EP0833056B1 - Verfahren zur Wellenpositionierung und eine Zahnradpumpe - Google Patents

Verfahren zur Wellenpositionierung und eine Zahnradpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0833056B1
EP0833056B1 EP19970122713 EP97122713A EP0833056B1 EP 0833056 B1 EP0833056 B1 EP 0833056B1 EP 19970122713 EP19970122713 EP 19970122713 EP 97122713 A EP97122713 A EP 97122713A EP 0833056 B1 EP0833056 B1 EP 0833056B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gears
gear
housing
inlet
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19970122713
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0833056A3 (de
EP0833056A2 (de
Inventor
Peter Blume
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maag Pump Systems AG
Original Assignee
Maag Pump Systems AG
Maag Pump Systems Textron AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maag Pump Systems AG, Maag Pump Systems Textron AG filed Critical Maag Pump Systems AG
Priority to DE59711969T priority Critical patent/DE59711969D1/de
Priority to EP19970122713 priority patent/EP0833056B1/de
Publication of EP0833056A2 publication Critical patent/EP0833056A2/de
Publication of EP0833056A3 publication Critical patent/EP0833056A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0833056B1 publication Critical patent/EP0833056B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/084Toothed wheels

Definitions

  • the present invention relates to a method according to The preamble of claim 1, a gear pump according to the preamble of claim 3 and a Manufacturing process according to the preamble of Patent claim 7.
  • Gear pumps of the simplest type consist of a pair equally large, interlocking gears that enclosed on all sides by a housing.
  • the Gears sit on two shafts mounted in the housing, of which - again in the simplest construction - one as Drive shaft out through a shaft seal to the outside is.
  • the housing has both sides of the Gearing engagement per one opening for entry and exit of the conveyed medium.
  • Gear pumps provide proven pressure build-up units high volumetric efficiency. Accordingly large are therefore also on the gears and thus on the forces acting on the gears carrying waves, which in known manner received by corresponding plain bearings Need to become.
  • the plain bearings are from the pumped medium flows through and lubricated. According to storage theory comes it causes the waves in the camp to float when the Operating conditions are chosen correctly, bringing the Bearing load and the bearing capacity are in balance.
  • a known gear pump is for example in the Document EP-0 753 678.
  • gear pumps have the Disadvantage on that these gear pumps of the rheological and thermal limits of the pumped medium are dependent, i.e., that gear pumps due to the Pumped medium must be designed.
  • the present invention is therefore the task based on specifying a method or a gear pump, where the above-mentioned disadvantages do not occur.
  • the invention has the following advantages: Radial positioning of the gears via tooth tips and Inner sides of the housing bores is made is a decoupling of the operating conditions of the Achieved delivery medium properties, at least one any remaining dependency of the Operating conditions of the flow behavior of the pumped medium low. Accordingly, the manufacturing costs for Gear pump according to the invention can be considerably reduced.
  • Fig. 1 shows as parts of a known gear pump Plain bearing GL with a bearing bore LB, in which a shaft W is supported, wherein the shaft W carries a gear Z, the in a second gear (not shown) engages.
