bzw. am weichen Silikonbett 35 auf und äussert sich infolge des Abriebs von der Grundplatte 3, bzw. des Silikonbetts 35 in einer Vergrösserung des Pumpkanals 12, die ihrerseits eine Verringerung des Förderdrucks nach sich zieht. Am Absinken des Förderdrucks kann man daher leicht erkennen, wann ein Austausch erforderlich ist.
Neben der Ausbildung des Pumpkanals 12 durch eine die Ringfläche 5 der Grundplatte 3 überspannende Membran 11, kann der Pumpkanal 12 auch durch einen Schlauch gebildet werden, der zwischen Niederhalter 6 und Spannplatte 24 eingespannt ist und den gesamten, von den Stösseln 14 überdeckten Bereich bedeckt.

Claims (11)

  1. Rotationsverdrängerpumpe
    mit einem eine Grundplatte (3) mit einer Ringfläche (5) aufweisenden Stator (1),
    wobei sich die Ringfläche (5) zumindest über einen Teil eines Vollkreises erstreckt,
    wobei weiterhin in der Ringfläche (5) ein Zulauf (13) mündet und von der Ringfläche (5) ein Ablauf (15) abgeht,
    wobei weiterhin die Ringfläche (5) von einer Membran (11) zur Ausbildung eines Pumpkanals (12) überdeckt ist
    und wobei schließlich eine Kranz von einzeln gegen die Membran (11) sowie Ringfläche (5) beweglichen Druckübertragungsgliedern (14) insbesondere aus hochkant stehenden Plattenelementen vorgesehen ist,
    sowie mit einem über den Druckübertragungsgliedern (14) angeordneten sowie um die konzentrische Achse (4) der Ringfläche (5) umlaufenden Rotor (2),
    wobei der Rotor (2) mindestens eine Rolle (21) aufweist, welche auf der Rückseite der Druckübertragungsglieder (14) läuft und dadurch die Membran (11) derart fortlaufend lokal gegen die Ringfläche (5) drückt, daß die Membran (11) den Weg vom Zulauf (13) zum Ablauf (15) fortschreitend unterbricht und das Pumpmaterial vor sich herschiebt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Grundplatte (3) zur Bildung der Ringfläche (5) entlang des Pumpkanals (12) eine Lage aus einem weicheren Material als jenem der Grundplatte (3) trägt.
  2. Rotationsverdrängerpumpe nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lage sich über den Bereich erstreckt, der von den Druckübertragungsgliedern (14) überdeckt ist.
  3. Rotationsverdrängerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das weichere Material auf die Grundplatte (3) gegossen ist.
  4. Rotationsverdrängerpumpe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das weichere Material auf die Grundplatte (3) vulkanisiert ist.
  5. Rotationsverdrängerpumpe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das weichere Material auf die Grundplatte (3) geklebt ist.
  6. Rotationsverdrängerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich das weichere Material in einer Vertiefung (41) der Grundplatte (3) befindet.
  7. Rotationsverdrängerpumpe nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das weichere Material über die Vertiefung (41) heraussteht.
  8. Rotationsverdrängerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das weichere Material ein Silikon ist.
  9. Rotationsverdrängerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das weichere Material in einem Härtebereich von 20 bis 50 Shore liegt.
  10. Rotationsverdrängerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Grundplatte (3) zwischen einem Niederhalter (6) und einer Spannplatte (24) des Stators (1) liegt.
  11. Rotationsverdrängerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Grundplatte (3) aus formstabilem Kunststoff besteht.
EP98107092A 1997-04-25 1998-04-18 Rotationsverdrängerpumpe Expired - Lifetime EP0874157B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29707480U 1997-04-25
DE29707480U DE29707480U1 (de) 1997-04-25 1997-04-25 Rotationsverdrängerpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0874157A2 true EP0874157A2 (de) 1998-10-28
EP0874157A3 EP0874157A3 (de) 1999-04-28
EP0874157B1 EP0874157B1 (de) 2002-12-18

