EP0861710A1 - Universalschneidvorrichtung - Google Patents

Universalschneidvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0861710A1
EP0861710A1 EP98102141A EP98102141A EP0861710A1 EP 0861710 A1 EP0861710 A1 EP 0861710A1 EP 98102141 A EP98102141 A EP 98102141A EP 98102141 A EP98102141 A EP 98102141A EP 0861710 A1 EP0861710 A1 EP 0861710A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
universal
disc
knife
guiding blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98102141A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elias Lebessis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0861710A1 publication Critical patent/EP0861710A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B25/00Hand cutting tools involving disc blades, e.g. motor-driven

Definitions

  • the invention relates to a universal cutting device for flat Materials.
  • DE 34 21 913 C1 describes a device for recutting known wallpaper of any kind immediately pasted.
  • This device for re-cutting has a flat multi-part Housing on, in which the knife is guided in a lifting movement cut better especially in corner and edge areas.
  • a disadvantage of the knives guided in the stroke movement is that these due to the so-called punch cut only relatively thin can cut flat materials.
  • the flat Materials inclusions such as reinforcements in the form of Wood rasps, such as those enclosed in woodchip wallpaper, are the ones Knives guided in lifting motion are no longer able to do this Cut materials.
  • From DE 35 07 125 C1 is a further device for post, off and Known cut off wallpaper.
  • This device exhibits also a knife with a relatively wide stroke Cut open. Resilient on this knife, which is guided in a lifting movement a second knife is stored, which has at least two to it Has Z-shaped areas arranged in mirror image, whose sloping parts are designed as cutting. That too cutting material is in the space between fixed and introduced in the stroke movement knife and is then according to Art a scissor cut through the lifting movement of the movable Knife and the cutting area of the fixed knife cut.
  • the US-A 27 01 911 describes a motor-driven Tissue cutting device with a rotating cutting disc, the cutting edge of which is circular at the periphery of the cutting disc circulates.
  • the invention lies Task to provide a universal cutting device which also enables flat materials with a higher layer thickness to cut with a smooth cut, especially if these flat materials, such as woodchip wallpaper or Carpets are already in their intended location and should be cut off at an edge or an edge.
  • a Universal cutting device to provide both a Cutting forward as well as backward cutting of flat Materials with a higher layer thickness guaranteed.
  • the universal cutting device for flat materials in particular for thicker wallpaper and flooring, has an electric motor driven, rotating cutting disc.
  • the rotating one Cutting disc is preferably an electric motor via an adjoining gear, which starts the rotational movement of the electric motor, driven.
  • the rotating cutting disc is mounted in a kind of knife carrier that the front area of a multi-part, for example flat Connects housing and is attached there.
  • the cutting disc protrudes partially out of this knife carrier or beyond it.
  • On the knife carrier can be in front of and preferably behind Cutting disc arranged a cutting and guide blade and are attached, which cooperates with the cutting disc and which too cutting materials.
  • the real one Cutting or cutting the cutting disc act with the cutting and Guide blade and especially the one below described cutting edge of this cutting and guiding blade under Exercise a cutting action together.
  • the universal cutting device according to the invention is also equipped with a Equipped approximately straight edge, which is expediently attached to the housing and the knife carrier.
  • This contact edge can, for example, be an already roughly installed one Carpet pressed into the corner between the wall and the floor will.
  • the cutting and guiding blade extends approximately in the Extension of the contact edge.
  • the cutting and guiding blade has preferably a holding shaft with which it is attached to the knife carrier can be attached.
  • the holding shaft then goes into a cutting edge, which preferably tapers towards its tip towards its free end.
  • the cutting edge is preferably on one edge as a cutting edge designed with the corresponding cutting edge or cutting edge the cutting disc cooperates.
  • the cutting disc and the The cutting and guiding blade are expediently of this type arranged that the area in which the sheet material of the Cutting disc and the cutting and guiding blade is cut, roughly in the imaginary extension of the contact edge, in particular the bottom of it.
  • the contact edge is advantageously on the one hand in the front area with the knife holder and on the other hand with the Housing connected.
  • the end of the The contact edge is brought as far as possible to this, so that Flat material to be cut, especially when Cut backwards as directly as possible from the contact edge into the mentioned angle between the cutting disc and cutting and Guide blade is guided.
  • the cutting disc has a variety of on its periphery straight secant cutting, forming a Line up polygons. Will the invention Universal cutting device used for forward cutting, then the cutting and guiding blade will not be in front of the cutting disc but rather a mirror image of it between the contact edge and Cutting disc attached to the knife carrier. The mirror plane runs thereby perpendicular to the cutting disc and through its center. Also in this case the flat material is through the contact edge depressed. Since this is not far from the cutting disc and the Cutting and guide blade is removed, the flat material also depressed in the cutting area and at the desired location cut up.
  • the universal cutter has an on and off switch as well preferably a cover or protection device for the Cutting and guiding blade on.
  • Above the rotating one Cutting disc in the front housing part is the drive motor as well the preferably existing gear for driving the cutting disc stored.
  • a housing part which is like a round Handle or handle is formed and in which, for example Accumulators or batteries or a removable battery compartment are arranged.
  • the contact edge preferably extends below that as a handle trained housing part and approximately parallel to it below Forming a passage opening between the housing and Contact edge.
  • the cutting and guiding blade can be on the knife holder itself be attached, preferably in the form of a plate or disk is trained.
  • the knife carrier preferably has at least a recess or receiving opening into which the cutting and Guide blade inserted and attached there.
  • the cutting edge is preferred towards the cutting disc straight cutting edge.
  • the lower edge of the cutting disc which is the cutting edge opposite, runs approximately parallel to the straight extending contact edge (more precisely its free outer edge) or at a small angle to it, but expediently by one certain amount laterally spaced. This lower edge is used for Cutting as an outer leading edge and contact surface.
  • the cutting direction is the direction of rotation of the rotating cutting disc selectable via a switch located externally on the housing, preferably for cutting forward is turned counterclockwise. For cutting backwards, the Direction of rotation changed accordingly.
  • the holding shaft of the cutting and guiding blade is preferred adjustable in the receiving opening of the knife holder or on it stored.
  • the holding shaft is in at least three positions can be swiveled within an elongated hole.
  • the Holding shaft can be pivoted about its attachment in the Be accommodated opening.
  • This adjustable attachment offers the advantage that the angle, which by the cutting edge of the Cutting and guiding blade as well as the secant cutting edge on the Periphery of the rotating cutting disc, which each on this is present, is formed, its angular position can be changed or specifically is adjustable.
  • This changeable angle offers the advantage that in Depending on the layer thickness of the material to be cut Entry opening into the cutting area and thus the cutting depth can be adjusted. The smaller the angle, the smaller it is Depth of cut.
  • This actuator On the opposite side of the cutting disc Knife holder extends an actuator almost parallel to the electric motor.
  • This actuator is spring loaded and has on the one hand an on and off switch and on the on and off Switch opposite side a kind of cover or Protection device on both the cutting disc and the Cutting and guiding blade protrudes protectively.
  • In the off Condition of this protection device lies when the cutting and Guide clamps is mounted in front of the cutting disc (Backward cutting), approximately in front of the tip of the cutting and cutting edge Guide blade so that through the cutting and guide blade and the secant cutting edge of the cutting disc, in which both cutting edges work together is closed. So that's one Risk of injury from the cutting and guiding blade largely excluded. Furthermore, it is advantageous avoided that the material to be cut accidentally gets into the cutting area.
