EP0824006A2 - Stuhl mit einem Hohlkörper als Sitzfläche - Google Patents

Stuhl mit einem Hohlkörper als Sitzfläche Download PDF

Info

Publication number
EP0824006A2
EP0824006A2 EP97113958A EP97113958A EP0824006A2 EP 0824006 A2 EP0824006 A2 EP 0824006A2 EP 97113958 A EP97113958 A EP 97113958A EP 97113958 A EP97113958 A EP 97113958A EP 0824006 A2 EP0824006 A2 EP 0824006A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
hollow body
hollow
chair according
chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97113958A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0824006A3 (de
Inventor
Hartmut Eichinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0824006A2 publication Critical patent/EP0824006A2/de
Publication of EP0824006A3 publication Critical patent/EP0824006A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/54Inflatable chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects

Definitions

  • the invention relates to a chair, the seat a pressurized gas-filled elastic Hollow body is on a base lies on.
  • the publication DE 42 10 359 describes one Chair, the seat of which is an elastic, air-filled Ball is a comfortable and orthopedic advantageous sitting guaranteed. To the ball too fix and avoid rolling away, he is in an underframe consisting of tubes is inserted, that from a horizontal circular ring its inclusion, which consists of several Support feet is attached. An optimal hold is thereby guaranteed if the free diameter of the Rings slightly smaller than the diameter of the Balls is. A back support can also be used Attach to the retaining ring using a tube.
  • the invention Developing a ball chair with an easy one manufacturing base frame given the task has a high mechanical stability, a wide variety of seat designs allowed and the risk of injury is reduced.
  • the base is a hollow cylinder, on the top of the hollow body rests, and the Cross sections of hollow cylinder and hollow body each other correspond.
  • the free opening diameter of the hollow cylinder is expediently slightly smaller than that of the hollow body, so that the latter extends into the opening presses and its good support in horizontal Direction is the beneficial consequence.
  • the material of the hollow cylinder, the handles or openings its handling can be preferred Wood, metal or a plastic. Minor are conceivable Deviations from an exactly hollow cylindrical Shape, roughly by the walls are inclined against the vertical to the footprint to increase stability.
  • the base Due to the shape, the base is special more effective for inclusion in the radial direction Forces great while a smooth External and internal surfaces injuries even when removed Largely exclude hollow bodies, especially if the top of the cylinder is rounded is. At the same time, the rounding off possible damage to the hollow body avoided.
  • cylinders are different Floor plans conceivable that the shape of the hollow body correspond. For example, are possible Cylinders with ovals or regular polygons as Cross-section. Because of the maximum mechanical Resilience in the radial direction and the smooth Outside surfaces, however, are circular cylinders as a base prefers.
  • the hollow cylinder is expedient through a base completed its mechanical stability further improved.
  • the cavity between the floor and the hollow body as Use storage space after removing the hollow body is freely accessible.
  • Cylinders are beneficial to the free feet Allow air access to its bottom.
  • Conceivable are designed as rollers or sliding surfaces Feet that move the Enable chair.
  • the top of the hollow cylinder to put on a fit or the edge to spread an area on which the hollow body all around.
  • the z. B. for Surface of the hollow body is concentrically curved is or is tangent to it.
  • the at most some openings as handles or for ventilation.
  • cup-like fit of the cylinder edge takes place much better support so that too in the case of a comparatively soft hollow body given a suitable underlay with low filling pressure is. It also avoids the widened Contact surface jamming of the hollow body in the cylinder so that it is always easy to remove leaves.
  • the edge of the hollow cylinder becomes a complete one or almost closed shell, so becomes access to its interior and thus the Use as storage space difficult or impossible. Therefore it is proposed to support the hollow body Fit to be detachable from the hollow cylinder, to continue to access the interior to ensure.
  • the seat is spherical Hollow body or ball formed.
  • any other shapes for example oval or - similar to an American Football - tapered shapes, cylindrical Rolls or sausage-shaped figures, each a correspondingly coordinated shape of the hollow cylinder is required.
  • the hollow body which is preferably consists of a porous material, for example Textiles such as cotton or linen, leather or one Plastic.
  • a porous material for example Textiles such as cotton or linen, leather or one Plastic.
  • An advantageous cover is detachable on the hollow body attached, for example by using an open or with a zipper, cords or Lockable slot is provided by buttons which can be removed from the hollow body. Consequently the cover for washing can be removed and after Exchange request.
  • a profiled surface of the hollow body prevents The user slips off the seat and exercises at the same time a massage effect.
  • the hollow cylinder preferably consists of several Parts that are detachable on each other in the axial direction are set. In this case it is advisable to use a positive mutual engagement of the parts, which prevents their radial displacement. By Removing or inserting parts, their height length is not necessarily identical of the hollow cylinder in the axial direction and thus the Chair height vary.
  • the seat of the chair drawn in Figure 1 is formed by a hollow body (1) on a Base in the form of a hollow cylinder (2) is laid on and wrapped around its upper edge (3) abuts, the lower part of the hollow body (1) stands in the hollow cylinder. So that is done a support of the hollow body (1) both in vertical as well as in the horizontal direction. Of the Hollow cylinder (2) is through on its underside a floor (4) closed and with feet (5). The interior created in this way (6) after removing the hollow body (1) accessible and can be used to stow items use.
  • the hollow body (1) is preferably included provided with a removable cover (8), for example consists of a textile material and can be removed for cleaning or washing.
  • a removable cover (8) for example consists of a textile material and can be removed for cleaning or washing.
  • Figure 2 shows some advantageous forms of Hollow body (2), which is an alternative to a spherical Ball are possible, with the cross sections of hollow body (2) and hollow cylinder (1) always correspond.
  • the result is a stable, easy to manufacture and advantageous chair that is particularly suitable for children.

