EP0833607A1 - Teerhaltige zusammensetzung und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische zubereitung - Google Patents

Teerhaltige zusammensetzung und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische zubereitung

Info

Publication number
EP0833607A1
EP0833607A1 EP96923887A EP96923887A EP0833607A1 EP 0833607 A1 EP0833607 A1 EP 0833607A1 EP 96923887 A EP96923887 A EP 96923887A EP 96923887 A EP96923887 A EP 96923887A EP 0833607 A1 EP0833607 A1 EP 0833607A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
composition according
tar
composition
derivative
pharmaceutical preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96923887A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
José Maria DE MORAGAS VINAS
Pedro Gonzales Ensenat
Günther Maierhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dianorm G Maierhofer GmbH
Original Assignee
Dianorm G Maierhofer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dianorm G Maierhofer GmbH filed Critical Dianorm G Maierhofer GmbH
Publication of EP0833607A1 publication Critical patent/EP0833607A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/02Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution from inanimate materials
    • A61K35/04Tars; Bitumens; Mineral oils; Ammonium bituminosulfonate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/14Liposomes; Vesicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • A61K8/553Phospholipids, e.g. lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/63Steroids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • A61K9/1075Microemulsions or submicron emulsions; Preconcentrates or solids thereof; Micelles, e.g. made of phospholipids or block copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • A61K9/1271Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers
    • A61K9/1272Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers with substantial amounts of non-phosphatidyl, i.e. non-acylglycerophosphate, surfactants as bilayer-forming substances, e.g. cationic lipids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Definitions

  • composition is preferably used as a finely dispersed system based on lipid mixtures, micelles, mixed micelles, reverse micelles, uni-, oligo- or multilamelar liposomes, nanoemulsions, nanoparticles or nanocolloids.
  • Finely disperse systems are understood here to mean systems with particles whose diameter is approximately 4 to 500 nm. The average diameter of the particles is preferably less than 250 nm.
  • one or more pharmaceutical and / or cosmetic auxiliaries can be added to the composition.
  • one or more unsaturated phosphatidylcholines are used as the phospholipid, it is advisable to add antioxidants to the composition.
  • tocopherol is used as an antioxidant.
  • salts in particular table salt or buffer substances, can also be added.
  • auxiliaries such as cosurfactants, for example polysorbate or free fatty acids, usually contained in medicinal products and / or cosmetics can be acids, as well as thickening agents and also preservatives.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mindestens ein Teerderivat enthaltende Zusammensetzung, eine diese enthaltende kosmetische Zubereitung, deren Verwendung und die erfindungsgemässe Zusammensetzung enthaltende pharmazeutische Zubereitungen. Herkömmliche teerhaltige Zubereitungen haben sich im Tierversuch als cancerogen erwiesen. Die erfindungsgemässe Zusammensetzung ermöglicht die Herstellung von kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen als feindisperse Systeme, die nach Applikation bei einer im Vergleich zu herkömmlichen Präparaten 20- bis 200-fach verminderten Teerkonzentration eine verbesserte Wirksamkeit und verminderte Nebenwirkungen aufweisen.

Description

Teerhaltige Zusammensetzung und diese enthaltende pharmazeu¬ tische und kosmetische Zubereitung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue teerhaltige Zu¬ sammensetzung, eine diese enthaltende kosmetische Zuberei¬ tung, deren Verwendung, und die erfindungsgemäße Zusammen¬ setzung enthaltende pharmazeutische Zubereitungen.
Teere sind Gemische mit unterschiedlichen chemischen Be¬ standteilen und bestehen in erster Linie aus Kohlenwasser¬ stoffgemischen mit einem hohen Anteil aromatischer Kohlen¬ wasserstoffe mit antiproliferativen Eigenschaften. Ihre the¬ rapeutische Verwendbarkeit, vor allem bei dermatologischen Indikationen, ist seit Jahrzehnten bekannt. Topisch appli¬ ziert wirken Teere entzündungshemmend, juckreizstillend und schwach infektiös. Schon lange werden sie erfolgreich zur Therapie schuppender und chronischer Hautkrankheiten, die mit mehr oder weniger starkem Juckreiz verbunden sind, z.B. Neurodermitiε, Psoriasis, chronischem Ekzem usw., einge¬ setzt. Am häufigsten werden Steinkohlenteerdestillate (Pix lithantracis) angewandt, entweder unverdünnt in Form von Teerumschlägen bzw. als Bestandteil von Salben und Pasten
(z.B. Teer-Linola-Fett N~) . Bei medizinischen Ölbädern (z.B.
Balneum Hermal10) mit Teer im Rahmen einer Balneotherapie werden bis zu 30% Steinkohlenteerdestillat eingesetzt. Im Vergleich dazu ist die Teerkonzentration in Dermatika mit 2 Gew.-% erheblich geringer.
Obwohl die Wirksamkeit von Teerderivaten unbestritten ist, "verschwinden" sie doch langsam aus den Arzneibüchern der westlichen Industriestaaten. Der Grund dafür ist, daß im Tierversuch einer cancerogene Wirkung durch Epoxide, die vermutlich durch Biotransformation gebildet werden, festge¬ stellt wurde. Deshalb vermeiden Ärzte in der Regel eine Dau¬ ertherapie. Die im Tierversuch unter Verwendung hoher Teer¬ konzentrationen ermittelte Cancerogenität wurde am menschli- chen Patienten jedoch noch nie beobachtet. Dennoch können die an Tierversuchen gewonnenen Ergebnisse nicht negiert werden - eine potentielle Gefahr bleibt bei Dauertherapie.
Diese potentielle Gefahr zu minimieren wäre nur möglich, wenn durch eine besondere Applikationsform die Konzentration des Wirkstoffgemisches und damit der Epoxidvorläufer gesenkt werden kann, ohne die therapeutische Wirkung zu beeinträch¬ tigen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ei¬ nen Weg zu finden, mit dem die absolute Dosis der applizier¬ ten Teerderivate gesenkt werden kann, ohne die positiven therapeutischen Wirkungen zu vermindern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Zusammensetzung, die die folgenden Bestandteile umfaßt:
(a) mindestens ein Phospholipid,
(b) mindestens eine Gallensäure und/oder mindestens ein Derivat davon,
(c) mindestens ein Teerderivat,
(d) Ethanol und
(e) Wasser.
Mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können nanodis- perse Systeme gebildet werden, die bei lokaler, topischer Applikation die Haut sehr viel besser penetrieren als kon¬ ventionelle Trägersysteme und sich viel schneller und homo¬ gener in der Cornea und Epidermis verteilen. Dadurch kann die Konzentration des Wirkstoffgemisches auf 0,1 bis 0,01% herkömmlicher teerhaltiger Präparate gesenkt werden. Die Teerkonzentration von Zubereitungen, die mit den erfindungs¬ gemäßen Zusammensetzungen hergestellt worden sind, ist daher um den Faktor 20 bis 200 niedriger als in derzeit zugelasse¬ nen Dermatika. Gleichzeitig treten bei Verwendung nanodis- perser Trägersysteme, wie z.B. Nanoemulsionen oder Liposo¬ men, generell weniger Nebenwirkungen von Arzneistoffen auf. Das in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthaltene Phospholipid iεt vorzugsweise ein Phosphatidylcholin pharma¬ zeutischer Qualität, wobei die aliphatischen Reste des Phos- pholipids vorzugsweise 12 bis 22 C-Atome mit bis zu 4 cis- Doppelbindungen umfassen. Unverzweigte aliphatische Reste sind bevorzugt. Besonders bevorzugt ist ein Phospholipid, bei dem die aliphatischen Reste 16 bis 20 C-Atome und maxi¬ mal 3 cis-Doppelbindungen aufweisen, wie in natürlichen pflanzlichen Lecithinen, z.B. Sojabohnenlecithin. Die ali¬ phatischen Reste Ri und R2 können eine gleiche oder unglei¬ che Anzahl von C-Atomen aufweisen. Erfindungsgemäß kann das Phospholipid natürlichen, semi- oder vollsynthetischen Ur¬ sprungs sein.
Die Gallensäure und/oder ihre Derivate können ebenfalls na¬ türlichen, semi- oder vollsynthetischen Ursprungs sein. Be¬ vorzugte Derivate sind Gallensäuresalze, insbesondere Natri¬ umsalze. In bevorzugten Ausführungsformen umfaßt die erfin¬ dungsgemäße Zusammensetzung ein oder mehrere Natriumsalze aus der Natriumcholat, Natriumdesoxycholat, Natriumglycocho- lat, Natriumtaurocholat, Natriumtaurodesoxycholat, Natrium- tauroursocholat und Natriumchenoxycholat umfassenden Gruppe und/oder ein oder mehrere der entsprechenden Gallensäuren.
Erfindungsgemäß ist das Teerderivat bevorzugt ein Stein- kohlenteerderivat. In einer besonders bevorzugten Ausfüh¬ rungsform wird Steinkohlenteerdestillat in der Zusammenset¬ zung verwendet.
Als Ethanol wird vorzugsweise 96%iges Ethanol nach DAB10 verwendet. Ethanol vermittelt dem mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung gebildeten feindispersen System eine Lang¬ zeitstabilität und scheint außerdem die Wirkung des thera¬ peutisch aktiven Teerderivates zu verstärken.
Das verwendete Wasser sollte die für pharmazeutische oder kosmetische Produkte geforderte Qualität haben. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird bevorzugt als ein Konzentrat zur Verfügung gestellt, in dem das Phospholipid in einer Konzentration von 10 bis 200 mg/ml, bevorzugt 40 bis 100 mg/ml, enthalten ist und die Gallensäure und/oder ihr(e) Derivat(e) in einem molaren Verhältnis von 2 bis 10 zu 1 (Lipid zu Cholat) enthalten ist (sind) . Ethanol ist be¬ vorzugt in einem Verhältnis von zwischen 1:2 und 1:0,5 (V/G, d.h. Volumen/Gewicht) , bezogen auf das Phospholipid, enthal¬ ten, besonders bevorzugt in einem Verhältnis von 1:1.
Das erfindungsgemäße Konzentrat wird zur Anwendung in einem Verhältnis von 1:1 bis 1:200, bevorzugt 1:5 bis 1:125 und besonders bevorzugt 1:20 bis 1:100 verdünnt. Als Verdün¬ nungsmittel dienen dabei Wasser- oder Salzlösungen, bevor¬ zugt solche mit 0,1 bis 0,9 Gew.-% Kochsalz.
Die Zusammensetzung kommt vorzugsweise als feindisperses Sy¬ stem auf der Basis von Lipidgemischen, Mizellen, Mischmizel- len, Umkehrmizellen, uni-, oligo- oder multilamelaren Lipo¬ somen, Nanoemulsionen, Nanopartikeln oder Nanokolloiden zum Einsatz. Unter "feindispersen Systemen" werden hier Systeme mit Teilchen verstanden, deren Durchmesser ungefähr 4 bis 500 nm beträgt. Der mittlere Durchmesser der Teilchen ist vorzugsweiεe kleiner als 250 nm.
Erfindungsgemäß können der Zusammensetzung ein oder mehrere pharmazeutische und/oder kosmetische Hilfsstoffe zugesetzt werden. So empfiehlt es sich z.B., wenn als Phospholipid ein oder mehrere ungesättigte Phosphatidylcholine verwendet wer¬ den, der Zuεammensetzung Antioxidanzien zuzusetzen. In der Regel wird Tocopherol als Antioxidanz verwendet. Aus medizi¬ nischen Erwägungen, beispielsweise dem Erzielen der Isotonie und aus Gründen der Osmolarität, können auch Salze, insbe¬ sondere Kochsalz oder Puffersubstanzen zugesetzt werden. Ne¬ ben Antioxidanzien, Salzen und Puffersubstanzen können übli¬ cherweise in Arzneimitteln und/oder Kosmetika enthaltene Hilfsstoffe wie Cotenside, z.B. Polysorbat oder freie Fett- säuren, sowie Andickungsmittel und auch Konservierungsstoffe enthalten sein.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung eignet sich insbesonde¬ re zur Herstellung einer kosmetischen Zubereitung. Dieser können weitere kosmetische Zusatzstoffe sowie Parfümierungs- mittel beigefügt werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform dient die er¬ findungsgemäße Zusammensetzung als Grundlage einer pharma¬ zeutischen Zubereitung. Typischerweise enthält eine solche pharmazeutische Zubereitung
(a) Phospholipid in einer Konzentration von 0,1 bis 50 mg/ml, bevorzugt 1 bis 20 mg/ml,
(b) Teerderivat in Konzentrationen von 0,01 bis 20 mg/ml, bevorzugt 0,01 bis 5 mg/ml,
(c) Gallensäure und/oder Gallensäurederivat in Konzen¬ tration von 0,01 bis 9 mg/ml, bevorzugt 0,18 bis
3, 6 mg/ml und
(d) Ethanol in einem Verhältnis von vorzugsweise 1:1 (V/G) , bezogen auf das Phospholipid, und
(e) Wasser.
Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zubereitung eignet sich besonders zur Therapie schuppender und chronischer Haut¬ krankheiten. Beispiele solcher Erkrankungen sind Psoriasis, insbesondere Psoriasis guttata, Psoriasis en plaques, Pεo- riasis inversa, Psoriasis erythrodermica, Psoriasis pustulo- sa, insbesondere Psoriasis pustulosa palmaris et plantariε, Psoriasis am behaarten Kopf und Psoriasis an den Nägeln. Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zubereitung kann weiterhin zur Therapie der Neurodermitis, zur Therapie allergischer Kontaktekzeme und zur Therapie des seborrhoeischen Ekzems verwendet werden. Seine Wirksamkeit hat sich außerdem bei der Therapie des Liehen simplex chronicus (Liehen vidal, Neurodermitis circumscripta) , des Ekzema cornea und der Ke- ratodermica klimakteria Hatchausen erwiesen.
Die erfindungsgemäße Zubereitung ist dünnflüsεig und kann mittels handelsüblicher Zerstäuber auf erkrankte Areale auf¬ gesprüht werden. Dadurch ist die Anwendung sowohl auf der Haut als auch auf dem behaarten Kopf sehr einfach und be¬ quem. Das Präparat kann sehr rasch und gleichmäßig auf die gesamte Oberfläche des erkrankten Areals aufgetragen werden. Es penetriert rasch in die Cornea. Ein mühsames Abwaschen wie bei den herkömmlichen teerhaltigen Salben, z.B. Linola-
Fett N®, entfällt, da Überschüsse im Haar leicht mit Wasεer ausgespült werden können.
Das Präparat erzeugt weder Jucken noch Brennen und wird gut toleriert. Es ist geruchεarm und erzeugt weder auf der Haut noch auf der Kleidung Flecken. Es wurde bisher von allen Pa¬ tienten gut angenommen.
Bei den bisher behandelten Patienten trat keinerlei Photo- sensitivität auf, auch nicht nach Sonnenbestrahlung. Deshalb wird eine begleitende UVA-Bestrahlung in Erwägung gezogen.
Die Herεtellung der erfindungsgemäßen feindispersen Systeme in Form von erfindungsgemäßen pharmazeutischen oder kosmeti¬ schen Zubereitungen kann aus den zuvor beschriebenen erfin¬ dungsgemäßen Zusammensetzung durch Zuführen mechanischer Energie, beispielsweise durch optimiertes Mischen in einem statischen Mischer, Druckfiltration, Rühren, Homogenisieren oder Filtration erfolgen. Hierfür können handelsübliche Ge¬ räte verwendet werden, wie beispielsweise statische Mischsy¬ steme oder auch Homogenisatoren des Fabr. Gaulin oder ein Mikrofluidizer. Werden bei diesen Verfahren mehr als 100 mg/ml Öl, bezogen auf die Zusammensetzung, zugesetzt, so führt das Verfahren zu Nanoemulsionen oder Nanokolloiden, und ohne Zusatz von Ölen bzw. einer Olkonzentration von < 30 mg/ml, bezogen auf die Zusammensetzung, führt das Verfahren zu Liposomen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung:
Die Beispiele 1 bis 3 zeigen drei verschiedene Grundrezeptu¬ ren für erfindungsgemäße Zubereitungen. In Beispiel 4 werden die Ergebnisse der Anwendung erfindungsgemäßer pharmazeuti¬ scher Zubereitungen mitgeteilt.
Beispiel 1
Grundrezeptur 1 für Herstellung der erfindungsgemäßen Zube¬ reitung im Labormaßstab
10 g Lecithin und 2 g Teerdestillat werden in 10 ml 96%igem Ethanol gelöst. 0,6 g Kochsalz und 1,6 g Natriumcholat wer¬ den in 180 g Wasser gelöst. Beide Lösungen werden vereint und sterilfiltriert. Das resultierende feindiεperse System wird durch Verdünnen mit Wasser auf die gewünschte Anwen¬ dungskonzentration gebracht.
In gleicher Weise können auch Ansätze im technischen Maßstab produziert werden.
Beispiel 2
Grundrezeptur 2 für Herstellung der erfindungsgemäßen Zube¬ reitung im Labormaßstab
Die beiden Lösungen aus Beispiel 1 werden vereint und mit einem Haushaltsmixer, z.G. SG-Stab, homogenisiert. Das re¬ sultierende feindisperse System wird durch Verdünnen mit Wasser auf die gewünschte Anwendungskonzentration gebracht. Je nach Anforderung wird eine Sterilfiltration durchgeführt oder nicht. Beispiel 3
Grundrezeptur 3 für Herstellung der erfindungsgemäßen Zube¬ reitung im technischen Maßstab
500 g Lecithin wie in Beispiel 1 werden in 500 ml 96%igem Ethanol zusammen mit 100 g Teerdestillat gelöst. 15 g Koch¬ salz und 80 g Natriumcholat werden in 4 kg Wasser gelöst. Beide Lösungen werden vereint und in einem handelsüblichen Rührwerk, z.B. Staphan UMC 12, gerührt. Das resultierende feindisperse System wird durch Verdünnen mit Wasεer auf die gewünschte Endkonzentration gebracht. Falls erforderlich, wird eine Sterilfiltra¬ tion angeschlossen.
Beispiel 4
Die nachfolgenden Ergebnisse wurden bei der Behandlung von Patienten mit einer Zubereitung gemäß Grundrezeptur 3 (ε. Beiεpiel 3) , enthaltend 0,01 bis 0,05 mg/ml Steinkohlenteer- deεtillat erzielt.
(a) Patient JFB, 19 Jahre alt, mit generaliεierter Psoriasiε vulgariε: 18 Tage Behandlung mit dem Teεtpräparat kombi¬ niert mit progreεsiver UVA zeigte signifikante Aufhel¬ lung der pεoriatischen Flecken.
(b) Patient JLL, 43 Jahre alt, mit Psoriasis inverterada an Ellbogen, Kniekehlen, Lendengegend, verbunden mit star¬ kem Juckreiz: Signifikante Reduktion der Plaques, voll¬ ständiges Verschwinden des Pruritus, komplette Aufhel¬ lung nach 6 Wochen Therapie.
(c) Patient AMF, 32 Jahre alt, mit Psoriaεis inversus am be¬ haarten Kopf: Nach 3 Wochen Therapie vollεtändige Auf¬ hellung der Hautfalten, nach 6 Wochen praktisch voll¬ ständig abgeheilt. (d) Patientin ACD, 27 Jahre alt, mit εeborrhoeiεchem Ekzem (Kopfhaut, Gesicht, Brust) : Bei Anwendung des Testpräpa¬ rates 1 x täglich nachts in der ersten Woche, danach 2 x wöchentlich, war das Ekzem nach 4 Monaten unter Kontrol¬ le.
(e) Bei der Behandlung (nur nachts) der Neurodermitis mit lichenifizierten Plaques verminderte sich der Pruritus, die Plaques wurden eingeebnet und verschwanden schlie߬ lich ganz; nach ca. 1 Monat Behandlung verschwanden so¬ wohl lokalisierte als auch generalisierte Plaques.
(f) Bei der Patientin CFM, 42 Jahre alt, mit lokalisierten Plaques in der lateralen Zervikalgegend und im äußeren Gehörgang verschwand zuerst der Pruritus, dann die Li¬ chenifikation und schließlich das Erythem (Anwendung nur nachts) . Schließlich waren die erkrankten Hautareale ab¬ geheilt.
(g) Bei Kranken mit atopischer Dermatitis, subchroniεch oder chroniεch lichenifiziert, lokaliεiert auf dem Handrük- ken, bei Kindern und Jugendlichen antecuvital und retro- poplietal und im Geεicht wird mit der Anwendung deε Testpräparates eine Kontrolle der Dermatitis erzielt. Bei dem Patienten JJC, 12 Jahre alt, wurde ein Ver- εchwinden des Pruritus und der Lichenfikation nach 3 Wo¬ chen erreicht.
Wie aus den Ergebnisεen hervorgeht, zeigt die erfindungεge- mäße Zubereitung eine gute biε sehr gute Wirkung bei der Be¬ handlung der beschriebenen Krankheiten.

Claims

Patentanεprüche
1. Teerhaltige Zusammensetzung, umfassend die folgenden Be¬ standteile:
(a) mindestenε ein Phospholipid,
(b) mindestens eine Gallensäure und/oder mindestens ein Derivat davon,
(c) mindestenε ein Teerderivat,
(d) Ethanol und
(e) Waεεer.
2. Zuεammenεetzung nach Anεpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Phospholipid die folgende allgemeine Formel besitzt:
worin Ri und R2 jeweils einen aliphatischen Rest mit 12 bis 22 C-Atomen und mit bis zu 4 ciε-Doppelbindungen darεtellen, die vorzugεweise unverzweigt εind.
3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Teerderivat ein Steinkohlen- teerderivat, besonders bevorzugt ein Steinkohlenteerdestil- lat ist.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Gallensäure und/oder ihr Derivat aus der aus Cholsäure, Desoxycholsäure, Glykocholεäure, Tauro- cholsäure, Taurodesoxycholεäure, Urεocholεäure und Chenoxy- cholsäure bzw. deren Salze, bevorzugt deren Natriumsalzc um¬ fassenden Gruppe ausgewählt ist (sind) .
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie enthält:
(a) Phospholipid in einer Konzentration von 10 biε 200 mg/ml, bevorzugt 40 biε 100 mg/ml
(b) Teerderivat in Konzentrationen von 2 bis 40 mg/ml, bevorzugt 8 bis 20 mg/ml,
(c) Gallensäure und/oder Gallensäurederivat in Konzen¬ trationen von 1 bis 40 mg/ml, bevorzugt 5 bis 20 mg/ml,
(d) Ethanol in einem Verhältnis von vorzugsweise 1:1 (V/G) , bezogen auf das Phoεpholipid, und
(e) Waεser.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Verdünnen der Zusammenεetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 im Verhältnis 1:1 bis 1:200, bevorzugt 1:5 bis 1:125 und beεonderε bevorzugt 1:20 bis 1:100, erhältlich ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdünnungsmittel Wasεer oder eine Kochεalzlöεung ist, bevorzugt 0,1-0,9 %ige Kochsalzlösung.
8. Zusammensetzung nach mindestenε einem der Anεprüche 1 biε 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung als fein- disperseε System auf der Basiε von Lipidgemiεchen, Mizellen, Miεchmizellen, Umkehrmizellen, uni-, oligo- oder multilamel- laren Lipoεomen, Nanoemulsionen, Nanopartikeln oder Nanokol- loiden mit einem mittleren Durchmesεer von vorzugεweiεe we¬ niger als 250 nm vorliegt.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen oder mehrere pharmazeutische und/oder kosmetische Hilfsstoffe enthält.
10. Kosmetiεche Zubereitung, enthaltend die Zuεammenεetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
11. Verwendung der kosmetischen Zubereitung in der kosmeti¬ schen Behandlung.
12. Pharmazeutische Zubereitung, enthaltend die Zusammenεet- zung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
13. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 12 , enthal¬ tend:
(a) Phospholipid in einer Konzentration von 0,1 bis 50 mg/ml, bevorzugt 1 bis 20 mg/ml
(b) Teerderivat in Konzentrationen von 0,01 bis 20 mg/ml, bevorzugt 0,01 bis 5 mg/ml,
(c) Gallensäure und/oder Gallensäurederivat in Konzen¬ trationen von 0,01 biε 9 mg/ml, bevorzugt 0,18 bis 3,6 mg/ml,
(d) Ethanol in einem Verhältnis von vorzugsweiεe 1:1 (V/G) , bezogen auf das Phospholipid, und
(e) Wasεer.
14. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 12 oder 13 zur Therapie schuppender und chronischer Hautkrankheiten.
15. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 12 oder 13 zur Verwendung bei der Balneo-Therapie.
16. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 12 oder 13 zur Therapie der Psoriaεiε, inεbesondere der Psoriasiε guttata, Pεoriaεiε en plaques, Psoriaεis inversa, Psoriaεiε erythro- dermica, Psoriasis pustuloεa oder Pεoriasis puεtuloεa palma- ris et plantaris.
17. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 12 oder 13 zur Therapie der Neurodermitis.
18. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 12 oder 13 zur Therapie allergischer Kontaktekzeme.
19. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 12 oder 13 zur Therapie der seborrhoeischen Ekzems.
20. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 12 oder 13 zur Therapie des Liehen simplex chronicus (Liehen vidal, Neuro¬ dermitis circumscripta) , Ekzema cornea und Keratodermica klimakteria Hatchausen.
21. Verfahren zur Herstellung eines feindisperεen Systems, enthaltend die Zusammenεetzung nach mindeεtenε einem der An¬ sprüche 1 bis 9, umfasεend die Schritte
(a) Druckfiltration, bevorzugt Sterilfiltration, der Zusam¬ mensetzung und/oder
(b) Mischen oder Rühren oder Homogenisieren der Zusammenset¬ zung mit handelsüblichen Geräten.
EP96923887A 1995-06-22 1996-06-21 Teerhaltige zusammensetzung und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische zubereitung Withdrawn EP0833607A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522694 1995-06-22
DE19522694A DE19522694A1 (de) 1995-06-22 1995-06-22 Teerhaltige Zusammensetzung und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zubereitung
PCT/EP1996/002710 WO1997000666A1 (de) 1995-06-22 1996-06-21 Teerhaltige zusammensetzung und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische zubereitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0833607A1 true EP0833607A1 (de) 1998-04-08

Family

ID=7764998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96923887A Withdrawn EP0833607A1 (de) 1995-06-22 1996-06-21 Teerhaltige zusammensetzung und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische zubereitung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0833607A1 (de)
CA (1) CA2225415A1 (de)
DE (1) DE19522694A1 (de)
WO (1) WO1997000666A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834814A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-03 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an Gallensäuren, ihren Salzen und/oder ihren Derivaten
IT201700004019A1 (it) * 2017-01-16 2018-07-16 Gk Pharma Consultans Sa Composizione comprendente carnitina, colato di sodio, acetato di sodio ed eventualmente argento per uso nel trattamento di psoriasi, vitiligine e rosacea

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1020613A (en) * 1962-06-06 1966-02-23 Michael Johnathan & Company Lt Improvements in or relating to preparations for the treatment of skin diseases
BE756104A (en) * 1970-09-14 1971-03-15 Britz Peter Compn for treating psoriasis
JPH08509202A (ja) * 1992-07-08 1996-10-01 ディアノルム―ゲレーテ・ゲー・マイエルホファー・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング リポソーム、それを調製する方法及び薬調製におけるその用途
DE4308121A1 (de) * 1993-03-15 1994-09-22 Rhone Poulenc Rorer Gmbh Wäßriges Liposomensystem sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Liposomensystems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9700666A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19522694A1 (de) 1997-01-02
WO1997000666A1 (de) 1997-01-09
CA2225415A1 (en) 1997-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5147859A (en) Complexes of glycerrhetinic acid with phospholipids and pharmaceutical and cosmetic compositions containing them
EP0967958B1 (de) Körperreinigungsmittel
EP0710113B1 (de) Präparat zur durchblutungsförderung das hartmagnetische teilchen enthält
DE3713493C2 (de)
DE2629100C3 (de) Dispersion von Kügelchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE602005002844T3 (de) Umkehremulsionszusammensetzung mit calcitriol und clobetasol-17-propionat und ihre kosmetische und dermatologische verwendung
EP0711557A1 (de) Pharmazeutische Formulierungsgrundlage
DE3713494A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dispersion von lipidkuegelchen in einer waessrigen phase und nach diesem verfahren erhaeltliche dispersionen
EP0733372A2 (de) Pharmazeutische Formulierungsgrundlage für Nanosuspensionen
EP0557825B1 (de) Bade- und Duschzusätze mit vesikelbildenden Eigenschaften, ihre Herstellung und Verwendung
DE3836971C1 (de)
EP0456106B1 (de) Stabile, zur pharmazeutischen Verabreichung geeignete Emulsion, Verfahren zu deren Herstellung und Emulsion zur Anwendung als Arzneimittel
EP1827379B1 (de) Formulierungen mit alkylphosphocholinen unter verwendung von neuen negativen ladungsträgern
EP1032379B1 (de) Zusammensetzung mit azelainsäure
EP2001433A1 (de) Topisch zu applizierende zusammensetzung
DE2557615A1 (de) Neue niclosamid-suspensionsformulierungen
DE102011110749A1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung mit lamellaren Strukturen unter Verwendung von Sucrose-fettsäure-Triestern - einfache und leichte Herstellung
EP0713380B1 (de) Funktionelles sauerstoffhaltiges präparat enthaltend phospholipide und fluorcarbon
EP0833607A1 (de) Teerhaltige zusammensetzung und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische zubereitung
WO1997000671A2 (de) Zusammensetzung zur herstellung feindisperser systeme und verfahren zu ihrer herstellung
EP0432354B1 (de) Badezusatz und dessen Verwendung
EP0336000A1 (de) Ambiphile Creme
DE2117762A1 (de) Behandlung von Alopecia und pharmazeutische Präparation für die Durchführung der Behandlung
DE3421510A1 (de) Pharmazeutische mittel
WO2003055465A1 (de) Zubereitung zur oberflächenanästhesie der haut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19980619