EP0810174B1 - Vorrichtung zum vertikalen Stapeln von Druckprodukten - Google Patents

Vorrichtung zum vertikalen Stapeln von Druckprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP0810174B1
EP0810174B1 EP97107579A EP97107579A EP0810174B1 EP 0810174 B1 EP0810174 B1 EP 0810174B1 EP 97107579 A EP97107579 A EP 97107579A EP 97107579 A EP97107579 A EP 97107579A EP 0810174 B1 EP0810174 B1 EP 0810174B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
down device
holding down
hold
stacking
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97107579A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0810174A2 (de
EP0810174A3 (de
Inventor
Ralf-Peter Schubart
Karlheinz Hiemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gaemmerler AG
Original Assignee
Gaemmerler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaemmerler AG filed Critical Gaemmerler AG
Publication of EP0810174A2 publication Critical patent/EP0810174A2/de
Publication of EP0810174A3 publication Critical patent/EP0810174A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0810174B1 publication Critical patent/EP0810174B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/24Pile receivers multiple or compartmented, e.d. for alternate, programmed, or selective filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4223Pressing piles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/10Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
    • Y10S414/12Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns including means pressing against top or end of group

Definitions

  • the present invention relates to a device for essential vertical stacks of printed products.
  • a packaging machine is known from US-A-3 115 090 which used a turntable, the loading from its underside is discharged.
  • a pre-stacking device becomes one pre-stacked partial stack pushed onto a lifting table, the feeds the pre-stack up into the turntable. After reaching a predetermined number of sub-stacks rotate the table and an empty collecting shaft take their place of the filled.
  • the filled collecting shaft is in a press station rotated in which is also a manual or automatic Binding can be done.
  • a vertical stacker is known from DE-A-31 25 370, at which the pre-stacking device is designed as a carousel.
  • the bottom of the stacking basket is in the form of a lifting table trained, the hydraulically raised and lowered can be.
  • EP-A-0 550 758 discloses a stacking device with a pre-collecting device with a collecting shaft and a pre-collecting support known, which has two stacking baskets arranged on a carousel. There are hold-down devices in the area of the pre-collection device and on the carousel arranged.
  • the pre-collection device and on the carousel are, according to the invention, a straight alignment of the Rod, i.e. of the stacked printed products. Since the device according to the invention is not a cross-laying products to be stacked can start from a certain Number of products lying on top of each other in particular Printed products with a fold due to the fold "bending up" occur when the top of the rod is not from above is held. While filling the collecting shaft of the Pre-collection device will hold this down by constantly pursuing subsequent products.
  • the filling pressure decreases because the rod formed continues to lower, but from above no further products to follow.
  • the first hold-down device according to the invention provided that at that time on the Top of the bar attacks and the top printed products holds down. So the positive effect of this first hold-down device when transporting the bar to the press station is not lost, is a second according to the invention Hold-down device provided on the carousel is arranged and the stack formed or the formed Rod continues during transport to the press station holds down.
  • the stacked bar can be from the start to pressing and the subsequent strapping do not stretch or bend, making a perfect straight rod is created, which is used in subsequent processing produced no committee.
  • the second Hold-down device is axially movable, with its path of movement with the axial movement path of the first hold-down device overlaps. This allows the top the rod formed both in the area of the pre-collection device as well as after leaving the pre-collection facility and constantly on the carousel during further transport hold down because the two hold downs are alternate. First of all, there is the stationary first hold-down device effective until the rod is the pre-collector has left. After that, the second, Hold-down device movable on the carousel is effective and the first hold-down device can be deactivated become.
  • the first hold-down device can thus hold several hold-down devices have on different sides of the collecting shaft are arranged. This will make the top of the rod held down evenly because of the different sides of the collecting shaft through the hold-down device on the top of the bar is pressed.
  • the second hold-down device can also be used have several hold-downs on different Sides of the stacking baskets are arranged. This too the result is an absolutely flat, i.e. horizontal orientation the top of the bar and thus an overall straight and aligned alignment of the rod.
  • the first hold-down device in the area of the collecting shaft and also axially downwards beyond the collecting shaft movable. This allows the one formed in the collecting shaft Hold down the pre-stack even if this stack the collecting shaft or the pre-collection device already has left. It is also advantageous if the first hold-down device in a position above a product feed is movable, because then this hold-down device can be lowered very quickly to the top product hold down a pole to be formed.
  • an end plate feed can be provided above the lower one End point of the first hold-down device and preferably above the upper end point of the second hold-down device is arranged.
  • an end plate feed arranged in this way an upper end plate can be fed in that this is initially on the completely lowered upper Hold-down device rests.
  • the second hold-down device can be activated so that this presses against the upper end plate.
  • the first hold-down device can be deactivated, i.e. the assigned hold-downs can be removed from the bar be so that the rod only from the second Hold-down device is held down, but now no longer the top product but the top end plate touched.
  • the hold-down devices can at least act as hold-down devices a laterally pivotable plate and at least one have pivotable hooks.
  • the laterally pivotable Plate can be used advantageously at the points of the stack, where the stack does not have excessive internal forces generated, for example on the counterfold side.
  • a pivotable hook can be advantageous on the fold side of a printed product, since there the occurring Forces are greater and from a swiveling hook be compensated better due to the leverage ratios can.
  • the means for feeding end plates is an end plate dispenser has that between a pre-collector and one in the carousel in the filling position located stacking basket is arranged.
  • a Pressure tape can be provided, which is essentially above the Pre-collection device is arranged. This makes it special good alignment of the printed products in the collecting shaft guaranteed because the individual print products are not just "fall” into the pre-collection shaft, but with Be pulled off the conveyor belt using the pressure belt and moved up to an inner wall of the pre-collection shaft become.
  • a procedure in which the lowering device is advantageous is advantageous is moved up into the receiving position, immediately after a filled stacking basket the filling position has left, and takes up her recording position, simultaneously with or just before an empty stacking basket Has reached the filling position. It is advantageous if the stacking basket in its front wall in the direction of rotation in the upper area there is a recess for the side passage has a lowering fork. By such a measure a faster filling cycle of the stacking basket is possible.
