DE69416505T2 - Fernbedienungsvorrichtung - Google Patents

Fernbedienungsvorrichtung

Info

Publication number
DE69416505T2
DE69416505T2 DE69416505T DE69416505T DE69416505T2 DE 69416505 T2 DE69416505 T2 DE 69416505T2 DE 69416505 T DE69416505 T DE 69416505T DE 69416505 T DE69416505 T DE 69416505T DE 69416505 T2 DE69416505 T2 DE 69416505T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
carrier signal
code
remote control
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69416505T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69416505D1 (de
Inventor
Atsuhisa Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Aichi-Ken 448 Ando
Masachika Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Toyota-Shi Aichi-Ken 471 Kamiya
Hiroshi Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Aichi-Ken 448 Miyake
Yutaka K.K.Toyoda Jidoshokki Seisakusho Aichi-Ken 448 Nakashima
Tomonori Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Toyota-Shi Aichi-Ken 471 Suzuki
Yukihiro Kabushiki Kaisha Toyoda Kariya-Shi Aichi-Ken 448 Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK, Toyoda Automatic Loom Works Ltd filed Critical Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Publication of DE69416505D1 publication Critical patent/DE69416505D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69416505T2 publication Critical patent/DE69416505T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/102Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device a signal being sent to a remote location, e.g. a radio signal being transmitted to a police station, a security company or the owner
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00198Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one limited data transmission ranges
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00785Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fernbedienungsvorrichtung, das ausgelegt ist, das Kopieren eines von einem Sender abgegebenen, im Fernbedienungsgerät residenten Identifikationscodes zu verhindern.
  • STAND DER TECHNIK
  • Für Automobile mit motorbetätigten Schlössern werden die Türen durch einen Schließmechanismus verriegelt oder entriegelt, der von einem in der Tür vorgesehenen Motor angetrieben wird. Das Verriegeln und Entriegeln einer Tür wird durch Betätigen eines Schalters innerhalb der Tür bewerkstelligt, wenn der Fahrer auf dem Fahrersitz sitzt. Zum Verriegeln oder Entriegeln der Tür von außen steckt der Fahrer einen Schlüssel in ein Schlüsselloch der Tür und dreht den Schlüssel.
  • In letzter Zeit sind Systeme in Gebrauch gekommen, die die Türen durch eine Fernbedienung aus der Nähe des Automobils verriegeln und entriegeln, wobei ein mit Sender und Empfänger ausgerüstetes Fernbedienungsgerät verwendet wird. Der Sender der Fernbedienungsvorrichtung kann im Griff oder Schaft des Zündschlüssels vorgesehen sein. Der Empfänger befindet sich im Automobil.
  • Fig. 11 zeigt ein Blockschaltbild eines Senders T und eines Empfängers R einer Fernbedienungsvorrichtung. Der Sender T enthält eine Befehlschaltung 41, einen Decoder 42, einen Modulator 43, einen Trägersignalgenerator 44 und eine Lichtemissionsschaltung 45. Der Empfänger R enthält eine Lichtempfangsschaltung 46, einen Verstärker 47, einen Demodulator 48, einen Decoder 49 und eine Codeselektierschaltung 50. Eine mit der Codeselektierschaltung 50 verbundene Türschloßsteuerung 51 steuert das Verriegeln und Entriegeln der Türen.
  • Beim Betätigen eines in der Schaltung 41 des Senders T vorgesehenen Sendeschalters 52 wird ein im Sender T gespeicherter Identifikationscode (nachstehend als "ID-Code" bezeichnet) vom Decoder 42 zum Modulator 43 abgegeben. Der Modulator 53 empfängt ein Trägersignal mit einer vorbestimmten Frequenz (beispielsweise 38 kHz) aus dem Trägersignalgenerator 44. Dann moduliert der Modulator 43 die Frequenz des ID-Codes mit dem Trägersignal und gibt es als Modulationssignal an die Lichtemissionsschaltung 45 ab. Die Lichtemissionsschaltung 45 erzeugt aus dem Modulationssignal ein Infrarotsignal und sendet es zum Empfänger R.
  • Die Lichtempfangsschaltung 46 im Empfänger R im Inneren des Automobils empfängt das aus der Lichtemissionsschaltung 45 des Senders T kommende modulierte Infrarotlichtsignal und gibt dieses Signal an den Verstärker 47 ab. Der Verstärker 47 verstärkt das modulierte Signal auf einen vorbestimmten Pegel und gibt es an den Demodulator 48 ab. Der Demodulator 48 liest nur den ID-Code aus dem Signal und demoduliert es, um das Empfangssignal zu erhalten. Dieses Empfangssignal wird an den Decoder 49 abgegeben. Der Decoder 49 decodiert das Empfangssignal auf einen Empfangscode und gibt ihn an die Codeselektierschaltung 50.
  • Die Codeselektierschaltung 50 vergleicht den Empfangscode mit einem zuvor im Empfänger R gespeicherten Selektiercode. Wenn der Empfangscode nicht mit dem Selektiercode übereinstimmt, löscht die Codeselektierschaltung 50 den Empfangscode und wartet, bis der nächste Empfangscode eingegeben wird. Wenn der Empfangscode mit dem Selektiercode übereinstimmt, gibt die Codeselektierschaltung 50 ein Signal an die Türverrieglungssteuerung 51, um die Türen zu entriegeln, wenn sie verriegelt sind, oder ein anderes Signal, um die Türen zu verriegeln, wenn die Türen entriegelt sind.
  • Seit kurzem können audiovisuelle Geräte und Haushaltsgeräte von einer einzigen "intelligenten" Fernbedienung gesteuert werden. Dieser "intelligente" oder "lernende" Fernbedienung ist ausgelegt, einen von einer maschinenindividuellen Fernbedienung gesendeten ID-Code (Daten) zu speichern. Es gibt drei Arten, wie die lernende Fernbedienung die ID-Daten einer jeden Maschine speichert. Erstens wird die Demodulation bei einer vorbestimmten Frequenz durch ein Operationssignal aus dem Sender einer jeden Maschine getriggert, Datenkompression wird ausgeführt, und dann werden die komprimierten Daten in einen Speicherbereich gespeichert. Zweitens wird eine Modulationsfrequenz zu Beginn des Operationssignals festgestellt, alle Signale werden bei dieser Modulationsfrequenz demoduliert, Datenkompression wird ausgeführt, und die komprimierten Daten werden im Speicherbereich gespeichert. Drittens wird die Frequenz des Operationssignals vom Sender bestimmt. Wenn diese Frequenz gleich oder höher als eine vorbestimmte Frequenz ist, dann wird ein Modulationssystem als "lernfähig "angesehen. Die Modulationsfrequenz und das Operationssignal werden demoduliert und im Speicherbereich von der lernenden Fernbedienung gespeichert. Wenn die Frequenz der Daten unter der spezifischen Frequenz liegen, wird angenommen oder "gelernt", daß ein Basisbandsystem existiert. Die EIN/AUS-Perioden für jede Daten werden gemessen und im Speicher von der Fernbedienung gespeichert. In Hinsicht auf den Sender eines Fahrzeugs kann der ID-Code leicht gespeichert oder durch das obige Verfahren kopiert werden. Dies ermöglicht anderen Personen als dem Besitzer des Fahrzeugs, die Türen zu entriegeln.
  • Im allgemeinen hat der Speicherbereich der lernenden Fernbedienung eine relativ geringe Kapazität zur Speicherung komprimierter Daten. Wenn eine Information gesendet wird, die die Kapazität des Speicherbereichs zum Überlaufen bringt, können die Daten nicht gespeichert werden. Für die obige Art der lernenden Fernbedienungen können irgendwelche nachfolgenden Signale nicht korrekt gelesen werden, wenn das Signal im Beginnabschnitt des Operationssignals eine Frequenz hat, sich von der Modulationsfrequenz unterscheidet.
  • Das Dokument EP-A-0 480 246 offenbart ein Fernbedienungssystem, wie es im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegeben ist, und ein Verfahren zur Fernbedienung, wie es im Oberbegriff des Patentanspruchs 7 angegeben ist.
  • In Hinsicht auf das Vorstehende ist es in erster Linie eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fernbedienungsvorrichtung zu schaffen, die das Speichern eines Identifikationscodes in einer lernenden Fernbedienung verhindert.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fernbedienungsvorrichtung zu schaffen, die mit größerer Sicherheit verhindern kann, daß ein Identifikationscode in einer lernenden Fernbedienung gespeichert wird.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Nach der vorliegenden Erfindung werden diese Aufgaben durch die Fernbedienungsvorrichtung gelöst, wie sie im unabhängigen Patentanspruch 1 angegeben ist, und alternativ durch ein Verfahren zur Fernbedienung, wie es im unabhängigen Patentanspruch 7 angegeben ist. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erste Trägersignal mit dem Identifikationscode und das zweite Trägersignal mit dem Identifikationscode steht für eine vorgegebene Zeitdauer an. Wenn eine intelligente oder lernende Fernbedienung der Art, die immer die Demodulation mit der ersten Frequenz ausführt, versucht, den Identifikationscode zu speichern, wird auch das zweite Trägersignal der zweiten Frequenz mit der ersten Frequenz demoduliert und nach Datenkompression gespeichert. Folglich kann das zweite Trägersignal die Speicherkapazität der lernenden Fernbedienung zum Überlauf veranlassen. Im Ergebnis ist es möglich, den Identifikationscode daran zu hindern, von der lernenden Fernbedienung gestohlen zu werden. Wenn eine lernende Fernbedienung der Art, die die Modulationsfrequenz synchron mit dem Hauptsignal feststellt, versucht, den Identifikationscode zu speichern, erfolgt die Demodulation auf der Grundlage entweder des am Anfang festgelegten ersten Trägersignals der ersten Frequenz oder des zweiten Trägersignals der zweiten Frequenz.
  • Folglich kann das nachfolgende Trägersignal nicht korrekt demoduliert werden, und der korrekte Identifikationscode kann nicht festgestellt werden. Dies hindert den Identifikationscode daran, von der lernenden Fernbedienung gestohlen zu werden. Selbst wenn des weiteren eine lernende Fernbedienung der Art, die das Basisbandsignal selektiert, versucht, den Identifikationscode zu speichern, erfolgt die Demodulation nach dem Selektieren des Basisbandsignals auf der Grundlage des im Beginn festgelegten Signals, wie im zuvor genannten Falle. Folglich kann das nachfolgende Signal einer anderen Frequenz das Überlaufen der Speicherkapazität der lernenden Fernbedienung veranlassen. Dies hindert den Identifikationscode daran, von der lernenden Fernbedienung gestohlen zu werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild eines Senders und eines Empfängers einer Fernbedienungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Schlüsselschaftes, eines Zündschlüssels und des Empfängers;
  • Fig. 3 ist ein erläuterndes Diagramm, das die Eingangs- und Ausgangssignale eines Modulators im ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • Fig. 4 ist ein Diagramm, das den Frequenzgang einer Filterschaltung zeigt, die sich im Demodulator befindet;
  • Fig. 5 ist ein erläuterndes Diagramm, das die Eingangs- und Ausgangssignale eines Modulators in einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • Fig. 6 ist ein erläuterndes Diagramm, das erläutert, wie eine lernende Fernbedienung eine ID-Code speichert;
  • Fig. 7 ist ein erläuterndes Diagramm, das erläutert, wie eine lernende Fernbedienung einen ID-Code speichert;
  • Fig. 8 ist ein erläuterndes Diagramm, das Eingangs- und Ausgangssignale eines anderen auf dem zweiten Ausführungsbeispiel basierenden Modulators darstellt;
  • Fig. 9 ist ein erläuterndes Diagramm, das die Eingangs- und Ausgangssignale eines noch anderen auf dem zweiten Ausführungsbeispiel basierenden Modulators veranschaulicht;
  • Fig. 10 sind Blockschaltbilder, die wichtige Abschnitte des Senders der Fernbedienungen nach Abwandlungen der Erfindung veranschaulichen; und
  • Fig. 11 ist ein Blockschaltbild, das einen Sender und einen Empfänger einer herkömmlichen Fernbedienungsvorrichtung zeigt.
  • BESTE ART, DIE ERFINDUNG AUSZUFÜHREN (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Eine Fernbedienungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. 1 bis 4 beschrieben.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, ist ein Sender T in einen Schlüsselschaft 1 eingearbeitet. Ein Druckknopf 2 ist am oberen Ende des Schlüsselschafts 1 vorgesehen. Auf der Vorderseite des Schlüsselschafts 1 ist ein Lichtemissionsabschnitt 3 mit einem Infrarotsignal-Emissionselement vorgesehen. Ein Empfänger R ist im Inneren eines nicht dargestellten Fahrzeugs vorgesehen.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, verfügt der Sender T über eine Operationsschaltung 11, einen Decoder 12, einen ID-Codespeicher 13, einen Modulator 14, einen ersten Trägersignalgenerator 15, einen zweiten Trägersignalgenerator 16 und eine Lichtemissionsschaltung 17 als Sendemittel. Der Modulator 14 und der zweite Trägersignalgenerator 16 bilden ein Anhangselement.
  • Die Operationsschaltung 11 ist mit dem Druckknopf 2 vorgesehen. Der Decoder 12 ist mit der Operationsschaltung 11 verbunden, die ein Betätigungs- oder Aktivierungssignal an den Decoder 12 durch die Betätigung des Druckknopfes 2 abgibt.
  • Der ID-Codespeicher 13 und der Modulator 14 sind mit dem Decoder 12 verbunden. Der ID-Codespeicher 13 ist eine nichtflüchtige Speichereinrichtung, in der zuvor der eingestellte ID-Code S gespeichert wird. Wenn das Betätigungssignal, das aus der Betätigung des Druckknopfes 2 herrührt, in den Decoder 12 eingegeben wird, liest der Decoder 12 den ID-Code S aus den ID-Codespeicher 13 und gibt ihn nach einer Serien-Parallelumsetzung an den Modulator 14 ab.
  • Der erste Trägersignalgenerator 15, der zweite Trägersignalgenerator 16 und die Lichtemissionsschaltung 17 sind mit dem Modulator 14 verbunden. Der erste Trägersignalgenerator 15 erzeugt ein erstes Trägersignal S1 mit einer vorbestimmten Frequenz fM (38 kHz in diesem Ausführungsbeispiel) und gibt sie an den Modulator 14 ab. Der zweite Trägersignalgenerator 16 erzeugt ein zweites Trägersignal S2 mit einer Frequenz fMA, das die Frequenz des ersten Trägersignals S1 geteilt durch α (geteilt durch 4, um 9,5 kHz in diesem Ausführungsbeispiel zu erhalten). Der Generator 16 gibt es dann an den Modulator 14 ab.
  • Wenn der Druckknopf betätigt wird, gibt der zweite Trägersignalgenerator 16 das zweite Trägersignal S2 an den Modulator 14 ab. Das zweite Trägersignal S2 ist frequenzmoduliert und wird als Modulationssignal H2 unverändert an die Lichtemissionsschaltung 17 während einer vorgegebenen Zeit abgegeben. Danach gibt der erste Trägersignalgenerator 15 das erste Trägersignal S1 an den Modulator 14 ab. Der Modulator 14 moduliert die Frequenz des ID-Codes S auf der Grundlage dieses ersten Trägersignals S1 und gibt das Modulationssignal H1 des ID-Codes S an die Lichtemissionsschaltung 17 ab.
  • Die Lichtemissionsschaltung 17 ist mit dem Lichtemissionsabschnitt 3 versehen. Die Lichtemissionsschaltung 17 veranlaßt den Lichtemissionsabschnitt 3, Licht auf der Grundlage der Eingabe der Modulationssignale H1 und H2 aus dem Modulator 14 zu emittieren. Die Lichtemissionsschaltung sendet dann die Modulationssignale H1 und H2 durch ein Infrarotsignal.
  • Der Aufbau des Empfängers R wird nun abgehandelt.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, enthält der Empfänger R eine Lichtempfangsschaltung 21, einen Verstärker 22, einen Modulator 23, einen Decoder 24 und eine Codeselektierschaltung 25.
  • Die Lichtempfangsschaltung 21 ist mit einem Lichtempfangselement 26 ausgestattet. Der Verstärker 22 ist mit der Lichtempfangsschaltung 21 verbunden. Wenn das Lichtempfangselement 26 das Infrarotsignal empfängt, das vom Lichtemissionsabschnitt 3 des Senders T kommt, setzt die Lichtempfangsschaltung 21 das Signal in ein elektrisches Signal um und gibt es an den Verstärker 22 ab.
  • Der Demodulator 23 ist mit dem Verstärker 22 verbunden. Das vom Lichtempfangselement 26 empfangene Signal wird dem Verstärker 22 eingegeben. Der Verstärker 22 verstärkt das eingegebene Signal auf einen für den Demodulator 23 geeigneten Pegel und gibt das verstärkte Signal dann an den Demodulator 23 ab.
  • Der Decoder 24 ist mit dem Demodulator 23 verbunden. Der Demodulator 23 enthält eine Filterschaltung 27. Die verstärkten Modulationssignale H1 und H2 werden dieser Filterschaltung 27 eingegeben. Das von der Filterschaltung abgegebene Signal wird allein vom Demodulator 23 demoduliert. Die Filterschaltung 27 wird so eingestellt, daß die Verstärkung des Trägersignals S1 mit der Frequenz fM maximiert wird und daß die Verstärkung des zweiten Trägersignals S2 mit der Frequenz fMA herabgesetzt wird, wie in Fig. 4 gezeigt. Das Signal S2 wird auf diese Weise abgeschwächt. Die Frequenz, die in den Abschwächungsbereich der Filterschaltung 27 fällt, wird zur Zeit der Frequenz fMA des zweiten Trägersignals S2 eingestellt.
  • Die Komponente der Frequenz fMA des zweiten Trägersignals S2 wird folglich im Modulationssignal H2 von der Filterschaltung 27 bedämpft, aber nicht ausgelesen. Nur die Frequenzkomponente fM des ersten Trägersignals S1 im Modulationssignal H1 wird von der Filterschaltung 27 ausgelesen (ausgegeben), und das Modulationssignal H1 wird vom Demodulator 23 demoduliert. Der Demodulator 23 gibt den demodulierten ID-Code S als Empfangssignal an den Decoder 24 ab.
  • Die Codeselektierschaltung 25 ist mit dem Decoder 24 verbunden. Der Decoder 24 führt eine Serien-Parallel-Umsetzung bezüglich des Empfangssignals des vom Demodulator 23 ausgegebenen ID-Codes S aus und gibt es als Empfangscode S4 an die Codeselektierschaltung 25 ab.
  • Ein ID-Codespeicher 28 und eine Türverrieglungssteuerung 29 sind mit der Codeselektierschaltung 25 verbunden. Ein Selektiercode S5 wird in den ID-Codespeicher 28 voreingestellt. Dieser Selektiercode S5 paßt zu dem zuvor genannten ID-Code S. Wenn der Empfangscode S4 empfangen wird, liest die Codeselektierschaltung 25 den Selektiercode S5, der im ID- Codespeicher 28 gespeichert ist, und vergleicht den Empfangscode S4 mit dem Selektiercode S5. Wenn der Empfangscode S4 zum Selektiercode S5 paßt, gibt die Codeselektierschaltung 25 ein Türverrieglungs-Steuersignal S5 an die Türverrieglungssteuerung 29 ab, um unverriegelte Türen zu verriegeln.
  • Nun wird eine Beschreibung der Wirkung der Fernbedienungsvorrichtung gegeben.
  • Ein Fahrer nähert sich einem Automobil und drückt den Druckknopf 2 des Schlüsselschaftes, um die Türen zu entriegeln. Die Operationsschaltung 11 des Senders T, der sich im Schlüsselschaft 1 befindet, gibt ein Betätigungssignal an den Coder 12 auf der Grundlage der Betätigung des Druckknopfes 2 ab. Dann gibt der zweite Trägersignalgenerator 16 das zweite Trägersignal S2 mit der Frequenz fMA für eine voreingestellte Zeit an den Modulator 14 ab. Der Modulator 14 moduliert direkt die Frequenz des zweiten Trägersignals S2 und gibt es an die Lichtemissionsschaltung 17 ab.
  • Der Decoder 12 liest den im ID-Codespeicher 13 gespeicherten ID-Code als Reaktion auf das Betätigungssignal. Der Decoder 12 führt eine Serien-Parallel-Wandlung bezüglich des gelesenen ID- Codes S aus und gibt es an den Decoder 12, nachdem das zweite Trägersignal S2 nicht mehr an den Modulator 17 abgegeben wird. Der erste Trägersignalgenerator 15 gibt das erste Trägersignal S1 mit der Frequenz fM an den Modulator 14 ab, entweder zur selben Zeit, wie der ID-Code S zum Modulator 14 vom Decoder abgegeben wird, oder nachdem das zweite Trägersignal nicht mehr an den Modulator 14 abgegeben wird.
  • Wenn der ID-Code S und das erste Trägersignal S1 empfangen werden, moduliert der Modulator 14 die Frequenz des ID-Codes S auf der Grundlage dieses ersten Trägersignals S1 und gibt es als Modulationssignal H1 an die Lichtemissionsschaltung 27 ab. Die Lichtemissionsschaltung 17 veranlaßt den Lichtemissionsabschnitt 3, Licht auf der Grundlage der eingegebenen Modulationssignale H1 und H2 zu emittieren und sendet sie als Infrarotstrahl zum Empfänger R.
  • Die Lichtempfangsschaltung 21 des Empfängers R empfängt das vom Sender T kommende Infrarotsignal im Lichtempfangselement 26. Die Lichtempfangsschaltung 21 setzt das Infrarotsignal in ein elektrisches Signal um und gibt die Modulationssignale H1 und H2 an den Verstärker 22 ab. Der Verstärker 22 verstärkt die Modulationssignale H1 und H2 auf einen Pegel, der zur Eingabe in den Demodulator 23 erforderlich ist. Diese verstärkten Signale werden dann an den Demodulator 23 abgegeben. Die Frequenzkomponenten fMA des zweiten Trägersignals S2 im Modulationssignal H1 und H2 werden von der Filterschaltung 27 des Demodulators 23 so bedämpft, daß nur die Frequenzkomponente fM des ersten Trägersignals S1 ausgelesen wird. Der Demodulator 23 demoduliert das Modulationssignal H1, das von der Filterschaltung 27 ausgelesen ist, und gibt es an den Decoder 24 ab. Der Decoder 24 führt eine Serien-Parallel-Wandlung bezüglich des demodulierten Signals aus, um den Eingabe-ID-Code S zu erzeugen und gibt ihn dann als Empfangscode S4 an die Codeselektierschaltung 25.
  • Die Codeselektierschaltung 25 vergleicht den Eingangsempfangscode S4 mit dem Selektiercode S5, der im ID- Codespeicher 28 gespeichert ist. Zu dieser Zeit stimmt der Empfangscode S4 mit dem Selektiercode S5 überein. Im Ergebnis gibt die Codeselektierschaltung 25 das Türverrieglungs- Steuersignal S6 an die Türverrieglungssteuerung 29 ab. In Erwiderung des Türverrieglungs-Steuersignals S6 verriegelt oder entriegelt die Türverrieglungssteuerung 29 die Türen.
  • Das Fernbedien-Steuergerät dieses Ausführungsbeispiels fügt das zweite Trägersignal S2 an, das zu Beginn des ID-Codes S auf die Frequenz fMA gesetzt ist. Die Frequenz fMA des zweiten Trägersignals S2 unterscheidet sich von der Frequenz fM des ersten Trägersignals S1. Das Fernbedien-Steuergerät sendet dann einen ID-Code S vom Sender T.
  • Zu der Zeit, zu der die "intelligente" Fernbedienungssteuerung der Art, die die Demodulation bei der vorbestimmten Frequenz ausführt, den ID-Code S zu speichern beginnt, wird die Demodulation und die Datenkompression auf der Grundlage der Frequenz fM des ersten Trägersignal S1 ausgeführt. Wenn das zweite Trägersignal S2 zur selben Zeit bei der Frequenz fM demoduliert und die Datenkompression ausgeführt wird, ist ein exzessiv großer Bereich erforderlich. Im Ergebnis gibt es einen Überlauf der Speicherkapazität der lernenden Fernbedienungssteuerung.
  • Wenn die lernende Fernbedienungssteuerung vom Typ, der die Modulationsfrequenz zu Beginn des Operationssignals feststellt, das Speichern des ID-Codes beginnt, wird die Demodulation auf der Grundlage der Frequenz fMA des zweiten Trägersignals ausgeführt, das dem Beginn des Operationssignals angefügt ist. Dies macht es unmöglich, den ID-Code S genau zu lesen, der mit der Frequenz fM des ersten Trägersignals S1 moduliert ist.
  • Folglich ist es möglich zu vermeiden, daß der ID-Code S in irgendeiner der obigen beiden lernenden Fernbediensteuerungen gespeichert wird.
  • Nun folgt eine kurze Beschreibung, wie die Speicherkapazität der lernenden Fernbedienungssteuerung überläuft, wenn sich die vom Sender T gesandten Frequenzen der Modulationssignale H1 und H2 voneinander unterscheiden.
  • Gemäß Fig. 6 wird eine "intelligente" Fernbedienung (nicht dargestellt) in einen Lernbetreib versetzt, und der Sender T auf die lernende Fernbedienung gerichtet. Beim Betätigen des Druckknopfes 2 vom Sender wird der ID-Code S auf der Grundlage der Frequenz des ersten Trägersignals S1 bei 38 kHz moduliert und dann zur "intelligenten" Fernbedienung übertragen. Die Fernbedienung bestimmt die Frequenz, mit der der ID-Code S moduliert worden ist. Nach Bestimmung, daß die Frequenz 38 kHz ist, mißt die lernende Fernbedienung die Zeitdauer, während der das Modulationssignal H1 auf H-Pegel (Hochpotentialpegel) oder auf L-Pegel (Niedrigpotentialpegel) ist, basierend auf einem Bezugsimpuls T0. Für diesen Fall sind die individuellen Zeitdauern des Modulationssignals H1 mit 5T0, 2T0, 3T0, 2T0, 3T0, 1T0, 1T0 und 2T0 veranschaulicht. Die Fernbedienung speichert diese Zeitdauern im Speicher. Wenn danach die Fernbedienung in Betrieb genommen wird, sendet sie das Modulationssignal H1 gemäß diesem Zeitdauern.
  • Wenn der ID-Code S auf der Grundlage des Trägersignals von 15 kHz oder darunter gesendet wird, mißt die Fernbedienung die Ein/Aus-Dauer des Lichtemissionsabschnitts 3, wie in Fig. 7 gezeigt. Die Zeitdauern sind t10, tu, t12, t13, t14, t15, t16 und t17, wie in Fig. 7 gezeigt. Die Fernbedienung speichert dann diese Zeiten t10 bis t17 im Speicher. Im weiteren Betrieb steuert die Fernbedienung die EIN/AUS-Operation ihres Lichtemissionsabschnitts 3 auf der Grundlage der Zeiten t10 bis t17 und sendet den ID-Code S.
