EP0805469A2 - Elektrisches Schaltgerät - Google Patents

Elektrisches Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0805469A2
EP0805469A2 EP97106969A EP97106969A EP0805469A2 EP 0805469 A2 EP0805469 A2 EP 0805469A2 EP 97106969 A EP97106969 A EP 97106969A EP 97106969 A EP97106969 A EP 97106969A EP 0805469 A2 EP0805469 A2 EP 0805469A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching device
electrical switching
contact
movable contact
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97106969A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0805469B1 (de
EP0805469A3 (de
Inventor
Klaus Maekler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP0805469A2 publication Critical patent/EP0805469A2/de
Publication of EP0805469A3 publication Critical patent/EP0805469A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0805469B1 publication Critical patent/EP0805469B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5833Electric connections to or between contacts; Terminals comprising an articulating, sliding or rolling contact between movable contact and terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5844Electric connections to or between contacts; Terminals making use of wire-gripping clips or springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • H01H23/166Driving mechanisms with positive action
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • H01H23/20Driving mechanisms having snap action
    • H01H23/205Driving mechanisms having snap action using a compression spring between tumbler and an articulated contact plate

Definitions

  • the invention relates to an electrical switching device, in particular rocker switch and rocker switch, for surface and flush-mounted installation, with a device socket with switching chambers, with at least one contact point arranged therein, formed by first and second fixed contacts and at least one movable contact, which has at least one movable contact can be actuated by an associated actuating element, and with connection contacts for electrical conductors to be connected.
  • Electrical switching devices for surface mounting as for flush mounting are generally known.
  • Electrical switching devices with rocker-type actuating elements are also known, which act on at least one movable contact.
  • rocker switches with a horizontal arrangement of the rocker are the most common.
  • a freedom of movement of at least approx. 2 mm must be ensured, since otherwise the perfect switching function cannot be guaranteed, for example because the contacts are not separated or are not moved sufficiently.
  • standing contact rockers are also used.
  • the advantage of low height which can be realized with the standing arrangement.
  • this is liable constructive variant, however, the disadvantage of increased assembly requirements, which results from the unstable position of the contact rocker during assembly.
  • At least two switching chambers are provided in parallel next to one another, in which the first and second fixed contacts and the connecting contacts of each contact point are each arranged parallel to one another at a distance from one another, and the at least one movable contact is designed as a rocker switch which can be pivoted at a distance from the fixed contacts is arranged hanging. Accordingly, each contact pair formed from the first and second fixed contacts is housed at a distance from one another in parallel planes in the respectively assigned switching chamber. The associated at least one movable contact is also located in each of these parallel planes.
  • the fixed contacts are only partially connected to each other and the other contacts are isolated from each other.
  • a plurality of movable contacts are then provided, each of which can be actuated separately in order to carry out a corresponding switching operation.
  • a decisive advantage of the design of the movable contact according to the invention proves itself in the space-saving, compact design of the hanging contact arrangement. This ensures a very flat design of the switching device designed according to the invention, in which the base does not dip into the respective wall opening deeper than 16 mm during flush mounting.
  • connection contacts which are conductively connected to the fixed contacts, for example in one piece or under mechanical pretension, are made using plug-in connection technology by means of automatically clamping connections, which are designed as screwless spring contacts, which simplifies the installation.
  • access openings for different conductor cross sections are preferably assigned to each connection contact.
  • connection contacts can engage in a form-fitting manner in the assigned switching chamber and the connection conductors can maintain their position if the device base breaks.
  • the at least one movable contact is mounted in a rocker bearing which is formed on a third fixed contact and whose pivot axis is arranged transversely to the parallel planes.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the at least one movable contact is T-shaped with a longitudinal web and a transverse web, that contact surfaces for contacting the fixed contacts are arranged on the longitudinal web and that the transverse web has support surfaces which are connected to the rocker bearing work together.
  • the crossbar formed on the at least one movable contact advantageously has a linear support on the rocker bearing. It is also favorable that the support surfaces on the crossbar are designed in a cutting shape.
  • the rocker bearing formed on the third fixed contact has a rectangular recess through which the movable contact passes, and that its transverse web is supported with its supporting surfaces on the edge of the recess.
  • two opposite recesses are formed locally, in which the crossbar engages.
  • a flat cam which cooperates with an associated actuating element, is formed on the movable contact piece above the transverse web as an extension of the longitudinal web.
  • the actuating element has an actuating surface facing the operating side and two switching journals facing the switching mechanism, which actuating journals cooperate with the associated movable contact.
  • the switching pins are formed with an intermediate space, the space between the switching pins advantageously receiving a compression spring which acts on the switching cam on the movable contact.
  • the compression spring can be designed as a helical spring, which is guided by a pin which is formed on the bottom of the actuating surface, and at its end facing the movable contact piece, a thrust washer can be provided with a central recess which receives the switching cam of the movable contact and itself is supported with its peripheral edge on the inside of the switching pin.
  • the crossbar can be beveled in a cutting shape on its upper side facing the switching pin.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that firing pins act on the movable contact via the thrust washer and separate it in the case of welding with a fixed contact.
  • a further development of the invention can provide that the thrust washer rests linearly on the cutting-shaped crossbar and, when the actuating element is actuated, the switching rocker swivels from a first stable end position into a second stable end position.
  • three switching chambers equipped with fixed contacts are provided next to one another, a hanging switching or contact rocker being arranged as a movable contact in each switching chamber.
  • a plurality of rocker switches can be provided next to one another, an actuating element being assigned to each switching or contact rocker, which can be actuated independently of another actuating element, preferably in particular pivotable.
  • the several actuating elements arranged next to one another have a common axis, the ends of which are mounted in the device base.
  • each actuating element according to the invention can be provided with a light indicator which, depending on the circuit, serves as a switch position indicator or as an orientation light.
  • Another special feature of the switching device according to the invention is characterized in that either the first or the second fixed contacts of adjacent switching chambers are connected to one another in an electrically conductive manner and thereby also enable different circuit variants.
  • the contact or switching rocker is advantageously provided on its free end on both sides with contact rivets made of contact material, which cooperate with corresponding contact pieces on the first and second fixed contacts.
  • the design of the switching device according to the invention is particularly characterized in that it can optionally be designed simultaneously as a monostable and / or bistable switch in a housing with preferably a maximum of three switching contacts, the housing of which is subdivided into three switching tracks arranged next to one another, which switch contacts with the associated connecting contacts record and is arranged in the central region of the switching mechanism.
  • the central area of the housing is designed so that multi-pole circuits, but also 3x1-pole and 2x1-pole, can be implemented, for example, by means of diagonally guided contacts or by means of corresponding partition walls.
  • the connection contacts are designed so that single and multi-wire conductors with different cross sections can be plugged in and pulled out again by pressing release levers molded onto the housing.
  • connection contacts are positively mounted so that the conductor remains firmly in the connection chamber if the housing breaks.
  • the switch contacts are molded onto the connection contacts and are guided in their position in the housing in guide slots, so that manufacturing tolerances on the switch contacts have no influence on the quality of the switch.
  • the contact rocker is designed as a two-sided lever, the fulcrum of which is largely cutting-edge-shaped by attaching bevels and is mounted in a groove on a bearing contact.
  • the lower part of the contact rocker is provided with contact rivets that rest on the switch contacts.
  • the upper part of the rocker is also formed in a cutting shape at the point of application of a contact pressure spring and is provided in the center with a cam which is gripped by the contact pressure spring and when the switching mechanism is actuated the contact rocker is moved from a stable position to the other.
  • the bearing contact is provided in the area of the contact rocker bearing with a rectangular opening through which the contact rocker is mounted.
  • the contact pressure spring is guided on a pin on the actuating or switching element in order to prevent the spring from kinking and to hold it securely during assembly.
  • the release levers for the screwless spring clips of the connection contacts are molded onto the upper part of the housing by means of a film hinge. Their shape is provided such that this area can simultaneously accommodate a guide for a return spring for a button function of the switching device according to the invention.
  • the upper and lower parts of the housing are provided with eight latching hooks, by means of which they are positively connected to one another.
  • the four outer locking hooks are also provided with locking cams on which the support ring is locked.
  • a gap is provided between the latching hook and the base wall so that the latching hook can dodge when the support ring is installed.
  • the support ring is provided with two pockets in the middle, which center the housing on the support ring and support it downwards.
  • the bag is provided with an opening to accommodate spreads.
  • 4 tabs are formed on the support ring, which snap into place on the outer retaining tabs.
  • FIG. 1 shows an electrical switching device 10 with a base 11, 12 formed from a lower part 11 and an upper part 12 in a plan view and in FIG. 2 in a longitudinal section.
  • the base 11, 12 is connected to a support ring 14 for flush mounting, wherein both the base 11, 12 and the support ring 14 have an approximately square plan.
  • the dimensions of the base 11, 12 shown in plan view in Fig. 3 are smaller than that of the support ring 14 and provided so that the base 11, 12 can be inserted into a standard wall box according to DIN, the support ring then being located on the mounting surface creates and is supported on it.
  • Each switching track 16, 17, 18 in turn has at the opposite ends of the gates each have a chamber 20, 22, in which first and second fixed contacts 24, 26 and connection contacts 28 are inserted, and a central region 30 common to the adjacent switching tracks, in which at least one movable contact 32, not shown in FIG. 3, can be arranged, which cooperates with the fixed contacts 24, 26 as a switching contact.
  • each of the fixed contacts 24, 26 used in the three switching tracks 16, 17, 18 is assigned a common switching contact 32, or each fixed contact pair 24, 26 is assigned a single switching contact 32 or two in each case in adjacent switching tracks 16 , 17 arranged fixed contacts 24 and a contact 26 inserted in a switching path 16 located on the opposite side form with a movable contact 32 a contact point which is single-pole on one connection side and double-pole on the other connection side.
  • the fixed contacts 24, 26 and the movable contacts 32 are manufactured as a stamped and bent part or as a stamped part made of electrically conductive flat material, for example of a copper alloy.
  • the connection contacts 28 are preferably designed as screwless spring clips and can be actuated by so-called spring releasers 29. The connection contacts press the conductor against the underside of the fixed contacts.
  • connection contacts like the connection contacts 28, are positively adapted and inserted into the relevant chambers 20, 22 in the elongated switching tracks 16, 17, 18 provided in the base 11, 12. In the event of a housing breakage that may occur, this largely ensures that the conductor wires inserted into the connection contacts 28 maintain their position, that is to say remain fixed in the relevant connection chamber 20, 22.
  • the fixed contacts 24, 26 are provided with a contact tab 34, to which a largely switching arc-resistant contact plate 36 is attached, which cooperates with the movable contact 32.
  • the movable contact 32 is shown in an oblique view, which is T-shaped.
  • a design variant provides that instead of the contact tab 34, a support arm 38 is formed on the fixed contact 24, 26, which serves with a pivot bearing 40 for the movable contact 32, which is fork-shaped or a rectangular eyelet.
  • the movable contact 32 is designed as a vertically suspended, elongated contact rocker, which is designed as a contact rocker by means of support lugs 42 formed symmetrically on its two opposite longitudinal sides, by being pivotably supported on the pivot bearing 40 provided on the associated fixed contact 24, 26. While the end of the contact rocker 32 cooperating with the contact plate 36 is also covered on both sides with contact plate 44, the opposite end, which extends above the support lugs 42, is beveled like a knife edge and acted upon by a spring-loaded actuator 46.
  • This actuator 46 is formed by a mushroom with a flat bottom, which is used in a compression spring 48, which is designed as a helical compression spring, on which the contact rocker 32 is supported with a nose 43.
  • An actuating element 50 is used to actuate the contact rocker 32, which receives the actuator 46 and adjoins it in an approximately T-shaped manner with respect to the longitudinal axis of the contact rocker 32 and can be pivoted about a pivot axis that is parallel to the pivot axis of the contact rocker 32, the contact rocker 32 and the actuating element 50 in the switching end position each include an angle ⁇ 90 ° between them.
  • the actuator 46 or the compression spring 48 are inserted in the actuating element 50 in a recess 52, the side wall of which, at two diametrically opposite, i.e. perpendicular to the pivot axis, pass into molded projections 54, which are intended to ensure that, if the switch is actuated, they may be connected to one another welded contact plates 36, 42 of the fixed and movable contacts 24, 26, 32 can be safely separated by the projections 54 resting against the contact rocker 32 when the actuating element 50 is actuated and mechanically actuating it.
  • the upper part 12 of the base which, like the lower part 11, is formed from insulating material, preferably an injection-molded plastic, and which covers the interior of the lower part with the fixed contacts 24, 26 and the connecting contacts 28 therein and the at least one contact rocker 32 on the front side, is so-called Provide release levers 29 or spring releasers for the clamping springs of the connecting contacts 28, which are preferably formed in one piece.
  • the release levers 29 are advantageously hinged to the upper part 12 by means of a film hinge.
  • latching hooks 56 are used, which are arranged evenly distributed.
  • additional latching cams 58 are provided on the outer latching hooks 56 for the non-positive and positive connection with the support ring 14, which they engage behind on correspondingly formed clamping edges 60.
  • the support ring 14 in turn, which is preferably designed as a stamped sheet metal part, but can also be provided as a plastic injection molded part, is provided on both sides with a tab 62 for form-fitting anchoring of the housing base 11, 12 on the support ring 14, so that the base 11, 12 is centered in the support ring 14 is positioned.
  • a projection 64 is provided on the base on the two outer sides in each case as an extension of the central region 30, into which the associated tab 62 of the support ring engages.
  • this tab 62 and the molding 64 which are each provided with a through-hole 63, serve to hold a strut 66 by means of an expanding screw 68 engaging in the through-hole 63.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät (10), insbesondere Wippschalter und Wipptaster, für die Aufputz- und für die Unterputzmontage, mit einem Gerätesokkel (11, 12) mit Schaltkammern (20, 22), mit wenigstens einer darin angeordneten, von ersten und zweiten festen Kontakten (23, 26) und wenigstens einem beweglichen Kontakt (32) gebildeten Kontaktstelle, welcher wenigstens eine bewegliche Kontakt (32) von einem zugeordneten Betätigungselement (50) betätigbar ist, sowie mit Anschlußkontakten (28) für anzuschließende elektrische Leiter, wobei wenigstens drei Schaltkammern (20, 22) parallel nebeneinander vorgesehen sind, in welchen die ersten und zweiten festen Kontakte (24, 26) einer jeden Kontaktstelle jeweils im Abstand zueinander in parallelen Ebenen angeordnet sind, und daß der wenigstens eine bewegliche Kontakt (32) als T-förmige Schaltwippe ausgebildet ist, die im Abstand zu den festen Kontakten (24, 26) schwenkbeweglich hängend angeordnet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere Wippschalter und Wipptaster, für die Aufputz- und für die Unterputzinstallation, mit einem Gerätesokkel mit Schaltkammern, mit wenigstens einer darin angeordneten, von ersten und zweiten festen Kontakten und wenigstens einem beweglichen Kontakt gebildeten Kontaktstelle, welcher wenigstens eine bewegliche Kontakt von einem zugeordneten Betätigungselement betätigbar ist, sowie mit Anschlußkontakten für anzuschließende elektrische Leiter.
  • Elektrische Schaltgeräte für die Aufputzmontage wie für die Unterputzmontage sind allgemein bekannt. Ebenso sind elektrische Schaltgeräte mit wippenartigen Betätigungselementen bekannt, welche wenigstens einen beweglichen Kontakt beaufschlagen. Hierbei sind Wippschalter mit einer liegenden Anordnung der Wippe am meisten verbreitet. Zur Betätigung der entsprechenden beweglichen Kontakte ist ein Bewegungsspielraum von wenigstens ca. 2 mm sicherzustellen, da anderenfalls die einwandfreie Schaltfunktion nicht gewährleistet ist, weil beispielsweise die Kontakte nicht getrennt oder nicht ausreichend bewegt werden.
