EP0869278A1 - Einspritzventil mit Mitteln zur Kompensation der thermischen Längenänderung eines Piezoaktors - Google Patents

Einspritzventil mit Mitteln zur Kompensation der thermischen Längenänderung eines Piezoaktors Download PDF

Info

Publication number
EP0869278A1
EP0869278A1 EP98106153A EP98106153A EP0869278A1 EP 0869278 A1 EP0869278 A1 EP 0869278A1 EP 98106153 A EP98106153 A EP 98106153A EP 98106153 A EP98106153 A EP 98106153A EP 0869278 A1 EP0869278 A1 EP 0869278A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
housing
thermal expansion
injection valve
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98106153A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0869278B1 (de
Inventor
Johannes Fitzner
Karl Kirchweger
Gerd Dr. Schmutzler
Raimondo Dr. Giavi
Jürgen Rink
Günter LEWENTZ
Stefan Lehmann
Dirk Dr. Baranowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7825473&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0869278(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0869278A1 publication Critical patent/EP0869278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0869278B1 publication Critical patent/EP0869278B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/167Means for compensating clearance or thermal expansion

Definitions

  • the invention relates to an injection valve with a piezoelectric Actuator and an actuator housing according to the preamble of claims 1 and 3.
  • An injection valve with a piezoelectric actuator is used to control an injection needle for injecting Fuel used in an internal combustion engine.
  • DE 35 33 085 A1 describes an injection valve with a piezoelectric one Actuator known in which the piezoelectric actuator via a damping piston, a liquid cushion and is biased against the actuator housing. If the actuator changes length due to temperature fluctuations the volume of the compensation room is changed and thus the change in length in relation to the specified one Travel balanced.
  • the object of the invention is a thermal change in length of an actuator without compensating for a damping chamber.
  • a major advantage of the invention is based on the fact that the actuator housing with respect to the thermal expansion coefficient adapted to the actuator is, which is preferably designed as a piezoelectric actuator is. Furthermore, compensation is advantageous the thermal change in length of the actuator compared to the actuator housing achieved by providing shims that compensate for the change in length of the actuator.
  • FIG 1 shows schematically an injection valve 1 with a Valve housing 19, in which a housing recess 7 is introduced is, which merges into a guide bore 20, in a Injection chamber 26 opens.
  • the guide bore 20 is at one Fuel channel 6 connected, supplied via the fuel becomes.
  • An actuator housing is in the housing recess 7 8 introduced, the two flanges 12 and screws 11th is firmly connected to the top of the valve housing 19.
  • an adjustment plate 13 is introduced in each case.
  • the adjustment plate 13 sets the insertion depth of the actuator housing 8 in the valve housing 19 fixed. This way the distance between the base plate 21 of the housing 8 and the bottom of the bore 22 of the housing recess 7 set.
  • the actuator housing 8 is designed as a hollow cylinder on the underside of the base plate 21 is limited. Of the Base plate 21 is opposite a cover plate 9 on the Screwed on actuator housing 8 using fastening screws 10.
  • the actuator housing 8 there are two one behind the other in the longitudinal direction arranged piezoelectric actuators 2, the upper piezoelectric actuator 2 abuts the cover plate 9.
  • the piezoelectric actuators 2 are via control lines 17 connected to a control means 16.
  • a simple one Only one piezoelectric actuator 2 is provided.
  • the lower piezoelectric actuator 2 is operated by an actuator 3 held by a spring 14 against the lower piezoelectric Actuator 2 is cocked. That way they are piezoelectric actuators 2 biased against the cover plate 9.
  • the actuator 3 goes from a holding plate in the the piezoelectric actuator 2 is mounted in a control rod 23 over, through an opening of the bottom plate 21 in the guide bore 20 is guided and on the injection needle 4 is present.
  • the injection needle 4 is in the rest position of one Tension spring 25 biased against the control rod 23, wherein the injection needle 4 seals an associated sealing seat 18. As a result, the injection chamber 26 is off the fuel supply line 6 separated.
  • the operation of the injection valve 1 is as follows explained in more detail: In the rest position, the piezo actuator 2 not controlled by the control means 16 and thus by the spring 14 biased against the cover plate 9.
  • the injection needle 4 is also from the tension spring 25 to the sealing seat 18th and pressed against the control rod 23. There is no Injection since the fuel supply line 6 from the injection chamber 26 is separated.
  • the control means 16 controls the piezoelectric ones for an injection Actuators 2 so that they expand and the actuator 3 in the direction of the injection needle 4th move against the spring force of the spring 14 and the tension spring 25.
  • the injection needle 4 is lifted off the sealing seat 18 and the fuel supply line 6 with the injection chamber 26 connected. As a result, the nozzle openings 5 Delivered fuel.
  • the injection process is ended by the control means 16 by the control of the piezoelectric actuator 2 canceled is so that the piezoelectric actuator 2 contracts and the actuator 3 from the spring 14 toward the cover plate 9 is pushed.