  • One Pumped through the gear pump - in the Tooth gaps of gears Z - from an inlet opening (also referred to as the suction side) to the outlet opening (also known as printing page) is promoted, due to the prevailing pressure conditions of the Tooth gap in the storage area according to the in Fig. 1st shown arrow SZ, i. the fluid flows in Slide bearing GL from the gear side ZS to the seal side DS.
  • the fluid, the on the sealing side exits from the plain bearing GL, dissipate and otherwise to use or dispose of.
  • Fig. 2 shows an inventive gear pump, the a housing G, a housing cover D and two Intermeshing gears Z1 and Z2 exists, with at This embodiment, the first gear Z1 on a shaft AW mounted or forms with this a pump component.
  • the shaft AW and thus the gear Z1 are using a motor (not shown) driven.
  • the second gear Z2 through the first driven.
  • the first Z1 and the second gear Z2 each be powered by a separate motor.
  • two Provide shaft bushings of course also be sealed accordingly, with this conventional seals are used.
  • Fig. 3 is a gear pump with such three-part pump housing shown, with the Gears Z1 and Z2 receiving housing G front each is provided with a cover D1 or D2.
  • Fig. 4 shows a partial cross-section according to Sectional plane A-A through that shown in Fig. 2 Gear pump according to the invention.
  • this cross section are Inlet and outlet openings EO and AO for the Conveyed medium FM, the gears Z1 and Z2 with their Tooth heads ZK and partially the housing G of Gear pump according to the invention can be seen.
  • the radial positioning of the gears Z1 takes place and Z2 via their tooth tips ZK and the housing G.
  • Due the force distribution in steady state operation of the Gear pump is mainly in load ranges LB a adequate lubrication is required because in these Load ranges LB corresponding forces from the housing G must be included.
  • an entrance and a Outlet bore for the pumped medium FM are provided, which is substantially perpendicular to the longitudinal axes of Gears Z1 and Z2 are stationary.
  • Conceivable and also advantageous opposite to the above variant is a Embodiment in which two or more entrance and / or Outlet openings are provided for the pumped medium FM, because in such an embodiment, the Possibility that the tooth heads ZK also in the field of Can support the inlet and outlet openings.
  • These Embodiment has the particular advantage that the edges of the inlet opening are relieved.
  • the Conveying medium with respect to the toothed wheels at the front side or dissipated is basically the Possibility that the tooth heads are stored the same way on all sides can be.
  • the inlet and / or the outlet opening or the associated inlet and outlet bore Run substantially in this embodiment parallel to the gear axes.
  • FIGs. 5A and 5B is a detail of a gear 5A
  • a Fig. 5A is a known - provided that slide bearings are provided for the shafts - and FIG. 5B shows an embodiment according to the invention in a section perpendicular to the gear center axis MA show.
  • slide bearings are added used to hold the gears in their position. In the case of the gear pumps according to the invention, this takes place Positioning as mentioned in that the tooth heads ZK slide on the inside of the housing bore.
  • Coating Since durable materials are expensive, will proposed, instead of a massive construction, the strong claimed parts with a protective layer of the To coat resistant material (so-called Coating).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, eine Zahnradpumpe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 3 sowie ein Herstellungsverfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