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Stuhl, dessen Sitzfläche ein druckbeaufschlagter gasgefüllter elastischer Hohlkörper ist, der auf einem Untergestell aufliegt, wobei das Untergestell ein Hohlzylinder (2) ist, auf dessen oberem Rand (3) der Hohlkörper (1) aufliegt, und die Querschnitte von Hohlzylinder (2) und Hohlkörper (1) einander entsprechen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Stuhl, dessen Sitzfläche ein druckbeaufschlagter gasgefüllter elastischer Hohlkörper ist, der auf einem Untergestell aufliegt.
Die Druckschrift DE 42 10 359 beschreibt einen Stuhl, dessen Sitzfläche ein elastischer, luftgefüllter Ball ist, der ein bequemes und orthopädisch vorteilhaftes Sitzen gewährleistet. Um den Ball zu fixieren und ein Wegrollen zu vermeiden, ist er in ein aus Rohren bestehendes Untergestell eingelegt, das aus einem horizontalen, kreisförmigen Ring zu seiner Aufnahme besteht, welcher auf mehreren Stützfüßen befestigt ist. Ein optimaler Halt wird dabei gewährleistet, wenn der freie Durchmesser des Rings geringfügig kleiner als der Durchmesser des Balls ist. Weiterhin läßt sich auch eine Rückenstütze über ein Rohr am Haltering befestigen.
Stühle mit einem Ball als Sitzfläche sind insbesondere für Kinder geeignet, da er Haltungsschäden vorbeugt und ihn die Kinder nicht nur als Möbelstück sondern auch als Spielgerät nutzen können. Dabei erweist sich jedoch als nachteilig, daß der rohrförmige Haltering eine vergleichsweise geringe mechanische Stabilität aufweist und bei herausgenommenem Ball eine große Verletzungsgefahr für Kinder darstellt. Dies gilt insbesondere dann, wenn es sich nicht um einen Kreisring handelt. Weiterhin sind gebräuchliche Untergestelle vergleichsweise aufwendig in der Herstellung.
Vor diesem Hintergrund hat sich die Erfindung die Entwicklung eines Ballstuhls mit einem leicht zu fertigenden Untergestell zur Aufgabe gestellt, das eine hohe mechanische Stabilität aufweist, eine große Vielfalt an Gestalten der Sitzfläche gestattet und Verletzungsgefahren vermindert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Untergestell ein Hohlzylinder ist, auf dessen oberem Rand der Hohlkörper aufliegt, und die Querschnitte von Hohlzylinder und Hohlkörper einander entsprechen.
Der freie Öffnungsdurchmesser des Hohlzylinders ist zweckmäßig geringfügig kleiner als der des Hohlkörpers, so daß letzterer sich in die Öffnung hinein preßt und seine gute Abstützung in horizontaler Richtung die vorteilhafte Folge ist. Das Material des Hohlzylinders, der Griffe oder Öffnungen zu seiner Handhabung aufweisen kann, ist vorzugsweise Holz, Metall oder ein Kunststoff. Denkbar sind geringe Abweichungen von einer exakt hohlzylindrischen Form, etwa indem die Wandungen geringfügig gegen die Senkrechte geneigt sind, um die Standfläche zur Erhöhung der Stabilität zu vergrößern.
Infolge der Gestalt ist das Untergestell insbesondere zur Aufnahme in radialer Richtung wirkender Kräfte hervorragend geeignet, während eine glatten Außen- und Innenflächen Verletzungen auch bei herausgenommenem Hohlkörper weitgehend ausschließen, insbesondere wenn der obere Rand des Zylinders abgerundet ist. Gleichzeitig werden durch die Abrundung mögliche Beschädigungen des Hohlkörpers vermieden.
