EP0816599A2 - Vorrichtung zur Fernsteuerung eines Garagentores - Google Patents

Vorrichtung zur Fernsteuerung eines Garagentores Download PDF

Info

Publication number
EP0816599A2
EP0816599A2 EP97107894A EP97107894A EP0816599A2 EP 0816599 A2 EP0816599 A2 EP 0816599A2 EP 97107894 A EP97107894 A EP 97107894A EP 97107894 A EP97107894 A EP 97107894A EP 0816599 A2 EP0816599 A2 EP 0816599A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transmitter
receiver
garage door
microprocessor
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97107894A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0816599B1 (de
EP0816599A3 (de
Inventor
Werner Zimmermann
Helmut Eberspächer
Djuanarto Kusuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Odelo GmbH
Original Assignee
Reitter and Schefenacker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reitter and Schefenacker GmbH and Co KG filed Critical Reitter and Schefenacker GmbH and Co KG
Publication of EP0816599A2 publication Critical patent/EP0816599A2/de
Publication of EP0816599A3 publication Critical patent/EP0816599A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0816599B1 publication Critical patent/EP0816599B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/0023Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks with encription of the transmittted data signal
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00238Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the transmittted data signal containing a code which is changed
    • G07C2009/00253Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the transmittted data signal containing a code which is changed dynamically, e.g. variable code - rolling code
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00412Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal being encrypted
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/0042Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal containing a code which is changed
    • G07C2009/00476Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal containing a code which is changed dynamically
    • G07C2009/00492Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal containing a code which is changed dynamically whereby the code is a rolling code
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00714Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with passive electrical components, e.g. resistor, capacitor, inductor