Zahnradpumpen einfachster Bauart bestehen aus einem Paar gleich grosser, ineinandergreifender Zahnräder, die allseitig von einem Gehäuse umschlossen werden. Die Zahnräder sitzen auf zwei im Gehäuse gelagerten Wellen, wovon - wiederum in der einfachsten Bauweise - eine als Antriebswelle durch eine Wellendichtung nach aussen geführt ist. Das Gehäuse besitzt beidseitig des Verzahnungseingriffes je eine Öffnung für Ein- und Austritt des Fördermediums. Beim Drehen der Zahnräder füllen sich die aus dem Eingriff kommenden Zahnlücken mit dem einströmenden Fördermedium, das dann den Gehäusewänden entlang auf die Druckseite gebracht wird. Dort verdrängen es die wieder in die Lücken eingreifenden Zähne und stossen es durch die Austrittsöffnung in eine Druckleitung.
Zahnradpumpen stellen bewährte Druckaufbauaggregate mit hohem volumetrischem Wirkungsgrad dar. Entsprechend gross sind daher auch die auf die Zahnräder und somit auch auf die die Zahnräder tragenden Wellen wirkenden Kräfte, die in bekannter Weise von entsprechenden Gleitlagern aufgenommen werden müssen. Dabei werden die Gleitlager vom Fördermedium durchströmt und damit geschmiert. Gemäss Lagertheorie kommt es zu einem Aufschwimmen der Wellen im Lager, wenn die Betriebsbedingungen richtig gewählt werden, womit die Lagerlast und die Lagertragfähigkeit im Gleichgewicht sind.
Eine bekannte Zahnradpumpe ist beispielsweise in der Druckschrift EP-0 753 678 beschrieben.
Die bekannte Bauweise für Zahnradpumpen weist jedoch den Nachteil auf, dass diese Zahnradpumpen von den rheologischen und thermischen Grenzwerten des Fördermediums abhängig sind, d.h., dass Zahnradpumpen aufgrund des Fördermediums ausgelegt werden müssen.
Es wurde daher bereits vorgeschlagen, lagerlose Zahnradpumpen zu verwenden. Eine solche Zahnradpumpe ist aus der US-3 286 643 bekannt. Allerdings lässt sich die bekannte Zahnradpumpe nur in einem verglichen mit herkömmlichen Zahnradpumpen begrenzten Druckbereich einsetzen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Zahnradpumpe anzugeben, bei denen die obenerwähnten Nachteile nicht auftreten.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Massnahmen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sowie eine Zahnradpumpe sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung weist folgende Vorteile auf: Indem die radiale Positionierung der Zahnräder über Zahnköpfe und Innenseiten der Gehäusebohrungen vorgenommen wird, wird eine Entkopplung der Betriebsbedingungen von den Fördermediumseigenschaften erreicht, zumindest ist eine allfällige verbleibende Abhängigkeit der Betriebsbedingungen vom Fliessverhalten des Fördermediums gering. Dementsprechend können die Herstellungskosten für erfindungsgemässe Zahnradpumpe erheblich reduziert werden.
Darüber hinaus wird durch den Wegfall der konventionellen Gleitlager die Anzahl der erforderlichen Bauteile erheblich verringert, die Gehäuseabmessungen verkleinert und der Aufbau des Gehäuses insgesamt vereinfacht.
Schliesslich können durch ein Abstützen der Zahnräder im Bereich der Eintritts- und Austrittsöffnung die Kanten der Öffnungen entlastet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1
eine in ein Gleitlager eingeführte Welle einer bekannten Zahnradpumpe,
Fig. 2
eine erfindungsgemässe Zahnradpumpe mit zweiteiligem Gehäuse in schematischer Darstellung,
Fig. 3
eine erfindungsgemässe Zahnradpumpe mit dreiteiligem Gehäuse in schematischer Darstellung,
Fig. 4
einen Schnitt entlang A-A durch die erfindungsgemässe Zahnradpumpe dargestellt in Fig. 2 und
Fig. 5
Ausführungsformen der Zahnköpfe bei einem bekannten (Fig. 5A) und einem erfindungsgemässen Zahnrad (Fig. 5B).