Im allgemeinen Fall sind Zylinder mit unterschiedlichen Grundrissen denkbar, die der Form des Hohlkörpers entsprechen. Möglich sind beispielsweise Zylinder mit Ovalen oder regelmäßigen Polygonen als Querschnitt. Aufgrund der maximalen mechanischen Belastbarkeit in radialer Richtung und der glatten Außenflächen sind jedoch Kreiszylinder als Untergestell bevorzugt.
Zweckmäßig ist der Hohlzylinder durch einen Boden abgeschlossen, der seine mechanische Stabilität weiter verbessert. Zudem läßt sich in diesem Fall der Hohlraum zwischen Boden und Hohlkörper als Stauraum nutzen, der nach Herausnahme des Hohlkörpers frei zugänglich ist.
Insbesondere bei einem bodenseitig geschlossenen Zylinder sind Standfüße von Vorteil, die den freien Luftzutritt zu seiner Unterseite gestatten. Denkbar sind als Rollen oder Gleitflächen ausgebildete Standfüße, die ein leichtgängiges Verschieben des Stuhls ermöglichen.
Um die Abstützung des Kohlkörpers zu verbessern, wird vorgeschlagen, auf den oberen Rand des Hohlzylinders eine Passung aufzusetzen bzw. den Rand zu einer Fläche zu verbreiten, an welcher der Hohlkörper umlaufend anliegt. Somit entsteht eine vorzugsweise schalenartige Auflagefläche, die z. B. zur Oberfläche des Hohlkörpers konzentrisch gekrümmt ist oder tangential zu ihr verläuft. Denkbar ist eine bodenseitig nahezu oder vollständig geschlossene Schale zur Aufnahme des Hohlkörpers zu verwenden, die allenfalls einige Öffnungen als Griffe oder zur Entlüftung aufweist. Alternativ läßt sich eine ringförmige Passung einsetzen, deren zentrale Öffnung in ihrem Durchmesser nahezu gleich dem Innendurchmesser des Hohlzylinders ist. Infolge der schalenartigen Passung des Zylinderrandes erfolgt eine wesentlich bessere Unterstützung, so daß auch im Fall eines vergleichsweise weichen Hohlkörpers mit geringem Fülldruck eine geeignete Unterlage gegeben ist. Darüber hinaus vermeidet die verbreiterte Auflagefläche ein Verklemmen des Hohlkörpers im Zylinder, so daß er sich stets leicht abnehmen läßt.
Ist der Rand des Hohlzylinders zu einer vollständig oder nahezu geschlossenen Schale verbreitert, so wird der Zugang zu seinem Inneren und damit die Nutzung als Stauraum erschwert oder unmöglich. Daher wird vorgeschlagen, die den Hohlkörper unterstützende Passung vom Hohlzylinder lösbar auszuführen, um die Zugänglichkeit des Innenraums weiterhin zu gewährleisten.
Zweckmäßig wird die Sitzfläche von einem kugelförmigen Hohlkörper bzw. Ball gebildet. Denkbar sind jedoch auch beliebige andere Gestalten, beispielsweise ovale oder - ähnlich einem amerikanischen Fußball - spitz zulaufende Formen, zylindrische Rollen oder wurstförmige Gestalten, wobei jeweils eine entsprechend abgestimmte Gestalt des Hohlzylinders erforderlich ist.
Von Vorteil ist ein Bezug des Hohlkörpers, der vorzugsweise aus einem porösen Material besteht, etwa Textilien wie Baumwolle oder Leinen, Leder oder einem Kunststoff. Auf diese Weise wird die Luftzirkulation und Abführung von Feuchtigkeit ermöglicht und somit die Benutzung des Stuhls, insbesondere bei hohen Temperaturen, angenehmer, da Schweißbildung, Saugeffekte und damit verbundene Geräuschentwicklungen sowie Hautreizungen vermieden werden. Darüber hinaus erleichtert sich die Herstellung sowie eine Variation der Oberflächengestaltung, etwa zur Berücksichtigung von Modetrends, indem ein einheitlicher Hohlkörper mit unterschiedlichen Bezügen versehen wird.