Definitions

  • the invention relates to a device for remote control a garage door according to the preamble of the claim 1.
  • the invention has for its object the generic Train the device so that a remote controlled Unauthorized persons cannot open the garage door is.
  • the device according to the invention Transmitter emitted signals using the RSA procedure encrypted with a rolling code.
  • the receiver operates encrypted signals the switch that controls the garage door operator becomes. Due to the encryption of the transmitted Leave signals using the RSA procedure with rolling code the remote control signals do not decipher themselves if the calculation algorithm used is known. Thereby It is impossible for unauthorized persons to be bugged Remote control signals the opening code for the garage door can decipher.
  • the receiver forms an adapter, with the existing garage door operator be equipped with the device according to the invention can.
  • the device is used to remove a garage door 1 from a Motor vehicle 2 to open or close remotely conclude.
  • the device is designed so that it connected to existing garage door controls can be. This makes it possible to do it later to assemble the device.
  • the device consists of two devices.
  • the first The device is a vehicle-side transmitter 3 (FIG. 2), preferably in the inside mirror of the motor vehicle 2 is housed.
  • the transmitter 3 can also be in the exterior rearview mirror of the motor vehicle or within the Vehicle provided at a suitable location. It is of course also possible to use the transmitter 3 Training handheld device.
  • the second device is a receiver 4 (Fig. 1 and 3), in the garage 5 at more suitable Place is arranged.
  • the receiver 4 is with a drive 6 (Fig. 1) of the garage door 1 connected.
  • Remote control signals are transmitted with the transmitter 3, which are received and evaluated by the receiver 4.
  • Fig. 2 the operation of the transmitter 3 is schematic shown.
  • the transmitter 3 calculates before everyone Transmission the message to be transmitted from a unique Number of the sender (device identifier), a pressed one Key and a consecutive number of the Transmission as well as the coding key RSA. From these the encrypted message is divided into four parts formed, which is sent to the receiver 4.
  • FIG. 3 receive the encrypted message 7.
  • the recipient 4 evaluates the consecutive number of the transmission (meter reading) and checks them for a valid value.
  • the current counter reading must always be greater than the last used encryption key. The overflow the counter is intercepted.
  • Due to the rolling code used in the RSA process is an excellent encryption, secure against eavesdropping of the signals to be transmitted guaranteed.
  • Fig. 4 shows schematically a bidirectional connection between the vehicle-side transmitter 3 and the garage-side Receiver 4. In this case, a mutual exchange of messages between senders 3 and receiver 4. For this reason the transmitter is 3 also provided with a receiving device.
  • First is encrypted from the vehicle-side transmitter 3 Message 7 to the receiver 4 on the garage side sent.
  • This message is, for example, like Fig. 5a shows a 32-bit signal that i.a. the device identifier, identifying the key identifier and the rolling code Contains bits.
  • This 32 bit signal is received by the receiver 4 recorded and evaluated. He then sends one too encrypted signal 8 back to transmitter 3. It is for example a 32 bit signal (Fig.
  • This signal 8 is in turn evaluated by the transmitter 3.
  • the transmitter 3 then sends a corresponding encrypted confirmation signal 9 to the receiver 4 back.
  • This confirmation signal 9 can in turn be a 32nd Be bit signal (Fig. 5c), the bits for the device identifier of the transmitter 3, for the key identifier and a contains specified bit sequence. This specified bit sequence could, for example, be a rolling code with an additional value is added.
  • This encrypted confirmation signal 9 is sent by the receiver 4 evaluated, which is then a corresponding encrypted Sends confirmation signal 10 to the transmitter 3.
  • This confirmation signal can in turn 32 bit signal, the bits for the device identification of the Receiver 4, control bits and a fixed one Can contain bit sequence.
  • This confirmation signal 10 is evaluated by transmitter 3. It then sends a final report 11 back to the receiver 4. It contains how Fig. 5d shows an example of bits for the device identifier of transmitter 3, for the key identifier and for the device identifier of the recipient 4. Only when this final protocol 11 received and evaluated by the receiver 4 is, it gives the appropriate signals to the controller the garage door operator 6.
  • transmitter 3 and receiver 4 ensures a high level of security against unauthorized persons Opening the garage door.
  • the transmitter 3 has an antenna 12, preferably a ferrite antenna with which the corresponding Signals are sent to the receiver 4.
  • the antenna 12 can also be bidirectional receive the signals coming from the receiver 4.
  • the antenna signal is fed to a mixer 13, which also Signals from an oscillator 14, preferably a voltage-controlled one Oscillator (VCO) receives.
  • the receiving frequency the antenna 12 and the oscillator frequency mixed in the mixer 13 and the difference frequency in one downstream baseband filter 15 sieved.
  • the Signal of the baseband filter 15 is in a subsequent one Baseband amplifier 16, which is preferably regulated is amplified to a defined value.
  • the output signal the baseband amplifier 16 becomes a microprocessor 17 supplied to the oscillator 14 step by step votes on the receiving bands.
  • the oscillator 14 is Part of a phase locked loop PLL in which the instantaneous phase of the voltage controlled oscillator 14 the current phase of the coming from the microprocessor 17 Input signals is tracked.
  • an EEPROM 18 to be controlled in series is connected to the microprocessor 17. The measured values are stored in it and also retrieved from the microprocessor 17 if necessary.
  • the transmitter 3 is also provided with a voltage regulator 19 provided to the voltage source of the motor vehicle 2 is connected. If the transmitter 3 is a handheld transmitter, it becomes independent of the current / voltage source of the Motor vehicle operated with batteries or rechargeable batteries.
