EP0836245A2 - Elektrische Steckverbindung - Google Patents

Elektrische Steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP0836245A2
EP0836245A2 EP97119582A EP97119582A EP0836245A2 EP 0836245 A2 EP0836245 A2 EP 0836245A2 EP 97119582 A EP97119582 A EP 97119582A EP 97119582 A EP97119582 A EP 97119582A EP 0836245 A2 EP0836245 A2 EP 0836245A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
pin
plug
electrical
receiving chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97119582A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0836245A3 (de
EP0836245B1 (de
Inventor
Uwe Frinker
Peter Pszola
Stephan Peter Dieudonne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority claimed from EP95924279A external-priority patent/EP0767978B1/de
Publication of EP0836245A2 publication Critical patent/EP0836245A2/de
Publication of EP0836245A3 publication Critical patent/EP0836245A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0836245B1 publication Critical patent/EP0836245B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2421Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using coil springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/14Resiliently-mounted rigid sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/33Contact members made of resilient wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4854Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a wire spring
    • H01R4/4863Coil spring

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector with a connector receptacle and a connector pin, in particular a round plug pin in cross section, whereby-the Plug receptacle has a receiving chamber and in the receiving chamber has an axially compressible, single coil spring coil arranged is.
  • Such an electrical connector is in the Form known that in the insertion direction in front of the coil spring a contact piece axially displaceable in the receiving chamber is arranged with which the connector pin in face electrical contact during insertion occurs. It is also known to be a tubular To provide plug receptacle on which on an outer surface a helical spring is pushed on, one Winding of the coil spring through an opening in the Connector receptacle secant the inside of the connector receptacle enforced. The plug pin is used during a plug-in process due to the secant winding pressed against an inner surface of the connector receptacle, so that in this way the desired electrical contact comes about.
  • a such electrical connector is preferred a household appliance such as a vacuum cleaner or one Food processor trained. With a vacuum cleaner, for example. to connect a separate electric drive having electric carpet brush.
  • the connector can be used as a control contact find application as main current contact.
  • the invention The connector system is also characterized by that the pin immersed in the spring to Entering the pen tip into the spring constriction, the Contact turn or the contact turns, no noteworthy Frictional resistance is opposed.
  • the electrical initial contact is in the area of English Spring windings of the insertion opening closed. When the contact turns are reached the actual electrical contact.
  • the spring is angled at this point. This then overlaps with that Spring coils located on the plug pin on the surface of the connector pin and form a total large contact area.
  • the low friction between the connector pin and the spring coils up to actual contacting keeps wear down.
  • the necessary contact pressure between the coil spring and the connector pin is on the one hand between the the contact turn and up to a rear face remaining spring axially, and on the other hand by spring tipping and winding on the pin reached radially.
  • the English contact turns pull the insertion opening as the first or last contact Place the resulting rollover and Tear-off sparks when plugging and pulling under electrical Load on themselves and keep the actual contact area free from the scorch marks.
  • the degree of contact coverage as is the case with Plug systems specified according to the prior art can, with the connector system described here with to be equated to the plug feed between reaching the contact turn and the block state (Ossification) the between the contact turn and the remaining end face of the receiving chamber Residual spring is possible.
  • the typical mechanical properties the coil spring and the constructive design of the diameter of the receiving chamber, the receiving chamber and the spring insertion area allow feeding the round connector pin with a large angle error, radial and axial misalignment.
  • With appropriate Choice of spring material and correct dimensional coordination of the spring contact system remains the spring force the coil spring and thus the contact force itself extreme climatic conditions until the end of their service life of the connector system.
  • Bpsw. is the Contact turn at least in the second third of the coil spring trained, preferably also in the second half the coil spring. But it can also be an individual different arrangement can be made because of the position the contact winding in the course of the helical spring from the free pin length, the most dimensionally unfavorable tolerance chain between the pin tip and the contact turn and the design of the contact chamber and the position of the contact element is dependent.
  • the Coil spring itself can in the usual way from one Spring wire exist.
  • a front end of the connector pin can be designed in different ways. E.g. hemispherical.
  • a slightly conical shape is preferred Forming the front end of the connector pin.
  • the Coil spring overall suitably lies with one Preload in the connector receptacle or the receiving chamber a. This turns the coil spring into contact pressure a contact element on a rear face For example, as detailed below described, built to be a safe electrical To ensure contacting of the leading wire.
  • a connector pin When a connector pin is inserted it can be plugged in Dependence on the preload and the insertion pressure to lift the coil spring from the front Contact surface of the insertion opening of the receiving chamber come. On the other hand, the coil spring lifts when it is pulled out of the connector pin not from the front contact surface on the contact element.
  • a wall of the reception chamber which is arranged to the side of the coil spring, preferably extends at a distance of at least about a diameter of a spring wire which one consists of the coil spring corresponds to the coil spring.
  • An outer diameter of the coil spring will exceeded on both sides by at least 0.5 mm. this applies for example for small pin diameters; the spring contact system can also be used with a different design will. This ensures that the coil spring a non-centered connector pin can dodge to avoid one too quickly increasing, wear-promoting frictional force.
  • a rear end of the coil spring is further preferred with connected a contact element that is under implementation through the receiving chamber in the radial direction electrical connection allows. Furthermore, the contact element also in the axial direction into the receiving chamber be fitted.
  • the Receiving chamber preferably designed open at the end.
  • the inserted contact part for example in the receiving chamber contact part inserted from behind, thus replacing the rear end face of the receiving chamber and offers the Coil spring the system at the spring end. At the same time this is good contact between the coil spring and reached the contact part.
  • the contact part can continue be provided with a crimp connection for immediate Crimp on a strand.
  • the helical spring is a spiral spring, which has some turns, the diameter of which is larger is as the outside diameter of the connector pin and which has further turns that opposite one another the outer diameter of the connector pin smaller diameter exhibit.
  • the Coil spring overall funnel-shaped.
  • the contact system here over two, three turns can extend approximately.
  • Another object of the invention relates to a Design in which the coil spring on a axially displaceable contact piece in the receiving chamber acts in the form of a contact socket. Is essential the special design of the contact piece.
  • the invention proposes that the Contact socket a receiving opening for the connector pin having.
  • the plug pin is therefore not only on the end face on the contact socket in the contact state, but is partially retracted into the contact socket.
  • the receiving opening has an insertion funnel. Deviations in the axial alignment of the contact socket and the plug pin can thus be advantageous when inserting be balanced.
  • the opening also has prefers a slightly larger diameter than it an outer diameter of an associated connector pin is. This is a slight misalignment of the Plug pin tolerable even in contact condition.
  • On the electrical contact changes in terms of circular, preferably spherically curved Contact area nothing.
  • an electrical connector 1 the a coil spring 2 and a connector pin 3.
  • the coil spring 2 and the plug pin 3 are electrical conductive.
  • An electrical circuit 4 can be inserted into the helical spring 2 getting closed.
  • the helical spring 2 mainly turns 5 having an equal (inner) main diameter. Furthermore, the helical spring 2 also has contact turns 6, one opposite the main diameter have smaller contact blades dk.
  • the main diameter ie is a little larger than an outer diameter d of the connector pin 3 while a contact diameter dk is smaller than the diameter d of the connector pin 3rd
  • Fig. 3 it can be seen that the coil spring 2 in a receiving chamber 7 is arranged.
  • the coil spring 2 is inserted into the receiving chamber 7 with prestress, so that they are on the front face 8 or rear end face 9 of the receiving chamber 7 with bias is present.
  • the concern on the rear face 9 can by means of or on a contact element 10 be given, which is described in more detail below is.
  • the receiving chamber 7 can, for example, in the plastic injection molding process - If necessary in two parts to insert the Coil spring 2 - be made.
  • a front end of the coil spring 2 assigned an insertion funnel 12 which into a Insertion opening 13 opens.
  • the insertion opening 13 has about a diameter that is a major diameter ie corresponds to the turns 5.
  • Fig. 4 is the process of inserting a pin into the coil spring and the resulting contact state clarified in detail.
  • the plug pin 3 is inserted so far into the coil spring is that this is in any case in the area of their free end turns 5 '(somewhat) compresses. Because of the geometry of the contact turns 6 is provided 4 introduced a pin between the longitudinal axis a ′′ of the plug pin 3 and the central axis a 'of the - unaffected - coil spring a. Due to the given geometry, the dome-shaped Design of a tip of the connector pin 3 and the one naturally running obliquely to the central axis a ' Contact turns 6 still gives the essential Effect that the coil spring 2 bend is looking for.
  • a conductive connection between the coil spring 2 and a voltage source 14 (see FIG. 1) of the circuit 4 can in detail by the already mentioned Contact element 10 (see. Fig. 3) can be achieved.
  • This Contact element 10 has a platelet-shaped contact surface 14 through a radial opening 15 in the Receiving chamber 7 is inserted into this. she lies in front of the rear end wall 9 of the receiving chamber 7. Die Coil spring 2 is in - on the front - pressure system the plate 14. A spread-out latching foot 14 'of Contact element 10 can in a recess 16 Be receiving chamber 7 inserted.
  • the electrical connector 6 is the coil spring as a spiral spring 22 trained. It tapers from a tallest Diameter D1 at its beginning to a smallest diameter D2 at its end.
  • the connector pin 3 is such inserted into the coil spring 22 that the larger Diameter of the coil of the coil spring 22 is not on the Pin 3, some of the smaller helix with a smaller diameter.
  • the electrical connector specified as an alternative 7 to 13 consists first of all in correspondingly from a connector pin 3 and a receiving chamber 7 with one located therein Spiral spring 2.
  • the spiral spring 2 springs in this Embodiment from its own contact socket 23.
  • This contact socket consists in detail of a larger cross-section End part 24 that against an end face 25 under the bias of the coil spring 2 in the receiving chamber 7 is present.
  • At this end part 24 is in one piece a front area of thinner cross section is connected, in which a receiving opening 26 for the Connector pin 3 is formed.
  • the contact socket 23 is overall, however, both the end part 24 and that front thinner section, in the reception chamber 7 added.
  • the receiving opening 26 faces the front an insertion funnel 27. In Fig. 7 shown position, in which the end part 24 the end face 25 abuts, there is also an offset v with respect to a front face 28 of the Receiving chamber 7.
  • the blind bore 30 can, for example. Take up dirt particles.
  • the plug pin 3 and the contact socket 23 are off a material suitable for electrical contact made, for example, of a bronze alloy.
  • a case is shown in Fig. 10 in which a longitudinal axis a1 of the contact socket 23 is not included a longitudinal axis a2 of the connector pin 3 is aligned. Because of however, the introductory funnel 27 results an introductory effect so that the connector pin 3rd 11 towards the center, i. H. to axis a1 of Receiving socket 23 is deflected. This can there is still an angular offset between axes a1 and a2 exist. This is due to the fact that a diameter the receiving opening 26 a little larger is designed as an outer diameter of the connector pin 3. In Fig. 13 is a complete alignment of the Shown axes a1 and a2.
  • Fig. 14 is in the receiving chamber 7 a contact socket 23 on the insertion opening side inserted which a receiving opening 26 for the Has pin 3.
  • the receiving opening 26 connects to an insertion funnel 27, which in the embodiment 14 by a bending edge or flanging edge is formed, which results here.
  • the contact socket 23 is in the embodiment 14 geometrically from two different diameters tubular, integrally molded Elements composed, the smaller diameter Part is turned inside so that the mentioned bending or flanged edge results. All in all is the contact socket 23, however, in stamping / bending technology created and molded in one piece.
  • the contact socket has an integral molded stop element 31, which is a central Has passage opening 32.
  • the helical spring 34 is of course electrical conductive.
  • Fig. 15 is the locking part 35 'integrally molded by a radial expansion.
  • the contact socket 23 is also integral with the latching part 35 'formed over a tube connecting part 40. Otherwise, Fig. 15 shows that the locking part 35 ', as already explained above, the crimp connection 38 connects in direct connection. It is also essential that the contact socket 23rd is not axially movable in this embodiment.
  • FIGS. 17 and 18 corresponds to essential of the embodiment of FIGS. 15 and 16, with the exception that the contact socket 23 no longer has a retracted part that the spherically curved Forms stop surface, but the tube connecting part 40 tapered towards the contact socket 23 tapered and in the range of the smallest diameter in the spherically curved surface to the front surface Contact with pin 3 passes.
  • a through opening 32 remains.
  • the cross-sectional view 18 shows that also here essentially the same contact conditions result, as in the previously described embodiments 14 to 16.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Steckverbindung (1) mit einer Steckeraufnahme (7) und einem Steckerstift (3), insbesondere einem im Querschnitt runden Steckerstift (3), wobei die Steckeraufnahme (7) eine Aufnahmekammer aufweist und in der Aufnahmekammer eine in axialer Richtung komprimierbare, einzelne Windungen (5, 6) aufweisende Wendelfeder (2) angeordnet ist, wobei die Windungen (5) überwiegend einen gleichen Hauptdurchmesser (dh) aufweisen. Um einen möglichst geringen Verschleiß auch bei hohen Steckzyklen zu erreichen, andererseits die Steckkraft nicht zu stark anwachsen zu lassen, schlägt die Erfindung vor, daß der Hauptdurchmesser (dh) größer ist als ein Außendurchmesser (d) des Steckerstiftes (3) und daß eine oder wenige Kontaktwindungen (6) einen gegenüber dem Hauptdurchmesser (dh) kleineren Kontaktdurchmesser (dk) aufweisen, der auch kleiner ist als der Außendurchmesser (d) des Steckerstiftes (3). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Steckverbindung mit einer Steckeraufnahme und einem Steckerstift, insbesondere einem im Querschnitt runden Steckerstift, wobei-die Steckeraufnahme eine Aufnahmekammer aufweist und in der Aufnahmekammer eine in Axialrichtung komprimierbare, einzelne Windungen aufweisende Wendelfeder angeordnet ist.
Eine derartige elektrische Steckverbindung ist in der Form bekannt, daß in Steckrichtung vor der Wendelfeder ein in der Aufnahmekammer axial verschiebbares Kontaktstück angeordnet ist, mit welchem der Steckerstift in stirnflächigen elektrischen Kontakt bei einem Einsteckvorgang tritt. Weiter ist es bekannt, eine rohrförmige Steckeraufnahme vorzusehen, auf welcher auf einer Außenfläche eine Wendelfeder aufgeschoben ist, wobei eine Windung der Wendelfeder durch einen Durchbruch in der Steckeraufnahme sekantenartig das Innere der Steckeraufnahme durchsetzt. Der Steckerstift wird bei einem Einsteckvorgang durch die sekantenartig verlaufende Windung gegen eine Innenfläche der Steckeraufnahme gedrückt, so daß auf diese Weise der gewünschte elektrische Kontakt zustande kommt.
Diese bekannten Steckverbindungen sind jeweils in verschiedener Hinsicht nicht zufriedenstellend. Im Hinblick auf das axial verschiebbare Kontaktstück kommt es zwischen dem Kontaktstück und dem Steckerstift nur auf einer vergleichsweise sehr geringen Fläche zu einem elektrischen Kontakt. Es ergehen sich aufgrund der kleinen, punktförmigen Kontaktierungsfläche ein relativ hoher Verschleiß an den Kontaktierungsflächen, da Überschlags- und Abreißfunken sich genau im Bereich dieser Flächen bilden. Bei der Version mit der sekantenartig verlaufenden Federwindung ergibt sich eine relativ hohe Reibung zwischen dem Steckerstift und der Innenfläche der Steckeraufnahme. Der Verschleiß ist dabei besonders groß, wenn unter elektrischer Belastung gesteckt und gezogen wird. Durch Abreiß- und Überschlagsfunkenbildung im Bereich der Kontaktierung wird der mechanische Verschleiß stark gefördert.
Im Hinblick auf den vorstehend beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, eine elektrische Steckverbindung anzugeben, bei welcher einerseits ein möglichst geringer Verschleiß auch bei hohen Steckzyklen auftritt, andererseits die Steckkraft nicht zu hoch wird, dies alles bei guter und zuverlässiger elektrischer Kontaktierung.
Diese technische Problematik ist zunächst und im wesentlichen beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß der Hauptdurchmesser der Windungen größer ist als ein Außendurchmesser des Steckerstiftes und daß eine oder wenige Kontaktwindungen einen gegenüber dem Hauptdurchmesser kleineren Kontaktdurchmesser aufweisen, der auch kleiner ist als der Aufendurchmesser des Steckerstiftes. Erfindungsgemäß ist eine elektrische Steckverbindung unmittelbar durch Einstecken des Steckerstiftes in die Wendelfeder erreicht. Eine zuverlässige und reproduzierbare Kontaktierung ist hierbei überdies dadurch erzielt, daß im Verlauf der Wendelfeder eine programmierte Engstelle durch eine enger gelegte Windung vorgesehen ist. Aufgrund der gegebenen geometrischen Verhältnisse schiebt sich der Steckerstift bei einem Einsteckvorgang zuverlässig in diese engere Windung, die Kontaktwindung, womit jedenfalls an dieser Stelle reproduzierbar der elektrische Kontakt gegeben ist. Bevorzugt ist auch vorgesehen, daß zufolge einer Zusammenwirkung zwischen einer solchen Kontaktwindung und einem vorderen Bereich des Steckerstiftes die weiteren Windungen der Wendelfeder in einem vorderen Bereich der Wendelfeder in eine Kontaktanlage an den Steckerstift kommen. Dies stellt sich bspw. dann ein, wenn das vordere Ende des Steckerstiftes konisch oder kuppelförmig sich verjüngend ausgebildet ist. Durch die Zusammenwirkung mit der Kontaktwindung ergibt sich der Effekt, daß die Wendelfeder sich auszubiegen versucht. Dies führt im weiteren dazu, daß die in Steckrichtung zu der Kontaktwindung vorgelagerten Windungen der Wendelfeder sich einseitig an den Stecker anlegen. Im Ergebnis ist an einer Vielzahl von Stellen ein zuverlässiger elektrischer Kontakt zwischen dem Steckerstift und der Wendelfeder erreicht. Eine solche elektrische Steckverbindung ist bevorzugt an einem Haushaltsgerät wie einem Staubsauger oder einer Küchenmaschine ausgebildet. Bei einem Staubsauger bspw. zum Anschluß einer einen eigenen elektrischen Antrieb aufweisenden Elektroteppichbürste. Bezüglich eines praktischen Anwendungsfalls ist auch bspw. auf die Gm.-Anmeldung 93 18 460.3 der Anmelderin zu verweisen. Die Steckverbindung kann sowohl als Steuerkontakt wie als Hauptstromkontakt Anwendung finden. Das erfindungsgemäße Steckersystem zeichnet sich auch dadurch aus, daß dem in die Feder eintauchenden Steckerstift bis zum Eintreten der Stiftspitze in die Federeinengung, die Kontaktwindung bzw. die Kontaktwindungen, kein nennenswerter Reibungswiderstand entgegengesetzt wird. Die elektrische Erstkontaktierung wird im Bereich der engliegenden Federwindungen der Einführungsöffnung geschlossen. Mit dem Erreichen der Kontaktwindungen beginnt die eigentliche elektrische Kontaktierung. Durch die sich zwischen Feder und der Spitze des Steckerstiftes aufbauende Kraft auf einen außermittigen Punkt der Feder wird die Feder um diesen Punkt kippend abgewinkelt. Dadurch legen sich dann in Überdeckung zu dem Steckerstift befindlichen Federwindungen auf die Oberfläche des Steckerstiftes und bilden insgesamt eine große Kontaktierungsfläche. Die geringe Reibung zwischen dem Steckerstift und den Federwindungen bis zur eigentlichen Kontaktierung hält den Verschleiß gering. Der notwendige Kontaktdruck zwischen der Wendelfeder und dem Steckerstift wird einerseits von der zwischen der Kontaktwindung und der bis zu einer hinteren Stirnfläche verbleibenden Restfeder axial, und andererseits durch Federabkippen und Windungsanlegen an den Stift radial erreicht. Die engliegenden Kontaktwindungen an der Einführungsöffnung ziehen als erst- bzw. letztkontaktierende Stelle die entstehenden Überschlags- und Abreißfunken beim Stecken und Ziehen unter elektrischer Belastung auf sich und halten den eigentlichen Kontaktierungsbereich frei von den dabei entstehenden Abbrandspuren. Das Maß der Kontaktüberdeckung, wie es bei Stecksystemen gemäß dem Stand der Technik angegeben wird, kann bei dem hier beschriebenen Steckersystem mit dem Steckervorschub gleichgesetzt werden, der zwischen dem Erreichen der Kontaktwindung und dem Blockzustand (Knöcherung) der zwischen der Kontaktwindung und der hinteren Stirnfläche der Aufnahmekammer verbleibenden Restfeder möglich ist. Die typischen mechanischen Eigenschaften der Wendelfeder und die konstruktive Auslegung des Durchmessers der Aufnahmekammer, der Aufnahmekammer und des Federeinführungsbereiches, erlauben eine Zuführung des runden Steckerstiftes unter großem Winkelfehler, radialem und axialem Versatz. Bei entsprechender Wahl des Federwerkstoffes und korrekter maßlicher Abstimmung des Federkontaktsystems bleibt die Federkraft der Wendelfeder und damit die Kontaktkraft selbst bei extremen klimatischen Bedingungen bis zum Lebensdauerende des Steckersystems erhalten. Weiter schlägt die Erfindung vor, daß die Kontaktwindung in Einsteckrichtung des Steckerstiftes zu einem hinteren Bereich der Wendelfeder versetzt angeordnet ist. Bpsw. ist die Kontaktwindung mindestens im zweiten Drittel der Wendelfeder ausgebildet, bevorzugt auch in der zweiten Hälfte der Wendelfeder. Es kann aber auch im Einzelfall eine andere Anordnung vorgenommen werden, da die Position der Kontaktwindung im Verlauf der Wendelfeder von der freien Stiftlänge, der maßlichen ungünstigsten Toleranzkette zwischen der Steckerstiftspitze und der Kontaktwindung sowie von der Ausgestaltung der Kontaktkammer und der Position des Kontaktelementes abhängig ist. Die Wendelfeder selbst kann in üblicher Weise aus einem Federdraht bestehen. Ein vorderes Ende des Steckerstiftes kann verschiedenartig ausgebildet sein. Bspw. halbkugelförmig. Bevorzugt ist eine leicht konusförmige Ausbildung des vorderen Endes des Steckerstiftes. Die Wendelfeder insgesamt liegt geeigneterweise mit einer Vorspannung in der Steckeraufnahme bzw. der Aufnahmekammer ein. Damit wird ein Kontaktdruck der Wendelfeder zu einem Kontaktelement, das an einer hinteren Stirnfläche bspw. einliegt, wie weiter unten noch im einzelnen beschrieben, aufgebaut, um eine sichere elektrische Kontaktierung der wegführenden Litze zu gewährleisten. Wenn ein Steckerstift eingesteckt wird kann es, in Abhängigkeit von der Vorspannung und dem Einsteckdruck zu einem Abheben der Wendelfeder von der stirnseitigen Anlagefläche der Einführungsöffnung der Aufnahmekammer kommen. Hingegen hebt die Wendelfeder beim Herausziehen des Steckerstiftes nicht von der stirnseitigen Anlagefläche am Kontaktelement ab. Eine Wandung der Aufnahmekammer, die seitlich zu der Wendelfeder angeordnet ist, erstreckt sich bevorzugt mit einem Abstand, der mindestens etwa einem Durchmesser eines Federdrahtes, aus welchem die Wendelfeder besteht, entspricht zu der Wendelfeder. Ein Außendurchmesser der Wendelfeder wird beidseitig um mindestens 0,5 mm übertroffen. Dies gilt bspw. für kleine Stiftdurchmesser; das Federkontaktsystem kann aber auch bei abweichender Auslegung eingesetzt werden. Dadurch wird gewährleistet, daß die Wendelfeder einem nicht zentriert herangeführten Steckerstift ausweichen kann, zur Vermeidung einer zu schnell ansteigenden, verschleißfördernden Reibungskraft. Ein hinteres Ende der Wendelfeder ist weiter bevorzugt mit einem Kontaktelement verbunden, das unter Durchführung durch die Aufnahmekammer in radialer Richtung einen elektrischen Anschluß ermöglicht. Weiter kann das Kontaktelement auch in axialer Richtung in die Aufnahmekammer eingepaßt sein. Bei dieser Ausführungsform ist die Aufnahmekammer bevorzugt endseitig offen gestaltet. Das eingesetzte Kontaktteil, bspw. in der Aufnahmekammer von hinten eingesetzte Kontaktteil, ersetzt so die hintere Stirnfläche der Aufnahmekammer und bietet der Wendelfeder die Anlage am Federende. Zugleich ist hierdurch eine gute Kontaktierung zwischen der Wendelfeder und dem Kontaktteil erreicht. Weiter kann das Kontaktteil mit einem Crimpanschluß versehen sein, zum unmittelbaren Ancrimpen einer Litze.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Wendelfeder eine Spiralfeder ist, die einige Windungen aufweist, deren Durchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Steckerstiftes und welcher weitere Windungen aufweist, die einen gegenüber dem Außendurchmesser des Steckerstiftes kleineren Durchmesser aufweisen. Bei dieser Ausführungsform ist die Wendelfeder also insgesamt trichterartig ausgebildet. Auch hier kommt es zu einer Kontaktanlage zwischen dem Steckerstift und den Windungen, deren Durchmesser gleich oder kleiner als ein Außendurchmesser des Steckerstiftes ist, wobei die Kontaktanlage hier über zwei, drei Windungen etwa sich erstrecken kann. Durch eine entsprechende geometrische Auslegung der Wendelfeder und der Länge des Steckerstiftes ist sichergestellt, daß bei einem Einsteckvorgang der Steckerstift so weit in die Wendelfeder eingesteckt wird, daß das vordere Ende in der angesprochenen Weise mit den engeren Windungen, den Kontaktwindungen, in Kontakt kommt. Die Spiralfeder ist weiter auch bevorzugt radial ausweichbar in der Steckeraufnahme angeordnet.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft eine Ausgestaltung, bei welcher die Wendelfeder auf ein axial in der Aufnahmekammer verschiebbares Kontaktstück in Form einer Kontaktbuchse einwirkt. Wesentlich ist die besondere Ausgestaltung des Kontaktstückes. In diesem Zusammenhang schlägt die Erfindung vor, daß die Kontaktbuchse eine Aufnahmeöffnung für den Steckerstift aufweist. Der Steckerstift liegt also nicht nur stirnflächig an der Kontaktbuchse im Kontaktzustand an, sondern ist in die Kontaktbuchse teilweise eingefahren. Darüber hinaus ist es bevorzugt, daß die Aufnahmeöffnung einen Einführtrichter aufweist. Abweichungen in der axialen Ausrichtung der Kontaktbuchse und des Steckerstiftes bei einem Einsteckvorgang können so vorteilhaft ausgeglichen werden. Ein weiterer besonderer Vorteil ist aber hinsichtlich des Einführtrichters auch dadurch gegeben, daß bei einem Herausziehen des Steckerstiftes aus der Kontaktbuchse ein Abreißfunken erst im Bereich des Aufnahmetrichters entsteht, dieser Aufnahmetrichter aber andererseits nicht für den elektrischen Kontakt verantwortlich ist. Etwaige Abnutzungserscheinungen an dem Einführtrichter beeinträchtigen also die elektrische Wirksamkeit des Kontaktes nicht. In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Aufnahmeöffnung der Kontaktbuchse in eine Fortsetzungsbohrung in der Kontaktbuchse übergeht, welche Fortsetzungsbohrung einen kleineren Durchmesser aufweist als der Steckerstift. Diese Fortsetzungsbohrung ist geeigneterweise als Sackbohrung ausgebildet. Insgesamt führt dies auch in bevorzugter Weise zu einer Ausgestaltung, daß eine Kontaktfläche zum stirnflächigen Kontakt mit dem Steckerstift in der Kontaktbuchse als kreisringförmige Fläche ausgebildet ist. Diese Kontaktfläche ist in weiterer bevorzugter Ausgestaltung sphärisch gekrümmt gestaltet. Die Aufnahmeöffnung besitzt im übrigen auch bevorzugt einen geringfügig größeren Durchmesser als es ein Außendurchmesser eines zugeordneten Steckerstiftes ist. Hierdurch ist eine leichte Schiefstellung des Steckerstiftes auch in Kontaktzustand tolerierbar. An dem elektrischen Kontakt ändert sich hinsichtlich der kreisringförmigen, vorzugsweise sphärisch gekrümmten Kontaktfläche nichts.
Nachstehend ist die Erfindung des weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich Ausführungsbeispiele darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1
eine prinzipielle Darstellung eines in eine Wendelfeder eingeführten Steckerstiftes mit elektrischem Kontakt;
Fig. 2
die Wendelfeder gemäß Fig. 1 in Einzeldarstellung;
Fig. 3
die Wendelfeder gemäß Fig. 2 aufgenommen in eine Aufnahmekammer;
Fig. 4
Darstellung eines Einsteckvorgangs des Steckerstiftes in die Wendelfeder;
Fig. 5
eine Darstellung gemäß Fig. 3, mit alternativen Kontaktelement;
Fig. 6
eine alternative Ausgestaltung des Gegenstandes gemäß Fig. 3;
Fig. 7
ein weiteres alternatives Steckersystem;
Fig. 8
das Steckersystem gemäß Fig. 7 beim Einstecken des Steckerstiftes;
Fig. 9
das Steckersystem gemäß Fig. 7 bzw. Fig. 8 bei eingestecktem Steckerstift;
Fig. 10 bis 13
eine Detaildarstellung der Vorgänge beim Einstecken bzw. Ausstecken eines Steckerstiftes der Anordnung gemäß der Fig. 7;
Fig. 14
eine weitere Querschnittsdarstellung einer Aufnahmekammer mit darin befindlicher Kontaktbuchse;
Fig. 15
eine Seitenansicht, teilweise im Querschnitt, einer Variante der Kontaktbuchse gemäß der Anordnung der Fig. 14, mit anschließendem Rastteil und Litzenanschlußteil;
Fig. 16
eine ausschnittsweise Querschnittsdarstellung des Kontaktbereiches der Kontaktbuchse mit eingeführtem Steckerstift;
Fig. 17
eine Darstellung gemäß Fig. 15 einer alternativen Ausführungsform;
Fig. 18
eine ausschnittsweise Querschnittsdarstellung des Kontaktbereiches der alternativen Ausführungsform der Fig. 17, in einer Darstellung gemäß Fig. 16.
Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu Fig. 1, eine elektrische Steckverbindung 1, die aus einer Wendelfeder 2 und einem Steckerstift 3 besteht. Die Wendelfeder 2 und der Steckerstift 3 sind elektrisch leitfähig. Durch Einstecken des Steckerstiftes 3 in die Wendelfeder 2 kann ein elektrischer Stromkreis 4 geschlossen werden.
Wesentlich ist, daß die Wendelfeder 2, wie sich auch insbesondere aus Fig. 2 ergibt, überwiegend Windungen 5 eines gleichen (inneren) Hauptdurchmessers dh aufweist. Weiter weist die Wendelfeder 2 aber auch Kontaktwindungen 6 auf, die einen gegenüber dem Hauptdurchmesser kleineren Kontaktmesser dk aufweisen. Der Hauptdurchmesser dh ist um ein weniges größer als ein Außendurchmesser d des Steckerstiftes 3, während ein Kontaktdurchmesser dk kleiner ist als der Durchmesser d des Steckerstiftes 3.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Wendelfeder 2 in einer Aufnahmekammer 7 angeordnet ist. Die Wendelfeder 2 ist in die Aufnahmekammer 7 mit Vorspannung eingelegt, so daß sie an der vorderen Stirnfläche 8 bzw. der hinteren Stirnfläche 9 der Aufnahmekammer 7 mit Vorspannung anliegt. Das Anliegen an der hinteren Stirnfläche 9 kann vermittels eines bzw. auf einem Kontaktelement 10 gegeben sein, das nachstehend noch näher beschrieben ist.
Weiter ist von Bedeutung, daß die Wendelfeder 2 derart in die Aufnahmekammer 7 eingelegt ist, daß sich zu einer Seitenwand 11 der Aufnahmekammer 7 ein radialer Freistand a ergibt.
Die Aufnahmekammer 7 kann bspw. im Kunststoffspritzverfahren - gegebenenfalls zweiteilig zum Einlegen der Wendelfeder 2 - hergestellt sein. Außenseitig besitzt die Aufnahmekammer 7, einem vorderen Ende der Wendelfeder 2 zugeordnet, einen Einführtrichter 12, der in eine Einführöffnung 13 mündet. Die Einführöffnung 13 besitzt etwa einen Durchmesser, der einem Hauptdurchmesser dh der Windungen 5 entspricht.
In Fig. 4 ist der Vorgang beim Einstecken eines Steckstiftes in die Wendelfeder und der sich ergebende Kontaktzustand im einzelnen verdeutlicht.
Aus der oberen Darstellung ist zunächst ersichtlich, daß der Steckerstift 3 so weit in die Wendelfeder eingesteckt wird, daß diese sich jedenfalls im Bereich ihrer freien Endwindungen 5' (etwas) zusammendrückt. Aufgrund der Geometrie der Kontaktwindungen 6 stellt sich bei eingeführtem Steckerstift 3 gemäß Fig. 4 eine Versetzung zwischen der Längsachse a'' des Steckerstiftes 3 und der Mittelachse a' der - unbeeinflußten - Wendelfeder ein. Aufgrund der gegebenen Geometrie, der kuppelförmigen Ausgestaltung einer Spitze des Steckerstiftes 3 und der naturgemäß schräg zur Mittelachse a'verlaufenden Kontaktwindungen 6 ergibt sich noch der wesentliche Effekt, daß die Wendelfeder 2 sich auszubiegen sucht. Diese Ausbiegung kann aber nur zu einem geringen Ausmaß erfolgen, was dazu führt, daß die Mittelachse a' der Wendelfeder 2 verschoben wird und hierdurch auch eine Vielzahl von Hauptwindungen 5, die in Überdeckung zu dem Steckerstift 3 sind, einseitig, bei der dargestellten Ausführungsform in ihrem unteren Bereich, zur Anlage an den Steckerstift 3 kommen. Insgesamt sind damit eine Vielzahl von Windungen, sowohl die Kontaktwindungen 6 wie auch Hauptwindungen 5, in elektrischem Kontakt zu dem Steckerstift 3. Es ist eine sehr gute Kontaktierung sichergestellt.
Eine leitende Verbindung zwischen der Wendelfeder 2 und einer Spannungsquelle 14 (vgl. Fig. 1) des Stromkreises 4 kann im einzelnen durch das bereits angesprochene Kontaktelement 10 (vgl. Fig. 3) erreicht werden. Dieses Kontaktelement 10 besitzt eine plättchenförmige Kontaktfläche 14, die durch eine radiale Öffnung 15 in der Aufnahmekammer 7 in diese hineingesteckt ist. Sie liegt vor der hinteren Stirnwand 9 der Aufnahmekammer 7. Die Wendelfeder 2 ist in - vorderseitiger - Druckanlage auf das Plättchen 14. Ein abgespreizter Rastfuß 14' des Kontaktelementes 10 kann in eine Ausnehmung 16 der Aufnahmekammer 7 eingelegt sein.
Bei der Ausführungsform der Fig. 5 ist alternativ ein Kontaktelement 18 vorgesehen, das abgespreizte Rastfüße 19 aufweist, die sich in entsprechenden Aussparungen der Innenwandung der Aufnahmekammer 7 abstützen. Durch die Vorspannung der Wendelfeder 2 ist so eine gesicherte Lage des Kontaktelementes 18 gegeben. Zusätzlich kann noch eine Einbaubegrenzung durch eine stirnflächige Stufe 21 der Aufnahmekammer 7 vorgesehen sein. Auch an das Kontaktelement 18 schließt sich eine Crimpverbindungsstelle 20 an, in welcher in gleicher Weise eine Litze 17 crimpverbunden sein kann. Das Kontaktelement 18 ist insgesamt in seinem Querschnitt an den Innenquerschnitt der Aufnahmekammer 7 angepaßt ausgebildet, also bspw. kreisförmig.
Bei einer Ausführungsform der elektrischen Steckverbindung gemäß Fig. 6 ist die Wendelfeder als Spiralfeder 22 ausgebildet. Sie verjüngt sich von einem größten Durchmesser D1 an ihrem Anfang zu einem kleinsten Durchmesser D2 an ihrem Ende. Der Steckerstift 3 ist derart in die Spiralfeder 22 eingeführt, daß die größeren Durchmesser der Wendel der Spiralfeder 22 nicht an dem Steckerstift 3 anliegen, einige der kleineren Wendel mit kleinerem Durchmesser jedoch anliegen.
Die weiterhin alternativ angegebene elektrische Steckverbindung gemäß den Fig. 7 bis 13 besteht zunächst in übereinstimmender Weise aus einem Steckerstift 3 und einer Aufnahmekammer 7 mit einer darin befindlichen Wendelfeder 2. Die Wendelfeder 2 federt jedoch bei dieser Ausführungsform eine eigene Kontaktbuchse 23 ab. Diese Kontaktbuchse besteht im einzelnen aus einem querschnittsgrößeren Endteil 24, das gegen eine Stirnfläche 25 unter der Vorspannung der Wendelfeder 2 in der Aufnahmekammer 7 anliegt. An dieses Endteil 24 ist einstückig ein vorderer querschnittdünnerer Bereich angeschlossen, in welchem eine Aufnahmeöffnung 26 für den Steckerstift 3 ausgebildet ist. Die Kontaktbuchse 23 ist jedoch insgesamt, sowohl das Endteil 24 wie der vordere querschnittsdünnere Bereich, in der Anfnahmekammer 7 aufgenommen. Die Aufnahmeöffnung 26 weist vorderseitig einen Einführtrichter 27 auf. In der in Fig. 7 dargestellten Stellung, in welcher das Endteil 24 an der Stirnfläche 25 anliegt, ergibt sich auch ein Versatz v bezüglich einer vorderen Stirnfläche 28 der Aufnahmekammer 7.
An die Aufnahmeöffnung 26 schließt sich über eine konusförmig sich verjüngende Kontaktfläche 29 eine Fortsetzungsbohrung in Form einer Sackbohrung 30 kleineren Durchmessers - im Vergleich zu dem Durchmesser der Aufnahmeöffnung 26 - an. Die Sackbohrung 30 kann bspw. entstehende Schmutzteilchen aufnehmen.
In den Fig. 8 und 9 ist der Bewegungsvorgang beim Einstecken des Steckerstiftes 3 dargestellt. Zunächst wird der Steckerstift 3 in die Aufnahmeöffnung 26 eingeführt und liegt sodann stirnseitig an der Kontaktfläche 29 an. Das vordere Ende des Steckerstiftes 3 kann, wie dargestellt, bspw. kuppelförmig gerundet sein.
Weiterhin wird ein solcher Druck auf den Steckerstift 3 ausgeübt, daß die Wendelfeder 2 zusammengedrückt wird und die Kontaktbuchse 23 in der Aufnahmekammer 7 zu einem hinteren Ende hin verschoben wird.
Wie weiter aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich ist, kann sich in weiterer Fortführung an das Endteil 24 ein durchmesserverjüngtes Kontaktteil 30' anschließen, welches mit einer Litze 17 in an sich bekannter Weise verbunden ist. Die Wendelfeder 2 ist über das Kontaktteil 30' geschoben. Hierbei ist es nicht erforderlich, daß eine elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktteil und der Wendelfeder 2 gegeben ist, da die Wendelfeder 2 bei dieser Ausführungsform nur eine abfedernde Funktion besitzt.
Der Steckerstift 3 und die Kontaktbuchse 23 sind aus einem für einen elektrischen Kontakt geeigneten Werkstoff hergestellt, bspw. aus einer Bronze-Legierung.
In den Fig. 10 bis 13 ist der Einführungsvorgang und die möglichen Verlagerungen des Steckerstiftes vergrößert im einzelnen dargestellt.
Zunächst ist in Fig. 10 ein Fall dargestellt, bei welchem eine Längsachse a1 der Kontaktbuchse 23 nicht mit einer Längsachse a2 des Steckerstiftes 3 fluchtet. Aufgrund des Einführungstrichters 27 ergibt sich jedoch eine Einführungswirkung, so daß der Steckerstift 3 gemäß Fig. 11 zur Mitte hin, d. h. zu der Achse a1 der Aufnahmebuchse 23 hin, abgelenkt wird. Hierbei kann immer noch ein Winkelversatz zwischen den Achsen a1 und a2 bestehen. Dies aufgrund der Tatsache, daß ein Durchmesser der Aufnahmeöffnung 26 um ein weniges größer ausgeführt ist als ein Außendurchmesser des Steckerstiftes 3. In Fig. 13 ist eine vollständige Fluchtung der Achsen a1 und a2 dargestellt. Wesentlich ist, daß der Ort der Entstehung des Abreißfunkens (Einführtrichter 27) von der Kontaktfläche 29 getrennt, d.h. axial distanziert ist. Bei einer kegelförmigen Ausbildung der Kontaktfläche 29 entsteht in Kombination mit einer gerundeten Spitze des Steckerstiftes 3 eine linienförmige Kontaktzone. Insgesamt stellt diese Art der elektrischen Steckverbindung eine Kombination aus einer Stirnflächenkontaktierung und einer Umfangskontaktierung dar (letzteres über die Seitenwände der Aufnahmeöffnung 26). Die Stecklänge der Steckverbindung setzt sich aus einer axialen Länge der Aufnahmeöffnung 26 und einem Federweg der Wendelfeder 2 zusammen. Der Federweg ist bestimmend für eine sogenannte Kontaktüberdeckung. Die beschriebenen maßlichen Verhältnisse ermöglichen ein gewisses radiales Spiel des Steckerstifts 3 in der Aufnahmeöffnung 26. Die hierdurch auch gegebene Reibung der Steckerspitze an der Kontaktfläche wirkt sich positiv im Hinblick auf eine Selbstreinigung der Kontaktoberflächen aus.
Bei der Ausführungsform der Fig. 14 ist in die Aufnahmekammer 7 eine Kontaktbuchse 23 einstecköffnungsseitig eingeschoben, welche eine Aufnahmeöffnung 26 für den Steckerstift 3 aufweist. Die Aufnahmeöffnung 26 schließt an einen Einführtrichter 27 an, der beim Ausführungsbeispiel der Fig. 14 durch einen Umbiegerand bzw. Umbördelrand gebildet ist, der sich hier ergibt. Im einzelnen ist die Kontaktbuchse 23 bei der Ausführungsform der Fig. 14 geometrisch aus zwei durchmesserunterschiedlichen röhrenförmigen, integral geformten Elementen zusammengesetzt, wobei der durchmesserkleinere Teil nach innen umgeschlagen ist, so daß sich die angesprochene Biege- bzw. Bördelkante ergibt. Insgesamt ist die Kontaktbuchse 23 jedoch in Stanz-/Biegetechnik einteilig erstellt und umgeformt. In weiterer axialer Einsteckrichtung weist die Kontaktbuchse ein integral angeformtes Anschlagelement 31 auf, das eine zentrale Durchgangsöffnung 32 besitzt. Diese ist wiederum axial beabstandet zu einer weiteren axialen Durchgangsöffnung 33 in dem querschnittsgrößeren Teil der Kontaktbuchse 23. Ein durch Umbördelung gebildeter Bodenbereich 33' der Kontaktbuchse 23 dient einer Wendelfeder 34 zur Auflage. Anderseitig stützt sich die Wendelfeder 34 an einem Rastteil 35 ab, das mittels radial ausweichender, widerhakenartig gebildeter Rastfüße 36 sich in radialen Aussparungen 37 der Aufnahmekammer 7 abstützt. Eine Axialbewegung des Rastteiles 35 in Einsteckrichtung des Steckerstiftes 3 ist hierdurch nicht möglich. An das Rastteil 35 schließt einstückig eine Crimphalterung 38 zur Befestigung mit einer Litze 39 an.
In Übereinstimmung im wesentlichen mit den Ausführungsformen der Fig. 7 bis 9 weist das Anschlagelement 31 eine kreisringförmige konische bzw. sphärisch gekrümmte Fläche auf, zum stirnflächigen Kontakt mit dem Steckerstift 3.
Bei dieser Ausführungsform wie auch den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen der Fig. 15 bis 18 ist insbesondere wesentlich, daß es aufgrund des Rastteiles 35 während des Steckvorganges nicht zu einer axialen Bewegung der Litze 39 kommen kann. Eine Montageerleichterung entsteht dadurch, daß keine Feder über den Litzenanschluß 38 gefädelt werden muß.
Die Wendelfeder 34 ist selbstverständlich elektrisch leitfähig ausgebildet.
Bei der Ausführungsform der Fig. 15 ist das Rastteil 35' integral eingeformt, durch eine radiale Aufweitung. Auch ist die Kontaktbuchse 23 integral mit dem Rastteil 35' über ein Röhrenverbindungsteil 40 ausgebildet. Ansonsten ist Fig. 15 zu entnehmen, daß an das Rastteil 35', wie auch bereits zuvor erläutert, sich die Crimpverbindung 38 in unmittelbarer Verbindung anschließt. Wesentlich ist darüber hinaus, daß die Kontaktbuchse 23 bei dieser Ausführungsform nicht axial beweglich ist.
Der Querschnittsdarstellung der Fig. 16 ist im einzelnen die günstige elektrische Kontaktierung in dem Anschlagelement aufgrund der sphärisch gekrümmten Fläche zu entnehmen.
Die Ausführungsform der Fig. 17 und 18 entspricht im wesentlichen der Ausführungsform der Fig. 15 und 16, mit der Ausnahme, daß die Kontaktbuchse 23 nicht mehr ein eingezogenes Teil aufweist, das die sphärisch gekrümmte Anschlagfläche ausbildet, sondern das Röhrenverbindungsteil 40 sich zu der Kontaktbuchse 23 hin konisch verjüngt und im Bereich eines kleinsten Durchmessers in die sphärisch gekrümmte Fläche zum stirnflächigen Kontakt mit dem Steckerstift 3 übergeht. Hierbei verbleibt eine Durchgangsöffnung 32. Der Querschnittsdarstellung der Fig. 18 ist zu entnehmen, daß sich auch hierbei im wesentlichen gleiche Kontaktbedingungen ergeben, wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Fig. 14 bis 16.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (16)

  1. Elektrische Steckverbindung (1) mit einer Steckeraufnahme (7) und einem Steckerstift (3), insbesondere einen im Querschnitt runden Steckerstift (3), wobei die Steckeraufnahme (7) eine Aufnahmekammer aufweist und in der Aufnahmekammer eine in axialer Richtung komprimierbare, einzelne Windungen aufweisende Wendelfeder (2) angeordnet ist, wobei die Wendelfeder auf eine Kontaktbuchse (23) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbuchse (23) eine Aufnahmeöffnung (26) für den Steckerstift (3) aufweist.
  2. Elektrische Steckverbindung (1) nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung (26) einen Einführtrichter (27) aufweist.
  3. Elektrische Steckverbindung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung (26) in eine Fortsetzungsbohrung (30) übergeht, welche einen kleineren Durchmesser aufweist als der Steckerstift (3).
  4. Elektrische Steckverbindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsetzungsbohrung eine Sackbohrung (30) ist.
  5. Elektrische Steckverbindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kontaktfläche (29) zum stirnflächigen Kontakt mit dem Steckerstift (3) in der Kontaktbuchse (23) als kreisringförmige Fläche ausgebildet ist.
  6. Elektrische Steckverbindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche (20) sphärisch gekrümmt ist.
  7. Elektrische Steckverbindung (1) mit einer Steckeraufnahme (7) und einem Steckerstift (3), insbesondere einem im Querschnitt runden Steckerstift (3), wobei die Steckeraufnahme (7) eine Aufnahmekammer aufweist und in der Aufnahmekammer eine Kontaktbuchse (23) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbuchse (23) eine Aufnahmeöffnung (26) für den Steckerstift (3) aufweist.
  8. Elektrische Steckverbindung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung (26) einen durch einen Umbiege- bzw. Bördelrand gebildeten Einführtrichter (27) aufweist.
  9. Elektrische Steckverbindung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung (26) durch ein Anschlagelement (31) abgeschlossen ist, wobei das Anschlagelement (31) eine zentrale Durchgangsöffnung (32) aufweist.
  10. Elektrische Steckverbindung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (31) eine kreisringförmige konische bzw. sphärisch gekrümmte Fläche ausbildet, zum stirnflächigen Kontakt mit dem bevorzugt stirnseitig abgerundet ausgebildeten Steckerstift (3)
  11. Elektrische Steckverbindung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, wobei in axialer Verlängerung zu der Kontaktbuchse (23) ein Kontaktteil angeschlossen ist, bspw. in Form einer Crimpverbindung (38) zur elektrischen Verbindung mit einer Litze (39), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kontaktbuchse (23) und dem Kontaktteil (38) ein Rastteil (35) ausgebildet ist, zur axialen Verrastung in der Aufnahmekammer (7).
  12. Elektrische Steckverbindung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastteil (35) über eine Wendelfeder (34) mit der Kontaktbuchse (23) elektrisch verbunden ist.
  13. Elektrische Steckverbindung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastteil (35) über widerhakenartige Stützfüße (36) in der Aufnahmekammer (7) festgelegt ist.
  14. Elektrische Steckverbindung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastteil (35) eine gegenüber der Aufnahmekammer querschnittsgrößere Umfangsrippe (35') aufweist, zur axialen Festlegung des Rastteiles (35) in einer zugeordneten Umfangsausnehmung der Aufnahmekammer (7).
  15. Elektrische Steckverbindung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbuchse (23) durch Einstülpung bzw. Umbördelung eines Rohrelementes gebildet ist.
  16. Elektrische Steckverbindung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß an die zentrale Durchgangsöffnung (32) des Anschlagelementes ein sich trichterförmig erweiterndes Verbindungsteil (Rohrteil (40)) anschließt.
EP97119582A 1994-06-29 1995-06-19 Elektrische Steckverbindung Expired - Lifetime EP0836245B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4422437 1994-06-29
DE4422437 1994-06-29
DE4433657 1994-09-21
DE4433657 1994-09-21
DE4441303 1994-11-21
DE4441303A DE4441303A1 (de) 1994-06-29 1994-11-21 Elektrische Steckverbindung
EP95924279A EP0767978B1 (de) 1994-06-29 1995-06-19 Elektrische steckverbindung

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95924279A Division EP0767978B1 (de) 1994-06-29 1995-06-19 Elektrische steckverbindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0836245A2 true EP0836245A2 (de) 1998-04-15
EP0836245A3 EP0836245A3 (de) 1999-10-06
EP0836245B1 EP0836245B1 (de) 2003-03-05

Family

ID=25937763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97119582A Expired - Lifetime EP0836245B1 (de) 1994-06-29 1995-06-19 Elektrische Steckverbindung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0836245B1 (de)
KR (1) KR100372740B1 (de)
DE (3) DE4441303A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015124245A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-27 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbindung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6565395B1 (en) * 2001-12-21 2003-05-20 Northrop Grumman Corporation Electrical connection to a coil spring through a local interference fit for connection to a vibratory rotation sensor and method of forming the same
DE10261521B3 (de) * 2002-12-23 2004-09-16 Robert Bosch Gmbh Hochstromführende Kontaktelemente mit Versatzausgleich
CH708837A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-15 Kistler Holding Ag Piezoelektrischer Kraftsensor mit lösbarer elektrischer Verbindung zwischen Elektrode und Kontaktpin.
TWM588470U (zh) * 2019-10-25 2020-01-01 賴翔浩 接髮結構

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074046A (en) * 1960-12-19 1963-01-15 Cons Engineering Service Inc Coiled wire nut fastener and conductor
WO1986001645A1 (en) * 1984-08-31 1986-03-13 Amp Incorporated Limited insertion force contact terminals and connectors
US4632496A (en) * 1983-09-26 1986-12-30 Williams Robert A Connector socket
EP0352967A1 (de) * 1988-07-29 1990-01-31 The Whitaker Corporation Elektrischer Zusammenbau, der eine elektrische Anschlussmutterklemme einschliesst

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074046A (en) * 1960-12-19 1963-01-15 Cons Engineering Service Inc Coiled wire nut fastener and conductor
US4632496A (en) * 1983-09-26 1986-12-30 Williams Robert A Connector socket
WO1986001645A1 (en) * 1984-08-31 1986-03-13 Amp Incorporated Limited insertion force contact terminals and connectors
EP0352967A1 (de) * 1988-07-29 1990-01-31 The Whitaker Corporation Elektrischer Zusammenbau, der eine elektrische Anschlussmutterklemme einschliesst

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015124245A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-27 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbindung
US9865954B2 (en) 2014-02-20 2018-01-09 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Plug connection

Also Published As

Publication number Publication date
KR100372740B1 (ko) 2003-05-17
DE59504088D1 (de) 1998-12-03
DE4441303A1 (de) 1996-01-04
DE59510576D1 (de) 2003-04-10
EP0836245A3 (de) 1999-10-06
EP0836245B1 (de) 2003-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0767978B1 (de) Elektrische steckverbindung
DE69307662T2 (de) Koaxialer Verbinder für gewellten Rohrleiter
DE69411224T2 (de) Verbindereinrichtung
EP1289072A2 (de) Elektrischer Druckkontakt
DE4022023C2 (de) Buchse
WO2003067713A1 (de) Rekontaktierbare verbindungsanordnung
DE19846440A1 (de) Steckverbinder für Koaxialkabel mit ringgewelltem Außenleiter
DE3211008A1 (de) Steckverbinder fuer koaxialkabel
DE4226904C2 (de) Crimphülse
EP1498991A1 (de) Wasserdichter Druckkontakt-Steckverbinder
DE3940230C2 (de)
EP1271204A1 (de) Buchsenteil und Steckerteil für eine optische Steckverbindung
DE2731001C3 (de) Elektrische Steckkontaktbuchse
DE19528126A1 (de) Steckvorrichtung für Kabelverbindungen im Hochspannungs-Starkstrombereich
EP0060930A1 (de) Garnitur für das Ende eines Mittelspannungs- oder Hochspannungskabels
EP0836245A2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE3905024A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische kabel
WO2005067101A1 (de) Koaxialsteckverbinder zur montage an einem koaxialkabel
DE29705134U1 (de) Steckerbuchse
EP0285703B1 (de) Steckverbinder mit einem Gehäuse und einem Kontakteinsatz
DE3935360C2 (de)
DE102016002355B4 (de) Hülsenkontakt für ein elektrisches Steckverbinderteil
DE10237666B4 (de) Steckverbinderelement
DE4138071C1 (en) Box-like connection contact for sparking plug lead - has spring element in form of tubular section or sleeve slit along length to provide spring tags
DE2748667B1 (de) Endlos drehbare,ein- oder mehrpolige elektrische Leitungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 767978

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6H 01R 13/33 A, 6H 01R 13/14 B, 6H 01R 13/24 B

17P Request for examination filed

Effective date: 19991026

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010809

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0767978

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59510576

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030410

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20030401182

Country of ref document: GR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030605

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030619

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2188851

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *VORWERK & CO. INTERHOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20030630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031208

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040604

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20040618

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070605

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20070605

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20070605

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20070605

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070608

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070607

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070628

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070523

Year of fee payment: 13

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080619

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080619

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080619

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080620