EP0829351A2 - Farbwerk - Google Patents

Farbwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0829351A2
EP0829351A2 EP97115319A EP97115319A EP0829351A2 EP 0829351 A2 EP0829351 A2 EP 0829351A2 EP 97115319 A EP97115319 A EP 97115319A EP 97115319 A EP97115319 A EP 97115319A EP 0829351 A2 EP0829351 A2 EP 0829351A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inking unit
unit according
cylinder
seal
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97115319A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0829351A3 (de
EP0829351B1 (de
Inventor
Rudolf Herb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer Albert AG
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer Albert AG, Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer Albert AG
Publication of EP0829351A2 publication Critical patent/EP0829351A2/de
Publication of EP0829351A3 publication Critical patent/EP0829351A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0829351B1 publication Critical patent/EP0829351B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/20Ink-removing or collecting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/06Troughs or like reservoirs with immersed or partly immersed, rollers or cylinders
    • B41F31/07Troughs or like reservoirs with immersed or partly immersed, rollers or cylinders for rotogravure

Definitions

  • the invention relates to an inking unit for a rotary printing press according to the preamble of claim 1.
  • the inside length of the ink tray is smaller than the bale length of the cylinder to be inked. This is to prevent ink from getting on the side parts of the cylinder.
  • the ink chamber is laterally delimited by two holding plates which have sealing disks pointing radially to an anilox roller with sealing ribs running in the circumferential direction.
  • the invention has for its object to provide an inking unit with which it is largely prevented that ink reaches areas that are outside the bale length of the cylinder to be inked required for printing.
  • a cylinder 1 to be colored e.g. B.
  • a forme cylinder of a rotogravure printing press is a by known means, for. B. a hydraulic device, not shown, height-adjustable inking ink tray 2 is arranged.
  • the cylinder 1 is by means of its shaft journal 3; 4 driven in side frames, not shown, and rotatably mounted about its axis of rotation 6.
  • a known impression roller, not shown, is arranged above the cylinder 1.
  • the ink tray 2 has on the inside on its bottom surface 7 and on the side walls 8; 9 near its end face 11; 12 two brackets 14, 16 running at right angles to the axis of rotation 6.
  • the holder 14 is in the vicinity of the end face 11 and the holder 16 is arranged in the vicinity of the end face 12.
  • You can z. B. consist of square section steel.
  • left side walls 23, 24 and right side walls 26, 27 can be fastened, for. B. attachable.
  • the left side walls 23, 24 consist of a left outer side wall 23 and a left inner side wall 24.
  • the right side walls 26, 27 consist of a right inner side wall 26 and a right outer side wall 27.
  • Three side edges of the side walls 23, 24 and 26, respectively , 27 are thus positively connected to the holder 14 or 16.
  • the side walls 23, 24; 26, 27 can e.g. B. consist of sheet brass or plastic and are by Spacers, not shown, are spaced apart from one another approximately at a clear distance g.
  • the side walls 23, 24; 26, 27 can also be fixed to the brackets 14; 16 be connected.
  • the side walls 23, 24; 26, 27 have on their side facing the cylinder 1 to be colored a recess 28 with a radius r which is larger than a radius s of the cylinder 1.
  • a gap 31 thus arises between a circumference 29 of the cylinder 1 and the recess 28.
  • an elongated seal 32 which can be attached to the circumference 29 of the underside of the cylinder 1 is arranged.
  • the seal 32 is at a short distance, approximately one tenth of a millimeter, from each side wall 23 or 24; 26 or 27 or between the side walls 23, 24 or 26, 27 arranged frictionally.
  • the seals 32 are arranged in the inking-color trough 2 in such a way that a clear distance a between the seals 32 is smaller than a barrel length l of the cylinder 1.
  • an annular color-free remains at both ends of the cylinder 1
  • a color storage space 64 with a length o is formed between the left inner side wall 24 and the right inner side wall 26 and the side walls 8, 9.
  • the printing ink located in the ink storage space 64 has a level 33 such that the cylinder 1 to be inked is wetted on its underside.
  • Each between the end faces 11; 12 and the outer left and right side walls 23; 27 is a lateral overflow part 17; 18 formed for printing ink.
  • the inking ink tray 2 has an unillustrated ink supply and possibly several ink sequences.
  • the seal 32 consists of a solvent-resistant traction means, for. B. from a rope 34 made of plastic, for. B. nylon. On this rope 34 d, z. B. of 20 mm, alternately bolt 36; 37 threaded with a round cross-section and on Rope 34 attached. Rotation axes 35 of the bolts 36; 37 run at right angles to the longitudinal axis 13 of the rope 34.
  • Each bolt 36 carries, symmetrically to the longitudinal axis 13 of the cable 34 at a distance e from each other, for. B. of 10 mm, mutually arranged tabs 38; 39.