Ein vorteilhafter Bezug ist lösbar am Hohlkörper befestigt, beispielsweise indem er mit einem offenen oder mit einem Reißverschluß, Schnüren oder Knöpfen verschließbaren Schlitz versehen ist, durch den sich der Hohlkörper herausnehmen läßt. Somit läßt sich der Bezug zum Waschen abnehmen und nach Wunsch austauschen.
Eine profilierte Oberfläche des Hohlkörpers, beispielsweise mit Noppen oder Rillen verhindert ein Abrutschen des Benutzers von der Sitzfläche und übt gleichzeitig eine Massagewirkung aus.
Damit auch über einen längeren Zeitraum ein bequemes Sitzen auf dem Stuhl möglich ist, weist er zweckmäßig eine oder mehrere Lehnen für Rücken und/oder Arme auf. Dabei kann es sich sowohl um flächige Lehnen handeln, wie sie bei herkömmlichen Stühlen überwiegen, als auch um gepolsterte Rollen, die zur Abstützung des Beckenbereiches und gegebenenfalls als Armlehne dienen.
Bevorzugt besteht der Hohlzylinder aus mehreren Teilen, die in axialer Richtung lösbar aufeinander gesetzt sind. Zweckmäßig ist in diesem Fall ein formschlüssiger gegenseitiger Eingriff der Teile, der ihre radiale Verschiebung verhindert. Durch Herausnehmen oder Einsetzen von Teilen, deren Höhe nicht notwendig identisch ist, läßt sich die Länge des Hohlzylinders in axialer Richtung und damit die Stuhlhöhe variieren.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel näher erläutert wird. Die Zeichnung zeigt in prinzipienhafter Darstellung
Fig. 1:
Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Stuhl,
Fig. 2:
Beispiele vorteilhafter Hohlkörper.
Die Sitzfläche des in Figur 1 gezeichneten Stuhls wird von einem Hohlkörper (1) gebildet, der auf ein Untergestell in Gestalt eines Hohlzylinders (2) aufgelegt ist und umlaufend an seinem oberen Rand (3) anliegt, wobei der untere Teil des Hohlkörpers (1) in den Hohlzylinder hinein steht. Damit erfolgt eine Abstützung des Hohlkörpers (1) sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung. Der Hohlzylinder (2) ist auf seiner Unterseite durch einen Boden (4) abgeschlossen und mit Standfüßen (5) versehen. Der auf diese Weise entstandene Innenraum (6) ist nach Abnehmen des Hohlkörpers (1) zugänglich und läßt sich zum Verstauen von Gegenständen nutzen.
Öffnungen (7) in der Wand des Hohlzylinders (2) erleichtern die Handhabung des Stuhls, etwa beim Verschieben, und ermöglichen ein sicheres Ergreifen zum Tragen. Vorzugsweise ist der Hohlkörper (1) mit einem abnehmbaren Bezug (8) versehen, der beispielsweise aus einem textilen Werkstoff besteht und sich zum Reinigen oder Waschen abnehmen läßt. Durch Herausnahme oder Einsatz von Teilen (9) des Hohlzylinders (2) ist die Sitzhöhe veränderlich, wobei ein umlaufender Ring (10) einen Formschluß in radialer Richtung bewirkt und damit eine Verschiebung der Teile (9) gegeneinander verhindert.
Figur 2 zeigt einige vorteilhafte Gestalten des Hohlkörpers (2), die als Alternative zu einem kugelförmigen Ball möglich sind, wobei sich die Querschnitte von Hohlkörper (2) und Hohlzylinder (1) stets entsprechen.
Im Ergebnis entsteht auf diese Weise ein stabiler, leicht herstellbarer und vorteilhafter Stuhl, der insbesondere für Kinder geeignet ist.