  • Wenn das zweite Trägersignal S2 auf 9,5 kHz dem Beginn des ID-Codes S anhängt, initialisiert die Steuerung eine Betriebsart zum Messen der Zeit, während der der Lichtemissionsabschnitt 3 ein oder aus ist. Wenn nach dieser Zeit das Modulationssignal H1 gesendet wird, werden die EIN/AUS-Zeiten für jeden Zyklus des Modulationssignals H1 konsequenterweise gemessen. Wenn die Frequenz des ersten Trägersignals S1 hoch ist, steigt die Anzahl der EIN/AUS-Zeiten an, die zu speichern sind. Da der Speicherbereich der Steuerung nicht alle EIN/AUS-Zeiten des Modulationssignals H1 speichern kann, tritt ein Speicherüberlauf auf. Das Ergebnis ist, daß der ID-Code S daran gehindert ist, in der lernenden Steuerung gespeichert zu werden.
  • Da die Frequenz fMA des zweiten Trägersignals S1 1/α der Frequenz fM des ersten Trägersignals S1 ist, kann das Signal S2 mit einer einfachen Schaltung erzeugt werden. Darüber hinaus wird die Frequenz fMA eingestellt, um dem Frequenzgang der Filterschaltung 27 zu entsprechen. Folglich kann nur das Empfangssignal, das mit dem ersten Trägersignal S1 moduliert ist, aus den Modulationssignalen H1 und H2 ausgelesen werden, ohne daß der Empfänger R abzuwandeln wäre.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun beschrieben. Da der Aufbau des Senders T und des Empfängers R derselbe ist wie beim ersten Ausführungsbeispiel, wird auf Fig. 1 Bezug genommen, ohne den Aufbau erneut zu beschreiben.
  • Wenn die Operationsschaltung 11 das Betätigungs- oder Aktivierungssignal an den Decoder in Erwiderung der Betätigung des Druckknopfes 2 ausgibt, liest der Decoder 12 den ID-Code S aus dem ID-Codespeicher 13, führt dreimal eine Serien-Parallel- Umsetzung bezüglich des ID-Codes aus, wobei er einer vorbestimmten Zeit t1 folgt, und gibt ihn an den Modulator 14 ab, wie in Fig. 5 gezeigt. Individuelle Datensegmente des ID- Codes S sind vorher als Zeitintervalle t2 bis t6 bestimmt. Die Periodendauer t7 ist ein Zeitintervall, beginnend damit, daß das Ausgangssignal des ersten ID-Code S zum Modulator 14 abgeschlossen ist, wenn das Ausgangssignal des zweiten ID-Codes S beginnt, während die Zeitdauer t8 ein Zeitintervall ist, das beginnt, wenn das Ausgangssignal des zweiten ID-Codes S abgeschlossen ist, bis zum Zeitpunkt der Ausgabe des Beginns des dritten ID-Codes S. Die Zeitdauern t7 und t8 sind ebenfalls zuvor bestimmt. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Zeitdauer t7 mit der Zeitdauer t8 in Übereinstimmung gebracht.
  • Wenn die vorbestimmte Zeit t1 nach dem von der Operationsschaltung 11 an den Decoder 12 ausgegebene Betätigungssignal abgelaufen ist, gibt der zweite Trägersignalgenerator 16 das zweite Trägersignal S2 mit einer Frequenz fMA (9,5 kHz in diesem Ausführungsbeispiel) ab, das 1/α der Frequenz fM des Modulators 14 für eine vorgegebene Zeit ist (mehrere 10 Millisekunden in diesem Ausführungsbeispiel).
  • Während der Zeitdauer t7, beginnend mit der Ausgabe des ersten ID-Codes S zum Modulator 14 vom Decoder 12, bis zum Zeitpunkt der Ausgabe des zweiten ID-Codes S zum Modulator 14, gibt der zweite Trägersignalgenerator 16 das zweite Trägersignal S2 mit einer Frequenz fMA an den Modulator 14 für eine vorgegebene Zeit ab. Während der Zeitdauer t8 gibt der zweite Trägersignalgenerator 16 gleichermaßen das zweite Trägersignal S2 mit der Frequenz fMA an den Modulator 14 ab.
  • Wenn der Decoder 12 während der Zeit t2 bis t6 jedes der ersten bis dritten ID-Codes S ausgibt, gibt der erste Trägersignalgenerator 15 das erste Trägersignal S1 an den Modulator 14 ab. Während das Ausgangssignal des ersten Trägersignals S1 zum Modulator 14 etwas länger als die Periode t2 bis t6 während der Ausgabe eines einzelnen ID-Codesignals S sein kann, wird die Periode des Trägersignals S1 so eingestellt, daß sie sich nicht mit derjenigen des zweiten Trägersignals S2 überlappt.
  • Die Frequenz des zweiten Trägersignals S2 wird folglich direkt vom Modulator 14 in das Modulationssignal H2 moduliert, das zur Lichtemissionsschaltung 14 abgegeben wird. Die Frequenz eines jeden ID-Codes S wird auf der Grundlage des ersten Trägersignals S1 in das Modulationssignal H1 moduliert, das zur Lichtemissionsschaltung 17 abgegeben wird. Die Lichtemissionsschaltung 17 veranlaßt den Lichtemissionsabschnitt 3, Licht auf der Grundlage der vom Modulator 14 eingegebenen Modulationssignale H1 und H2 zu emittieren und sendet die Modulationssignale H1 und H2 auf einem Infrarotsignal zum Empfänger R.
  • Als Reaktion auf die Betätigung des Druckknopfes 2 wird somit das zweite Trägersignal S2 mit einer Frequenz fMA zu Beginn eines jeden ID-Codes S angefügt. Die Frequenz fMA des zweiten Trägersignals S2 beträgt 1/α (1/4 in diesem Ausführungsbeispiel) der Frequenz fM des ersten Trägersignals S1 und ist niedriger als diejenige des ersten Trägersignals S1. Das angehängte Signal wird zum Empfänger R vom Sender T übertragen.
  • Wenn das Lichtempfangselement 26 in der Schaltung 21 die Infrarotmodulationssignale H1 und H2 aus dem Lichtemissionsabschnitt 3 empfängt, setzt die Lichtempfangsschaltung 21 die Modulationssignale H1 und H2 in elektrische Signale um und gibt sie an den Verstärker 22 ab. Der Verstärker 22 verstärkt die elektrischen Modulationssignale H1 und H2 auf einen für die Demodulation des Demodulators 23 passenden Pegel und gibt diese an den Demodulator 23 ab.
  • Von den verstärkten Modulationssignalen H1 und H2 wird das Modulationssignal H2, das das zweite Trägersignal S2 wird, von der Filterschaltung 27 bedämpft, und nur das Modulationssignal H1 wird ausgelesen, das zum ersten Trägersignal S1 wird. Der Demodulator 23 demoduliert dieses Modulationssignal H1. Der Demodulator 23 gibt den demodulierten ID-Code S als Empfangssignal an den Decoder 24 ab. Der Decoder 24 führt eine Serien-Parallel-Umsetzung bezüglich des Empfangssignals aus und gibt es als Empfangscode S4 an die Codeselektierschaltung 25 ab.
  • Beim Empfang des Empfangscodes S4 aus dem Decoder 24 liest die Codeselektierschaltung 25 den Selektiercode S aus dem ID- Codespeicher 28 und bestimmt, ob der Empfangscode S4 mit dem Selektiercode S übereinstimmt. Wenn der Empfangscode S4 nicht mit dem Selektiercode S5 übereinstimmt, bestimmt die Codeselektierschaltung 25, daß der ID-Code S abweichend ist, löscht den Empfangscode S4, der vom Decoder 24 kommt, und wartet auf einen neuen Empfangscode S4, der vom Decoder 24 abgegeben wird.
  • Wenn der Empfangscode S4 mit dem Selektiercode S5 übereinstimmt, bestimmt die Codeselektierschaltung 25, daß der korrekte ID-Code S gesendet worden ist, und gibt das Torverrieglungs-Steuersignal S6 an die Torverrieglungssteuerung 29, um die Türen zu verriegeln oder zu entriegeln.
  • Nun folgt eine Beschreibung des Wirkens des solchermaßen aufgebauten Fernbedienungssteuergerätes.
  • Ein Fahrer nähert sich einem Automobil und drückt auf den Druckknopf 2 des Schlüsselschaftes 1, um die Türen zu entriegeln. Die Operationsschaltung 11 des Senders T, die sich im Schlüsselschaft 1 befindet, gibt ein Betätigungs- oder Aktivierungssignal an den Decoder 11 in Erwiderung der Betätigung des Druckknopfes 2 ab. Dann liest der Decoder 12 den ID-Code S, der im ID-Codespeicher 13 gespeichert ist. Zwischenzeitlich gibt der zweite Trägersignalgenerator 16 das zweite Trägersignal S2 mit einer Frequenz fMA an den Modulator 14 für eine vorgegebene Zeit ab, während der Zeit vom Zeitpunkt an, bei dem das Ausgangssignal des Betätigungssignals beginnt, bis zu dem Zeitpunkt, bei dem eine vorbestimmte Zeit t1 verstrichen ist. Die Frequenz des zweiten Trägersignals S2 wird vom Modulator 14 in das Modulationssignal H2 moduliert, das an die Lichtemissionsschaltung 17 abgegeben wird. Die Lichtemissionsschaltung 17 veranlaßt den Lichtemissionsabschnitt 3, in Erwiderung des Modulationssignals H2 Licht zu emittieren und sendet das Modulationssignal H2 auf einem Infrarotstrahl zum Empfänger R.