  • the tabs 38; 39 are approximately rectangular in shape and have at the intersection 41 of their diagonals a bore 42 which is dimensioned such that the tab 38; 39 fit fit and captive on both sides of the bolt 36.
  • the tab 38; 39 is rounded at its two ends 43, 44 in a circular arc with a radius f.
  • the radius f corresponds to z. B. the distance d minus the radius of a bolt 36. Accordingly, each arc 43 of the tab 38; 39 on the circumference of the adjacent bolt 37.
  • Each bolt 37 adjacent to the bolt 36 on both sides has the same diameter n as the bolt 36 and also carries two tabs 45 on both sides of the bolt 37; 46.
  • the tabs 45; 46 are like the tabs 38; 39 trained and are at a distance g, z. B. 13 mm, fit and captive on the ends of the bolts 37 (g larger e).
  • Each bolt 36; 37 has a length h, z. B. from 15 mm.
  • the ends 43; 44 of the tabs 45; 46 approach the circumferences of the adjacent bolts 36 or the ends 43; 44 of the tabs 38; 39 approach the circumference of the bolts 37. As a result, they overlap or overlap at a clear distance i between two bolts 36; 37 two free tab ends 43; 44 opposing.
  • two tabs 38 pushed onto a bolt 36 on both sides form; 39 in connection with the rope 34 a sealing member 47 (inner member).
  • the tabs 45; 46 form a further sealing member 48 (outer member) with the rope 34.
  • the seal 32 accordingly consists of sealing members 47; 48.
  • the tabs 38, 39; 45, 46 of the seal 32 on its upper side 49, that is to say the side facing the cylinder 1, has a radius k which corresponds approximately to seven to eleven times the bolt spacing d.
  • the tabs 38, 39; 45, 46 of the sealing members 47; 48 each formed in a straight line on their top side 49 facing the cylinder 1.
  • the sealing members 47; 48 are also made of solvent-resistant and rubber-elastic or elastomeric material, eg. B. plastic, such as nylon or Delrin. Each sealing member 47; 48 has a height t which corresponds approximately to a bolt spacing d.
  • the seal 32 is arranged between the side walls 23, 24 and 26, 27 in the region of the recess 28.
  • a first end 51 of the seal 32 is attached to a bracket 52; 53 attached (bracket 52 not shown).
  • a second end 54 of the seal 32 is by means of the cable 34 via a z.
  • a counterforce acts in the form of a spring or a counterweight 58 that is fixed to the paint tray; 59.
  • the inking unit according to the invention works as described below.
  • Gravure ink that may have overflowed beforehand via the cutouts 28 in the side walls 23, 24 or 26, 27 is thereby overflowed by the overflow parts 17; 18 of the inking ink tray 2 collected.
  • the left and right outer side walls 23; 27 can in the immediate vicinity of the brackets 14; 16 have holes to possibly between the side walls 23, 24; 26, 27 accumulated ink to the overflow parts 17; 18 to derive.
  • the respective counterweight 58; 59 ensures that the seals 32 each rest with a uniform force on the circumference of the cylinder 1, regardless of the diameter of the cylinder 1.
  • the seal 32 on a tab 45 of an outer sealing member 48 can have a short doctor blade 61 directed in the direction of the cylinder 1, which doctor blade knife outside of the ink level 33 the printing ink accumulating in the vicinity of the seal 32.
  • the doctor blades 61 of the seals 32 face each other and are located within the clear distance a between the left and right side walls 23, 24; 26, 27.
  • the doctor blade 61 has a width m which corresponds approximately to a stud spacing d. It is possible for the side walls 23, 24; 26, 27 to be exchanged very quickly when these are arranged on the brackets 14; 16 are attached.
  • the elongated seal 32 can also consist of tabs, the underside of which is semicircular with a radius f.
  • seals can be used which are designed in the manner of a roller chain and preferably consist of plastic.
  • the seal 32 may be desirable for the seal 32 to have a small amount of fluid, e.g. H. e.g. B. gravure ink lets through to prevent the seal 32 from "running dry” and thus high wear.
  • a small amount of fluid e.g. H. e.g. B. gravure ink lets through to prevent the seal 32 from "running dry” and thus high wear.
  • Another possibility for preventing the seal 32 from running dry is to arrange spray nozzles which cover the protruding areas 62; 63 of the cylinder 1 with solvent z. B. for gravure ink, toluene, spray.
  • a seal 67 is also designed in the manner of a roller chain and has a number of identical sealing members 68 arranged one behind the other (FIGS. 6 and 7).
  • Each sealing member 68 consists of two tabs 71 arranged symmetrically to a longitudinal axis 69; 72.
  • Each tab 71; 72 has in the longitudinal axis direction 69 two bores 73; 74 on.
  • the tabs 71; 72 are spaced apart in pairs by means of spacers 76 and each by means of bolts 77 connected with each other.
  • Each tab 71; 72 is arranged in a fit and captive manner on the bolt 77.
  • the seal 67 has a width q and a height r.
  • the tabs 71; 72 are similar parts, but are arranged in mirror image to the longitudinal axis 69.
  • Each tab 71; 72 consists of two tab parts 78; 79 of the same shape.
  • Each tab part 78; 79 is concave on its first broad side 81 and convex on its second broad side 82.
  • a first broad side 81 of a second tab part 79 with a second broad side 82 of a first tab part 78 in a z. B. crescent-shaped area 83 overlaps and firmly connected (Fig. 6).