Claims (13)

  1. Stuhl, dessen Sitzfläche ein druckbeaufschlagter gasgefüllter elastischer Hohlkörper ist, der auf einem Untergestell aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Untergestell ein Hohlzylinder (2) ist, auf dessen oberem Rand (3) der Hohlkörper (1) aufliegt, und die Querschnitte von Hohlzylinder (2) und Hohlkörper (1) einander entsprechen.
  2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (2) ein Kreiszylinder ist.
  3. Stuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (2) durch einen Boden (4) abgeschlossen ist.
  4. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (2) Standfüße (5) aufweist.
  5. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand (3) des Hohlzylinders (2) mit einer Passung versehen ist, an der der Hohlkörper (1) umlaufend anliegt.
  6. Stuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Passung eine schalenförmige Aufnahme bildet, in die der Hohlkörper (1) eingelegt ist.
  7. Stuhl nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Passung vom Hohlzylinder (2) lösbar ist.
  8. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (1) kugelförmig ist.
  9. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (1) mit einem Bezug (8) versehen ist.
  10. Stuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezug (8) lösbar am Hohlkörper (1) befestigt ist.
  11. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Oberfläche des Hohlkörpers strukturiert ist.
  12. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stuhl eine Lehne für Rücken und/oder Arme aufweist.
  13. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (2) aus mehreren lösbar axial aufeinander gesetzten Teilen (9) besteht.
EP97113958A 1996-08-14 1997-08-13 Stuhl mit einem Hohlkörper als Sitzfläche Withdrawn EP0824006A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29614070U 1996-08-14
DE29614070U DE29614070U1 (de) 1996-08-14 1996-08-14 Stuhl mit einem Hohlkörper als Sitzfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0824006A2 true EP0824006A2 (de) 1998-02-18
EP0824006A3 EP0824006A3 (de) 2000-03-08