  • the actuator housing 8 is adjusted by the adjustment plates 13 in such a way that in the rest position, the injection needle 4 on the assigned sealing seat 18 and the injection needle 4th when the piezoelectric actuator 2 is actuated by the associated one Sealing seat 18 is lifted off.
  • the piezoelectric heats up Actuator 2, the piezoelectric actuator 2 pulls together because the thermal expansion coefficient of the piezoelectric Material has a negative coefficient of thermal expansion having.
  • the actuator 3 from the spring 14 in the direction of the base plate 9 moved so that the nozzle needle 4 with high force on the Sealing seat 18 is pressed. This has the consequence that a bracing and thus a misalignment of the actuator 2 in relation on the injection needle 4, so that a safe opening and closing the nozzle opening 5 no longer guaranteed is.
  • FIG. 2 shows schematically the parts of the injection valve, which are important for a thermal change in length.
  • the actuator housing 8 with the cover plate schematically 9 and the connecting flange 12 shown.
  • a piezoelectric actuator 2 is introduced, the the cover plate 9 rests.
  • two are in a row arranged piezoelectric actuators 2 according to figure 1 provided.
  • the actuator 3 is provided with the spring 14, which with the control rod 23 through an opening of the base plate 21 protrudes.
  • the actuator housing 8 is made of a material that has essentially the same thermal expansion coefficient as the piezo actuator 2.
  • an expansion coefficient for the actuator housing 8 that is less than is advantageous is.
  • Ceramic, quartz glass or hard glasses, which essentially contain iron and nickel, are suitable as advantageous materials.
  • a preferred iron and nickel alloy has essentially 36% nickel, 53% iron and small parts of carbon, silicon and magnesium.
  • a corresponding iron-nickel alloy is sold by the company imphy under the product name INVAR and has 36% nickel, 0.03% carbon, 0.2% silicon and 0.3% magnesium and iron.
  • the average coefficient of thermal expansion of INVAR is between 6 . 10 -7 1 / K for the temperature range between 0 ° C and 100 ° C and 75 . 10 -7 1 / K for the temperature range between 0 ° C and 400 ° C.
  • hard glasses and ceramics which have an average coefficient of thermal expansion between 5 . 10 -6 and 10 .
  • the corresponding ceramics have 36 as main components Parts of nickel and 44 parts of iron or 42 parts of nickel and 48 Parts iron or 46 parts nickel and 54 parts iron.
  • the Toughened glasses and ceramics are used, for example, by vacuum melting under the names VACON 11, VACON 20, VACON 70 or VACODIL 36, VACODIL 42 and VACODIL 46.
  • a further improvement in the compensation of the thermal linear expansion of the piezoelectric actuator 2 is achieved in that the actuator is made of a corresponding material.
  • the actuator is made of a material that has a positive coefficient of expansion and expands as the temperature increases. For example, it is made of steel or a chrome alloy.
  • the coefficient of thermal expansion of the actuator is, for example, between 12-16 ⁇ 10 -6 1 / K.
  • LG . AG LP . AP
  • LG denotes the effective length of the housing 8
  • AG the thermal expansion coefficient of the housing 8
  • LP the length of the piezo actuator 2
  • AP the thermal expansion coefficient of the piezo actuator 2. It can be seen from FIG. 2 that the effective length of the housing LG extends from the lower edge of the cover plate 8 to the lower edge of the flange 12.
  • FIG. 3 shows a further development of the invention, which consists in that between the piezoelectric actuator 2 and the Cover plate 9 arranged at least one shim 15 is.
  • the shim 15 is made of a material that its thickness changes depending on the temperature.
  • Appropriate Materials include memory alloys, made of nickel-titanium or copper-zinc-aluminum alloys consist.
  • Draw memory alloys are characterized by the fact that they are in a temperature interval of approx. 10 K the volume and thus the thickness by an adjustable Change value.
  • the shim 15 is preferably made of a material that has a coefficient of thermal expansion of 12-16 ⁇ 10 -6 1 / K. Corresponding materials are, for example, steel or chrome alloys. As a result, the lower thermal expansion coefficient of the actuator 2 is compensated for compared to the actuator housing 8.
  • the arrangement according to Figure 3 works as follows: warmed the injection valve 1, the actuator housing expands 8 off and the piezoelectric actuator 2 contracts. This would result in the piezoelectric actuator 2 and the cover plate 9 a gap arise.
  • shims 15 which are chosen accordingly Temperatures will increase the volume prevents a gap from forming. In this way are different coefficients of thermal expansion between the piezoelectric actuator 2 and the actuator housing 8 balanced.
  • the shims 15 are in relation to the Alloy corresponding to the difference between the thermal Expansion coefficient of the piezoelectric actuator 2 and the coefficient of thermal expansion of the housing 8 is formed.
  • Figure 4 shows the deformation V, i.e. the change in thickness, in Dependence on the temperature T of a copper-zinc-aluminum alloy, that when heating from one Austenite start temperature deformed and a larger volume until the austenite end temperature is reached. Becomes the same alloy based on the austenite end temperature cooled down, so begins at a martensite temperature a reduction in volume, which at a Martenside end temperature ends.