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Bei einem Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine wird ein Festsetzen von Farbe in Bereichen außerhalb der für den Druck benötigten Ballenlänge des einzufärbenden Zylinders (1) verhindert. Dazu wird eine Einfärb-Farbwanne (2) benutzt, welche gegenüber der Ballenlänge des Zylinders (1) kürzer ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist eine an den Umfang des Zylinders anschmiegbare, einen zwischen Zylinderumfang und der jeweiligen Seitenwand (23,24,26,27) bestehenden Spalt überdeckende Dichtung (32) vorgesehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Durch die DE 43 40 128 A1 ist ein gattungsgemäßes Farbwerk bekannt, dessen lichte Länge der Farbwanne kleiner ist als die Ballenlänge des einzufärbenden Zylinders. Damit soll verhindert werden, daß Druckfarbe auf die Seitenteile des Zylinders gelangt.
  • Aus der DE-AS 12 24 327 ist eine einstückige Radialdichtung für einen Tiefdruckzylinder bekannt, die zwei Farbbereiche voneinander trennt.
  • Beim Kammerrakel nach DE 42 41 792 A1 ist die Farbkammer seitlich durch zwei Halteplatten begrenzt, die radial zu einer Rasterwalze weisende Dichtungsscheiben mit in Umfangsrichtung verlaufenden Dichtungsrippen aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Farbwerk zu schaffen, mit welchem weitestgehend verhindert wird, daß Druckfarbe in Bereiche gelangt, die außerhalb der für den Druck benötigten Ballenlänge des einzufärbenden Zylinders liegen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß neben einer Abdichtung einer Farbwanne gegen druckfreie Bereiche eines einzufärbenden Zylinders, z. B. eines Tiefdruckzylinders, noch eine Formatvariabilität der Dichtung besteht. Die Dichtungen werden auch bei unterschiedlichen Ballenumfängen stets mit gleicher Kraft an den Umfang des Zylinders angedrückt.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt I - I einer vereinfachten schematischen Darstellung eines erfindungsgemäßen Farbwerkes nach Fig. 2;
    Fig. 2
    einen Querschnitt II - II nach Fig. 1;
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung einer Seitenansicht eines Dichtelementes in gestreckter Lage;
    Fig. 4
    eine Draufsicht nach Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht einer Lasche;
    Fig. 6
    eine vergrößerte Darstellung einer Seitenansicht eines Dichtelementes eines zweiten Ausführungsbeispieles in gestreckter Lage;
    Fig. 7
    eine Draufsicht nach Fig. 6.
  • Unterhalb eines einzufärbenden Zylinders 1, z. B. eines Formzylinders einer Tiefdruckrotationsdruckmaschine ist eine durch bekannte Mittel, z. B. eine nichtdargestellte Hydraulikeinrichtung höhenverstellbare Einfärb-Farbwanne 2 angeordnet. Der Zylinder 1 ist mittels seiner Wellenzapfen 3; 4 in nichtdargestellten Seitengestellen antreibbar und um seine Rotationsachse 6 rotierbar gelagert. Oberhalb des Zylinders 1 ist ein bekannter, nicht dargestellter Presseur angeordnet.
  • Die Farbwanne 2 weist innen auf ihrer Bodenfläche 7 und an den Seitenwänden 8; 9 in der Nähe ihrer Stirnseite 11; 12 zwei rechtwinklig zur Rotationsachse 6 verlaufende Halterungen 14, 16 auf. Die Halterung 14 ist in der Nähe der Stirnseite 11 und die Halterung 16 ist in der Nähe der Stirnseite 12 angeordnet. Sie können jeweils z. B. aus Vierkantprofilstahl bestehen.
  • An der Halterung 14 bzw. 16 sind linke Seitenwände 23, 24 bzw. rechte Seitenwände 26, 27 befestigbar, z. B. aufsteckbar. Die linken Seitenwände 23, 24 bestehen aus einer linken äußeren Seitenwand 23 und einer linken inneren Seitenwand 24. Die rechten Seitenwände 26, 27 bestehen aus einer rechten inneren Seitenwand 26 und einer rechten äußeren Seitenwand 27. Drei Seitenkanten der Seitenwände 23, 24 bzw. 26, 27 stehen somit formschlüssig mit der Halterung 14 bzw. 16 in Verbindung. Die Seitenwände 23, 24; 26, 27 können z. B. aus Messingblech oder Kunststoff bestehen und sind durch nichtdargestellte Abstandshalter in etwa einem lichten Abstand g fest voneinander beabstandet. Die Seitenwände 23, 24; 26, 27 können auch fest mit den Halterungen 14; 16 verbunden sein.