  • the baseband filter 15 and the baseband amplifier 16 are advantageously a component.
  • the receiver 4 (Fig. 7) has a similar structure as the transmitter 3.
  • the receiver 4 has an antenna 20 provided, which is advantageously a wire antenna. she catches the signals emitted by transmitter 3. Furthermore are over it with bidirectional connection between Transmitter and receiver corresponding signals from the Receiver 4 emitted.
  • the antenna 20 is with a Mixer 21 provided in which the antenna reception frequency is mixed with the frequency of an oscillator 22 which advantageously a voltage controlled oscillator (VCO) is.
  • VCO voltage controlled oscillator
  • the difference frequency from the reception and oscillator frequency is in a downstream baseband filter 23 screened.
  • the baseband filter 23 is preferably a controllable one Baseband amplifier 24 downstream of the signal amplified to a defined peak before it a microprocessor 25 is supplied.
  • the signals supplied to the microprocessor 25 evaluated and the measurement results stored in an EEPROM 26, from which the microprocessor the appropriate Can also retrieve values.
  • the oscillator 22 is in turn via the reception bands Voted.
  • the oscillator 22 is part of one Phase locked loop PLL, in which the instantaneous phase of the oscillator 22 on the current phase of the microprocessor 35 incoming input signals is tracked. How at the transmitter 3, the oscillator 22 and the phase locked loop are used PLL for frequency generation.
  • the EEPROM 26 is advantageously controllable serially.
  • the mixer 21, the baseband filter 23 and the baseband amplifier 24 advantageously a component.
  • a voltage regulator is used to supply voltage to the receiver 4 27 provided.
  • a control relay 28 is connected to the microprocessor 25, that of the microprocessor 25 via a transistor T is controlled. With the control relay 28 be advantageously controlled three outputs of the receiver 4. These three outputs are used to perform different functions controlled. The outputs are NC contacts or capper provided. One of the exits should Can switch 220 V at 10 A. If necessary, too Overload protection can be provided to prevent overload of the receiver 4 and possibly the control of the garage door operator 6 to avoid.
  • the outputs of the receiver 4 can additional one have programmable time function.
  • This time function could, for example, be designed so that the recipient 4 can only be activated at certain times of the day, received no signals during the rest of the time can, or that with opening the garage door 1 lamps be switched on.
  • the 40 MHz band is advantageously used as the carrier frequency.
  • the intended phase locked loop PLL of the transmitter 3 and the receiver 4 leaves frequencies between 20 MHz and 60 MHz too.
  • the type of modulation is advantageous Amplitude modulation used. To be insensitive to noise to ensure is preferably a Negative modulation used.
  • the transmitter 3 is advantageous with appropriate equipped with three function keys that the three outputs of the receiver 4 can be assigned.
  • This Assignment is advantageously freely selectable, so that this Function buttons of transmitter 3 the corresponding outputs of the garage-side receiver 4 can be controlled can.
  • the transmitter 3 advantageously has a basic setting, which are only required by the user of the transmitter 3 is changed.
  • the transmitter 3 is advantageously designed so that it, for example with regard to its identifier with a from User freely selectable number can be labeled. This also makes it possible, for example, to use this identification number change if necessary. This is an advantage if the transmitter 3 is designed as a hand transmitter and has been lost. In this case, one can new hand-held transmitter, the device ID number is reset will.
  • the receiver 4 can be advantageous with a learning mode be equipped. With a button or the like the microprocessor 25 is put into a learning mode, in which, for example, the identifier of a new handheld transmitter saves.
  • the microprocessor 25 can also operate in a lock mode will. The microprocessor then deletes the corresponding one Transmitter 3 that is operated. It can also the total memory can be deleted. Then if this or another transmitter started up again to be switched, the receiver 4 in the learning mode to save the identifier of the transmitter.
  • Fig. 8 shows this using the example of three hand transmitters HS1 to HS3. Will for example, two hand transmitters operated at the same time, the receiver 4 reacts due to the different Repetition rates are not. Then it becomes just a handheld transmitter actuated, the receiver 4 reacts at the next Signal.
  • the transmission process is preferably shorter than 1 ms.
  • the processor 25 searches in the given Frequency ranges according to the transmitter signals and it works almost parallel.
  • the receiver 4 can be connected to existing garage door controls be connected. In this case it is the control relay 28 to the existing garage door drive 6 connected as an external switch. Such connectivity are available with every garage door operator, since the garage door 1 either via a button or a key switch is operated.
  • the receiver 4 can be made very compact. Since the frequencies in Megahertz range, the device works on long distances, for example up to 60 m, perfectly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung hat einen Sender und einen garagentorseitigen Empfänger (4), der einen Antrieb (6) des Garagentores steuert und Fernsteuersignale vom Sender erhält. Damit ein ferngesteuertes Öffnen des Garagentores durch Unbefugte nicht möglich ist, ist der Empfänger (4) mit einem Schalter versehen, der an den Garagentorantrieb (6) angeschlossen ist. Die vom Sender ausgehenden Signale sind durch Anwendung eines RSA-Verfahrens mit einem Rolling-Code verschlüsselt. Entsprechend den verschlüsselt übertragenen Signalen betätigt der Empfänger den Schalter, mit dem der Garagentorantrieb (6) gesteuert wird. Aufgrund der Verschlüsselung der übertragenen Signale lassen sich die Fernsteuersignale nicht entziffern. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fernsteuerung eines Garagentores nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bekannt, vom Kraftfahrzeug aus mittels eines Handsenders ein Garagentor ferngesteuert zu öffnen. Die vom Sender abgegebenen Signale werden vom garagenseitigen Empfänger aufgenommen, der entsprechend den Garagentorantrieb so steuert, daß das Garagentor geschlossen bzw. geöffnet wird. Die zwischen Sender und Empfänger übertragenen Signale können abgehört und entziffert werden, so daß die Gefahr besteht, daß das Garagentor von Unbefugten geöffnet wird, beispielsweise während das Haus leersteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung so auszubilden, daß eine ferngesteuerte Öffnung des Garagentores durch Unbefugte nicht möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die vom Sender ausgesandten Signale mittel des RSA-Verfahrens mit einem Rolling-Code verschlüsselt. Entsprechend den verschlüsselt übertragenen Signalen betätigt der Empfänger den Schalter, mit dem der Garagentorantrieb gesteuert wird. Aufgrund der Verschlüsselung der übertragenen Signale mittels des RSA-Verfahrens mit Rolling-Code lassen sich die Fernsteuersignale nicht entziffern, selbst wenn der verwendete Rechenalgorithmus bekannt ist. Dadurch ist ausgeschlossen, daß Unbefugte aus abgehörten Fernsteuersignalen den Öffnungscode für das Garagentor entziffern können. Der Empfänger bildet einen Adapter, mit dem schon bestehende Garagentorantrieb nachträglich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgerüstet werden können.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
in schematischer Darstellung ein Fahrzeug vor einem Garagentor, das mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung geöffnet bzw. geschlossen werden kann,
Fig. 2
in einer Prinzipdarstellung die Wirkungsweise eines kraftfahrzeugseitigen Senders der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3
in einer Prinzipdarstellung die Wirkungsweise eines garagentorseitigen Empfängers der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 4
in einer Darstellung entsprechend Fig. 1 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 5
Sende- und Empfangsdaten der Vorrichtung gemäß Fig. 4,
Fig. 6
ein Blockschaltbild des kraftfahrzeugseitigen Senders der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 7
ein Blockschaltbild des garagentorseitigen Empfängers der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 8
die von verschiedenen Sendern abgegebenen Signale.
Die Vorrichtung dient dazu, ein Garagentor 1 von einem Kraftfahrzeug 2 aus ferngesteuert zu öffnen bzw. zu schließen. Die Vorrichtung ist so ausgebildet, daß sie an bereits bestehende Garagentorsteuerungen angeschlossen werden kann. Es ist dadurch möglich, nachträglich die Vorrichtung zu montieren.
Diese Vorrichtung besteht aus zwei Geräten. Das erste Gerät ist ein kraftfahrzeugseitiger Sender 3 (Fig. 2), der vorzugsweise im Innenspiegel des Kraftfahrzeuges 2 untergebracht ist. Der Sender 3 kann aber auch im Außenrückblickspiegel des Kraftfahrzeuges oder innerhalb des Fahrzeuges an einer geeigneten Stelle vorgesehen sein. Auch ist es selbstverständlich möglich, den Sender 3 als Handgerät auszubilden. Das zweite Gerät ist ein Empfänger 4 (Fig. 1 und 3), der in der Garage 5 an geeigneter Stelle angeordnet ist. Der Empfänger 4 ist mit einem Antrieb 6 (Fig. 1) des Garagentores 1 verbunden.
Mit dem Sender 3 werden Fernsteuersignale ausgesandt, die vom Empfänger 4 empfangen und ausgewertet werden.
Anschließend wird der Antrieb 6 der Garagentorsteuerung vom Empfänger 4 betätigt, um das Garagentor 1 zu öffnen oder zu schließen. Die Signale zwischen Sender 3 und Empfänger 4 werden verschlüsselt, so daß unberechtigte Personen das Garagentor nicht öffnen können. Die verschlüsselten Signale können nicht durch Abhören des Übertragungskanales und Nachbilden der übertragenen Nachricht entschlüsselt werden. Hierfür wird das RSA-Verfahren verwendet, das eine hohe Sicherheit gegen Entschlüsseln bietet. Dieses RSA-Verfahren, das mit großen Primzahlen als Schlüssel arbeitet, ist an sich bekannt, so daß es nicht im einzelnen erläutert werden soll. Bei diesem Verschlüsselungsverfahren reicht die Kenntnis des verwendeten Algorithmus nicht aus, um den Code zu knacken; vielmehr müssen auch alle verwendeten Schlüssel bekannt sein. Als Codierungsart wird vorteilhaft die Manchestercodierung verwendet, die ebenfalls bekannt ist und darum nicht näher erläutert wird. Mit der Manchestercodierung ist eine hohe Störsicherheit gewährleistet, da sowohl eine Pegel- als auch eine Flankenauswertung der Signale möglich ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird davon ausgegangen, daß die entsprechende Fernsteuersignale in verschlüsselter Form vom Sender 3 zum Empfänger 4 gesendet werden, daß eine Rückmeldung vom Empfänger zum Sender jedoch nicht stattfindet. Die Vorrichtung arbeitet somit unidirektional.
In Fig. 2 ist die Funktionsweise des Senders 3 schematisch dargestellt. Der Sender 3 berechnet vor jeder Übertragung die zu übertragende Nachricht aus einer eindeutigen Nummer des Senders (Gerätekennung), einer gedrückten Taste sowie einer fortlaufenden Nummer der Übertragung sowie dem Kodierungsschlüssel RSA. Aus diesen vier Nachrichtenteilen wird die verschlüsselte Botschaft gebildet, die zum Empfänger 4 gesendet wird.
Wie sich aus der schematischen Darstellung der Wirkungsweise des Empfängers 4 anhand von Fig. 3 ergibt, wird die verschlüsselte Botschaft 7 empfangen. Der Empfänger 4 wertet die fortlaufende Nummer der Übertragung (Zählerstand) aus und prüft sie auf einen gültigen Wert. Dabei muß der aktuelle Zählerstand Immer größer sein als der zuletzt verwendete Kodierungsschlüssel. Der Überlauf der Zähler wird abgefangen.
Aufgrund der unidirektionalen Übertragung ist es nicht notwendig, im Sender 3 und/oder im Kraftfahrzeug 2 einen Empfänger vorzusehen, um vom garagenseitigen Empfänger 4 ausgesandte Signale zu empfangen. Damit werden Schwierigkeiten, die beim Empfang im Kraftfahrzeug zu erwarten sind, vermieden. Solche Schwierigkeiten ergeben sich beispielsweise aus der Richtwirkung einer bei solchen Empfängern verwendeten Ferritantenne.