  • a stack of several shims 15 provided at different temperatures change the volume. This will achieves that the stack decreases with increasing temperature Length of the piezoelectric actuator 2 by a corresponding one Compensates for increase in thickness. Through several Shims 15 will be uniform, over the temperature range distributed compensation of the change in length of the piezoelectric actuator 2 reached.
  • the shims 15 are preferably provided with a corresponding one Adjustment of the thermal expansion coefficient of the housing 8, the actuator 3 according to the figures 1 and 2 combined.
  • Figure 5 shows the thickness D of a stack consisting of five shims 15 exists, depending on the temperature T.
  • the thickness D of the stack increases given five Temperatures T1, T2, T3, T4 and T5 each within one small temperature difference of 10 ° Kelvin by a specifiable Value too. This way an almost linear change reached the thickness of the stack and thus a corresponding one Shortened the piezoelectric actuator 2 compensated.
  • the memory alloys have a high tensile strength and a high allowable stress so that the rigidity of the Connection between the piezoelectric actuator 2 and the Cover plate 9 is guaranteed.
  • the advantage of memory alloys is that a large volume capacity per Unit of volume and a full job in a small temperature interval of approx. 10 ° K is reached.
  • Memory alloys are, for example, in "actuators with shape memory alloys", by P. Schmidt-Mende.
  • the invention is based on the example of a piezoelectric actuator described, but applies to all actuators, one for Actuator housing with different thermal expansion coefficients exhibit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Einspritzventil (1) mit einem piezoelektrischen Aktor (2) beschrieben, bei dem durch eine entsprechende Wahl der Materialien oder über entsprechende Ausgleichsscheiben die thermische Ausdehnung des piezoelektrischen Aktors (2) kompensiert wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Einspritzventil mit einem piezoelektrischen Aktor und einem Aktorgehäuse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und 3.
Ein Einspritzventil mit einem piezoelektrischen Aktor wird zur Ansteuerung einer Einspritznadel zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine verwendet.
Aus DE 35 33 085 A1 ist ein Einspritzventil mit einem piezoelektrischen Aktor bekannt, bei dem der piezoelektrische Aktor über einen Dämpfungskolben, ein Flüssigkeitspolster und einem Dämpfungsraum gegen das Aktorgehäuse vorgespannt ist. Bei einer Längenänderung des Aktors infolge von Temperaturschwankungen wird das Volumen des Ausgleichsraums verändert und somit die Längenänderung in Bezug auf den festgelegten Stellweg ausgeglichen.
Die Aufgabe der Erfindung beruht darin, eine thermische Längenänderung des eines Aktors ohne eine Dämpfungskammer auszugleichen.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und 3 gelöst. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung beruht darin, daß das Aktorgehäuse in Bezug auf den thermischen Ausdehnungskoeffizienten an den Aktor angepaßt ist, der vorzugsweise als piezoelektrischer Aktor ausgebildet ist. Weiterhin wird in vorteilhafter Weise eine Kompensation der thermischen Längenänderung des Aktors gegenüber dem Aktorgehäuse dadurch erreicht, daß Ausgleichsscheiben vorgesehen sind, die die Längenänderung des Aktors ausgleichen.
Vorteilhafte Ausbildungen und Verbesserungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
schematisch den Aufbau eines Einspritzventiles,
Figur 2
schematisch die für eine thermische Ausdehnung wirksamen Längen eines Einspritzventiles,
Figur 3
ein Einspritzventil mit Ausgleichsscheiben,
Figur 4
die Volumenänderung einer Ausgleichsscheibe in Abhängigkeit von der Temperatur und
Figur 5
die Dickenänderung eines Pakets aus mehreren Ausgleichsscheiben.
Figur 1 zeigt schematisch ein Einspritzventil 1 mit einem Ventilgehäuse 19, in dem eine Gehäuseausnehmung 7 eingebracht ist, die in eine Führungsbohrung 20 übergeht, die in eine Einspritzkammer 26 mündet. Die Führungsbohrung 20 ist an einen Kraftstoffkanal 6 angeschlossen, über den Kraftstoff zugeführt wird. In die Gehäuseausnehmung 7 ist ein Aktorgehäuse 8 eingebracht, das über zwei Flansche 12 und Schrauben 11 fest mit der Oberseite des Ventilgehäuses 19 verbunden ist. Zwischen den Flanschen 12 und der Oberseite des Ventilgehäuses 19 ist jeweils eine Justierplatte 13 eingebracht. Die Justierplatte 13 legt die Einbringtiefe des Aktorgehäuses 8 in das Ventilgehäuse 19 fest. Auf diese Weise wird der Abstand zwischen der Grundplatte 21 des Gehäuses 8 und dem Bohrungsgrund 22 der Gehäuseausnehmung 7 festgelegt.
Das Aktorgehäuse 8 ist als Hohlzylinder ausgebildet, der auf der Unterseite von der Grundplatte 21 begrenzt wird. Der Grundplatte 21 gegenüberliegend ist eine Deckplatte 9 auf das Aktorgehäuse 8 über Befestigungsschrauben 10 aufgeschraubt.
Im Aktorgehäuse 8 sind zwei in Längsrichtung hintereinander angeordnete piezoelektrische Aktoren 2 angeordnet, wobei der obere piezoelektrische Aktor 2 an der Deckplatte 9 anliegt. Die piezoelektrischen Aktoren 2 sind über Ansteuerleitungen 17 mit einem Ansteuermittel 16 verbunden. In einer einfachen Ausführung ist nur ein piezoelektrischer Aktor 2 vorgesehen. Der untere piezoelektrische Aktor 2 wird von einem Stellglied 3 gehalten, das über eine Feder 14 gegen den unteren piezoelektrischen Aktor 2 gespannt ist. Auf diese Weise sind die piezoelektrischen Aktoren 2 gegen die Deckplatte 9 vorgespannt. Das Stellglied 3 geht von einer Halteplatte, in der der piezoelektrische Aktor 2 gelagert ist, in eine Ansteuerstange 23 über, die durch eine Öffnung der Bodenplatte 21 in die Führungsbohrung 20 geführt ist und an der Einspritznadel 4 anliegt.