  • Die Seitenwände 23, 24; 26, 27 weisen an ihrer dem einzufärbenden Zylinder 1 zugewandten Seite eine Aussparung 28 mit einem Radius r auf, welcher größer ist als ein Radius s des Zylinders 1. Somit entsteht zwischen einem Umfang 29 des Zylinders 1 und der Aussparung 28 ein Spalt 31.
  • Jeweils zwischen zwei Seitenwänden 23, 24 bzw. 26, 27 und in der Nähe der Aussparung 28 ist eine längliche, an den Umfang 29 der Unterseite des Zylinders 1 anschmiegbare Dichtung 32 angeordnet. Somit wird der zwischen dem Umfang 29 des Zylinders 1 und der Aussparung 28 der Seitenwände 23, 24; 26, 27 bestehende Spalt 31 verschlossen. Die Dichtung 32 ist in einem geringen Abstand, ca. von einem Zehntel Millimeter, von jeder Seitenwand 23 oder 24; 26 oder 27 oder zwischen den Seitenwänden 23, 24 bzw. 26, 27 reibschlüssig anliegend angeordnet.
  • Die Dichtungen 32 sind so in der Einfärb-Farbwanne 2 angeordnet, daß ein lichter Abstand a zwischen den Dichtungen 32 kleiner ist als eine Ballenlänge l des Zylinders 1. Somit verbleibt an beiden Enden des Zylinders 1 jeweils ein ringförmiger farbfreier Überstand 62; 63 mit einer Länge b bzw. c, z. B. von jeweils 50 mm.
  • Zwischen der linken inneren Seitenwand 24 und der rechten inneren Seitenwand 26 sowie den Seitenwänden 8, 9 wird ein Farbstauraum 64 mit einer Länge o gebildet.
  • Die im Farbstauraum 64 befindliche Druckfarbe weist ein solches Niveau 33 auf, daß der einzufärbende Zylinder 1 an seiner Unterseite benetzt wird. Zusätzlich ist innerhalb der Einfärb-Farbwanne 2 und zwischen den linken und rechten Seitenwänden 23, 24; 26, 27 noch eine gegen den Zylinder 1 wirkende, nicht dargestellte Einfärbewalze angeordnet. Eine ebenfalls nicht dargestellte Rakeleinrichtung rakelt z. B. überschüssige Tiefdruckfarbe vom Zylinder 1 ab. Diese Rakeleinrichtung kann am Umfang 29 des I., II. oder III. Quadranten des Querschnitts des Zylinders 1 anliegen (Fig. 2). Jeweils zwischen den Stirnseiten 11; 12 und den äußeren linken und rechten Seitenwänden 23; 27 wird ein seitliches Überlaufteil 17; 18 für Druckfarbe gebildet. Die Einfärb-Farbwanne 2 weist einen nichtdargestellten Farbzulauf und ggf. mehrere Farbabläufe auf.
  • Die Dichtung 32 besteht aus einem lösungsmittelresistenten Zugmittel, z. B. aus einem Seil 34 aus Kunststoff, z. B. Nylon. Auf diesem Seil 34 sind in gleichen Abständen d, z. B. von 20 mm, wechselweise Bolzen 36; 37 mit rundem Querschnitt aufgefädelt und am Seil 34 befestigt. Rotationsachsen 35 der Bolzen 36; 37 verlaufen dabei rechtwinklig zur Längsachse 13 des Seiles 34.
  • Jeder Bolzen 36 trägt, symmetrisch zur Längsachse 13 des Seiles 34 in einem Abstand e voneinander, z. B. von 10 mm, beiderseitig angeordnete Laschen 38; 39. Die Laschen 38; 39 sind etwa rechteckförmig ausgebildet und weisen im Schnittpunkt 41 ihrer Diagonalen eine Bohrung 42 auf, die so bemessen ist, daß die Lasche 38; 39 paßgerecht und unverlierbar beiderseitig auf den Bolzen 36 aufgeschoben werden kann.
  • Die Lasche 38; 39 ist jeweils an ihren beiden Enden 43, 44 kreisbogenförmig mit einem Radius f abgerundet. Der Radius f entspricht z. B. dem Abstand d abzüglich dem Radius eines Bolzens 36. Demzufolge liegt jeder Kreisbogen 43 der Lasche 38; 39 am Umfang des benachbarten Bolzens 37 an.
  • Jeder dem Bolzen 36 beiderseitig benachbarte Bolzen 37 weist den gleichen Durchmesser n auf wie der Bolzen 36 und trägt beiderseitig auf den Bolzen 37 aufbringbar ebenfalls zwei Laschen 45; 46. Die Laschen 45; 46 sind ebenso wie die Laschen 38; 39 ausgebildet und befinden sich in einem Abstand g, z. B. 13 mm, paßgerecht und unverlierbar auf den Enden der Bolzen 37 (g größer e). Jeder Bolzen 36; 37 weist eine Länge h, z. B. von 15 mm auf.
  • Somit reichen die kreisbogenförmig ausgebildeten Enden 43; 44 der Laschen 45; 46 an die Umfänge der benachbarten Bolzen 36 heran bzw. reichen die kreisbogenförmig ausgebildeten Enden 43; 44 der Laschen 38; 39 an die Umfänge der Bolzen 37 heran. Dadurch überdecken oder überlappen sich im lichten Abstand i zwischen zwei Bolzen 36; 37 zwei freie Laschenenden 43; 44 gegenläufig. Somit bilden zwei auf einen Bolzen 36 beiderseitig aufgeschobene Laschen 38; 39 in Verbindung mit dem Seil 34 ein Dichtglied 47 (Innenglied). Die auf einen Bolzen 37 beiderseitig aufgeschobenen Laschen 45; 46 bilden mit dem Seil 34 ein weiteres Dichtglied 48 (Außenglied). Die Dichtung 32 besteht demzufolge aus an dem Seil 34 wechselweise angeordneten Dichtgliedern 47; 48. Durch die sich gegenseitig überlappenden Dichtglieder 47; 48 wurde eine längliche Dichtung 32 geschaffen, welche sowohl eine große Dichtheit zum Abdichten des Spaltes 31 als auch eine gute zweidimensionale Beweglichkeit aufweist. Diese Beweglichkeit gewährleistet ein gutes und anschmiegbares Anlegen der Dichtung 32 an den Umfang 29 des Zylinders 1.
  • Um die Anschmiegbarkeit zu verbessern, weisen die Laschen 38, 39; 45, 46 der Dichtung 32 an ihrer Oberseite 49, d. h. der dem Zylinder 1 zugewandten Seite einen Radius k auf, welcher etwa dem sieben- bis elffachen des Bolzenabstandes d entspricht.
  • Nach einer anderen Ausführungsvariante sind die Laschen 38, 39; 45, 46 der Dichtglieder 47; 48 auf ihrer dem Zylinder 1 zugewandten Oberseite 49 jeweils geradlinig ausgebildet.
  • Die Dichtglieder 47; 48 sind ebenfalls aus lösungsmittelresistentem sowie gummielastischem oder elastomerem Material, z. B. Kunststoff, wie Nylon oder Delrin hergestellt. Jedes Dichtglied 47; 48 weist eine Höhe t auf, welche in etwa einem Bolzenabstand d entspricht.
  • Die Dichtung 32 ist jeweils zwischen den Seitenwänden 23, 24 bzw. 26, 27 im Bereich der Aussparung 28 angeordnet. Ein erstes Ende 51 der Dichtung 32 ist mittels des Seiles 34 an einer seitenwandfesten Halterung 52; 53 befestigt (Halterung 52 nicht dargestellt). Ein zweites Ende 54 der Dichtung 32 ist mittels des Seiles 34 über eine z. B. seitengestellfeste Rolle 56; 57 geführt (Rolle 56 nicht dargestellt). Am Seilende wirkt eine Gegenkraft in Form einer farbwannenfesten Feder oder eines Gegengewichtes 58; 59.
  • Das erfindungsgemäße Farbwerk funktioniert wie nachfolgend beschrieben. Beim Hochfahren der Einfärb-Farbwanne 2 in Richtung des Zylinders 1 legen sich die zwischen den Seitenwänden 23; 24 bzw. 26; 27 befindlichen Dichtungen 32 an den Umfang 29 des Zylinders 1 an. Eventuell vorher über die Aussparungen 28 der Seitenwände 23, 24 bzw. 26, 27 übergelaufene Tiefdruckfarbe wird dabei von den überlaufteilen 17; 18 der Einfärb-Farbwanne 2 aufgefangen. Die linken und rechten äußeren Seitenwände 23; 27 können in unmittelbarer Nähe der Halterungen 14; 16 Bohrungen aufweisen, um eventuell zwischen den Seitenwänden 23, 24; 26, 27 angesammelte Druckfarbe zu den Überlaufteilen 17; 18 abzuleiten. Mittels des jeweiligen Gegengewichtes 58; 59 wird gewährleistet, daß die Dichtungen 32 jeweils mit gleichmäßiger Kraft am Umfang des Zylinders 1 anliegt, unabhängig vom Durchmesser des Zylinders 1.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform kann die Dichtung 32 an einer Lasche 45 eines äußeren Dichtgliedes 48 eine In Richtung des Zylinders 1 gerichtete Kurzrakel 61 aufweisen, welche außerhalb des Farbniveaus 33 die sich die in Nähe der Dichtung 32 häufende Druckfarbe abrakelt. Die Rakeln 61 der Dichtungen 32 weisen aufeinander zu und befinden sich innerhalb des lichten Abstandes a zwischen den linken und rechten Seitenwänden 23, 24; 26, 27.
  • Die Rakel 61 weist eine Breite m auf, die in etwa einem Bolzenabstand d entspricht. Es ist möglich, die Seitenwände 23, 24; 26, 27 sehr schnell auszuwechseln, wenn diese auf die in der Einfärb-Farbwanne 2 angeordnete Halterungen 14; 16 aufgesteckt sind.
  • Die längliche Dichtung 32 kann auch aus Laschen bestehen, deren Unterseite halbkreisförmig mit einem Radius f ausgebildet sind.
  • Schließlich können auch andere Dichtungen verwendet werden, die in der Art einer Rollenkette ausgebildet sind und vorzugsweise aus Kunststoff bestehen.
  • Es kann erwünscht sein, daß die Dichtung 32 in geringen Mengen Fluid, d. h. z. B. Tiefdruckfarbe hindurchläßt, um ein "Trocken laufen" der Dichtung 32 und somit einen hohen Verschleiß zu vermeiden.