Fig. 1 zeigt als Teile einer bekannten Zahnradpumpe ein Gleitlager GL mit einer Lagerbohrung LB, in der eine Welle W gelagert ist, wobei die Welle W ein Zahnrad Z trägt, das in ein zweites Zahnrad (nicht dargestellt) eingreift. Ein Fördermedium, das durch die Zahnradpumpe - und zwar in den Zahnlücken der Zahnräder Z - von einer Eintrittsöffnung (auch etwa als Saugseite bezeichnet) zur Austrittsöffnung (auch etwa als Druckseite bezeichnet) gefördert wird, gelangt aufgrund der herrschenden Druckverhältnisse von der Zahnlücke in den Lagerbereich gemäss dem in Fig. 1 dargestellten Pfeil SZ, d.h. das Fördermedium fliesst im Gleitlager GL von der Zahnradseite ZS zur Dichtungsseite DS. Wie dieser letztgenannte Begriff bereits zum Ausdruck bringt, ist nach dem Gleitlager GL in Richtung vom Zahnrad Z wegweisend eine Dichtung notwendig (in Fig. 1 nicht dargestellt), damit nicht beliebig viel Fördermaterial über das Gleitlager GL abfliessen kann. Neben dem Gleitlager GL und den Dichtungen auf der Dichtungsseite DS sind darüber hinaus weitere Massnahmen erforderlich, damit eine hinreichende Schmierung der Gleitlager GL gewährleistet ist. So ist darauf zu achten, dass das in das Gleitlager GL fliessende Fördermedium ständig erneuert wird. Dazu ist bekannt, einen Entlastungskanal, der einen Zwischenraum zwischen Gleitlager und Dichtung mit der Saugseite der Zahnradpumpe verbindet, vorzusehen. Damit wird das durch das Gleitlager GL fliessende Fördermedium wiederum zur Eintrittsöffnung der Zahnradpumpe zurück transportiert.
Als weitere Variante ist bekannt, das Fördermedium, das dichtungsseitig aus dem Gleitlager GL austritt, abzuführen und anderweitig zu verwenden bzw. zu entsorgen.
Beide Varianten sind mit nicht unbedeutenden baulichen Aufwendungen verbunden, was sich im Preis entsprechend bemerkbar macht.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemässe Zahnradpumpe, die aus einem Gehäuse G, einem Gehäusedeckel D und zwei ineinandergreifende Zahnräder Z1 und Z2 besteht, wobei bei dieser Ausführungsform das erste Zahnrad Z1 auf einer Welle AW montiert bzw. mit dieser ein Pumpenbestandteil bildet. Die Welle AW und damit das Zahnrad Z1 werden mit Hilfe eines Motors (nicht dargestellt) angetrieben. In dieser Ausführungsform wird das zweite Zahnrad Z2 durch das erste angetrieben. In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste Z1 und das zweite Zahnrad Z2 je von einem separaten Motor angetrieben werden. In diesem Fall sind im Gehäuse G bzw. im Gehäusedeckel D zwei Wellendurchführungen vorzusehen, die selbstverständlich auch entsprechend abzudichten sind, wobei hierzu herkömmliche Dichtungen zur Anwendung kommen.
Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass - wie bei den meisten bekannten Zahnradpumpen - auch bei der vorliegenden erfindungsgemässen Zahnradpumpe sogenannte Quetschnuten vorgesehen sind. Diese befinden sich in den entsprechenden Gehäusedeckeln bzw. in den entsprechenden Wänden des Pumpengehäuses und ermöglichen den Druckausgleich im Verzahnungsbereich.
Im Unterschied zur bekannten Zahnradpumpe gemäss Fig. 1 sind bei der erfindungsgemässen Zahnradpumpe keine Gleitlager erforderlich. Das Positionieren in radialer Richtung erfolgt erfindungsgemäss über die Zahnköpfe und Gehäusebohrungen, d.h. die Lagerung findet zwischen den Zahnköpfen und den die Zahnräder aufnehmenden Gehäusebohrungen statt.
Das Positionieren in axialer Richtung erfolgt über den Deckel D und die gegenüberliegende Gehäusewand. Anstelle einer in Fig. 2 dargestellten Gehäusebohrung, in welche die Zahnräder Z1 und Z2 einschiebbar sind, ist auch eine durchgehende Bohrung denkbar, wobei zwei Deckel D, nämlich je einen pro Stirnseite, vorzusehen sind. Damit besteht das Pumpengehäuse aus insgesamt drei Teilen.
In Fig. 3 ist eine Zahnradpumpe mit einem solchen dreiteiligen Pumpengehäuse dargestellt, wobei das die Zahnräder Z1 und Z2 aufnehmende Gehäuse G stirnseitig je mit einem Deckel D1 bzw. D2 versehen ist.
Fig. 4 zeigt einen ausschnittsweisen Querschnitt gemäss Schnittebene A-A durch die in Fig. 2 dargestellte erfindungsgemässe Zahnradpumpe. In diesem Querschnitt sind Eintritts- und Austrittsöffnungen EO bzw. AO für das Fördermedium FM, die Zahnräder Z1 und Z2 mit deren Zahnköpfen ZK und teilweise das Gehäuse G der erfindungsgemässen Zahnradpumpe ersichtlich. Wie bereits erwähnt, erfolgt das radiale Positionieren der Zahnräder Z1 und Z2 über deren Zahnköpfe ZK und das Gehäuse G. Aufgrund der Kraftverteilung im stationären Betriebszustand der Zahnradpumpe ist vor allem in Lastbereichen LB eine ausreichende Schmierung erforderlich, da in diesen Lastbereichen LB entsprechende Kräfte vom Gehäuse G aufgenommen werden müssen.
Aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass eine Eintritts- und eine Austrittsbohrung für das Fördermedium FM vorgesehen sind, die im wesentlichen senkrecht auf den Längsachsen der Zahnräder Z1 und Z2 stehen. Denkbar und auch vorteilhaft gegenüber der vorstehend genannten Variante ist eine Ausführungsform, bei der zwei oder mehr Eintritts- und/oder Austrittsöffnungen für das Fördermedium FM vorgesehen sind, denn bei einer solchen Ausführungsform besteht die Möglichkeit, dass sich die Zahnköpfe ZK auch im Bereich der Eintritts- und Austrittsöffnungen abstützen können. Diese Ausführungsform weist insbesondere den Vorteil auf, dass die Kanten der Eintrittsöffnung entlastet werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das Fördermedium in bezug auf die Zahnräder stirnseitig zu- bzw. abgeführt. Damit besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass die Zahnköpfe allseitig gleich gelagert werden können. Die Eintritts- und/oder die Austrittsöffnung bzw. die dazugehörende Einlauf- und Auslaufbohrung verlaufen bei dieser Ausführungsform im wesentlichen parallel zu den Zahnradachsen.
In den Fig. 5A und 5B wird ausschnittsweise je ein Zahnrad dargestellt, wobei Fig. 5A eine bekannte - vorausgesetzt, dass Gleitlager für die Wellen vorgesehen sind - und Fig. 5B eine erfindungsgemässe Ausführungsform in einem Schnitt senkrecht zur Zahnradmittelachse MA zeigen. Bekanntlich werden bei herkömmlichen Zahnradpumpen Gleitlager dazu verwendet, um die Zahnräder in ihrer Position zu halten. Bei den erfindungsgemässen Zahnradpumpen erfolgt das Positionieren wie erwähnt dadurch, dass die Zahnköpfe ZK auf der Innenseite der Gehäusebohrung gleiten.
Es hat sich gezeigt, dass die bekannte Anordnung der Zahnköpfe ZK gemäss Fig. 5A bei der Realisierung der Erfindung verwendbar sind, sofern die Druckdifferenz zwischen Druck- und Saugseite der Zahnradpumpe nicht übermässig hoch ist oder sofern ein speziell hartes Material für die Zahnköpfe ZK und die beanspruchten Gehäuseteile verwendet wird.
In Weiterführung der Erfindung wird vorgeschlagen, die Zahnkopfbreite KD zu erhöhen, damit die Gleitfläche pro Zahnkopf erhöht werden kann. Dies ist in Fig. 5B dargestellt. Entsprechend lassen sich derart ausgebildete Zahnradpumpen bei einer höheren geforderten Druckdifferenz zwischen Saug- und Druckseite einsetzen. Wird überdies für die Zahnköpfe ZK bzw. die durch das Positionieren beanspruchten Gehäuseteile ein Material eingesetzt, das äusserst widerstandsfähig ist, so zeichnen sich derart ausgebildete Zahnradpumpen durch einen grossen Einsatzbereich aus.
Da widerstandsfähige Materialien teuer sind, wird vorgeschlagen, anstelle einer massiven Bauweise die stark beanspruchten Teile mit einer Schutzschicht aus dem widerstandsfähigen Material zu überziehen (sogenanntes Coating).

Claims (7)

  1. Verfahren zum Positionieren von Zahnrädern bei Zahnradpumpen, bestehend aus einem Pumpengehäuse (G; D; D1, D2) mit mindestens zwei Bohrungen zur Aufnahme von mindestens zwei Zahnrädern (Z1, Z2), die ineinandergreifende Zahnköpfe (ZK) aufweisen, und bestehend aus einer Eintritts- (EO) und einer Austrittsöffnung (AO) für das Fördermedium (FM), wobei das radiale Positionieren der Zahnräder (Z1, Z2) über die Zahnköpfe (ZK) und die Innenseite der Bohrungen im Pumpengehäuse (G; D; D1, D2) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Eintritts- (EO) und der Austrittsöffnung (AO) die Zahnräder (Z1, Z2) zur weiteren radialen Positionierung abgestützt werden, indem zwei oder mehrere Eintritts- (EO) und/oder Austrittsöffnungen (AO) für das Fördermedium (FM) vorgesehen sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das axiale Positionieren über mindestens einen Gehäusedeckel (D; D1, D2) erfolgt.
  3. Zahnradpumpe zur Förderung von flüssigen Medien (FM), wobei die Zahnradpumpe ein Pumpengehäuse (G; D; D1, D2) mit mindestens zwei Bohrungen, in denen mindestens zwei ineinandergreifende Zahnräder (Z1, Z2) mit Zahnköpfen (ZK) enthalten sind, und eine Eintritts- (EO) und eine Austrittsöffnung (AO) für das Fördermedium (FM) aufweist, und die Zahnräder (Z1, Z2) im Gehäuse (G) radial gelagert sind, wobei die Lagerflächen auf der einen Seite aus Bereichen der Zahnköpfe (ZK) und auf der anderen Seite aus Bereichen der Innenseite der Bohrungen im Pumpengehäuse (G; D; D1, D2) bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintritts- (EO) und die Austrittsöffnung (AO) unterteilt sind, um eine Abstützung der Zahnräder (Z1, Z2) auch im Bereich der Eintritts- (EO) und der Austrittsöffnung (AO) zu gewährleisten.
  4. Zahnradpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (Z1, Z2) im Pumpengehäuse (G; D; D1, D2) axial gelagert sind, wobei die Lagerflächen auf der einen Seite aus Bereichen des Pumpengehäuses (G; D; D1, D2), mindestens eines Gehäusedeckels (D; D1, D2) und auf der anderen Seite aus stirnseitigen Bereichen der Zahnräder (Z1, Z2) bestehen.
  5. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Lagerflächen auf den Zahnköpfen (ZK) und/oder auf dem Pumpengehäuse (G; D; D1, D2) ein äusserst widerstandsfähiges Material verwendet wird, wobei vorzugsweise die stark beanspruchten Bereiche mit einer Schicht aus diesem Material überzogen sind.
  6. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintritts- (EO) und/oder die Austrittsöffnung (AO) in bezug auf die Zahnräder (Z1, Z2) stirnseitig vorgesehen sind.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Zahnradpumpe, bestehend aus einem Pumpengehäuse (G; D; D1, D2) mit mindestens zwei Bohrungen zur Aufnahme von mindestens zwei Zahnrädern (21, Z2), die ineinandergreifende Zahnköpfe (ZK) aufweisen, und bestehend aus einer Eintritts- (EO) und einer Austrittsöffnung (AO) für das Fördermedium (FM), wobei das radiale Positionieren der Zahnräder (Z1, Z2) über die Zahnköpfe (ZK) und die Innenseite der Bohrungen im Pumpengehäuse (G; D; D1, D2) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Eintritts- (EO) und der Austrittsöffnung (AO) die Zahnräder (Z1, Z2) zur weiteren radialen Positionierung abgestützt werden, indem zwei oder mehrere Eintritts- (EO) und/oder Austrittsöffnungen (AO) für das Fördermedium (FM) vorgesehen sind.
EP19970122713 1997-12-23 1997-12-23 Verfahren zur Wellenpositionierung und eine Zahnradpumpe Expired - Lifetime EP0833056B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59711969T DE59711969D1 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Verfahren zur Wellenpositionierung und eine Zahnradpumpe
EP19970122713 EP0833056B1 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Verfahren zur Wellenpositionierung und eine Zahnradpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19970122713 EP0833056B1 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Verfahren zur Wellenpositionierung und eine Zahnradpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0833056A2 EP0833056A2 (de) 1998-04-01
EP0833056A3 EP0833056A3 (de) 1998-07-15
EP0833056B1 true EP0833056B1 (de) 2004-09-29