Die Einspritznadel 4 wird in der Ruhestellung von einer Spannfeder 25 gegen die Ansteuerstange 23 vorgespannt, wobei die Einspritznadel 4 einen zugeordneten Dichtsitz 18 abdichtet. Dadurch ist die Einspritzkammer 26 von der Kraftstoffzuleitung 6 getrennt.
Die Funktionsweise des Einspritzventils 1 wird im folgenden näher erläutert: In der Ruhestellung wird der Piezoaktor 2 nicht vom Ansteuermittel 16 angesteuert und somit von der Feder 14 gegen die Deckplatte 9 vorgespannt. Die Einspritznadel 4 ist ebenfalls von der Spannfeder 25 auf den Dichtsitz 18 und gegen die Ansteuerstange 23 gedrückt. Es erfolgt keine Einspritzung, da die Kraftstoffzuleitung 6 von der Einspritzkammer 26 getrennt ist.
Für eine Einspritzung steuert das Ansteuermittel 16 die piezoelektrischen Aktoren 2 an, so daß sich diese ausdehnen und dabei das Stellglied 3 in Richtung auf die Einspritznadel 4 gegen die Federkraft der Feder 14 und der Spannfeder 25 bewegen. Dabei wird die Einspritznadel 4 vom Dichtsitz 18 abgehoben und die Kraftstoffzuleitung 6 mit der Einspritzkammer 26 verbunden. Als Folge davon wird über die Düsenöffnungen 5 Kraftstoff abgegeben.
Der Einspritzvorgang wird vom Ansteuermittel 16 beendet, indem die Ansteuerung des piezoelektrischen Aktors 2 abgebrochet wird, so daß sich der piezoelektrische Aktor 2 zusammenzieht und das Stellglied 3 von der Feder 14 in Richtung auf die Deckplatte 9 geschoben wird. Als Folge davon wird die Einspritznadel 4 von der Spannfeder 25 gegen den Dichtsitz 18 gepreßt, die Kraftstoffzuleitung 6 von der Einspritzkammer 26 getrennt und die Einspritzung gestoppt.
Das Aktorgehäuse 8 ist durch die Justierplatten 13 derart justiert, daß in der Ruhestellung die Einspritznadel 4 auf dem zugeordneten Dichtsitz 18 aufliegt und die Einspritznadel 4 bei einer Ansteuerung des piezoelektrischen Aktors 2 vom zugeordneten Dichtsitz 18 abgehoben wird.
Die Justierung des Gehäuses 8 und des piezoelektrischen Aktors 2 mit dem Stellglied 3 und der Einspritznadel 4 ist jedoch relativ empfindlich in bezug auf thermische Längendehnungsänderungen. Erwärmt sich beispielsweise der piezoelektrische Aktor 2, so zieht sich der piezoelektrische Aktor 2 zusammen, da der thermische Ausdehnungskoeffizient des piezoelektrischen Materials einen negativen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist. Als Folge davon wird das Stellglied 3 von der Feder 14 in Richtung auf die Grundplatte 9 verschoben, so daß die Düsennadel 4 mit hoher Kraft auf den Dichtsitz 18 gepreßt wird. Dies hat zur Folge, daß eine Verspannung und damit eine Dejustierung des Aktors 2 in bezug auf die Einspritznadel 4 erfolgt, so daß ein sicheres Öffnen und Schließen der Düsenöffnung 5 nicht mehr gewährleistet ist.
Figur 2 zeigt schematisch die Teile des Einspritzventiles, die bei einer thermischen Längenänderung von Bedeutung sind. In Figur 2 ist schematisch das Aktorgehäuse 8 mit der Deckplatte 9 und dem Anschlußflansch 12 dargestellt. Im Aktorgehäuse 8 ist ein piezoelektrischer Aktor 2 eingebracht, der an der Deckplatte 9 anliegt. Vorzugsweise sind zwei hintereinander angeordnete piezoelektrische Aktoren 2 entsprechend Figur 1 vorgesehen. Auf der Unterseite des piezoelektrischen Aktors 2 ist das Stellglied 3 mit der Feder 14 vorgesehen, das mit der Ansteuerstange 23 durch eine Öffnung der Grundplatte 21 ragt.
Für eine Kompensation der thermischen Längenänderung des piezoelektrischen Aktors 2 ist es vorteilhaft, daß das Aktorgehäuse 8 aus einem Material besteht, das im wesentlichen den gleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie der Piezoaktor 2 aufweist. Insbesondere ist ein Ausdehnungskoeffizient für das Aktorgehäuse 8 vorteilhaft, der kleiner als
Figure 00050001
ist. Als vorteilhafte Materialien eignen sich Keramik, Quarzglas oder Hartgläser, die im wesentlichen Eisen und Nickel aufweisen. Eine bevorzugte Eisen- und Nickellegierung weist im wesentlichen 36% Nickel, 53% Eisen und geringe Teile Kohlenstoff, Silicium und Magnesium auf. Eine entsprechende Eisen-Nickel-Legierung wird unter dem Produktnamen INVAR von der Firma imphy vertrieben und weist 36% Nickel, 0,03% Kohlenstoff, 0,2% Silicium und 0,3% Magnesium und Eisen auf.
Der mittlere thermische Ausdehnungskoeffizient von INVAR liegt zwischen 6.10-7 1/K für den Temperaturbereich zwischen 0°C und 100°C und 75.10-7 1/K für den Temperaturbereich zwischen 0°C und 400°C.
Weitere vorteilhafte Materialien sind Hartgläser und Keramiken, die einen mittleren thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen 5.10-6 und 10.10-6 pro Grad Kelvin im Temperaturbereich von 20°C bis 400°C aufweisen. Diese bestehen beispielsweise aus 29 Teilen Nickel, 18 Teilen Kobold und 53 Teilen Eisen oder 28 Teilen Nickel, 21 Teilen Kobold und 51 Teilen Eisen oder 28 Teilen Nickel, 23 Teilen Kobold und 49 Teilen Eisen.
Die entsprechenden Keramiken weisen als Hauptbestandteile 36 Teile Nickel und 44 Teile Eisen oder 42 Teile Nickel und 48 Teile Eisen oder 46 Teile Nickel und 54 Teile Eisen auf. Die Hartgläser und Keramiken werden beispielsweise von der Vakuumschmelze unter den Bezeichnungen VACON 11, VACON 20, VACON 70 oder VACODIL 36, VACODIL 42 und VACODIL 46 vertrieben.