  • Eine weitere Möglichkeit zum Verhindern des Trockenlaufens der Dichtung 32 besteht darin, Sprühdüsen anzuordnen, welche die Überstandsbereiche 62; 63 des Zylinders 1 mit Lösungsmittel z. B. für Tiefdruckfarbe, Toluol, besprühen.
  • Nach einem zweiten Ausführungsbeispiel ist eine Dichtung 67 ebenfalls rollenkettenartig ausgebildet und weist eine Anzahl von hintereinander angeordneten gleichartigen Dichtgliedern 68 auf (Fig. 6 und 7). Jedes Dichtglied 68 besteht aus zwei symmetrisch zu einer Längsachse 69 angeordneten Laschen 71; 72. Jede Lasche 71; 72 weist in Längsachsenrichtung 69 zwei in einem Abstand d voneinander beabstandete Bohrungen 73; 74 auf. Die Laschen 71; 72 sind paarweise mittels Distanzstücken 76 voneinander beabstandet und jeweils mittels Bolzen 77 miteinander verbunden. Jede Lasche 71; 72 ist paßgerecht und unverlierbar auf dem Bolzen 77 angeordnet. Die Dichtung 67 weist eine Breite q und eine Höhe r auf.
  • Die Laschen 71; 72 sind gleichartige Teile, die jedoch zur Längsachse 69 spiegelbildlich angeordnet sind. Jede Lasche 71; 72 besteht aus zwei Laschenteilen 78; 79 gleicher Form. Jedes Laschenteil 78; 79 ist an seiner ersten Breitseite 81 konkav und an seiner zweiten Breitseite 82 konvex ausgebildet. Somit ist eine erste Breitseite 81 eines zweiten Laschenteiles 79 mit einer zweiten Breitseite 82 eines ersten Laschenteiles 78 in einem z. B. sichelförmigen Bereich 83 überlappt und fest miteinander verbunden (Fig. 6).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zylinder
    2
    Einfärb-Farbwanne
    3
    Wellenzapfen (1)
    4
    Wellenzapfen (1)
    5
    -
    6
    Rotationsachse (1)
    7
    Bodenfläche (2)
    8
    Seitenwand (2)
    9
    Seitenwand (2)
    10
    -
    11
    Stirnseite (17)
    12
    Stirnseite (18)
    13
    Längsachse (34)
    14
    Halterung (21)
    15
    -
    16
    Halterung (22)
    17
    Überlaufteil (2)
    18
    Überlaufteil (2)
    19
    -
    20
    -
    21
    -
    22
    -
    23
    linke äußere Seitenwand (21)
    24
    linke innere Seitenwand (21)
    25
    -
    26
    rechte innere Seitenwand (22)
    27
    rechte innere Seitenwand (22)
    28
    Aussparung (23, 24; 26, 27)
    29
    Umfang (1)
    30
    -
    31
    Spalt (28; 29)
    32
    Dichtung
    33
    Farbniveau (2)
    34
    Seil (32)
    35
    Rotationsachse (36; 37)
    36
    Bolzen (32)
    37
    Bolzen (32)
    38
    Lasche, innen (32)
    39
    Lasche, innen (32)
    40
    -
    41
    Schnittpunkt Diagonale (38; 39)
    42
    Bohrung (38; 39)
    43
    Ende (38; 39; 45; 46)
    44
    Ende (38; 39; 45; 46)
    45
    Lasche, außen (32)
    46
    Lasche, außen (32)
    47
    Dichtglied (38; 39, 36; 34); Innenglied
    48
    Dichtglied (45; 46; 37; 34); Außenglied
    49
    Oberseite (32; 67)
    50
    -
    51
    Ende, erstes (32)
    52
    Halterung (21)
    53
    Halterung (22)
    54
    Ende, zweites (32)
    55
    -
    56
    Rolle (21)
    57
    Rolle (22)
    58
    Gegengewicht (21)
    59
    Gegengewicht (22)
    60
    -
    61
    Kurzrakel (32)
    62
    Überstand (b)
    63
    Überstand (c)
    64
    Farbstauraum (24, 26)
    65
    -
    66
    Farbstauraum (23, 27)
    67
    Dichtung
    68
    Dlchtglied (67)
    69
    Längsachse (67)
    70
    -
    71
    Lasche (68)
    72
    Lasche (68)
    73
    Bohrung (71; 72)
    74
    Bohrung (71; 72)
    75
    -
    76
    Distanzstück (71; 72)
    77
    Bolzen (71; 72)
    78
    Laschenteil (71; 72) erstes
    79
    Laschenteil (71; 72) zweites
    80
    -
    81
    Breitseite, erste (78; 79)
    82
    Breitseite, zweite (78; 79)
    83
    Bereich (78; 79)
    I - III
    Quadrant (1)
    b
    Länge (62)
    c
    Länge (63)
    d
    Abstand (36, 37; 73; 74)
    e
    Abstand (38, 39)
    f
    Radius (43)
    g
    Abstand (45; 46)
    h
    Länge (36; 37)
    i
    Abstand, lichter (36; 37)
    k
    Radius (49)
    m
    Breite (61)
    t
    Höhe (47; 48)
    n
    Durchmesser (36; 37)
    r
    Radius (28)
    s
    Radius (1)
    a
    Abstand, lichter (32, 32; 67, 67)
    l
    Ballenlänge (1)
    o
    Länge (64)
    p
    Länge (66)
    q
    Breite, lichte (67)
    r
    Höhe, lichte (67)