Aufgrund des beim RSA-Verfahren angewandten Rolling-Codes ist eine hervorragende, gegen Abhören sichere Verschlüsselung der zu übersendenden Signale gewährleistet.
Fig. 4 zeigt schematisch eine bidirektionale Verbindung zwischen dem kraftfahrzeugseitigen Sender 3 und dem garagenseitigen Empfänger 4. In diesem Falle erfolgt ein beiderseitiger Austausch von Nachrichten zwischen Sender 3 und Empfänger 4. Aus diesem Grunde ist der Sender 3 auch mit einer Empfangseinrichtung versehen. Zunächst wird vom kraftfahrzeugseitigen Sender 3 aus die verschlüsselte Botschaft 7 zum garagenseitigen Empfänger 4 gesandt. Diese Botschaft ist beispielsweise, wie Fig. 5a zeigt, ein 32 Bit Signal, das u.a. die Gerätekennung, die Tastenkennung und den Rolling-Code kennzeichnende Bits enthält. Dieses 32 Bit-Signal wird vom Empfänger 4 aufgenommen und ausgewertet. Er sendet dann ein ebenfalls verschlüsseltes Signal 8 zum Sender 3 zurück. Es ist beispielsweise ein 32 Bit-Signal (Fig. 5b), das die Gerätekennung des Empfängers 4 (14 Bit), zwei Steuerbits sowie einen Rolling-Code des Empfängers 4 (16 Bit) enthält. Dieses Signal 8 wird vom Sender 3 wiederum ausgewertet. Der Sender 3 sendet dann ein entsprechendes, verschlüsseltes Bestätigungssignal 9 an den Empfänger 4 zurück. Dieses Bestätigungssignal 9 kann wiederum ein 32 Bit-Signal sein (Fig. 5c), das Bits für die Gerätekennung des Senders 3, für die Tastenkennung sowie eine festgelegte Bitfolge enthält. Diese festgelegte Bitfolge könnte beispielsweise ein Rolling-Code sein, dem ein Zusatzwert beigegeben wird.
Dieses verschlüsselte Bestätigungssignal 9 wird vom Empfänger 4 ausgewertet, der dann ein entsprechendes verschlüsseltes Bestätigungssignal 10 an den Sender 3 zurückschickt. Dieses Bestätigungssignal kann wiederum ein 32 Bit-Signal sein, das Bits für die Gerätekennung des Empfängers 4, Steuerbits sowie wiederum eine festgelegte Bitfolge enthalten kann. Dieses Bestätigungssignal 10 wird vom Sender 3 ausgewertet. Er sendet dann ein Endprotokoll 11 an den Empfänger 4 zurück. Es enthält, wie Fig. 5d beispielhaft zeigt, Bits für die Gerätekennung des Senders 3, für die Tastenkennung sowie für die Gerätekennung des Empfängers 4. Erst wenn dieses Endprotokoll 11 vom Empfänger 4 empfangen und ausgewertet worden ist, gibt er die entsprechenden Signale zur Steuerung des Garagentorantriebes 6.
Diese Direktionalverbindung zwischen Sender 3 und Empfänger 4 gewährleistet eine hohe Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen des Garagentores.
Der Sender 3 hat, wie Fig. 6 zeigt, eine Antenne 12, vorzugsweise eine Ferritantenne, mit der die entsprechenden Signale zum Empfänger 4 gesandt werden. Bei einer bidirektionalen Ausbildung kann die Antenne 12 auch die vom Empfänger 4 kommenden Signale empfangen. Das Antennensignal wird einem Mischer 13 zugeführt, der auch Signale eines Oszillators 14, vorzugsweise eines spannungsgesteuerten Oszillators (VCO) erhält. Die Empfangsfrequenz der Antenne 12 und die Oszilatorfrequenz werden im Mischer 13 gemischt und die Differenzfrequenz in einem nachgeschalteten Basisbandfilter 15 ausgesiebt. Das Signal des Basisbandfilters 15 wird in einem nachfolgenden Basisbandverstärker 16, der vorzugsweise geregelt ist, auf einen definierten Wert verstärkt. Das Ausgangssignals des Basisbandverstärkers 16 wird einem Mikroprozessor 17 zugeführt, der den Oszillator 14 schrittweise über die Empfangsbänder abstimmt. Der Oszillator 14 ist Bestandteil eines Phasenregelkreises PLL, in dem die Momentanphase des spannungsgesteuerten Oszillators 14 auf die Momentanphase des vom Mikroprozessor 17 kommenden Eingangssignales nachgeführt wird. An den Mikroprozessor 17 ist ein seriell anzusteuerndes EEPROM 18 angeschlossen. In ihm werden die gemessenen Werte abgespeichert sowie vom Mikroprozessor 17 bei Bedarf auch wieder abgerufen.
Der Sender 3 ist außerdem mit einem Spannungsregler 19 versehen, der an die Spannungsquelle des Kraftfahrzeuges 2 angeschlossen ist. Ist der Sender 3 ein Handsender, wird er unabhängig von der Strom-/Spannungsquelle des Kraftfahrzeuges mit Batterien oder Akkus betrieben. Der Mischer 13, das Basisbandfilter 15 und der Basisbandverstärker 16 sind vorteilhaft ein Bauteil.
Der Empfänger 4 (Fig. 7) hat einen ähnlichen Aufbau wie der Sender 3. Der Empfänger 4 ist mit einer Antenne 20 versehen, die vorteilhaft eine Drahtantenne ist. Sie fängt die vom Sender 3 ausgesandten Signale auf. Außerdem werden über sie bei bidirektionaler Verbindung zwischen Sender und Empfänger entsprechende Signale des Empfängers 4 abgestrahlt. Die Antenne 20 ist mit einem Mischer 21 versehen, in dem die Antennenempfangsfrequenz mit der Frequenz eines Oszillators 22 gemischt wird, der vorteilhaft ein spannungsgesteuerter Oszillator (VCO) ist. Die Differenzfrequenz aus Empfangs- und Oszillatorfrequenz wird in einem nachgeschalteten Basisbandfilter 23 ausgesiebt.
Dem Basisbandfilter 23 ist ein vorzugsweise regelbarer Basisbandverstärker 24 nachgeschaltet, der das Signal auf einen definierten Spitzenwert verstärkt, bevor es einem Mikroprozessor 25 zugeführt wird. Wie beim Sender 3 werden die dem Mikroprozessor 25 zugeführten Signale ausgewertet und die Meßergebnisse in einem EEPROM 26 gespeichert, aus dem der Mikroprozessor die entsprechenden Werte auch wieder abrufen kann. Mittels des Mikroprozessors 25 wird der Oszillator 22 wiederum über die Empfangsbänder abgestimmt. Der Oszillator 22 ist Teil eines Phasenregelkreises PLL, in dem die Momentanphase des Oszillators 22 auf die Momentanphase des vom Mikroprozessor 35 kommenden Eingangssignales nachgeführt wird. Wie beim Sender 3 dienen der Oszillator 22 und der Phasenregelkreis PLL zur Frequenzerzeugung. Das EEPROM 26 ist vorteilhaft seriell ansteuerbar. Der Mischer 21, das Basisbandfilter 23 und der Basisbandverstärker 24 sind vorteilhaft ein Bauteil.
Zur Spannungsversorgung des Empfängers 4 ist ein Spannungsregler 27 vorgesehen.
An den Mikroprozessor 25 ist ein Steuerrelais 28 angeschlossen, das vom Mikroprozessor 25 über einen Transistor T angesteuert wird. Mit dem Steuerrelais 28 werden vorteilhaft drei Ausgänge des Empfängers 4 gesteuert. Mittels dieser drei Ausgänge werden verschiedene Funktionen gesteuert. Dabei sind die Ausgänge als Öffner oder Verschließer vorgesehen. Einer der Ausgänge sollte 220 V bei 10 A schalten können. Gegebenenfalls kann auch ein Überlastschutz vorgesehen sein, um eine Überlastung des Empfängers 4 und eventuell der Steuerung des Garagentorantriebes 6 zu vermeiden.