Eine weitere Verbesserung der Kompensation der thermischen Längenausdehnung des piezoelektrischen Aktors 2 wird dadurch erreicht, daß das Stellglied aus einem entsprechenden Material gefertigt ist. Das Stellglied ist aus einem Material gefertigt, das einen positiven Ausdehnungskoeffizienten aufweist und sich mit Zunahme der Temperatur ausdehnt. Beispielsweise ist es aus Stahl oder einer Chromlegierung hergestellt. Der thermische Ausdehnungskoeffizient des Stellgliedes liegt beispielsweise zwischen 12-16·10-61/K.
Eine vorteilhafte Kompensation der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten wird erreicht, wenn die Materialien und Geometrien nach folgender Formel (1) gewählt werden: LG.AG=LP.AP, wobei mit LG die effektive Länge des Gehäuses 8, mit AG der thermische Ausdehnungskoeffizient des Gehäuses 8, mit LP die Länge des Piezoaktors 2 und mit AP der thermische Ausdehnungskoeffizient des Piezoaktors 2 bezeichnet ist. Aus Figur 2 ist erkennbar, daß die effektive Länge des Gehäuses LG von der Unterkante der Deckplatte 8 bis zur Unterkante des Flansches 12 reicht.
Eine weitere Verbesserung der thermischen Kompensation wird dadurch erreicht, daß die Formel (2) erfüllt ist: LG.AG=LP.AP+LS.AS, wobei mit LS die effektive Länge des Stellgliedes und mit AS der thermische Ausdehnungskoeffizient des Stellgliedes bezeichnet ist.
Das Aktorgehäuse 8 weist vorzugsweise einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten AG auf, der kleiner als 2.10-6 pro 1°K ist. Quarzglas hat beispielsweise einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von AQ=0,5.10-6 pro 1°K.
Figur 3 zeigt eine Weiterbildung der Erfindung, die darin besteht, daß zwischen dem piezoelektrischen Aktor 2 und der Deckplatte 9 mindestens eine Ausgleichsscheibe 15 angeordnet ist. Die Ausgleichsscheibe 15 besteht aus einem Material, das in Abhängigkeit von der Temperatur seine Dicke ändert. Entsprechende Materialien sind beispielsweise Memory-Legierungen, die aus Nickel-Titan- oder Kupfer-Zink-Aluminium-Legierungen bestehen. Memory-Legierungen zeichnen sich dadurch aus, daß sie in einem Temperaturintervall von ca. 10 K das Volumen und damit auch die Dicke um einen einstellbaren Wert verändern.
Die Ausgleichsscheibe 15 ist vorzugsweise aus einem Material gefertigt, das einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 12-16·10-61/K aufweist. Entsprechende Materialien sind beispielsweise Stahl oder Chromlegierungen. Dadurch wird der geringere thermische Ausdehungskoeffizient des aktors 2 gegenüber dem Aktorgehäuse 8 ausgeglichen.
Die Anordnung nach Figur 3 funktioniert folgendermaßen: Erwärmt sich das Einspritzventil 1, so dehnt sich das Aktorgehäuse 8 aus und der piezoelektrische Aktor 2 zieht sich zusammen. Dadurch würde zwischen dem piezoelektrischen Aktor 2 und der Deckplatte 9 ein Spalt entstehen. Durch das Einbringen von Ausgleichsscheiben 15, die bei entsprechend gewählten Temperaturen eine Vergrößerung des Volumens durchführen, wird verhindert, daß sich ein Spalt ausbildet. Auf diese Weise werden unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem piezoelektrischen Aktor 2 und dem Aktorgehäuse 8 ausgeglichen. Die Ausgleichsscheiben 15 sind in bezug auf die Legierung entsprechend der Differenz zwischen dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten des piezoelektrischen Aktors 2 und dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Gehäuses 8 ausgebildet.
Figur 4 zeigt die Verformung V, d.h. die Dickenänderung, in Abhängigkeit von der Temperatur T einer Kupfer-Zink-Aluminium-Legierung, die bei einer Erwärmung ab einer Austenit-Start-Temperatur verformt und ein größeres Volumen bis zum Erreichen der Austenit-Ende-Temperatur einnimmt. Wird die gleiche Legierung ausgehend von der Austenit-Ende-Temperatur abgekühlt, so beginnt bei einer Martensid-Temperatur eine Verkleinerung des Volumens, die bei einer Martensid-Ende-Temperatur endet.
In vorteilhafter Weise wird ein Stapel von mehrere Ausgleichsscheiben 15 vorgesehen, die bei unterschiedlichen Temperaturen eine Anderung des Volumens vornehmen. Dadurch wird erreicht, daß der Stapel mit zunehmender Temperatur die abnehmende Länge des piezoelektrischen Aktors 2 durch eine entsprechende Vergrößerung der Dicke ausgleicht. Durch mehrere Ausgleichsscheiben 15 wird eine gleichmäßige, über dem Temperaturbereich verteilte Kompensation der Längenänderung des piezoelektrischen Aktors 2 erreicht.
Vorzugsweise werden die Ausgleichsscheiben 15 mit einer entsprechenden Anpassung der thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Gehäuses 8, des Stellgliedes 3 entsprechend den Figuren 1 und 2 kombiniert.
Figur 5 zeigt die Dicke D eines Stapels, der aus fünf Ausgleichsscheiben 15 besteht, in Abhängigkeit von der Temperatur T. Die Dicke D des Stapels nimmt bei fünf vorgegebenen Temperaturen T1, T2, T3, T4 und T5 jeweils innerhalb einer kleinen Temperaturdifferenz von 10°Kelvin um einen vorgebbaren Wert zu. Auf diese Weise wird eine nahezu lineare Änderung der Dicke des Stapels erreicht und damit eine entsprechende Verkürzung des piezoelektrischen Aktors 2 ausgeglichen.
Die Memory-Legierungen weisen eine hohe Zugfestigkeit und eine hohe zulässige Spannung auf, so daß die Steifigkeit der Verbindung zwischen dem piezoelektrischen Aktor 2 und der Deckplatte 9 gewährleistet ist. Der Vorteil der Memory-Legierungen besteht darin, daß eine große Volumenleistung pro Volumeneinheit und eine vollständige Arbeitsverrichtung in einem kleinen Temperaturintervall von ca. 10°K erreicht wird.
Memory-Legierungen sind beispielsweise in "Aktoren mit Formgedächtnis-Legierungen", von P. Schmidt-Mende, beschrieben.
Die Erfindung ist am Beispiel eines piezoelektrischen Aktors beschrieben, trifft jedoch auf alle Aktoren zu, die einen zum Aktorgehäuse unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen.