  • Neben der liegenden Anordnung der Kontaktwippe kommen auch stehende Kontaktwippen zum Einsatz. Hervorzuheben ist hierbei der Vorteil geringer Bauhöhe, die mit der stehenden Anordnung verwirklicht werden kann. Allerdings haftet dieser konstruktiven Variante gleichwohl der Nachteil erhöhten Montagebedarfs an, der sich aus der instabilen Lage der Kontaktwippe bei der Montage ergibt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung ein kompaktes elektrisches Schaltgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, welches mehrere Schaltkammern nebeneinander aufweist, mit vorhandenen marktgängigen Schaltgeräteabdeckungen kompatibel ist und eine geringe Bauhöhe aufweist, so daß es bei Unterputzmontage möglichst wenig in die jeweilige Wandeinbaudose eintaucht. Darüber hinaus soll auf einfache, das heißt bevorzugt automatisierte, Montierbarkeit und einfache Installation geachtet werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Demgemäß sind wenigstens zwei Schaltkammern parallel nebeneinander vorgesehen, in welchen die ersten und zweiten festen Kontakte sowie die Anschlußkontakte einer jeden Kontaktstelle jeweils zueinander parallel im Abstand angeordnet sind, und der wenigstens eine bewegliche Kontakt ist als Schaltwippe ausgebildet, die im Abstand zu den festen Kontakten schwenkbeweglich hängend angeordnet ist. Demzufolge ist jedes aus den ersten und zweiten festen Kontakten gebildete Kontaktpaar im Abstand zueinander in parallelen Ebenen in der jeweils zugeordneten Schaltkammer untergebracht. In diesen parallelen Ebenen befindet sich auch jeweils der zugeordnete wenigstens eine bewegliche Kontakt.
  • Hierbei ist es je nach Einsatzzweck des betreffenden Schaltgerätes möglich, daß alle auf der Zugangs-(Eingangs-)oder Abgangs-(Ausgangs-)seite angeordneten ersten beziehungsweise zweiten festen Kontakte fest miteinander verbunden sind und der als Schaltwippe ausgebildete schwenkbewegliche Kontakt nur einem Kontaktpaar zugeordnet ist., so daß mit einer Schaltbetätigung jeweils alle Kontaktstellen betätigt werden.
  • Es ist aber möglich, daß die festen Kontakte nur zum Teil miteinander verbunden und die übrigen Kontakte gegeneinander isoliert sind. In diesem Fall sind dann mehrere bewegliche Kontakte vorgesehen, die jeweils getrennt betätigbar sind, um eine entsprechende Schalthandlung auszuführen.
  • Ein entscheidender Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des beweglichen Kontaktes erweist sich in der raumsparenden kompakten Bauform der hängenden Kontaktanordnung. Hiermit ist eine sehr flache Bauweise des erfindungsgemäß gestalteten Schaltgeräts gewährleistet, bei welcher der Sockel nicht tiefer als 16 mm in die jeweilige Wandöffnung bei Unterputzmontage eintaucht.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die mit den festen Kontakten leitend verbundenen, zum Beispiel einstückig oder unter mechanischer Vorspannung daran anliegenden, Anschlußkontakte mittels selbsttätig klemmender Anschlüsse, die als schraubenlose Federkontakte ausgebildet sind, in steckbarer Anschlußtechnik ausgeführt, wodurch die Installation vereinfacht ist. Dabei sind vorzugsweise jedem Anschlußkontakt Zugangsöffnungen für unterschiedliche Leiterquerschnitte zugeordnet Außerdem können bei der erfindungsgemäß vorgesehenen Weiterbildung die Anschlußkontakte formschlüssig in die zugeordnete Schaltkammer eingreifen und bei Bruch des Gerätesockels die Anschlußleiter ihre Position beibehalten.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der wenigstens eine bewegliche Kontakt in einem Wipplager gelagert, welches an einem dritten festen Kontakt angeformt ist und dessen Schwenkachse quer zu den parallelen Ebenen angeordnet ist. Hierdurch bietet die Erfindung die Möglichkeit, ohne Änderung der Kontakte unterschiedliche Schaltungsvarianten vorzusehen, wie bereits zuvor erwähnt, und so die Einsatzvielfalt des erfindungsgemäßen Schalters beträchtlich zu erhöhen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine bewegliche Kontakt T-förmig mit einem Längssteg und einem Quersteg ausgebildet ist, daß an dem Längssteg Kontaktflächen zur Kontaktierung der festen Kontakte angeordnet sind und daß der Quersteg Stützflächen aufweist, die mit dem Wipplager zusammenarbeiten.
  • Der an dem wenigstens einen beweglichen Kontakt angeformte Quersteg weist vorteilhafterweise eine linienförmige Auflage am Wipplager auf. Ebenso günstig ist es daß die Stützflächen am Quersteg schneidenförmig ausgebildet sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das am dritten festen Kontakt angeformte Wipplager eine rechteckförmige Ausnehmung auf, welche der bewegliche Kontakt durchgreift, und daß sich dessen Quersteg mit seinen Stützflächen am Rand der Ausnehmung abstützt. In den Rand der Ausnehmung sind örtlich zwei gegenüberliegende Vertiefungen eingeformt, in welche der Quersteg eingreift.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist am beweglichen Kontaktstück oberhalb des Querstegs in Verlängerung des Längssteges ein Flachnocken angeformt, der mit einem zugeordneten Betätigungselement zusammenarbeitet.
  • Entsprechend einer anderen Weiterbildung weist das Betätigungselement eine zur Bedienseite weisende Betätigungsfläche und zwei zum Schaltwerk weisende Schaltzapfen auf, welche Schaltzapfen mit dem am zugeordneten beweglichen Kontakt zusammenarbeiten. Gemäß einer günstigen Weiterbildung sind die Schaltzapfen mit einem Zwischenraum ausgebildet, wobei vorteilhafterweise der Raum zwischen den Schaltzapfen eine Druckfeder aufnimmt, die den Schaltnocken am beweglichen Kontakt beaufschlagt.
  • Die Druckfeder kann dabei als Schraubenfeder ausgebildet sein, die von einem Zapfen geführt ist, der am Boden der Betätigungsfläche angeformt ist, und an ihrem dem beweglichen Kontaktstück zugewandten Ende eine Druckscheibe mit einer zentralen Ausnehmung versehen sein, welche den Schaltnocken des beweglichen Kontakts aufnimmt und sich mit ihrem Umfangsrand an den Innenseiten der Schaltzapfen abstützt. Außerdem kann der Quersteg an seiner dem Schaltzapfen zugewandten Oberseite schneidenförmig angeschrägt sein.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß fir Schaltzapfen über die Druckscheibe den beweglichen Kontakt beaufschlagt und diesen im Falle des Verschweißens mit einem festen Kontakt trennt.
  • Ferner kann eine Weiterbildung der Erfindung vorsehen, daß die Druckscheibe an dem schneidenförmig ausgebildeten Quersteg linienförmig anliegt und bei Betätigung des Betätigungselements die Schaltwippe von einer ersten stabilen Endlage in eine zweite stabile Endlage verschwenkt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind drei mit festen Kontakten bestückte Schaltkammern nebeneinander vorgesehen, wobei in jeder Schaltkammer eine hängende Schalt- oder Kontaktwippe als beweglicher Kontakt angeordnet ist.
  • In Weiterbildung dieser Ausgestaltung können mehrere Schaltwippen nebeneinander vorgesehen sein, wobei einer jeden Schalt- oder Kontaktwippe ein Betätigungselement zugeordnet ist, das jeweils unabhängig von einem anderem Betätigungselement betätigbar ist, vorzugsweise insbesondere verschwenkbar ist. Dabei sieht eine Weiterbildung vor, daß die mehreren nebeneinander angeordneten Betätigungselemente eine gemeinsame Achse besitzen, deren Enden im Gerätesockel gelagert sind.
  • Außerdem kann jedes Betätigungselement gemäß der Erfindung mit einer Leuchtanzeige versehen sein, die je nach Beschaltung als Schaltstellungsanzeige oder als Orientierungslicht dient.
  • Eine weitere Besonderheit des erfindungsgemäßen Schaltgerätes zeichnet sich dadurch aus, daß wahlweise die ersten oder die zweiten festen Kontakte benachbarter Schaltkammern elektrisch leitend miteinander verbunden sind und hierdurch ebenfalls unterschiedliche Schaltungsvarianten ermöglichen.
  • Vorteilhafterweise ist die Kontakt- oder Schaltwippe an ihrem freien Ende beiderseits mit Kontaktnieten aus Kontaktwerkstoff versehen, welche mit entsprechenden Kontaktstücken an den ersten und zweiten festen Kontakten zusammenarbeiten.
  • Nachfolgend werden die Merkmale des erfindungsgemäßen Schaltgeräts zusammenhängend anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert. Die Gestaltung des erfindungsgemäßen Schaltgeräts ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß es wahlweise gleichzeitig als monostabiler und/oder bistabiler Schalter in einem Gehäuse mit vorzugsweise maximal drei Schaltkontakten ausgebildet sein kann, dessen Gehäuse in drei nebeneinander angeordnete Schaltbahnen unterteilt ist, welche die Schaltkontakte mit den zugeordneten Anschlußkontakten aufnehmen und im mittleren Bereich der Schaltmechanismus angeordnet ist. Dabei können 1 , 2 oder drei unabhängig voneinander betätigbare Betätigungs- oder Umschaltelemente vorgesehen sein.
  • Dementsprechend ist der mittlere Bereich des Gehäuses so gestaltet, daß beispielsweise mittels diagonal geführter Kontakte oder durch entsprechende Trennwände mehrpolige Schaltungen, aber auch 3x1 polige und 2x1 polige ausgeführt werden können. Die Anschlußkontakte sind so ausgelegt, daß ein- und mehrdrähtige Leiter mit unterschiedlichem Querschnitt steckbar montierbar und durch Drücken von am Gehäuse angeformte Lösehebel wieder herausziehbar sind.
  • Die Anschlußkontakte sind hierbei formschlüssig montiert, so daß bei Gehäusebruch der Leiter fest in der Anschlußkammer verbleiben. Die Schaltkontakte sind an den Anschlußkontakten angeformt und werden im Gehäuse in Führungsschlitzen in ihrer Position geführt, so daß Fertigungstoleranzen an den Schaltkontakten keinen Einfluß auf die Qualität des Schalters haben. Die Kontaktwippe ist als zweiseitiger Hebel ausgelegt, dessen Drehpunkt durch Anbringen von Schrägen weitgehend schneidenförmig ausgebildet ist und in einer Nut an einem Lagerkontakt gelagert ist.
  • Der untere Teil der Kontaktwippe ist mit Kontaktnieten versehen, die an den Schaltkontakten anliegen. Der obere Teil der Wippe ist am Angriffspunkt einer Kontaktdruckfeder ebenfalls schneidenförmig ausgebildet und mittig mit einem Nocken versehen, der von der Kontaktdruckfeder erfaßt wird und bei Betätigung der Schaltmechanik die Kontaktwippe von einer stabilen Lage in die andere bewegt wird. Der Lagerkontakt ist im Bereich des Kontaktwippenlagers mit einer rechteckförmigen Öffnung versehen, durch die die Kontaktwippe hindurchgeführt montiert wird.
  • Dadurch wird die Kontaktwippe während der Montage in einer sicheren Lage gehalten. Der Lagerkontakt wird im Gehäuse durch am Sockel angeformte Lagerböcke in seiner Lage gehalten. Zum Lösen verschweißter Kontakte sind am Umschaltelement zwei Nocken angeformt, an der sich die Kontaktdruckfeder während des Schaltvorganges abstützt und damit ein sicheres Trennen der Kontakte sicherstellt.
  • Die Kontaktdruckfeder ist am Betätigungs- oder Umschaltelement auf einem Zapfen geführt, um ein Knicken der Feder zu verhindern und um sie während der Montage sicher zu halten.
  • Die Lösehebel für die schraubenlosen Federklemmen der Anschlußkontakte sind mittels Filmscharnier am Gehäuseoberteil angeformt. Dabei ist ihre Formgebung derart vorgesehen, daß dieser Bereich gleichzeitig eine Führung für eine Rückstellfeder für eine Tasterfunktion des erfindungsgemäßen Schaltgeräts aufnehmen kann.
  • Im Gehäuseoberteil sind zur Kontaktierung einer Beleuchtungseinheit vier diagonal angeordnete Schlitze vorgesehen, die insgesamt vier Kontaktierungsmöglichkeiten für eine Glüh- oder Glimmlampe erlauben.
  • Zur sicheren Verbindung des zweiteiligen Gehäusesockels sind das Gehäuseoberteil und -unterteil mit acht Rasthaken versehen, mittels derer sie formschlüssig miteinander verbunden werden. Die vier äußeren Rasthaken sind zusätzlich mit Rastnocken versehen, an denen der Tragring verrastet wird. Zwischen dem Rasthaken und der Sockelwand ist ein Spalt vorgesehen, damit der Rasthaken bei der Montage des Tragringes ausweichen kann.
  • Der Tragring ist mittig mit zwei Taschen versehen, die das Gehäuse am Tragring zentriert und nach unten abstützt. die Tasche ist mit einer Öffnung zur Aufnahme von Spreizen versehen. In der Bodenplatte ist ein Gewindeloch für die Spreizenschraube. Gegen Herausfallen des Schalters sind am Tragring 4 Laschen angeformt, die an den äußeren Haltelaschen verrasten.
  • Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Anhand eines in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen sowie besondere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf ein elektrisches Schaltgerät gemäß der Erfindung bei abgenommenener Abdeckung;
    Fig. 2
    die Anordnung gemäß Fig. 1 im Längsschnitt entlang Schnittlinie II-II;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf ein teilbestücktes Unterteil des Sockels für ein Schaltgerät gemäß der Erfindung und
    Fig. 4
    die Anordnung gemäß Fig. 1 in Seitenansicht.
    Fig. 5
    einen beweglichen Kontakt in Schrägansicht
  • In Fig. 1 ist ein elektrisches Schaltgerät 10 mit einem aus einem Unterteil 11 und einem Oberteil 12 gebildeten Sockel 11, 12 in Draufsicht und in Fig. 2 im Längsschnitt gezeigt. Der Sockel 11, 12 ist für die Unterputzinstallation mit einem Tragring 14 verbunden, wobei sowohl der Sockel 11, 12 als auch der Tragring 14 einen etwa quadratischen Grundriß aufweisen. Dabei sind die Abmessungen des in Fig. 3 in Draufsicht gezeigten Sockels 11, 12 kleiner als die des Tragrings 14 und so vorgesehen, daß der Sockel 11, 12 problemlos in eine normmäßige Wandeinbaudose nach DIN einsetzbar ist, wobei der Tragring sich dann an die Montagefläche anlegt und daran abstützt.
  • Der von einem insbesondere in Fig. 2 erkennbaren Bord 13 umgebene, nach oben durch das Oberteil 11 abgedeckte Innenraum des Unterteils 12 ist, wie vorzugsweise aus Fig. 3 ersichtlich ist, mittels Trennwänden 15 in drei streifenförmige, parallel zueinander angeordnete Schaltbahnen 16, 17, 18 gleicher Breite unterteilt. Jede Schaltbahn 16, 17, 18 weist seinerseits an den entgegengesetzten Enden der Anschnitte jeweils eine Kammer 20, 22 auf, in welchen erste und zweite feste Kontakte 24, 26 und Anschlußkontakte 28 eingesetzt sind, sowie einen mit den benachbarten Schaltbahnen gemeinsamen mittleren Bereich 30, in welchem wenigstens ein beweglicher Kontakt 32, in Fig. 3 nicht gezeigt, angeordnet sein kann, der mit den festen Kontakten 24, 26 als Schaltkontakt zusammenarbeitet.
  • Dabei ist je nach vorgesehener Verwendung jedem der in den drei Schaltbahnen 16, 17, 18 eingesetzten festen Kontakte 24, 26 jeweils ein gemeinsamer Schaltkontakt 32 zugeordnet oder jedem festen Kontaktpaar 24, 26 ist jeweils ein einzelner Schaltkontakt 32 zugewiesen oder jeweils zwei in benachbarten Schaltbahnen 16, 17 angeordnete feste Kontakte 24 und ein in einer auf der gegenüberliegenden Seite befindlichen Schaltbahn 16 eingesetzter Kontakt 26 bilden mit einem beweglichen Kontakt 32 eine Kontaktstelle, die auf der einen Anschlußseite einpolig und auf der anderen Anschlußseite zweipolig ist.
  • Die festen Kontakte 24, 26 sowie die beweglichen Kontakte 32 sind als Stanzbiegeteil beziehungsweise als Stanzteil aus elektrisch leitfähigem Flachzeug, zum Beispiel aus einer Kupferlegierung, gefertigt. Die Anscnlußkontakte 28 sind vorzugsweise als schraubenlose Federklemmen ausgebildet und durch sogenannte Federlöser 29 betätigbar. Die Anschlußkontakte drücken den Leiter gegen die Unterseite der festen Kontakte.
  • Die festen Kontakte sind ebenso wie die Anschlußkontakte 28 an die betreffenden Kammern 20, 22 in den im Sockel 11, 12 vorgesehenen länglichen Schaltbahnen 16, 17, 18 formschlüssig angepaßt und darin eingesetzt. Für den Fall eines gegebenenfalls auftretenden Gehäusebruches ist hierdurch weitestgehend gewährleistet, daß die in die Anschlußkontakte 28 eingeführten Leiterdrähte ihre Position beibehalten, das heißt fest in der betreffenden Anschlußkammer 20, 22 verbleiben.
  • Die festen Kontakte 24, 26 sind je nach zugewiesenem Verwendungszweck mit einem Kontaktlappen 34 versehen, an welchem ein weitgehend schaltlichtbogenbeständiges Kontaktplättchen 36 angebracht ist, welches mit dem beweglichen Kontakt 32 zusammenarbeitet. In Fig. 5 ist der bewegliche Kontakt 32 in Schrägansicht dargestellt, der T-förmig ausgebildet ist.
  • Eine Gestaltungsvariante sieht vor, daß an Stelle des Kontaktlappens 34 ein Stützarm 38 an dem festen Kontakt 24, 26 angeformt ist, der mit einem Schwenklager 40 für den beweglichen Kontakt 32 dient, welches gabelförmig oder als rechteckigförmige Öse ausgebildet ist.
  • Hierbei ist der bewegliche Kontakt 32 als vertikal aufgehängte längliche Kontaktwippe ausgebildet, die mittels an ihren zwei gegenüberliegenden Längsseiten symmetrisch angeformter Stütznasen 42 als Kontaktwippe ausgebildet ist, indem er sich an dem am zugeordneten festen Kontakt 24, 26 vorgesehenen Schwenklager 40 schwenkbeweglich abstützt. Während das mit den Kontaktplättchen 36 zusammenarbeitende Ende der Kontaktwippe 32 ebenfalls beidseitig mit Kontaktplättchen 44 belegt ist, ist das entgegengesetzte sich oberhalb der Stütznasen 42 erstrekkende Ende messerschneidenartig angeschrägt und von einem federbelasteten Stellglied 46 beaufschlagt.
  • Dieses Stellglied 46 ist von einem in eine im gezeigten Beispiel als Schraubendruckfeder ausgebildete Druckfeder 48 eingesetzten Pilz mit ebenem Boden gebildet, an welchem sich die Kontaktwippe 32 mit einer Nase 43 abstützt.
  • Zur Betätigung der Kontaktwippe 32 dient ein Betätigungselement 50, das das Stellglied 46 aufnimmt und in bezug auf die Längsachse der Kontaktwippe 32 etwa T-förmig hieran anschließt und um eine zur Schwenkachse der Kontaktwippe 32 achsparallele Schwenkachse verschwenkbar ist, wobei die Kontaktwippe 32 und das Betätigungselement 50 in der Schaltendstellung jeweils einen Winkel < 90° zwischen sich einschließen.
  • Das Stellglied 46 beziehungsweise die Druckfeder 48 ihrerseits sind in dem Betätigungselement 50 in eine Ausnehmung 52 eingesetzt, deren Seitenwand an zwei diametral gegenüberliegenden, das heißt zur Schwenkachse rechtwinkligen, Stellen in angeformte Vorsprünge 54 übergehen, die sicherstellen sollen, daß die bei einer Schaltbetätigung gegebenenfalls miteinander verschweißten Kontaktplättchen 36, 42 der festen und beweglichen Kontakte 24, 26, 32 sicher getrennt werden, indem sich die Vorsprünge 54 bei Betätigung des Betätigungselements 50 gegen die Kontaktwippe 32 anlegen und diese mechanisch beaufschlagen.
  • Das ebenso wie das Unterteil 11 aus Isoliermaterial, vorzugsweise ein spritzfähiger Kunststoff, gebildete Oberteil 12 des Sockels, welches den Innenraum des Unterteils mit den darin befindlichen festen Kontakten 24, 26 und den Anschlußkontakten 28 sowie der wenigstens einen Kontaktwippe 32 frontseitig abdeckt, ist mit sogenannten Lösehebeln 29 oder Federlösern für die Klemmfedern der Anschlußkontakte 28 versehen, die vorzugsweise einstückig angeformt sind. Vorteilhafterweise sind die Lösehebel 29 mittels Filmscharnier am Oberteil 12 angelenkt.
  • Zur Verbindung des Unterteils 11 mit dem Oberteil 12 des Sockels 11, 12 dienen Rasthaken 56, die gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Dabei sind an den außenliegenden Rasthaken 56 zusätzliche Rastnocken 58 zur kraft- und formschlüssigen Verbindung mit dem Tragring 14 versehen, den sie an entsprechend hieran angeformten Klemmkanten 60 hintergreifen.
  • Der Tragring 14 wiederum, der vorzugsweise als Blechstanzteil ausgebildet ist, aber auch als Kunststoffspritzgußteil vorgesehen sein kann, ist beidseitig mit je einer Lasche 62 zur formschlüssigen Verankerung des Gehäusesockels 11, 12 am Tragring 14 versehen, so daß der Sockel 11, 12 mittig im Tragring 14 positioniert ist. Hierzu ist am Sockel jeweils an den beiden Außenseiten in Verlängerung des mittleren Bereiches 30 je eine Anformung 64 vorgesehen, in welche die zugeordnete Lasche 62 des Tragrings eingreift. Gleichzeitig dient diese Lasche 62 und die Anformung 64, die jeweils mit einer Durchgangsbohrung 63 versehen sind, zur Halterung einer Spreize 66 mittels einer in die Durchgangsbohrung 63 eingreifenden Spreizenschraube 68.
  • Zwischen einem Schenke des um seine Schwenkachse 70 schwenkbaren Betätigungselements 50 und dem Lösehebel 29 desdieser Seite und dieser Schaltbahn 16, 17, 18 zugeordneten Anschlußkontakts 28 ist eine Rückstellfeder 51 eingesetzt, die in den Fig. 2 und 4 gezeigt ist und das Schaltgerät 10 zu einem Taster macht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schaltgerät
    12
    Sockel
    13
    Bord
    14
    Tragring
    15
    Trennwand
    16
    Schaltbahn
    17
    Schaltbahn
    18
    Schaltbahn
    20
    Kammer
    22
    Kammer
    24
    fester Kontakt
    26
    fester Kontakt
    28
    Anschlußkontakte
    29
    Lösehebel, Federlöser
    30
    mittlerer Bereich
    32
    beweglicher Kontakt, Kontaktwippe
    34
    Kontaktlappen
    36
    Kontaktplättchen
    38
    Stützarm
    40
    Schwenklager
    41
    Ausnehmung
    42
    Stütznasen
    44
    Kontaktplättchen
    46
    Stellglied
    48
    Druckfeder
    50
    Betätigungselement, Umschaltelement
    52
    Ausnehmung
    54
    Vorsprung, Nocken
    56
    Rasthaken
    58
    Rastnocken
    60
    Klemmkante
    62
    Lasche
    63
    Durchgangsbohrung
    64
    Anformung
    66
    Spreize
    68
    Spreizenschraube

Claims (31)

  1. Elektrisches Schaltgerät (10), insbesondere Wippschalter und Wipptaster, für die Aufputz- und für die Unterputzmontage, mit einem Gerätesockel (11, 12) mit Schaltkammern (20, 22), mit wenigstens einer darin angeordneten, von ersten und zweiten festen Kontakten (23, 26) und wenigstens einem beweglichen Kontakt (32) gebildeten Kontaktstelle, welcher wenigstens eine bewegliche Kontakt (32) von einem zugeordneten Betätigungselement (50) betätigbar ist, sowie mit Anschlußkontakten (28) für anzuschließende elektrische Leiter, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens drei Schaltkammern (20, 22) parallel nebeneinander vorgesehen sind, in welchen die ersten und zweiten festen Kontakte (24, 26) einer jeden Kontaktstelle jeweils im Abstand zueinander in parallelen Ebenen angeordnet sind, und daß der wenigstens eine bewegliche Kontakt (32) als T-förmige Schaltwippe ausgebildet ist, die im Abstand zu den festen Kontakten (24, 26) schwenkbeweglich hängend angeordnet ist.
  2. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine bewegliche Kontakt (32) schwenkbar in einem Wipplager (40) gelagert ist, welches an einem festen Kontakt (24, 26) angeformt ist und dessen Schwenkachse quer zu den parallelen Ebenen angeordnet ist.
  3. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine bewegliche Kontakt (32) T-förmig mit einem Längssteg und einem Quersteg ausgebildet ist, daß an dem Längssteg Kontaktflächen (44) zur Kontaktierung der festen Kontakte (24, 26) angeordnet sind und daß der Quersteg Stützflächen (42) aufweist, die mit dem Wipplager (40) zusammenarbeiten.
  4. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem wenigstens einen beweglichen Kontakt (32) angeformte Quersteg eine linienförmige Auflage am Wipplager (40) aufweist.
  5. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützflächen (42) am Quersteg schneidenförmig ausgebildet sind.
  6. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das an einem der festen Kontakte (24, 26) angeformte, Wipplager (40) eine rechteckförmige Ausnehmung (41) aufweist, welche der bewegliche Kontakt durchgreift, und daß sich dessen Quersteg mit seinen Stützflächen (42) am Rand der Ausnehmung abstützt.
  7. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Rand der Ausnehmung örtlich zwei gegenüberliegende Vertiefungen eingeformt sind, in welche der Quersteg eingreift.
  8. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am beweglichen Kontaktstück (32) oberhalb des Querstegs in Verlängerung des Längssteges ein Flachnocken angeformt ist, der mit einem zugeordneten Betätigungselement (50) zusammenarbeitet.
  9. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (50) eine zur Bedienseite weisende Betätigungsfläche und einen zum Schaltwerk weisenden Schaltzapfen (46) aufweist, welcher Schaltzapfen (46) mit dem zugeordneten beweglichen Kontakt (32) zusammenarbeitet.
  10. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schaltzapfen (46) ein Raum zur Aufnahme der Druckfeder vorgesehen ist.
  11. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltzapfen (46) in seinem Inneren eine Druckfeder (48) aufnimmt, die den Schaltnocken am beweglichen Kontakt (32) beaufschlagt.
  12. Elektrisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (48) als Schraubenfeder ausgebildet ist, die von einem Zapfen geführt ist, der am Boden des Betätigungselementes (50) angeformt ist.
  13. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubendruckfeder (48) an ihrem dem beweglichen Kontakt (32) zugewandten Ende eine pilzförmige Druckscheibe (47) aufweist, welche mit dem Schaltnocken des beweglichen Kontakts (32) zusammenarbeitet und sich mit ihrem Umfangsrand an der Innenwand des hohlzylindrischen Schaltzapfen (46) abstützt.
  14. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltzapfen (46) über die Druckscheibe (47) den beweglichen Kontakt (32) beaufschlagt.
  15. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltzapfen (46) mit ihrem freien Ende (54) sich bei Betätigung des Betätigungselements (50) an den beweglichen Kontakt (32) anlegen und diesen im Falle des Verschweißens mit einem festen Kontakt (24, 26) von diesem trennen.
  16. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß drei mit festen Kontakten (24, 26) bestückte Schaltkammern (20, 22) nebeneinander angeordnet sind und daß jeder Schaltkammer (20, 22) eine Schaltwippe als beweglicher Kontakt (32) zugeordnet ist.
  17. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schaltwippen (32) nebeneinander vorgesehen sind und daß einer jeden Schaltwippe (32) ein Betätigungselement (50) zugeordnet ist, das jeweils unabhängig von einem anderem Betätigungselement (50) verschwenkbar ist.
  18. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren nebeneinander angeordneten Betätigungselemente (50) eine gemeinsame Achse besitzen, deren Enden im Gerätesockel (12)gelagert sind.
  19. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Betätigungselement (50) mit einer Leuchtanzeige versehen ist, die als Orientierungslicht dient.
  20. Elektrisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Betätigungselement (50) mit einer Leuchtanzeige versehen ist, die als Schaltstellungsanzeige dient.
  21. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise die ersten oder die zweiten festen Kontakte (24, 26) benachbarter Schaltkammern (20, 22) elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  22. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der am beweglichen Kontakt angeformte Quersteg an seiner dem Schaltzapfen (46) abgewandten Oberseite schneidenförmig angeschrägt ist.
  23. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnkante des der Druckscheibe (47) zugewandten Schaltnokkens des beweglichen Kontakts (32) schneidenförmig angeschrägt ist, daß die Druckscheibe (47) an der schneidenförmigen Stirnkante linienförmig anliegt und bei Betätigung des Betätigungselements (50) die Schaltwippe (32) von einer ersten stabilen Endlage in eine zweite stabile Endlage verschwenkt.
  24. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkontakte (28) als schraubenlose Federklemmen ausgebildet sind.
  25. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Anschlußkontakt (28) Zugangsöffnungen für unterschiedliche Leiterquerschnitte zugeordnet sind.
  26. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkontakte (28) den festen Kontakten (24, 26) zugeordnet sind und mit diesen eine Baueinheit bilden.
  27. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkontakte (28) und die festen Kontakten (24, 26) formschlüssig in die zugeordnete Schaltkammer (20, 22) eingreifen und daß bei Bruch des Gerätesockels (11, 12) die Anschlußleiter ihre Position beibehalten.
  28. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwippe (32) an ihrem freien Ende beiderseits mit Kontaktnieten aus Kontaktwerkstoff versehen ist.
  29. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung der an den Anschlußkontakten (28) vorgesehenen Federklemmen Lösehebel (29) vorgesehen sind, die mit dem Sockeloberteil (12) verbunden sind.
  30. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösehebel (29) mittels eines Filmscharniers am Sockeloberteil (12) angelenkt sind.
  31. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauhöhe des Gerätesockels maximal 18 mm beträgt.
EP97106969A 1996-05-04 1997-04-26 Elektrisches Schaltgerät Expired - Lifetime EP0805469B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618014 1996-05-04
DE19618014A DE19618014A1 (de) 1996-05-04 1996-05-04 Elektrisches Schaltgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0805469A2 true EP0805469A2 (de) 1997-11-05
EP0805469A3 EP0805469A3 (de) 1998-10-21
EP0805469B1 EP0805469B1 (de) 2003-03-19

Family

ID=7793389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97106969A Expired - Lifetime EP0805469B1 (de) 1996-05-04 1997-04-26 Elektrisches Schaltgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0805469B1 (de)
AT (1) ATE235101T1 (de)
DE (2) DE19618014A1 (de)
ES (1) ES2192632T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102592868A (zh) * 2012-02-24 2012-07-18 昆山利尔电气实业有限公司 一种转轴传动开关制造方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102457A1 (de) 2015-12-04 2017-06-08 Abb Ag Kontaktsystem eines elektrischen Installationsschalters
EP3176798B1 (de) 2015-12-04 2019-04-10 Abb Ag Kontaktsystem eines elektrischen installationsschalters

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215797B (de) * 1962-11-09 1966-05-05 Berker Geb Herstellung verschiedener Installationsschalter mit Kipp- oder Wippenbetaetigung unter Benutzung eines einheitlichen Sockels
DE1976254U (de) * 1967-09-30 1968-01-04 Kirsten Elektrotech Kippschalter.
DE1758190A1 (de) * 1968-04-19 1971-01-14 Reisholz Stahl & Roehrenwerk Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohstahlbloecken aus verschiedenen Werkstoffen
US3770920A (en) * 1972-02-09 1973-11-06 Leviton Manufacturing Co Rocker-type electrical switch
DE7726104U1 (de) * 1977-08-23 1977-12-01 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrisches Schaltwerk
DE4135208A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-29 Giersiepen Gira Gmbh Elektrisches installationsgeraet

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL104179C (de) * 1957-10-12 1962-10-15
AT221627B (de) * 1957-10-30 1962-06-12 Busch Jaeger Duerener Metall Baueinheit für mehrere Installationsgeräte
DE1966266U (de) * 1966-06-22 1967-08-17 Busch Jaeger Duerener Metall Elektrischer installationsschalter, insbesondere wipp- oder tastschalter mit einer vergroesserten betaetigungswippe oder -taste.
DE3816107A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Asea Brown Boveri Schaltgeraetesockel
DE3914232C2 (de) * 1989-04-29 1997-12-04 Teves Gmbh Alfred Elektrischer, mit Such- und Funktionsbeleuchtung ausgestatteter Kippschalter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215797B (de) * 1962-11-09 1966-05-05 Berker Geb Herstellung verschiedener Installationsschalter mit Kipp- oder Wippenbetaetigung unter Benutzung eines einheitlichen Sockels
DE1976254U (de) * 1967-09-30 1968-01-04 Kirsten Elektrotech Kippschalter.
DE1758190A1 (de) * 1968-04-19 1971-01-14 Reisholz Stahl & Roehrenwerk Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohstahlbloecken aus verschiedenen Werkstoffen
US3770920A (en) * 1972-02-09 1973-11-06 Leviton Manufacturing Co Rocker-type electrical switch
DE7726104U1 (de) * 1977-08-23 1977-12-01 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrisches Schaltwerk
DE4135208A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-29 Giersiepen Gira Gmbh Elektrisches installationsgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102592868A (zh) * 2012-02-24 2012-07-18 昆山利尔电气实业有限公司 一种转轴传动开关制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0805469B1 (de) 2003-03-19
DE59709536D1 (de) 2003-04-24
ATE235101T1 (de) 2003-04-15
EP0805469A3 (de) 1998-10-21
ES2192632T3 (es) 2003-10-16
DE19618014A1 (de) 1997-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834980C2 (de) Anschlußanordnung für einen Schalter mit Formgehäuse
DE2935706A1 (de) Zweipoliger schutzschalter mit thermischer ausloesung
EP0036027A1 (de) Elektromagnetisches Schütz
CH647094A5 (en) Two-pole protective circuit breaker with thermal tripping
EP0151692B1 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter
EP3107111B1 (de) Sockelteil für eine modulare elektrische schaltervorrichtung
DE3229280C2 (de)
DE9001448U1 (de) Schaltvorrichtung mit geschützten Unterbrechern
DE60224894T2 (de) Elektrisches Schaltelement
DE3880659T2 (de) Schutzgerät für elektrische Anlagen.
EP1074030B1 (de) Schaltgerät mit einer schaltkammer-baugruppe
EP0222181A1 (de) Überstromschutzschalter
EP0805469A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE69931468T2 (de) Elektromagnetischer schütz
DE3219294C2 (de)
DE19541380A1 (de) Schalter mit auf die Leiterplatte aufgerasteten Schaltmodulen
DE2716491A1 (de) Schalter
DE3724736A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10055035C2 (de) Lasttrennschalter mit mindestens einem Sicherungshalter
DE19642808C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung
EP0831569A2 (de) Hilfsschalter
DE19734636C2 (de) Modifizierbares elektrisches Schaltgerät
DE29920404U1 (de) Elektrischer Installationsschalter sowie Bauteilsystem und Glimmlampe für einen elektrischen Installationsschalter
DE3325335C2 (de)
DE602004001118T2 (de) Mikroschalter mit Funktionsänderung anhand der Blattfeder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FI FR GR NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES FI FR GR NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19981228

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011024

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE ES FI FR GR NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030319

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030319

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709536

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030424

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030620

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2192632

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20031222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050412

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050414

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050418

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050509

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060427

BERE Be: lapsed

Owner name: *ABB PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20060430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160421

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20160413

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20160420

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59709536

Country of ref document: DE