Die Ausgänge des Empfängers 4 können zusätzliche eine programmierbare Zeitfunktion haben. Diese Zeitfunktion könnte beispielsweise so gestaltet sein, daß der Empfänger 4 nur zu bestimmten Tageszeiten ansteuerbar ist, während der übrigen Zeit jedoch keine Signale empfangen kann, oder daß mit dem Öffnen des Garagentores 1 Lampen eingeschaltet werden.
Als Trägerfrequenz wird vorteilhaft das 40 MHz-Band verwendet. Der vorgesehene Phasenregelkreis PLL des Senders 3 und des Empfängers 4 läßt Frequenzen zwischen 20 MHz und 60 MHz zu. Als Modulationsart wird vorteilhaft die Amplitudenmodulation verwendet. Um eine hohe Rauschunempfindlichkeit zu gewährleisten, wird vorzugsweise eine Negativmodulation herangezogen.
Wenn der Empfänger 4 in der beschriebenen Weise drei Ausgänge hat, dann ist der Sender 3 vorteilhaft mit entsprechenden drei Funktionstasten ausgestattet, die den drei Ausgängen des Empfängers 4 zugeordnet werden. Diese Zuordnung ist vorteilhaft frei wählbar, so daß über diese Funktionstasten des Senders 3 die entsprechenden Ausgänge des garagenseitigen Empfängers 4 angesteuert werden können. Vorteilhaft hat der Sender 3 eine Grundeinstellung, die nur bei Bedarf vom Benutzer des Senders 3 verändert wird.
Der Sender 3 ist vorteilhaft so ausgebildet, daß er beispielsweise hinsichtlich seiner Kennung mit einer vom Benutzer frei wählbaren Zahl gekennzeichnet werden kann. Dadurch ist es beispielsweise auch möglich, diese Kennungszahl bei Bedarf zu ändern. Dies ist dann von Vorteil, wenn der Sender 3 als Handsender ausgebildet und verloren gegangen ist. In diesem Falle kann mit einem neuen Handsender die Gerätekennungszahl neu eingestellt werden.
Der Empfänger 4 kann vorteilhaft mit einem Lernmodus ausgestattet sein. Durch einen Taster oder dergleichen wird der Mikroprozessor 25 in einen Lernmodus versetzt, in dem er beispielsweise die Kennung eines neuen Handsenders speichert.
Der Mikroprozessor 25 kann auch in einem Sperrmodus betrieben werden. Der Mikroprozessor löscht dann den entsprechenden Sender 3, der betätigt wird. Es kann auch der Gesamtspeicher gelöscht werden. Dann muß, wenn dieser oder ein anderer Sender wieder in Betrieb genommen werden soll, der Empfänger 4 in den Lernmodus geschaltet werden, um die Kennung des Senders zu speichern.
Damit bei gleichzeitiger Benutzung von zwei oder mehr Sendern keine Funktionsstörungen auftreten, haben die Sender unterschiedliche Wiederholraten. Fig. 8 zeigt dies am Beispiel von drei Handsendern HS1 bis HS3. Werden beispielsweise zwei Handsender gleichzeitig betätigt, reagiert der Empfänger 4 aufgrund der unterschiedlichen Wiederholraten nicht. Wird dann nur ein Handsender betätigt, reagiert der Empfänger 4 beim nächsten Signal. Der Sendevorgang ist vorzugsweise kürzer als 1 ms.
Es ist aber auch möglich, den Sender 3 mit mehreren Frequenzen auszustatten. Der Prozessor 25 sucht in den vorgegebenen Frequenzbereichen nach den Sendersignalen und bearbeitet sie quasi parallel.
Der Empfänger 4 kann an bereits bestehende Garagentorsteuerungen angeschlossen werden. In diesem Falle ist das Steuerrelais 28 an den vorhandenen Garagentorantrieb 6 als externer Schalter angeschlossen. Solche Anschlußmöglichkeiten sind bei jedem Garagentorantrieb vorhanden, da das Garagentor 1 entweder über einen Taster oder einen Schlüsselschalter bedient wird. Der Empfänger 4 kann sehr kompakt ausgebildet sein. Da die Frequenzen im Megahertzbereich liegen, arbeitet die Vorrichtung auf große Entfernungen, beispielsweise bis zu 60 m, einwandfrei.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Fernsteuerung eines Garagentores, mit mindestens einem Sender und wenigstens einem garagentorseitigen Empfänger, der einen Antrieb des Garagentores steuert und Fernsteuersignale vom Sender erhält,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (4) mit einem Schalter (28) versehen ist, der an den Garagentorantrieb (6) angeschlossen ist, und daß die vom Sender (3) ausgehenden Signale durch Anwendung eines RSA-Verfahrens mit einem Rolling-Code verschlüsselt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Sender (3) und Empfänger (4) unidirektional ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Sender (3) und Empfänger (4) bidirektional ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Antennensignal des Senders (3) bzw. des Empfängers (4) mit einer Oszillatorfrequenz gemischt wird, und daß vorzugsweise eine Antenne (12, 20) des Senders (3) bzw. des Empfängers (4) und ein vorteilhaft spannungsgeregelter Oszillator (14, 22) an ein Mischglied (13, 21) angeschlossen sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator (14, 22) Teil eines Phasenregelkreises (PLL) ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Mischgliedes (13, 21) einem Filter (15, 23) zugeführt wird, der vorzugsweise ein Basisbandfilter ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (15, 23) die Differenzfrequenz aus Antennensignal und Oszillatorfrequenz aussiebt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Filters (15, 23) über einen Verstärker (16, 24), vorzugsweise einen Basisbandverstärker, einem Mikroprozessor (17, 25) zugeführt wird, und daß vorzugsweise das Ausgangssignal des Mikroprozessors (17, 25) dem Phasenregelkreis (PLL) zugeführt wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß an den Mikroprozessor (17, 25) ein Speicher (18, 26), vorzugsweise ein EEPROM, angeschlossen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (28) an den Mikroprozessor (25) angeschlossen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (28) ein Relais ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenregelkreis (PLL) einen Frequenzbereich zwischen etwa 20 MHz und etwa 60 MHz umfaßt.
EP97107894A 1996-06-28 1997-05-15 Vorrichtung zur Fernsteuerung eines Garagentores Expired - Lifetime EP0816599B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625998A DE19625998A1 (de) 1996-06-28 1996-06-28 Vorrichtung zur Fernsteuerung eines Garagentores
DE19625998 1996-06-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0816599A2 true EP0816599A2 (de) 1998-01-07
EP0816599A3 EP0816599A3 (de) 2000-09-06
EP0816599B1 EP0816599B1 (de) 2004-01-28