  • the actuating element which is functionally connected to the engine, via the input and Switch against spring tension towards the housing upwards pulled so that the cutting opening at the beginning of the cutting process is released.
  • the actuator is advantageously in his Position over locking elements or similar connecting elements in the desired position fixable.
  • a position is advantageous Continuous operation fixed by locking elements, so that after snapping in and Switch off this only operated again to switch off must become.
  • stop-and-go operation the on and off switch is only contrary to the Spring tension moves, with a fixed point within the spring travel, which is defined by the protective and covering device, must be exceeded.
  • the universal cutting device can be used to produce cutouts, for cutting materials on walls, ceilings or on floors as well as in corner areas and in areas that are difficult to access and offer only little freedom of work, by hand over that too cutting goods are performed.
  • the universal cutter can but also, for example by means of their knife holder, in a sliding and Integrated work table and thus partially taken up by this be or be attached to it.
  • the sliding and work table has a flat work surface, which in a rising slope changes, which in turn turns into two adjacent levels merges. Here is one of these two Levels higher than the other. One can thus of a wedge-shaped Talk about design.
  • the universal cutting device according to the invention are attached, for example by placing the knife holder on this transition represents a vertical surface, is screwed from the side.
  • the sliding and working table is advantageously designed so that it both in the cutting direction and parallel to the cutting direction is expandable. That is to extend parallel to the cutting direction serving table element advantageously has a scale that extends perpendicular to the cutting direction.
  • the straight cutting areas of the rotating cutting disc cut the material and the area in the transition to following cutting edge, in which a corner or point with a obtuse angle is formed, completely cuts through the flat Material so that when guiding the universal cutter over the material to be cut creates a smooth and clean cut.
  • the gear ratio of the preferably existing gear is designed so that the rotating cutting disc with a relative low speed compared to the speed of the electric motor is driven so that the universal cutter is relatively large Transfers cutting forces to the material to be cut and relative thick and stable materials cut easily, quickly and cleanly can be.
  • the cutting edges of both the secant cutting and the rotating Cutting disc as well as the cutting edge of the cutting and Leading blade are starting on the sliding against each other Areas ground, the areas sliding against each other each have the sharpest angle of the cutting edge. With others Words, the cutting edges are ground so inclined that the thinnest cutting areas slide against each other.
  • the rotating cutting disc is preferably constantly on a Lubricating nipple with lubricant arranged on the upper housing part provided.
  • a clip on the outside of the housing, in the rear area arranged which has the advantage that the universal cutter at Work stoppages can be retained on work clothing.
  • This clip turns out to be very comfortable and practical for the User, in particular it is of great advantage in Overhead work or when working on a ladder.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of the side view of a Universal cutting device 1 with a rotating cutting disc 2, which in a knife carrier 3c, which is attached to the front housing part 3a of the housing 3 connects, is rotatably mounted.
  • the rotating one Cutting disc 2 is designed in the manner of an octagon, octagonal and has eight secant cutting edges 2a.
  • the rotating one Cutting disc 2 is an electric motor 12, which with a Gear 12a cooperates, driven.
  • receiving openings 4 for receiving the cutting and guiding blade 5 is provided in front and behind the rotating cutting disc 2 are receiving openings 4 for receiving the cutting and guiding blade 5 is provided.
  • the cutting and Guide blade 5 has a holder 6 and a cutting edge 7.
  • the Bracket 6 has an elongated hole through which a Locking screw 8 in a threaded hole in the bottom of the Receiving opening 4 extends.
  • the guide blade 5 is also one another screw, which is also in a threaded hole in the bottom of the Receiving opening 4 engages and through a hole in the Guide blade 5 extends, rotatably or pivotally supported.
  • the Cutting and guiding blade 5 is in front of the rotating cutting disk 2 arranged on the knife carrier 3c and angled, the Cut 7 and also the holder 6 over the rotating one Project cutting disc 2 and partially overlap it. For Areas of the holder are located to ensure a clean cut 6 of the cutting and guide blade 5 and the cutting edge 7 itself flat on the rotating cutting disc 2 and thus overlap with it.
  • the knife carrier 3c is in the embodiment shown designed plate-like or tabular and has a certain Strength. There are various recesses or Receiving openings (for example, the receiving opening 4) The cutting disc 2 and the guide blade 5 are received Recess for the cutting disc 2 conveniently deeper than that Receiving opening 4 so that the cutting disc 2 under the partially your guide blade 5 comes to rest.
  • a contact edge 9 approximately parallel to the handle 3b of the housing 3, which in turn is connected to the rear housing part.
  • a switch 11 is arranged, which an external switching of Direction of rotation of the cutting disc 2 from left to right clockwise or vice versa before commissioning the Allows cutting device.
  • the one shown in Fig. 1 Cutting device works with clockwise rotating cutting disc 2, so cuts backwards.
  • An on and off switch 10 enables one Switch on in stop-and-go operation of the cutting device and by Snap into a final position in a continuous cutting operation.
  • Within the Accu-container 13 is a housing part 3b designed as a handle introduced, which the necessary for the operation of the engine Batteries or accus carries.
  • This battery container is complete removable and is only with the handle 3b Universal cutting device 1 locked.
  • a clip 14 is arranged which of the holder of the Universal cutting device is used. With this bracket the Universal cutting device to be attached to work clothing, so that the fitter has both hands free when necessary or at Overhead work does not have to leave the ladder.
  • a lubricating nipple 15 is arranged on the knife carrier 3c the cutting disc 2 is continuously supplied with lubricant.
  • FIG. 2 is a schematic representation of a top view of the Universal cutting device shown.
  • the Knife carrier 3c shown, on which the front housing part 3a, which carries the electric motor 12, connects.
  • the front Housing part 3a closes at an angle of approximately 60 ° as Handle element trained housing part, which in turn the battery container 13 carries with the clip 14.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of the front housing part 3a the housing 3 of the universal cutting device 1 and the Knife holder 3c, the knife holder 3c partially broken away is shown.
  • Electric motor connects the gear 12a.
  • the gear 12a is in its reduction designed so that it the torque of the Electric motor geared down and the cutting disc 2 with a smaller one Speed than that of the electric motor is driven.
  • the gear 12a is on the cutting disk 2 opposite side of the plate-shaped knife carrier 3c arranged and drives through one in the knife carrier 3c located through hole extending shaft (not shown) the Cutting disc 2 on.
  • the cutting and guiding blade 5 is mounted in front of the rotating cutting disk 2, which partially lies on the rotating cutting disk and overlaps it.
  • a contact edge 9 is attached to the housing 3.
  • the cutting edge 7 of the cutting and guiding blade is angled with respect to the holder 6 at an angle of approximately 35 ° to the holder in the direction of the rotating cutting disc 2.
  • the cutting edge of the cutting edge 7 is ground at an angle of 30 °, the flat side surface of the cutting edge 7 resting on the flat surface of the rotating cutting disc 2.
  • Behind the cutting disc 2 on the opposite side of the knife carrier 3c extends the actuating element 16 with on and off switch 10, which here in the so-called position Continuous operation "is engaged.
  • the actuating element 16 is spring-loaded and in its lower region is designed as a covering device 17. In the switched-off state, the covering device 17 extends of the spring-loaded actuating element 16 downward and almost completely covers the cutting and guiding blade 5. In this position, the actuating element 16 closes the cutting opening of the universal cutting device with the adjoining covering element 17. The cutting opening is connected by the cutting and guiding blade 5 with the secant cutting edges 2a of the rotating cutting disc 2.