  • Wenn nach der Eingabe des Betätigungssignals in den Decoder 12 die vorbestimmte Zeit t1 abgelaufen ist, gibt der Decoder 12 den ersten ID-Code S an den Modulator 14 ab. Während der Decoder 12 den ID-Code S an den Modulator 14 abgibt, d. h. während der Zeiten t2 bis t6, gibt der erste Trägersignalgenerator 15 das erste Trägersignal S1 an den Modulator 14 ab. Der Modulator 14 moduliert die Frequenz des ID-Codesignals S gemäß dem ersten Trägersignals S1 und gibt es als Modulationssignal H1 an die Lichtemissionsschaltung 17 ab. Die Lichtemissionsschaltung 17 veranlaßt den Lichtemissionsabschnitt 3, Licht gemäß dem Modulationssignal H1 zu emittieren und sendet das Modulationssignal H1 auf einem Infrarotstrahl an den Empfänger R.
  • Während der Zeit von der Sendung des ersten Id-Codes S als Modulationssignal H1 bis zum Ablauf der Zeit t7 gibt der zweite Trägersignalgenerator 16 das zweite Trägersignal S2 an den Modulator 14 ab. Dieses zweite Trägersignal S2 wird das Modulationssignal H2, das zum Empfänger R zu senden ist, in der selben Weise wie zuvor beschrieben. Wenn die Zeit t7 verstrichen ist und zur selben Zeit oder geringfügig davor der zweite ID- Code S zum Modulator 14 ausgegeben wird, gibt der erste Trägersignalgenerator 15 das erste Trägersignal S1 an den Modulator 14 ab. Während das ID-Codesignal S an den Modulator 14 abgegeben wird, wird dieses erste Trägersignal S1 ebenfalls an den Modulator 14 abgegeben. Der Modulator 14 moduliert die Frequenz des ID-Codesignal basierend auf dem ersten Trägersignal S1 in das Modulationssignal H1 und gibt das Modulationssignal H1 an die Lichtemissionsschaltung 17 ab. Die Lichtemissionsschaltung 17 veranlaßt den Lichtemissionsabschnitt 3, Licht auf der Grundlage des Modulationssignals H1 zu emittieren und sendet das Modulationssignal H1 auf einem Infrarotstrahl an den Empfänger R.
  • Während der Zeit beginnend mit der Übertragung des zweiten ID-Codesignals als Modulationssignal H1 bis zu dem Ablauf der Zeit t8 wird das zweite Trägersignal S2 an den Modulator 14 abgegeben. Das zweite Trägersignal S2 wird das Modulationssignal H2, das in gleicher Weise wie zuvor beschrieben zum Empfänger R abzugeben ist. Wenn die Zeit t8 abgelaufen ist, gibt der Decoder 12 bzw. der erste Trägersignalgenerator 15 den dritten ID-Code S bzw. das erste Trägersignal S1 an den Modulator 14 ab, in gleicher Weise wie zuvor beschrieben. Der Modulator 14 moduliert die Frequenz des ID-Codesignals S basierend auf dem ersten Trägersignal S1.
  • Somit sendet die Lichtemissionsschaltung 17 die modulierten Infrarotsignale H1 und H2 sequentiell vom Modulator 14 zum Empfänger R vom Lichtemissionsabschnitt 3 ab.
  • Die sequentiell vom Sender T zum Lichtempfangselement 26 gesandten Modulationssignale H1 und H2 werden von der Lichtempfangsschaltung 21 in elektrische Signale umgesetzt und vom Verstärker 22 verstärkt. Die verstärkten Modulationssignale H1 und H2 werden zur ersten Filterschaltung 27 des Demodulators 23 abgegeben. Das Modulationssignal H2 der Frequenz fMA wird von der Filterschaltung 27 bedämpft, und nur das Modulationssignal H1 der Frequenz fM wird ausgelesen. Der Demodulator 23 demoduliert das ausgelesene Modulationssignal H1. Der Demodulator 23 gibt das demodulierte ID-Codesignal S als Empfangssignal an den Decoder 24 ab. Der Decoder 24 führt eine Serien-Parallel-Wandlung bezüglich des Empfangssignal aus und gibt es als den Empfangscode S4 an die Codeselektierschaltung 25 ab.
  • Wenn der Empfangscode S4 vom Decoder 24 empfangen wird, liest die Codeselektierschaltung 25 den Selektiercode S5 aus dem ID-Codespeicher 28 und bestimmt, ob der Empfangscode S4 zum Selektiercode S5 paßt. Wenn der Empfangscode S4 nicht mit dem Selektiercode S5 übereinstimmt, bestimmt die Codeselektierschaltung 25, daß sich die Codes voneinander unterscheiden, löscht den Empfangscode S4, der vom Decoder 24 kommt, und wartet auf einen neuen Empfangscode S4, der vom Decoder 24 abgegeben wird.
  • Wenn der Empfangscode S4 zum Selektiercode S5 paßt, bestimmt die Codeselektierschaltung 25, daß der korrekte ID-Code S gesendet worden ist und gibt das Torverrieglungs-Steuersignal S6 an die Torverrieglungssteuerung 29, um die Türen zu verriegeln oder zu entriegeln.
  • Wenn nach dem zweiten Ausführungsbeispiel eine Vielzahl von ID-Codes S zum Empfänger R vom Sender T gesendet werden, haben die zweiten Trägersignale S2 jeweils unterschiedliche Frequenzen, die den Anfängen der individuellen ID-Codes S für eine vorgegebene Zeit angehängt sind.
  • In einem Sender T, bei dem ein zweites Trägersignal S2 nur zu Beginn des ersten ID-Codes S angehängt ist, ist es möglich, daß der zweite odet dritte ID-Code S aus dem Sender T zeitweilig gespeichert oder von einer lernenden Fernbedienung nach der Sendung des zweiten Trägersignals S2 gestohlen wird. Wenn das zweite Trägersignal S2 zu Beginn eines jeden ID-Codesignal S angehängt ist, wird es folglich schwierig, daß die lernende Fernbedienung nur den ID-Code S ausschließlich des zweiten Trägersignals S2 empfängt. Dies verhindert in sicherer Weise, daß der ID-Code S in der Fernbedienung gespeichert wird.
  • Um die Speicherkapazität der lernenden Fernbedienung zum Überlaufen zu bringen und damit den ID-Code S daran zu hindern, gestohlen zu werden, ist es wünschenswert, daß die Frequenz des zweiten Trägersignals S2 gleich oder niedriger als 15 kHz ist. Wenn das zweite Trägersignal S2 eine Frequenz von 9,5 kHz hat, sollten 128 oder mehr Impulssignale in die lernende Fernbedienung gelesen werden, um den Überlauf der Speicherkapazität herbeizuführen. Je niedriger die Frequenz wird, um so länger dauert die Zeit zur Ausgabe von 128 oder mehr Impulsen.
  • Da nach dem zweiten Ausführungsbeispiel jedoch die Zeitintervalle, wie t1, t7 und t8 zwischen den ID-Code- Übertragungsperioden leicht in gewünschter Weise geändert werden kann, können 128 oder mehr Impulssignale sicher an den Beginn eines jeden ID-Codesignals S angehängt werden. Dies veranlaßt den Überlauf der Speicherkapazität der lernenden Fernbedienung, wodurch der ID-Code S daran gehindert wird, gestohlen zu werden.
  • Wenn im zweiten Ausführungsbeispiel eine lernende Fernbedienung zuerst einen Mittelabschnitt des ersten oder zweiten Modulationssignals H1 feststellt, das aus dem ersten Trägersignal S1 stammt, wird die Art der Messung des H-Pegels und der L-Pegeldauer des Modulationssignals H1 eingegeben, wie in Fig. 6 gezeigt. Jedoch kann das ID-Codesignal S basierend auf dem Modulationssignal H1 nicht korrekt gespeichert werden. In diesem Falle versucht die lernende Fernbedienung, das Modulationssignal H1 zu speichern, das als nächstes zu senden ist. Bevor die Fernbedienung das nächste Modulationssignal H1 als nächstes ID-Codesignal empfängt, wird jedoch das Modulationssignal H2 des zweiten Trägersignals S1 in die Fernbedienung eingegeben. Dieses Trägersignal S2 hat 128 oder mehr Impulssignale. Wenn die lernende Fernbedienung die Dauer des L-Pegels und des H-Pegels des zweiten Trägersignals S2 mißt, wird folglich die Speicherkapazität überlaufen, so daß der gesendete ID-Code S nicht genau gespeichert werden kann. Es ist somit möglich, sicher den ID-Code S daran zu hindern, von der lernenden Fernbedienung gestohlen zu werden.