Family

ID=7798332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97107894A Expired - Lifetime EP0816599B1 (de) 1996-06-28 1997-05-15 Vorrichtung zur Fernsteuerung eines Garagentores

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0816599B1 (de)
DE (2) DE19625998A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999045501A1 (en) * 1998-03-02 1999-09-10 Konisa Limited Identification system
WO2000061898A1 (de) 1999-04-14 2000-10-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektronische steuervorrichtung in einem kraftfahrzeug für mindestens einen elektromotorischen antrieb, insbesondere garagentoröffner
WO2017084786A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum absichern einer bewegung eines kraftfahrzeugs auf einer schrägen rampe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934016C2 (de) * 1999-07-20 2002-01-03 Digades Gmbh Funkfernbedienung
DE19952197C2 (de) * 1999-10-29 2002-01-31 Siemens Ag Takt- und Datenregenerator für unterschiedliche Datenraten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4878052A (en) * 1987-12-05 1989-10-31 Alltronik Gesellschaft Fur Elektronische Steuerung Und Antriebe Mbh Hand-held transmitter for the emission of coded electromagnetic pulses, and a receiver for receiving pulses emitted by the transmitter
EP0492692A2 (de) * 1990-12-20 1992-07-01 Delco Electronics Corporation Fernsteuerbares Zugangssystem
US5471668A (en) * 1994-06-15 1995-11-28 Texas Instruments Incorporated Combined transmitter/receiver integrated circuit with learn mode
US5473318A (en) * 1992-01-10 1995-12-05 Active Control Technology Inc. Secure remote control system with receiver controlled to add and delete identity codes
EP0697491A1 (de) * 1994-08-05 1996-02-21 Nippondenso Co., Ltd. Fernbedienungssystem unter Verwendung von veränderlichem Identifikationscode und Verfahren hierfür
US5515036A (en) * 1988-05-27 1996-05-07 Lectron Products, Inc. Passive keyless entry system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4878052A (en) * 1987-12-05 1989-10-31 Alltronik Gesellschaft Fur Elektronische Steuerung Und Antriebe Mbh Hand-held transmitter for the emission of coded electromagnetic pulses, and a receiver for receiving pulses emitted by the transmitter
US5515036A (en) * 1988-05-27 1996-05-07 Lectron Products, Inc. Passive keyless entry system
EP0492692A2 (de) * 1990-12-20 1992-07-01 Delco Electronics Corporation Fernsteuerbares Zugangssystem
US5473318A (en) * 1992-01-10 1995-12-05 Active Control Technology Inc. Secure remote control system with receiver controlled to add and delete identity codes
US5471668A (en) * 1994-06-15 1995-11-28 Texas Instruments Incorporated Combined transmitter/receiver integrated circuit with learn mode
EP0697491A1 (de) * 1994-08-05 1996-02-21 Nippondenso Co., Ltd. Fernbedienungssystem unter Verwendung von veränderlichem Identifikationscode und Verfahren hierfür

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999045501A1 (en) * 1998-03-02 1999-09-10 Konisa Limited Identification system
WO2000061898A1 (de) 1999-04-14 2000-10-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektronische steuervorrichtung in einem kraftfahrzeug für mindestens einen elektromotorischen antrieb, insbesondere garagentoröffner
DE19916847A1 (de) * 1999-04-14 2000-11-02 Volkswagen Ag Elektronische Steuervorrichtung in einem Kraftfahrzeug für mindestens einen elektromotorischen Antrieb, insbesondere Garagentoröffner
DE19916847C2 (de) * 1999-04-14 2001-08-30 Volkswagen Ag Elektronische Steuervorrichtung in einem Kraftfahrzeug für mindestens einen elektromotorischen Antrieb, insbesondere Garagentoröffner
US7336155B2 (en) 1999-04-14 2008-02-26 Volkswagen Ag Remote control device for a motor vehicle
WO2017084786A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum absichern einer bewegung eines kraftfahrzeugs auf einer schrägen rampe
CN108291374A (zh) * 2015-11-20 2018-07-17 罗伯特·博世有限公司 用于保障机动车在倾斜坡道上的运动的方法和设备
US10787169B2 (en) 2015-11-20 2020-09-29 Robert Bosch Gmbh Method and device for safeguarding a movement of a motor vehicle on an inclined ramp
CN108291374B (zh) * 2015-11-20 2022-02-18 罗伯特·博世有限公司 用于保障机动车在倾斜坡道上的运动的方法和设备
DE102015222930B4 (de) 2015-11-20 2024-05-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Absichern einer Bewegung eines Kraftfahrzeugs auf einer schrägen Rampe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19625998A1 (de) 1998-01-02
DE59711249D1 (de) 2004-03-04
EP0816599B1 (de) 2004-01-28
EP0816599A3 (de) 2000-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19624817B4 (de) Ausrichtbarer Sendeempfänger zum Erlernen veränderlicher Kodierungen
DE69914312T2 (de) Mehrfrequenz programmiebarer sender
DE69325546T2 (de) Passives schlüsselloses Eingangssystem
EP0958161B1 (de) Codesignalgeber, insbesondere für ein diebstahlschutzsystem eines kraftfahrzeugs
DE19619694A1 (de) Lernfähiger Sendeempfänger
EP1069265A2 (de) Zugangskontrolleinrichtung sowie Zugangskontroll- und Fahrberechtigungseinrichtung
EP1411478A2 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
WO2003102878A1 (de) Nutzungsberechtigungskontrollverfahren
DE102005054215A1 (de) Tragbare Kommunikationsvorrichtung
EP1041224A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Freigabe einer Sicherungseinrichtung, insbesondere einer Zugangseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE69309605T2 (de) Rundfunkempfangsgerät für ein Kraftfahrzeug mit einem abnehmbaren Bauteil welches wesentliche Funktionen des Geräts enthält
DE69322520T2 (de) Auf abstand steuerbares hochsicherheits-fahrzeugzugangssystem
WO2002023948A1 (de) Verfahren zur steuerung eines übertragungssystems, anwendung des verfahrens, ein übertragungssystem, eine empfangseinheit und ein hörgerät
DE2634303A1 (de) Elektronische schliesseinrichtung
EP0816599B1 (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung eines Garagentores
EP3278311A1 (de) System zum aufwachen einer batteriebetriebenen einrichtung
DE19732157A1 (de) Mehrfachfrequenzsender
DE69721066T2 (de) Automatische resynchronisation für fernbedienbare schlüssellose eingangsysteme
DE69416505T2 (de) Fernbedienungsvorrichtung
EP1277632B1 (de) Verfahren zum fernbedienten Ver- und/oder Entriegeln eines Fahrzeuges
DE10202321B4 (de) System und Methode zur elektronischen Authentifizierung
DE19832204B4 (de) Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle bei einem Kraftfahrzeug
DE10202802B4 (de) Datenübertragungssystem
EP1049844B1 (de) Fernsteuereinrichtung
EP1108629B1 (de) Vorrichtung zur Aktivierung und/oder Deaktivierung einer Sicherheitseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT LU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT LU

17P Request for examination filed

Effective date: 20001219

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021213

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHEFENACKER VISION SYSTEMS GERMANY GMBH & CO.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT LU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040128

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59711249

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040304

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040509

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHEFENACKER VISION SYSTEMS GERMANY G.M.B.H. & CO

Effective date: 20040531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050517

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060406

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070515

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531