DE2634303A1 - Elektronische schliesseinrichtung - Google Patents

Elektronische schliesseinrichtung

Info

Publication number
DE2634303A1
DE2634303A1 DE19762634303 DE2634303A DE2634303A1 DE 2634303 A1 DE2634303 A1 DE 2634303A1 DE 19762634303 DE19762634303 DE 19762634303 DE 2634303 A DE2634303 A DE 2634303A DE 2634303 A1 DE2634303 A1 DE 2634303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
evaluation unit
generator
transmit
signal generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762634303
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Ludewig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DE19762634303 priority Critical patent/DE2634303A1/de
Publication of DE2634303A1 publication Critical patent/DE2634303A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00777Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by induction
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/08With time considerations, e.g. temporary activation, valid time window or time limitations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Elektronische Schließeinrichtung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische SchlieB-einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Es sind bereits elektronische Schließeinrichtungen zum Fernbedienen von Garagentoren bekannt geworden, bei denen ein Empfänger, der z.B. in der Garage eingebaut ist, codierte Signale eines im Fahrzeug befindlichenSenders empfängt und sofern der empfangene Code als WrichtigH erkannt wurde, das Garagentor betätigt.
  • Derartige Einrichtungen dienen jedoch hauptsächlich der bequemen, ferngesteuerten ßedienung, sie arbeiten hauptsächlich mit Ultraschallsignalen und sind wegen ihre meist einfachen Codes für Sicherungszwecke wertvoller Anlagen nicht geeignet.
  • Außerdem sind die Sender in ihren Abmessungen relativ groß und bedürfen zudem einer Fremdenergiequelle (z.B. Fahrzeugbatterie).
  • Zur Sicherung wichtiger Objekte werden daher meist mechanische Sicherheitsschlosser verwendet, mit denen auch die Ein- bzw.
  • Ausschaltung von zusätzlichen Alarm3nlagen bewerkstelligt wird.
  • Da im letzteren Fall das Sicherheitsschloß nur einen Schalter betätigt, muß erheblicher Aufwand getrieben werden, um die Umgehung des Schlosses zu verhindern. Hierdurch wird die ganze Schließeinheit ca. 10 mal so teuer, wie das eigentliche Sicherheitsschloß selbst.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine elektronische Schlie3-einrichtung der oben genannten Art zu schaffen, die gegen über bekannten Einrichtungen ein hohes Maß an Sicherheit bietet (auch gegen unbefugtes Kopisren des "Schlüssels"] gleichzeitig einfach zu bedienen ist, insbesondere einen handlichen Schlüssel aufweist und mit geringem Aufwand herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausf(ihrungsbeispieles im Zusammenhang mit den Figuren näher erIFutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine elektronische Schließeinheit, Fig. 2 einen elektronischen Schlüssel.
  • Fig. 1 zeigt eine elektronische Schließeinheit gemäß der Erfindung. Die elektronische Schließeinheit 1 besteht aus einem Hochfrequenzoszillator 2(HF-Dszillator), dessen Ausgang Über einen Verstärker 3 mit 1einer Sende-Empfangs-Spule 4 verbunden ist. Die Spule 4 ist mit ihrem anderen Ende geerdet. Der Ausgang des Verstärkers 3 ist über einen Tiefpaß 5 mit dem Eingang einer Signalauswerteeinheit 6 verbunden, dte ihrerseits über Je einen Ausgang mit dem HF-Oszillator 2 und einer Leistungsendstufe 7 verbunden ist.
  • Die Stromversorgung der einzelnen Baugruppen der SchlieB-einheit 1 ist nicht dargestellt.
  • Fig. 2 zeigt einen elektronischen Schlüssel gemäß der Erfindung.
  • Eine Sende-Empfangs-Spule 11 mit einer Mittelanzapfung 12 ist an ihren beiden Enden jeweils mit einer Diode 13 bzw. 14 verbunden. Die beiden der Spule 11 abgewandten Seiten der Dioden 13 bzw. 14 sind miteinander und mit einem Eingang einer Stromversorgung 15 verbunden. Die Stromversorgung 15 besteht aus einem Kondensator 16 und einer Diode 17. Die Diode 17 ist hierbei einerseits mit den Dioden 13 und s und andererseits mit dem Kondensator 16 und einem Spannungseingang eines Signalgenerators 18 verbunden. Der Kondensator 16 ist mit seinem zweiten AnschluB mit der Mittelanzapfung 12 und einem zweiten Spannungseingang des Signalgenerators 18 verbunden (Masseleitung).
  • Zwischen die Dioden 13, 14 und die Stromversorgung 15 ist eine steuerbare Last 19 geschaltet, bei der ein Transistor 20 kollektorseitig über einen Arbeitswiderstand 21 mit dem Verbindungspunkt der Dioden 13, 14 und 15 verbunden und emitterseitig mit der Masselqitung verbunden ist. Die Basis des Transistors 20 ist über einen Widerstand 22 mit einem Signalausgang 23 des Signalgenerators 18 verbunden.
  • Schließlich ist noch der Verbindungspunkt von Spule 11 und Diode 14 über einen Widerstand 24 mitt indem Signaleingang 25 des Signalgenerators 18 verbunden.
  • Im folgenden wird die Wirkungsweise der Schließeinheit 1 und des Schlüssels 10 beschrieben.
  • Hierzu sei vorausgeschickt, daE die Signalauswerteeinheit 6 im gesicherten Bereich, z.E. der Alarmanlage, untergebracht ist. Ober Kabel ist die Signolouswertewinheit 6 mit der Sende-Empfangsapule 3 4 verbunden. Die Spule 4 ka1n im ungesicherten Bereich untergebracht werden' da durch Manipulation die Schlieeinheit nicht geöffnet werden kann. FOll mutwillige Beschdigungen ausgeschlossen wsrde8 nn die Spule ohne Beeinträchtigung der Funktion auch hinter z.B. 25 mm Panzerglas untergebracht sein.
  • Der elektronische Schlüssel ist mit seinen Baugruppen in einem etwa fünfmarkstückgroßen Kunstharzgehäuse untergebracht und wird zum SchlieBenw bzw. "offenen" in der Nähe der Sende-Empfangsspule 4 gehalten. Hierbei erfolgt dann ein Informationsaustausch zwischen Schließeinheit und Schlüssel, der wie folgt von statten geht.
  • Der HF-Oszillator 2 sendet ein Signal hoher Frqusnz, welches verstärkt (Verstärker 3) der Sende-Empfangsspule 4 zugeführt wird und in deren Umgebung ein hochfrequentes elektromagnetisches Feld aufbaut. Wird nun der elektronische Schlüssel 10 und damit die Sende-Empfangsspule 11 in dieses Feld gebracht, so wird in der Spule 11 eine Spannung gleicher Frequenz induziert.
  • Diese Spannung wird in den in Zusammenwirken mit der Mittelanzapfung 12 als Zweiweggleichrichter ausgebildeten Dioden 13 und 14 gleichgerichtet und der Stromversorgung 15 zugeführt, in der der Kondensator 16 als Energiespeicher aufgeladen wird und den Signalgenerator 18 mit Betriebsspannung versorgt. Die Diode 17 dient dazu, die Stromversorgung gegen Rückstrom (zur steuerbaren Last 19) abzublocken. Damit ist der Signalgenerator 18 von einer zusätzlichen Spannungsversorgung, wie z.B. einer Batterie.
  • unabhängig. In dem Signalgenerator 18 befindet sich eine Schaltung, die z.B. aus einem Schieberegister mit festgespeicherter Information aufgebaut ist, die eine Information von z.B. 24 Bit enthält. Hiermit wären z.B. 16,7 Millionen mögliche Codierungen realisierbar.
  • Sobald nun die Stromversorgung betriebsbereit ist, gibt der Signalgenerator 18 seine gespeicherte Information in serieller Pulsfolge über seinen Ausgang 23 an die steuerbare Last 19 ab und zwar mit einer Taktfolge, die ein ganzzahligFs Teil derFziquenz. des HF-Generators 3 ist, da diese Hochfrequenz Uber die Spule 11 und den Widerstand 24 dem Signaleingang 2S des Signalgenerators 18 zugeführt wird. Dort werden diese Signale Z.B.
  • in einem Schieberegister oder Zähler heruntergeteilt und dienen als Taktimpulse für das die gespeicherte Information enthaltende Schieberegister.
  • Ober die nun am Ausgang 23 des Signalgenerators 18 anstehenden Impulse wird die steuerbare Last 19 im Takt der ankommenden Information verändert. Hierdurch wird die Belastung der Spule 11 und somit ihre Spannung geändert.
  • Diese Spannungsänderungen wirken sich über die elektromagnetische Kopplung der Spulen 11 und 4 auch auf die Schließeinheit 1 aus.
  • Die beiden Spulen 4 und 11 wirken hierbei wie die Primär- und Sekundärseite eines Transformators, bei dem eine Laständerung an der Sekundärseite (hier also Spule 11) sich auf die Stromaufnahme der Primärseite (hier Spule 41 auswirkt.
  • Der Signalgenerator 2 und der Verstärker 3 stellen hierbei eine Spannungsquelle mit dem üblichen Innenwiderstand dar.
  • In der Spule 4 treten somit im Rhytmus der von dem Signalgenerator 16 abgegebenen codierten Impulse Strom- bzw. Spannungsschwankungen auf. Diese im Verhältnis zur HF-Spannung £HF-Generator 23 niederfrequenten Schwankungen (codierte Impulsfolgenl werden über den Tiefpaß 5 ausgefiltert und dem Eingang der Signalauswerteeinheit 6 zugeführt.
  • Dort werden diese codierten Impulsfolgen mit in der Signalauswerteeinheit 6 fest gespeicherten Impulsfolgen auf Obereinstimmung verglichen.
  • Dies kann z.B. dadurch geschehen, daß die ankommenden Impulse in ein Schieberegister eingeschrieben werden und mittels einer Koinzidenzschaltung mit dem Inhalt eines vorprogrammierten Registers verglichen werden.
  • ßei Oberenstimmung tKoinzidenz) der gespeicherten und der vom Schlüssel 10 empfangenen Signale, wird ein Koinzidenzsignal der Leistungsendstufe 7 zugeführt, die ein NFreigebesignal" erzeugt, welches z.B.- die Alarmanlage ausschaltet, eine elektromagnetische Türverriegelung öffnet oder in sonstiger Weise ein Erkennungssignal erzeugt.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit kann weiterhin vorgesehen werden, daß der Vergleich zwischen gespeichertem und vom Schlüssel abgefragten codierten Signal mehrfach erfolgt und erst bei mehrmaliger (z.B. zehnfacher3Ubereinstimmung das Freigebesignal erscheint.
  • Zur weiteren Sicherung gegen systematische Versuche, den Code zu erfahren, kann vorgesehen werden, daß bei einer Abfrage mit falschem Schlüssel und damit nicht übereinstimmenden Diode der HF-Generator von der Signalauswerteeinheit 6 für eine gewisse Zeit (z.B. 60 Sekunden) abgeschaltet wird und damit die Anlage sperrt.
  • Bei einem Code von 24 Bit würde bei diesem Beispiel für eine Variation aller Möglichkeiten eine Zeit von fast 32 Jahren benötigt.
  • Für Anlagen mit noch höheren Anforderungen, die auch gegen ein Kopieren des Schlüssels gesichert sind, besteht die Möglichkeit, den elektronischen Schlüssel codiert in mehreren Etappen abzufragen. Nur wenn der Schlüssel einen richtigen Code empfängt.
  • sendet er seinerseits seinen Code aus. Wird er mit einem falschen Code "abgefragt, so sperrt er seinerseits für längere Zeit die Aussendung aller Informationen. Hierdurch ist es nahezu unmöglich, Kopien von einem elektronischen Schlüssel anzufertigen, falls das Original einige Zeit zur Verfügung stehen sollte.
  • Es ist ersichtlich, daß die oben beschriebene Schließeinrichtung nicht nur zum Schließen von Türen, Alarmanlagen oder ähnlichem verwendet werden kann, sondern allgemein zur Identitätskontrolle von Personen, z.B. als Ausweis zum Betreten von Werksgeländen oder besonders gesicherten Teilen hiervon, sowie auch z.B. als elektronischer Ausweis oder elektronische Scheckkarte.
  • Patentaneprüche L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. Patentan sprüche: 1. Elektronische Schließeinrichtung bestehend aus einer elektrozwischen Schließeinheit und einem elektronischen Schlüssel, dadurch gekennzeichnet, daß - die elektronische Schließeinheit (1) einen HF-Oszillator (21, eine Sende-Empfangs-Spule (4), einen Tiefpaß t5) und eine Signalauswerteeinheit (6) - der elektronische Schlüssel (10) eine Sende-Empfangs-Spule (11), einen Gleichrichter (12, 13, 14), eine Stromversorgung (15), eine steuerbare Last (19) und einen über einen Steuereingang (25) steuerbaren Signalgenerator (16) enthält, - wobei von dem HF-Generator (2) über die Sende-Empfangs-Spulen (4, 11) und den Gleçichrichter (12, 13, 14) berührungslos ein Energieaustausch zur Stromversorgung (15), - und berührungsles ein wechselseitiger Informationsaustausch zwischen Schließeinheit (1) und Schlüssel (10) derart erfolgt, daß Signale des HF-Generators (2) über die Sende-Empfngs-Spuien (4, 11) dem Signaleingang (25) des Signalgenerators (161 und codierte Signale des Signalgenerators (18) über die steuerbare Last (19), die Sende-Empfangs-Spulen (11, 4) und den Tiefpaß (5) der Signalauswerteeinheit (6] zugeführt werden, - und daß die Signalauswerteeinheit (6) nur dann ein "Freigebesignal" abgibt, wenn die von dem Signalgenerator (18) kommenden codierten Signale mit einer in der Signalauswerteeinheit (6) gespeicherten Impulsfolge übereinstimmt.
  2. 2. Sctließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der HF-Oszillator (21 von der Signalauswerteeinheit t6) gesperrt wird, wenn die von dem Signalgenerator (1B) kommenden Signale von der in der Signalauswerteeinheit gespeicherten Impulsfolge abweichen.
  3. 3. Schließeinrichtung ndch Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das "Freigebesignal" nur dann abgegeben wird.
    wenn die Signalauswerteeinheit (6) eine mehrfache, zeitlich aufeinanderfolgende Obereinstimmung zwischen den ankommenden Signalen und der gespeicherten Impulsfolge festgestellt hat.
  4. 4. Schließeinrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch Fkennzeichnet, daß der Signalgenerator t18) erst dann ein Ausgangssignal abgibt, wenn an seinem Signaleingang (25) ein bestimmtes codiertes Signal angelegen hat.
  5. 5. Schließeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der HF-Oszillator (2) über einen Verstärker (3) mit der Sende-Empfangs-Spule (4), die Sende-Empfangs-Spule t4) über den Tiefpaß (5) mit einem Eingang der Signalauswerteeinheit (61 und die Signalauswerteeinheit (6) mit je einem Ausgang mit dem Eingang des HF-Oszillators (2) und einem Eingang einer Leistungsendstufe (71 verbunden ist.
  6. 6. Schließeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende-Empfangs-Spule (11) über den Gleichrichter (12, 13, 141 und die Stromversorgung (15) mit dem Signalgenerator (18), der Signalgenerator (16) über die steuerbare Last (19) mit den Ausgängen der Dioden (13, 141 und der Mittelanzapfung (12) der Sendeempfangsspule und daß eir Ende der Sende-Empfangs-Spule (11) über einen Widerstand (24) mit dem Signaleingang (25) des Signalgenerators (18) verbunden ist.
  7. 7. Schließeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichrichter aus einem Zweiwegegleichrichter (12, 13, 141 besteht.
  8. 8. Schließeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung (251 aus einem Kondensator (161 und einer Diode t17) zur Verhinderung von Rückströmen besteht.
  9. 9. Schließeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbare Last (191 aus einem Transistor t20] mit Arbeitswiderstand t21) und Basiswiderstand (22), der mit einem Signalausgang (23) des Signalgenerators (18) verbunden ist, besteht.
DE19762634303 1976-07-30 1976-07-30 Elektronische schliesseinrichtung Withdrawn DE2634303A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762634303 DE2634303A1 (de) 1976-07-30 1976-07-30 Elektronische schliesseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762634303 DE2634303A1 (de) 1976-07-30 1976-07-30 Elektronische schliesseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2634303A1 true DE2634303A1 (de) 1978-02-02

Family

ID=5984325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762634303 Withdrawn DE2634303A1 (de) 1976-07-30 1976-07-30 Elektronische schliesseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2634303A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911828A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-16 Vdo Schindling Verfahren zur drahtlos fernbedienbaren tuerverriegelung, insbesondere einer zentralverriegelung von kraftfahrzeugen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FR2518285A1 (fr) * 1981-12-16 1983-06-17 Angewandte Digital Elektronik Dispositif d'identification d'une information, en particulier combinaison electronique serrure-clef
EP0115747A1 (de) * 1983-01-11 1984-08-15 SAET S.p.A. Elektronische Diebstahlsicherung mit einem elektronischen Schlüssel
DE3402737C1 (de) * 1984-01-27 1985-08-01 Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf Vorrichtung zur gegenseitigen Informationsuebertragung
DE3627194A1 (de) * 1985-08-12 1987-02-19 Nissan Motor Tragbarer hochfrequenzsender fuer schluessellose zugangssysteme, insbesondere an fahrzeugen
FR2603933A1 (fr) * 1986-09-17 1988-03-18 Espinadel Gerard Dispositif de commande par rapprochement notamment pour serrures electriques
WO1988003594A1 (en) * 1986-11-14 1988-05-19 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurweten Identification system
EP0539696A1 (de) * 1991-09-17 1993-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur berührungslosen Energie- und Datenübertragung
US5469727A (en) * 1992-03-06 1995-11-28 Aug.Winkhaus Gmbh & Co. Kg Electronic lock cylinder
DE19637964A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-19 Diehl Ident Gmbh Einrichtung zum induktiven hochfrequenten Datenaustausch
WO1998028510A1 (de) * 1996-12-21 1998-07-02 Mannesmann Vdo Ag Einrichtung zur energieübertragung
EP2266123B1 (de) 2008-03-17 2018-10-10 Powermat Technologies Ltd. Induktives übertragungssystem
EP2481141B1 (de) 2009-09-22 2019-01-23 Powermat Technologies Ltd. Induktives netzteil
US11387688B2 (en) 2008-07-02 2022-07-12 Powermat Technologies, Ltd. System and method for coded communication signals regulating inductive power transmissions
US11979201B2 (en) 2008-07-02 2024-05-07 Powermat Technologies Ltd. System and method for coded communication signals regulating inductive power transmissions

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911828A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-16 Vdo Schindling Verfahren zur drahtlos fernbedienbaren tuerverriegelung, insbesondere einer zentralverriegelung von kraftfahrzeugen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FR2518285A1 (fr) * 1981-12-16 1983-06-17 Angewandte Digital Elektronik Dispositif d'identification d'une information, en particulier combinaison electronique serrure-clef
EP0115747A1 (de) * 1983-01-11 1984-08-15 SAET S.p.A. Elektronische Diebstahlsicherung mit einem elektronischen Schlüssel
DE3402737C1 (de) * 1984-01-27 1985-08-01 Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf Vorrichtung zur gegenseitigen Informationsuebertragung
DE3627194A1 (de) * 1985-08-12 1987-02-19 Nissan Motor Tragbarer hochfrequenzsender fuer schluessellose zugangssysteme, insbesondere an fahrzeugen
US5111199A (en) * 1985-08-12 1992-05-05 Nissan Motor Company, Limited Pocket-portable radio code signal transmitter for automotive keyless entry system
FR2603933A1 (fr) * 1986-09-17 1988-03-18 Espinadel Gerard Dispositif de commande par rapprochement notamment pour serrures electriques
WO1988003594A1 (en) * 1986-11-14 1988-05-19 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurweten Identification system
EP0539696A1 (de) * 1991-09-17 1993-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur berührungslosen Energie- und Datenübertragung
US5469727A (en) * 1992-03-06 1995-11-28 Aug.Winkhaus Gmbh & Co. Kg Electronic lock cylinder
DE19637964A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-19 Diehl Ident Gmbh Einrichtung zum induktiven hochfrequenten Datenaustausch
WO1998028510A1 (de) * 1996-12-21 1998-07-02 Mannesmann Vdo Ag Einrichtung zur energieübertragung
EP2266123B1 (de) 2008-03-17 2018-10-10 Powermat Technologies Ltd. Induktives übertragungssystem
US11837399B2 (en) 2008-03-17 2023-12-05 Powermat Technologies, Ltd. Transmission-guard system and method for an inductive power supply
US11387688B2 (en) 2008-07-02 2022-07-12 Powermat Technologies, Ltd. System and method for coded communication signals regulating inductive power transmissions
US11979201B2 (en) 2008-07-02 2024-05-07 Powermat Technologies Ltd. System and method for coded communication signals regulating inductive power transmissions
EP2481141B1 (de) 2009-09-22 2019-01-23 Powermat Technologies Ltd. Induktives netzteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4329697C2 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung
DE4428947C1 (de) Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Fernbetätigungseinrichtung sowie mit einem Transponder
DE3733808C2 (de)
DE69637072T2 (de) Rollierendes code-sicherheitssystem
DE2634303A1 (de) Elektronische schliesseinrichtung
DE2700694C3 (de) Alarmvorrichtung zum Schutz gegen Diebstahl und Einbruch
DE4221142A1 (de) Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE2838056C2 (de) Schließanlage für Gebrauchsschlösser mit einem Schlüsselsignalsender und einem Schlüsselsignalempfänger
EP1012430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schliesskontrolle von schlössern
EP0958161A1 (de) Codesignalgeber, insbesondere für ein diebstahlschutzsystem eines kraftfahrzeugs
EP0224607B1 (de) Schliessvorrichtung mit elektronischem Identifizierungssystem
DE4035070A1 (de) Funkalarmanlage
DE3918052C1 (de)
DE9304520U1 (de) Fernsteuerung, insbesondere für eine Riegeleinrichtung
DE19531219C1 (de) Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4111582A1 (de) Sende- und empfangssystem, insbesondere fuer das verriegeln und entriegeln von kraftfahrzeugtueren
EP0154019A1 (de) Verfahren zur Code-Sicherung bei einem elektronischen Schlüssel
DE69309403T2 (de) Verriegelunganordnung mit einer Einrichtung zur Ermittlung der Schliessposition des Riegels
EP0287686B1 (de) Überwachte Schliessvorrichtung
DE4330118C1 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4227887C1 (de) Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1227017B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zugangskontrollsystems, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Zugangskontrollsystem
EP0547458A1 (de) Funkalarmanlage
DE8534021U1 (de) Schließvorrichtung mit elektronischem Identifizierungssystem
DE10362085B4 (de) Verfahren zur Änderung des Verriegelungszustandes eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OGA New person/name/address of the applicant
8141 Disposal/no request for examination