  • the lowering speed of the in a rail guide by means of a chain drive retractable and retractable lowering fork is advantageously dependent on the product flow rate and the functional sequence of the pre-collection pad variably controllable.
  • the device shown in Fig. 1 for stacking in a shingled stream 14 has delivered printing products an inlet arrangement 2 and then, slightly below arranged, a pre-collection device 4. Before the Inlet arrangement 2, a delay device 13 is arranged, the sequence controlled an irregularity in the Dandruff produced.
  • the pre-collection device 4 is vertically movable Pre-collection pad in the form of a rake 17, who drove into the shingled stream and out of the The chute 18 of the pre-collection device 4 is pulled out can become when he has reached a lowest position.
  • a layer vibrator 5 arranged, which transported the past Align the area of the pre-stack.
  • the stacking device shown in Fig. 1 also has two stacking baskets 7 arranged on a carousel 6, the diametrically opposite in the described embodiment are arranged. With the arranged in the filling position (right) stacking basket 7 acts as a lowering device 46 together, the up and down movable lowering fork 24 having. The lowering fork 24 protrudes during the stacking process into the shaft of the stacking basket 7 and through the correspondingly designed bottom 40 of the stacking basket down pass.
  • the press unit 10 is associated with a binding unit 11 with which pressing a packaging tape around the product stack is looped around, which is in the (left) stacking basket 7 located.
  • the arrangement of the lowering device 46, the pressing unit 10 and the binding unit 11 is stationary and peripheral (satellite-like) on the edge of the path of movement of the stacking baskets 7 provided outside the carousel device 6.
  • Fig. 1 also schematically shows a stationary arranged end plate lift 9, which is an essential part a device for inserting end plates represents.
  • the end plate lift is like a paternoster lift constructed and is radial behind the lowering device 46 arranged. It extends laterally in the essentially along the height of the stacking basket 7.
  • the plate lift 9 is a device for feeding arranged by end plates.
  • this device 12 is located between the pre-collection device 4 and one in the carousel facility 6 Stacking basket in the filling position 7.
  • the end plate feeder 12 is at the height of the upper position of the lowering fork 24 and the waiting position of the panel lift 9 arranged and has a conveyor belt arrangement, which from the plate lift 9 to the lowering mechanism to Chute of the stacking basket 7 extends.
  • the conveyor belt arrangement conveys an end plate 23 by means of a toothed belt, which is pressed against the timing belt from below.
  • Fig. 2 shows a plan view of the stacking baskets that are are on the carousel device 6.
  • a stacking basket essentially as a shaft with a fixed floor 40, an adjustable rear wall 38 and adjustable or hinged Sidewalls 39 formed, i.e. the stack is in Stacking basket guided on all sides.
  • the side walls 39 are there can be folded down to the side after strapping to be able to slide it out of the side of the stacking basket.
  • the bottom 40 of a stacking basket has a through opening 41 for the lowering fork 24.
  • the through hole 41 is dimensioned so that sufficient in the packaging position There is room for a strapping around the Can be looped.
  • On the floor 40 is a Bolted sliding plate, which is easy to slide out Allows rod from the basket. Under the floor 40 are Slideways attached, in cooperation with management bodies allow the device to rotate the carousel.
  • Lowering fork 24 is in a rail guide arrangement can be moved up and down using its own chain drive.
  • side wall cutouts and rear wall cutouts are provided that allow the stacking basket to rotate to the filling position when the lowering fork 24 is already is in the upper waiting position. It understands that the rest of the design of the upper portion of the Stacking basket 7 is adapted in a corresponding manner.
  • the lowering speed of the lowering fork 24 is dependent the scale flow speed controllable, too the functional sequence of the pre-stack calculation in the control sequence is involved.
  • Binding unit 11 arranged, which are provided with a binding channel 49 is.
  • the binding unit 11 is movable and can with its binding channel in engagement with the guide channel 42 on the Be brought back of the stacking basket.
  • the binding channel 49 has a substantially C-shaped guideway that after reaching the binding position through the guide channel 42 completed into a substantially closed O-shaped path becomes.
  • the packaging tape 41 ' is by means of a Roll arrangement introduced into the O-shaped path.
  • the packaging tape 41 ' blown into the O-shaped sheet of the binding unit with compressed air become.
  • the invention Hold-down devices described.
  • the vertical stacking device shown in the figures of printed products has a first hold-down device in the area of the pre-collection device 4 and a second one Hold-down device on the carousel 6 in the area the stacking baskets 7 are arranged.
  • FIG. 2 there is the first hold-down device a total of four hold-downs on different sides of the collecting shaft 18 are arranged.
  • Fig. 4 shows schematically the arrangement of these four hold-downs relatively to the collecting shaft 18 or relative to one in the collecting shaft located product stack. 4 a specific product size is given as an example. The However, the size of this product may vary because of the walls of the collecting shaft 18 and with these the hold-down devices 50, 52 are adjustable.
  • On the left side of the product in Fig. 4, i.e. on the left side of the collecting shaft 18 in FIG. 3 are two hold-down devices 50 symmetrical to the center line arranged, while on the two narrow sides two Hold downs 52 are arranged so that they are held down by the hold downs 50 take the greatest possible distance.
  • the hold-down devices 50 on the fold side each consisting of an essentially L-shaped hook, the vertically upward-facing side is flat and whose vertically downward-facing side is curved is.
  • the hook 50 is by means of an actuating cylinder 54 pivotable about a pivot axis and can be moved from the in Fig. 3 shown pivoted out of the stacking area become.
  • Both are hook-shaped hold-down devices 50 fastened on a rail arrangement 56 and vertically on this, i.e. axially movable in the collecting shaft.
  • the trajectory ranges from the solid line shown in Fig. 3 lower position up to the dotted line upper position.
  • the hold-downs 52 each consist of one in the horizontal swiveling plate and are also on one Rail arrangement 58 parallel to the hold-down devices 50 vertically or axially from that shown in solid line in FIG. 3 lower position to the upper position shown in dashed lines traversable.
  • the hold-down devices are located 50 and 52 of the first hold-down device in their lower position outside the collecting shaft 18 and outside the pre-collector 4. Also located these hold-down devices below an end plate feed 12, the end plates 23, 23 'from a plate lift 9 into the stacking area promotes.
  • dashed in Fig. 3 shown hold-down 50, 52nd the first hold-down device above the product feed 2 and in the area of the conveyor belt 15 or the pressure belt 16.
  • the two plate-like hold-downs 52 are from its Fig. 4 corresponding position in the horizontal pivotable so that this in its lower position the stacking area can be pivoted. They can also Hold-down devices 60, 62 together with the walls of the stacking baskets 7 can be moved.
  • the second hold-down device placed on the carousel is the same in both stacking baskets 7 and each consists of two hook-shaped hold-down devices 60 and two plate-like hold-downs 62 that something offset to the hold-down device of the first hold-down device but are also basically arranged as this is shown in Fig. 4.
  • the construction of the hold-down device 60 and 62 is comparable to that of the hold-down device 50 and 52, i.e. the hold-down devices 60 are also over
  • Actuating cylinder 64 can be pivoted out of the stacking area and can with the help of a rail arrangement, not shown from the position shown in Fig. 3 vertically downwards be moved.
  • the hold-down devices 62 can also be moved laterally swing out of the stacking area.
  • the hook-shaped Hold-down devices 60 of the second hold-down device are however, mirror-symmetrical to the hold-down devices 50 of the first Hold-down device arranged, i.e. the flat side of the Downholder 60 comes to rest with the top of the stack or the plate 23 '.
  • the hold-down 60 and 62 and their sliding and swiveling Attachment to both stacking baskets 7 is the same is.
  • the axial trajectory of the second hold-down device i.e. the hold-down device 60 and 62, over the top of the stacking baskets 7 and overlapped the movement path of the first hold-down device, i.e. the hold-down device 50 and 52.
  • the printed products in Form of a scale stream 14 horizontally or substantially delivered horizontally and pass the delay device 13.
  • the Scale in the inlet arrangement 2 with the help of the conveyor belt 15 promoted in the pre-collection device 4.
  • the rake 17 in its upper, in the 1 and 3 dashed line operating position ready to enter into one of the delay device 13 in the Shingled stream 14 drive irregularity generated. From this moment on, the free stack space fills up of the rake 17 and below the pressure belt 16 to the product flow is no longer free in the pre-collection basket 4 but falls from the pressure belt 16 into the stacking basket is drawn in.
  • the lowering of the rake 17 is controlled so that a possible little pressure is exerted on the prepack to Avoid smearing.
  • the control is such that within of the collecting shaft 18 or the pre-collecting device 4 Layering the products with a certain one Printing takes place.
  • this pressure is controlled by the controller minimized so that the products lie horizontally on top of each other, without being pressed, however.
  • the sensor designed as a position sensor thus probes the Location of the upper product and controls accordingly and in Dependence on the conveying speed of the product flow lowering the rake 17 and also lowering the lower lowering fork 24. If the rake 17 its lower position shown in solid lines in FIGS. 1 and 3 has reached this (to the left in the figures) moved back and passes the pre-stack to the lower lowering fork 24, which is shown in dashed lines in Fig. 1 Position. Previously, from the end plate dispenser 12 an end plate 23 on the lowering fork 24 hung up.
  • the rake 17 is by means of a pneumatic device drove up again, during which the Bar forming process continues and the lowering fork 24 is continuously lowered. Also here the lowering is position-controlled so that the individual procutes in the bar lie horizontally on top of each other however, the pressure is kept as low as possible.
  • Delay device 13 Fig. 1
  • the first hold-down device is activated and the hold-down devices 50, 52 become from their in Fig.
  • the rake 17 in its upper position drives into the collecting shaft 18, to collect the following products.
  • Simultaneously lowers the lowering fork is synchronized with the first hold-down device until the solid line shown in FIGS. 1 and 3 Position is reached.
  • the first Hold-down device prevents the stack from being on it Top becomes crooked.
  • the second hold-down device is assigned Stacking basket 7 activated so that the hold-down device 60 and 62nd rest on the top of the end plate 23 '.
  • the hold-down devices 50, 52 can be pivoted out of the stacking area and the lower lowering fork 24 can be synchronized lowered so far with the second hold-down device until the stack or rod is complete located in the stacking basket 7. In this position lower lowering fork 24 removed downwards from the carousel (see Fig. 1).
  • the hold-down device 60, 62 of the second hold-down device remain activated.
  • the next step is the carousel at high speed rotated so that an empty stacking basket 7 to the Place of the filled kick. With this pivoting remains however, the rod in the stacking basket 7 is extremely dimensionally stable, because it is guided on all sides and on its top is held by the second hold-down device. As soon as the empty basket 7 has entered the filling position (and the filled stacking basket is in the pressing station) the lowering fork 24 is again in the empty basket 7 drove up to then in their waiting position after hanging up an end plate 23 to receive the pre-stack. The process described is then repeated continuously.
  • the pressing and packaging position it is in the bar basket 7 located rod by lowering the press fork 47th compressed.
  • the pressing forces are on the order of magnitude of 6000N, which is far above the holding forces, which are exercised by the second hold-down device can.
  • the Hold-down device 60, 62 deactivates this stacking basket 7, i.e. swung out of the stacking area and then take a position a, which is indicated in Fig. 1 in the right stacking basket is.
  • the binding device 11 moves into its functional position, in which their guide channel for the packaging tape 41 'in Align with the guide channel 42 on the rear wall of the stacking basket arrives.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum im wesentlichen vertikalen Stapeln von Druckprodukten.
Aus der DE-A-31 26 807 ist ein Stangenstapler für gefalzte Druckbögen bekannt, bei dem die Druckbögen am Ende einer Förderstrecke in eine Vorstapeleinrichtung abgeworfen werden. Über dieser Vorstapeleinrichtung ist eine Einrichtung zum Einlegen von Endplatten vorgesehen. Im unteren Bereich, in dem der Stapel, d.h. die sogenannte "Stange" ausgebildet wird, ist eine Absenkeinheit auf- und abverfahrbar, wobei an dieser Stelle auch eine Preßeinrichtung und eine Bindeeinrichtung vorgesehen sind.
Aus der US-A-3 115 090 ist eine Packmaschine bekannt, die einen Drehtisch verwendet, der von seiner Unterseite be- und entladen wird. Aus einer Vorstapeleinrichtung wird dabei ein vorgestapelter Teilstapel auf einen Hubtisch geschoben, der den Vorstapel nach oben in den Drehtisch fördert. Nach Erreichen einer vorbestimmten Anzahl von Teilstapeln dreht sich das Tisch und ein leerer Sammelschacht tritt an die Stelle des gefüllten. Der gefüllte Sammelschacht wird in eine Preßstation gedreht, in der auch ein manuelles oder automatisches Binden erfolgen kann.
Aus der DE-A-31 25 370 ist ein Senkrechtstapler bekannt, bei dem die Vorstapeleinrichtung als Karussell ausgebildet ist. Hierbei ist der Boden des Stapelkorbes in Form eines Hubtisches ausgebildet, der hydraulisch angehoben und abgesenkt werden kann.
Aus der EP-A-0 550 758 ist eine Stapelvorrichtung mit einer Vorsammeleinrichtung mit einem Sammelschacht und einer Vorsammelauflage bekannt, die zwei auf einem Karussell angeordnete Stapelkörbe aufweist. Im Bereich der Vorsammeleinrichtung und auf dem Karussell sind Niederhalter angeordnet.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum vertikalen Stapeln von Druckprodukten zu schaffen, die bei kompaktem Aufbau eine rasche und zuverlässige Arbeitsweise gewährleisten.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 11.
Durch die auf dem Karussell angeordneten Stapelkörbe läßt sich ein kontinuierliches Bilden von Stapeln, sog. Stangen, bei höchsten Geschwindigkeiten erzielen. Nach Fertigstellung einer Stange wird das Karussell verschwenkt und der gefüllte Stapelkorb befindet sich unter der peripher und stationär angeordneten Preßgabel, so daß die darin befindliche Stange gepreßt werden kann. Gleichzeitig befindet sich nun unter der Vorsammeleinrichtung ein leerer Stapelkorb, der befüllt werden kann. Erfindungsgemäß wird also nicht im Bereich der Vorsammeleinrichtung sondern in einer davon getrennt ausgebildeten Preßstation gepreßt.
Durch die beiden Niederhalteeinrichtungen, die im Bereich der Vorsammeleinrichtung und auf dem Karussell vorgesehen sind, läßt sich erfindungsgemäß eine gerade Ausrichtung der Stange, d.h. der aufeinandergestapelten Druckprodukte, erzielen. Da die erfindungsgemäße Vorrichtung kein Kreuzlegen der zu stapelnden Produkte vorsieht, kann ab einer bestimmter Anzahl von aufeinanderliegender Produkte insbesondere bei Druckprodukten mit Falz aufgrund des Falzes ein "Hochbiegen" auftreten, wenn die Oberseite der Stange nicht von oben gehalten wird. Während des Befüllens des Sammelschachtes der Vorsammeleinrichtung wird dieses Niederhalten durch die ständig nachfolgenden Produkte ausgeübt. Wenn in dem in die Vorsammeleinrichtung eintretenden Produktstrom jedoch eine Unregelmäßigkeit auftritt, beispielsweise weil die gewünschte Stangenhöhe erreicht ist, läßt der Fülldruck nach, da sich die gebildete Stange weiter absenkt, jedoch von oben keine weiteren Produkte nachfolgen. Um zu diesem Zeitpunkt ein Hochbiegen des oberen Stapelbereiches zu vermeiden, d.h. um eine ebene Oberfläche des Stapels bzw. der Stange aufrechtzuerhalten, ist erfindungsgemäß die erste Niederhalteeinrichtung vorgesehen, die zu diesem Zeitpunkt auf der Oberseite der Stange angreift und die obersten Druckprodukte niederhält. Damit die positive Wirkung dieser ersten Niederhalteeinrichtung beim Transport der Stange zu der Preßstation nicht verloren geht, ist erfindungsgemäß eine zweite Niederhalteeinrichtung vorgesehen, die auf dem Karussell angeordnet ist und die den gebildeten Stapel bzw. die gebildete Stange während des Transports zur Preßstation weiterhin niederhält. Somit kann sich die gestapelte Stange von Anbeginn bis hin zum Pressen und dem darauffolgenden Umreifen nicht ausdehnen oder aufbiegen, wodurch eine vollkommen gerade Stange geschaffen ist, die bei der späteren Weiterverarbeitung keinen Ausschuß produziert.
Nach der Erfindung ist die zweite Niederhalteeinrichtung axial bewegbar, wobei sich deren Bewegungsbahn mit der axialen Bewegungsbahn der ersten Niederhalteeinrichtung überlappt. Hierdurch läßt sich die Oberseite der gebildeten Stange sowohl im Bereich der Vorsammeleinrichtung wie auch nach Verlassen der Vorsammeleinrichtung und während des Weitertransports auf dem Karussell ständig niederhalten, da die beiden Niederhalteeinrichtungen sich abwechseln. Hierbei ist zunächst die stationäre erste Niederhalteeinrichtung wirksam bis die Stange die Vorsammeleinrichtung verlassen hat. Im Anschluß daran, kann die zweite, auf dem Karussell verfahrbare Niederhalteeinrichtung wirksam werden und die erste Niederhalteeinrichtung kann deaktiviert werden.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen beschrieben.
So kann die erste Niederhalteeinrichtung mehrere Niederhalter aufweisen, die an verschiedenen Seiten des Sammelschachtes angeordnet sind. Hierdurch wird die Oberseite der Stange gleichmäßig niedergehalten, da an den verschiedenen Seiten des Sammelschachtes durch die Niederhalter auf die Stangenoberseite gedrückt wird. Ebenso kann die zweite Niederhalteeinrichtung mehrere Niederhalter aufweisen, die an verschiedenen Seiten der Stapelkörbe angeordnet sind. Auch hierdurch ergibt sich eine absolut ebene, d.h. horizontale Ausrichtung der Stangenoberseite und damit eine insgesamt geradlinige und fluchtende Ausrichtung der Stange.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die erste Niederhalteeinrichtung im Bereich des Sammelschachtes und auch über den Sammelschacht hinaus nach unten axial bewegbar. Hierdurch läßt sich der im Sammelschacht gebildete Vorstapel sogar dann noch niederhalten, wenn dieser Stapel den Sammelschacht bzw. die Vorsammeleinrichtung bereits verlassen hat. Auch ist es vorteilhaft, wenn die erste Niederhalteeinrichtung in eine Stellung oberhalb einer Produktzuführung bewegbar ist, da dann diese Niederhalteeinrichtung sehr schnell abgesenkt werden kann, um das oberste Produkt einer zu bildenden Stange niederzuhalten.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die axiale Bewegungsbahn der zweiten Niederhalteeinrichtung über den oberen Rand der Stapelkörbe hinausgeht, da dann der Überlappungsbereich zwischen den beiden Niederhalteeinrichtungen in dem Zwischenraum zwischen der Vorsammeleinrichtung und dem Stapelkorb gebildet ist.
Nach einer weiteren Ausführung der Erfindung kann eine Endplattenzuführung vorgesehen sein, die oberhalb des unteren Endpunktes der ersten Niederhalteeinrichtung und vorzugsweise oberhalb des oberen Endpunktes der zweiten Niederhalteeinrichtung angeordnet ist. Durch eine so angeordnete Endplattenzuführung läßt sich eine obere Endplatte so zuführen, daß diese zunächst auf der vollständig abgesenkten oberen Niederhalteeinrichtung aufliegt. Im Anschluß daran kann die zweite Niederhalteeinrichtung aktiviert werden, so daß diese gegen die aufgelegte obere Endplatte drückt. Hierauf kann die erste Niederhalteeinrichtung deaktiviert werden, d.h. die zugeordneten Niederhalter können aus der Stange entfernt werden, so daß die Stange nur noch von der zweiten Niederhalteeinrichtung niedergehalten wird, die nun jedoch nicht mehr das oberste Produkt sondern die obere Endplatte berührt.
Die Niederhalteeinrichtungen können als Niederhalter zumindest eine seitlich verschwenkbare Platte und zumindest einen verschwenkbaren Haken aufweisen. Die seitlich verschwenkbare Platte läßt sich vorteilhaft an den Stellen des Stapels einsetzen, an denen der Stapel keine zu großen inneren Kräfte erzeugt, beispielsweise auf der Gegenfalzseite. Umgekehrt läßt sich ein verschwenkbarer Haken vorteilhaft auf der Falzseite eines Druckproduktes einsetzen, da dort die auftretenden Kräfte größer sind und von einem verschwenkbaren Haken aufgrund der Hebelverhältnisse besser kompensiert werden können.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gegeben, daß die Einrichtung zum Zuführen von Endplatten eine Endplatten-Ausgabeeinrichtung aufweist, die zwischen einer Vorsammeleinrichtung und einem sich in dem Karussell in Füllposition befindlichen Stapelkorb angeordnet ist. Durch diese besondere Anordnung ist ein sehr einfaches Einbringen einer Endplatte möglich, da während des Vorsammelns in der Vorsammeleinrichtung genügend Zeit verbleibt, um zum einen den leeren Stapelkorb in Position zu bringen und zum anderen eine Absenkeinrichtung in ihre Aufnahmeposition hochzufahren. Die Endplatten-Ausgabeeinrichtung ist vorteilhafterweise in der Höhe der oberen Warteposition der Absenkeinrichtung angeordnet und befindet sich somit unterhalb einer Vorsammelauflage, die in dem Sammelschacht angeordnet ist. Die Endplatte kann dadurch ungestört auf einer Absenkeinrichtung abgelegt werden, während der bereits gebildete Teilstapel noch von der Vorsammelauflage der Vorsammeleinrichtung gehalten wird.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann ein Andruckband vorgesehen sein, das im wesentlichen über der Vorsammeleinrichtung angeordnet ist. Hierdurch ist ein besonders gutes Ausrichten der Druckprodukte in dem Sammelschacht gewährleistet, da die einzelnen Druckprodukte nicht lediglich in den Vorsammelschacht "hineinfallen", sondern mit Hilfe des Andruckbandes von der Förderbahn abgezogen werden und bis an eine Innenwand des Vorsammelschachtes bewegt werden.
Von Vorteil ist eine Verfahrensweise, bei der die Absenkeinrichtung nach oben in die Aufnahmeposition gefahren wird, unmittelbar nachdem ein gefüllter Stapelkorb die Füllposition verlassen hat, und ihre Aufnahmeposition einnimmt, gleichzeitig mit oder kurz bevor ein leerer Stapelkorb die Füllposition erreicht hat. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Stapelkorb in seiner in Drehrichtung vorderen Seitenwand im oberen Bereich eine Ausnehmung für den seitlichen Durchtritt einer Absenkgabel aufweist. Durch eine solche Maßnahme ist ein schnellerer Befüllungstakt des Stapelkorbes möglich.
Die Absenkgeschwindigkeit der in einer Schienenführung mittels eines Kettentriebes auf- und abfahrbaren Absenkgabel ist vorteilhafterweise in Abhängigkeit von der Produktstromgeschwindigkeit und dem Funktionsablauf der Vorsammelauflage variabel steuerbar.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei ausdrücklich darauf hingewiesen sei, daß einzelne Merkmale der Erfindung auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorteilhaft sein können.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum vertikalen Stapeln von Druckprodukten,
Fig. 2
eine Draufsicht auf das Karussell mit den Stapelkörben,
Fig. 3
eine vergrößerte Darstellung der Vorsammeleinrichtung,
Fig. 4
eine schematische Darstellung der Positionen der Niederhalter auf einem Stapel von Druckprodukten.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zum Stapeln von in einem Schuppenstrom 14 angelieferten Druckprodukten weist eine Einlaufanordnung 2 und daran anschließend, etwas unterhalb angeordnet, eine Vorsammeleinrichtung 4 auf. Vor der Einlaufanordnung 2 ist eine Verzögerungseinrichtung 13 angeordnet, die ablaufgesteuert eine Unregelmäßigkeit in der Schuppe erzeugt.
Die Vorsammeleinrichtung 4 ist mit einer vertikal verfahrbaren Vorsammelauflage in Form eines Rechens 17 ausgestattet, der in den Schuppenstrom hineingefahren und aus dem Fallschacht 18 der Vorsammeleinrichtung 4 herausgezogen werden kann, wenn er eine unterste Position erreicht hat. Im oberen Bereich des Vorsammelschachtes 18 ist eine Lagen-Rüttelvorrichtung 5 angeordnet, die den daran vorbeitransportierten Bereich des Vorsammelstapels ausrichtet.
Die in Fig. 1 dargestellte Stapelvorrichtung besitzt ferner zwei auf einem Karussell 6 angeordnete Stapelkörbe 7, die bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Mit dem in Füllstellung angeordneten (rechten) Stapelkorb 7 wirkt eine Absenkeinrichtung 46 zusammen, die eine auf- und abverfahrbare Absenkgabel 24 aufweist. Die Absenkgabel 24 ragt während des Stapelvorgangs in den Schacht des Stapelkorbs 7 hinein und kann durch den entsprechend gestalteten Boden 40 des Stapelkorbs nach unten hindurchtreten.
Auf der der Füllposition gegenüberliegenden Seite befindet sich der Stapelkorb 7 in seiner Preßposition und wirkt an dieser Stelle mit einer Preßeinheit 10 zusammen. Der Preßeinheit 10 ist eine Bindeeinheit 11 zugeordnet, mit der nach dem Zusammenpressen ein Verpackungsband um den Produktstapel herumgeschlungen wird, der sich in dem (linken) Stapelkorb 7 befindet.
Die Anordnung der Absenkeinrichtung 46, der Preßeinheit 10 und der Bindeeinheit 11 ist stationär und peripher (satellitenartig) am Rand der Bewegungsbahn der Stapelkörbe 7 außerhalb der Karusselleinrichtung 6 vorgesehen.
Fig. 1 zeigt ferner schematisch einen ebenfalls stationär angeordneten Endplattenlift 9, der einen wesentlichen Bestandteil einer Einrichtung zum Einlegen von Endplatten darstellt. Der Endplattenlift ist nach Art eines Paternoster-Lifts konstruiert und ist radial hinter der Absenkeinrichtung 46 angeordnet. Dabei erstreckt er sich seitlich im wesentlichen entlang der Höhe des Stapelkorbes 7.
Oberhalb des Plattenliftes 9 ist eine Einrichtung zum Zuführen von Endplatten angeordnet. Im Verhältnis zur Gesamtanlage befindet sich diese Einrichtung 12 zwischen der Vorsammeleinrichtung 4 und einem sich in der Karusselleinrichtung 6 in Füllposition befindlichen Stapelkorb 7. Die Endplattenzuführung 12 ist dabei in Höhe der oberen Position der Absenkgabel 24 sowie der Warteposition des Plattenlifts 9 angeordnet und weist eine Förderbandanordnung auf, die sich von dem Plattenlift 9 über die Absenkmechanik bis zum Schacht des Stapelkorbes 7 erstreckt. Die Förderbandanordnung fördert mittels eines Zahnriemens eine Endplatte 23, die von unten gegen den Zahnriemen gedrückt wird. Dies kann entweder durch Hintergreifen mittels eines Mitnehmers erfolgen, oder bei entsprechender Ausgestaltung der dem Plattenstapel zugewandten Seite im Reibschluß über eine Schienenführung auf die Absenkgabel 24, die sich auf gleicher Höhe mit der Schienenführung bereits in Warteposition in dem Stapelkorb 7 befindet.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Stapelkörbe, die sich auf der Karusselleinrichtung 6 befinden. Ein Stapelkorb ist dabei im wesentlichen als Schacht mit einem festen Boden 40, einer verstellbaren Rückwand 38 und verstell- bzw. abklappbaren Seitenwänden 39 ausgebildet, d.h. der Stapel ist im Stapelkorb allseitig geführt. Die Seitenwände 39 sind dabei seitlich abklappbar, um nach erfolgter Umreifung die Stange seitlich aus dem Stapelkorb herausschieben zu können.
Zur Verstellung der Wände 38, 39 ist jeweils ein manuell und/oder kraftgetriebener kombinierter Zahnriemen / Zahnstangenantrieb oder ein Gewindetrieb 38', 39' vorgesehen.
Die Verstellung der jeweiligen Rückwände 38 zweier Stapelkörbe 7 bzw. die Verstellung einander zugeordneter Seitenwände 39 eines Stapelkorbs geschieht jeweils synchron derart, daß bei Betätigung des entsprechenden Antriebs beide Rückwände 38 gleichzeitig verschoben werden. Ebenso verhält es sich bei den Seitenwänden 39, so daß bei Betätigung des entsprechenden Stelltriebes beide Seitenwände eines Korbs gleichzeitig einrichtbar sind.
Der Boden 40 eines Stapelkorbs weist eine Durchgangsöffnung 41 für die Absenkgabel 24 auf. Die Durchgangsöffnung 41 ist dabei so bemessen, daß auch in der Verpackungsstellung genügend Raum vorhanden ist, damit ein Umreifungsband um die Stange geschlungen werden kann. Auf dem Boden 40 ist ein Gleitblech verschraubt, das ein leichtes Ausschieben der Stange aus dem Korb ermöglicht. Unter dem Boden 40 sind Gleitbahnen angebracht, die im Zusammenwirken mit Führungsorganen der Vorrichtung die Drehung des Karussells ermöglichen.
Wie Fig. 2 zeigt, ist im Bereich der Rückwand ein Führungskanal 42 für das Verpackungsband als eine selbständige Einheit ausgebildet, die auch bei einer Verschiebung der Rückwand ihre Position unverändert beibehält. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die Bindeeinrichtung 11 einen unkomplizierten Aufbau beibehalten kann, da sie nicht an eine veränderte Produktgröße angepaßt werden muß.
Die mit dem Stapelkorb 7 in seiner Füllposition zusammenwirkende Absenkgabel 24 ist in einer Schienenführungsanordnung mittels eines eigenen Kettentriebes auf- und abverfahrbar. Bei einer Abwandlung sind Seitenwandausschnitte und Rückwandausschnitte vorgesehen, die es ermöglichen, den Stapelkorb in Füllposition zu drehen, wenn sich die Absenkgabel 24 bereits in der oberen Warteposition befindet. Es versteht sich, daß die übrige Ausgestaltung des oberen Bereichs des Stapelkorbs 7 in entsprechender Weise angepaßt ist.
Die Absenkgeschwindigkeit der Absenkgabel 24 ist in Abhängigkeit der Schuppenstrom-Geschwindigkeit steuerbar, wobei auch der Funktionsablauf des Vorstapelrechens mit in den Steuerungsablauf einbezogen ist.
Wie Fig. 1 zeigt, ist im Bereich der Preßeinrichtung 10 die Bindeeinheit 11 angeordnet, die mit einem Bindekanal 49 versehen ist. Die Bindeeinheit 11 ist verfahrbar und kann mit ihrem Bindekanal in Eingriff mit dem Führungskanal 42 an der Rückwand des Stapelkorbs gebracht werden. Der Bindekanal 49 weist eine im wesentlichen C-förmige Führungsbahn auf, die nach Erreichen der Bindeposition durch den Führungskanal 42 zu einer im wesentlichen geschlossenen O-förmigen Bahn komplettiert wird. Das Verpackungsband 41' wird mittels einer Rollenanordnung in die O-förmige Bahn eingebracht. Bei einer alternativen Ausführungsform kann das Verpackungsband 41' mit Druckluft in die O-förmige Bahn der Bindeeinheit geblasen werden.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 3 werden nun die erfindungsgemäßen Niederhalteeinrichtungen beschrieben. Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung zum vertikalen Stapeln von Druckprodukten weist eine erste Niederhalteeinrichtung im Bereich der Vorsammeleinrichtung 4 sowie eine zweite Niederhalteeinrichtung auf, die auf dem Karussell 6 im Bereich der Stapelkörbe 7 angeordnet ist.
Wie Fig. 2 zeigt, besteht die erste Niederhalteeinrichtung aus insgesamt vier Niederhaltern, die an verschiedenen Seiten des Sammelschachtes 18 angeordnet sind. Fig. 4 zeigt schematisch die Anordnung dieser vier Niederhalter relativ zum Sammelschacht 18 bzw. relativ zu einem in dem Sammelschacht befindlichen Produktstapel. Hierbei ist in Fig. 4 beispielhaft eine bestimmte Produktgröße angegeben. Die Größe dieses Produktes kann jedoch variieren, da die Wände des Sammelschachtes 18 und mit diesen die Niederhalter 50, 52 verstellbar sind. Auf der in Fig. 4 linken Produktseite, d.h. auf der in Fig. 3 linken Seite des Sammelschachtes 18 sind symmetrisch zur Mittellinie zwei Niederhalter 50 angeordnet, während an den beiden Schmalseiten zwei Niederhalter 52 so angeordnet sind, daß sie von den Niederhaltern 50 den nahezu größtmöglichen Abstand einnehmen.
Wie Fig. 3 zeigt, bestehen die falzseitigen Niederhalter 50 jeweils aus einem im wesentlichen L-förmigen Haken, dessen vertikal nach oben weisende Seite eben ausgebildet ist und dessen vertikal nach unten weisende Seite gekrümmt ausgebildet ist. Der Haken 50 ist mit Hilfe eines Stellzylinders 54 um eine Schwenkachse verschwenkbar und kann von der in Fig. 3 dargestellten Stellung aus dem Stapelbereich herausgeschwenkt werden. Beide hakenförmigen Niederhalter 50 sind auf einer Schienenanordnung 56 befestigt und auf dieser vertikal, d.h. axial im Sammelschacht bewegbar. Die Bewegungsbahn reicht dabei von der in Fig. 3 durchgezogen dargestellten unteren Stellung bis zu der gestrichelt dargestellten oberen Stellung.
Die Niederhalter 52 bestehen jeweils aus einer in der Horizontalen verschwenkbaren Platte und sind ebenfalls auf einer Schienenanordnung 58 parallel zu den Niederhaltern 50 vertikal bzw. axial von der in Fig. 3 durchgezogen dargestellten unteren Stellung in die gestrichelt dargestellte obere Stellung verfahrbar.
Wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, befinden sich die Niederhalter 50 und 52 der ersten Niederhalteeinrichtung in ihrer unteren Stellung außerhalb des Sammelschachtes 18 und außerhalb der Vorsammeleinrichtung 4. Außerdem befinden sich diese Niederhalter unterhalb einer Endplattenzuführung 12, die Endplatten 23, 23' aus einem Plattenlift 9 in den Stapelbereich fördert. In ihrer oberen, in Fig. 3 gestrichelt dargestellten Stellung befinden sich die Niederhalter 50, 52 der ersten Niederhalteeinrichtung oberhalb der Produktzuführung 2 und im Bereich des Förderbandes 15 bzw. des Andruckbandes 16. Die beiden plattenartigen Niederhalter 52 sind aus ihrer Fig. 4 entsprechenden Lage in der Horizontalen verschwenkbar, so daß diese in ihrer unteren Stellung aus dem Stapelbereich verschwenkt werden können. Auch können die Niederhalter 60, 62 zusammen mit den Wänden der Stapelkörbe 7 verfahren werden.
Die zweite Niederhalteeinrichtung, die auf dem Karussell angeordnet ist, ist bei beiden Stapelkörben 7 gleich ausgebildet und besteht jeweils aus zwei hakenförmigen Niederhaltern 60 und zwei plattenartigen Niederhaltern 62, die etwas versetzt zu den Niederhaltern der ersten Niederhalteeinrichtung jedoch grundsätzlich ebenfalls so angeordnet sind, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Die Konstruktion der Niederhalter 60 und 62 ist vergleichbar zu derjenigen der Niederhalter 50 und 52, d.h. auch die Niederhalter 60 sind über Stellzylinder 64 aus dem Stapelbereich verschwenkbar und können mit Hilfe einer nicht dargestellten Schienenanordnung aus der in Fig. 3 dargestellten Stellung vertikal nach unten verfahren werden. Auch lassen sich die Niederhalter 62 seitlich aus dem Stapelbereich herausschwenken. Die hakenförmigen Niederhalter 60 der zweiten Niederhalteeinrichtung sind jedoch spiegelsymmetrisch zu den Niederhaltern 50 der ersten Niederhalteeinrichtung angeordnet, d.h. die ebene Seite der Niederhalter 60 kommt zur Anlage mit der Stapeloberseite bzw. der Platte 23'. Es sei nochmals erwähnt, daß die Niederhalter 60 und 62 sowie deren verschiebbare und verschwenkbare Befestigung bei beiden Stapelkörben 7 gleich ausgebildet ist. Wie Fig. 3 zeigt, geht die axiale Bewegungsbahn der zweiten Niederhalteeinrichtung, d.h. der Niederhalter 60 und 62, über den oberen Rand der Stapelkörbe 7 hinaus und überlappt die Bewegungsbahn der ersten Niederhalteeinrichtung, d.h. der Niederhalter 50 und 52.
Nachfolgend wird die Betriebsweise der oben beschriebenen Vorrichtung erläutert.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, werden die Druckprodukte in Form eines Schuppenstromes 14 horizontal oder im wesentlichen horizontal angeliefert und passieren die Verzögerungseinrichtung 13. Nach der Verzögerungseinrichtung wird die Schuppe in der Einlaufanordnung 2 mit Hilfe des Förderbandes 15 in die Vorsammeleinrichtung 4 gefördert. In der Vorsammeleinrichtung 4 steht der Rechen 17 in seiner oberen, in den Fig. 1 und 3 gestrichelt dargestellten Betriebsstellung bereit, um in eine von der Verzögerungseinrichtung 13 in dem Schuppenstrom 14 erzeugte Unregelmäßigkeit hineinzufahren. Von diesem Moment an füllt sich der freie Stapelraum oberhalb des Rechens 17 und unterhalb des Andruckbandes 16 bis der Produktstrom nicht mehr frei in den Vorsammelkorb 4 hineinfällt sondern von dem Andruckband 16 in den Stapelkorb hineingezogen wird. Gleichzeitig wird der Rechen 17 von einem Sensor gesteuert so abgesenkt, daß das Andruckband 16 jedes weitere Produkt auf den Vorstapel aufschiebt. Hierbei wird das Absenken des Rechens 17 so gesteuert, daß ein möglichst geringer Druck auf den Vorstapel ausgeübt wird, um Verschmierungen zu vermeiden. Während dieses gesamten Füllvorganges arbeitet die im oberen Bereich der Vorsammeleinrichung vorgesehene Rüttelvorrichtung 5. Da das Andruckband 16 federnd aufgehängt ist, kann dieses vertikal etwas angehoben werden, während sich die Vorstapeleinrichtung 4 füllt. Grundsätzlich erfolgt jedoch die Steuerung so, daß innerhalb des Sammelschachtes 18 bzw. der Vorsammeleinrichtung 4 die Übereinanderschichtung der Produkte zwar mit einem bestimmten Druck erfolgt. Dieser Druck wird jedoch durch die Steuerung minimiert, so daß die Produkte zwar horizontal aufeinanderliegen, ohne jedoch gepreßt zu werden.
Der als Positionsfühler ausgebildete Sensor tastet somit die Lage des oberen Produktes ab und steuert entsprechend und in Abhängigkeit von der Fördergeschwindigkeit des Produktstromes das Absenken des Rechens 17 und auch das Absenken der unteren Absenkgabel 24. Wenn nämlich der Rechen 17 seine untere, in den Fig. 1 und 3 durchgezogen dargestellte Stellung erreicht hat, wird dieser (in den Fig. nach links) zurückgefahren und übergibt den Vorstapel an die untere Absenkgabel 24, die sich in der in Fig. 1 gestrichelt dargestellten Position befindet. Zuvor wurde von der Endplattenausgabevorrichtung 12 eine Endplatte 23 auf die Absenkgabel 24 aufgelegt.
Der Rechen 17 wird mit Hilfe einer pneumatischen Vorrichtung wieder nach oben gefahren, wobei während dieser Zeit der Stangenbildungsprozeß kontinuierlich fortfährt und die Absenkgabel 24 kontinuierlich nach unten gefahren wird. Auch hier erfolgt das Absenken positionsgesteuert so, daß die einzelnen Prokute in der Stange zwar horizontal aufeinanderliegen jedoch der Preßdruck geringstmöglich gehalten wird. Nach einer gewünschten Druckproduktanzahl erfolgt durch die Verzögerungseinrichtung 13 (Fig. 1) ein Eingriff in den Produktstrom 14 um eine Unregelmäßigkeit bzw. eine Unterbrechung in diesem zu erzeugen. Nachdem das Andruckband 16 das letzte Produkt der zu bildenden Stange in den Sammelschacht gefördert hat, was von einer Positionserfassung detektiert wird, wird die erste Niederhalteeinrichtung aktiviert und die Niederhalter 50, 52 werden aus ihrer in Fig. 3 gestrichelt dargestellten, oberen Stellung soweit abgesenkt, daß sie das oben liegende Produkt berühren und in einer ebenen, horizontalen Lage halten. Nachdem die Niederhalter 50, 52 den in seiner oberen Position befindlichen Rechen 17 passiert haben, fährt dieser in den Sammelschacht 18 hinein, um die nachfolgenden Produkte zu sammeln. Gleichzeitig senkt sich die Absenkgabel synchron mit der ersten Niederhalteeinrichtung ab, bis die in den Fig. 1 und 3 durchgezogen dargestellte Stellung erreicht ist. Hierbei ist durch die erste Niederhalteeinrichtung verhindert, daß der Stapel an seiner Oberseite schief wird.
Nachdem sich die gebildete Stange in der in Fig. 3 dargestellten Stellung befindet, wird von der Endplattenzuführeinrichtung 12 eine Endplatte 23' in den Stapelbereich geführt, so daß diese auf den Niederhaltern 50, 52 zu liegen kommt, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Unmittelbar darauf wird die zweite Niederhalteeinrichtung des zugeordneten Stapelkorbes 7 aktiviert, so daß die Niederhalter 60 und 62 auf der-Oberseite der Endplatte 23' aufliegen. Hierauf können die Niederhalter 50, 52 aus dem Stapelbereich herausgeschwenkt werden und die untere Absenkgabel 24 kann synchron mit der zweiten Niederhalteeinrichtung soweit abgesenkt werden, bis sich der Stapel bzw. die Stange vollständig im Stapelkorb 7 befindet. In dieser Stellung ist die untere Absenkgabel 24 nach unten aus dem Karussell entfernt (vgl. Fig. 1). Die Niederhalter 60, 62 der zweiten Niederhalteeinrichtung bleiben jedoch aktiviert.
Als nächster Schritt wird das Karussell mit hoher Geschwindigkeit gedreht, so daß ein leerer Stapelkorb 7 an die Stelle des gefüllten tritt. Bei diesem Verschwenken bleibt jedoch die Stange im Stapelkorb 7 außerordentlich formstabil, da diese allseitig geführt ist und an ihrer Oberseite von der zweiten Niederhalteeinrichtung gehalten wird. Sobald der leere Korb 7 in der Füllposition eingetreten ist (und der gefüllte Stapelkorb sich in der Preßstation befindet) wird in dem leeren Korb 7 die Absenkgabel 24 wieder nach oben gefahren, um dann in ihrer Wartestellung nach dem Auflegen einer Endplatte 23 den Vorstapel in Empfang zu nehmen. Der beschriebene Vorgang wiederholt sich dann fortwährend.
In der Preß- und Verpackungsposition wird die in dem Stangenkorb 7 befindliche Stange durch Absenken der Preßgabel 47 zusammengepreßt. Hierbei liegen die Preßkräfte in einer Größenordnung von 6000N, was weit über den Haltekräften liegt, die von der zweiten Niederhalteeinrichtung ausgeübt werden können. Während des Absenkens der Preßgabel 47 werden die Niederhalter 60, 62 dieses Stapelkorbes 7 deaktiviert, d.h. aus dem Stapelbereich verschwenkt und nehmen dann eine Stellung ein, die in Fig. 1 im rechten Stapelkorb angedeutet ist. Im Anschluß an das Absenken oder gleichzeitig mit diesem fährt die Bindeeinrichtung 11 in ihre Funktionsposition, in der ihr Führungskanal für das Verpackungsband 41' in Flucht mit dem Führungskanal 42 an der Rückwand des Stapelkorbs gelangt. Nun wird im zusammengepreßten Zustand ein Verpackungsband um die Stange herumgeschlungen und die Enden werden aneinander befestigt. Nach dem Umreifen fährt die Preßgabel 47 wieder nach oben und gibt somit die Stange frei. Nun werden die Seitenwände 39 seitlich weggeklappt, so daß eine Ausstoßvorrichtung die umreifte Stange aus dem Stapelkorb ausstoßen kann. Die Bindeeinrichtung fährt nun zurück und der entleerte Stapelkorb wird nach Befüllung des anderen Korbs wieder in die Füllposition gedreht.
In einer Abwandlung des Ablaufs kann vorgesehen sein, daß im oberen Bereich des Stapelkorbs die Seitenwände, Rückwände und andere Bauelemente in einem Höhenbereich, der der Warteposition der nach oben gefahrenen Absenkgabel 24 entspricht, entfernt sind. Bei einer solchen Vorrichtung ist es möglich, daß die Absenkgabel 24 unmittelbar nachdem der gefüllte Stapelkorb die Füllposition verlassen hat, nach oben fährt und bereits in seiner Warteposition angelangt ist, bevor der entleerte Stapelkorb in die Füllposition gedreht wird.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine einwandfreie Stange gebildet, die absolut gerade ausgerichtet ist und somit bei einer Weiterverarbeitung keinen Ausschuß erzeugt. Da die Stange gerade so gebildet wird, daß die Produkte eben, jedoch mit geringstmöglichem Druck aufeinanderliegen, ist ein Verschmieren der Druckfarbe beim Einführen der Produkte in die Vorsammeleinrichtung vermieden. Da ein wirkliches Pressen des Stapels erst in der Preßstation erfolgt, in welcher der Stapel bereits ordnungsgemäß ausgerichtet und gehalten ist, ist eine korrekte Stapelbildung weiter begünstigt. Auch ist durch das allseitige Führen des Stapels auf dem Karussell und durch das Niederhalten des Stapels während des Transports von der Sammelstelle zur Preßstation eine sehr hohe Zyklusgeschwindigkeit möglich, ohne daß der Stapel seine Form verändert. Schließlich ist eine sehr hohe Betriebssicherheit gewährleistet, da die Vorrichtung vollständig gekapselt werden kann, so daß kein manueller Eingriff möglich und nötig ist. Dies verringert die Verletzungsgefahr.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum vertikalen Stapeln von Druckprodukten, mit
    einer Vorsammeleinrichtung (4) mit einem Sammelschacht (18) und einer Vorsammelauflage (17),
    mindestens zwei auf einem Karussell (6) angeordneten Stapelkörben (7),
    einer peripher und stationär angeordneten Preßgabel (47),
    einer ersten Niederhalteeinrichtung (50, 52), die im Bereich der Vorsammeleinrichtung (4) angeordnet ist, und
    einer zweiten Niederhalteeinrichtung (60, 62), die auf dem Karussell (6) angeordnet ist,
    wobei die erste Niederhalteeinrichtung (50, 52) im Bereich des Sammelschachtes (18) und nach unten über den Sammelschacht hinaus axial bewegbar ist,
    die zweite Niederhalteeinrichtung (60, 62) axial bewegbar ist, und
    die Bewegungsbahn der zweiten Niederhalteeinrichtung sich mit der axialen Bewegungsbahn der ersten Niederhalteeinrichtung überlappt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die erste Niederhalteeinrichtung mehrere Niederhalter (50, 52) aufweist, die an verschiedenen Seiten des Sammelschachtes (18) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Niederhalteeinrichtung mehrere Niederhalter (60, 62) aufweist, die an verschiedenen Seiten der Stapelkörbe (7) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die erste Niederhalteeinrichtung in eine Stellung oberhalb einer Produktzuführung (2) bewegbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Bewegungsbahn der zweiten Niederhalteeinrichtung über den oberen Rand der Stapelkörbe (7) hinausgeht.
  6. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Endplattenzuführung (12) vorgesehen ist, die oberhalb des unteren Endpunktes der ersten Niederhalteeinrichtung und vorzugsweise oberhalb des oberen Endpunktes der zweiten Niederhalteeinrichtung angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Bewegungsbahnen der ersten und der zweiten Niederhalteeinrichtung um zumindest die Dicke einer Endplatte (23, 23') überlappen.
  8. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß jede Niederhalteeinrichtung als Niederhalter zumindest eine seitlich verschwenkbare Platte (52) und zumindest einen verschwenkbaren Haken (50) aufweist.
  9. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Ansteuerung vorgesehen ist, welche die erste Niederhalteeinrichtung dann in den Sammelschacht (18) einbringt, wenn der Stapel seine Sollhöhe erreicht hat, und/oder wenn der Stapeldruck im Sammelschacht (18) nachläßt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung die erste Niederhalteeinrichtung erst dann deaktiviert, nachdem die zweite Niederhalteeinrichtung aktiviert worden ist und vorzugsweise nachdem eine Endplatte (23') auf die erste Niederhalteeinrichtung aufgebracht worden ist.
  11. Verfahren zum vertikalen Stapeln von Druckprodukten in einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1, umfassend die folgenden Schritte:
    Sammeln eines Produktstapels in der Vorsammeleinrichtung (4);
    Aktivieren der ersten Niederhalteeinrichtung zum Niederhalten des Produktstapels;
    Absenken des Produktstapels synchron mit der ersten Niederhalteeinrichtung in den Stapelkorb;
    Aktivieren der zweiten Niederhalteeinrichtung zum Niederhalten des Produktstapels;
    Deaktivieren der ersten Niederhalteeinrichtung; und
    Weitertransport des mit der zweiten Niederhalteeinrichtung niedergehaltenen Stapels.
EP97107579A 1996-05-29 1997-05-07 Vorrichtung zum vertikalen Stapeln von Druckprodukten Expired - Lifetime EP0810174B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621564A DE19621564A1 (de) 1996-05-29 1996-05-29 Vorrichtung zum vertikalen Stapeln von Druckprodukten
DE19621564 1996-05-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0810174A2 EP0810174A2 (de) 1997-12-03
EP0810174A3 EP0810174A3 (de) 1998-07-22
EP0810174B1 true EP0810174B1 (de) 2002-07-24

Family

ID=7795601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97107579A Expired - Lifetime EP0810174B1 (de) 1996-05-29 1997-05-07 Vorrichtung zum vertikalen Stapeln von Druckprodukten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6106218A (de)
EP (1) EP0810174B1 (de)
JP (1) JPH1081439A (de)
AT (1) ATE221023T1 (de)
DE (2) DE19621564A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1317610B1 (it) * 2000-03-15 2003-07-15 Mides S R L Macchina per impilare prodotti cartacei in fogli
US7871070B2 (en) * 2005-03-09 2011-01-18 Padana Ag Material handling apparatus
DE102016109947A1 (de) * 2016-05-30 2017-12-14 manroland sheetfed GmbH Auslegevorrichtung an einer Bogenrotationsdruckmaschine
CN107792432A (zh) * 2017-08-31 2018-03-13 芜湖美威包装品有限公司 包装泡沫叠放包装装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3115090A (en) * 1959-11-05 1963-12-24 Elander Douglas Packing machine
DE2827540C2 (de) * 1978-06-23 1980-07-31 Jagenberg-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Stapelvorrichtung für Faltschachteln
CH647735A5 (de) * 1980-07-15 1985-02-15 Grapha Holding Ag Verfahren zur herstellung von stapeln aus gefalzten druckbogen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
CH648262A5 (de) * 1980-08-15 1985-03-15 Ferag Ag Vorrichtung zum bilden von stapeln aus kontinuierlich, insbesondere in einem schuppenstrom, anfallenden flaechigen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten.
IT1138808B (it) * 1981-06-23 1986-09-17 Rockwell Rimoldi Spa Dispositivo prelevatore e posizionatore di pezzi di tessuto impilati
DE3218450C2 (de) * 1982-05-15 1986-10-23 Audi AG, 8070 Ingolstadt Automatische Abstapelanlage für Blechpressteile
US4538511A (en) * 1983-08-24 1985-09-03 Harris Graphics Corporation Signature handling apparatus
US4554867A (en) * 1984-03-19 1985-11-26 Stobb, Inc. Method and apparatus for handling a stack of sheets
JPS6127869A (ja) * 1984-07-13 1986-02-07 Nichiro Kogyo Kk 折帖印刷物の小束段積み装置
DE3766975D1 (de) * 1986-02-17 1991-02-07 Gunze Kk Apparat zum handhaben von heften vor dem binden.
JPH0715702Y2 (ja) * 1988-03-18 1995-04-12 新キャタピラー三菱株式会社 ワーク積層装置
JP2658320B2 (ja) * 1988-12-21 1997-09-30 武蔵エンジニアリング株式会社 ロータリ式紙葉送り装置
DE4030643A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-09 Gaemmerler Hagen Verfahren und vorrichtung zum ablegen und transportieren von flaechengebilden
US5558318A (en) * 1991-01-15 1996-09-24 Roll Systems, Inc. Separator for forming discrete stacks of folded web
DE69221599T2 (de) * 1991-07-04 1998-02-19 Gunze Kk Vorrichtung zur anordnung bedruckter papierbogen
ATE144482T1 (de) * 1992-07-22 1996-11-15 Ferag Ag Vorrichtung zum bilden von stapeln aus gefalteten druckereiprodukten
DE4408780A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Gunter Gaemmerler Verfahren zum Stapeln von Flächengebilden

Also Published As

Publication number Publication date
ATE221023T1 (de) 2002-08-15
EP0810174A2 (de) 1997-12-03
DE19621564A1 (de) 1997-12-04
DE59707771D1 (de) 2002-08-29
JPH1081439A (ja) 1998-03-31
US6106218A (en) 2000-08-22
EP0810174A3 (de) 1998-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122451C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Stapeln von aufeinanderfolgend zugeführtem blattförmigen Material
DE3220495C2 (de) Fördervorrichtung für Zuschnitte
EP0586802B1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus gefalteten Druckereiprodukten
DE2827540C2 (de) Stapelvorrichtung für Faltschachteln
DE3608055C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Vereinzelungseinrichtung für Druckprodukte, insbesondere eines Anlegers
DE3735486C2 (de)
DE9310937U1 (de) Vorrichtung zum wiederholten Formen einer vorgegebenen Anordnung von Gegenständen
EP0623542A1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
DE69103185T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Stapeln von der Oberseite eines Stapels von Blättern in einer Maschine zur Herstellung von Verpackungen.
EP0348610B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus gefalteten Druckereiprodukten
DE2508745C2 (de) Vorrichtung zum Aufstauen vereinzelt mittels einer Transportvorrichtung zugeförderter Papierbögen zu Stapeln und zum Weitertransportieren dieser Stapel
DE1805824A1 (de) Bogenfoerder-Stapel- und Abgabeeinrichtung
DE2800846C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Abschlußblättern o.dgl. auf Blattlagen
DE3540203C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Papierstapeln
EP0309745B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von insbesondere in einem Schuppenstrom anfallenden Druckereiprodukten
DE2058606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse
EP1405809B1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Stapelpaketen
DE102005002532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten und zeitgleichen Bereitstellen und Wechseln von mindestens zwei Rollen aus Papierbahnen oder dergleichen für einen nachgeordneten Formatschneider
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
EP0810174B1 (de) Vorrichtung zum vertikalen Stapeln von Druckprodukten
EP0354469B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum gruppenweisen Stapeln von Stapelelementen
EP1593633B1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus Druckprodukten
DE19821918B4 (de) Verfahren zum Fördern von Produkten und Handhabungseinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE3336067C2 (de)
DE4007481C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19980810

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990217

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GAEMMERLER AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020724

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020724

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020724

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020724

REF Corresponds to:

Ref document number: 221023

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707771

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021024

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020724

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030507

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030616

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20030425

BERE Be: lapsed

Owner name: *GAMMERLER A.G.

Effective date: 20030531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201