Claims (18)

  1. Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine, mit einer unterhalb eines einzufärbenden Zylinders angeordneten Einfärb-Farbwanne, wobei eine lichte Länge des durch eine linke und eine rechte Seitenwand begrenzten Farbstauraumes der Einfärb-Farbwanne kleiner ist als eine Ballenlänge des Zylinders und daß jede der Seitenwände eine dem Zylinder zugewandte, einen Spalt ergebende Aussparung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß pro Seitenwand (23; 27 oder 24; 26 oder 23, 24; 26, 27) eine an den Umfang des Zylinders (1) anschmiegbare, den Spalt (31) abdeckende Dichtung (32; 67) aus einer Mehrzahl von aneinander aufgereihten, untereinander verbundenen Einzelelementen (45, 46; 47, 48; 71, 72) vorgesehen ist.
  2. Farbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (23; 27 oder 24; 26 oder 23, 24; 26, 27) doppelwandig vorgesehen sind.
  3. Farbwerk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (32; 67) im Zwischenraum zwischen den Wänden (23, 24; 26, 27) der doppelwandlgen Seitenwände (23; 27 oder 24; 26 oder 23, 24; 26, 27) angeordnet ist.
  4. Farbwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (32; 67) in einem geringen Abstand oder reibschlüssig an den Seltenwänden (23, 24 oder 26, 27) angeordnet ist.
  5. Farbwerk nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (23, 24; 26, 27) herausnehmbar angeordnet sind.
  6. Farbwerk nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (32; 67) kettenartig ausgebildet ist und eine Mehrzahl von hintereinander angeordneten Laschen (38, 39; 45, 46 oder 71; 72) aufweist.
  7. Farbwerk nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (32) jeweils aus einer Mehrzahl innenliegender/außenliegender Laschen (38; 39/45; 46) besteht, daß die Laschen (38; 39/45; 46) auf Bolzen (36; 37) angeordnet sind und daß die Bolzen (36; 37) auf einem Seil (34) aufgefädelt sind.
  8. Farbwerk nach den Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden (43; 44) der Laschen (38, 39; 45, 46) konvex abgerundet sind.
  9. Farbwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Laschenteile (78,79) der Laschen (71; 72) gerundet formschlüssig, ineinandergreifend, aneinander aufgereiht sind.
  10. Farbwerk nach den Ansprüchen 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lasche (71; 72) zwei voneinander beabstandete Bohrungen (73; 74) aufweist und daß die Laschen (71; 72) miteinander mittels Bolzen (77) verbunden sind.
  11. Farbwerk nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Dichtungen (67) parallel nebeneinander angeordnet sind.
  12. Farbwerk nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (32; 67) gallkettenartig ausgebildet ist.
  13. Farbwerk nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Einzelelement (48) der Dichtung (32) eine Druckfarbe vom Zylinder (1) abstreifende kurze Rakel (61) angeordnet ist.
  14. Farbwerk nach den Ansprüchen 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (38, 39; 45, 46; 71, 72) auf ihrer dem Zylinder (1) zugewandten Oberseite (49) jeweils geradlinig oder konkav gekrümmt ausgebildet sind.
  15. Farbwerk nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (32; 67) aus einem Kunststoff besteht.
  16. Farbwerk nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (32; 67) über ihre Enden (51; 54) gegen den Umfang (29) des Zylinders (1) spannbar ist.
  17. Farbwerk nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (1) als Tiefdruckzylinder ausgebildet ist.
  18. Farbwerk nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (1) als Rasterwalze eines Offsetfarbwerkes ausgebildet ist.
EP97115319A 1996-09-12 1997-09-04 Farbwerk Expired - Lifetime EP0829351B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637046A DE19637046C1 (de) 1996-09-12 1996-09-12 Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE19637046 1996-09-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0829351A2 true EP0829351A2 (de) 1998-03-18
EP0829351A3 EP0829351A3 (de) 1998-11-11
EP0829351B1 EP0829351B1 (de) 2000-06-28

Family

ID=7805348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97115319A Expired - Lifetime EP0829351B1 (de) 1996-09-12 1997-09-04 Farbwerk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5875713A (de)
EP (1) EP0829351B1 (de)
JP (1) JP2878249B2 (de)
DE (2) DE19637046C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039309B4 (de) 2009-08-31 2015-09-17 Kai Schneider Vorrichtung mit Dichtstrang, Vorrakel und Schmierung als Enddichtung zwischen Druckzylinder und Farbwanne einer Rotationsdruckmaschine
DE102020206778A1 (de) 2020-05-29 2021-12-02 Windmöller & Hölscher Kg Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340128A1 (de) * 1993-11-25 1995-06-01 Frankenthal Ag Albert Tiefdruckfarbwerk

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224327B (de) * 1963-03-28 1966-09-08 Albert Schnellpressen Farbkasten fuer Tiefdruckrotationsmaschinen
DE3043234A1 (de) * 1980-11-15 1982-07-01 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbkasten fuer eine druckmaschine
DE8034726U1 (de) * 1980-12-29 1981-05-27 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum trennen von bereichen des farbauftrags an farbkaesten fuer druckmaschinen
US4426091A (en) * 1982-05-10 1984-01-17 J. I. Case Company Track joint seal assembly with interlocked thrust ring
DE4138807C1 (en) * 1991-11-26 1993-06-03 Cornelis Wapenveld Nl Gorter Colour chamber doctor - is for colour-transfer, screened circular cylindrical body such as screen roller or engraved cylinder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340128A1 (de) * 1993-11-25 1995-06-01 Frankenthal Ag Albert Tiefdruckfarbwerk

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1086339A (ja) 1998-04-07
DE19637046C1 (de) 1997-05-28
EP0829351A3 (de) 1998-11-11
DE59701931D1 (de) 2000-08-03
EP0829351B1 (de) 2000-06-28
US5875713A (en) 1999-03-02
JP2878249B2 (ja) 1999-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3704433C2 (de)
EP1302315B1 (de) Stirnseitige Abdichtung der Rakelkammer
EP1340617B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte
EP0111141B1 (de) Farbabteilkeil in einem Farbkasten einer Rotationsdruckmaschine
DE3539759C1 (de) Farbteiler fuer ein Flexo-Farbwerk
EP0324140B1 (de) Farbwerk
EP1620264B1 (de) Farbtransport am siebdruckzylinder
DE4213660A1 (de) Rakelbalken für ein Kurzfarbwerk
DE3705194C2 (de)
EP0829351B1 (de) Farbwerk
DE4213659C2 (de) Kurzfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP1268210A2 (de) Vorrichtung zum spannen und/oder klemmen von biegsamen platten
DE102007027383A1 (de) Farbkammerrakel in einem Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP2045077B1 (de) Einrichtung zum Einfärben einer Druckfarbe übertragenden Walze einer Rotationsdruckmaschine
DE19509562C1 (de) Vorrichtung zum Lösen von Platten von einem Zylinder
EP2374617A1 (de) Rakelmesserhalterung für eine Druckmaschine
DE102010037865A1 (de) Drucktucheinheit
DE102004031504B4 (de) Farbkasten für eine Druckmaschine
EP1907210B1 (de) Rakelkammer
DE102005041185B4 (de) Vorrichtung zum Einfärben einer Walze an einer Rotationsdruckmaschine
DE9216755U1 (de) Rakelbalken
DE19800407C1 (de) Vorrichtung zum Beschichten oder Bedrucken von bahnenförmigem Material
DE10136144A1 (de) Farb- oder Feuchtwerk für eine Druckmaschine
DE102005041187A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfärben einer Walze an einer Rotationsdruckmaschine
DD253401A1 (de) Farbkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

17P Request for examination filed

Effective date: 19990507

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990827

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701931

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000803

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000727

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070926

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070924

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070917

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070919

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20070919

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070914

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080904

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080904

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080905