  • Obwohl das zweite Trägersignal S2 dem Beginn oder Kopfabschnitt eines jeden ID-Codes S für eine vorgegebene Zeit im zweiten Ausführungsbeispiel angehängt ist, sind folgende Abwandlungen möglich.
  • Wie in Fig. 8 gezeigt, ist die Zeitdauer t1 eine Zeit, die mit dem Betätigen des Druckknopfes 2 beginnt, bis zur Ausgabe des ersten ID-Codes S zur Modulator 14 aus dem Decoder 12, und die Zeitdauern t7 und t8 sind Zeitintervalle von der Sendung eines jeden ID-Codes S bis zur Sendung des nächsten Id-Codes S. Die Zeitperioden t1, t7 und t8 und die Zeitintervalle t2 bis t6 individueller Daten des ID-Codes S werden vorbestimmt. Der zweite Trägersignalgenerator 16 wird zum Senden und Ausgeben an den Modulator 14 eingestellt, selbst während der Zeit, bei der die Daten eines ID-Codes S L-Pegel haben (Zeit t3, t5 in diesem Falle). Des weiteren wird das Modulationssignal H2 selbst dann ausgegeben, wenn das Modulationssignal H1 L-Pegel annimmt.
  • Da die Dauer des L-Pegels in jedem ID-Code S kurz ist, wird es schwierig, das zweite Trägersignal S2 bei jeder derartigen L- Pegeldauer für eine ausreichende Zeit anzuhängen, um den Überlauf der Speicherkapazität der lernenden Fernbedienung herbeizuführen. Folglich hat das zweite Trägersignal S2 eine Länge einer vorgegebenen Zeit in Mehrfachsegmentierung. Die Teilung wird so ausgeführt, daß das segmentierte zweite Trägersignal S2 sich nicht mit dem H-Pegel der Daten des ID- Codes S überlappt. Wenn der erste ID-Code S zum Modulator 14 ausgegeben wird, gibt der zweite Trägersignalgenerator 16 das zweite Trägersignal S2 an den Modulator 14 ab, das zur vorbestimmten Zeit t1 geteilt wird. Dann wird das zur Zeit t3 eingeteilte zweite Trägersignal S2 zum Modulator 14 abgegeben. Des weiteren wird das zur Zeit t5 geteilte zweite Trägersignal S2 zum Modulator 14 abgegeben.
  • Die Gesamtzeit des zu den Zeiten t1, t3 und t5 geteilten zweiten Trägersignals S2 ist gleich der eingestellten Zeit im zweiten Ausführungsbeispiel, während der 128 oder mehr Impulse erzeugt werden.
  • Wenn das zweite ID-Codesignal S2 in den Modulator 14 eingegeben wird, gibt der zweite Trägersignalgenerator 16 das zur Zeit t7 geteilte zweite Trägersignal S an den Modulator 14 ab, und danach werden die zur Zeit t3 und t5 geteilten zweiten Trägersignale S2 des ID-Codes S an den Modulator 14 abgegeben. Wenn gleichermaßen der dritte ID-Code S an den Modulator 14 abgegeben wird, gibt der zweite Trägersignalgenerator 16 das zur Zeit t8 geteilte zweite Trägersignal S2 an den Modulator 14 ab und gibt danach die zu den Zeiten t3 und t5 geteilten zweiten Trägersignale S2 des ID-Codes S an den Modulator 14 ab.
  • Der Modulator 14 moduliert folglich die Frequenzen der sequentiell eingegebenen zweiten Trägersignale S2 direkt. Die modulierten Signale werden als Modulationssignale H2 zum Empfänger R vom Lichtemissionsabschnitt 5 der Lichtemissionsschaltung 17 gesendet. Die Frequenz des ID- Codesignals S ist basierend auf dem ersten Trägersignal S1 moduliert, und das modulierte ID-Codesignal S wird als Modulationssignal H1 zum Empfänger R vom Lichtempfangsabschnitt 3 der Lichtemissionsschaltung 7 gesendet. Der Empfänger R empfängt die sequentiell über Infrarotstrahlen gesendeten Modulationssignale H1 und H2, und Türen werden in gleicher Weise wie im zuvor beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel verriegelt oder entriegelt.
  • Bei dieser Abwandlung werden die zweiten Trägersignale S2, die jeweils die Länge einer vorgegebenen Zeit haben, an willkürliche Abschnitte des ID-Codesignal S angehängt. Es ist daher für eine intelligente oder lernende Fernbedienung schwierig, nur das Modulationssignal H1 gemäß dem ID-Code S zu lesen. Somit ist es möglich, den ID-Code S mit größerer Sicherheit daran zu hindern, von lernenden Fernbedienungen gestohlen zu werden.
  • Wenn eine lernende Fernbedienung zuerst das Modulationssignal H2 auf der Grundlage des zweiten Trägersignals S1 feststellt, werden die Ein/Aus-Zeiten des Lichtemissionsabschnitts 3 in der Lichtemissionsschaltung 17 gemessen. Des weiteren stellt die Fernbedienung fest und speichert die EIN/AUS-Umschaltzeiten des Lichtemissionsabschnitts 3 auf der Grundlage des ersten Trägersignals S1. Dies bewirkt einen Überlauf der Speicherkapazität der lernenden Fernbedienung, wie beim zweiten Ausführungsbeispiel. Folglich kann der ID-Code daran gehindert werden, von der lernenden Fernbedienung gestohlen zu werden.
  • Wenn die lernende Fernbedienung das Modulationssignal H1 auf der Grundlage des ersten Trägersignals S1 feststellt, wird zuerst die Dauer des H-Pegels und des L-Pegels des Modulationssignals H1 gemessen, das vom Lichtemissionsabschnitt 3 kommt, bezüglich des Bezugsimpulses T0. Folglich wird auch die Dauer des H-Pegels und des L-Pegels des Modulationssignals H2 auf der Grundlage des zweiten Trägersignals S2 in Bezug auf den Bezugsimpuls T0 gemessen. Die Gesamtzahl der Impulssignale der geteilten zweiten Trägersignale S2 vor einem nächsten ID- Codesignal S wird somit gleich oder größer als 128. Somit können die geteilten Trägersignale S2 mit Sicherheit den Überlauf der Speicherkapazität der lernenden Fernbedienung verursachen. Es ist daher möglich, den ID-Code S sicher daran zu hindern, von der lernenden Fernbedienung gestohlen zu werden.
  • In dieser Abwandlung wird das zweite Trägersignal S2 in eine Vielzahl von Abschnitten eingeteilt, die zu den Zeiten t3 und t5 des ID-Codes S ausgegeben werden. Dies kann die Intervalle der ablaufenden Zeit t1 und der Zeiten t7 und t8 oder das Zeitintervall zum Übertragen der Vielzahl von ID-Codesignalen S abkürzen.
  • Obwohl die geteilten Trägersignale in einer gut geregelten Weise zu den Zeiten t3 und t5 des ID-Codes S in dieser Abwandlung ausgegeben werden, ist dies nicht auf diesen Fall beschränkt, und die eingeteilten Trägersignale S2 können zu willkürlichen Zeitpunkten abgegeben werden. In diesem Falle wird die Gesamtzeit der geteilten zweiten Trägersignale S2 eine Voreinstelldauer der Ausgabe eines ID-Codesignals S.
  • Obwohl drei ID-Codesignale als Reaktion auf das Betätigungs- oder Aktivierungssignal in dieser Abwandlung gesendet werden, kann der Aufbau des Senders T so abgewandelt werden, daß das zweite Trägersignal S2 in der Länge einer vorgegebenen Zeit mehrfach segmentiert wird, und die mehrfach segmentierten Signale werden an verschiedene Abschnitte eines einzigen ID- Codesignal S angehängt, wobei das einzige ID-Signal als Reaktion auf das Betätigungssignal gesendet wird.
  • In alternativer Weise kann die vorliegende Erfindung in der in Fig. 9 gezeigten Weise abgewandelt werden. Die Zeiten t1, t7 und t8, während denen individuelle ID-Codes nicht gesendet werden, sind vorherbestimmt, und die Zeitintervalle t2 bis t6 der individuellen Daten des ID-Codesignals S sind ebenfalls vorherbestimmt. Der zweite Trägersignalgenerator 16 teilt das zweite Trägersignal S2 in einer Länge von einer vorgegebenen Zeit folglich in viele Segmente. Jedes geteilte zweite Trägersignalsegment kann der Anstiegsflanke und der Abfallflanke auf beiden Seiten des H-Pegels aller Daten in einem ID-Code S benachbart sein, so daß die ID-Datensignale und die zweiten Trägersignalsegmente stetig abgegeben werden. In der in Fig. 9 gezeigten Abwandlung können gleiche Vorteile und Wirkungen wie bei der Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels erzielt werden.
  • Selbst wenn die ID-Datensignale und die zweiten Trägersignalsegemente stetig ausgegeben werden, wird das Modulationssignal H2 gemäß dem zweiten Trägersignal S2 normalerweise von der Filterschaltung 27 im Demodulator 23 im Empfänger R bedämpft, und nur das Modulationssignal H1 gemäß dem ersten Trägersignal S1 wird ausgelesen, um demoduliert zu werden. Wie unter (A) in Fig. 9 gezeigt, wird normalerweise das Modulationssignal H1 demoduliert, und nur das dem ID-Code S äquivalente Signal wird an den Decoder 24 abgegeben.