Claims (8)

  1. Einspritzventil mit einem steuerbaren Aktor (2),
    der in einem Aktorgehäuse (8) eingebracht ist, das fest mit einem Ventilgehäuse (19) verbunden ist,
    der in Wirkverbindung mit der Einspritznadel (4) steht und die Einspritznadel (4) zum Einspritzen von Kraftstoff steuert,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Material des Aktorgehäuses (8) einen thermischen Ausdehnungskoeffizient aufweist, der nahezu gleich dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten des piezoelektrischen Aktors (2) ist.
  2. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktor (2) über ein Stellglied (3) auf die Einspritznadel (4) einwirkt, daß eine Gesammtlänge, die sich aus der Länge (lp) des Aktors (2) und der Länge (ls) des Stellgliedes (3) ergibt, und die Länge (lG) des Aktorgehäuses (8) ein vorgegebenes Längenverhältnis zueinander aufweisen, daß der thermische Ausdehnungskoeffizient des Aktorgehäuses (8), der thermische Ausdehnungskoeffizient des Stellgliedes (3) und der thermische Ausdehnungskoeffizienten des Aktors (2) derart aufeinander abgestimmt sind, daß bei einer Temperaturänderung das vorgegebene Längenverhältnis nahezu konstant bleibt.
  3. Einspritzventil mit einem steuerbaren Aktor (2),
    der in einem Aktorgehäuse (8) eingebracht ist, das fest mit einem Ventilgehäuse (19) verbunden ist,
    der in Wirkverbindung mit der Einspritznadel (4) steht und die Einspritznadel (4) zum Einspritzen von Kraftstoff steuert,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Aktor (2) über ein Stellglied (3,23) auf die Einspritznadel (4) zur Steuerung eines Einspritzvorganges einwirkt, daß das Stellglied (3,23) über den piezoelektrischen Aktor (2) und über eine Ausgleichsscheibe (15) mit dem Aktorgehäuse (8) in Verbindung steht, und daß die Ausgleichsscheibe (15) einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, der eine thermische Längenänderung des piezoelektrischen Aktors (2) ausgleicht.
  4. Einspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsscheibe (15) mindestens teilweise aus einem Memory-Metall besteht, daß das Memory-Metall bei einem vorgegebenen Temperaturbereich das Volumen ändert.
  5. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktor als piezoelektrischer Aktor ausgebildet ist, und daß das Aktorgehäuse (8) aus einem Material besteht, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient kleiner als 2 * 10-6 1/Kelvin ist, vorzugsweise aus Quarzglas oder Invar aufgebaut ist.
  6. Einspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ausgleichsscheiben (15) vorgesehen sind, die aus unterschiedlichen Legierungen bestehen, deren Temperaturbereiche, bei denen eine Volumenänderung auftritt, derart gewählt sind, daß eine thermische Längenänderung des Aktors (2) ausgeglichen wird, so daß die gesamte Länge, die sich aus der Länge des Aktors (2) und der Dicke der Ausgleichsscheiben (15) ergibt, im wesentlichen konstant bleibt.
  7. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aktorgehäuse (8) mindestens teilweise aus Keramik, oder Hartglas besteht, das im wesentlichen Eisen und Nickel aufweist.
  8. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aktorgehäuse (8) im wesentlichen aus einer Eisen- und Nickel-Legierung besteht, die im wesentlichen 36% Nickel, 53% Eisen und geringe Teile Kohlenstoff, Silizium und Magnesium aufweist.
EP98106153A 1997-04-04 1998-04-03 Einspritzventil mit Mitteln zur Kompensation der thermischen Längenänderung eines Piezoaktors Revoked EP0869278B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713982 1997-04-04
DE19713982 1997-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0869278A1 true EP0869278A1 (de) 1998-10-07
EP0869278B1 EP0869278B1 (de) 2004-03-24