Family

ID=8227861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19970122713 Expired - Lifetime EP0833056B1 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Verfahren zur Wellenpositionierung und eine Zahnradpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0833056B1 (de)
DE (1) DE59711969D1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE323573C (de) * 1918-04-23 1920-07-31 Fried Krupp Akt Ges Zahnradpumpe fuer hohe Drehzahlen
US2626570A (en) * 1947-06-13 1953-01-27 Euclid Road Machinery Co Floating gear pump
US3286643A (en) * 1963-10-14 1966-11-22 Dowty Technical Dev Ltd Gear pumps and motors
FR2163935A5 (de) * 1971-12-07 1973-07-27 Rhone Poulenc Sa
US4386893A (en) * 1981-05-04 1983-06-07 Deere & Company Gear pump or motor with a shaftless gear
DE3312868C2 (de) * 1983-04-09 1986-03-20 Glyco-Antriebstechnik Gmbh, 6200 Wiesbaden Hydropumpe
EP0753678B1 (de) 1996-07-17 2003-04-23 Maag Pump Systems Textron AG Gleitlager für eine Welle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0833056A3 (de) 1998-07-15
EP0833056A2 (de) 1998-04-01
DE59711969D1 (de) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801206A1 (de) Spiralartige einrichtung mit einem festen gekroepften kurbelantriebsmechanismus
DE3326910A1 (de) Oelfreier rotationsverdraengungskompressor
DE10239558B4 (de) Außenzahnradpumpe mit Druckfluidvorladung
DE2825616A1 (de) Zahnradpumpe
DE69015795T2 (de) Flügelzellen-Verdrängungspumpe.
DE102006049663A1 (de) Schraubenspindelpumpe mit Scheibenpumpen-Axiallager
EP0669465A2 (de) Lageranordnung für eine Pumpenwelle einer Pumpe für das Fördern von Medien mit unterschiedlicher Viskosität
DE1806149A1 (de) Dichtung an Zahnradpumpen
CH684954A5 (de) Zahnradpumpe.
EP1219841B1 (de) Gleitlager, insbesondere für eine Zahnradpumpe
DE102012206699A1 (de) Zahnradmaschine mit wannenartiger Vertiefung an der Außenoberfläche des Gehäuses
DE2048301A1 (de) Meß- und Spulolpumpe
EP0280093A1 (de) Schmiervorrichtung für das Ausgleichsgetriebe von Kraftfahrzeugen
EP0833056B1 (de) Verfahren zur Wellenpositionierung und eine Zahnradpumpe
DE1653810B2 (de) Zahnradpumpe
DE4218855A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE3045192C2 (de) Zahnradpumpe
DE102021115372A1 (de) Zahnradpumpe mit Lagerspülsystem und einstellbarem Radialspalt
EP1282777B1 (de) Drehkolbenpumpe
DE19502173C2 (de) Schraubenpumpe für drehrichtungsunabhängigen Betrieb
EP0878625B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten einer Welle sowie Anwendung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung bei einer Zahnradpumpe
WO1998021479A1 (de) Innenzahnradpumpe mit antrieb über das hohlrad
DE3301563C2 (de) Zweikreispumpe
DE2428932B2 (de) Flüssigkeitspumpe
EP0628725A2 (de) Zahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981214

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010706

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59711969

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041104

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041216

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050222

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL