EP0856074B1 - Fadenliefergerät - Google Patents

Fadenliefergerät Download PDF

Info

Publication number
EP0856074B1
EP0856074B1 EP96934622A EP96934622A EP0856074B1 EP 0856074 B1 EP0856074 B1 EP 0856074B1 EP 96934622 A EP96934622 A EP 96934622A EP 96934622 A EP96934622 A EP 96934622A EP 0856074 B1 EP0856074 B1 EP 0856074B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detent member
braking
yarn feeder
ring
motor shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96934622A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0856074A1 (de
Inventor
Per Ohlson
Kurt Arne Gunnar Jacobsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Memminger IRO GmbH
Original Assignee
Memminger IRO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19538449A external-priority patent/DE19538449A1/de
Application filed by Memminger IRO GmbH filed Critical Memminger IRO GmbH
Publication of EP0856074A1 publication Critical patent/EP0856074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0856074B1 publication Critical patent/EP0856074B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • D04B15/482Thread-feeding devices comprising a rotatable or stationary intermediate storage drum from which the thread is axially and intermittently pulled off; Devices which can be switched between positive feed and intermittent feed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices

Definitions

  • the invention relates to a thread delivery device in the preamble of claim 1 specified Art.
  • a return movement of the storage drum can be several Have causes.
  • One in the feed area of the thread delivery device The provided thread scanner is spring-loaded and can after stopping the storage drum pull back the incoming thread and turn the storage drum back with the thread.
  • the threads to be processed are mostly elastic, so that when stopping the storage drum the previously in tapered thread generated tension over the storage drum want to turn the thread back.
  • less favorable Circumstances and due to a slowdown of the motor create a counter torque that the storage drum want to turn back.
  • the well-known backstop is technically complex, prone to wear and tear can especially when accelerating or at higher speeds cause unwanted vibrations, among other things because the disc has an extremely large diameter and works with a very large lever arm.
  • the well-known backstop requires an almost exactly vertical arrangement of the thread delivery device, like they don't in some use cases is observable. Furthermore, structurally complex measures are required to burn the disc at its top To prevent the top wall of the motor contacting end face because the disc covers the top wall at a great distance from the Axis of rotation touches and therefore at high speed considerable friction is to be destroyed ..
  • the invention has for its object a yarn delivery device of the type mentioned at the beginning, in which a structural simple, easy-to-assemble backstop provided is reliable, wear-resistant with a long service life works and does not cause vibrations.
  • the braking surface can be set to a diameter which can be significantly smaller than the inside diameter of one if applicable, provided storage drum. Shows the rotating element the tendency to move backwards, then it will Locking element relative to the abutment in a smooth-running Rotational movement twisted by the drag force until its counter braking range thanks to the eccentric to the axis of rotation of the rotating element Circle outwards or inwards against the braking surface starts and blocks the return movement.
  • the engagement in the blocking position takes place harmoniously and reliably, whereby a high braking power can be generated.
  • a high braking power can be generated.
  • the locking member when restarting the rotary element easily and forcibly in the correct direction of rotation detaches from the braking surface and returns to the defined one Run position returns.
  • the area of engagement between the Locking element and the braking surface can be designed over a large area, so that no excitation to vibrations in the thread delivery device arises.
  • the backstop works reliably and with little wear with a long service life.
  • the characteristic curve can be predetermined precisely and can be optimally designed with which the backstop takes effect comes or is solved again.
  • the backstop is optimal on one made small diameter, and in particular on a Diameter independent of the size of the storage drum.
  • the towing force can be exactly according to claim 3 Predetermine the dimension of the spring force. Conveniently it is pressed against the effect of gravity.
  • the thread delivery device can therefore be installed in any position use without endangering the backstop. Further can be the area in which the locking member the towing surface contacted, relatively close to the axis of rotation of the rotating element set so that even at high speeds and strong accelerations the risk of burning the Blocking member is avoided, also by the ring shape, the one relatively low specific surface pressure per unit area enables and yet the sufficient towing force guaranteed.
  • the embodiment according to claim is particularly expedient 5, where the motor is fixed in the housing and the backstop well encapsulated from the working area of the storage drum is separated, in which dirt and lint are inevitable are. Since the locking member does not work with the Has inside diameter of the storage drum, the Select the diameter of the braking surface small enough to be high Speeds and strong accelerations in modern Thread delivery devices to rule out vibrations.