Family

ID=8039528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98107092A Expired - Lifetime EP0874157B1 (de) 1997-04-25 1998-04-18 Rotationsverdrängerpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0874157B1 (de)
AT (1) ATE230069T1 (de)
DE (2) DE29707480U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1082625C (zh) * 1999-07-07 2002-04-10 张建辉 一种带有三通式出入口的压电陶瓷泵

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29609865U1 (de) 1996-06-04 1996-10-24 Kammerer, Rolf, 75196 Remchingen Rotationsverdrängerpumpe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2722893A (en) * 1950-01-17 1955-11-08 Maillot Leon Alfred Collapsible chamber pump
DE3542454A1 (de) * 1985-11-30 1987-06-04 Walter Swoboda Membranrotationspumpe
DE29511966U1 (de) * 1994-09-17 1995-09-28 Kammerer, Rolf, 75196 Remchingen Rotationsverdrängerpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29609865U1 (de) 1996-06-04 1996-10-24 Kammerer, Rolf, 75196 Remchingen Rotationsverdrängerpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1082625C (zh) * 1999-07-07 2002-04-10 张建辉 一种带有三通式出入口的压电陶瓷泵

Also Published As

Publication number Publication date
ATE230069T1 (de) 2003-01-15
EP0874157B1 (de) 2002-12-18
DE59806668D1 (de) 2003-01-30
DE29707480U1 (de) 1997-07-17
EP0874157A3 (de) 1999-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112902A1 (de) Rollenpumpe
DE1300384B (de) Vortriebsvorrichtung fuer Reinigungsgeraete
DE69901673T2 (de) Befestigungsmittel
EP0340407A2 (de) Planetwalzenextruder zum Aufbereiten und Strangpressen von plastischen Massen
EP0852673B1 (de) Rotationsverdrängerpumpe
DE60128527T2 (de) Spanneinrichtung für scheibenförmiges Bearbeitungswerkzeug
EP0874157B1 (de) Rotationsverdrängerpumpe
EP3670920A1 (de) Schneidwerk für eine abwasser-tauchpumpe
WO2001064394A1 (de) Schleifmaschine
DE29511966U1 (de) Rotationsverdrängerpumpe
DE19717452A1 (de) Rotationsverdrängerpumpe
CH625990A5 (en) Rotary hand grinder
DE10012696B4 (de) Zweiwalzen-Rollenpresse zur Druckbehandlung von Schüttgütern
DE102010007817B4 (de) Druckwalze
EP2133294A1 (de) Zuspeiser
DE19713689C2 (de) Rotationsverdrängerpumpe
EP0870925B1 (de) Rotationsverdrängerpumpe
EP2119649A1 (de) Spannvorrichtung für einen Zuspeiser
EP1117507B1 (de) Schleifwerkzeug
DE1950502U (de) Exzenterschnekkenpumpe.
EP0869284B1 (de) Rotationsverdrängerpumpe
CH658496A5 (de) Schlauchquetschpumpe.
DE9415096U1 (de) Rotationsverdrängerpumpe
EP4108935A1 (de) Schneidring für mit feststoff belastete flüssigkeit einer pumpe
DE202020104352U1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Desintegration von Klärschlamm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FI FR GB IT LI LU NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990514

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK FI FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020205

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FI FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20021218

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021218

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021218

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021218

REF Corresponds to:

Ref document number: 230069

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20030115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806668

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030130

Kind code of ref document: P

Ref document number: 59806668

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE FELDMANN & PARTNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20021218

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: *INOTEC G.M.B.H. TRANSPORT- UND FORDERSYSTEME

Effective date: 20030430

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20030919

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT (SCHWEIZ) MBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT (SCHWEIZ) MBH;SEEFELDSTRASSE 45;8008 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080418

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20080415

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080415

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080414

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20080415

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090419