Family

ID=7825473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98106153A Revoked EP0869278B1 (de) 1997-04-04 1998-04-03 Einspritzventil mit Mitteln zur Kompensation der thermischen Längenänderung eines Piezoaktors

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0869278B1 (de)
DE (1) DE59811027D1 (de)

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999066194A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-23 Robert Bosch Gmbh Ventil zum steuern von flüssigkeiten
WO2000025019A1 (de) * 1998-10-26 2000-05-04 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
FR2790618A1 (fr) * 1999-03-02 2000-09-08 Siemens Ag Unite d'actionnement a compensation de temperature comportant un piezo-element
WO2000079124A1 (de) * 1999-06-19 2000-12-28 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE19948359A1 (de) * 1999-10-07 2001-01-11 Siemens Ag Aktoreinheit mit Keramikelement zur Temperaturkompensation
WO2001014731A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Robert Bosch Gmbh Ventil zum steuern von flüssigkeiten
WO2001024288A2 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Robert Bosch Gmbh Verstelleinrichtung zum ansteuern einer regel- und/oder absperrvorrichtung
WO2001023748A1 (de) 1999-09-30 2001-04-05 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
WO2001029401A1 (de) 1999-10-21 2001-04-26 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US6313568B1 (en) * 1999-12-01 2001-11-06 Cummins Inc. Piezoelectric actuator and valve assembly with thermal expansion compensation
WO2001029400A3 (en) * 1999-10-15 2001-11-08 Westport Res Inc Directly actuated injection valve
WO2001055578A3 (de) * 2000-01-28 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Einspritzdüse
DE10037743A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-21 Siemens Ag Piezo-Aktuator
WO2002015291A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Geräuschgedämpfte aktoreinheit
WO2002031347A1 (en) * 2000-10-11 2002-04-18 Siemens Vdo Automotive Corporation Compensator assembly having a flexible diaphragm and an internal filling tube for a fuel injector and method
WO2003033904A1 (de) 2001-10-10 2003-04-24 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10149915A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-24 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
WO2003040545A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-15 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US6564777B2 (en) 1999-10-15 2003-05-20 Westport Research Inc. Directly actuated injection valve with a composite needle
US6575138B2 (en) 1999-10-15 2003-06-10 Westport Research Inc. Directly actuated injection valve
US6584958B2 (en) 1999-10-15 2003-07-01 Westport Research Inc. Directly actuated injection valve with a ferromagnetic needle
WO2003067071A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-14 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US6749127B2 (en) 2002-02-11 2004-06-15 Siemens Vdo Automotive Corporation Method of filling fluid in a thermal compensator
DE10308915A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-09 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
EP1473460A1 (de) * 1999-10-15 2004-11-03 Westport Research Inc. Direkt betätigtes Kraftstoffeinspritzventil
EP1505295A1 (de) * 1999-05-07 2005-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Positionieren des Stellantriebs in einem Kraftstoffinjektor und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
WO2005026532A1 (de) * 2003-09-12 2005-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Dosiervorrichtung
EP1519037A1 (de) * 2003-09-29 2005-03-30 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
WO2005066486A1 (de) 2004-01-12 2005-07-21 Siemens Aktiengesellschaft Piezoaktor mit mitteln zur kompensation der thermischen längenänderung und kraftstoff-einspritzventil mit piezoaktor
US6991187B2 (en) 2000-11-13 2006-01-31 Siemens Automotive Corporation Magneto-hydraulic compensator for a fuel injector
DE102004034520A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-16 Siemens Ag Piezobetriebener Aktor
DE102004030606A1 (de) * 2004-06-24 2006-02-23 Siemens Ag Piezoelektrischer Stellantrieb für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine sowie Verwendung hierfür
WO2006021577A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur bewertung des temperaturverhaltens eines piezoelektrischen aktors in einem kraftstoffinjektor
DE19928185B4 (de) * 1999-06-19 2006-05-24 Robert Bosch Gmbh Piezoaktor
WO2007023049A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direkter nadelsteuerung
DE19928179B4 (de) * 1999-06-19 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Piezoaktor
DE102007033033A1 (de) * 2007-07-16 2009-01-22 Continental Automotive Gmbh Aktoreinheit für ein Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102008060518A1 (de) * 2008-12-04 2010-07-15 Continental Automotive Gmbh Einspritzventil
WO2010136655A1 (en) * 2009-05-28 2010-12-02 Wärtsilä Finland Oy Fuel injector valve
DE102019120684A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Vega Grieshaber Kg Antriebseinheit für einen Vibrationssensor und Vibrationssensor mit einer solchen Antriebseinheit
EP3808653A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-21 Claverham Limited Lineare aktuatoren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080303644A1 (en) * 2007-06-07 2008-12-11 Scott Technologies, Inc. Sounder Assembly for a personal alert safety system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284263A (en) * 1978-05-08 1981-08-18 U.S. Philips Corporation Temperature-compensated control valve
GB2087660A (en) * 1980-10-01 1982-05-26 Daimler Benz Ag Electrically activated control elements
DE3533085A1 (de) 1985-09-17 1987-03-26 Bosch Gmbh Robert Zumessventil zur dosierung von fluessigkeiten oder gasen
DE19538791A1 (de) * 1995-10-18 1997-04-24 Daimler Benz Ag Piezosteuerventil für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284263A (en) * 1978-05-08 1981-08-18 U.S. Philips Corporation Temperature-compensated control valve
GB2087660A (en) * 1980-10-01 1982-05-26 Daimler Benz Ag Electrically activated control elements
DE3533085A1 (de) 1985-09-17 1987-03-26 Bosch Gmbh Robert Zumessventil zur dosierung von fluessigkeiten oder gasen
DE19538791A1 (de) * 1995-10-18 1997-04-24 Daimler Benz Ag Piezosteuerventil für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RUMPHORST M: "EIN NEUES ELEKTRONISCHES HOCHDRUCK-EINSPRITZSYSTEM FUR DIESELMOTOREN A NEW ELECTRONIC HIGH PRESSURE INJECTION SYSTEM", MTZ MOTORTECHNISCHE ZEITSCHRIFT, vol. 56, no. 3, 1 March 1995 (1995-03-01), pages 142 - 148, XP000490673 *

Cited By (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999066194A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-23 Robert Bosch Gmbh Ventil zum steuern von flüssigkeiten
WO2000025019A1 (de) * 1998-10-26 2000-05-04 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US6422482B1 (en) 1998-10-26 2002-07-23 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve
FR2790618A1 (fr) * 1999-03-02 2000-09-08 Siemens Ag Unite d'actionnement a compensation de temperature comportant un piezo-element
EP1505295A1 (de) * 1999-05-07 2005-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Positionieren des Stellantriebs in einem Kraftstoffinjektor und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE19928179B4 (de) * 1999-06-19 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Piezoaktor
WO2000079124A1 (de) * 1999-06-19 2000-12-28 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE19928185B4 (de) * 1999-06-19 2006-05-24 Robert Bosch Gmbh Piezoaktor
WO2001014731A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Robert Bosch Gmbh Ventil zum steuern von flüssigkeiten
US6776390B1 (en) * 1999-08-20 2004-08-17 Robert Bosch Gmbh Valve for controlling fluids
WO2001024288A2 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Robert Bosch Gmbh Verstelleinrichtung zum ansteuern einer regel- und/oder absperrvorrichtung
DE19946839B4 (de) * 1999-09-30 2006-07-27 Robert Bosch Gmbh Verstelleinrichtung zum Ansteuern einer Regel- und/oder Absperrvorrichtung
WO2001024288A3 (de) * 1999-09-30 2001-12-27 Bosch Gmbh Robert Verstelleinrichtung zum ansteuern einer regel- und/oder absperrvorrichtung
WO2001023748A1 (de) 1999-09-30 2001-04-05 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US6626373B1 (en) 1999-09-30 2003-09-30 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve
DE19948359A1 (de) * 1999-10-07 2001-01-11 Siemens Ag Aktoreinheit mit Keramikelement zur Temperaturkompensation
US6584958B2 (en) 1999-10-15 2003-07-01 Westport Research Inc. Directly actuated injection valve with a ferromagnetic needle
US6575138B2 (en) 1999-10-15 2003-06-10 Westport Research Inc. Directly actuated injection valve
US6564777B2 (en) 1999-10-15 2003-05-20 Westport Research Inc. Directly actuated injection valve with a composite needle
WO2001029400A3 (en) * 1999-10-15 2001-11-08 Westport Res Inc Directly actuated injection valve
EP1473460A1 (de) * 1999-10-15 2004-11-03 Westport Research Inc. Direkt betätigtes Kraftstoffeinspritzventil
WO2001029401A1 (de) 1999-10-21 2001-04-26 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US6313568B1 (en) * 1999-12-01 2001-11-06 Cummins Inc. Piezoelectric actuator and valve assembly with thermal expansion compensation
WO2001055578A3 (de) * 2000-01-28 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Einspritzdüse
DE10037743A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-21 Siemens Ag Piezo-Aktuator
WO2002015291A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Geräuschgedämpfte aktoreinheit
US6755353B2 (en) 2000-10-11 2004-06-29 Siemens Automotive Corporation Compensator assembly having a pressure responsive valve for a solid state actuator of a fuel injector
US6676035B2 (en) 2000-10-11 2004-01-13 Siemens Automotive Corporation Dual-spring compensator assembly for a fuel injector and method
US6676030B2 (en) 2000-10-11 2004-01-13 Siemens Automotive Corporation Compensator assembly having a flexible diaphragm for a fuel injector and method
US6715695B2 (en) 2000-10-11 2004-04-06 Siemens Automotive Corporation Pressure responsive valve for a compensator in a solid state actuator
US6739528B2 (en) 2000-10-11 2004-05-25 Siemens Automotive Corporation Compensator assembly having a flexible diaphragm and an internal filling tube for a fuel injector and method
WO2002031347A1 (en) * 2000-10-11 2002-04-18 Siemens Vdo Automotive Corporation Compensator assembly having a flexible diaphragm and an internal filling tube for a fuel injector and method
WO2002031346A1 (en) * 2000-10-11 2002-04-18 Siemens Automotive Corporation Compensator assembly having a flexible diaphragm for a fuel injector and method
WO2002031345A1 (en) * 2000-10-11 2002-04-18 Siemens Vdo Automotive Corporation A pressure responsive valve for a compensator in a solid state actuator
US6991187B2 (en) 2000-11-13 2006-01-31 Siemens Automotive Corporation Magneto-hydraulic compensator for a fuel injector
WO2003033904A1 (de) 2001-10-10 2003-04-24 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US7032833B2 (en) 2001-10-10 2006-04-25 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve
DE10149915A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-24 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US6899284B1 (en) 2001-10-10 2005-05-31 Robert Bosch Gmbh Fuel-injection valve
WO2003033905A1 (de) 2001-10-10 2003-04-24 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
WO2003040545A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-15 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US7063278B2 (en) 2001-10-31 2006-06-20 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve
US7083114B2 (en) 2002-02-05 2006-08-01 Robert Bosch Gmbh Fuel injector
WO2003067071A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-14 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
KR100942671B1 (ko) * 2002-02-05 2010-02-17 로베르트 보쉬 게엠베하 연료 분사 밸브
US6749127B2 (en) 2002-02-11 2004-06-15 Siemens Vdo Automotive Corporation Method of filling fluid in a thermal compensator
DE10308915A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-09 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
WO2005026532A1 (de) * 2003-09-12 2005-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Dosiervorrichtung
US8038119B2 (en) 2003-09-12 2011-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Metering device
EP1519037A1 (de) * 2003-09-29 2005-03-30 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
WO2005066486A1 (de) 2004-01-12 2005-07-21 Siemens Aktiengesellschaft Piezoaktor mit mitteln zur kompensation der thermischen längenänderung und kraftstoff-einspritzventil mit piezoaktor
DE102004001679B4 (de) * 2004-01-12 2009-01-08 Continental Automotive Gmbh Piezoaktor mit Mitteln zur Kompensation der thermischen Längenänderung und Kraftstoff-Einspritzventil mit Piezoaktor
US7514847B2 (en) 2004-01-12 2009-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Piezo actuator comprising means for compensating thermal length modifications and fuel injection valve comprising a piezo actuator
CN100416084C (zh) * 2004-01-12 2008-09-03 西门子公司 带有用于补偿热性长度变化的机构的压电执行器以及带有压电执行器的燃料喷射阀
DE102004030606B4 (de) * 2004-06-24 2006-07-13 Siemens Ag Piezoelektrischer Stellantrieb für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine
DE102004030606A1 (de) * 2004-06-24 2006-02-23 Siemens Ag Piezoelektrischer Stellantrieb für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine sowie Verwendung hierfür
DE102004034520B4 (de) * 2004-07-16 2006-11-02 Siemens Ag Piezobetriebener Aktor
DE102004034520A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-16 Siemens Ag Piezobetriebener Aktor
WO2006021577A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur bewertung des temperaturverhaltens eines piezoelektrischen aktors in einem kraftstoffinjektor
WO2007023049A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direkter nadelsteuerung
DE102007033033A1 (de) * 2007-07-16 2009-01-22 Continental Automotive Gmbh Aktoreinheit für ein Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
US8368288B2 (en) 2007-07-16 2013-02-05 Continental Automotive Gmbh Actuator unit for an injection system of an internal combustion engine
DE102007033033B4 (de) 2007-07-16 2019-08-08 Continental Automotive Gmbh Aktoreinheit für ein Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102008060518A1 (de) * 2008-12-04 2010-07-15 Continental Automotive Gmbh Einspritzventil
WO2010136655A1 (en) * 2009-05-28 2010-12-02 Wärtsilä Finland Oy Fuel injector valve
DE102019120684A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Vega Grieshaber Kg Antriebseinheit für einen Vibrationssensor und Vibrationssensor mit einer solchen Antriebseinheit
EP3808653A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-21 Claverham Limited Lineare aktuatoren
US11518507B2 (en) 2019-10-18 2022-12-06 Claverham Limited Linear actuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE59811027D1 (de) 2004-04-29
EP0869278B1 (de) 2004-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0869278A1 (de) Einspritzventil mit Mitteln zur Kompensation der thermischen Längenänderung eines Piezoaktors
DE19538791A1 (de) Piezosteuerventil für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
DE10084719T5 (de) Keramisches Rückschlagventil für eine Brennnnstoffeinspritzvorrichtung
EP0931358B1 (de) Steller mit einem aktor mit steuerbarer länge und vorrichtung zur übertragung der auslenkung eines aktors
EP1307651B1 (de) Dosierventil mit einem hydraulischen übertragungselement
EP1045973A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1079099B1 (de) Einspritzventil
EP1704323A1 (de) Piezoaktor mit mitteln zur kompensation der thermischen längenänderung und kraftstoff-einspritzventil mit piezoaktor
WO2001023744A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE19909106C2 (de) Temperaturkompensierte piezoelektrische Aktoreinheit
EP1436499B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10225686A1 (de) Hubübertragungselement für ein Einspritzventil
DE19948359A1 (de) Aktoreinheit mit Keramikelement zur Temperaturkompensation
DE102008035087B4 (de) Einspritzventil
DE19946839B4 (de) Verstelleinrichtung zum Ansteuern einer Regel- und/oder Absperrvorrichtung
DE19946830A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1404965A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE10233906A1 (de) Einspritzmodul
DE10159748B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1664525B1 (de) Dosiervorrichtung
DE102006031373B4 (de) Einspritzsystem und Verfahren zum Herstellen eines Einspritzsystems
DE102005042342B4 (de) Einspritzventil mit separater Kraftstoffleitung
EP1105638B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1347168B1 (de) Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen
DE10037743A1 (de) Piezo-Aktuator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19990319

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010806

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040324

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811027

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040429

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: BARANOWSKI, DIRK DR.

Inventor name: LEHMANN, STEFAN

Inventor name: LEWENTZ, GUENTER

Inventor name: RINK, JUERGEN

Inventor name: GIAVI, RAIMONDO DR.

Inventor name: SCHMUTZLER, GERD DR.

Inventor name: KIRCHWEGER, KARL

Inventor name: FITZNER, JOHANNES

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: DAIMLERCHRYSLER AG

Effective date: 20041223

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080417

Year of fee payment: 11

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20090120

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20090120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080422

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP