EP0835979B1 - Rolladenvorrichtung und Innenblende hierfür - Google Patents

Rolladenvorrichtung und Innenblende hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP0835979B1
EP0835979B1 EP97117512A EP97117512A EP0835979B1 EP 0835979 B1 EP0835979 B1 EP 0835979B1 EP 97117512 A EP97117512 A EP 97117512A EP 97117512 A EP97117512 A EP 97117512A EP 0835979 B1 EP0835979 B1 EP 0835979B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing part
roller shutter
shutter apparatus
section rail
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97117512A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0835979A1 (de
Inventor
Gerhard Menningen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D & M Rolladentechnik GmbH
Original Assignee
D & M Rolladentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D & M Rolladentechnik GmbH filed Critical D & M Rolladentechnik GmbH
Publication of EP0835979A1 publication Critical patent/EP0835979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0835979B1 publication Critical patent/EP0835979B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter device with a roller shutter shaft for rolling up and down a roller shutter, a first housing part to form a in the installed position in essential vertical inner wall and a second housing part to form a in the installation position essentially horizontal soffit wall, which is in a Intermediate area between a roller shutter level and the inner, first housing part extends, with an at least partially formed by a one-piece h-profile rail Joining point in a between the first housing part and the second housing part defined corner area is formed.
  • a roller shutter device is known from German utility model G 93 08 258.4, as it is preferably used in prefabricated wall elements.
  • To the Removing the first housing part becomes one in the lower area of the roller shutter box provided fastening screw loosened and then the first housing part pivoted backwards in its lower edge area and subsequently to subtracted below.
  • the first housing part arise in the peripheral edge area Parting lines. The assembly and disassembly are also not in the way you want.
  • a roller shutter box known, which has a U-shaped housing in cross section, through an upper Plate and two plaster base plates is formed, which is rigidly connected to the upper plate are.
  • a cover provided, which is formed by a retaining bar with one in the window frame Engaging groove is engaged.
  • a U-shaped bar In a lower side edge area facing the lid the plaster base plate is provided a U-shaped bar, which is both the plaster base plate as well as an insulating layer formed on this and a finished plaster base layer spreads.
  • a cleaning strip is loosely inserted into this profile strip, through which the total thickness of one finally to be applied to the plaster base plate Plaster layer is fixed.
  • This conventional roller shutter construction There is a risk that if the lower cover is removed later, as may be the case. as part of maintenance work may be required on the plaster base Plaster layer is damaged.
  • roller shutter devices are in German Offenlegungsschrift 23 48 730 A1 and German utility model 92 07 463 4, which has a similar configuration of the inner edge area.
  • DE-OS 2 752 923 shows a roller shutter box with a profile rail at the bottom End of the inner panel to create a connection between the bottom wall and the back To produce the inner wall of the roller shutter box.
  • the profile rail protrudes the rear surface of the vertical inner wall emerges, so that for the viewer no visually appealing sight results.
  • the invention is therefore based on the object of a roller shutter device at the outset to improve the type mentioned so that with simple assembly and high structural Skill improves the visual appearance and the post-processing effort is reduced.
  • the opposite Leg of the h-profile rail a lower edge of the first, which forms the inner wall Surround part of the housing, while a free leg of the h-profile rail an end face of the second housing part, the second housing part through the h-profile rail is screwed through to the first housing part, and that the first housing part and the one-piece profile rail can be painted over without further treatment or form overtapeable inner surface by the first housing part at least in its Outside area is provided with a milling in which the outer of the opposite Leg of the one-piece h-profile rail is recessed.
  • the invention enables a relatively thin one Horizontal plate that covers the roller shutter mechanism on the underside (second housing part) directly with the roller shutter mechanism only covering the inside (wall side) To connect vertical plate, in particular to screw, without taking up space Internal fittings such as strips are provided as connecting elements between the two panels should be. This also makes the interior accessible Improved shutters downwards and enlarged the access opening.
  • a Parting line runs directly along a through a front surface of the vertical plate defined vertical plane.
  • the roller shutter interior delimited by the first housing part and the second housing part is advantageously with a heat and / or sound insulation device Mistake.
  • Such an insulation device advantageously includes a Insulating material arrangement with at least one insulating material body. Preferably there are several Insulating body provided, at least one of the insulating body after can be removed below through the bottom opening exposed by the second housing part is. This makes it possible in an advantageous manner even a relatively thick-walled insulation can be removed in a simple manner from the interior of the roller shutter, so that this may not hinder any further work required. In advantageous In this way, the second housing part can be removed independently of the insulating material body become.
  • the first housing part and the second housing part can have essentially the same wall thickness, but they can also differ significantly from each other.
  • both housing parts are made of same material, in particular made of a chipboard material.
  • the first housing part can also be made with a plasterboard or a cellulose board be provided.
  • the outer wall of the first advantageously runs Housing part in the wall plane of the receiving the shutter device Wall element.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is given in that the profile strip covers an end face of the first housing part and that second housing part on a front inner surface section of the profile strip that covers the front end of the first housing part, sits.
  • An inner panel of the type according to the invention is particularly suitable for cladding of roller shutter mechanisms in rooms with suspended inner ceilings or at Rooms with internal ceilings that are almost at the level of the upper window reveal run.
  • This inner panel advantageously comprises a profile strip, which extends along the corner area, the joint between the Profile bar and the second housing part is formed. It is also possible to use the profile bar to attach to the second housing part, so that the joint between the Profile strip and the first housing part runs.
  • a particularly advantageous embodiment is given in that the joint between a vertical end face of the second housing part and one of the Roller shutter shaft facing inner surface of the first housing part is formed.
  • the first housing part and the second housing part advantageously form a First-time installation of the pre-assembled unit.
  • the preferred embodiment of a roller shutter device shown in FIG the invention comprises a first housing part 1 and a substantially rectangular arranged second housing part 2.
  • the first housing part 1 and the second housing part 2 form an inner panel for covering a roller shutter mechanism.
  • the first housing part 1 and the second housing part 2 are in a lower edge region releasably connected to one another in such a way that the second housing part 2 if necessary is removable to form a floor opening.
  • the first housing part 1 it is also possible to also the first housing part 1 if necessary, so that a spread over the entire width and Height of the shutter mechanism extending opening is formed.
  • the profile strip 16 has an H-shaped cross section and with its two mutually parallel holding or fastening legs 27 and 28, as can clearly be seen in FIG. 2, placed on the first housing part 1.
  • the profile strip which is h-shaped in cross section, has a free leg 23, which is in one piece formed with the first holding leg 27 and a support section 25 is.
  • the free leg 23 is on the support section 25 with the second, to the first holding leg 27 connected spaced holding leg 28 connected. This advantageously ensures that any, in the free leg 23rd horizontal forces introduced are absorbed directly by the first housing part 1 become.
  • the second housing part 2 with the first housing part 1 connecting connecting means ensures that the free leg 23 remains rigidly connected to the first housing part 1.
  • the profile bar 16 also reinforces the first housing part 1, so that it is comparatively thin can be trained.
  • the free leg 23 is formed and extends by a flat strip section only in the plane identified by the letter I in FIG.
  • the completely flat, free leg 23 sits directly on a front Front edge of the second housing part and forms with a lower front Corner edge an effectively reinforced corner edge of the roller shutter device or Inner panel.
  • One in the area of the joint 9 between the second housing part 2 and the free leg 23 formed gap thus runs directly along one lower inner edge of the free leg 23.
  • the distance of the gap to the through the first housing part defined inner plane I corresponds to the wall thickness of the free leg 23. Since the free leg 23 is integral with the second, i.e. inner Holding leg 28 over the support section 25 forming a connecting bridge is connected, a rigid attachment of the free leg 23 is also guaranteed if the second housing part 2 has only a few, comparatively weak Fastening screws are screwed to the first housing part 1.
  • an insulating material arrangement which consists of a number of separate Isolierstoff-bodies 3,4,14 is composed. However, these can also be formed in one piece.
  • This arrangement of insulating material fills almost the whole Space between the shutter mechanism and the two housing parts 1 and 2 off.
  • the insulating material arrangement is essentially semi-cylindrical Provide groove, the fillet surface of which faces the roller shutter shaft 17 and close to the roller shutter when it is fully wound on the roller shutter shaft Roller shutter winding extends.
  • the part of the insulating material body that is adjacent to this roller shutter winding can, as shown in this embodiment, formed in two parts be so that an upper insulating body 3 and a lower insulating body 4th is formed, the lower insulating body 4 having a width which is less as a corresponding width of the bottom opening exposed by the second housing part 2.
  • the insulating material bodies 3, 4 could also be formed in one piece.
  • the lower insulating body 4 is in the shown here Embodiment both with the first housing part 1 and with the second housing part 2 in flat contact and thereby forms a stiffening element, that additionally the corner area formed by the two housing parts 1, 2 stiffened.
  • a lower insulating strip 14 which is located on a a frame body 13 facing away from the inner region of the second housing part 2 extends.
  • This lower insulating strip has in the embodiment shown here a rectangular cross section. However, it is also possible to change the cross-sectional area this insulating strip, insofar as the shutter mechanism allows it, to enlarge, and in particular to determine the cross section such that the insulating strip 14 continuously merges into the lower insulating part 4.
  • the aforementioned Insulation strip 14 is preferably positioned by a small stop bar 18.
  • the lower insulating body 4 and the lower insulating strip 14 are in the area of a Actuating belt 19, which is shown here in simplified dashed lines, with corresponding through openings through which the actuating belt 19 is passed.
  • the lower insulating body 4 is also included provided recesses provided by pulleys. These are recesses formed such that the lower insulating body 4 is at least pulled down can be.
  • the guide rollers 20,21 in the side area arranged of the roller shutter box and in a separately formed from an insulating material Embedded fitting, which during the removal of the lower insulating body 4th at least initially remains in the roller shutter device.
  • the second housing part 2 is advantageously provided with through openings, through which the actuating belt 19 is passed.
  • a guide part 22 provided, which is connected to the second housing part 2, in particular is screwed.
  • a profile rail is on a lower edge of the first housing part 1 16 made of metal or plastic, through which the second housing 2 screwed to the first housing part 1 in spite of the small material cross sections is, since the metal mounting rail 16 practically reinforces the underside of the first housing part 1 (vertical plate).
  • a downward free one Leg 23 of the metal mounting rail 16 also covers the end face of the second Housing part 2 from, so that a durable as well as easy assembly arrangement is formed, which at the same time maximum accessibility of an interior of the roller shutter device guaranteed.
  • the corner area between the first housing part 1 and the second housing part 2 provided profile rail 16, which can also consist of plastic material, a particularly clean one Separate these two housing parts.
  • profile rail 16 can also consist of plastic material, a particularly clean one Separate these two housing parts.
  • the first housing part 1 and the profile strip 16 one that can be painted over or taped over without further post-processing
  • the first housing part is at least in its outer region provided with a cutout 22 in which a corresponding material strip section the profile bar 16 is received sunk.
  • the profile strip 16 further comprises a support section 25 which has a lower end face of the first housing part 1 covers. Sits on this support section 25 corresponding inner wall section of the second housing part 2.
  • the arrangement of the profile strip 16 made here proves to be particularly good favorable disassembly of the second housing part 2 in particular in connection with an inside seal on the second housing part 2 Particularly advantageous in terms of improved moisture resistance.
  • the profile strip used here can for example be made of a plastic or a Be made of metal material.
  • the profile strip 16 advantageously consists of a aluminum profile made by extrusion.
  • the first housing part 1 and the second housing part 2 are advantageously made of a wood material, in particular a chipboard.
  • the joint 9 is advantageously between the front end face 24 of the second housing part 2 and the inner surface of the first housing part 1 is formed.
  • the connecting screw is loosened and the housing part 2 pivoted slightly so far down that an inner surface of the second housing part 2 below a lower edge of the profile strip comes to rest. Then the second housing part 2 is inclined downwards from the The shutter device is removed. Then the lower insulating material part 4 can that is now formed between the frame body 13 and the first housing part 1 Bottom opening can be removed downwards. After removing the lower part of the insulating material 4 can if necessary also the lower insulating strip 14 from the Roller shutter device can be removed.
  • the first housing part 1 can also be from the roller shutter device be removed. For this purpose, the lower end of the first housing part 1 seized and slightly pivoted forward. Then the first housing part 1 be pulled down. Here comes one in the upper edge area of the first housing part 1 provided holding clip 11 out of engagement with a for example attached to a crossbar of a wall element retaining strip 12. In the area of one formed by the holding clip 11 and the holding strip 12 Upper holding device 10 is formed an attachment 8, which is the formation of a allows relatively clean parting line. For this purpose, in the area of the attachment point 8 Plastic strip element is provided, which forms a flat interface.
  • the aforementioned upper holding device 10 and the first housing part 1 are preferred assembled into a pre-assembled unit so that when you first Attaching the first housing part to a corresponding wall element, only the retaining bar is preferably attached via screws. Only afterwards Removing the first housing part 1, the first housing part 1 of the Holding bar 10 separated for the first time.
  • the first housing part 1 and the second housing part 2 are preferably also assembled in the factory to a pre-assembled panel element and can as a preassembled assembly in this way on an assembly which is already in a wall element Roller shutter mechanism can be placed, or also in the factory, with the Roller shutter mechanism, especially for a completely pre-assembled roller shutter box be put together.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rolladenvorrichtung mit einer Rolladenwelle zum Auf- und Abrollen eines Rolladens, einem ersten Gehäuseteil zur Bildung einer in Einbauposition im wesentlichen vertikalen Innenwandung und einem zweiten Gehäuseteil zur Bildung einer in Einbauposition im wesentlichen horizontalen Laibungs-Wandung, die sich in einem Zwischenbereich zwischen einer Rolladenebene und dem inneren, ersten Gehäuseteil erstreckt, mit einer zumindest teilweise durch eine einstückige h-Profilschiene gebildeten Fügestelle, die in einem zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil definierten Eckbereich ausgebildet ist.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 93 08 258.4 ist eine Rolladenvorrichtung bekannt, wie sie vorzugsweise bei Fertighaus-Wandelementen Anwendung findet. Bei der aus dieser Druckschrift bekannten Rolladenvorrichtung ist es möglich, den gesamten Rolladenmechanismus durch Abnehmen eines ersten Gehäuseteiles freizulegen. Zum Abnehmen des ersten Gehäuseteiles wird hierbei eine im unteren Bereich des Rolladenkastens vorgesehene Befestigungsschraube gelöst und anschließend das erste Gehäuseteil in seinem unteren Kantenbereich nach hinten geschwenkt und nachfolgend nach unten abgezogen. Beim Abnehmen des ersten Gehäuseteiles entstehen in dessen Umfangskantenbereich Trennfugen. Die Montage und die Demontage sind überdies nicht in der erwünschten Weise einfach.
Daneben ist aus der deutschen Patentschrift DE 34 19 206 A1 ist ein Rolladenkasten bekannt, der ein im Querschnitt U-förmiges Gehäuse aufweist, das durch eine obere Platte und zwei Putzträgerplatten gebildet ist, die starr mit der oberen Platte verbunden sind. Zum Abdecken einer in Einbauposition des Rolladenkastens, zwischen einem Fensterstock und einer der Putzträgerplatten gebildeten Bodenöffnung ist ein Deckel vorgesehen, der über eine Halteleiste mit einer in dem Fensterstock ausgebildeten Eingriffsnut in Eingriff steht. In einem, dem Deckel zugewandten unteren Seitenkantenbereich der Putzträgerplatte ist eine U-förmige Leiste vorgesehen, die sowohl die Putzträgerplatte als auch eine auf dieser ausgebildete Isolierschicht sowie eine Fertig-Putzträgerschicht übergreift. In diese Profilleiste ist eine Putzleiste lose eingesteckt, durch die die Gesamtdicke einer abschließend auf die Putzträgerplatte aufzubringenden Putzschicht festgelegt ist. Bei dieser herkömmlichen Rolladenkonstruktion besteht die Gefahr, daß bei einem späteren Abnehmen des unteren Deckels, wie dies u.U. im Rahmen von Wartungsarbeiten erforderlich werden kann, die auf die Putzträgerplatte aufgebrachte Putzschicht beschädigt wird.
Weitere Rolladenvorrichtungen sind in der deutschen Offenlegungsschrift 23 48 730 A1 und dem deutschen Gebrauchsmuster 92 07 463 4 offenbart, die eine ähnliche Ausgestaltung des inneren Kantenbereichs zeigen.
Die DE-OS 2 752 923 zeigt einen Rolladenkasten mit einer Profilschiene am unteren Ende der Innenblende, um eine Verbindung zwischen der Bodenwand und der rückseitigen Innenwand des Rolladenkastens herzustellen. Jedoch steht die Profilschiene über die rückwärtige Fläche der senkrechten Innenwand hervor, so daß sich für den Betrachter kein optisch ansprechender Anblick ergibt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Rolladenvorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß bei einfacher Montage und hoher struktureller Fertigkeit das optische Erscheinungsbild verbessert und der Nachbearbeitungsaufwand reduziert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die gegenüberliegenden Schenkel der h-Profilschiene eine Unterkante des ersten, die Innenwandung bildenden Gehäuseteiles umgeben, während ein freier Schenkel der h-Profilschiene eine Stirnseite des zweiten Gehäuseteiles abdeckt, das zweite Gehäuseteil durch die h-Profilschiene hindurch mit dem ersten Gehäuseteil verschraubt ist, und daß das erste Gehäuseteil und die einstückige Profilschiene eine ohne weitere Nachbehandlung überstreichbare oder übertapezierbare Innenfläche bilden, indem das erste Gehäuseteil zumindest in seinem Außenbereich mit einer Ausfräsung versehen ist, in welcher der äußere der gegenüberliegenden Schenkel der einstückigen h-Profilschiene versenkt aufgenommen ist.
Indem das erste Gehäuseteil mit einer Ausfräsung versehen ist, die den außenwandigen Schenkel der einstückigen H-Profilschiene versenkt aufnimmt, wird eine bündige Oberfläche geschaffen, die ohne weitere Nachbehandlung überstreichbar oder übertapezierbar ist, so daß zusätzliche Verputzarbeiten entfallen können, was wiederum zu einer Beschleunigung und somit Verbilligung des Einbauprozesses von Rollädenkästen führt. In vorteilhafter Weise wird es durch die Erfindung möglich, eine verhältnismäßig dünne Horizontalplatte, die den Rolladenmechanismus unterseitig abdeckt (zweites Gehäuseteil) direkt mit der den Rolladenmechanismus nur nach innen (wandseitig) abdeckenden Vertikalplatte zu verbinden, insbesondere zu Verschrauben, ohne daß raumfordernde Inneneinbauten wie Leisten als Verbindungselemente zwischen den beiden Platten vorgesehen werden müßten. Hierdurch wird auch die Zugänglichkeit zum Innenraum der Rolladeneinrichtung nach unten verbessert und die Zugangsöffnung vergrößert. Eine Trennfuge verläuft unmittelbar entlang einer durch eine Vorderfläche der Vertikalplatte definierten Vertikalebene.
Der durch das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil begrenzte Rolladen-Innenraum ist in vorteilhafter Weise mit einer Wärme- und/oder Schalldämmeinrichtung versehen. Eine derartige Dämmeinrichtung umfasst in vorteilhafter Weise eine Isolierstoffanordnung mit zumindest einem Isolierstoffkörper. Vorzugsweise sind mehrere Isolierstoffkörper vorgesehen, wobei wenigstens einer der Isolierstoffkörper nach unten über die durch das zweite Gehäuseteil freilegbare Bodenöffnung entnehmbar ist. Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich selbst eine relativ dickwandige Isolierung auf einfache Weise aus dem Rolladen-Innenraum sukzessive zu entnehmen, so daß diese etwaige weiter erforderliche Arbeiten nicht behindern kann. In vorteilhafter Weise kann das zweite Gehäuseteil unabhängig von dem Isolierstoffkörper abgenommen werden.
Eine im Hinblick auf eine einfache Befestigung des zweiten Gehäuseteiles günstige Ausführungsform ist dadurch gegeben, daß das zweite Gehäuseteil in Einbauposition auf dem Rahmenkörper aufsitzt. Das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil können im wesentlichen die gleiche Wandstärke aufweisen, diese können aber auch beträchtlich voneinander abweichen. Vorzugsweise sind beide Gehäuseteile aus dem gleichen Werkstoff, insbesondere aus einem Spanplattenmaterial, ausgebildet. Auch dies ist allerdings nicht zwangsläufig der Fall; gerade die für das erste Gehäuseteil (Vertikalwand innen) wird häufig auch Dämmaterialwerkstoff verwendet, während das zweite Gehäuseteil (Horizontalplatte) aus einem mechanisch stabileren Material besteht. Das erste Gehäuseteil kann auch mit einer Gipskartonplatte oder einer Zellstoffplatte versehen sein. In vorteilhafter Weise verläuft die Außenwandung des ersten Gehäuseteiles in der Wand-Ebene des die Rolladenvorrichtung aufnehmenden Wandelementes.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gegeben, daß die Profilleiste ein stirnseitiges Ende des ersten Gehäuseteiles abdeckt und daß das zweite Gehäuseteil auf einem vorderen Innenflächenabschnitt der Profilleiste der das stirnseitige Ende des ersten Gehäuseteiles abdeckt, aufsitzt.
Eine Innenblende der erfindungsgemäßen Art eignet sich im Besonderen zur Verkleidung von Rollädenmechanismen in Räumen mit abgehängten Innendecken bzw. bei Räumen mit Innendecken die nahezu auf dem Höhenniveau der oberen Fensterlaibungsfläche verlaufen. In vorteilhafter Weise umfaßt diese Innenblende eine Profilleiste, die sich entlang des Eckbereiches erstreckt, wobei die Fügestelle zwischen der Profilleiste und dem zweiten Gehäuseteil gebildet ist. Es ist auch möglich, die Profilleiste an dem zweiten Gehäuseteil zu befestigen, so daß die Fügestelle zwischen der Profilleiste und dem ersten Gehäuseteil verläuft.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gegeben, daß die Fügestelle zwischen einer vertikalen Stirnfläche des zweiten Gehäuseteiles und einer der Rolladenwelle zugewandten Innenfläche des ersten Gehäuseteiles gebildet ist. Das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil bilden in vorteilhafter Weise eine beim erstmaligen Einbau vormontierte Baueinheit.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Fig.1
eine Schnitt-Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Rolladenvorrichtung, und
Fig.2
eine Detaildarstellung des Eckbereiches der Rolladenvorrichtung mit einer Profilleiste gemäß Fig.1.
Die in Fig.1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform einer Rolladenvorrichtung gemäß der Erfindung umfaßt ein erstes Gehäuseteil 1 und ein im wesentlichen rechtwinklig dazu angeordnetes zweites Gehäuseteil 2. Das erste Gehäuseteil 1 und das zweite Gehäuseteil 2 bilden eine Innenblende zur Verkleidung eines Rolladenmechanismus.
Das erste Gehäuseteil 1 und das zweite Gehäuseteil 2 sind in einem unteren Kantenbereich miteinander derart lösbar verbunden, daß das zweite Gehäuseteil 2 bedarfsweise abnehmbar ist zur Bildung einer Bodenöffnung.
Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist es zudem möglich, auch das erste Gehäuseteil 1 bedarfsweise abzunehmen, so daß eine sich über die gesamte Breite und Höhe des Rolladenmechanismus erstreckende Öffnung gebildet wird.
Bei der hier dargestellten Ausführungsform sind in einem zwischen dem ersten Gehäuseteil 1 und dem zweiten Gehäuseteil 2 gebildeten Eckbereich eine Profilleiste 16 vorgesehen, welche eine Fügestelle 9 bildet, an welcher das zweite Gehäuseteil 2 in vorteilhafter Weise von dem ersten Gehäuseteil 1 getrennt werden kann. Bei der hier dargestellten Ausführungsform weist die Profilleiste 16 einen h-förmigen Querschnitt auf und ist mit ihren zwei zueinander parallelen Halte- bzw. Befestigungschenkeln 27 und 28, wie deutlich aus Fig.2 ersichtlich, auf das erste Gehäuseteil 1 aufgesetzt.
Die im Querschnitt h-förmige Profilleiste weist einen freien Schenkel 23 auf, der einstückig mit dem ersten Halteschenkel 27 und einem Auflageabschnitt 25 ausgebildet ist. Der freie Schenkel 23 ist über den Auflageabschnitt 25 mit dem zweiten, zu dem ersten Halteschenkel 27 beabstandet angeordneten Halteschenkel 28 verbunden. Dadurch wird auf vorteilhafte Weise erreicht, daß etwaige, in den freien Schenkel 23 eingeleitete Horizontal-Kräfte unmittelbar von dem ersten Gehäuseteil 1 aufgenommen werden. Dadurch ist auch nach dem Entfernen aller, das zweite Gehäuseteil 2 mit dem ersten Gehäuseteil 1 verbindenden Verbindungsmittel gewährleistet, daß der freie Schenkel 23 starr mit dem ersten Gehäuseteil 1 verbunden bleibt. Die Profilleiste 16 verstärkt zudem das erste Gehäuseteil 1, so daß dieses vergleichsweise dünn ausgebildet sein kann.
Der freie Schenkel 23 ist durch einen flachen Streifenabschnitt gebildet und erstreckt sich ausschließlich in der in Fig.2 durch den Buchstaben I gekennzeichneten Ebene. Der vollständig plan ausgebildete, freie Schenkel 23 sitzt unmittelbar auf einer vorderen Stirnkante des zweiten Gehäuseteiles auf und bildet mit einer unteren vorderen Eckkante eine wirkungsvoll verstärkte Eck-Kante der Rolladenvorrichtung bzw. der Innenblende. Ein im Bereich der Fügestelle 9 zwischen dem zweiten Gehäuseteil 2 und dem freien Schenkel 23 gebildeter Spalt verläuft damit unmittelbar entlang einer unteren Innenkante des freien Schenkels 23. Der Abstand des Spaltes zu der durch das erste Gehäuseteil definierten Innenebene I entspricht dabei der Wanddicke des freien Schenkels 23. Da der freie Schenkel 23 integral mit dem zweiten, d.h. inneren Halteschenkel 28 über den, eine Verbindungsbrücke bildenden Auflageabschnitt 25 verbunden ist, ist eine starre Befestigung des freien Schenkels 23 auch dann gewährleistet, wenn das zweite Gehäuseteil 2 nur über wenige, vergleichsweise schwache Befestigungsschrauben mit dem ersten Gehäuseteil 1 verschraubt ist.
Da die beiden Halteschenkel 27 und 28 ausschließlich das strukturbildende, tragende erste Gehäuseteil umgreifen, ergibt sich eine besonders effektive Verstärkung des unteren Kantenbereiches des ersten Gehäuseteiles 1.
In einem durch das erste Gehäuseteil 1 und das zweite Gehäuseteil 2 begrenzten Innenraum ist eine Isolierstoffanordnung vorgesehen, die aus einer Anzahl von separaten Isolierstoff-körpern 3,4,14 zusammengesetzt ist. Diese können allerdings auch einstückig ausgebildet werden. Diese Isolierstoffanordnung füllt nahezu den gesamten Zwischenraum zwischen dem Rolladenmechanismus und den beiden Gehäuseteilen 1 und 2 aus. Hierzu ist die Isolierstoffanordnung mit einer im wesentlichen halbzylindrischen Auskehlung versehen, deren Kehlfläche der Rolladenwelle 17 zugewandt ist und sich bei vollständig auf der Rolladenwelle aufgewickeltem Rolladen nahe dieser Rolladenwicklung erstreckt. Der dieser Rolladenwicklung benachbarte Teil des Isolierstoffkörpers kann, wie in diesem Ausführungsbeispiel dargestellt, zweiteilig ausgebildet sein, so daß ein oberer Isolierstoffkörper 3 und ein unterer Isolierstoffkörper 4 gebildet wird, wobei der untere Isolierstoffkörper 4 eine Breite aufweist, die geringer ist als eine entsprechende Breite der durch das zweite Gehäuseteil 2 freilegbaren Bodenöffnung. In einem anderen Ausführungsbeispiel könnten die Isolierstoffkörper 3,4 auch einstückig ausgebildet sein. Der untere Isolierstoffkörper 4 steht bei der hier dargestellten Ausführungsform sowohl mit dem ersten Gehäuseteil 1 als auch mit dem zweiten Gehäuseteil 2 flächig in Berührungskontakt und bildet dabei ein Versteifungselement, das den durch die beiden Gehäuseteile 1,2 gebildeten Eckbereich zusätzlich versteift. Unterhalb der Rolladenwelle 17 und dem unteren Isolierstoffkörper 4 unmittelbar benachbart ist eine untere Isolierstoffleiste 14 angeordnet, die sich auf einem einem Rahmenkörper 13 abgewandten Innenbereich des zweiten Gehäuseteiles 2 erstreckt. Diese untere Isolierstoffleiste weist bei der hier dargestellten Ausführungsform einen rechteckigen Querschnitt auf. Es ist jedoch auch möglich, die Querschnittsfläche dieser Isolierstoffleiste, soweit dies der Rolladenmechanismus zuläßt, zu vergrößern, und den Querschnitt insbesondere derart festzulegen, daß die Isolierstoffleiste 14 kontinuierlich in das untere Isolierstoffteil 4 übergeht. Die vorgenannte Isolierstoffleiste 14 wird vorzugsweise durch eine kleine Anschlagleiste 18 positioniert.
Der untere Isolierstoffkörper 4 sowie die untere Isolierstoffleiste 14 sind im Bereich eines Betätigungsgurtes 19, der hier vereinfacht in Strichpunktlinien dargestellt ist, mit entsprechenden Durchgangsöffnungen versehen, durch welche der Betätigungsgurt 19 hindurchgeführt ist. Der untere Isolierstoffkörper 4 ist zudem, mit zur Aufnahme von Umlenkrollen vorgesehenen Aussparungen versehen. Diese Aussparungen sind derart ausgebildet, daß der untere Isolierstoffkörper 4 zumindest nach unten abgezogen werden kann. Alternativ dazu und insbesondere zur Schaffung einer besonders effektiven Wärme- und Schalldämmung sind die Umlenkrollen 20,21 im Seitenbereich des Rolladenkastens angeordnet und in ein separat aus einem Isolierstoff gebildetes Paßstück eingebettet, das während des Entfernens des unteren Isolierstoffkörper 4 zumindest zunächst in der Rolladenvorrichtung verbleibt.
Das zweite Gehäuseteil 2 ist in vorteilhafter Weise mit Durchgangsöffnungen versehen, durch welche der Betätigungsgurt 19 hindurchgeführt ist. Zur Verbesserung der Führungseigenschaften sowie zum Abdecken dieser Führungsöffnungen ist ein Führungsteil 22 vorgesehen, das mit dem zweiten Gehäuseteil 2 verbunden, insbesondere verschraubt ist.
Während herkömmliche Konstruktionen zur Verbindung des ersten Gehäuseteiles 1 (Vertikalplatte) und des zweiten Gehäuseteiles 2 (Horizontalplatte) im Innenraum im allgemeinen eine Verbindungsleiste aufweisen, die ihrerseits aber nach Entfernen des zweiten Gehäuseteiles 2 die Bodenöffnung und den Zutrittsraum zu dem Rolladenmechanismus beschränkt, sind in diesem Ausführungsbeispiel das erste Gehäuseteil 1 und das zweite Gehäuseteil 2 trotz ihrer möglicherweise geringen Materialstärke und ggf. nicht übermäßig hohen Materialfestigkeit direkt miteinander verbunden, wie dies in Fig.2 als Einzelheit gezeigt ist.
Zu diesem Zweck ist auf eine Unterkante des ersten Gehäuseteiles 1 eine Profilschiene 16 aus Metall oder Kunststoff aufgeschoben, durch die hindurch das zweite Gehäuse 2 mit dem ersten Gehäuseteil 1 trotz geringer Materialquerschnitte haltbar verschraubt ist, da die Metall-Profilschiene 16 praktisch eine Armierung der Unterseite des ersten Gehäuseteiles 1 (Vertikalplatte) bildet. Ein nach unten vorspringender freier Schenkel 23 der Metall-Profilschiene 16 deckt zugleich die Stirnfläche des zweiten Gehäuseteiles 2 ab, so daß eine ebenso haltbare wie leicht montierbare Anordnung gebildet ist, die zugleich eine maximale Zugänglichkeit eines Innenraumes der Rolladenvorrichtung gewährleistet.
Wie aus der Darstellung gemäß Fig.2 ersichtlich, ermöglicht die im Eckbereich zwischen dem ersten Gehäuseteil 1 und dem zweiten Gehäuseteil 2 vorgesehene Profilschiene 16, die auch aus Kunststoffmaterial bestehen kann, ein besonders sauberes Trennen dieser beiden Gehäuseteile. Um durch das erste Gehäuseteil 1 und die Profilleiste 16 eine ohne weitere Nachbearbeitung überstreichbare oder übertapezierbare Innenfläche zu bilden, ist das erste Gehäuseteil zumindest in seinem Außenbereich mit einer Ausfräsung 22 versehen, in welcher ein entsprechender Materialstreifenabschnitt der Profilleiste 16 versenkt aufgenommen ist.
Zwischen dem nach unten vorspringenden Profilschenkel 23 und der vorderen Stirnfläche 24 des zweiten Gehäuseteiles 2 wird eine Fügestelle 9 gebildet, deren Öffnungsspalt unmittelbar in der durch das erste Gehäuseteil 1 und das zweite Gehäuseteil 2 definierten Vorderkante verläuft.
Die Profilleiste 16 umfaßt ferner einen Auflageabschnitt 25, welcher eine untere Stirnfläche des ersten Gehäuseteiles 1 abdeckt. Auf diesem Auflageabschnitt 25 sitzt ein entsprechender Innenwandungsabschnitt des zweiten Gehäuseteiles 2 auf. Durch die derart getroffene Anordnung ist auf vorteilhafte Weise sichergestellt, daß die vorzugsweise geringfügig angefaste vordere Kante des zweiten Gehäuseteiles exakt entlang des unteren Endes des Materialstreifenabschnittes 23 verläuft.
Die hier getroffene Anordnung der Profilleiste 16 erweist sich neben einer besonders günstigen Demontierbarkeit des zweiten Gehäuseteiles 2 insbesondere in Verbindung mit einer innenseitig auf dem zweiten Gehäuseteil 2 aufgebrachten Versiegelung im Hinblick auf eine verbesserte Feuchtigkeits-Beständigkeit als besonders vorteilhaft. Die hier verwendete Profilleiste kann beispielsweise aus einem Kunststoff oder einem Metallmaterial gebildet sein. In vorteilhafter Weise besteht die Profilleiste 16 aus einem durch Strangpressen gefertigten Aluminiumprofil. Das erste Gehäuseteil 1 und das zweite Gehäuseteil 2 sind in vorteilhafter Weise aus einem Holzwerkstoff, insbesondere einer Spanplatte, gefertigt.
Um die Bildung einer Bodenöffnung ohne Bildung eines Trennspaltes in einer vorderen Vertikalfläche zu ermöglichen, wird die Fügestelle 9 in vorteilhafter Weise zwischen der vorderen Stirnfläche 24 des zweiten Gehäuseteiles 2 und der Innenfläche des ersten Gehäuseteiles 1 gebildet.
Zum Entfernen des zweiten Gehäuseteiles 2 wird die Verbindungsschraube gelöst und das Gehäuseteil 2 geringfügig derart weit nach unten geschwenkt, daß eine Innenfläche des zweiten Gehäuseteiles 2 unterhalb einer unteren Kante der Profilleiste zu liegen kommt. Dann wird das zweite Gehäuseteil 2 schräg nach unten von der Rolladenvorrichtung abgezogen. Anschließend kann das untere Isolierstoffteil 4 durch die nun zwischen dem Rahmenkörper 13 und dem ersten Gehäuseteil 1 gebildete Bodenöffnugn nach unten entnommen werden. Nach Entnehmen des unteren Isolierstoffteiles 4 kann bedarfsweise auch noch die untere Isolierstoffleiste 14 aus der Rolladenvorrichtung entnommen werden.
Bedarfsweise kann zusätzlich auch das erste Gehäuseteil 1 von der Rolladenvorrichtung abgenommen werden. Hierzu wird das untere Ende des ersten Gehäuseteiles 1 ergriffen und geringfügig nach vorne geschwenkt. Anschließend kann das erste Gehäuseteil 1 nach unten abgezogen werden. Hierbei gerät eine im oberen Kantenbereich des ersten Gehäuseteiles 1 vorgesehene Halteklammer 11 außer Eingriff mit einer, beispielsweise an einem Querbalken eines Wandelementes angebrachten Halteleiste 12. Im Bereich einer durch die Halteklammer 11 und die Halteleiste 12 gebildeten oberen Halteeinrichtung 10 ist eine Ansetzstelle 8 gebildet, welche die Bildung einer relativ sauberen Trennfuge ermöglicht. Hierzu ist im Bereich der Ansetzstelle 8 ein Kunststoffleistenelement vorgesehen, das eine plane Trennfläche bildet.
Die vorgenannte obere Halteeinrichtung 10 und das erste Gehäuseteil 1 sind vorzugsweise zu einer vormontierten Baueinheit zusammengesetzt, so daß beim erstmaligen Befestigen des ersten Gehäuseteiles an einem entsprechenden Wandelement, lediglich die Halteleiste vorzugsweise über Schrauben, befestigt wird. Erst beim nachträglichen Entfernen des ersten Gehäuseteiles 1 wird das erste Gehäuseteil 1 von der Halteleiste 10 erstmalig getrennt.
Das erste Gehäuseteil 1 und das zweite Gehäuseteil 2 sind vorzugsweise ebenfalls werksseitig zu einem vormontierten Blendenelement zusammengebaut und können als derart vormontierte Baugruppe auf einen bereits in einem Wandelement montierten Rolladenmechanismus aufgesetzt werden, oder ebenfalls werksseitig, mit dem Rolladenmechanismus, insbesondere zu einem vollständig vormontierten Rolladenkasten zusammengesetzt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise ist es auch möglich, das zweite Gehäuseteil zweiteilig auszubilden, so daß dieses sowohl von dem ersten Gehäuseteil als auch von einem mit dem Rahmenkörper verbundenen Abschnitt lösbar ist. Es ist auch möglich, das untere Isolierstoffteil mit dem zweiten Gehäuseteil zu verbinden, insbesondere zu verkleben, und das zweite Gehäuseteil derart auszugestalten, daß dieses geradlinig nach unten abziehbar ist. Es ist auch möglich, das zweite Gehäuseteil mit einer Scharniereinrichtung zu versehen, wodurch das Herabschwenken des zweiten Gehäuseteiles vereinfacht wird. Gegebenenfalls können auch beide Gehäuseteile 1,2 mit einer Endprofilleiste bzw.-schiene nach Art der Profilschiene 16 versehen und lösbar untereinander verbunden sein.

Claims (19)

  1. Rolladenvorrichtung mit einer Rolladenwelle (17) zum Auf- und Abrollen eines Rolladens, einem ersten Gehäuseteil (1) zur Bildung einer in Einbauposition im wesentlichen vertikalen Innenwandung und einem zweiten Gehäuseteil (2) zur Bildung einer in Einbauposition im wesentlichen horizontalen Laibungs-Wandung, die sich in einem Zwischenbereich zwischen einer Rolladenebene (E) und dem inneren, ersten Gehäuseteil (1) erstreckt, mit einer zumindest teilweise durch eine einstückige h-Profilschiene (16) gebildeten Fügestelle (9), die in einem zwischen dem ersten Gehäuseteil (1) und dem zweiten Gehäuseteil (2) definierten Eckbereich ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die gegenüberliegenden Schenkel (27, 28) der h-Profilschiene (16) eine Unterkante des ersten, die Innenwandung bildenden Gehäuseteiles (1) umgeben, während ein freier Schenkel (23) der h-Profilschiene eine Stirnseite des zweiten Gehäuseteiles (2) abdeckt,
    das zweite Gehäuseteil (2) durch die h-Profilschiene (16) hindurch mit dem ersten Gehäuseteil (1) verschraubt ist, und daß
    das erste Gehäuseteil (1) und die einstückige Profilschiene (16) eine ohne weitere Nachbehandlung überstreichbare oder übertapezierbare Innenfläche (I) bilden, indem das erste Gehäuseteil (1) zumindest in seinem Außenbereich mit einer Ausfräsung (22) versehen ist, in welcher der äußere der gegenüberliegenden Schenkel (27) der einstückigen h-Profilschiene (16) versenkt aufgenommen ist.
  2. Rolladenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Kantenbereich des ersten Gehäuseteils (1) die durch eine Ausfräsung (22) gebildete Sitzfläche des einen Halteschenkels (27) mit der vorderen Stirnfläche des zweiten Gehäuseteils (2) bündig abschließt.
  3. Rolladenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Schenkel (23) in Einbauposition in vertikaler Richtung nach unten über einer Stirnfläche des ersten Gehäuseteils (1) hervorragt und in der durch das erste Gehäuseteil (1) definierten Innenfläche (I) flach ausläuft.
  4. Rolladenvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein durch die Fügestelle (9) definierter Spalt in einer Eck-Kante zwischen dem zweiten Gehäuseteil (2) und einer der Stirnfläche des zweiten Gehäuseteiles (2) zugewandten Innenfläche des freien Schenkels (23) verläuft.
  5. Rolladenvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der freie Schenkel (23) und der angrenzende erste Schenkel (27) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, und daß die Eck-Kante durch das freie Ende des freien Schenkels (23) in der gemeinsamen Ebene ausgebildet ist, wobei der Spalt unter einem Abstand entlang der Eck-Kante verläuft, der der Wanddicke des freien Schenkels (23) entspricht.
  6. Rolladenvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Kante des zweiten Gehäuseteiles (2) exakt entlang des unteren Endes des freien Schenkels (23) der h-Profilschiene (16) verläuft und geringfügig angefast ist.
  7. Rolladenvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, die h-Profilschiene (16) auf eine Unterkante des ersten Gehäuseteiles (1) aufsteckbar ist.
  8. Rolladenvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die h-Profilschiene (16) eine Metall-Profilleiste, insbesondere eine Aluminiumprofilleiste ist.
  9. Rolladenvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die h-Profilschiene (16) eine Kunststoff-Profilleiste ist.
  10. Rolladenvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gehäuseteil (1) ein Plattenkörper ist, der sich zwischen einer oberen Ansetzstelle (8) und der Fügestelle (9) erstreckt.
  11. Rolladenvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Kantenbereich des ersten Gehäuseteiles (1) als Teil einer oberen Halteeinrichtung (10) eine Halteklammer (11) vorgesehen ist, und im Bereich der Ansetzstelle (8) ein Kunststoffleistenelement vorgesehen ist, das eine plane Trennfläche bildet.
  12. Rolladenvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gehäuseteil (2) ein Plattenkörper ist, der nach unten abnehmbar ist, zur Freigabe einer Bodenöffnung und/ oder daß das erste Gehäuseteil (1) seitlich abnehmbar ist, zur Freigabe einer Seitenöffnung.
  13. Rolladenvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gehäuseteil (1) und das zweite Gehäuseteil (2) im wesentlichen die gleiche Wandstärke aufweisen.
  14. Rolladenvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Gehäuseteile (1, 2) aus einem Holzwerkstoff, insbesondere aus einem Spanplattenmaterial ausgebildet ist.
  15. Rolladenvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gehäuseteil (1) aus einem Dämmmaterialwerkstoff ausgebildet ist oder mit einer Gipskartonplatte oder einer Zellstoffplatte versehen ist.
  16. Rolladenvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gehäuseteil (1) und das zweite Gehäuseteil (2) eine beim erstmaligen Einbau vormontierte Baueinheit bilden.
  17. Rolladenvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß in einem durch die Gehäuseteile (1,2) begrenzten Innenraum eine Isolierstoffanordnung mit zumindest einem lsolierstoffkörper (3,4,14) vorgesehen ist.
  18. Rolladenvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein lsolierstoffkörper (4,14) nach unten über eine durch das zweite Gehäuseteil (2) freilegbare Bodenöffnung entnehmbar ist, und daß das zweite Gehäuseteil (2) unabhängig von dem lsolierstoffkörper (3,4,14) abnehmbar ist.
  19. Rolladenvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Isolierstoffkörper (4) sowohl mit dem ersten Gehäuseteil (1) als auch mit dem zweiten Gehäuseteil (2) flächig in Berührungskontakt steht und dabei als Versteifungselement fungiert, das den durch die beiden Gehäuseteile (1,2) gebildeten Eckbereich zusätzlich versteift.
EP97117512A 1996-10-09 1997-10-09 Rolladenvorrichtung und Innenblende hierfür Expired - Lifetime EP0835979B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29617594U 1996-10-09
DE29617594U DE29617594U1 (de) 1996-10-09 1996-10-09 Rolladenvorrichtung und Innenblende hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0835979A1 EP0835979A1 (de) 1998-04-15
EP0835979B1 true EP0835979B1 (de) 2001-06-20

Family

ID=8030379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97117512A Expired - Lifetime EP0835979B1 (de) 1996-10-09 1997-10-09 Rolladenvorrichtung und Innenblende hierfür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0835979B1 (de)
AT (1) ATE202403T1 (de)
CZ (1) CZ7335U1 (de)
DE (2) DE29617594U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29806310U1 (de) 1998-04-07 1998-07-30 Home-Fertigelemente GmbH, 59872 Meschede Rolladenkasten mit Wärmedämmkörper

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2348730A1 (de) * 1973-09-28 1975-04-10 Werner Dubiel Rolladenkasten mit vertikalem deckel
DE2752923C2 (de) * 1977-11-26 1985-04-11 Hubert 4250 Bottrop Langen Rolladenkasten
DE8105110U1 (de) * 1981-02-24 1981-08-13 Langer, Franz, 6400 Fulda Rolladenkasten
DE3419206C2 (de) * 1984-05-23 1993-10-21 Joma Daemmstoffwerk Josef Mang Rolladenkasten
DE3787745D1 (de) * 1986-03-22 1993-11-18 Augsburger Ver Ziegelwerke Vorgefertigter Rolladenkasten aus aneinanderstossenden Ziegelformsteinen, sowie Verfahren zur Herstellung desselben.
DE8802974U1 (de) * 1988-03-05 1988-04-21 Kiesl, Georg, 8474 Oberviechtach Zusatzdeckel für Rolladenkasten mit innenliegender Montageöffnung
DE9207463U1 (de) * 1992-06-03 1992-08-13 Wiehofsky, Fritz, 8913 Schondorf Rolladenkasten mit Isolierkörper
DE9308258U1 (de) * 1993-06-02 1993-10-21 D & M Rolladentechnik GmbH, 56204 Hillscheid Rolladenkasten

Also Published As

Publication number Publication date
ATE202403T1 (de) 2001-07-15
EP0835979A1 (de) 1998-04-15
DE59703854D1 (de) 2001-07-26
CZ7335U1 (cs) 1998-05-05
DE29617594U1 (de) 1996-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69001096T2 (de) Abgedichteter schaltschrank.
CH653873A5 (de) Duschtrennwand.
WO2008092699A1 (de) Revisionsvorrichtung, insbesondere revisionsabdeckung
EP0918127B1 (de) Türfutter und Montagevorrichtung
EP0835979B1 (de) Rolladenvorrichtung und Innenblende hierfür
EP0078905A2 (de) Umfassungszarge zur Verkleidung einer Wandöffnung für eine Tür oder dergleichen
WO2009006926A1 (de) Wandpaneelkonzept 45°
EP0940518A1 (de) Verkleidungselement zum Verkleiden von Gebäudewänden
EP0812045B1 (de) Kabelkanal für Gebäudeinnenräume
DE3426653A1 (de) Dachgaube
EP2687666B1 (de) Modul zur Aufnahme einer Schiebetür und Verfahren zur Montage eines Moduls für eine Schiebetür
AT525231B1 (de) Raffstorekasten und Verbindungsbeschlag zur Befestigung des Raffstores
EP0230998A2 (de) Torblatt mit Belüftungsöffnungen
DE10145052B4 (de) Satz von Innenfutterprofilleisten
EP1990477B1 (de) Leichtbauplatte mit einer Profilleiste
DE602006000676T2 (de) Vorrichtung zur Verwirklichung oder Erneuerung von Innentüren
EP0736436B1 (de) Schienenfahrzeug
DE9400053U1 (de) Abschlußprofil, insbesondere Türschwellenprofil
EP0409029A1 (de) Profil zur Halterung von Deckenplatten
EP0987396A2 (de) Verkleidung für Fenster und/oder Türen
EP0456004B1 (de) Seitenteil eines Innenfutters für Dachfenster und Bausatz zur Herstellung eines solchen Innenfutters
DE19925111C1 (de) Dachgaube
DE202012002712U1 (de) Pfostenverbinder
DE8431499U1 (de) Renovierungs-tuerfutter
EP0450265A2 (de) Kantenbekleidung für dünne Fensterbänke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980930

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FR IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981217

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20010620

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010620

REF Corresponds to:

Ref document number: 202403

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703854

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010726

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161027

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20161026

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59703854

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 202403

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171009