  • the motor shaft over the co-rotating Backstop supported on the housing against a return.
  • the backstop makes according to claim 7 Rotary movement of the rotating element does not co-operate, but acts first with a return to the motor shaft over the for example block the braking surface attached to the motor shaft.
  • the locking member works with a brake ring together who among other things provides a high braking effect due to the material.
  • a brake ring could be placed directly on or in the Locking member can be attached (claim 9).
  • a good backstop is also according to claim 10 reached a braking surface that is only structured, for example is knurled.
  • This braking surface can be in a metallic Body arranged, for example in the housing or in a housing insert.
  • Plastic molded parts are characterized by high Shape accuracy, low weight and low wear out. Because the locking member by precisely adjustable spring force the towing surface is pressed, self-lubricating Plastic grades are used, which is a smooth Ensure rotatability of the locking element even over a long service life.
  • the self-lubricating effect has a braking effect with the braking surface no adverse influence because there by the eccentric movement of the locking member a quick-acting forced intervention can be produced anyway.
  • the embodiment according to claim 12 is structurally simple and ensures low-wear work even over long periods Service life.
  • the projections or the circumferential bead are one Assembly aid for a pre-mintable unit because the The washer does not come off the ring flange under the force of the spring can fall off.
  • the ring disk comes into operation normally not to the protrusions or to the peripheral bead.
  • a thread delivery device F preferably a thread delivery device F for a knitting machine, has a stationary housing G, on the underside of a storage drum T rotatably mounted which is about an axis of rotation X by means of a motor M in a predetermined direction of rotation to be driven.
  • the Motor M can be switched on and off by means of signals, that of a scanning device D in a housing bracket 1 depending on the size of one on the storage drum T formed thread supply (not shown) are generated.
  • the fed to the storage drum T by a not shown Supply spool coming thread (not shown) is through stationary Thread eyelets 2 passed and passed through a thread brake 3 under surveillance by a sensing element 5 to the extent the storage drum T.
  • An inclined feed element V pushes each turn wound on the storage drum T. in Fig. 1 down, so that a thread supply of several Turns is formed.
  • the thread intended for consumption is pulled off over the top of the storage drum.
  • a backstop R is provided in the thread delivery device F, namely between an upper cover wall 6 of the housing G and the upper end of a motor shaft H.
  • the backstop R contains in the embodiment of Fig. 1 with the motor shaft H rotatably connected abutment W and a relative to it rotatably supported by a weak coil spring 4 upward loaded blocking element S, which is used for cooperation provided with a braking surface B in the top wall 6 Insert 7 is used, namely a return or a Return movement of the storage drum T or the motor shaft H prevent after a standstill.
  • the abutment W is an annular body A1 from a hub 8, which has a non-circular inner bore 9 attached to the matching end 10 of the motor shaft H in a rotationally fixed manner is a radial flange 11, which is a spring seat 12 defined, and an axial ring flange 14 with a cylindrical Outer peripheral surface 15, whose axis is opposite to X1 the axis of rotation X of the motor shaft H is eccentric. Further is in the annular flange 14 a cutout limited in the circumferential direction 17 molded, the (Fig. 3) two in the circumferential direction spaced stops 18 and 18 'defined. In the end area a circumferential bead 16 is formed on the ring flange 14.
  • Locking member S that which is mounted on the abutment W relatively rotatably to this Locking member S is also an annular body A2, namely an annular disc 19 with an inner bore 20 and one cylindrical outer circumference 21, which is used for cooperation with the Braking area B is determined.
  • the central axis of the peripheral surface 21 is correct in the running position of the backstop R with the axis of rotation X at least approximately.
  • the annular disc 19 In one face the annular disc 19 is concentric with the peripheral surface 21 Spring receiving groove 13 formed for the coil spring 4, the other end in the spring seat 12 of the Flange 11 supports and the annular disc 19 with at least a part 22 of its other end face against a housing-fixed Drag surface 23 presses.
  • a nose 26 In the inner bore 20 the annular disc 19 a nose 26 protrudes inwards, 4 stops 27 and 27 'defined with the Stops 18 and 18 'for setting a running position and cooperate in a locked position.
  • the braking surface B and the Trailing surface 23 are included in the insert 7, which in the Cover wall 6 is set. It is conceivable the tow surface 23 and to arrange the braking surface 21 directly in the top wall 6.
  • the braking surface B is on one Brake ring 24 made of a frictional material, such as rubber, elastomer or another plastic, provided in a Version 25 of insert 7 is set.
  • a radial Game Y provided in the in Fig. 2 shown running position, in which the backstop R the normal rotation of the motor shaft H is not affected the peripheral surface 21 and the braking surface B a radial Game Y provided.
  • the two ring bodies A1, A2 are expediently plastic parts, for example injection molded parts.
  • the insert 7 can consist of metal, for example steel.
  • the braking surface B could also be directly from the inner peripheral surface of the socket 25 are formed, which then expediently a roughened Surface structure, for example knurling, has.
  • the peripheral surface 21 could, if necessary, be structured to increase the frictional engagement.
  • the locking member S sits in accordance with FIG the rotational position shown in FIG. 4 on the ring flange 14 of the abutment W, which is in the rotational position shown in Fig. 3 located.
  • the nose 26 is at the stop 27 ' Stop 18 'on.
  • the peripheral surface 21 is then essentially concentric to the axis of rotation X and is the braking surface B (Fig. 2) with the radial play Y opposite. 3 and 4 counterclockwise motor shaft H takes the locking member S over the abutment w without it the braking surface B comes into contact. Because of the pressure the spring 8 becomes the locking member S against the drag surface 23 pressed so that a permanent Towing force in the locking element S acts in a clockwise direction stops with the stop 27 'at the stop 18'.
  • a kinematic reversal is conceivable in such a way that the Ring body A2 on the top wall 6 or in the insert 7 rotatably is mounted, however, the ring body A1, the motor shaft H or the end 10 (which then has a cylindrical outer circumference has) rotatably comprises, expediently again with a radial play.
  • the end surface 23 'then serves as the drag surface.
  • the motor shaft H with the end face 22 'of the ring body A1 works together under the pressure of spring 4.
  • the braking surface B can then either on the outer circumference of the motor shaft H or also provided in the inner bore 9 of the ring body A1 his.
  • the ring body A2 forms the abutment W and the ring body A1 the locking member S.
  • FIGS. 2, 3 and 4 are the embodiment shown in FIGS. 2, 3 and 4 schematically shown, in which the locking member S on the outside the abutment W is rotatably mounted and with the braking surface B works together.
  • Fig. 6 the kinematic reversal is indicated, in which the abutment W arranged outside on the locking member S and (indicated by crosses) is rotatably held.
  • the locking link S is rotatable relative to the motor shaft H.
  • the blocking effect is between the inner bore 9 and the braking surface B or brought about the outer circumference of the motor shaft H.
  • the schematic of the 5 is on the outer circumference 21st the locking member S is a limited braking surface area in the circumferential direction 21 'preformed, the to cooperation with the braking surface B is determined.
  • the abutment W is here Ring body with a non-circular outer circumference, which is the definition of the Abutment simplified. 7 and 8, the braking surface area 21 'and 9' also have a curvature, the Center of curvature not with the center of the cylinder surface 21 or 9 coincides, i.e. the braking surface area 21 ' or 9 'could be curved more or less by one to achieve special braking effect.
  • the backstop shown in Fig. 1 could also be below of the motor M may be arranged.
  • the Backstop R however encapsulated and out of the influence of Soiling or fluff when processing thread material are inevitable, be separated.
  • the diameter, on which the locking member interacts with the braking surface B, is advantageously much smaller than the diameter the storage drum T or its inner diameter.
  • the size the contact area between the locking member and the Drag surface 23 or 23 ' should be chosen so that under the pressure of the spring 8 just sufficient for the function Tractive force guaranteed, however, overheating or a burning of the locking member is excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fadenliefergerät der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Aus US-A-3 642 219 ist ein Fadenliefergerät dieser Art bekannt, das unter der Bezeichnung SFS/SFT seit über 20 Jahren vor der Anmelderin vertrieben wird. Die in der US-A-3 642 219 nur andeutungsweise erkennbare Rücklaufsperre ist zwischen der Deckwand des in die Speichertrommel integrierten Elektromotors und einer Drehlagerung eines Vorschubelements auf der gehäusefesten Welle angeordnet. Das Sperrglied arbeitet mit dem Innenumfang der Speichertrommel auf einem relativ großen Durchmesser zusammen. Bei diesem in der Praxis benutzten Fadenliefergerät SFS/SFT ist das Sperrglied eine aus Kunststoff bestehende Scheibe, die in einem gabelartigen, auf der Welle verankerten Widerlager zwischen der Laufstellung und der Bremsstellung verlagerbar ist, und zwar durch die zwischen einer Stirnseite der Scheibe und der oberen Abdeckung des Motors durch Reibungskontakt erzeugten Schleppkraft. Das Widerlager besitzt eine in Rücklaufrichtung ansteigende, konkave Gleitbahn für die Scheibe, und an beiden Enden der Laufbahn angeformte Anschläge. In der Laufstellung löst sich die Scheibe zumindest weitgehend aus dem Eingriff mit der am Innenumfang der Speichertrommel vorgesehenen Bremsfläche. Tritt ein Rücklauf der Speichertrommel auf, dann wird die Scheibe durch die Schleppkraft entlang der Gleitbahn in eine Sperrstellung verlagert, in der sie gegen die Bremsfläche gedrückt wird. Eine Rücklaufbewegung der Speichertrommel kann mehrere Ursachen haben. Ein im Zulaufbereich des Fadenliefergerätes vorgesehener Fadenabtaster ist federbeaufschlagt und kann nach Anhalten der Speichertrommel den zulaufenden Faden zurückziehen und die Speichertrommel mittels des Fadens zurückdrehen. Ferner sind die zu verarbeitenden Fäden zumeist elastisch, so daß beim Anhalten der Speichertrommel die zuvor im zulaufenden Faden erzeugte Spannung die Speichertrommel über den Faden zurückdrehen möchte. Schließlich kann infolge ungünstiger Umstände und aufgrund einer vorgenommenen Abbremsung des Motors ein Gegendrehmoment entstehen, das die Speichertrommel zurückdrehen möchte. Die bekannte Rücklaufsperre ist herstellungstechnisch aufwendig, verschleißanfällig und kann vor allem beim Beschleunigen oder bei höheren Geschwindigkeiten unerwünschte Vibrationen verursachen, unter anderem deshalb, weil die Scheibe auf einen extrem großen Durchmesser und mit sehr großem Hebelarm wirkt. Die bekannte Rücklaufsperre bedingt eine nahezu exakt vertikale Anordnung des Fadenliefergerätes, wie sie in manchen Anwendungsfällen nicht einhaltbar ist. Ferner sind baulich aufwendige Maßnahmen erforderlich, um ein Verbrennen der Scheibe an ihrer die obere Deckwand des Motors kontaktierenden Stirnseite zu verhindern, weil die Scheibe die Deckwand mit großem Abstand von der Drehachse berührt und deshalb bei hoher Geschwindigkeit eine beträchtliche Reibleistung zu vernichten ist..
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fadenliefergerät der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem eine baulich einfache, leicht zu montierende Rücklaufsperre vorgesehen ist, die verschleißarm mit langer Standzeit zuverlässig arbeitet und keine Vibrationen hervorruft.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 enthaltenen Merkmalen gelöst.
Ein spürbarer Einfluß bei hohen Geschwindigkeiten des Drehelements ist wegen der genau einstellbaren Schleppkraft eliminiert. Dies ist insbesondere bei modernen Fadenliefergeräten von erheblichem Vorteil, deren Drehgeschwindigkeit um ca. 20% höher sein kann als bei bisher verwendeten Fadenliefergeräten. Die Bremsfläche läßt sich auf einen Durchmesser setzen, der deutlich kleiner sein kann als der Innendurchmesser einer gegebenenfalls vorgesehenen Speichertrommel. Zeigt das Drehelement die Tendenz einer Rücklaufbewegung, dann wird das Sperrglied relativ zum Widerlager in einer leichtgängigen Drehbewegung durch die Schleppkraft verdreht, bis sein Gegenbremsbereich dank des zur Drehachse des Drehelementes exzentrischen Kreises nach außen oder nach innen gegen die Bremsfläche anläuft und die Rücklaufbewegung sperrt. Der Eingriff in die Sperrstellung erfolgt harmonisch und zuverlässig, wobei eine hohe Bremsleistung erzeugbar ist. Besonders wichtig ist, daß sich das Sperrglied beim Wiederanlaufen des Drehelementes in der ordnungsgemäßen Drehrichtung leicht und zwangsweise von der Bremsfläche löst und wieder in die definierte Laufstellung zurückkehrt. Der Eingriffsbereich zwischen dem Sperrglied und der Bremsfläche läßt sich großflächig gestalten, so daß keine Anregung zu Vibrationen im Fadenliefergerät entsteht. Die Rücklaufsperre arbeitet verschleißarm und zuverlässig mit langer Standzeit. Allgemein soll hervorgehoben sein, daß durch die Exzentrizität und den Durchmesser des exzentrischen Kreises die Kennlinie genau vorherbestimmbar und optimal auslegbar ist, mit der die Rücklaufsperre zur Wirkung kommt bzw. wieder gelöst wird.
Gemäß Anspruch 2 wird die Rücklaufsperre auf einem optimal kleinen Durchmesser vorgenommen, und insbesondere auf einem von der Größe der Speichertrommel unabhängigen Durchmesser.
Die Schleppkraft läßt sich gemäß Anspruch 3 exakt durch die Bemessung der Federkraft vorherbestimmen. Zweckmäßigerweise erfolgt das Andrücken entgegen der Wirkung der Schwerkraft. Das Fadenliefergerät läßt sich deshalb in beliebigen Einbaulagen ohne Gefährdung der Rücklaufsperrung einsetzen. Ferner läßt sich der Bereich, in dem das Sperrglied die Schleppfläche kontaktiert, relativ nahe an die Drehachse des Drehelements setzen, so daß auch bei hohen Drehgeschwindigkeiten und starken Beschleunigungen die Gefahr eines Verbrennens des Sperrglieds vermieden wird, auch durch die Ringform, die eine relativ geringe spezifische Flächenpressung pro Flächeneinheit ermöglicht und trotzdem die ausreichende Schleppkraft gewährleistet.
Obwohl das Sperrelement selbsttätig in die gerade zum Verhindern des Rücklaufs erforderliche Sperrstellung verdreht wird, ohne daß es eines speziellen Anschlages für die Sperrstellung bedürfte, kann es zweckmäßig sein, gemäß Anspruch 4 einen eigenen Anschlag für das Sperrglied vorzusehen, der eine Endsperrstellung definiert und übergroße Kräfte auf die Bremsfläche bzw. das Drehelement verhindert.
Besonders zweckmäßig ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 5, bei der der Motor im Gehäuse fest angeordnet und die Rücklaufsperre gut gekapselt vom Arbeitsbereich der Speichertrommel getrennt ist, in dem Verschmutzungen und Flusen unvermeidbar sind. Da das Sperrglied keine Zusammenarbeit mit dem Innendurchmesser der Speichertrommel hat, läßt sich der Durchmesser der Bremsfläche klein genug wählen, um bei hohen Geschwindigkeiten und starken Beschleunigungen in modernen Fadenliefergeräten Vibrationen auszuschließen.
Gemäß Anspruch 6, wird die Motorwelle über die mitlaufende Rücklaufsperre am Gehäuse gegen einen Rücklauf abgestützt.
Alternativ macht gemäß Anspruch 7 die Rücklaufsperre die Drehbewegung des Drehelementes nicht mit, sondern wirkt erst bei einem Rücklauf, um die Motorwelle über die beispielsweise an der Motorwelle angebrachte Bremsfläche zu blockieren.
Gemäß Anspruch 8 arbeitet das Sperrglied mit einem Bremsring zusammen, der u.a. materialbedingt eine hohe Bremswirkung erbringt.
Alternativ könnte ein Bremsring direkt auf dem oder in dem Sperrglied angebracht sein (Anspruch 9).
Eine gute Rücklaufsperrung wird gemäß Anspruch 10 auch mit einer Bremsfläche erreicht, die nur strukturiert, zum Beispiel gerändelt ist. Diese Bremsfläche kann in einem metallischen Körper angeornet sein, zum Beispiel im Gehäuse oder in einem Gehäuseeinsatz.
Herstellungstechnisch einfach ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 11. Kunststofformteile zeichnen sich durch hohe Formgenauigkeit, geringes Gewicht und hohe Verschleißarmut aus. Da das Sperrglied durch genau einstellbare Federkraft an die Schleppfläche gedrückt wird, können selbstschmierende Kunststoffqualitäten benutzt werden, die eine leichtgängige Verdrehbarkeit des Sperrgliedes auch über lange Standzeit gewährleisten. Der selbstschmierende Effekt hat auf die Bremswirkung mit der Bremsfläche keine nachteiligen Einfluß, weil dort durch die exzentrische Versetzbewegung des Sperrglieds ohnedies ein rasch wirkender Zwangseingriff herstellbar ist.
Die Ausführungsform gemäß Anspruch 12 ist baulich einfach und gewährleistet ein verschleißarmes Arbeiten auch über lange Standzeit.
Gemäß Anspruch 13 ist die Feder zwischen der Kreisringscheibe und der Nabe als integrierter Bestandteil der Rücklaufsperre angeordnet. Die Vorsprünge bzw. der Umfangswulst sind eine Montagehilfe für eine vormintierbare Baueinheit, weil die Kreisringscheibe unter der Kraft der Feder nicht vom Ringflansch abfallen kann. Im Betrieb gelangt die Kreisringscheibe normalerweise nicht zu den Vorsprüngen bzw. zu dem Umfangswulst.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht, zum Teil im Schnitt, eines Fadenliefergeräts mit einer Rücklaufsperre,
Fig. 2
die Rücklaufsperre in einem Schnitt und in vergrößertem Maßstab, in der Laufstellung,
Fig. 3
eine axiale Draufsicht auf ein Widerlager der Rücklaufsperre,
Fig. 4
eine axiale Draufsicht auf ein Sperrglied der Rücklaufsperre, das zum Widerlager der Fig. 3 paßt, und
Fig. 5-8
schematische Detailvarianten der Rücklaufsperre.
Ein Fadenliefergerät F, vorzugsweise ein Fadenliefergerät F für eine Strickmaschine, weist ein stationäres Gehäuse G auf, an dem unterseitig eine Speichertrommel T drehbar gelagert ist, die um eine Drehachse X mittels eines Motors M in einer vorbestimmten Drehrichtung zur Drehung antreibbar ist. Der Motor M ist ein- und ausschaltbar, und zwar mittels Signalen, die von einer Abtastvorrichtung D in einem Gehäuseausleger 1 in Abhängigkeit von der Größe eines auf der Speichertrommel T gebildeten Fadenvorrats (nicht gezeigt) erzeugt werden. Der der Speichertrommel T zugeführte, von einer nicht gezeigten Vorratsspule kommende Faden (nicht gezeigt) wird durch stationäre Fadenösen 2 durch eine Fadenbremse 3 geleitet und gelangt unter Überwachung durch ein Tastelement 5 zum Umfang der Speichertrommel T. Ein schräggestelltes Vorschubelement V schiebt jede auf der Speichertrommel T aufgewickelte Windung in Fig. 1 nach unten, so daß ein Fadenvorrat aus mehreren Windungen gebildet wird. Der zum Verbrauch bestimmte Faden wird über Kopf der Speichertrommel abgezogen.
In dem Fadenliefergerät F ist eine Rücklaufsperre R vorgesehen, und zwar zwischen einer oberen Deckwand 6 des Gehäuses G und dem oberen Ende einer Motorwelle H. Die Rücklaufsperre R enthält bei der Ausführungsform der Fig. 1 ein mit der Motorwelle H drehfest verbundenes Widerlager W und ein darauf relativ verdrehbar gelagertes, durch eine schwache Schraubenfeder 4 nach oben belastetes Sperrglied S, das zur Zusammenarbeit mit einer Bremsfläche B eines in der Deckwand 6 vorgesehen Einsatzes 7 dient, und zwar um einen Rücklauf bzw. eine Rücklaufbewegung der Speichertrommel T bzw. der Motorwelle H nach einem Stillstand zu verhindern.
Gemäß Fig. 2 ist das Widerlager W ein Ringkörper Al, bestehend aus einer Nabe 8, die mit einer unrunden Innenbohrung 9 auf das dazu passende Ende 10 der Motorwelle H drehfest aufgesteckt ist, einem radialen Flansch 11, der einen Federsitz 12 definiert, und einem axialen Ringflansch 14 mit einer zylindrischen Außenumfangsfläche 15, deren Achse X1 gegenüber der Drehachse X der Motorwelle H exzentrisch ist. Ferner ist in dem Ringflansch 14 ein in Umfangsrichtung begrenzter Ausschnitt 17 eingeformt, der (Fig. 3) zwei in Umfangsrichtung beabstandete Anschläge 18 und 18' definiert. Im Endbereich des Ringflansches 14 ist ein umlaufender Wulst 16 angeformt.
Das auf dem Widerlager W zu diesem relativ verdrehbar gelagerte Sperrglied S ist ebenfalls ein Ringkörper A2, und zwar eine Kreisringscheibe 19 mit einer Innenbohrung 20 und einem zylindrischen Außenumfang 21, der zur Zusammenarbeit mit der Bremsfläche B bestimmt ist. Die Mittelachse der Umfangsfläche 21 stimmt in der gezeigten Laufstellung der Rücklaufsperre R mit der Drehachse X zumindest in etwa überein. Die Mittelachse der Innenbohrung 20 stimmt hingegen mit der Achse X1 überein, die zur Drehachse X exzentrisch ist. In einer Stirnseite der Kreisringscheibe 19 ist eine zur Umfangsfläche 21 konzentrische Federaufnahmenut 13 für die Schraubenfeder 4 eingeformt, die sich mit ihrem anderen Ende im Federsitz 12 des Flansches 11 abstützt und die Kreisringscheibe 19 mit zumindest einem Teil 22 ihrer anderen Stirnfläche gegen eine gehäusefeste Schleppfläche 23 andrückt. In der Innenbohrung 20 der Kreisringscheibe 19 tritt eine Nase 26 nach innen vor, die gemäß Fig. 4 Anschläge 27 bzw. 27' definiert, die mit den Anschlägen 18 und 18' zum Festlegen einer Laufstellung und einer Sperrstellung zusammenwirken. Die Bremsfläche B und die Schleppfläche 23 sind in dem Einsatz 7 enthalten, der in der Deckwand 6 festgelegt ist. Es ist denkbar, die Schleppfläche 23 und die Bremsfläche 21 direkt in der Deckwand 6 anzuordnen.
Die Bremsfläche B ist bei dieser Ausführungsform an einem Bremsring 24 aus reibungsaktivem Werkstoff, wie Gummi, Elastomer oder einem anderen Kunststoff, vorgesehen, der in einer Fassung 25 des Einsatzes 7 festgelegt ist. In der in Fig. 2 dargestellten Laufstellung, in der die Rücklaufsperre R die normale Drehung der Motorwelle H nicht beeinflußt, ist zwischen der Umfangsfläche 21 und der Bremsfläche B ein radiales Spiel Y vorgesehen.
Die beiden Ringkörper A1, A2 sind zweckmäßigerweise Kunststoffteile, zum Beispiel Spritzgußteile. Der Einsatz 7 kann aus Metall bestehen, zum Beispiel aus Stahl. Die Bremsfläche B könnte auch direkt von der Innenumfangsfläche der Fassung 25 gebildet werden, die dann zweckmäßigerweise eine aufgerauhte Oberflächenstruktur, zum Beispiel eine Rändelung, besitzt. Auch die Umfangsfläche 21 könnte, falls erforderlich, strukturiert sein, um den Reibungseingriff zu verstärken.
In der Laufstellung sitzt das Sperrglied S gemäß Fig. 4 in der in Fig. 4 gezeigten Drehposition auf dem Ringflansch 14 des Widerlagers W, das sich in der in Fig. 3 gezeigten Drehposition befindet. Die Nase 26 steht mit dem Anschlag 27' am Anschlag 18' an. Die Umfangsfläche 21 ist dann im wesentlichen konzentrisch zur Drehachse X und steht der Bremsfläche B (Fig. 2) mit dem Radialspiel Y gegenüber. Die in den Fig. 3 und 4 entgegen dem Uhrzeigersinn angetriebene Motorwelle H nimmt über das Widerlager w das Sperrglied S mit, ohne daß es zu einer Berührung der Bremsfläche B kommt. Durch den Druck der Feder 8 wird das Sperrglied S gegen die Schleppfläche 23 angedrückt, so daß durch Reibungskontakt eine permanente Schleppkraft im Sperrglied S wirkt, die dieses im Uhrzeigersinn mit dem Anschlag 27' am Anschlag 18' hält.
Nach einem Stillstand der Motorwelle H wird im Falle eines Rücklauf es (Drehbewegung des Motorwelle H in den Fig. 3 und 4 im Uhrzeigersinn) durch den Kontakt mit der Schleppfläche 23 am Sperrglied S eine Schleppkraft entgegen dem Uhrzeigersinn erzeugt. Dieses Schleppkraft verdreht das Sperrglied S relativ zum Widerlager W auf dem Ringflansch 14, wobei die Außenumfangsfläche 21 des Sperrgliedes in einem in Umfangsrichtung begrenzten Gegenbremsbereich nach außen verlagert wird und an der Bremsfläche B anläuft. Eine weitere Rücklaufbewegung der Motorwelle H wird auf diese Weise verhindert. Gegebenenfalls gelangt sogar der Anschlag 27 der Nase 26 zur Anlage am Anschlag 18 des Ringflansches 14.
Wird die Motorwelle H wieder in der gewünschten Richtung angetrieben, d.h. in den Fig. 3 und 4 entgegen dem Uhrzeigersinn, dann hält die Schleppkraft an der Schleppfläche 23 das Sperrglied S zurück, die Umfangsfläche 21 wird von der Bremsfläche B gelöst und zentriert sich erneut in bezug auf die Drehachse X.
Eine kinematische Umkehrung dergestalt ist denkbar, daß der Ringkörper A2 an der Deckwand 6 bzw. im Einsatz 7 drehfest gelagert ist, hingegen der Ringkörper A1 die Motorwelle H oder deren Ende 10 (die dann einen zylindrischen Außenumfang hat) drehbar umfaßt, zweckmäßigerweise wieder mit einem Radialspiel. Als Schleppfläche dient dann die Stirnfläche 23' der Motorwelle H, die mit der Stirnfläche 22' des Ringkörpers A1 unter dem Druck der Feder 4 zusammenarbeitet. Die Bremsfläche B kann dann entweder am Außenumfang der Motorwelle H oder auch in der Innenbohrung 9 des Ringkörpers A1 vorgesehen sein. In diesem Fall bildet der Ringkörper A2 das Widerlager W und der Ringkörper A1 das Sperrglied S.
In Fig. 5 ist die in Fig. 2, 3 und 4 gezeigte Ausführungsform schematisch dargestellt, bei der das Sperrglied S außen auf dem Widerlager W drehbar gelagert ist und mit der Bremsfläche B zusammenarbeitet.
In Fig. 6 ist die kinematische Umkehruna angedeutet, bei der das Widerlager W außen auf dem Sperrglied S angeordnet und (durch Kreuze angedeutet) drehfest gehaltert ist. Das Sperrglied S ist relativ zur Motorwelle H drehbar. Die Sperrwirkung wird zwischen der Innenbohrung 9 und der Bremsfläche B bzw. dem Außenumfang der Motorwelle H herbeigeführt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7, die schematisch dem Funktionsprinzip der Fig. 5 entspricht, ist am Außenumfang 21 der Sperrglieds S ein in Umfangsrichtung begrenzter Bremsflächen-Bereich 21' vortretend angeformt, der zur Zusammenarbeit mit der Bremsfläche B bestimmt ist.
Ähnlich ist bei der Ausführungsform der Fig. 8, die dem Funktionsprinzip der Fig. 6 entspricht in den Innenbohrung 9 des Sperrgliedes ein in Umfangsrichtung begrenzter, nach innen vorspringender Bremsflächenbereich 9' angeformt, der zur Zusammenarbeit mit der Bremsfläche B, im vorliegenden Fall auf der Motorwelle H, bestimmt ist. Das Widerlager W ist hier ein Ringkörper mit unrundem Außenumfang, was die Festlegung des Widerlagers vereinfacht. In den Fig. 7 und 8 kann der Bremsflächenbereich 21' bzw. 9' auch eine Krümmung aufweisen, deren Krümmungszentrum nicht mit dem Zentrum der Zylinderfläche 21 bzw. 9 zusammenfällt, d.h. der Bremsflächenbereich 21' bzw. 9' könnte stärker oder schwächer gekrümmt sein, um eine spezielle Bremswirkung erzielen zu können.
Die in Fig. 1 gezeigte Rücklaufsperre könnte auch unterhalb des Motors M angeordnet sein. Zweckmäßigerweise sollte die Rücklaufsperre R jedoch gekapselt und vom Einflußbereich von Verschmutzungen oder Flusen, die beim Verarbeiten von Fadenmaterial unvermeidbar sind, separiert sein. Der Durchmesser, an dem das Sperrglied mit der Bremsfläche B zusammenwirkt, ist vorteilhafterweise wesentlich kleiner als der Durchmesser der Speichertrommel T bzw. deren Innendurchmesser. Die Größe des Kontaktbereichs zwischen dem Sperrglied und der Schleppfläche 23 bzw. 23' sollte so gewählt werden, daß unter dem Druck der Feder 8 eine gerade für die Funktion ausreichend Schleppkraft gewährleistet, hingegen eine Überhitzung oder ein Verbrennen des Sperrgliedes ausgeschlossen ist.

Claims (13)

  1. Fadenliefergerät (F), insbesondere für Strickmaschinen, mit einem stationären Gehäuse (G) und einem mittels eines ein- und ausschaltbaren Motors (M) in einer Drehrichtung antreibbaren, am Gehäuse gelagerten Drehelement (T) zum Aufwickeln eines Fadens in einen aus mehreren Windungen bestehenden Fadenvorrat auf eine Speicherfläche, von der Faden verbrauchsabhängig über Kopf abziehbar ist, mit einer Bewegungen der in Abzugsrichtung variierenden Grenze des Fadenvorrats abtastenden Sensorvorrichtung, mit der Signale zum Ein- und Ausschalten des Motors erzeugbar sind, und mit einer mechanischen Rücklaufsperre, die eine Rücklaufbewegung des Drehelements verhindert und ein relativ zu einem Widerlager (W) zwischen einer durch einen Anschlag definierten Laufstellung und einer Sperrstellung bewegbares, in der Sperrstellung an einer Bremsfläche zum Angriff bringbares Sperrglied (S) enthält, das bei der Drehbewegung des Drehelements in jeder Drehrichtung mit einer durch Reibungskontakt erzeugten Schleppkraft und durch die Schleppkraft drehrichtungsabhängig relativ zum Widerlager entweder in die Laufstellung oder in die Sperrstellung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (W) und das Sperrglied (S) zwei ineinandergesetzte, um die Drehachse (X) des Drehelements (T) relativ zueinander verdrehbare Ringkörper sind, deren gegenseitiger Eingriffsbereich zumindest ein Abschnitt eines zur Drehachse des Drehelements exzentrischen Kreises ist, und daß das mit der Bremsfläche (B) kooperierende Sperrglied (S) an seinem Umfang (21) einen in Umfangsrichtung begrenzten Bremsbereich (21') aufweist.
  2. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Bremsfläche (B) deutlich kleiner als der Innendurchmesser der Speichertrommel (T) ist.
  3. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stirnfläche des das Sperrglied (S) definierenden Ringkörpers (A1 oder A2) durch Federkraft (4) annähernd parallel zur Drehachse (X) des Drehelements gegen eine gehäusefeste oder eine drehelementfeste Schleppfläche (23, 23') andrückbar ist.
  4. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem die Laufstellung definierenden Anschlag ein eine Sperrstellung, vorzugsweise eine Endsperrstellung, definierender Anschlag für die relative Drehbewegung zwischen den Ringkörpern vorgesehen ist.
  5. Fadenliefergerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehelement eine drehfest eine Speichertrommel (T) tragende Motorwelle (H) des im Gehäuse (G) angeordneten Motors (M) ist, und daß die Rücklaufsperre (R) zwischen einer der Speichertrommel (T) abgewandten Gehäusewandung (6) und dem Motor (M), vorzugsweise auf einer Motorwellenverlängerung (10), angeordnet ist.
  6. Fadenliefergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der das Widerlager (W) definierende Ringkörper (A1) drehfest auf der Motorwelle (H) angeordnet ist, daß der das Sperrglied (S) definierende Ringkörper (A2) außen auf dem Widerlager-Ringkörper gelagert ist, und daß die Bremsfläche (B) außerhalb des Sperrglieds (S) und die Schleppfläche (23) einer Stirnfläche des Sperrglieds (S) zugewandt in der Gehäusewand (6) angeordnet sind, vorzugsweise in einem in der Gehäusewand (6) gehalterten Einsatz (7).
  7. Fadenliefergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der das Widerlager (W) definierende Ringkörper (A1) drehfest in der Gehäusewand (6), vorzugsweise in einem Lager der Gehäusewand (6), gehaltert ist, daß der das Sperrglied (S) definierende Ringkörper (A2) innen im Widerlager-Ringkörper gelagert ist, und daß die Bremsfläche (B) innerhalb des Sperrglieds (S) und die Schleppfläche (23') einer Stirnfläche des Sperrgliedes (S) zugewandt jeweils an der Motorwelle (H) angeordnet sind, vorzugsweise in einem an der Motorwelle (H) gehalterten Einsatz.
  8. Fadenliefergerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsfläche (B) von einem das Sperrglied (S) umfassenden oder vom Sperrglied (S) umfaßten Bremsring (24), vorzugsweise in der Laufstellung mit einem radialen Spiel (Y) aus reibungsaktivem Werkstoff, zum Beispiel Gummi oder Elastomer, gebildet wird.
  9. Fadenliefergerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß außen auf oder innen im Sperrglied (S) ein Bremsring (24) aus reibungsaktivem Material angeordnet ist.
  10. Fadenliefergerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsfläche (24, 25) strukturiert, zum Beispiel gerändelt, ist.
  11. Fadenliefergerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ringkörper (A1, A2) Kunststoff-Formteile sind.
  12. Fadenliefergerät nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerlager-Ringkörper eine drehfest auf der Motorwelle (H), vorzugsweise mittels einer unrunden Innenbohrung (9), anbringbare Nabe (8) ist, die einen axialen Ringflansch (14) mit zur Drehachse (X) der Motorwelle (H) exzentrischem, zylindrischem Außenumfang (15) sowie einem radialen, einen Federsitz (12) definierenden Flansch (11) besitzt, und daß im Außenumfang (15) des Ringflansches (14) zwei in Umfangsrichtung beabstandete Anschläge geformt sind, die gegenüber dem Außenumfang zurücktreten oder nach außen vorspringen, und daß der Sperrglied-Ringkörper eine Kreisringscheibe (19) mit zylindrischem Außenumfang (21) und einer gegenüber dem Zentrum des Außenumfangs (21) exzentrischen Innenbohrung (20) ist, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Ringflansches (14) der Nabe (8) entspricht, und daß in der Innenbohrung (20) eine nach innen vortretende Nase (26) oder eine in Umfangsrichtung begrenzte Durchmesser-Erweiterung vorgesehen ist.
  13. Fadenliefergerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der dem Flansch (11) zugewandten Stirnseite der Kreisringscheibe (19) eine zur Drehachse (X) der Motorwelle (H) konzentrische Federaufnahmenut (13) für eine Schraubenfeder (4) vorgesehen ist, deren anderes Ende sich am Federsitz (12) des Flansches (11) der Nabe (8) abstützt, und daß im Bereich des freien Endes des Ringflansches (14) über der Außendurchmesser der Ringflansches geringfügig überstehende Vorsprünge oder ein Umfangswulst (16) angeformt sind bzw. ist.
EP96934622A 1995-10-16 1996-10-10 Fadenliefergerät Expired - Lifetime EP0856074B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538449 1995-10-16
DE19538449A DE19538449A1 (de) 1995-10-16 1995-10-16 Fadenliefergerät
PCT/EP1996/004409 WO1997014836A1 (de) 1995-10-16 1996-10-10 Fadenliefergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0856074A1 EP0856074A1 (de) 1998-08-05
EP0856074B1 true EP0856074B1 (de) 2000-01-19

Family

ID=7774958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96934622A Expired - Lifetime EP0856074B1 (de) 1995-10-16 1996-10-10 Fadenliefergerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6015109A (de)
EP (1) EP0856074B1 (de)
KR (1) KR100282545B1 (de)
CN (1) CN1065933C (de)
DE (1) DE59604253D1 (de)
ES (1) ES2142621T3 (de)
TW (1) TW475602U (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840727A1 (de) * 1998-09-07 2000-05-25 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät für Textilmaschinen
DE10113184B4 (de) * 2001-02-26 2006-04-20 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät mit Federanschlag für Fadenfühler
DE10234545B4 (de) * 2002-07-30 2005-12-15 Memminger-Iro Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Liefern von Fäden
KR100734910B1 (ko) * 2005-10-25 2007-07-03 송유철 기계식 원사 저장장치를 갖는 환편기
CN101768833B (zh) * 2008-12-31 2012-03-28 典洋针织机械股份有限公司 机械式不规则送纱装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2685350A (en) * 1950-12-21 1954-08-03 Falk Corp Reverse rotation stop
SE314157B (de) * 1967-10-20 1969-09-01 K Rosen
DE1909737A1 (de) * 1969-02-26 1970-09-17 Rosen Karl I J Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer Textilmaschinen
DE2312508C3 (de) * 1973-03-13 1975-10-16 Ab Iro, Ulricehamn (Schweden) Fadenliefervorrichtung für die intermittierende Fadenzufuhr zu Textilmaschinen, insbesondere Webmaschinen
CH623545A5 (de) * 1977-01-17 1981-06-15 Iro Ab
DE2725185C2 (de) * 1977-06-03 1979-05-23 Ab Iro, Ulricehamn (Schweden) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
SE511091C2 (sv) * 1993-04-21 1999-08-02 Sipra Patent Beteiligung Garnmatare för textilmaskiner

Also Published As

Publication number Publication date
DE59604253D1 (de) 2000-02-24
CN1200152A (zh) 1998-11-25
KR19990064260A (ko) 1999-07-26
ES2142621T3 (es) 2000-04-16
EP0856074A1 (de) 1998-08-05
KR100282545B1 (ko) 2001-02-15
CN1065933C (zh) 2001-05-16
US6015109A (en) 2000-01-18
TW475602U (en) 2002-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0450620B1 (de) Automatischer Riemenspanner
DE3922339C1 (de)
EP1640636A2 (de) Riemenspannvorrichtung mit hoher Dämpfung
DE2315392A1 (de) Fadenhandhabungsvorrichtung
DE4427683A1 (de) Automatisches Spannelement
DE2461746C2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
EP0856074B1 (de) Fadenliefergerät
DE19715944B4 (de) Seilzugstarter
DE4123785B4 (de) Elektromotor, insbes. für eine Scheibenwischeranlage eines Kraftfahrzeugs
EP1966421A1 (de) Offenend-spinnrotor für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE2317234A1 (de) Halbautomatische buegeleinrichtung fuer angelwinden
DE3139350C2 (de)
DE19538449A1 (de) Fadenliefergerät
EP1518810B1 (de) Fadenbremse und damit ausgerütsete Textilmaschine und Fadenliefervorrichtung
EP3217053B1 (de) Drehantrieb, scheibenventil und getränkeabfüllanlage
DE3942719A1 (de) Stellungserfassungs-vorrichtung
EP3587643B1 (de) Fadenliefergerät und system mit einem fadenliefergerät
DE1710035B2 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln eines Fadens an einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2651357A1 (de) Spulenhalter
EP0262443B1 (de) Hülsenteller
DE3219881A1 (de) Fadenwaechter in textilmaschinen
DE2452939C2 (de) Schwenkspindel
CH640021A5 (de) Fehlstichmechanismus an naehmaschine.
EP0831049B1 (de) Fadenliefergerät
DE2353335C3 (de) Rundgreifer für Nähmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981113

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604253

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000224

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2142621

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011018

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011019

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011026

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20041026

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051011

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071129

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071017

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081010

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501