  • the actuating element 16 is loaded via the spring 18, which is clamped on the one hand between the actuating element 16 and on the other hand the knife carrier 3c kept constantly switched off.
  • the actuating element 16 is pulled upwards in the direction of the housing against the spring tension of the spring 18, with the cover device 17 sliding up and releasing the cutting angle, so that the material to be cut can penetrate into the cutting area unhindered can be introduced.
  • Fig. 4 shows a schematic representation of the front housing part 3a with the knife holder 3c of the universal cutting device 1 Cutting and guiding blade 5 is behind for cutting forward Cutting disc 2 arranged.
  • the adjustable cutting and Guide blade 5 is in position 3 within the Receiving opening attached, which means that a relatively large angle between the cutting edge of the cutting and guiding blade 5 and the secant cutting 2a of the rotating cutting disc becomes.
  • Fig. 5 shows a universal cutting device 1, which on the knife carrier 3c has bores with which the universal cutting device 1 is attached to a sliding and work table.
  • the sliding and Work table has a flat work surface 19, which slopes transforms. In other words, the thickness of the work table broadened themselves in this area.
  • the slope then goes in again two adjacent levels above, namely a higher level and an adjacent lower level.
  • the slope divides in two sections, namely a longer one, which leads to the higher one Level 20 leads, and a shorter one that only leads to the lower level.
  • the transition from the higher level 20 to the lower level will formed by a vertical side surface.
  • a horizontal extension extends parallel to it in the upper area, which runs parallel above the lower level, into one vertical upward as well as compelling towards the work surface 19 Section merges into which there are holes, with holes on the knife carrier 3c correspond by screwing into it be screwed in and thus the knife carrier 3c and thus also the Universal cutting device 1 attached to the work and sliding table can be. Between the vertical section and the higher one This creates a gap in the plane into which the plate-shaped Knife holder 3c can be inserted or interposed. That too cutting material slides between the horizontal extension as well as below and the opposite lower level through it.
  • the sliding and working table can be widened by a table element 21 be, which extends perpendicular to the cutting direction and with With the help of plug-in and locking elements 22 with the sliding and working table locked or connected to it.
  • the table element 21 is with a profile rail 23 extending in the cutting direction equipped on the table element 21 in the manner of a slide gauge can be moved parallel to the cutting direction.
  • the profile rail 23 has a horizontal or lying U-groove, which for Universal cutting device 1 is open.
  • the scaling on the pluggable table element 21 enables easy measurement of widths, for example when cutting strips or the like.
  • the material to be cut slides off the Work surface 19 coming towards the slope and the higher one Level 20 as well as the lower level.
  • the right side of the to cutting material is in the groove in the profile rail 23 guided.
  • the other side edge of the cut material will formed by the universal cutting device 1 and slides on the vertical side surface between the upper level 20 and the along the lower level. The remaining material slides off the Work surface 19 up the slope to the higher level 20

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Universalschneidvorrichtung für flächige Materialien, insbesondere für stärkere Tapeten, wie Rauhfasertapeten und Fußbodenbeläge. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können von den vorab genannten Materialien Streifen geschnitten werden, sie können zugeschnitten werden, es können auch Ausschnitte beim Verlegen der Materialien angefertigt werden. Die Universalschneidvorrichtung weist ein über einen Elektromotor, der mit einem Getriebe zusammenwirkt, elektrisch antreibbares, rotierendes Schneidmesser in Form einer Schneidscheibe (2) auf, die innerhalb des vorderen Bereiches eines mehrteiligen Gehäuses (3) in einem Messerträger (3c) gelagert ist, wobei Teile der Schneidscheibe (2) teilweise aus dem Messerträger (3) herausragen. Im Messerträger sind Aufnahmeöffnungen (4) vorgesehen, in welche eine Schneid- und Führungsklinge (5) eingesetzt werden kann, in deren Verlängerung eine Anlegekante (9) am Gehäuse ausgebildet ist. Die rotierende Schneidscheibe (2) weist auf ihrer Peripherie eine Vielzahl von sekantiellen Schneiden (2a) auf. Die erfindungsgemäße Universalschneidvorrichtung hat den Vorteil, daß auch relativ dicke flächige Materialien, wie Bodenbeläge, und auch Rauhfasertapeten, also flächige Materialien mit Einschlüssen, relativ sauber und glatt geschnitten werden können. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Universalschneidvorrichtung für flächige Materialien.
Mit der erfindungsgemäßen Universalschneidvorrichtung können insbesondere stärkere Tapeten, wie Rauhfasertapeten und Fußbodenbeläge. abgeschnitten, aus diesen Ausschnitte gemacht werden und auch von solchen Materialien dünne Bahnen, wie beispielsweise Randleisten oder Sockelleisten von Bodenbelägen, geschnitten werden.
Aus der DE 34 21 913 C1 ist eine Vorrichtung zum Nachschneiden von unmittelbar vorher geklebten Tapeten jeglicher Art bekannt.
Diese Vorrichtung zum Nachschneiden weist ein flaches mehrteiliges Gehäuse auf, in welchem in Hubbewegung geführte Messer die Tapeten insbesondere in Eck- und Kantenbereichen besser schneiden.
Nachteilig an den in Hubbewegung geführten Messern ist, daß diese aufgrund des sogenannten Stanzschnittes lediglich relativ dünne flächige Materialien schneiden können. Sobald in den flächigen Materialien Einschlüsse, wie beispielsweise Verstärkungen in Form von Holzraspeln, wie sie in Rauhfasertapeten eingeschlossen sind, sind die in Hubbewegung geführten Messer nicht mehr in der Lage, diese Materialien zu durchschneiden.
Aus der DE 35 07 125 C1 ist eine weitere Vorrichtung zum Nach-, Aus- und Abschneiden von Tapeten bekannt. Diese Vorrichtung weist ebenfalls ein in Hubbewegung geführtes Messer mit einer relativ breiten Schneide auf. Federnd auf diesem in Hubbewegung geführten Messer ist ein zweites Messer gelagert, welches mindestens zwei zu seiner Mittellinie spiegelbildlich angeordnete Z-förmige Bereiche aufweist, dessen schräg verlaufende Teile als Schneiden ausgebildet sind. Das zu schneidende Material wird in den Freiraum zwischen feststehendem und in Hubbewegung geführtem Messer eingebracht und wird dann nach Art eines Scherenschnittes durch die Hubbewegung des beweglichen Messers und den Schneidbereich des feststehenden Messers geschnitten.
Auch diese Kombination von in Hubbewegung geführtem Messer mit einem feststehenden Messer mit zwei spiegelbildlich angeordneten Z-förmigen Bereichen weist den Nachteil auf, daß stärkere flächige Materialien wie Bodenbeläge oder Rauhfasertapeten nur sehr schwer geschnitten werden können.
Die US-A 27 01 911 beschreibt eine motorgetriebene Schneidvorrichtung für Gewebe mit einer rotierenden Schneidscheibe, dessen Schneidkante kreisförmig an der Peripherie der Schneidscheibe umläuft.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Universalschneidvorrichtung bereitzustellen, welche es ermöglicht, auch flächige Materialien mit höherer Schichtdicke mit einem glatten Schnitt zu durchtrennen, und zwar insbesondere wenn sich diese flächigen Materialien, beispielsweise Rauhfasertapeten oder Teppichböden bereits an ihrem bestimmungsgemäßen Ort befinden und an einem Rand oder einer Kante abgeschnitten werden sollen. Des weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Universalschneidvorrichtung bereitzustellen, die sowohl ein Vorwärtsschneiden als auch ein Rückwärtsschneiden von flächigen Materialien höherer Schichtdicke gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Universalschneidvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Universalschneidvorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Universalschneidvorrichtung für flächige Materialien, insbesondere für stärkere Tapeten und Bodenbeläge, weist eine elektromotorisch angetriebene, rotierende Schneidscheibe auf. Die rotierende Schneidscheibe wird dabei über einen Elektromotor und vorzugsweise über ein sich anschließendes Getriebe, welches die Rotationsbewegung des Elektromotors umsetzt, angetrieben.
