EP0856465B1 - Entgegengesetzter Traytransport bei Pickerstrassen - Google Patents

Entgegengesetzter Traytransport bei Pickerstrassen Download PDF

Info

Publication number
EP0856465B1
EP0856465B1 EP97101482A EP97101482A EP0856465B1 EP 0856465 B1 EP0856465 B1 EP 0856465B1 EP 97101482 A EP97101482 A EP 97101482A EP 97101482 A EP97101482 A EP 97101482A EP 0856465 B1 EP0856465 B1 EP 0856465B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
picker
individual products
containers
container
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97101482A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0856465A1 (de
Inventor
Gerhard Schubert
Ralf Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhard Schubert GmbH
Original Assignee
Gerhard Schubert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Schubert GmbH filed Critical Gerhard Schubert GmbH
Priority to DE59704530T priority Critical patent/DE59704530D1/de
Priority to EP97101482A priority patent/EP0856465B1/de
Priority to AT97101482T priority patent/ATE205149T1/de
Publication of EP0856465A1 publication Critical patent/EP0856465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0856465B1 publication Critical patent/EP0856465B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/10Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles
    • B65B5/105Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/10Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles
    • B65B5/12Introducing successive articles, e.g. confectionery products, of different shape or size in predetermined positions

Definitions

  • the invention relates to a picker line, as used to implement Individual products can be used in containers that have a certain number of Can record individual products.
  • the individual products are usually on a product line and the containers are delivered on a container belt and in a fixed position guided pickers along.
  • DE 42 08 818 C2 already shows an insertion device of products in containers, the products being delivered irregularly and can be inserted into the containers by means of pickers. However, it is not a picker line in the sense of the present invention, that is with several pickers one behind the other that can be moved independently, but two pickers mechanically coupled in their movement. Furthermore, the special advantage of the counterflow of Direction of delivery of products on the one hand and containers to be filled on the other hand recognized.
  • a picker line is known from EP 0 749 902, in which The container belt and the product belt run in parallel, side by side are, the containers are jammed, and a line scan camera in front of the Picker route The number and position of the products on the product belt determined. From this document is known according to claim 7 there, the container belt to run so fast that in time the one on the container belt located container needed to go through the work area, straight on the product belt, a filling number of individual products within the gripping range of the Pickers reaches or leaves. A control depending on the complete Filling of containers by the last picker in the direction of the container shows this writing just as little as a counter rotation of the container belt and Product tape.
  • control engineering measures can be taken if the Product belt to container belt are used, not on the counter-rotating principle transferred because there the thinning of the products on the Product band on the one hand and the degree of filling of the containers on the Container belt, on the other hand, run in reverse to each other.
  • the container belt is driven at the same speed as that Product belt, and preferably at a constant speed.
  • a particularly simple design results when the product band and Container belt are driven by a common drive, or can be combined into a one-piece conveyor belt, for example in the longitudinal direction separated by a standing wall in a transport area for the individual products and for the containers.
  • the counting device is preferably a line by line scanning camera, preferably with a CCD sensor, the scanning line extends across the product belt, preferably at right angles.
  • the picker (s) to connect on the one hand with a computer and on the other hand with a image-recording unit, for example a CCD camera, here again with a line scan camera, the recording area across the Product band runs.
  • a image-recording unit for example a CCD camera, here again with a line scan camera
  • this line camera for the control of the picker is during the Passage of the product belt at a defined point, namely that of line scanned by the camera, the position of each in front of the picker area individual product on the product line and its location determined, and in Calculator taking into account the transport speed of the products and the distance between the scanned line and the picker position further processed to pinpoint the picker for gripping the individual products and transfer to the container including the necessary rotation of the Product control.
  • the first camera can preferably be used for counting the Individual products arriving on the product line to control the Container feed on the one hand and the second camera for controlling the picker on the other hand, can be combined in a single camera, provided that this is arranged sufficiently far before the start of the picker area to a timely release of the next container on the container belt enable.
  • the speed of containers on the one hand and individual products on the other relative to each other is only controlled so that no container The work area of the implementation leaves without being completely filled.
  • the goal is to move in the opposite direction Product band no more individual products as soon as that Product range the implementation area, i.e. the work area of the individual or leaves the picker working in succession on the same containers.
  • control effort is also drastically reduced because the counting of the incoming individual products no longer exist before reaching the implementation area:
  • transport chains ie means of transport in which the containers are at fixed intervals the means of transport are arranged, can be used.
  • positions of the container belt is not a photocell at all
  • Countercurrent operation is therefore particularly suitable for use together with two-armed robots as pickers.
  • a picker line 1 is shown in the top view, which is in the running direction 20, from left to right, individual products 2 that are arbitrarily on one Pass through product belt 6 arranged under pickers 4a, b.
  • the Line camera 8 is like each of the pickers 4a, b with a central one Controller 11, which comprises a computer, connected.
  • the empty containers 3 are transported and by means of a stopper 17 running across the container belt 7, against which the foremost empty container bumps.
  • the stopper 17 is also connected to the controller 11.
  • the first pent-up empty container 3 is always released, as soon as such a number of under the first line camera 8 Individual products 2 has passed through on the product belt 6, as is the case Filling number of a container 3 corresponds.
  • the release runs approximately parallel to the products 2 intended for him preferably the first line camera 8 or its scanning line approximately the height of the rear edge of the foremost jammed, at the stop 17 adjacent, container 3 are located or even in the direction of 20th set back to the container approximately in the middle of the longitudinal area of the To let product tape 6 run in parallel, in which the corresponding Products lie.
  • the container belt 7 about the same speed as the product band 6 has, is in the right half of the figure with a solution one-piece product and container belt shown.
  • the pickers 4a, 4b are - as is known per se - mostly with one over at least the product belt 6 extending, bridge-like base frame formed on which the picker arm 5 is articulated.
  • the picker arm 5 usually consists of an upper arm 13a, b via a shoulder joint 15 on the base frame by an essentially vertical axis is pivotally attached.
  • a forearm 12a, 12b At the free end of the upper arm 13a, 13b, there is a forearm 12a, 12b also in turn fastened pivotable about an approximately vertical axis.
  • the forearm 12a, 12b is moved via a forearm parallelogram 14a, 14b, one parallel strut of which the upper arm 13a, 13b represents.
  • a sucker 16 is attached to the free end of the forearm 12a, 12b, the - after activation of a defined position in the horizontal plane through the control 11 - to an individual product 2 located there lowered, this then lifts and into the container 3 after rotation by one vertical axis according to the desired, correct orientation lowers.
  • control 11 detects what has already been removed from the product belt 6 Individual product 2 also taken into account, so that each still existing and to be implemented products from the subsequent picker movements or subsequent pickers 4b, etc. can be implemented.
  • the first line camera 8 does not register only the number of individual products passing under it 2, but - instead of the second line camera 10 - its orientation and immediately Position, so that only a single line scan camera is necessary.
  • a separate container belt 7 has the advantage that its speed Regardless of which of the product volume 6 can be regulated:
  • the container belt 7 can be moved faster than that Product belt 6, so that in the area of the picker 4a, b, the container 3 them overtake assigned individual products 2.
  • Separate container belts 7a, b can also be used to - as in the shown left part of the figure - two separate container belts 7a, b on both sides the product belt 6 to run on which there are different Containers 3 or containers to be filled differently.
  • the container tapes 7a, b can also be different from one another Speeds run so that the one product belt 7a primary is to be filled while the second, slower running product belt 7b than Buffer if there are not enough empty containers on the first one Conveyor belt serves or - what z. B. with different on the product belt 6 incoming individual products 2 the case is - these individual products are not in the correct quantity relation to each other.
  • a further possibility is to use line scan cameras 8, 10 not only to have the area of the product belt 6 scanned, but also the area of the container belt 7, and the stopper 17 for the container belt 7 in the direction of travel only after the scanning line of the corresponding line scan camera to arrange:
  • the speed of the Container belt 7 - in relation to that at a given speed running product belt 6 - through in the running direction 21 of the container belt 7 last picker 4a or its separate control can be controlled:
  • the controller 11 thus controls the speed of the container belts 7a, 7b and usually also the working speed of the pickers 4a, 4b, 4c - die
  • Speed of the product belt 6 is mostly due to the production of the individual products delivered on it are predetermined - in such a way that the implementation area, thus the gripping area of the container belt 7 in the direction of travel 21 last pickers 4a leaving container z. B. 3a just completely can be filled. This makes the system's efficiency optimal exploited, and with sufficient working speed from the picker 4a, 4b can - if only one type of individual products 2 on the Product tape 6 is delivered - can be achieved that at the right end of Fig.
  • This procedure can also be used with only a single picker 4 be, so that the implementation area exclusively from the work area of this single picker.
  • the principle of operation can also work with the product belt running at an angle to one another 6 and container belt 7 are applied as long as the crossing area is large enough, although through this crossing and thus in different ways Running and covering each other of the individual transport units Disadvantages have to be accepted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Pickerstraße, wie sie zum Umsetzen von Einzelprodukten in Behälter verwendet werden, die eine bestimmte Anzahl von Einzelprodukten aufnehmen können.
Dabei werden üblicherweise die Einzelprodukte auf einem Produktband und die Behälter auf einem Behälterband angeliefert und an den an fester Position stehenden Pickern entlang geführt.
Dabei wurde bisher so vorgegangen, daß die Behälter auf einem ersten Behälterband angeliefert und dort meist angestaut wurden, vom ersten Behälterband auf ein zweites Behälterband übergeben wurden, auf welchem das Füllen mit den Einzelprodukten geschah, und nach vollständiger Füllung auf ein drittes Behälterband für den Abtransport der gefüllten Behälter wiederum übergeben wurde.
Weiterhin zeigt die DE 42 08 818 C2 bereits eine Vorrichtung zum Einlegen von Produkten in Behälter, wobei die Produkte unregelmäßig angeliefert und mittels Pickern in die Behälter eingesetzt werden. Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine Pickerstraße im Sinne der vorliegenden Erfindung, also mit mehreren, unabhängig voneinander bewegbaren, Pickern hintereinander, sondern um zwei in ihrer Bewegung mechanisch festgekoppelte Picker. Darüberhinaus ist auch nicht der besondere Vorteil des Gegenlaufes von Anlieferungsrichtung von Produkten einerseits und zu befüllenden Behältern andererseits erkannt.
Weiterhin ist aus der EP 0 749 902 eine Pickerstraße bekannt, bei der Behälterband und Produktband im Gleichlauf parallel nebeneinander geführt sind, die Behälter angestaut werden, und eine Zeilenkamera vor der Pickerstrecke Anzahl und Position der Produkte auf dem Produktband ermittelt. Aus dieser Schrift ist gemäß dortigem Anspruch 7 bekannt, das Behälterband so schnell laufen zu lassen, dass in der Zeit, die ein auf dem Behälterband befindlicher Behälter zum Durchlaufen des Arbeitsbereiches benötigt, gerade auf de Produktband eine Füllanzahl von Einzelprodukten dem Greifbereich des Pickers erreicht bzw. verläßt. Eine Steuerung in Abhängigkeit der vollständigen Befüllung von Behältern durch den letzten Picker in Behälterlaufrichtung zeigt diese Schrift ebenso wenig wie einen Gegenlauf von Behälterband und Produktband.
Zusätzlich können steuerungstechnische Maßnahmen, die bei Gleichlauf von Produktband zu Behälterband eingesetzt werden, nicht auf das Gegenlauf-Prinzip übertragen werden, da dort die Ausdünnung der Produkte auf dem Produktband einerseits und der Füllungsgrad der Behälter auf dem Behälterband andererseits umgekehrt zueinander verlaufen.
Es ist daher die Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie eine zugehörige Vorrichtung zu schaffen, bei welchen der Aufwand für das Handling der zu füllenden Behälter reduziert wird, ohne die Effizienz der Anlage zu verschlechtern.
Im Folgenden wird eine Lösung mit gleicher Laufrichtung von Behälter und einzelnen Produkt beschrieben, die nicht Gegenstand des vorliegenden Patentes ist und lediglich der Erläuterung dient:
Durch Anordnung eines Zählers für die Einzelprodukte am Produktband vor Beginn des Pickerbereiches ist es möglich, immer dann einen leeren Behälter freizugeben und in den Bereich des bzw, der Picker einfahren zu lassen, wenn eine Füllanzahl der Einzelprodukte festgestellt wurde. Dadurch ist nur ein einziges Behälterband notwendig, mit einem Stopper zum Anstauen der leeren Behälter, welcher von der Zählvorrichtung gesteuert wird.
Vorzugsweise wird dabei das Behälterband gleich schnell angetrieben wie das Produktband, und vorzugsweise mit konstanter Geschwindigkeit.
Eine besonders einfache Bauform ergibt sich, wenn Produktband und Behälterband von einem gemeinsamen Antrieb aus angetrieben werden, oder zu einem einstückigen Transportband zusammengefaßt werden, beispielsweise in Längsrichtung durch eine Stehwand getrennt in einen Transportbereich für die Einzelprodukte und für die Behälter.
Je nach Position der Zählvorrichtung in Transportrichtung gegenüber dem Pickerbereich und gegenüber der Anordnung des Stoppers auf dem - in der Regel parallel zum Produktband - laufenden Behälterband wird ein Zeitversatz für die Freigabe des nächsten leeren Behälters vorgesehen, um den zu füllenden Behälter etwa parallel neben den für ihn bestimmten Produkten auf dem Produktband zu transportieren.
Dabei kann das Befüllen eines Behälters mit nur einem Picker vollständig erfolgen, oder - abhängig von der Laufgeschwindigkeit und der Dichte der Einzelprodukte pro Längeneinheit des Produktbandes - sich über mehrere in Transportrichtung entlang des Bandes angeordnete Picker.
Bei der Zähleinrichtung handelt es sich vorzugsweise um eine zeilenweise abtastende Kamera, vorzugsweise mit einem CCD-Sensor, deren Abtastzeile sich quer, vorzugsweise rechtwinkelig, über das Produktband erstreckt.
Aus dem Stand der Technik ist es bereits bekannt, den bzw. die Picker einerseits mit einem Rechner zu verbinden und andererseits mit einer bildaufnehmenden Einheit, beispielsweise einer CCD-Kamera, hierbei wiederum mit einer Zeilenkamera, deren Aufnahmebereich quer über das Produktband verläuft.
Mit Hilfe dieser Zeilenkamera für die Steuerung der Picker wird während des Durchlaufes des Produktbandes an einer definierten Stelle, nämlich der von der Kamera abgetasteten Zeile, vor dem Pickerbereich die Position jedes einzelnen Produktes auf dem Produktband sowie dessen Lage ermittelt, und im Rechner unter Berücksichtigung der Transportgeschwindigkeit der Produkte sowie des Abstandes zwischen der abgetasteten Zeile und der Pickerposition weiter verarbeitet, um den Picker zielgenau zum Ergreifen der Einzelprodukte und Umsetzen in den Behälter einschließlich der notwendigen Drehung des Produktes zu steuern.
Im vorliegenden Fall kann vorzugsweise die erste Kamera für das Zählen der auf dem Produktband ankommenden Einzelprodukte zum Steuern der Behälterzufuhr einerseits und die zweite Kamera zum Steuern der Picker andererseits in einer einzigen Kamera vereinigt werden, sofern diese ausreichend weit vor dem Beginn des Pickerbereiches angeordnet ist, um ein rechtzeitiges Freisetzen des nächsten Behälters auf dem Behälterband zu ermöglichen.
Dabei sind vorzugsweise außer der Zähleinrichtung für die Produkte und dem Stopper für die angelieferten, leeren Behälter auch sämtliche vorhandenen Picker eines Produktbandes über einen Datenbus mit dem Steuerungsrechner verbunden, so daß von den ursprünglich von der Kamera zur Pickersteuerung aufgenommenen Positionen und Orientierungen der einzelnen Produkte auf dem Produktband jeweils fortgeschrieben wird, welches einzelne Produkt bereits vom Picker umgesetzt wurde.
Dadurch ist vor Beginn jedes neuen Arbeitsbereiches des nächsten Pickers zur Steuerung dieses Pickers bekannt, an welchen ursprünglich besetzten Produktpositionen noch ein Produkt auf dem Produktband vorhanden ist.
Dadurch werden Leerbewegungen der Picker vermieden, und auch Leer-Füllvorgänge am Behälter, die zu unvollständig gefüllten Behältern und mechanischer Nacharbeit bzw. Ausschuß führen.
Wenn bei der beschriebenen Vorgehensweise auf dem Produktband verschiedene Einzelprodukte willkürlich durcheinander angeordnet angeliefert werden, die mittels der Zähleinrichtung sowie mittels der Kamera für die Pickersteuerung unterschieden werden und in definierte zugeordnete Positionen der Behälter eingefüllt werden, erfolgt die Freigabe des nächsten leeren Behälters erst dann, wenn die für jeden Behälter notwendige Mindestanzahl einer jeden Sorte von unterschiedlichen Produkten, die in dem Behälter Aufnahme finden sollen, die Zähleinrichtung passiert haben.
Dies führt allerdings dazu, daß - im Gegensatz zur Umsetzung von nur einer Sorte von Produkten eines Produktbandes - nach dem Füllen der Behälter das Produktband nicht vollständig leer ist, da sich die Freigabe der Behälter nach der am vergleichsweise seltensten angelieferten Produktart orientieren muß.
Mit Hilfe des vorgenannten Verfahrens ist es ebenfalls möglich, bei z. B. nur einem Produktband auf beiden Seiten parallel dieses Produktbandes zwei verschiedene Behälterbänder - separat oder einstückig mit dem Produktband ausgeführt - zu betreiben. Dies ist nicht nur bei solchen Produktbändern sinnvoll, die eine hohe Anzahl von einzelnen Produkten pro Längeneinheit transportieren, also entsprechend breit ausgebildet und eng befrachtet sind, sondern auch aus Gründen eines möglichst effizienten Einsatzes der Picker:
Wenn die gesamte Anlage über einen gemeinsamen Steuerungsrechner bzw. einen Datenbus insgesamt miteinander steuerungstechnisch verbunden ist, ist es möglich, ein und denselben Picker nicht nur zum Befüllen des einen, sondern abwechselnd des einen oder des anderen Transportbandes einzusetzen.
Gerade bei unterschiedlichen auf dem Produktband befindlichen einzelnen Produkten ist es auch denkbar, eines der beiden Behälterbänder mit maximal möglicher Geschwindigkeit laufen zu lassen, das andere Behälterband dagegen mit demgegenüber deutlich verringerter Geschwindigkeit, so daß die Behälter des zweiten Behälterbandes sozusagen als Puffer für die unterschiedlich verteilt auf dem Produktband angelieferten, unterschiedlichen einzelnen Produkte dienen. Dies ergibt einen optimalen Leerungsgrad des Produktbandes.
Eine nochmals im Bauaufwand uncl in der Steuerung wesentliche Vereinfachung läßt sich dadurch erzielen, daß das Behälterband und das Produktband nicht parallel bewegt werden, sondern im Gegenlauf (wie in den vorliegenden Patentansprüchen unter Schutz gestellt). Es sind theoretisch auch kreuzende Varianten von Produktband und Behälterband möglich, wenngleich die parallele Bewegung in Gegenrichtung die effizienteste Form darstellt.
Durch den Gegenstrom von Behältern und Einzelprodukten kann auf das anfängliche Zählen der Einzelprodukte und das Freigeben der Behälter je nach Anzahl der gezählten Einzelprodukte verzichtet werden.
Die Geschwindigkeit von Behältern einerseits und Einzelprodukten andererseits relativ zueinander wird lediglich so gesteuert, daß kein Behälter den Arbeitsbereich der Umsetzung verläßt, ohne vollständig gefüllt zu sein. Zusätzlich besteht das Ziel darin, claß in der Gegenrichtung sich auf dem Produktband auch keine Einzelprodukte mehr befinden, sobald das Produktband den Umsetzbereich, also den Arbeitsbereich des einzelnen oder der hintereinander an denselben Behältern arbeitenden Picker verläßt.
Ob eine der Geschwindigkeiten, also z. B. vom Produktband, vorgegeben ist, und dann nur das jeweils andere Band in der momentanen Geschwindigkeit gesteuert wird, oder beide Bänder so gesteuert werden, daß die maximale Arbeitsgeschwindigkeit der daran arbeitenden Picker voll ausgenutzt werden kann, hängt von den vorherigen Arbeitsschritten, die am Produktband bzw. am Behälterband vollzogen werden müssen, ab. Ob beide Teilziele, also einerseits vollständige Füllung aller den Umsetzbereich verlassenden Behälter und zugleich vollständiges Leeren des Produktbandes, gleichzeitig realisierbar sind, hängt unter anderem davon ab, ob nur eine einzige Sorte von Produkten auf dem Produktband vorhanden ist und in die Behälter umgesetzt werden muß, oder ob mehrere Sorten durcheinander auf dem Produktband angeliefert werden. In diesem Fall ist ein gleichzeitiges Erreichen beider Ziele kaum möglich, es sei denn, die Zusammensetzung der Produkte auf dem Produktband nach den einzelnen Sorten kann mengenmäßig gesteuert werden, oder es ist keine bestimmte Zusammensetzung nach Produkten innerhalb der Behälter notwendig.
Die Vorteile eines solchen Gegenstrombetriebes sind mannigfaltig: Die Kosten für die Erstellung der Anlage werden reduziert und die Störanfälligkeit ebenfalls, da durch diesen Gegenstrom vor allem die Anzahl der benötigten Fotozellen, beispielsweise an nicht mehr vorhandenen Anstaustellen für die Behälter etc. auf etwa ein Zehntel des Bedarfs bei Gleichstromprinzip reduziert wird.
Auch der Steuerungsaufwand wird drastisch reduziert, da das Zählen der ankommenden Einzelprodukte vor Erreichen des Umsetzbereiches wegfällt:
Die Relation der Geschwindigkeiten der Behälter einerseits und der Einzelprodukte andererseits wird nach Bedarf während der Funktion nachgeregelt, um nur vollständig gefüllte Behälter aus dem Umsetzbereich zu entlassen. Dadurch ist - je nach Umsetzweg und damit Zeitbedarf der Picker etc. - auch eine bessere Optimierung der Umsetzleistung möglich, wenn eines der Bänder, z. B. das Produktband, mit einer konstanten Geschwindigkeit vorgegeben gefahren werden muß. Dies ist bei Gleichstrombetrieb nicht möglich.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß als Behälterbänder auch Transportketten, also Transportmittel, bei welchen die Behälter in festen Abständen auf dem Transportmittel angeordnet sind, verwendet werden können.
Weitere funktionale Vorteile liegen darin, daß - in Laufrichtung der Behälter betrachtet - am Anfang des Umsetzbereiches immer eine freie Stelle, ein sogenanntes "Nest" im Behälter verfügbar ist, und gegen Ende des Umsetzbereiches - insbesondere, wenn auf dem Produktband verschiedene Produkte durcheinander angeliefert werden, die Wahrscheinlichkeit am größten ist, daß sich ein gerade benötigtes Einzelprodukt im Arbeitsbereich dieses in Laufrichtung der Behälter letzten Pickers befindet. Damit ist die Wahrscheinlichkeit äußerst gering, daß ein nicht vollständig befüllter Behälter den Umsetzbereich verläßt bzw. ein hierfür notwendiges Verlangsamen bzw. Abstoppen des Behälterbandes kann auf ein Minimum reduziert werden.
Bei Anordnung der Behälter in festen Abständen und damit auf festen Positionen des Behälterbandes ist im Idealfall überhaupt keine Fotozelle für die Kontrolle der Behälter und die Kontrolle, ob in den Behältern bestimmte Nester frei sind, notwendig, da ausgehend von den festen vorhandenen Leerpositionen zu Beginn des Umsetzbereiches durch die Anlagensteuerung bekannt ist, an welcher Position - sowohl relativ innerhalb eines Behälters als auch absolut entlang des Behälterbandes - ein freies Nest für welche Sorte von Einzelprodukten vorhanden ist.
Der Gegenstrombetrieb eignet sich somit insbesondere zur Anwendung zusammen mit zweiarmigen Robotern als Picker.
Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung ist im folgenden anhand der Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1:
eine Aufsicht auf eine Pickerstraße gemäß dem Stand der Technik im Gleichstrombetrieb, und
Fig. 2:
eine Aufsicht auf eine Pickerstraße im Gegenstrombetrieb.
In Fig. 1 ist in der Aufsicht eine Pickerstraße 1 dargestellt, die in Laufrichtung 20, also von links nach rechts, Einzelprodukte 2, die willkürlich auf einem Produktband 6 angeordnet unter den Pickern 4a,b durchlaufen.
Wie in der linken Bildhälfte dargestellt, laufen parallel zu dem Produktband 6 auf Behälterbändern 7a,b leere Behälter 3 parallel zu dem Produktband 6.
Vor Beginn des ersten Pickers wird eine quer über das Produktband 6 verlaufende Linie mittels einer ersten Zeilenkamera 8 abgetastet. Die Zeilenkamera 8 ist ebenso wie jeder der Picker 4a,b mit einer zentralen Steuerung 11, die einen Rechner umfaßt, verbunden.
Auf dem Behälterband 7 werden die leeren Behälter 3 herantransportiert und mittels eines quer über das Behälterband 7 verlaufenden Stoppers 17, gegen den der vorderste leere Behälter stößt, gestaut. Der Stopper 17 ist ebenfalls mit der Steuerung 11 verbunden.
Der erste angestaute leere Behälter 3 wird dabei immer dann freigegeben, sobald unter der ersten Zeilenkamera 8 eine solche Anzahl von Einzelprodukten 2 auf dem Produktband 6 hindurchgelaufen ist, wie es der Füllanzahl eines Behälter 3 entspricht.
Damit der mit diesen Einzelprodukten 2 zu befüllende nächste Behälter 3 nach der Freigabe in etwa parallel zu den für ihn bestimmten Produkten 2 läuft, sollte sich vorzugsweise die erste Zeilenkamera 8 bzw. deren Abtastlinie etwa auf der Höhe der Hinterkante des vordersten gestauten, am Stopper 17 anliegenden, Behälters 3 befinden oder gar demgegenüber in Laufrichtung 20 zurückversetzt, um den Behälter etwa in der Mitte des Längsbereiches des Produktbandes 6 parallel laufen zu lassen, in dem die entsprechenden Produkte liegen.
Da vorzugsweise das Behälterband 7 etwa die gleiche Geschwindigkeit wie das Produktband 6 aufweist, ist in der rechten Hälfte der Figur eine Lösung mit einstückig ausgebildetem Produkt- und Behälterband dargestellt.
Die Picker 4a, 4b sind - wie an sich bekannt - meist mit einem sich über wenigstens das Produktband 6 erstreckenden, brückenartigen Grundgestell ausgebildet, auf welchem der Pickerarm 5 gelenkig befestigt ist.
Der Pickerarm 5 besteht dabei in der Regel aus einem Oberarm 13a,b, der über ein Schultergelenk 15 am Grundgestell um eine im wesentlichen senkrechte Achse schwenkbar befestigt ist.
Am freien Ende des Oberarmes 13a, 13b, ist jeweils ein Unterarm 12a, 12b ebenfalls wiederum um eine etwa senkrechte Achse schwenkbar befestigt. Die Bewegung des Unterarmes 12a, 12b erfolgt über ein Unterarm-Parallelogramm 14a, 14b, dessen eine parallele Strebe der Oberarm 13a, 13b darstellt.
Am freien Ende des Unterarmes 12a, 12b ist jeweils ein Sauger 16 befestigt, der - nach Ansteuerung einer definierten Position in der horizontalen Ebene durch die Steuerung 11 - sich auf ein dort befindliches Einzelprodukt 2 absenkt, dieses dann hochhebt und in den Behälter 3 nach Drehung um eine senkrechte Achse entsprechend der gewünschten, richtigen Orientierung absenkt.
Damit die Sauger 16a, 16b der Picker 4a die einzelnen Positionen auf dem sich ständig bewegenden Produktband 6, die angefahren werden müssen, kennen, wird mittels einer dem ersten Picker 4a zugeordneten zweite Zeilenkamera beim Durchlaufen der Einzelprodukte 2 unter der Abtastlinie dieser Zeilenkamera 10 jede Position, an welcher sich ein Einzelprodukt 2 befindet, registriert sowie die Drehlage des Einzelproduktes, und in der Steuerung 11 gespeichert sowie unter Berücksichtigung der Bandgeschwindigkeit, die in der Praxis nicht immer konstant ist, weitergerechnet.
Weiterhin wird von der Steuerung 11 das am Produktband 6 bereits abgenommene Einzelprodukt 2 ebenfalls berücksichtigt, so daß die jeweils noch vorhandenen und umzusetzenden Produkte von den nachfolgenden Pickerbewegungen bzw. nachfolgenden Pickern 4b, usw. umgesetzt werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform registriert die erste Zeilenkamera 8 nicht nur die Anzahl der unter ihr durchlaufenden Einzelprodukte 2, sondern - anstelle der zweiten Zeilenkamera 10 - auch sofort deren Orientierung und Position, so daß insgesamt nur eine einzige Zeilenkamera notwendig ist.
Ein separates Behälterband 7 hat den Vorteil, daß dessen Geschwindigkeit unabhängig von dem des Produktbandes 6 geregelt werden kann:
So kann beispielsweise das Behälterband 7 schneller bewegt werden als das Produktband 6, so daß im Bereich der Picker 4a,b die Behälter 3 die ihnen zugeordneten Einzelprodukte 2 überholen.
Solange die Differenzgeschwindigkeit nicht allzu groß ist, so daß der Überholvorgang also nicht beendet ist, bevor der Bereich des einzigen oder der zur insgesamten Füllung der Behälter benötigten Picker durchgelaufen ist, bewirkt der schnellere Lauf des Behälterbandes eine gewünschte schnelle Abfuhr der vollständig gefüllten Behälter.
Separate Behälterbänder 7a,b können auch dazu genutzt werden, um - wie im linken Teil der Figur dargestellt - zwei getrennte Behälterbänder 7a, b beidseits des Produktbandes 6 laufen zu lassen, auf welchen sich unterschiedliche Behälter 3 oder unterschiedlich zu füllende Behälter befinden können.
Ebenso können die Behälterbänder 7a,b auch mit zueinander unterschiedlichen Geschwindigkeiten laufen, so daß also das eine Produktband 7a primär zu füllen ist, während das zweite, langsamer laufende Produktband 7b als Puffer bei nicht genügend vorhandenen leeren Behältern auf dem ersten Transportband dient oder - was z. B. bei unterschiedlichen auf dem Produktband 6 ankommenden Einzelprodukten 2 der Fall ist - diese Einzelprodukte nicht in der richtigen Mengenrelation zueinander vorhanden sind.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, von der bzw. den Zeilenkameras 8, 10 nicht nur den Bereich des Produktbandes 6 abtasten zu lassen, sondern auch den Bereich des Behälterbandes 7, und den Stopper 17 für das Behälterband 7 in Laufrichtung erst nach der Abtastlinie der entsprechenden Zeilenkamera anzuordnen:
Dadurch ist es beispielsweise möglich, unterschiedliche auf dem Behälterband 7 willkürlich durcheinander ankommende Behälter 3, oder deren unterschiedliche Orientierung oder deren unterschiedliche, teilweise Füllung zu erfassen, wodurch die Pickerstraße besonders flexibel einsetzbar wird.
In der erfindungsgemäßen Bauform gemäß Fig. 2 laufen - im Gegensatz zur Darstellung der Fig. 1 - das Produktband 6 und das Behälterband 7 in Gegenrichtung parallel zueinander.
Dabei ist keine Zeilenkamera zum Zählen der Produkte mehr vorhanden, und in der Regel auch kein Anschlag zum Anstauen der Behälter 3 auf dem Behälterband 7, wovon es in Fig. 2 zwei Behälterbänder, die parallel und in die gleiche Richtung bewegt werden, auf beiden Seiten des Produktbandes 6 gibt. Die beiden Behälterbänder 7a, 7b müssen dabei jedoch nicht mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben werden. Nur am oberen Behälterband 7a ist ein Motor 19 dargestellt, der ebenfalls mit der Steuerung 11 der Anlage in Verbindung steht, und dessen Drehzahl und damit die Transportgeschwindigkeit der Behälter auf diesem Behälterband entsprechend geregelt wird.
Alternativ zu einer zentralen Steuerung 11 kann die Geschwindigkeit des Behälterbandes 7 - in Relation zu dem mit vorgegebener Geschwindigkeit laufenden Produktband 6 - durch den in Laufrichtung 21 des Behälterbandes 7 letzten Picker 4a bzw. dessen separate Steuerung gesteuert werden:
Sobald die Steuerung dieses Pickers 4a erkennt, daß die Gefahr besteht, daß ein nicht vollständig gefüllter Behälter den Umsetzbereich verlassen könnte, veranlaßt die Steuerung dieses Pickers 4a die Reduzierung der Geschwindigkeit des Behälterbandes 7. Sollte dieser - in Laufrichtung 20 des Behälterbandes 7 letzte - Picker 4a ausfallen, übernimmt diese Funktion der letzte in Funktion befindliche Picker 4b.
Selbst bei unregelmäßigen Abständen der Behälter 3 auf eine Behälterband ist es ausreichend, lediglich die Geschwindigkeit dieses Behälterbandes und nicht unbedingt auch den Relativabstand der Behälter auf dem Behälterband zu steuern:
Denn wenn zur vollständigen Füllung des Behälters kurz vor Verlassen des Umsetzbereiches, also durch den in diese Richtung dann letzten Pickers 4a das Behälterband z. B. 7b in der Geschwindigkeit kurzfristig reduziert werden muß, führt dies lediglich dazu, daß diejenigen Behälter 3b, 3c, die sich in Laufrichtung des Behälterbandes 7 im Arbeitsbereich der vorherigen Picker 4b, 4c befinden, in einem höheren Maß angefüllt werden, und somit an einem früheren Punkt innerhalb des Umsetzbereiches vollständig befüllt sind.
Die Steuerung 11 steuert also die Geschwindigkeit der Behälterbänder 7a, 7b und meist auch die Arbeitsgeschwindigkeit der Picker 4a, 4b, 4c - die Geschwindigkeit des Produktbandes 6 ist meist durch die Produktion der darauf angelieferten Einzelprodukte vorbestimmt - so, daß die den Umsetzbereich, also den Greifbereich des in Laufrichtung 21 des Behälterbandes 7 letzten Pickers 4a verlassenden Behälter z. B. 3a gerade eben vollständig befüllt werden können. Dadurch wird die Effizienz der Anlage optimal ausgenutzt, und bei ausreichender Arbeitsgeschwindigkeit vom Picker 4a, 4b kann dadurch - sofern nur eine Sorte von Einzelprodukten 2 auf dem Produktband 6 angeliefert wird - erreicht werden, daß am rechten Ende der Fig. 2, also beim Verlassen des Produktbandes 6 in dessen Laufrichtung 20 und Herauslaufen aus dem Umsetzbereich des in dieser Blickrichtung letzten Pickers 4c auf dem Produktband 6 keine Einzelprodukte 2 mehr vorhanden sind, nachdem sich die Dichte der Einzelprodukte 2 während des Durchlaufens des Umsetzbereiches, also der Arbeitsbereiche der Picker 4a, 4b, 4c ständig verringert hat. Sollten dennoch Einzelprodukte in dem Umsetzbereich noch vorhanden sein, werden diese ggf. im Kreis vor dem Umsetzbereich auf das Produktband 6 zurückgeführt.
Diese Vorgehensweise kann auch mit nur einem einzigen Picker 4 angewandt werden, so daß der Umsetzbereich ausschließlich aus dem Arbeitsbereich dieses einzigen Pickers besteht.
Das Funktionsprinzip kann auch bei im Winkel zueinander laufenden Produktband 6 und Behälterband 7 angewandt werden, solange der Kreuzungsbereich groß genug ist, obwohl durch dieses Kreuzen und damit in unterschiedlichen Ebenen Laufen und sich gegenseitige Abdecken der einzelnen Transporteinheiten Nachteile in Kauf genommen werden müssen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Pickerstraße
2
Einzelprodukt
3
Behälter
4a, 4b
Picker
5
Pickerarm
6
Produktband
7
Behälterband
8
1. Zeilenkamera
9
Anschlages
10
2. Zeilenkamera
11
Steuerung
12
Unterarm
13
Oberarm
14
Unterarm-Parallelogramm
15
Schultergelenk
16
Sauger
17
Stopper
19
Motor
20
Laufrichtung Produktband
21
Laufrichtung Behälterband

Claims (14)

  1. Verfahren zum Einsetzen von Einzelprodukten (2) in eine bestimmte Füllanzahl von Einzelprodukten (2) aufnehmende Behälter (3) mittels einer Pickerstraße, wobei die Einzelprodukte (2) unregelmäßig herantransportiert werden und die Position und Dreh-Lage jedes Einzelproduktes ermittelt wird um es einzeln zu ergreifen und umzusetzen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Einzelprodukte (2) und die Behälter (3) im Gegenstrom herantransportiert werden,
    abhängig von der Anlieferung der notwendigen Anzahl von Einzelprodukten (2) die Anlieferung des nächsten zu befüllenden Behälters (3) in den Arbeitsbereich der Picker (4a, 4b) gesteuert wird.
  2. Verfahren zum Einsetzen von Einzelprodukten (2) in eine bestimmte Füllanzahl von Einzelprodukten (2) aufnehmende Behälter (3) mittels einer Pickerstraße, wobei die Einzelprodukte (2) unregelmäßig herantransportiert werden und die Position und Dreh-Lage jedes Einzelproduktes ermittelt wird um es einzeln zu ergreifen und umzusetzen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Einzelprodukte (2) und die Behälter (3) im Gegenstrom herantransportiert werden,
    die Anlieferung der zu befüllenden Behälter (3) in den Arbeitsbereich der Picker (4a,4b) gesteuert wird durch Steuerung der Relativgeschwindigkeit der angelieferten Einzelprodukte (2) zu den angelieferten Behältern (3) mittels der Steuerung des in Laufrichtung (21) des Behälterbandes (7) letzten Pickers (4a) dergestalt, daß nur vollständig gefüllte Behälter den Arbeitsbereich dieses letzten arbeitenden Pickers (4a) verlassen.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Ergreifen der Einzelprodukte (2) und Einsetzen in die Behälter (3) bei sich bewegenden Einzelprodukten (2) und Behältern (3) geschieht.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    bei einer vorgegebenen Geschwindigkeit der Anlieferung der Einzelprodukte die Transportgeschwindigkeit der Behälter und/oder die Arbeitsgeschwindigkeit der Picker so gesteuert wird, daß die den Arbeitsbereich des in Transportrichtung des Behälters letzten Pickers (4a) verlassenden Behälter gerade vollständig mit den entsprechenden Produkten gefüllt sind und beim Verlassen des Arbeitsbereiches des in Transportrichtung der Einzelprodukte letzten Pickers (4c) keine Einzelprcdukte auf der Transporteinrichtung für die Einzelprodukte mehr vorhanden sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    bei einer vorbestimmten Geschwindigkeit der Anlieferung der Behälter die Geschwindigkeit der Anlieferung der Einzelprodukte und/oder die Arbeitsgeschwindigkeit der Picker so gesteuert wird, daß die den Arbeitsbereich des in Transportrichtung des Behälters letzten Pickers (4a) verlassenden Behälter gerade vollständig mit den entsprechenden Produkten gefüllt sind und/oder beim Verlassen des Arbeitsbereiches des in Transportrichtung der Einzelprodukte letzten Pickers (4c) keine Einzelprodukte auf der Transporteinrichtung für die Einzelprodukte mehr vorhanden sind.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche;
    dadurch gekennzeichnet, daß
    beim Anfahren der Pickerstraße bei vorgegebener Geschwindigkeit der Anlieferung der Einzelprodukte die Geschwindigkeit der Anlieferung der Behälter gesteigert wird entsprechend der Tatsache, daß der erste zu füllende Behälter nicht nacheinander von allen hintereinander arbeitenden Pickern (4a, 4b, 4c), sondern nur den letzten, insbesondere dem letzten Picker (4a) gefüllt wird, während die Befüllung der nachfolgenden Behälter (3b, 3c, ...) von immer mehr der hintereinander arbeitenden Pickern (4a, 4b, 4c) erfolgt.
  7. Pickerstraße zum Einsetzen von Einzelprodukten (2) in eine bestimmte Füllanzahl von Einzelprodukten (2) aufnehmende Behälter (3), die
    eine erste Vorratsfläche für die unregelmäßig angelieferten Einzelprodukte (2),
    eine zweite Vorratsfläche für die Behälter (3),
    Mittel zum Ermitteln der Position und Dreh-Lage jedes Einzelproduktes (2),
    wenigstens einen Picker (4a,b) zum einzelnen Umsetzen der Einzelprodukte von der ersten Vorratsfläche in die Behälter (3),
    Steuerungs- und Antriebsvcrrichtungen zum Bewegen der ersten Vorratsfläche, der zweiten Vorratsfläche bzw. des Picker-Sockels relativ zueinander und
    Steuerungs- und Antriebsmittel für die Bewegung des Picker-Armes umfaßt, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die erste Vorratsfläche für die Einzelprodukte (2) und die zweite Vorratsfläche für die Behälter (3) im Gegenstrom zueinander bewegt werden, und
    die Geschwindigkeit der ersten Vorratsfläche für die Einzelprodukte (2) bzw. der zweiten Vorratsfläche für die Behälter (3) relativ zueinander so gesteuert werden, daß beim Verlassen des Arbeitsbereiches des letzten Pickers (4a) in Transportrichtung (21) der zweiten Vorratsfläche für die Behälter (3) die Behälter (3) vollständig mit Einzelprodukten gefüllt sind.
  8. Pickerstraße nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Steuerung des in Laufrichtung (21) des Behälterbandes (7) letzten Pickers (4a) die Anlieferung der zu befüllenden Behälter (3) steuert durch Steuerung der Relativgeschwindigkeit der angelieferten Einzelprodukte (2) zu den angelieferten Behältern (3), damit nur vollständig gefüllte Behälter (3) den Arbeitsbereich dieses letzten arbeitenden Pickers (4a) verlassen.
  9. Pickerstraße nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Steuerung des in Laufrichtung (21) des Behälterbandes (7) letzten in Funktion befindlichen Pickers (4a) eine separate Steuerung dieses Pickers (4a) ist.
  10. Pickerstraße nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    beim Verlassen des Arbeitsbereiches des letzten Pickers in Laufrichtung (20) der ersten Vorratsfläche für die Einzelprodukte keine Einzelprodukte auf dieser Vorratsfläche mehr vorhanden sind.
  11. Pickerstraße nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die erste Vorratsfläche für die Einzelprodukte ein Förderband (Produktband 6) ist und die zweite Vorratsfläche ebenfalls ein Förderband (Behälterband 7) ist.
  12. P ickerstraße nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Behälterband (7) so schnell läuft, daß in der Zeit, die ein auf dem Behälterband (7) befindlicher Behälter (3) zum Durchlaufen des Arbeitsbereiches des bzw. der Picker (4a,b) benötigt, gerade auf dem Produktband (6) eine Füllanzahl von Einzelprodukten (2) den Greifbereich des Pickers (4) erreicht bzw. verläßt.
  13. Pickerstraße nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    an den Pickern (4a,b) wenigstens eine Vorrichtung zur Registrierung der Position aller Einzelprodukte auf dem Produktband (6) sowie eine die Transportgeschwindigkeit des Produktbandes (6) und die Position der Picker berücksichtigende Steuerung (11) zur Steuerung der Picker (4) vorhanden ist.
  14. Pickerstraße nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Vorrichtung zum Registrieren der Positionen der Einzelprodukte (2) auf dem Produktband (6) eine quer über die gesamte Breite des Produktbandes (6) abtastende Zeilenkamera (10) umfaßt.
EP97101482A 1997-01-30 1997-01-30 Entgegengesetzter Traytransport bei Pickerstrassen Expired - Lifetime EP0856465B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59704530T DE59704530D1 (de) 1997-01-30 1997-01-30 Entgegengesetzter Traytransport bei Pickerstrassen
EP97101482A EP0856465B1 (de) 1997-01-30 1997-01-30 Entgegengesetzter Traytransport bei Pickerstrassen
AT97101482T ATE205149T1 (de) 1997-01-30 1997-01-30 Entgegengesetzter traytransport bei pickerstrassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97101482A EP0856465B1 (de) 1997-01-30 1997-01-30 Entgegengesetzter Traytransport bei Pickerstrassen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0856465A1 EP0856465A1 (de) 1998-08-05
EP0856465B1 true EP0856465B1 (de) 2001-09-05

Family

ID=8226424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97101482A Expired - Lifetime EP0856465B1 (de) 1997-01-30 1997-01-30 Entgegengesetzter Traytransport bei Pickerstrassen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0856465B1 (de)
AT (1) ATE205149T1 (de)
DE (1) DE59704530D1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009153080A1 (de) 2008-06-20 2009-12-23 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zum zusammenstellen von gebinden für eine verpackungsmaschine
EP2192059A2 (de) 2008-11-28 2010-06-02 Krones AG Einrichtung zum Verpacken von Artikeln
US7775373B2 (en) 2004-12-10 2010-08-17 Scanvaegt International A/S Method and a system for batching of objects
EP2236424A1 (de) 2009-03-30 2010-10-06 Veltru AG Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Einzelprodukten in Behälter in einer Roboterstrasse
EP2412633A1 (de) 2010-07-30 2012-02-01 CT Pack S.R.L. Maschine zum Packen von Artikeln in einen Behälter
EP2586712A1 (de) 2011-10-31 2013-05-01 Veltru AG Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Produkten in Behälter in einer Roboterstrasse
US8781616B2 (en) 2011-06-27 2014-07-15 The Procter & Gamble Company Robotic unscrambler and method
DE102014111755A1 (de) 2014-08-18 2016-02-18 Gerhard Schubert Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Gegenlauf-Pickerstraße sowie hierfür geeignete Pickerstraße

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE376178T1 (de) 2000-06-28 2007-11-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum bildlichen erfassen von stückgütern
US6826444B2 (en) 2001-08-22 2004-11-30 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for filling containers with piece goods
EP1304193A3 (de) * 2001-10-10 2004-12-01 imt robot AG Verfahren zum automatisierten Auflegen von Objekten auf einen Träger
ATE332840T1 (de) 2002-04-02 2006-08-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum einfüllen von stückgütern in behälter
DE102006061571A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Umsetzen von Stückgütern
IT1394135B1 (it) 2009-03-25 2012-05-25 Opm S P A Metodo e impianto di confezionamento per inserire prodotti in contenitori tramite una serie di robot
DE102009028441A1 (de) 2009-08-11 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Konzept zur Effizienzsteigerung von Roboterverpackungsanlagen
DE102011014697B4 (de) 2010-10-04 2018-09-13 Gerhard Schubert Gmbh Pickerstraße sowie Verfahren zum Füllen von Behältern mit Einzelprodukten
EP2471728B1 (de) 2011-01-03 2019-06-12 Krones AG Anordnung mehrerer miteinander gekoppelter Behälterhandhabungs- und/oder Behälterbehandlungs- und/oder Behältertransportmodule sowie Verfahren zum Transport, zur Behandlung und/oder Handhabung von Behältern
EP2520497B1 (de) 2011-05-04 2016-10-19 Matthias Ehrat Verfahren zum Einlegen von Einzelprodukten in Behälter in einer Roboterstrasse
EP2664553B1 (de) 2012-05-03 2017-09-20 Matthias Ehrat Verfahren zum Einlegen von Einzelprodukten in Behälter in einer Roboterstrasse
DE102012010844A1 (de) 2012-05-31 2013-12-05 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verfahren für Pickerstraße und Verpackungsanlage
ITTO20121141A1 (it) 2012-12-24 2014-06-25 Cavanna Spa Dispositivo per la presa ed il trasferimento di prodotti individuali
ITTO20130052A1 (it) 2013-01-22 2014-07-23 Cavanna Spa Dispositivo per la presa ed il trasferimento di prodotti individuali
ITTO20130054A1 (it) 2013-01-22 2014-07-23 Cavanna Spa Dispositivo per la presa ed il trasferimento di prodotti individuali
ES2632118T3 (es) 2014-09-30 2017-09-11 Cavanna S.P.A. Procedimiento y sistema para agrupar productos individuales en grupos de productos y para suministrar dichos grupos de productos a unos medios de manipulación, en particular para suministrarlos a una máquina empaquetadora, por ejemplo del tipo "saco termosoldado" o una empaquetadora de cajas o similar
IT201800001633U1 (it) 2018-01-26 2019-07-26 Convogliatore multiformato per una macchina di confezionamento di articoli in contenitori.
DK180355B1 (en) * 2019-09-06 2021-02-01 Marel Iceland Ehf A method and a system for filling containers with food items
IT201900022404A1 (it) 2019-11-28 2021-05-28 Ct Pack Srl Sistema di trasferimento articoli per macchina confezionatrice, macchina confezionatrice, procedimento e prodotto informatico corrispondenti.
EP3909872A1 (de) 2020-05-12 2021-11-17 Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG Verfahren und anordnung zum übergeben von produkten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066478B (de) * 1956-08-07 1959-10-01 Emhart Mfg Co Maschine zum Einbringen von Behaeltern in einen gemeinsamen Verpackungsbehaelter
ATE33007T1 (de) * 1984-04-28 1988-04-15 Sapal Plieuses Automatiques Verfahren und vorrichtung zum geordneten einlegen von gegenstaenden, insbesondere pralinen, in aufnahmebehaelter.
FR2612487B1 (fr) * 1987-03-18 1989-07-13 Diffusion Ind Procede d'encaissage en continu et suivant des couches superposees, d'objets tels que par exemple des recipients, et machine comportant application de ce procede
DE4208818C2 (de) * 1992-03-19 1994-09-08 Haensel Otto Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Artikeln in Verpackungseinsätze
US5339607A (en) * 1992-10-23 1994-08-23 Regier Robert D Apparatus and method for dispensing objects to a count and/or weight
DE19522368C2 (de) * 1995-06-20 1997-04-30 Schubert Gerhard Gmbh Picker-Straße

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7775373B2 (en) 2004-12-10 2010-08-17 Scanvaegt International A/S Method and a system for batching of objects
US8222543B2 (en) 2004-12-10 2012-07-17 Scanvaegt International A/S Method and a system for batching of objects
DE102008029497A1 (de) 2008-06-20 2009-12-24 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenstellen von Gebinden für eine Verpackungsmaschine
WO2009153080A1 (de) 2008-06-20 2009-12-23 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zum zusammenstellen von gebinden für eine verpackungsmaschine
US8453821B2 (en) 2008-11-28 2013-06-04 Krones Ag Device for packaging articles
DE102008059622A1 (de) 2008-11-28 2010-06-02 Krones Ag Einrichtung zum Verpacken von Artikeln
EP2192059A2 (de) 2008-11-28 2010-06-02 Krones AG Einrichtung zum Verpacken von Artikeln
EP2236424A1 (de) 2009-03-30 2010-10-06 Veltru AG Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Einzelprodukten in Behälter in einer Roboterstrasse
EP2412633A1 (de) 2010-07-30 2012-02-01 CT Pack S.R.L. Maschine zum Packen von Artikeln in einen Behälter
US8781616B2 (en) 2011-06-27 2014-07-15 The Procter & Gamble Company Robotic unscrambler and method
EP2586712A1 (de) 2011-10-31 2013-05-01 Veltru AG Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Produkten in Behälter in einer Roboterstrasse
DE102014111755A1 (de) 2014-08-18 2016-02-18 Gerhard Schubert Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Gegenlauf-Pickerstraße sowie hierfür geeignete Pickerstraße
DE102014111755B4 (de) 2014-08-18 2020-01-02 Gerhard Schubert Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Gegenlauf-Pickerstraße

Also Published As

Publication number Publication date
EP0856465A1 (de) 1998-08-05
DE59704530D1 (de) 2001-10-11
ATE205149T1 (de) 2001-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0856465B1 (de) Entgegengesetzter Traytransport bei Pickerstrassen
DE29701564U1 (de) Pickerstraße mit entgegengesetztem Traytransport
DE69408345T2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Behältern
EP0377398B1 (de) Palettierroboter
EP2792626B1 (de) Gruppierverfahren und -vorrichtung
DE3779966T2 (de) Verfahren zum zusammenstellen von waren.
EP0749902B1 (de) Verfahren zum Einsetzen einer bestimmten Anzahl von Produkten in einen Behälter
AT13828U1 (de) Kommissioniersystem und Verfahren zur Beladung von Ladungsträgern
DE69628245T2 (de) Palettiervorrichtung und Palettierverfahren
DE60200953T2 (de) Verfahren und System zur automatischen und kontinuierlichen Herstellung von Schichten von Verkaufseinheiten vor der Palettierung
DE3221324C2 (de)
DE2125991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport gestapelter flacher Gegenstände in Aufeinanderfolge zu einem Auffangen
DE2037911A1 (de) Verfahren zum Aufstapeln von Vorzugs weise zusammengefalteten Schachteln o dgl und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Ver fahrens
DE60101701T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum überführen von Blisterverpackungen von einem auf einen anderen Bandförderer
EP0534902B1 (de) Verfahren zum Zuführen von Produkten in einen Speicher und nach diesem Verfahren arbeitende Speicherzufuhr-Einrichtung
CH630317A5 (de) Foerderanlage, insbesondere fuer gebuendeltes papiermaterial.
DE68905731T2 (de) Ein verfahren und mittel zum zeitweiligen lagern einer reihenfolge von zeitungen oder dergleichen.
DE4135241C1 (de)
EP0854105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
EP0540505B1 (de) Einrichtung zum Abstapeln von aus aufgeteilten, plattenförmigen Einzelwerkstücken oder Plattenpaketen hergestellten Einzelformaten
DE3842556A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von artikeln, insbesondere fuer automatische verpackungsstrassen
EP0242588B1 (de) Transport- und Sortiervorrichtung für eine rechnergesteuerte Winkelschere
DE69607698T2 (de) Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen von einem Behälter mit Stapeln von Packungen, insbesondere Eierkartons
EP3476782A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von gegenständen und verfahren
EP3106412B1 (de) Gruppieren von gütern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980806

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001011

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 205149

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704530

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011011

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011117

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59704530

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59704530

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20160122

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20160128

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20160122

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59704530

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20170129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170129

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 205149

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170129