Family

ID=8027814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97113958A Withdrawn EP0824006A3 (de) 1996-08-14 1997-08-13 Stuhl mit einem Hohlkörper als Sitzfläche

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0824006A3 (de)
DE (1) DE29614070U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008139234A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-20 Ivo Popovic Massage stool
WO2007110410A3 (de) * 2006-03-27 2009-02-05 Silvia Tepe-Walser Ballsitzmöbel und multifunktionsmöbel
EP2724756A1 (de) * 2012-09-24 2014-04-30 TECHNOGYM S.p.A. Übungsgerät
US9894998B2 (en) 2014-01-12 2018-02-20 Inventor Group Gmbh Tiltable stool

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754642C2 (de) * 1997-02-26 1999-07-08 Franz Xaver Appel Stuhl mit einem elastischen Körper als Sitzelement
DE20016434U1 (de) 2000-09-22 2000-12-21 Flechtatelier Kurt Schütz GmbH, 96215 Lichtenfels Sessel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3181913A (en) * 1964-03-27 1965-05-04 Guido Lewis Display hassock
FR2196942A1 (de) * 1972-08-23 1974-03-22 Yamato Rubber Co Ltd
US5058225A (en) * 1990-06-20 1991-10-22 International Leisure Products, Inc. Inflatable mattress, changeable to chair
EP0563820A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-06 BIEDERMANN+LINK HOLDING GmbH &amp; CO. Kommanditgesellschaft Stuhl
DE4331369A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Maurer Michael Stuhl

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3181913A (en) * 1964-03-27 1965-05-04 Guido Lewis Display hassock
FR2196942A1 (de) * 1972-08-23 1974-03-22 Yamato Rubber Co Ltd
US5058225A (en) * 1990-06-20 1991-10-22 International Leisure Products, Inc. Inflatable mattress, changeable to chair
EP0563820A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-06 BIEDERMANN+LINK HOLDING GmbH &amp; CO. Kommanditgesellschaft Stuhl
DE4331369A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Maurer Michael Stuhl

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007110410A3 (de) * 2006-03-27 2009-02-05 Silvia Tepe-Walser Ballsitzmöbel und multifunktionsmöbel
DE202007018810U1 (de) 2006-03-27 2009-05-28 Topstar Gmbh Ballsitzmöbel und Multifunktionsmöbel
WO2008139234A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-20 Ivo Popovic Massage stool
EP2724756A1 (de) * 2012-09-24 2014-04-30 TECHNOGYM S.p.A. Übungsgerät
US9894998B2 (en) 2014-01-12 2018-02-20 Inventor Group Gmbh Tiltable stool

Also Published As

Publication number Publication date
DE29614070U1 (de) 1996-09-26
EP0824006A3 (de) 2000-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0146092B1 (de) Aufblasbares bzw. aufgeblasenes Sitzkissen
AT401140B (de) Ergonomisches sitzmöbel
DE69307632T2 (de) Massagematratze oder Massagekissen
DE10148745B4 (de) Ein mit Rollen versehenes Untergestell für einen Stuhl
EP0208130A2 (de) Medizinische Unterlage zur Lagerung von Körperteilen
EP0824006A2 (de) Stuhl mit einem Hohlkörper als Sitzfläche
DE2323851A1 (de) Massage- und gymnastikgeraet
DE8704691U1 (de) Matratze
DE3685880T2 (de) Sitzmoebel mit aufblasbaren kammern fuer massagezwecke.
DE20312552U1 (de) Massagegerät
DE29600151U1 (de) Matratze
DE2436850C3 (de) Liegewanne für Unterwasser-Massagebehandlungen
DE19514304A1 (de) Massagevorrichtung
DE8906148U1 (de) Massagekissen für die Massage von Körperteilen mittels Vibration
DE19757930C2 (de) Sitz-Liege-Kombination
DE102005004527B4 (de) Sitz-Liegemöbel
DE2020658A1 (de) Sitzmoebel
AT399999B (de) Motorloser rollenmassage-handapparat
DE583336C (de) Wasserdichte Unterlage in Beckenform
DE4305931A1 (de) Massagerolle
DE19754642C2 (de) Stuhl mit einem elastischen Körper als Sitzelement
DE102015119386A1 (de) Toilettentritt
DE202015006887U1 (de) Faszien-Trainingsgerät mit einer verfahrbaren Faszialrolle
DE19963432C2 (de) Badewanne mit Körperstütze im Bodenbereich
DE2646306C2 (de) Streckvorrichtung zur Behandlung von Veränderungen der Wirbelsynchrondrose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE FR GB IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000909