Die rotierende Schneidscheibe ist in einer Art Messerträger gelagert, der sich an den vorderen Bereich eines mehrteiligen, beispielsweise flachen Gehäuses anschließt sowie dort befestigt ist. Die Schneidscheibe ragt dabei teilweise aus diesem Messerträger heraus bzw. über ihn hinaus.
An dem Messerträger kann vor und vorzugsweise auch hinter der Schneidscheibe eine Schneid- und Führungsklinge angeordnet und befestigt werden, die mit der Schneidscheibe zusammenwirkt und die zu schneidenden Materialien zertrennt. Mit anderen Worten, die eigentliche Schneide bzw. Schneiden der Schneidscheibe wirken mit der Schneid- und Führungsklinge und insbesondere mit der weiter unten beschriebenen Schneidkante dieser Schneid- und Führungsklinge unter Ausübung einer Schneidwirkung zusammen.
Die erfindungsgemäße Universalschneidvorrichtung ist ferner mit einer sich in etwa gerade erstreckenden Anlegekante ausgestattet, die zweckmäßigerweise am Gehäuse und am Messerträger befestigt ist. Mit dieser Anlegekante kann beispielsweise ein bereits grob verlegter Teppichboden in die Ecke zwischen Wand und Fußboden gedrückt werden.
Die Schneid- und Führungsklinge erstreckt sich in etwa in der Verlängerung der Anlegekante. Die Schneid- und Führungsklinge besitzt dabei vorzugsweise einen Halteschaft, mit dem sie an dem Messerträger befestigt werden kann. Der Halteschaft geht dann in eine Schneide über, die sich vorzugsweise zu ihrem freien Ende hin zu einer Spitze verjüngt.
Die Schneide ist an einem Rand vorzugsweise als Schneidkante ausgestaltet, die mit der entsprechenden Schneide bzw. Schneidkante der Schneidscheibe zusammenwirkt. Die Schneidscheibe und die Schneid- und Führungsklinge sind dabei zweckmäßigerweise derart angeordnet, daß der Bereich, in dem das flächige Material von der Schneidscheibe und der Schneid- und Führungsklinge zerschnitten wird, in etwa in der gedachten Verlängerung der Anlegekante, insbesondere des unteren Randes davon, liegt.
Wird mit der erfindungsgemäßen Universalschneidvorrichtung ein Teppichboden beispielsweise rückwärts geschnitten, dann gleitet das Teppichbodenmaterial an der Anlegekante vorbei, wird durch diese in die bereits beschriebene Ecke zwischen Wand und Fußboden gedrückt und tritt dann in den Schneidbereich bzw. in den von der Schneidscheibe und der Schneid- und Führungsklinge gebildeten Winkel ein, der sich in etwa in der gedachten Verlängerung der Anlegekante (genauer des freien Randes dieser Anlegekante) befindet.
Die Anlegekante ist zweckmäßigerweise einerseits im vorderen Bereich mit dem Messerträger und andererseits im hinteren Bereich mit dem Gehäuse verbunden. Das zu der Schneidscheibe zeigende Ende der Anlegekante ist dabei möglichst weit an diese herangeführt, damit das zu schneidende flächige Material insbesondere beim Rückwärtsschneiden möglichst unmittelbar von der Anlegekante in den genannten Winkel zwischen Schneidscheibe und Schneid- und Führungsklinge geführt wird.
Die Schneidscheibe besitzt an ihrer Peripherie eine Vielzahl von geraden sekantiellen Schneiden, die sich unter Ausbildung eines Vieleckes aneinanderreihen. Wird die erfindungsgemäße Universalschneidvorrichtung zum Vorwärtsschneiden eingesetzt, dann wird die Schneid- und Führungsklinge nicht vor der Schneidscheibe sondern quasi spiegelbildlich dazu zwischen Anlegekante und Schneidscheibe am Messerträger befestigt. Die Spiegelebene verläuft dabei senkrecht zur Schneidscheibe und durch deren Mittelpunkt. Auch in diesem Fall wird das flächige Material durch die Anlegekante niedergedrückt. Da diese nicht weit von der Schneidscheibe und der Schneid- und Führungsklinge entfernt ist, wird das flächige Material auch im Schneidbereich niedergedrückt und an der gewünschten Stelle zerschnitten. Bezogen auf einen Teppichboden bedeutet dies, daß die über den Rand des Fußbodens hinausstehenden Bereiche bzw. Abschnitte des Teppichbodens abgeschnitten werden und der zugeschnittene, sich horizontal erstreckende Teppich bis an die sich senkrecht dazu erstreckende Wand erstreckt und an diese anstößt, ohne davon zu sehr beabstandet zu sein.
Die Universalschneidvorrichtung weist einen Ein- und Ausschalter sowie vorzugsweise eine Abdeckvorrichtung oder Schutzvorrichtung für die Schneid- und Führungsklinge auf. Oberhalb der rotierenden Schneidscheibe im vorderen Gehäuseteil ist der Antriebsmotor sowie das vorzugsweise vorhandene Getriebe zum Antrieb der Schneidscheibe gelagert. An den das Getriebe und den Elektromotor tragenden Gehäuseteil schließt sich ein Gehäuseteil an, der nach Art eines runden Handgriffes bzw. Griffes ausgebildet ist und in welchem beispielsweise Akkumulatoren oder Batterien oder ein herausnehmbares Batteriefach angeordnet sind.
Die Anlegekante erstreckt sich vorzugsweise unterhalb des als Handgriff ausgebildeten Gehäuseteiles sowie in etwa parallel dazu unter Ausbildung einer Durchgriffsöffnung zwischen Gehäuse und Anlegekante.
Die Schneid- und Führungsklinge kann an dem Messerträger selbst befestigt sein, der vorzugsweise platten- oder scheibenförmig ausgebildet ist. Vorzugsweise weist der Messerträger jedoch mindestens eine Aussparung oder Aufnahmeöffnung auf, in die die Schneid- und Führungsklinge eingesetzt und dort befestigt ist.
Die Schneide ist dabei zur Schneidscheibe hin als eine vorzugsweise gerade Schneidkante ausgebildet.
Der untere Rand der Schneidscheibe, welcher der Schneidkante gegenüberliegt, verläuft in etwa parallel zu der sich gerade erstreckenden Anlegekante (genauer deren freien äußeren Rand) oder in einem kleinen Winkel dazu, jedoch zweckmäßigerweise um einen gewissen Betrag seitlich beabstandet. Dieser untere Rand dient beim Schneiden als äußere Führungskante und Auflagefläche.
Je nach beabsichtigter oder bevorzugter Schneidrichtung, wobei man zwischen Vorwärtsschneiden und Rückwärtsschneiden unterscheidet, ist die Schneid- und Führungsklinge vor der rotierenden Schneidscheibe oder hinter der rotierenden Schneidscheibe angeordnet. Entsprechend der Schneidrichtung ist die Drehrichtung der rotierenden Schneidscheibe über einen extern am Gehäuse angeordneten Umschalter wählbar, wobei zum Vorwärtsschneiden die Schneidscheibe vorzugsweise linksdrehend geschaltet wird. Zum Rückwärtsschneiden wird die Drehrichtung entsprechend verändert.
Der Halteschaft der Schneid- und Führungsklinge ist dabei vorzugsweise verstellbar in der Aufnahmeöffnung des Messerträgers bzw. daran gelagert. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Halteschaft in mindestens drei Positionen innerhalb eines Langloches schwenkbar. Der Halteschaft kann dabei schwenkbar um seine Befestigung in der Aufnahmeöffnung gelagert sein. Diese verstellbare Befestigung bietet den Vorteil, daß der Winkel, welcher durch die Schneidkante der Schneid- und Führungsklinge sowie die sekantielle Schneide an der Peripherie der rotierenden Schneidscheibe, welche jeweils an dieser anliegt, gebildet wird, in seiner Winkelstellung veränderbar bzw. gezielt einstellbar ist. Dieser veränderbare Winkel bietet den Vorteil, daß in Abhängigkeit von der Schichtdicke des zu schneidenden Materials die Eintrittsöffnung in den Schneidbereich und damit quasi die Schnittiefe eingestellt werden kann. Je kleiner der Winkel ist, um so geringer ist die Schnittiefe. Bei relativ dicken Materialien sollte ein relativ großer Winkel gewählt werden. Ein weiterer Vorteil, den diese Verstellbarkeit mit sich bringt, ist, daß bei Messerabnutzung bzw. bei Stumpfwerden der die untere Schneidkante aufweisenden Schneid- und Führungsklinge der Schneidepunkt auf der Schneidkante in den noch scharfen Bereich hinein verlagert werden kann. Mit anderen Worten, der Punkt auf der unteren Schneide, an dem diese mit der sekantiellen Schneide der Schneidscheibe zusammenwirkt, ist auf der unteren Schneidkante beliebig verschiebbar, was wiederum eine lange Lebensdauer garantiert.
Auf der der Schneidscheibe gegenüberliegenden Seite des Messerträgers erstreckt sich ein Betätigungselement nahezu parallel zum Elektromotor. Diese Betätigungselement ist federbelastet und weist einerseits einen Ein- und Ausschalter und auf der dem Ein- und Ausschalter gegenüberliegenden Seite eine Art Abdeck- oder Schutzvorrichtung auf, die sowohl die Schneidscheibe als auch die Schneid- und Führungsklinge schützend überragt. Im ausgeschalteten Zustand liegt diese Schutzvorrichtung, wenn die Schneid- und Führungsklilnge vor der Schneidscheibe montiert ist (Rückwärtsschneiden), in etwa vor der Spitze der Schneide der Schneid- und Führungsklinge, so daß der durch die Schneid- und Führungsklinge und die sekantielle Schneide der Schneidscheibe gebildete Winkel, in dem beide Schneiden zusammenwirken, verschlossen ist. Damit ist eine Verletzungsgefahr durch die Schneid- und Führungsklinge weitestgehend ausgeschlossen. Des weiteren wird vorteilhafterweise vermieden, daß Schneidgut zufällig in den Schneidebereich gelangt.
Zum Auslösen des Schneidvorganges wird das Betätigungselement, welches mit dem Motor funktionell verbunden ist, über den Ein- und Ausschalter gegen eine Federspannung in Richtung Gehäuse nach oben gezogen, so daß mit Beginn des Schneidvorganges die Schneidöffnung freigegeben ist. Das Betätigungselement ist vorteilhafterweise in seiner Position über Rastelemente oder ähnliche Verbindungselemente in der gewünschten Stellung fixierbar. Vorteilhafterweise ist eine Position Dauerbetrieb durch Rastelemente fixiert, so daß nach Einrasten des Ein- und Ausschalters dieser quasi nur wieder zum Ausschalten betätigt werden muß. Zur Realisierung eines sogenannten Stop-and-Go-Betriebes wird der Ein- und Ausschalter lediglich entgegen der Federspannung bewegt, wobei ein Fixpunkt innerhalb des Federweges, der durch die Schutz- und Abdeckvorrichtung definiert wird, überschritten werden muß.
Die Universaschnedvorrichtung kann zum Herstellen von Ausschnitten, zum Schneiden von Materialien an Wänden, Decken oder auf Böden sowie in Eckbereichen und in Bereichen, die schwer zugänglich sind und lediglich eine geringe Arbeitsfreiheit bieten, von Hand über das zu schneidende Gut geführt werden. Die Universalschneidvorrichtung kann aber auch, beispielsweise mittels ihres Messerträgers, in einem Gleit- und Arbeitstisch integriert und somit von diesem teilweise aufgenommen sein oder daran befestigt werden.
Der Gleit- und Arbeitstisch besitzt dabei eine ebene Arbeitsfläche, die in eine ansteigende Schräge übergeht, welche wiederum in zwei nebeneinanderliegende Ebenen übergeht. Dabei ist eine dieser beiden Ebenen höher als die andere. Man kann somit von einer keilförmigen Ausgestaltung reden.
An dem Übergang von der höheren Ebene zu der niedrigeren Ebene, die jedoch immer noch höher liegt als die Arbeitsfläche, kann die erfindungsgemäße Universalschneidvorrichtung befestigt werden, beispielsweise indem der Messerträger an diesen Übergang, welche eine senkrechte Fläche darstellt, von der Seite her angeschraubt wird.
Der Gleit- und Arbeitstisch ist vorteilhafterweise so ausgebildet, daß er sowohl in Schnittrichtung als auch parallel zur Schnittrichtung erweiterbar ist. Das zur Erweiterung parallel zur Schnittrichtung dienende Tischelement weist vorteilhafterweise eine Skalierung auf, die sich senkrecht zur Schneidrichtung erstreckt.
Zum Schneiden der flächigen Materialien werden diese in den Winkel zwischen Schneid- und Führungsklinge und rotierender Schneidscheibe eingebracht, der eine Art Eintrittsöffnung in den Schneidbereich darstellt. Die gegeneinander gleitenden Schneiden, die aus einer Vielzahl von auf der Peripherie der rotierenden Schneidscheibe sekantiell angeordneten Schneiden sowie der Schneidkante der Schneid- und Führungsklinge bestehen, wirken nach Art des Scherenschnittprinzips zusammen.
Die geraden Schneidbereiche der rotierenden Schneidscheibe schneiden quasi das Material vor und der Bereich im Übergang zur folgenden Schneide, in dem quasi eine Ecke oder Spitze mit einem stumpfen Winkel gebildet wird, durchtrennt vollständig das flächige Material, so daß beim Führen der Universalschneidvorrichtung über das zu schneidende Material ein glatter und sauberer Schnitt entsteht.
Die Über- bzw. Untersetzung des vorzugsweise vorhandenen Getriebes ist so ausgelegt, daß die rotierende Schneidscheibe mit einer relativ geringen Drehzahl im Vergleich zur Drehzahl des Elektromotors angetrieben wird, so daß die Universalschneidvorrichtung relativ große Schneidkräfte auf das zu schneidende Material überträgt und relativ dicke und stabile Materialien problemlos, schnell und sauber geschnitten werden können.
Die Schneidkanten sowohl der sekantiellen Schneiden der rotierenden Schneidscheibe als auch der Schneide der Schneid- und Führungsklinge, sind beginnend an den gegeneinander gleitenden Bereichen angeschliffen, wobei die aneinander gleitenden Bereiche jeweils die spitzesten Winkel der Schneidkante aufweisen. Mit anderen Worten, die Schneidkanten sind jeweils so schräg geschliffen, daß die dünnsten Schneidbereiche gegeneinander gleiten.
Die rotierende Schneidscheibe wird vorzugsweise ständig über ein im oberen Gehäuseteil angeordnetes Schmiernippel mit Schmiermittel versorgt.
Am Gehäuse außen, im hinteren Bereich ist vorzugsweise ein Clip angeordnet, der den Vorteil bietet, daß das Universalschneidgerät bei Arbeitsunterbrechung an der Berufskleidung festgehaltert werden kann. Dieser Clip stellt sich als sehr komfortabel und praktisch für den Benutzer dar, insbesondere ist er von großem Vorteil bei Überkopfarbeiten bzw. bei Arbeiten auf einer Leiter.
Die Erfindung wird nachfolgend an einer in den Fig. 1 bis Fig. 5 gezeigten Ausführungsform näher erläutert:
Fig. 1
zeigt in schematischer Darstellung eine Universalschneidvorrichtung in Seitenansicht;
Fig. 2
zeigt in schematischer Darstellung eine Universalschneidvorrichtung in Draufsicht;
Fig. 3
zeigt in schematischer Darstellung die Seitenansicht des vorderen Gehäuseteiles mit Messerträger, teilweise weggebrochen;
Fig. 4
zeigt in schematischer Darstellung die Seitenansicht des vorderen Gehäuseteiles mit Messerträger bei veränderter Drehrichtung; und
Fig. 5
zeigt in schematischer Explosionsdarstellung eine Universalschneidvorrichtung in einen Gleit- und Arbeitstisch integriert.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung die Seitenansicht einer Universalschneidvorrichtung 1 mit einer rotierenden Schneidscheibe 2, die in einem Messerträger 3c, welcher sich an das vordere Gehäuseteil 3a des Gehäuses 3 anschließt, drehbar gelagert ist. Die rotierende Schneidscheibe 2 ist nach Art eines Achteckes, oktogonal, ausgebildet und weist acht sekantielle Schneiden 2a auf. Die rotierende Schneidscheibe 2 wird über einen Elektromotor 12, welcher mit einem Getriebe 12a zusammenwirkt, angetrieben. Vor und hinter der rotierenden Schneidscheibe 2 sind Aufnahmeöffnungen 4 zur Aufnahme der Schneid- und Führungsklinge 5 vorgesehen. Die Schneid- und Führungsklinge 5 weist eine Halterung 6 und eine Schneide 7 auf. Die Halterung 6 weist ein Langloch auf, durch das hindurch sich eine Feststellschraube 8 in eine Gewindebohrung im Boden der Aufnahmeöffnung 4 erstreckt. Die Führungsklinge 5 ist zudem um eine weitere Schraube, die ebenfalls in eine Gewindebohrung im Boden der Aufnahmeöffnung 4 eingreift und sich durch ein Loch in der Führungsklinge 5 erstreckt, drehbar bzw. schwenkbar gehaltert. Die Schneid- und Führungsklinge 5 ist vor der rotierenden Schneidscheibe 2 am Messerträger 3c angeordnet und abgewinkelt ausgebildet, wobei die Schneide 7 und auch die Halterung 6 über die rotierende Schneidscheibe 2 hinausragen und diese teilweise übergreifen. Zur Gewährleistung eines sauberen Schnittes liegen Bereiche der Halterung 6 der Schneid- und Führungsklinge 5 sowie der Schneide 7 selbst plan auf der rotierenden Schneidscheibe 2 auf und überlappen somit damit.
Der Messerträger 3c ist bei der gezeigten Ausführungsform plattenförmig bzw. tafelförmig ausgestaltet und besitzt eine gewisse Stärke. Auf einer Seite befinden sich verschiedene Ausnehmungen bzw. Aufnahmeöffnungen (beispielsweise die Aufnahmeöffnung 4) zur Aufnahme der Schneidscheibe 2 und der Führungsklinge 5. Dabei ist die Ausnehmung für die Schneidscheibe 2 zweckmäßigerweise tiefer als die Aufnahmeöffnung 4, damit die Schneidscheibe 2 unter der teilweise auf ihr aufliegenden Führungsklinge 5 zu liegen kommt.
In Verlängerung der Schneid- und Führungsklinge 5 erstreckt sich annähernd parallel zum Griff 3b des Gehäuses 3 eine Anlegekante 9, die wiederum mit dem hinteren Gehäuseteil verbunden ist. Im Griff 3b ist ein Umschalter 11 angeordnet, welcher eine externe Umschaltung der Drehrichtung der Schneidscheibe 2 von linksdrehend nach rechtsdrehend oder umgekehrt vor Inbetriebnahme der Schneidvorrichtung ermöglicht. Die in Fig. 1 gezeigte Schneidvorrichtung arbeitet mit rechtsdrehender Schneidscheibe 2, schneidet also rückwärts. Ein Ein- und Ausschalter 10 ermöglicht ein Einschalten im Stop-and-Go-Betrieb der Schneidvorrichtung sowie durch Einrasten in eine Endposition einen Dauerschneidbetrieb. Innerhalb des als Griff ausgebildeten Gehäuseteiles 3b ist ein Accu-Container 13 eingebracht, welcher die für den Betrieb des Motors notwendigen Batterien bzw. Accus trägt. Dieser Accu-Container ist vollständig herausnehmbar und wird lediglich mit dem Griff 3b der Universalschneidvorrichtung 1 verrastet. An diesem Accu-Container ist ein Clip 14 angeordnet, welcher der Halterung der Universalschneidvorrichtung dient. Mit dieser Halterung kann die Universalschneidvorrichtung an der Arbeitskleidung eingehängt werden, so daß bei Bedarf der Monteur beide Hände frei hat oder bei Überkopfarbeiten die Leiter nicht verlassen muß.
Auf dem Messerträger 3c ist ein Schmiernippel 15 angeordnet, welches die Schneidscheibe 2 kontinuierlich mit Schmiermittel versorgt.
In Fig. 2 ist in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf die Universalschneidvorrichtung dargestellt. Im vorderen Bereich ist der Messerträger 3c gezeigt, an welchen sich der vordere Gehäuseteil 3a, welcher den Elektromotor 12 trägt, anschließt. An diesen vorderen Gehäuseteil 3a schließt sich in einem Winkel von ca. 60° der als Griffelement ausgebildete Gehäuseteil an, welcher wiederum den Accu-Container 13 mit dem Clip 14 trägt.
Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung den vorderen Gehäuseteil 3a des Gehäuses 3 der Universalschneidvorrichtung 1 sowie den Messerträger 3c, wobei der Messerträger 3c teilweise weggebrochen dargestellt ist. An den im vorderen Gehäuseteil 3a untergebrachten Elektromotor schließt sich das Getriebe 12a an. Das Getriebe 12a ist in seiner Untersetzung so ausgelegt, daß es das Drehmoment des Elektromotors untersetzt und die Schneidscheibe 2 mit einer geringeren Drehzahl als sie der Elektromotor aufweist, angetrieben wird.
Das Getriebe 12a ist dabei auf der der Schneidscheibe 2 gegenüberliegenden Seite des plattenförmigen Messerträgers 3c angeordnet und treibt über eine sich durch eine im Messerträger 3c befindliche Durchgangsbohrung erstreckende Welle (nicht gezeigt) die Schneidscheibe 2 an.
Im Messerträger 3c ist die Schneid- und Führungsklinge 5 vor der rotierenden Schneidscheibe 2 gelagert, wobei diese teilweise auf der rotierenden Schneidscheibe aufliegt und mit dieser überlappt. In Verlängerung der Schneid- und Führungsklinge 5 ist eine Anlegekante 9 am Gehäuse 3 befestigt. Die Schneide 7 der Schneid- und Führungsklinge ist hinsichtlich der Halterung 6 in einem Winkel von etwa 35° zur Halterung in Richtung auf die rotierende Schneidscheibe 2 abgewinkelt. Die Schneidkante der Schneide 7 ist in einem Winkel von 30° geschliffen, wobei die ebene Seitenfläche der Schneide 7 auf der ebenen Fläche der rotierenden Schneidscheibe 2 aufliegt. Hinter der Schneidscheibe 2 auf der dieser gegenüberliegenden Seite des Messerträgers 3c erstreckt sich das Betätigungselement 16 mit Ein- und Ausschalter 10, welcher hier in der sogenannten Position
Figure 00130001
Dauerbetrieb" eingerastet ist. Die gestrichelte Darstellung des Ein- und Ausschalters 10, welche darunter angedeutet ist, zeigt die Universalschneidvorrichtung in ausgeschaltetem Zustand. Das Betätigungselement 16 ist federbelastet und in seinem unteren Bereich als Abdeckvorrichtung 17 ausgebildet. In ausgeschaltetem Zustand erstreckt sich die Abdeckvorrichtung 17 des federbelasteten Betätigungselementes 16 nach unten über die Schneid- und Führungsklinge 5 hinaus und überdeckt diese nahezu vollständig. In dieser Stellung verschließt das Betätigungselement 16 mit dem sich anschließenden Abdeckelement 17 die Schneidöffnung der Universalschneidvorrichtung. Die Schneidöffnung wird durch die Schneid- und Führungsklinge 5 in Verbindung mit den sekantiellen Schneiden 2a der rotierenden Schneidscheibe 2 gebildet. Das Betätigungselement 16 wird über die Feder 18, welche einerseits zwischen dem Betätigungselement 16 und andererseits dem Messerträger 3c verspannt ist, belastet und ständig im ausgeschalteten Zustand gehalten. Zum Einschalten der Universalschneidvorrichtung wird über den Ein- und Ausschalthebel 10 entgegen der Federspannung der Feder 18 das Betätigungselement 16 nach oben in Richtung auf das Gehäuse gezogen, wobei die Abdeckvorrichtung 17 emporgleitet und den Schneidwinkel freigibt, so daß das Schneidgut ungehindert in den Schneidbereich eindringen bzw. hineingeführt werden kann.
Fig. 4 stellt in schematischer Darstellung den vorderen Gehäuseteil 3a mit dem Messerträger 3c der Universalschneidvorrichtung 1 dar. Die Schneid- und Führungsklinge 5 ist zum Vorwärtsschneiden hinter der Schneidscheibe 2 angeordnet. Über den externen Umschalter 11 wurde die Drehrichtung entsprechend verändert und zeigt eine linksdrehende Schneidscheibe 2. Die verstellbar befestigte Schneid- und Führungsklinge 5 ist über ein Langloch in Position 3 innerhalb der Aufnahmeöffnung befestigt, was bedeutet, daß ein relativ großer Winkel zwischen der Schneide der Schneid- und Führungsklinge 5 und den sekantiellen Schneiden 2a der rotierenden Schneidscheibe ausgebildet wird.
Fig. 5 zeigt eine Universalschneidvorrichtung 1, welche am Messerträger 3c Bohrungen aufweist, mit welchen die Universalschneidvorrichtung 1 an einem Gleit- und Arbeitstisch befestigt wird. Der Gleit- und Arbeitstisch besitzt eine ebene Arbeitsfläche 19, die in eine Schräge übergeht. Mit anderen Worten, die Dicke des Arbeitstisches verbreitert sich in diesem Bereich zunehmend. Die Schräge geht dann wiederum in zwei nebeneinanderliegende Ebenen über, nämlich eine höhere Ebene und eine danebenliegende niedere Ebene. Die Schräge teilt sich dabei in zwei Abschnitte auf, nämlich in einen längeren, der bis zur höheren Ebene 20 führt, und einen kürzeren, der nur bis zur unteren Ebene führt. Der Ubergang von der höheren Ebene 20 zur niedrigeren Ebene wird durch eine senkrechte Seitenfläche gebildet. Von der höheren Ebene 20 erstreckt sich parallel dazu im oberen Bereich ein horizontaler Fortsatz, der parallel oberhalb der unteren Ebene verläuft, der in einen senkrechten sich nach oben als auch zur Arbeitsfläche 19 hin zwigenden Abschnitt übergeht, in dem sich Bohrungen befinden, die mit Bohrungen am Messerträger 3c korrespondieren, indem Schrauben in diese eingedreht werden und somit der Messerträger 3c und damit auch die Universalschneidvorrichtung 1 an dem Arbeits- und Gleittisch befestigt werden können. Zwischen dem senkrechten Abschnitt und der höheren Ebene wird dadurch ein Spalt gebildet, in das der plattenförmige Messerträger 3c eingesetzt bzw. dazwischengelegt werden kann. Das zu schneidende Material gleitet dabei zwischen dem horizontalen Fortsatz sowie darunter und der gegenüberliegenden niedrigeren Ebene hindurch.
Der Gleit- und Arbeitstisch kann durch ein Tischelement 21 verbreitert werden, welches sich senkrecht zur Schneidrichtung erstreckt und mit Hilfe von Steck- und Rastelementen 22 mit dem Gleit- und Arbeitstisch verriegelt bzw. damit verbunden werden kann. Das Tischelement 21 ist mit einer sich in Schneidrichtung erstreckenden Profilschiene 23 ausgestattet, die auf dem Tischelement 21 in Art einer Schiebelehre parallel zur Schneidrichtung verschoben werden kann. Die Profilschiene 23 weist eine horizontale bzw. liegende U-Nut auf, die zur Universalschneidvorrichtung 1 hin offen ist. Die Skalierung auf dem ansteckbaren Tischelement 21 ermöglicht ein problemloses Abmessen von Breiten, beispielsweise beim Schneiden von Streifen oder ähnlichem. Das zu schneidende Material gleitet dabei von der Arbeitsfläche 19 kommend in Richtung auf die Schräge und die höhere Ebene 20 sowie die niedrigere Ebene. Der rechte Seitenrand des zu schneidenden Materials ist dabei in der Nut in der Profilschiene 23 geführt. Der andere seitliche Rand des geschnittenen Materials wird durch die Universalschneidvorrichtung 1 gebildet und gleitet an der senkrechten Seitenfläche zwischen der oberen Ebene 20 und der unteren Ebene entlang. Das verbleibende Material gleitet von der Arbeitsfläche 19 die Schräge hoch bis zur höheren Ebene 20

Claims (10)

  1. Universalschneidvorrichtung für flächige Materialien
    mit einem über einen Elektromotor angetriebenen, rotierenden Schneidmesser in Form einer Schneidscheibe (2), die in einem an einem Gehäuse (3) befestigten Messerträger (3c) drehbar gelagert ist und über den Messerträger (3c) teilweise herausragt,
    mit einer sich in etwa gerade erstreckenden Anlegekante (9) und mit einer Schneid- und Führungsklinge (5), die mit der Schneidscheibe (2) unter Ausübung einer Schneidwirkung zusammenwirkt, vor der Schneidscheibe (2) an dem Messerträger (3c) befestigt werden kann und sich in etwa in der Verlängerung der Anlegekante (9) erstreckt.
  2. Universalschneidvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß
    die Schneid- und Führungsklinge (5) hinter der Schneidscheibe (2) an dem Messerträger (3c) befestigt werden kann.
  3. Universalschneidvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich an der Peripherie der Schneidscheibe (2) eine Vielzahl von geraden Schneiden (2a) sekantiell unter Ausbildung eines Vieleckes aneinanderreiht.
  4. Universalschneidvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schneid- und Führungsklinge (5) teilweise in eine Aufnahmeöffnung (4) eingesetzt und dort befestigt ist.
  5. Universalschneidvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schneid- und Führungsklinge (5) derart verstellbar gelagert ist, daß der Winkel der Schneid- und Führungsklinge (5) bezüglich der gedachten Verlängerungslinie der Anlegekante (9) in seiner Größe verstellbar ist.
  6. Universalschneidvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sie mit einem Ein- und Ausschalter (10) versehen ist, der mit einer Abdeckvorrichtung (17) für das Schneidmesser (2) und die Schneid- und Führungsklinge (5) verbunden ist,.
  7. Universalschneidvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schneid- und Führungsklinge (5) einen Halteschaft (6) und eine sich daran schließende Schneide (7) aufweist und der Halteschaft (6) und die Schneide (7) über die rotierende Schneidscheibe (2) teilweise hinausragen sowie teilweise diese übergreifen bzw. damit überlappen.
  8. Universalschneidvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drehrichtung der rotierenden Schneidscheibe (2) über einen extern am Gehäuse angeordneten Umschalter (11) wählbar ist.
  9. Universalschneidvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ein- und Ausschalter (10) über ein sich hinter der Schneidscheibe (2) erstreckenden Betätigungselement (16) mit der Abdeckvorrichtung (17) für die Schneid- und Führungsklinge (5) und die Schneidscheibe (2) verbunden ist.
  10. Universalschneidvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Messerträger (3c) an einem Gleit- und Arbeitstisch, befestigt werden kann, wobei der Gleit- und Arbeitstisch eine ebene Arbeitsfläche (19) besitzt. die horizontal sowie parallel zur Anlegekante (9) verläuft und über eine Schräge keilförmig in zwei nebeneinanderliegende Ebenen übergeht, nämlich in eine höhere (20) und eine danebenliegende niedere Ebene.
EP98102141A 1997-02-07 1998-02-07 Universalschneidvorrichtung Withdrawn EP0861710A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704688 1997-02-07
DE1997104688 DE19704688C1 (de) 1997-02-07 1997-02-07 Universal-Schneidvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0861710A1 true EP0861710A1 (de) 1998-09-02

Family

ID=7819614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98102141A Withdrawn EP0861710A1 (de) 1997-02-07 1998-02-07 Universalschneidvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0861710A1 (de)
DE (1) DE19704688C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844448B4 (de) * 1998-09-28 2005-02-03 C.A. Jürgen Lehnartz GmbH Kleisterauftragsgerät
DE102004014200B4 (de) * 2004-03-23 2006-04-06 Elias Lebessis Universalschneidvorrichtung
DE102006048315A1 (de) 2006-10-12 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrische Schere
CN107214736B (zh) * 2016-05-19 2019-11-05 泰兴市智谷科技孵化器中心 电动剪刀头结构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1395150A (en) * 1920-06-21 1921-10-25 Frank A Scalfaro Electric cloth-cutter
FR664077A (fr) * 1927-11-21 1929-08-29 Kaltenbach & Voigt Machine à couper à couteau rotatif destinée plus particulièrement aux étoffes
US2701911A (en) 1952-11-20 1955-02-15 Maescher Albert Hand fabric cutting apparatus
US3574939A (en) * 1968-10-14 1971-04-13 Monsanto Co Safety guard for carpet cutter
CH562904A5 (en) * 1973-09-21 1975-06-13 Mischke Karl Electric hand tool for cutting carpets - has guiding member for producing straight cuts
DE3421913C1 (de) 1984-06-13 1985-10-17 Elias 8034 Germering Lebessis Vorrichtung zum Nachschneiden von unmittelbar vorher geklebten Tapeten jeglicher Art
DE3507125C1 (de) 1985-02-28 1986-01-02 Elias 8034 Germering Lebessis Vorrichtung zum Nach-,Aus- und Abschneiden von Tapeten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1395150A (en) * 1920-06-21 1921-10-25 Frank A Scalfaro Electric cloth-cutter
FR664077A (fr) * 1927-11-21 1929-08-29 Kaltenbach & Voigt Machine à couper à couteau rotatif destinée plus particulièrement aux étoffes
US2701911A (en) 1952-11-20 1955-02-15 Maescher Albert Hand fabric cutting apparatus
US3574939A (en) * 1968-10-14 1971-04-13 Monsanto Co Safety guard for carpet cutter
CH562904A5 (en) * 1973-09-21 1975-06-13 Mischke Karl Electric hand tool for cutting carpets - has guiding member for producing straight cuts
DE3421913C1 (de) 1984-06-13 1985-10-17 Elias 8034 Germering Lebessis Vorrichtung zum Nachschneiden von unmittelbar vorher geklebten Tapeten jeglicher Art
DE3507125C1 (de) 1985-02-28 1986-01-02 Elias 8034 Germering Lebessis Vorrichtung zum Nach-,Aus- und Abschneiden von Tapeten

Also Published As

Publication number Publication date
DE19704688C1 (de) 1998-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4135573A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von oberflaechenkanaelen in plattenmaterial aus weichem werkstoff und verwendung einer vorrichtung
DE202009018281U1 (de) Schneidwerkzeug zum Durchtrennen von plattenartigen Arbeitsstücken
DE2718355C2 (de) Elektromotorisch angetriebene Handgrasschere
EP1483082A1 (de) Gerät zum manuellen schärfen von messern und anderen schhneiden mit auswechselbar gehalterten hartmetallplatten
EP0861710A1 (de) Universalschneidvorrichtung
DE3310706C2 (de)
EP0489290B1 (de) Universalhandschneidgerät
DE2552484A1 (de) Maschine fuer die spanende bearbeitung von flaechen
DE2839780A1 (de) Elektrisches schneidgeraet
DE2811738A1 (de) Haushalt-schneidmaschine
DE4239563C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gemüse oder dergleichen Schneidgut
DE2927703A1 (de) Schneidwerkzeug
DE3436841A1 (de) Vorrichtung zum nachschneiden von unmittelbar vorher geklebten tapeten jeglicher art
DE9303547U1 (de) Vorrichtung zum Zerteilen von bahnenförmigem Material
EP0220745B1 (de) Schneidvorrichtung für Wand- und Bodenbeläge
EP0618050B1 (de) Handhobelmaschine
DE2201882B2 (de)
DE2042407A1 (de)
DE3613121A1 (de) Handschneidgeraet
DE3304270A1 (de) Schneidemaschine, insbesondere elektromotorisch angetriebene haushalts-schneidemaschine
DE1778487A1 (de) Schnitzelgeraet fuer eine Handkuechenmaschine
DE3604950A1 (de) Hand-kuechengeraet
DE8415363U1 (de) Motorschere zum Aufschneiden von Gipsverbänden
DE10242883A1 (de) Schneidvorrichtung zum gekrümmten Schneiden von Papier
EP1010487A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von flächigem Schneidgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
RBV Designated contracting states (corrected)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566