EP0806394A1 - Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugsanlage - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0806394A1
EP0806394A1 EP97106340A EP97106340A EP0806394A1 EP 0806394 A1 EP0806394 A1 EP 0806394A1 EP 97106340 A EP97106340 A EP 97106340A EP 97106340 A EP97106340 A EP 97106340A EP 0806394 A1 EP0806394 A1 EP 0806394A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
safety device
angle
bowden
cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97106340A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Dipl.-Ing. HTL Arnold
Reinhard Dipl.-Ing. Fh Woebcke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP97106340A priority Critical patent/EP0806394A1/de
Publication of EP0806394A1 publication Critical patent/EP0806394A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • B66B5/22Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces by means of linearly-movable wedges

Definitions

  • the invention relates to a safety device for an elevator system, consisting of a release device which is connected to safety devices by means of Bowden cables, a speed limiter cable actuating the release device in the event of overspeed of an elevator car and / or a counterweight which, by means of the Bowden cables, acts on the elevator car and / or on Triggers arranged safety devices triggers and thereby stops the elevator car and / or the counterweight.
  • a safety device that can be actuated by means of a cable and jacket consists of Bowden cables. Connection brackets are arranged on a rod that can be actuated in a housing by means of a speed limiter cable and to which one end of the cables of the two Bowden cables are attached. One end of a jacket carrying a cable is arranged on the housing. The other ends of the cables of the two Bowden cables are each connected to a carriage with a roller of the safety gear. The other jacket ends are each arranged on a safety gear block.
  • a disadvantage of this triggering device is that both Bowden cables must be precisely adjusted so that both safety gear trip with safety and shut down the elevator system. If the length of a cable of a Bowden cable changes, for example due to stress, the carriage with the roller is not sufficiently deflected, and the roller cannot wedge between the wedge-shaped track and the guide rail.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in claim 1, solves the problem of avoiding the disadvantages of the known device and creating a triggering device with which the safety of an elevator system is improved.
  • the advantage achieved by the invention is essentially to be seen in the fact that with the triggering device according to the invention, one catching device can actuate the other catching device and thus it is guaranteed in any case that both catching devices are triggered at excessive speed. If an unintended actuation of the locking element of one safety device occurs at normal speed, the other safety device is also triggered and the elevator car and / or the counterweight is shut down in a safe manner. It is also advantageous that only one safety switch is required for both safety gear.
  • 1 and 2 denotes a triggering device arranged on an elevator car and / or on a counterweight, consisting of a housing 2 with a further housing 3, an actuating lever 4 and a first angle 5.
  • the housing 2 has a bottom 6, a first side wall 7, a second side wall 8 and a third side wall 9.
  • One end of the actuating lever 4 is rotatably mounted on a lever axis 10 arranged between the first side wall 7 and the second side wall 8.
  • the other end of the actuating lever 4 is connected to a cable lock 11 of a speed limiter cable 12.
  • the speed limiter cable 12 is guided by means of a deflection roller of the speed limiter arranged on the shaft head of the elevator shaft and a tensioning roller arranged in the shaft pit.
  • the ends of the speed limiter cable 12 are connected to the cable lock 11.
  • the speed limiter monitors the speed of the elevator car and / or the counterweight. In the event of excessive speed, the speed limiter blocks the cycle roller, as a result of which the actuating lever 4 is actuated by the cable lock 11 when the elevator car and / or the counterweight moves downward.
  • the actuating lever 4 In normal operation, the actuating lever 4 is pressed against a lower stop 14 by means of a first spring 13 arranged on the lever axis 10. In the event of overspeed, the speed limiter cable 12 is pulled through on the blocked deflection roller and the actuating lever 4 is deflected upwards. A first spring end 15 of the first spring 13 is on the actuating lever 4 arranged and a second spring end 16 of the first spring 13 is arranged at a spring pivot point of the first side wall 7 of the housing 2.
  • a safety switch 17 monitors the position of the first angle 5 and switches off the drive motor of the elevator system in the event of excessive speed or when an blocking element of at least one safety device is inadvertently actuated.
  • the first angle 5 has a first leg 18 and a second leg 19 with a first stop 20, a second stop 21 and a first elongated slot 22.
  • One end of the second leg 19 is slidably immersed in a first opening 23 of the actuating lever 4, the second leg 19 being held by a first bolt 24 penetrating the first opening 23 and the first elongated slot 22 during normal operation and at excessive speed of the deflection of the actuating lever 4 following is pulled up.
  • a Bowden cable usually consists of a sheath, also called sheathing, and a cable, also called a train.
  • Bowden cables with which tensile forces and small compressive forces are transmitted, usually have a cable that consists of several stranded thin wires.
  • the end of the jacket has a threaded sleeve which is connected to a fixed thread. The length of the jacket can be changed by means of the threaded sleeve compared to the cable guided in the jacket.
  • a cable head forming the end of the cable also called an end piece, is connected to the part to be moved.
  • the further housing 3 arranged on the bottom 6 of the housing 2 serves to hold a first Bowden cable 25 and a second Bowden cable 26.
  • the Bowden cables 25, 26 can be arranged directly on the housing 2.
  • the first Bowden cable 25 transmits the movement of the first angle 5 by means of a tensile force to a first safety device 27 arranged on the elevator car and / or on the counterweight.
  • the second Bowden cable 26 transmits the movement of the first angle 5 to a second on the elevator car and / or safety device, not shown, arranged on the counterweight.
  • the first Bowden cable 25 consists of a first jacket 28 in which a first cable 29 is guided.
  • a first threaded sleeve 30 is arranged at one end of the first jacket 28 and is connected to a thread of a first nut 31 fastened to the housing 2 or further housing 3.
  • One end of the first cable 29 has a first cable head 32, which is arranged between the first stop 20 and the first leg 18 of the first angle 5.
  • the first cable head 32 rests on the first leg 18.
  • the first cable head 32 is in contact with the first stop 20 and presses the first angle 5 upwards.
  • the effective length of the first cable 29 relative to the first jacket 28 can be adjusted.
  • the second Bowden cable 26 consists of a second jacket 33, in which a second cable 34 is guided.
  • a second threaded sleeve 35 is arranged at one end of the second jacket 33 and is connected to a thread of a second nut 36 fastened to the housing 2 or further housing 3.
  • One end of the second cable 34 has a second cable head 37, which is arranged between the second stop 21 and the first leg 18 of the first angle 5.
  • the second cable head 37 rests on the first leg 18. If the second cable 34 is subjected to pressure from the second safety device, the second cable head 37 is in contact with the second stop 21 and presses the first angle 5 upwards.
  • the second threaded sleeve 35 With the second threaded sleeve 35, the effective length of the second cable 34 relative to the second jacket 33 can be adjusted.
  • the ends of the cables 29, 34 have threaded sleeves instead of the cable heads 32, 37, which are screwed directly to the first leg 18 of the first angle 5.
  • the first safety device 27 consists of a block 38 with a wedge-shaped recess 39, in which a free leg 40 of a guide rail arranged in the elevator shaft runs.
  • a second bracket 41 is arranged on the block 38 with a third nut 42, the thread of which is connected to a third threaded sleeve 43 of the other end of the first jacket 28. With the third threaded sleeve 43, the effective length of the first cable 29 relative to the first jacket 28 can be adjusted.
  • the other end of the first cable 29 has a third cable head 44, which is arranged between a third stop 45 and a first tab 46 of a slider 47. When the first cable 29 is subjected to tensile stress, the third cable head 44 is in contact with the first tab 46.
  • the third cable head 44 rests on the third stop 45 and presses the slide 47 upward.
  • the slider 47 is guided in a second elongated slot 48 by means of a spring bolt 49 arranged on the block 38.
  • a second spring 50 is arranged on the spring pin 49, a third spring end 51 of the second spring 50 being arranged on the second bracket 41 or on the spring pin 49 and a fourth spring end 52 of the second spring 50 being arranged on the first tab 46 of the slide 47.
  • the ends of the cables 29, 34 on the side of the catching devices have threaded sleeves instead of the cable heads 44, which are screwed directly to the slider 47.
  • the second spring 50 presses the slide 47 downward, a roller 54, which is arranged on a roller axis 53 of the slide 47 and serves as a locking element, bears against a wedge bevel 55 of the wedge-shaped recess 39.
  • the slider 47 is actuated by means of the first cable 29 against the spring force of the second spring 50, the roller 54 being rolled along the wedge bevel 55 to the free leg 40 of the guide rail.
  • the roller 54 After the contact of the roller 54 with the free leg 40, the roller 54 is pulled into the wedge-shaped recess 39 because of the relative movement of the block 38 relative to the guide rail and wedges between the free leg 40 and the wedge bevel 55, the elevator car and / or that Counterweight is brought to a standstill.
  • the slide 47 By lifting the roller 54, the slide 47 is deflected upwards, this deflection being transmitted to the first cable 29 by means of a third stop 45 and a third cable head 44.
  • the first cable 29 under pressure pushes the first angle 5 upwards through the first opening 23. If the second safety device has not triggered, the first angle 5 pulls the second cable 34 with it and brings the role of the second safety device into contact with the guide rail, the triggering process of the second safety device being initiated.
  • One safety device can trigger the other safety device by means of the Bowden cable 25, 26 and the first angle 5 of the triggering device 1, which in any case ensures that both safety devices are triggered in the event of excessive speed or when the blocking element is actuated unintentionally.
  • the elevator car and / or the counterweight When unclamping, the elevator car and / or the counterweight is raised and the roller 54 thereby released is brought back into its starting position by means of the second spring 50 and the slide 47 and held in this position.
  • the first angle 5 follows this movement by means of the Bowden cable 25 and is brought back into position before the roller 54 comes into contact with the guide rail.
  • the second safety device has the same structure and functions together with the second Bowden cable 26 as the first safety device 27 together with the first Bowden cable 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Bei dieser Sicherheitseinrichtung wird bei Übergeschwindigkeit einer Aufzugskabine und/oder eines Gegengewichtes mittels eines Geschwindigkeitsbegrenzerseils (12) ein Betätigungshebel (4) einer Auslösevorrichtung (1) in eine Relativbewegung versetzt. Die Auslenkung des Betätigungshebels (4) wird mittels Bowdenzügen (25, 26) auf die an der Aufzugskabine und/oder Gegengewicht angordneten Fangvorrichtungen übertragen und diese dabei ausgelöst, wobei bei jeder Fangvorrichtung eine als Sperrelement dienende Rolle auf einer Keilschräge eines Fangvorrichtungsblockes abrollt und in Kontakt mit einer Führungsschiene gebracht wird. Danach wird die Rolle in eine keilförmige Ausnehmung der Fangvorrichtung gezogen. Die Auslenkung der Rolle der einen Fangvorrichtung wird mittels Bowdenzug (25, 26) auf die Auslösevorrichtung (1) und von dieser mittels Bowdenzug (25, 26) auf die andere Fangvorrichtung übertragen, womit gewährleistet wird, dass bei Übergeschwindigkeit wie auch bei ungewollter Betätigung des Sperrelementes beide Fangvorrichtungen ausgelöst werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugsanlage, bestehend aus einer Auslösevorrichtung, die mittels Bowdenzügen mit Fangvorrichtungen verbunden ist, wobei ein Geschwindigkeitsbegrenzerseil bei Übergeschwindigkeit einer Aufzugskabine und/oder eines Gegengewichtes die Auslösevorrichtung betätigt, die mittels der Bowdenzüge die an der Aufzugskabine und/oder am Gegengewicht angeordneten Fangvorrichtungen auslöst und dabei die Aufzugskabine und/oder das Gegengewicht stillsetzt.
  • Aus der Schrift FR 2 654 087 A1 ist eine mittels aus Kabel und Mantel bestehenden Bowdenzügen betätigbare Fangvorrichtung bekannt geworden. An einer in einem Gehäuse geführten mittels Geschwindigkeitsbegrenzerseil betätigbaren Stange sind Verbindungswinkel angeordnet, an denen die einen Enden der Kabel der beiden Bowdenzüge befestigt sind. Das eine Ende eines ein Kabel führenden Mantels ist am Gehäuse angeordnet. Die anderen Enden der Kabel der beiden Bowdenzüge sind je mit einem Schlitten mit Rolle der Fangvorrichtung verbunden. Die anderen Mantelenden sind je an einem Fangvorrichtungsblock angeordnet. Beim Betätigen der Bowdenzüge mittels des Geschwindigkeitsbegrenzerseils wird der im Fangvorrichtungsblock geführte Schlitten mit der Rolle entgegen einer Federkraft bewegt, bis sich die Rolle zwischen einer keilförmigen Bahn der Fangvorrichtung und einer Führungsschiene verkeilt und dabei die Aufzugskabine oder das Gegengewicht zum Stillstand bringt.
  • Nachteilig bei dieser Auslösevorrichtung ist, dass beide Bowdenzüge genau justiert sein müssen, damit beide Fangvorrichtung mit Sicherheit auslösen und die Aufzugsanlage stillsetzen. Falls sich die Länge eines Kabels eines Bowdenzuges beispielsweise durch Beanspruchung ändert, wird der Schlitten mit der Rolle nicht genügend ausgelenkt, wobei sich die Rolle zwischen der keilförmigen Bahn und der Führungsschiene nicht verkeilen kann.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie im Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Einrichtung zu vermeiden und eine Auslösevorrichtung zu schaffen, mit der die Sicherheit einer Aufzugsanlage verbessert wird.
  • Der durch die Erfindung erreichte Vorteil ist im wesentlichen darin zu sehen, dass mit der erfindungsgemässen Auslösevorrichtung die eine Fangvorrichtung die andere Fangvorrichtung betätigen kann und somit in jedem Fall gewährleistet ist, dass bei Übergeschwindigkeit beide Fangvorrichtungen ausgelöst werden. Falls bei Normalgeschwindigkeit eine ungewollte Betätigung des Sperrelementes der einen Fangvorrichtung erfolgt, wird auch die andere Fangvorrichtung ausgelöst und die Aufzugskabine und/oder das Gegengewicht auf eine sichere Art und Weise stillgesetzt. Weiter vorteilhaft ist, dass für beide Fangvorrichtungen nur ein Sicherheitsschalter notwendig ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemässe mittels Geschwindigkeitsbegrenzer und Bowdenzügen betätigbare Auslösevorrichtung und
    Fig. 2
    eine mittels Bowdenzügen betätigbare Fangvorrichtung.
  • In den Fig. 1 und 2 ist mit 1 eine an einer Aufzugskabine und/oder an einem Gegengewicht angeordnete Auslösevorrichtung bezeichnet, bestehend aus einem Gehäuse 2 mit einem weiteren Gehäuse 3, einem Betätigungshebel 4 und einem ersten Winkel 5. Das Gehäuse 2 weist einen Boden 6, eine erste Seitenwand 7, eine zweite Seitenwand 8 und eine dritte Seitenwand 9 auf. Das eine Ende des Betätigungshebels 4 ist an einer zwischen der ersten Seitenwand 7 und zweiten Seitenwand 8 angeordneten Hebelachse 10 drehbar gelagert. Das andere Ende des Betätigungshebels 4 ist mit einem Seilschloss 11 eines Geschwindigkeitsbegrenzerseils 12 verbunden.
  • Das Geschwindigkeitsbegrenzerseil 12 wird mittels einer Umlenkrolle des auf dem Schachtkopf des Aufzugsschachtes angeordneten Geschwindigkeitsbegrenzers und einer in der Schachtgrube angeordneten Spannrolle geführt. Die Enden des Geschwindigkeitsbegrenzerseils 12 sind mit dem Seilschloss 11 verbunden. Der Geschwindigkeitsbegrenzer überwacht die Geschwindigkeit der Aufzugskabine und/oder des Gegengewichtes. Bei Übergeschwindigkeit blockiert der Geschwindigkeitsbegrenzer die Umklenkrolle wodurch bei Abwärtsfahrt der Aufzugskabine und/oder des Gegengewichtes der Betätigungshebel 4 vom Seilschloss 11 betätigt wird.
  • Bei Normalbetrieb wird der Betätigungshebel 4 mittels einer an der Hebelachse 10 angeordneten ersten Feder 13 gegen einen unteren Anschlag 14 gepresst. Bei Übergeschwindigkeit wird das Geschwindigkeitsbegrenzerseil 12 auf der blockierten Umlenkrolle durchgezogen und der Betätigungshebel 4 nach oben ausgelenkt. Ein erstes Federende 15 der ersten Feder 13 ist am Betätigungshebel 4 angeordnet und ein zweites Federende 16 der ersten Feder 13 ist an einem Federanlenkpunkt der ersten Seitenwand 7 des Gehäuses 2 angeordnet. Ein Sicherheitsschalter 17 überwacht die Lage des ersten Winkels 5 und schaltet bei Übergeschwindigkeit oder bei ungewollter Betätigung eines Sperrelementes mindestens einer Fangvorrichtung den Antriebsmotor der Aufzugsanlage aus.
  • Der erste Winkel 5 weist einen ersten Schenkel 18 und einen zweiten Schenkel 19 mit einem ersten Anschlag 20, einem zweiten Anschlag 21 und einem ersten Langschlitz 22 auf. Das eine Ende des zweiten Schenkels 19 taucht verschiebbar in eine erste Öffnung 23 des Betätigungshebels 4 ein, wobei der zweite Schenkel 19 von einem die erste Öffnung 23 und den ersten Langschlitz 22 durchdringenden ersten Bolzen 24 bei Normalbetrieb gehalten wird und bei Übergeschwindigkeit der Auslenkung des Betätigungshebels 4 folgend nach oben gezogen wird.
  • Ein Bowdenzug besteht üblicherweise aus einem Mantel, auch Ummantelung genannt und einem Kabel, auch Zug genannt. Bowdenzüge, mit denen Zugkräfte und kleine Druckkräfte übertragen werden, weisen üblicherweise ein Kabel auf, das aus mehreren verseilten dünnen Drähten besteht. Bowdenzüge, mit denen Zugkräfte und grosse Druckkräfte übertragen werden, weisen üblicherweise ein Kabel auf, das aus einem festen Draht mit entsprechendem Querschnitt besteht. Das Ende des Mantels weist eine Gewindehülse auf, die in Verbindung mit einem ortsfesten Gewinde steht. Die Länge des Mantels kann gegenüber des im Mantel geführten Kabels mittels der Gewindehülse verändert werden. Ein das Ende des Kabels bildender Kabelkopf, auch Endstück genannt, steht in Verbindung mit dem zu bewegenden Teil.
  • Das am Boden 6 des Gehäuses 2 angeordnete weitere Gehäuse 3 dient der Halterung eines ersten Bowdenzuges 25 und eines zweiten Bowdenzuges 26. In einer weiteren Ausführungsvariante können die Bowdenzüge 25, 26 direkt am Gehäuse 2 angeordnet werden. Der erste Bowdenzug 25 überträgt die Bewegung des ersten Winkels 5 mittels einer Zugkraft auf eine erste an der Aufzugskabine und/oder am Gegengewicht angeordnete Fangvorrichtung 27. Der zweite Bowdenzug 26 überträgt die Bewegung des ersten Winkels 5 mittels einer Zugkraft auf eine zweite an der Aufzugskabine und/oder am Gegengewicht angeordnete nicht dargestellte Fangvorrichtung.
  • Der erste Bowdenzug 25 besteht aus einem ersten Mantel 28, in dem ein erstes Kabel 29 geführt ist. Am einen Ende des ersten Mantels 28 ist eine erste Gewindehülse 30 angeordnet, die in Verbindung mit einem Gewinde einer am Gehäuse 2 oder weiteren Gehäuse 3 befestigten ersten Mutter 31 steht. Das eine Ende des ersten Kabels 29 weist einen ersten Kabelkopf 32 auf, der zwischen dem ersten Anschlag 20 und dem ersten Schenkel 18 des ersten Winkels 5 angeordnet ist. Bei Zugbeanspruchung des ersten Kabels 29 liegt der erste Kabelkopf 32 am ersten Schenkel 18 auf. Bei einer von der ersten Fangvorrichtung 27 verursachten Druckbeanspruchung des ersten Kabels 29 steht der erste Kabelkopf 32 am ersten Anschlag 20 an und presst den ersten Winkel 5 nach oben. Mit der ersten Gewindehülse 30 kann die wirksame Länge des ersten Kabels 29 gegenüber dem ersten Mantel 28 eingestellt werden.
  • Der zweite Bowdenzug 26 besteht aus einem zweiten Mantel 33, in dem ein zweites Kabel 34 geführt ist. Am einen Ende des zweiten Mantels 33 ist eine zweite Gewindehülse 35 angeordnet, die in Verbindung mit einem Gewinde einer am Gehäuse 2 oder weiteren Gehäuse 3 befestigten zweiten Mutter 36 steht. Das eine Ende des zweiten Kabels 34 weist einen zweiten Kabelkopf 37 auf, der zwischen dem zweiten Anschlag 21 und dem ersten Schenkel 18 des ersten Winkels 5 angeordnet ist. Bei Zugbeanspruchung des zweiten Kabels 34 liegt der zweite Kabelkopf 37 am ersten Schenkel 18 auf. Bei einer von der zweiten Fangvorrichtung verursachten Druckbeanspruchung des zweiten Kabels 34 steht der zweite Kabelkopf 37 am zweiten Anschlag 21 an und presst den ersten Winkel 5 nach oben. Mit der zweiten Gewindehülse 35 kann die wirksame Länge des zweiten Kabels 34 gegenüber dem zweiten Mantel 33 eingestellt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante weisen die Enden der Kabel 29, 34 anstelle der Kabelköpfe 32, 37 Gewindehülsen auf, die direkt mit dem ersten Schenkel 18 des ersten Winkels 5 verschraubt sind.
  • Die erste Fangvorrichtung 27 besteht aus einem Block 38 mit einer keilförmigen Ausnehmung 39, in der ein freier Schenkel 40 einer im Aufzugsschacht angeordneten Führungsschiene verläuft. Am Block 38 ist ein zweiter Winkel 41 mit einer dritten Mutter 42 angeordnet, deren Gewinde in Verbindung mit einer dritten Gewindehülse 43 des anderen Endes des ersten Mantels 28 steht. Mit der dritten Gewindehülse 43 kann die wirksame Länge des ersten Kabels 29 gegenüber dem ersten Mantel 28 eingestellt werden. Das andere Ende des ersten Kabels 29 weist einen dritten Kabelkopf 44 auf, der zwischen einem dritten Anschlag 45 und einer ersten Lasche 46 eines Schiebers 47 angeordnet ist. Bei Zugbeanspruchung des ersten Kabels 29 steht der dritte Kabelkopf 44 an der ersten Lasche 46 an. Bei einer von der ersten Fangvorrichtung 27 verursachten Druckbeanspruchung des ersten Kabels 29 liegt der dritte Kabelkopf 44 am dritten Anschlag 45 auf und presst den Schieber 47 nach oben. Der Schieber 47 wird in einem zweiten Langschlitz 48 mittels eines am Block 38 angeordneten Federbolzens 49 geführt. Eine zweite Feder 50 ist am Federbolzen 49 angeordnet, wobei ein drittes Federende 51 der zweiten Feder 50 am zweiten Winkel 41 oder am Federbolzen 49 und ein viertes Federende 52 der zweiten Feder 50 an der ersten Lasche 46 des Schiebers 47 angeordnet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante weisen die Enden der Kabel 29, 34 auf der Seite der Fangvorrichtungen anstelle der Kabelköpfe 44 Gewindehülsen auf, die direkt mit dem Schieber 47 verschraubt sind.
  • Bei Normalbetrieb presst die zweite Feder 50 den Schieber 47 nach unten, wobei eine an einer Rollenachse 53 des Schiebers 47 angeordnete als Sperrelement dienende Rolle 54 an einer Keilschräge 55 der keilförmigen Ausnehmung 39 anliegt. Bei Übergeschwindigkeit oder bei ungewollter Betätigung des Sperrelementes wird der Schieber 47 mittels des ersten Kabels 29 entgegen der Federkraft der zweiten Feder 50 betätigt, wobei die Rolle 54 entlang der Keilschräge 55 abrollend an den freien Schenkel 40 der Führungsschiene gebracht wird. Nach dem Kontakt der Rolle 54 mit dem freien Schenkel 40 wird die Rolle 54 wegen der Relativbewegung des Blocks 38 gegenüber der Führungsschiene in die keilförmige Ausnehmung 39 gezogen und verkeilt sich zwischen dem freien Schenkel 40 und der Keilschräge 55, wobei die Aufzugskabine und/oder das Gegengewicht zum Stehen gebracht wird. Durch das Anheben der Rolle 54 wird der Schieber 47 nach oben ausgelenkt, wobei diese Auslenkung mittels dritter Anschlag 45 und dritter Kabelkopf 44 auf das erste Kabel 29 übertragen wird. Das druckbeanspruchte erste Kabel 29 schiebt dabei den ersten Winkel 5 durch die erste Öffnung 23 nach oben. Der erste Winkel 5 zieht, falls die zweite Fangvorrichtung nicht ausgelöst hat, das zweite Kabel 34 mit und bringt dabei die Rolle der zweiten Fangvorrichtung in Kontakt mit der Führungsschiene, wobei der Auslösevorgang der zweiten Fangvorrichtung eingeleitet wird.
  • Die eine Fangvorrichtung kann mittels Bowdenzug 25, 26 und erster Winkel 5 der Auslösevorrichtung 1 die andere Fangvorrichtung auslösen, womit in jedem Fall gewährleistet ist, dass bei Übergeschwindigkeit oder bei ungewollter Betätigung des Sperrelementes beide Fangvorrichtungen ausgelöst werden.
  • Beim Entpannen wird die Aufzugskabine und/oder das Gegengewicht angehoben und die dadurch frei werdende Rolle 54 mittels der zweiten Feder 50 und dem Schieber 47 in ihre Ausgangslage zurückgebracht und in dieser gehalten. Der erste Winkel 5 folgt dieser Bewegung mittels Bowdenzug 25 und wird in die Lage vor dem Kontakt der Rolle 54 mit der Führungsschiene zurückgebracht.
  • Die zweite nicht dargestellte Fangvorrichtung ist gleich aufgebaut und funktioniert zusammen mit dem zweiten Bowdenzug 26 wie die erste Fangvorrichtung 27 zusammen mit dem ersten Bowdenzug 25.

Claims (9)

  1. Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugsanlage, bestehend aus einer Auslösevorrichtung (1), die mittels Bowdenzügen (25, 26) mit Fangvorrichtungen (27) verbunden ist, wobei ein Geschwindigkeitsbegrenzerseil (12) bei Übergeschwindigkeit einer Aufzugskabine und/oder eines Gegengewichtes die Auslösevorrichtung (1) betätigt, die mittels der Bowdenzüge (25, 26) die an der Aufzugskabine und/oder am Gegengewicht angeordneten Fangvorrichtungen (27) auslöst und dabei die Aufzugskabine und/oder das Gegengewicht stillsetzt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auslösevorrichtung (1) eine mittels Geschwindigkeitsbegrenzerseils (12) und Fangvorrichtungen (27) betätigbare Mechanik (2, 3, 4, 5, 10) aufweist.
  2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auslösevorrichtung (1) einen in einem Gehäuse (2) angeordneten Betätigungshebel (4) aufweist, der einenends mit dem Geschwindigkeitsbegrenzerseil (12) verbunden ist und anderenends an einer Hebelachse (10) drehbar gelagert ist und
    dass ein erster Winkel (5) vorgesehen ist, der einenends verschiebbar am Betätigungshebel (4) gehalten ist und anderenends mit den Bowdenzügen (25, 26) in Verbindung steht.
  3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Hebelachse (10) eine erste Feder (13) angeordnet ist, die den Betätigungshebel (4) bei Normalbetrieb gegen einen unteren Anschlag (14) presst,
    dass der Betätigungshebel (4) eine erste Öffnung (23) aufweist, durch die ein zweiter mit einem ersten Langschlitz (22) versehener Schenkel (19) des ersten Winkels (5) tritt und
    dass ein am Betätigungshebel (4) angeordneter erster Bolzen (24) vorgesehen ist, der die erste Öffnung (23) und den ersten Langschlitz (22) durchdringt und bei Übergeschwindigkeit die durch das Geschwindigkeitsbegrenzerseil (12) verursachte Auslenkung des Betätigungshebels (4) auf den ersten Winkel (5) überträgt.
  4. Sicherheitseinrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Winkel (5) einen ersten Schenkel (18) aufweist, an dem Kabel (29, 34) der Bowdenzüge (25, 26) angeordnet sind und
    dass das Gehäuse (2) ein weiteres Gehäuse (3) aufweist, an dem mittels Gewindehülsen (30, 35) und Muttern (31, 36) einstellbare Mäntel (28, 33) der Bowdenzüge (25, 26) angeordnet sind.
  5. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Enden der Kabel (29, 34) am ersten Schenkel (18) des ersten Winkels (5) mittels Kabelköpfen (32, 37) und Anschlägen (20, 21) befestigt sind.
  6. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Enden der Kabel (29, 34) am ersten Schenkel (18) des ersten Winkels (5) mittels Gewindehülsen und Gewinden befestigt sind.
  7. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fangvorrichtungen (27) einen mittels Bowdenzug (25, 26) betätigbaren Schieber (47) mit einem zweiten Langschlitz (48) aufweisen, der mittels einem den zweiten Langschlitz (48) durchdringenden an einem Block (38) angeordneten Federbolzen (49) geführt ist und von einer zweiten Feder (50) in einer Ruhelage gehalten wird.
  8. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kabel (29, 34) des Bowdenzuges (25, 26) am Schieber (47) angeordnet ist und
    dass am Schieber eine als Sperrelement dienende Rolle (54) angeordnet ist, die bei Übergeschwindigkeit oder bei ungewollter Betätigung in einer keilförmigen Ausnehmung (39) des Blocks (38) bewegt wird und beim Kontakt mit einem freien Schenkel (40) einer Führungsschiene in die Ausnehmung (39) gezogen wird,
    wobei diese Auslenkung mittels Bowdenzug (25, 26) auf den ersten Winkel (5) der Auslösevorrichtung (1) übertragen wird.
  9. Sicherheitseinrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Block (38) ein zweiter Winkel (41) vorgesehen ist, an dem der mittels Gewindehülse (43) und Mutter (42) einstellbare Mantel (28, 34) des Bowdenzuges (25, 26) angeordnet ist.
EP97106340A 1996-05-06 1997-04-17 Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugsanlage Withdrawn EP0806394A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97106340A EP0806394A1 (de) 1996-05-06 1997-04-17 Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugsanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96810287 1996-05-06
EP96810287 1996-05-06
EP97106340A EP0806394A1 (de) 1996-05-06 1997-04-17 Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0806394A1 true EP0806394A1 (de) 1997-11-12

Family

ID=26144204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97106340A Withdrawn EP0806394A1 (de) 1996-05-06 1997-04-17 Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugsanlage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0806394A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007029049A1 (en) * 2005-09-09 2007-03-15 Otis Elevator Company Electric safety switch resetting device for a car safety device of elevators
KR101080661B1 (ko) * 2003-09-10 2011-11-08 인벤티오 아게 안전제동장치를 작동시키는 작동 기구를 구비한 승강기설비, 안전제동장치를 작동시키기 위한 풀로드 및안전제동장치를 작동시키는 방법
CN114572899A (zh) * 2022-03-07 2022-06-03 合肥井松智能科技股份有限公司 一种超重载堆垛机载货台总成防坠落装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3441107A (en) * 1967-06-26 1969-04-29 Otis Elevator Co Flexible guide clamp safety system
FR2654087A1 (fr) * 1989-11-03 1991-05-10 Siminor Sa Utilisation de cables engaines pour le declenchement de parachutes d'ascenseurs.
EP0498597A2 (de) * 1991-02-06 1992-08-12 Otto Lok-To Poon Fangvorrichtung für Aufzüge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3441107A (en) * 1967-06-26 1969-04-29 Otis Elevator Co Flexible guide clamp safety system
FR2654087A1 (fr) * 1989-11-03 1991-05-10 Siminor Sa Utilisation de cables engaines pour le declenchement de parachutes d'ascenseurs.
EP0498597A2 (de) * 1991-02-06 1992-08-12 Otto Lok-To Poon Fangvorrichtung für Aufzüge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101080661B1 (ko) * 2003-09-10 2011-11-08 인벤티오 아게 안전제동장치를 작동시키는 작동 기구를 구비한 승강기설비, 안전제동장치를 작동시키기 위한 풀로드 및안전제동장치를 작동시키는 방법
WO2007029049A1 (en) * 2005-09-09 2007-03-15 Otis Elevator Company Electric safety switch resetting device for a car safety device of elevators
KR100938272B1 (ko) * 2005-09-09 2010-01-22 오티스 엘리베이터 컴파니 엘리베이터들의 카 안전 디바이스를 위한 전기 안전 스위치리세팅 디바이스
US7954605B2 (en) 2005-09-09 2011-06-07 Otis Elevator Company Electric safety switch resetting device for a car safety device of elevators
CN114572899A (zh) * 2022-03-07 2022-06-03 合肥井松智能科技股份有限公司 一种超重载堆垛机载货台总成防坠落装置
CN114572899B (zh) * 2022-03-07 2024-04-16 合肥井松智能科技股份有限公司 一种超重载堆垛机载货台总成防坠落装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203697T2 (de) Doppelseitige Fangvorrichtung.
EP1637495B1 (de) Seilbremse für einen Aufzug
DE2753445C2 (de)
DE4336150A1 (de) Aufzugsführungsschienen-Greifvorrichtung
DE19906073C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern unkontrollierter Beschleunigungen eines Fahrkorbs einer Aufzugsanlage
AT397238B (de) Einrichtung zur vorabschaltung des antriebes einer aufzugsanlage mit einem nockenrad-geschwindigkeitsbegrenzer
DE102013111385A1 (de) Auslösevorrichtung einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine einer Aufzugsanlage
WO2012119987A1 (de) Verfahren und prüfeinrichtung zum prüfen eines geschwindigkeitsbegrenzungssystems einer aufzuganlage
EP0311048B1 (de) Halbscherenstromabnehmer mit Einrichtung zur Verhinderung mechanischer Überlastung
EP0634353A2 (de) Tür-Zuhalteeinrichtung
EP0440839A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung unkontrollierter Bewegungen von Aufzügen
DE69417501T2 (de) Sicherheitsvorrichtung
EP0787676A1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP3227219A1 (de) Aufzugsanlage mit einer sicherheitseinrichtung für eine aufzugskabinenanordnung
CH633495A5 (de) Vertikale foerdereinrichtung mit fangvorrichtung.
EP1957391B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auslösen einer fangvorrichtung
EP0806394A1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugsanlage
EP1350753B1 (de) Einrichtung zum Einrücken einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine
EP1205418B1 (de) Bremsfangvorrichtung für Aufzug
DE112019007951T5 (de) Fahrstuhl und fangvorrichtung für diesen
DE4313335C2 (de) Schlitten mit Fallbremse
DE29711635U1 (de) Vorrichtung zum Abbremsen eines Hubelementes einer Hebevorrichtung, insbesondere eines Regalbediengerätes
DE69420519T2 (de) Automatische Sicherheitstestvorrichtung für hydraulische Aufzüge
EP3927641A1 (de) Auslösesystem für eine fangvorrichtung, aufzugsanlage und verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
EP1065164B1 (de) Spannvorrichtung für ein Reglerseil eines Geschwindigkeitsbegrenzers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980417

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011023

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021127

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1003510

Country of ref document: HK