  • Wenn die Wirkung der Filterschaltung 27 eine solche Verschlechterung herbeiführt, daß das Modulationssignal H2 gemäß dem zweiten Trägersignal S2 ebenfalls ausgelesen und demoduliert wird, werden die äquivalenten Signale dem ausgelesenen zweiten Trägersignalsegementen zu beiden Seiten des Signals angehängt, allen ID-Daten äquivalent, wie unter (B) wie in Fig. 9 gezeigt.
  • Auf der Grundlage des Zeitintervalls tA aus der Anstiegsflanke der Daten im ID-Code S zur nächsten Anstiegsflanke bestimmt die Codeselektierschaltung 24 des Empfängers R, ob diese Daten "0" oder "1" sind. Wenn die dem zweiten Trägersignalsegmenten äquivalenten Signale zu beiden Seiten des Signals angehängt sind, das den ID-Codedaten äquivalent ist, wird bestimmt, ob die Daten "0" oder "1" sind, auf der Grundlage des Zeitintervalls tB aus der Anstiegsflanke des einem zweiten Trägersignalsegment äquivalenten Signals bis zur Anstiegsflanke des Signals, das dem nächsten zweiten Trägersignal äquivalent ist. Selbst in diesem Falle wird die Zeit tA gleich der Zeit tB. Selbst wenn die Wirkung der Filterschaltung 27 im Ergebnis verschlechternd wirkt, kann der gesendete ID-Code S im wesentlichen daran gehindert werden, daß er sich so verändert, daß die Verrieglungs- und Entrieglungsoperationen der Tür genau ausgeführt werden können.
  • Bei dieser Abwandlung ist das zweite Trägersignal S2 mehrfachsegmentiert 2, dessen Länge eine vorgegebene Zeit hat, wobei jedes segmentierte zweite Trägersignal der Anstiegs- oder Abfallflanke eines ID-Datenwertes einem jeden ID-Codesignal benachbart ist. Obwohl drei derartiger ID-Codesignale sequentiell gesendet werden, kann dies so geschehen, daß nur ein ID-Codesignal gesendet werden, falls erforderlich.
  • Obwohl das zweite Trägersignal S2 mehrfachsegmentiert ist, das die Länge einer vorgegebenen Zeit hat, und jedes zweite segmentierte Trägersignal S2 der Anstiegs- und Abfallflanke eines ID-Datensignals benachbart ist, kann dies so geschehen, daß jedes segmentierte zweite Trägersignal S2 nur an die Anstiegs- und Abfallflanke des ID-Datensignals angehängt wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obigen Ausführungsbeispiele und Abwandlungen beschränkt, sondern kann abgewandelt werden, ohne von der technischen Lehre der Erfindung abzuweichen.
  • (1) Obwohl ein Infrarotsignal zum Senden und Empfangen der obigen Ausführungsbeispiele verwendet wird, kann ein Signal mit einer anderen Wellenlänge, beispielsweise mit einer kürzeren Wellenlänge als die der Infrarotstrahlen verwendet werden.
  • (2) Obwohl der Sender im obigen Ausführungsbeispiel im Schlüsselschaft 1 installiert ist, kann der Sender in einem in Fig. 2 gezeigten Zündschlüssel installiert sein.
  • (3) Obwohl 1/α der Frequenz fM des ersten Trägersignals S1 als Frequenz fMA des zweiten Trägersignals S2 in den obigen Ausführungsbeispielen verwendet wird, kann die Frequenz fMA irgendeine innerhalb des Bereichs sein, der im Dämpfungsbereich des Frequenzgangs der Filterschaltung 27 des Empfängers R liegt. Wenn eine Frequenz als Frequenz fMA des zweiten Trägersignals S2 ausgewählt wird, dann sollte die Filterschaltung 27 so ausgelegt sein, daß ihr Frequenzgang den Dämpfungsbereich der ausgewählten Frequenz einschließt.
  • (4) Obwohl der erste Trägersignalgenerator 15 und der zweite Trägersignalgenerator 16 in den obigen Ausführungsbeispielen voneinander getrennt sind, sind folgende Abwandlungen möglich.
  • Wie in Fig. 10(a) gezeigt, kann ein Trägersignalgenerator 31 zum Erzeugen des ersten Trägersignals S1 und ein Frequenzteiler 32 mit dem Modulator 14 verbunden sein. Der Frequenzteiler 32 ist mit dem Trägersignalgenerator 31 verbunden. Der Frequenzteiler 32 empfängt das erste Trägersignal S1 aus dem Trägersignalgenerator 31 und erzeugt das zweite Trägersignal S2, das an den Modulator 14 abzugeben ist.
  • Wie in Fig. 10(b) gezeigt, kann ein Trägersignalgenerator 33 zum Erzeugen des zweiten Trägersignals S2 und ein Multiplizierer 34 mit dem Modulator 14 verbunden sein. Der Multiplizierer 34 ist mit dem Trägersignalgenerator 33 verbunden. Der Multiplizierer empfängt das zweite Trägersignal S2 aus dem Trägersignalgenerator 33 und erzeugt das erste Trägersignal S1, das an den Modulator 14 abzugeben ist.
  • Jene Schaltungsstrukturen sind effektiv, wenn 1/α der Frequenz fM des ersten Trägersignals S1 als Frequenz fMA des zweiten Trägersignals S2 verwendet wird.
  • Wie in Fig. 10(c) gezeigt, ist ein variabler Trägersignalgenerator 35 mit dem Modulator 14 verbunden. Der Decoder 12 ist mit dem variablen Trägersignalgenerator 35 verbunden. Der variable Trägersignalgenerator 35 schaltet dessen Ausgangssignal zwischen dem ersten Trägersignal S1 und dem zweiten Trägersignal S2 gemäß einem Steuersignal aus dem Decoder 12 um, und gibt deren Signale an den Modulator 14 ab.
  • Diese Schaltungsstruktur ist effektiv, wenn eine willkürliche Frequenz in einem Dämpfungsbereich des Frequenzgangs der Filterschaltung 27 als Frequenz fMA des zweiten Trägersignals S2 eingestellt ist.
  • (5) Obwohl die obigen Ausführungsbeispiele für eine Fahrzeugfernbedienung eingerichtet sind, kann die vorliegende Erfindung auch für ein Gerät zum Entriegeln und Verriegeln eines automatischen Klapptors an einer Garage verwendet werden. Auch in diesem Falle gibt es keine Möglichkeit, daß die Daten von einer lernenden Fernbedienung gestohlen werden, und das Klapptor wird nicht widerrechtlich entriegelt. Dies verbessert die Sicherheit des Fernbedienungssystems des Klapptors.
  • (6) Die EIN-Zeitdauer der geteilten Frequenz fMA kann kürzer eingestellt werden als deren AUS-Zeitdauer. Die abgekürzte EIN- Zeit kann zu einem geringeren Stromverbrauch führen und die Lebensdauer der Batterie verlängern.
  • Das technische Konzept, das sich von dem der anliegenden Patentansprüchen unterscheidet, ergibt sich aus den obigen Ausführungsbeispielen zusammen mit den angegebenen Vorteilen.
  • (1) Fernbedienung, mit:
  • einem Trägersignal-Erzeugungsmittel zum Erzeugen eines Trägersignals einer ersten Frequenz, die zur Modulation der Frequenz eines voreingestellten Identifikationscodesignals dient;
  • Sendemittel zum Senden des Identifikationscodesignals, dessen Frequenz moduliert ist; und
  • Empfangsmittel zum Empfangen des von den Sendemitteln gesendeten Identifikationscodesignals, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernbedienung des weiteren ausgestattet ist mit:
  • zweiten Trägersignal-Erzeugungsmitteln zum Erzeugen eines Trägersignals einer zweiten Frequenz, wobei die zweite Frequenz in einem Dämpfungsbereich einer Empfangsempfindlichkeit des Empfangsmittels liegt; und
  • Anfügemittel, die das Trägersignal vorgegebener Zeitdauer der zweiten Frequenz in Vielfachsignalsegmente teilen, die die geteilten Signalsegmente wenigstens an die Anstiegsflanke oder die Abfallflanke des frequenzmodulierten Identifikationscodesignals ständig anhängen, und die das segmentangehängte Identifikationscodesignal an das Sendemittel abgeben.
  • Selbst wenn der Dämpfungsfaktor mit diesem Aufbau des Empfangsmittels absinkt und das Trägersignal der zweiten Frequenz gemeinsam mit dem Identifikationscodesignal abgegeben wird, ist es möglich, genau zu bestimmen, ob der Identifikationscode korrekt ist. Dies liegt daran, daß der Abgabezyklus einer Periode des Identifikationscodes konstant ist.

Claims (8)

1. Fernbediensystem, mit:
Mitteln (12, 13) zum Erzeugen eines Identifikationscodesignals (S);
ersten Trägersignal-Erzeugungsmitteln (15) zum Erzeugen eines ersten Trägersignals (S1) einer ersten Frequenz (fM);
Mitteln (14) zum Erzeugen eines Modulationsträgersignals (H1) durch Modulieren des ersten Trägersignals (S1) mit dem Identifikationscodesignal (S);
zweite Trägersignal-Erzeugungsmitteln (16) zum Erzeugen eines zweiten Trägersignals (S2) einer zweiten Frequenz (fMA), die sich von der ersten Frequenz (fM) unterscheidet; und mit Sendemitteln (17) zum Senden eines Sendesignals (H1, H2);
gekennzeichnet durch
Mittel (14) zum Hinzufügen wenigstens einer vorbestimmten Dauer des zweiten Trägersignals (S2) zu wenigstens einem Abschnitt des modulierten Trägersignals (H1), die zum Unterbinden unautorisierter Feststellung des Codesignals (S) ausreicht, wodurch das Erzeugen des Sendesignals (H1, H2) erfolgt.
2. Fernbedienungssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Empfangsmittel (21), die das Sendesignal (H1, H2) empfangen und das Identifikationscodesignal (S) durch Herausfiltern des zweiten Trägersignals (S2) feststellen und das modulierte Trägersignal (H1) demodulieren.
3. Fernbedienungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Trägersignal (S2) einer Vielzahl von Abschnitten des modulierten Trägersignals (H1) hinzugefügt ist.
4. Fernbedienungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtdauer des zweiten Trägersignals (S2) hinreichend ist, eine lernende Fernbedienung daran zu hindern, das Codesignal (S) abzufangen.
5. Fernbedienungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hinzufügen des zweiten Trägersignals (S2) zum demodulierten Trägersignal (H1) zu Beginn des Identifikationscodesignals (S) erfolgt.
6. Fernbedienungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Trägersignal (S1) wiederholt mit dem Identifikationscodesignal (S) moduliert ist, um eine Vielzahl modulierter Codesignale auf dem modulierten Trägersignal (H1) zu erzeugen.
7. Verfahren zur Fernbedienung in Kombination der Verfahrensschritte:
Erzeugen eines ersten Trägersignals (S1) mit einer ersten Frequenz (fM);
Erzeugen eines zweiten Trägersignals (S2) mit einer zweiten Frequenz (fMA);
Modulieren des ersten Trägersignals (S1) unter Verwendung eines Identifikationscodesignals (S), um ein moduliertes Signal (H1) zu erzeugen;
Erzeugen eines Sendesignals (H1, H2);
Senden des Sendesignals (H1, H2);
Empfangen des Sendesignals (H1, H2); und
Demodulieren des Sendesignals (H1, H2);
gekennzeichnet durch
einen Verfahrensschritt des Erzeugens des Sendesignals (H1, H2) mit dem Verfahrensschritt des Hinzufügens einer vorbestimmten Dauer des zweiten Trägersignals (S2) zu wenigstens einem Abschnitt des modulierten Signals (H1), wobei die Dauer hinreichend ausgewählt ist, um eine nichtautorisierte Feststellung des Identifikationscodesignals (S) zu unterbinden; und wobei
der Verfahrensschritt des Demodulierens den Verfahrensschritt der Verwendung des ersten Trägersignals (S1) umfaßt, um das zweite Trägersignal (S2) zum Auslesen des Identifikationscodesignals (S) aus dem Sendesignal (H1, H2) auszuschließen.
8. Verfahren zur Fernbedienung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt des Demodulierens den Verfahrensschritt des Filterns des zweiten Trägersignals (S2) aus dem Sendesignal (H1, H2) einschließt.
DE69416505T 1993-09-16 1994-09-13 Fernbedienungsvorrichtung Expired - Fee Related DE69416505T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23041693 1993-09-16
JP21149094A JP3277187B2 (ja) 1993-09-16 1994-09-05 リモートコントロール装置
PCT/JP1994/001516 WO1995007829A1 (fr) 1993-09-16 1994-09-13 Commande a distance

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69416505D1 DE69416505D1 (de) 1999-03-25
DE69416505T2 true DE69416505T2 (de) 1999-08-12

Family

ID=26518680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69416505T Expired - Fee Related DE69416505T2 (de) 1993-09-16 1994-09-13 Fernbedienungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5638056A (de)
EP (1) EP0668198B1 (de)
JP (1) JP3277187B2 (de)
KR (1) KR100195841B1 (de)
DE (1) DE69416505T2 (de)
WO (1) WO1995007829A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6069567A (en) * 1997-11-25 2000-05-30 Vlsi Technology, Inc. Audio-recording remote control and method therefor
US6005306A (en) * 1998-08-14 1999-12-21 Jon J. Dillon Remote control door lock system
DE19913366C2 (de) * 1999-03-24 2001-11-15 Siemens Ag Vorrichtung zum Überprüfen der Identität eines Senders
DE20315106U1 (de) * 2003-09-30 2003-12-18 Topseed Technology Corp., Chung Ho Automatische Schutzvorrichtung für einen unbeaufsichtigten Computer
US7676839B2 (en) 2004-03-15 2010-03-09 Xceedid Systems and methods for access control
JP4670777B2 (ja) * 2006-09-06 2011-04-13 株式会社デンソー 車両制御システム
US20090115585A1 (en) * 2007-11-06 2009-05-07 Minas Minassian Security access system, apparatus, and method
US20110153121A1 (en) * 2007-11-06 2011-06-23 Minas Minassian Secured area access system, apparatus, and method
KR100909012B1 (ko) 2009-01-19 2009-07-22 글로컴비즈코리아주식회사 절전형 스마트 키 장치 및 이를 통한 스마트 모드 동작 방법
JP5644656B2 (ja) * 2011-05-10 2014-12-24 株式会社日本自動車部品総合研究所 スマートシステムおよびスマートシステムの携帯機

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4315249A (en) * 1979-02-26 1982-02-09 Multi-Elmac Company Data communication system for activating remote loads
JPS5942765Y2 (ja) * 1982-12-28 1984-12-15 朝日音響株式会社 遠隔制御用無線装置
DE3324956A1 (de) * 1983-07-11 1985-01-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur elektronischen ver- und entriegelung von sicherheitsanlagen
JPS61145998A (ja) * 1984-12-19 1986-07-03 Pioneer Electronic Corp リモコン送信装置
DE3605350C2 (de) * 1986-02-20 1996-02-08 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren zur Tarnung einer durch Funk übertragenen Nachricht
JPH01235784A (ja) * 1988-03-14 1989-09-20 Mazda Motor Corp 車両用ドアロツク制御装置
CA2051952A1 (en) * 1990-10-09 1992-04-10 Dennis A. Kramer Electronic duplication prevention of keyless entry signal featuring energy conserving method of transmission
EP0515860A3 (en) * 1991-05-26 1993-08-18 Rockwell International Corporation Apparatus and method of electronic duplication prevention of remote entry signal

Also Published As

Publication number Publication date
KR950704140A (ko) 1995-11-17
EP0668198B1 (de) 1999-02-10
DE69416505D1 (de) 1999-03-25
JPH07135690A (ja) 1995-05-23
EP0668198A4 (de) 1996-01-03
WO1995007829A1 (fr) 1995-03-23
JP3277187B2 (ja) 2002-04-22
KR100195841B1 (ko) 1999-06-15
US5638056A (en) 1997-06-10
EP0668198A1 (de) 1995-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4226053C2 (de) Fernbedienungseinrichtung für eine KFZ-Schließanlage
DE19624817B4 (de) Ausrichtbarer Sendeempfänger zum Erlernen veränderlicher Kodierungen
DE69118748T2 (de) Integrierte Schaltungen, insbesondere zum Gebrauch in Fernsteuersystemen
DE3624707C2 (de)
DE69838938T2 (de) Verfahren und Gerät zum Speichern von kodierten Datensignalen
DE3639715C2 (de) Fernsteuerung für Fahrzeugverriegelungen
WO1995009746A1 (de) Schliesssystem, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19619694A1 (de) Lernfähiger Sendeempfänger
DE4329697A1 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung
DE19619798A1 (de) Lernfähiger Sendeempfänger
EP0983916A1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19619715A1 (de) Lernfähiger Sendeempfänger
DE69829733T2 (de) Sicherheitssystem
DE19756829A1 (de) Fernsteuerung für die Kraftfahrzeugunterhaltungselektronik und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3237622A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE102005007625A1 (de) Empfänger und elektronische Vorrichtung mit Empfänger
EP0103791A2 (de) Verfahren zur Code-Sicherung bei einem elektronischen Schlüssel
DE69416505T2 (de) Fernbedienungsvorrichtung
DE3733028A1 (de) Funkempfaenger mit automatischem sendersuchlauf
EP1041224A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Freigabe einer Sicherungseinrichtung, insbesondere einer Zugangseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE69433276T9 (de) Anlasser für Kraftfahrzeugmotor
DE69926890T2 (de) Fernsteuersender zur übertragung von rf-signalen bestehend aus mehreren informationsbestandteilen
DE69322520T2 (de) Auf abstand steuerbares hochsicherheits-fahrzeugzugangssystem
DE19734341A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fernbedienung und Fernbedienung
DE19642017C1 (de) Datenempfangsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben der Datenempfangsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOYOTA JIDOSHOKKI, KARIYA, AICHI,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee