EP0802279A2 - Trockenpartie - Google Patents

Trockenpartie Download PDF

Info

Publication number
EP0802279A2
EP0802279A2 EP97103013A EP97103013A EP0802279A2 EP 0802279 A2 EP0802279 A2 EP 0802279A2 EP 97103013 A EP97103013 A EP 97103013A EP 97103013 A EP97103013 A EP 97103013A EP 0802279 A2 EP0802279 A2 EP 0802279A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
material web
drying
dryer section
section according
dryer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97103013A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0802279A3 (de
Inventor
Dieter Egelhof
Markus Oechsle
Hans-Jürgen WULZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Publication of EP0802279A2 publication Critical patent/EP0802279A2/de
Publication of EP0802279A3 publication Critical patent/EP0802279A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders

Definitions

  • the invention relates to a dryer section of a machine for producing a material web, in particular a paper or cardboard web, according to the preamble of claim 1.
  • Dryer sections of the type mentioned here are known. It has been found that the degree of dryness and the web properties cannot be optimally adjusted in some cases.
  • a dryer section which has the features mentioned in claim 1. Due to the fact that at least one press device is provided within the dryer section, the degree of drying and the material web properties can be better predetermined.
  • a drying section which has two drying groups, between which a press device is provided.
  • the structure of the drying groups needs such Embodiment not to be changed. This means that existing dryer sections can be converted with relatively little effort.
  • a method is also proposed that includes the features mentioned in claim 15. Because the web of material is subjected to at least one pressing process during the drying process, the degree of drying and the web properties can be better predetermined.
  • An embodiment of the method is particularly preferred, which is characterized in that the material web is pressed and dried alternately several times.
  • the degree of dryness and the material web properties can thus be set particularly precisely.
  • drying section described below can be used universally in connection with machines for producing a material web.
  • this machine is a paper-making machine.
  • the embodiment of a dryer section 1 shown in FIG. 1 has two dryer groups 3 and 5.
  • the first dryer group 3 comprises a number of drying cylinders 7 to 13 and a plurality of web guide rollers 15 and 17.
  • the material web 19, here the paper web becomes meandering, together with a conveyor belt, not shown here in detail, which is also referred to as a sieve or dryer fabric led around the drying cylinders and web guide rollers.
  • the drying cylinders 7 and 9 and 11 and 13 are arranged in two parallel planes E1 and E2, which are at a distance from one another.
  • the web guide rollers 15 and 17 are arranged in a plane E3, which lies between the two planes E1 and E2 of the drying cylinders 7, 9 and 11, 13.
  • the material web 19 is guided in a meandering manner around the drying cylinders and web guide rollers, the bottom side being dried in the area of the drying cylinders 7 and 9 and the top side of the material web 19 in the area of the drying cylinders 11 and 13.
  • the web guide rollers 15 and 17 can be designed as suction rollers.
  • guide rollers 21 to 29 are used.
  • the first guide roller 21 interacts with the first drying cylinder 7, the second guide roller 23 with the drying cylinder 9, the third guide roller 25 with the drying cylinder 11 and the fourth guide roller 27 with the drying cylinder 13.
  • the material web 19 passes from a press device 31 into the drying group 3 and from there, via a second press device 33, into the second drying group 5, which in this example is constructed identically to the first drying group 3.
  • a press device 31 into the drying group 3 and from there, via a second press device 33, into the second drying group 5, which in this example is constructed identically to the first drying group 3.
  • the first press device 31 has three press cylinders 35, 37 and 39.
  • the first press cylinder 35 forms a first press nip with the second press cylinder 37.
  • the latter forms a second press nip with the third press cylinder 39.
  • the material web 19 passes through both press nips.
  • the diameter of the press cylinder 37 is substantially larger than the diameter of the other two press cylinders 35 and 39.
  • the second press device 33 has two press cylinders 41 and 43.
  • the first press cylinder 41 can have a hard surface
  • the second press cylinder 43 of the second press device 33 can have a soft surface.
  • the design of the press equipment 31 and 33 can be freely selected, as can that of the drying groups. It is therefore also possible to design the dryer groups as single-row dryer groups with an overhead conveyor belt or as single-row dryer groups with an alternating conveyor belt. It is also possible to use double-row dryer groups. Finally, it is possible to design dryer groups 3 and 5 differently.
  • the second press device 33 which is provided here at the transition area between the first and second drying groups, can also be arranged within a drying group.
  • several of the press devices described here can be provided within a drying group.
  • Figure 2 shows an embodiment of a dryer section 10 with two dryer groups 30 and 50. Parts that correspond to those in Figure 1 have the same reference numerals, so that the description thereof can be omitted.
  • the material web 19 passes from the first press device 31, which is constructed like the one shown in FIG. 1, to the first drying group 30, which is designed here as a compact two-row drying group and has drying cylinders 7 'and 11' arranged one above the other in two rows, around which the Material web 19 is meandered around together with a conveyor belt, not shown here.
  • the first drying group 30 which is designed here as a compact two-row drying group and has drying cylinders 7 'and 11' arranged one above the other in two rows, around which the Material web 19 is meandered around together with a conveyor belt, not shown here.
  • Back-up rollers 45 and 47 are provided which avoid a free running path. Since the material web 19 is only warmed up in the region of the first dryer group 30 before it reaches the second press device 33, there is no need for evaporation sections here.
  • the second press device 33 is followed by a second drying group 50, which is designed as a single-row drying group purely by way of example and comprises a row of drying cylinders 7 ′′, which are arranged in a row and around which the material web 19 is guided in a meandering manner, in each case between two drying cylinders a web guide roller 11 '' is arranged, which can be designed as a suction roller.
  • a second drying group 50 which is designed as a single-row drying group purely by way of example and comprises a row of drying cylinders 7 ′′, which are arranged in a row and around which the material web 19 is guided in a meandering manner, in each case between two drying cylinders a web guide roller 11 '' is arranged, which can be designed as a suction roller.
  • the second press device 33 is preceded and followed by guide rollers 29 and 29 '.
  • the exemplary embodiment of a dryer section 100 shown in FIG. 3 has, as explained with reference to FIGS. 1 and 2, two press devices 31 and 33.
  • a steaming device 49 is provided between the press devices, which is mounted here on wheels 51 as an example and can be moved out of the area of the dryer section 100. It comprises at least one steam blower box 53, which evaporates the material web 19 from below. It is also conceivable to provide an upper steam blow box 55 which, in addition to or instead of the steam blow box 53, acts on the material web 19 with steam.
  • the second press device 33 is a dryer group 50 downstream, which - as the drying group explained with reference to Figure 2 - is, for example, a single row.
  • the steaming device 49 is characterized by simple operability and simple maintenance. It also builds smaller than the dryer groups 3 and 30, which were explained with reference to Figures 1 and 2.
  • the vapor deposition device 49 can also be exchanged with the drying group 50. It can also be provided in addition to existing drying groups, as explained with reference to FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 4 shows a detail from a dryer section, namely a steam blow box 57 of a vapor deposition device 49, which - as seen in the conveying direction of the material web 19 - is arranged downstream of a guide roller 58. It is preferably located in the area of the rising nip N behind the guide roller 58, so that a negative pressure is generated in the material web 19 and the steam of the steam blow box 57 is sucked into the material web 19. With such an arrangement, the vapor deposition device 49 has a particularly intensive effect.
  • a guide roller as shown in Figure 4, can also cooperate with a steam blow box located above the material web 19, provided the guide roller is arranged on the side opposite the material web 19 and the steam of the Steam blower box can act in the rising nip behind the guide roller.
  • FIG. 5 finally shows a further exemplary embodiment of a dryer section 1000 which has two press devices 31 and 33, the structure of which has already been explained with reference to FIGS. 1 and 2.
  • a heating device 59 is provided between the press devices 31 and 33, which has devices on one side of the material web 19 or, as shown here, preferably on both sides of the material web 19, which serve to heat the material web.
  • the heating device 59 can have electric or convection radiators which are steam-heated, for example. It is also conceivable to use gas jets.
  • the heating device 59 is followed by a drying group 50, which is designed here, for example, as a single-row drying group and has drying cylinders 7 ′′, around which the material web is guided in a meandering manner with the aid of web guide rollers 15 ′.
  • the web guide rolls can be designed as suction rolls. It is also conceivable to use further drying cylinders instead of the web guide rolls.
  • the material web is guided through the dryer section within a production machine in order to achieve a certain degree of dryness and a predetermined material profile adjust.
  • the material web properties and the degree of dryness can be adjusted particularly well by combining drying and seizing of the material web.
  • a pressing device is provided within a drying group or between two successive drying groups, which has, for example, three press cylinders with two press nips or which comprises two press cylinders, one of which can have a resilient surface. It is also conceivable to use so-called shoe presses.
  • the viscosity of the moisture bound in the material web can be reduced, so that it can be dewatered particularly well in a subsequent press device.
  • the effectiveness of a subsequent dryer group can be increased by the particularly targeted dewatering within a press device, so that the dryer section as a whole can also be shorter than conventional production machines.
  • the drying section or the method for drying a material web is characterized in that the combination of drying and pressing a material web, using steaming and heating devices, enables optimum dewatering because the viscosity of the material in the web bound moisture can be set very precisely. In this way, it is also possible to set the properties or the profile of the material web precisely or, if necessary, to correct them.
  • the arrangement and sequence of drying, heating and steaming devices as well as press devices can be selected depending on the material properties of the web to be dried.

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Es wird eine Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn vorgeschlagen, die mindestens eine Trockengruppe aufweist, die eine Anzahl von beheizbaren Trockenzylindern umfaßt, um die die Materialbahn mäanderförmig geführt wird. Die Trockenpartie zeichnet sich dadurch aus, daß innerhalb der Trockenpartie (1) wenigstens eine Presseneinrichtung (31) vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Trockenpartien der hier angesprochenen Art sind bekannt. Es hat sich herausgestellt, daß der Trocknungsgrad und die Materialbahneigenschaften in einigen Fällen nicht optimal eingestellt werden können.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Trockenpartie sowie ein Verfahren zur Trocknung einer Materialbahn innerhalb einer Trockenpartie zu schaffen, die diese Nachteile nicht aufweisen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Trockenpartie vorgeschlagen, die die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Dadurch, daß innerhalb der Trockenpartie wenigstens eine Presseneinrichtung vorgesehen ist, können der Trocknungsgrad und die Materialbahneigenschaften besser vorherbestimmt werden.
  • Bevorzugt wird eine Trockenpartie, die zwei Trockengruppen aufweist, zwischen denen eine Presseneinrichtung vorgesehen ist. Der Aufbau der Trockengruppen braucht bei einer derartigen Ausführungsform nicht verändert zu werden. Das heißt, bestehende Trockenpartien können, mit relativ wenig Aufwand, umgerüstet werden.
  • Weitere Ausführungsformen der Trockenpartie ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
  • Zur Lösung der genannten Aufgabe wird auch ein Verfahren vorgeschlagen, daß die in Anspruch 15 genannten Merkmale umfaßt. Dadurch, daß die Materialbahn während des Trocknungsvorgangs wenigstens einem Preßvorgang unterworfen wird, können der Trocknungsgrad und die Materialbahneigenschaften besser vorherbestimmt werden.
  • Besonders bevorzugt wird eine Ausführungsform des Verfahrens, die sich dadurch auszeichnet, daß die Materialbahn mehrfach abwechselnd gepreßt und getrocknet wird. Der Trocknungsgrad und die Materialbahneigenschaften können so besonders exakt eingestellt werden.
  • Weitere Ausführungsformen des Verfahrens ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figuren 1 bis 3
    schematische Darstellungen verschiedener Ausführungsbeispiele einer Trockenpartie;
    Figur 4
    ein Detail aus einer Trockenpartie und
    Figur 5
    eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Trockenpartie.
  • Die im folgenden beschriebene Trockenpartie kann universell eingesetzt werden im Zusammenhang mit Maschinen zur Herstellung einer Materialbahn. Rein beispielhaft wird davon ausgegangen, daß es sich bei dieser Maschine um eine Papierherstellungsmaschine handelt.
  • Das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Trockenpartie 1 weist zwei Trockengruppen 3 und 5 auf. Die erste Trockengruppe 3 umfaßt eine Anzahl von Trockenzylindern 7 bis 13 sowie mehrere Bahnleitwalzen 15 und 17. Die Materialbahn 19, hier also die Papierbahn, wird, gemeinsam mit einem hier nicht im einzelnen darstellten Transportband, das auch als Sieb beziehungsweise Trockensieb bezeichnet wird, mäanderförmig um die Trockenzylinder und Bahnleitwalzen geführt. Die Trockenzylinder 7 und 9 sowie 11 und 13 sind in zwei parallelen Ebenen E1 und E2 angeordnet, die in einem Abstand zueinander liegen. Die Bahnleitwalzen 15 und 17 sind in einer Ebene E3 angeordnet, die zwischen den beiden Ebenen E1 und E2 der Trockenzylinder 7, 9 und 11,13 liegt. Die Materialbahn 19 wird mäanderförmig um die Trockenzylinder und Bahnleitwalzen geführt, wobei, im Bereich der Trockenzylinder 7 und 9, zunächst die Unterseite und im Bereich der Trockenzylinder 11 und 13 die Oberseite der Materialbahn 19 getrocknet wird. Die Bahnleitwalzen 15 und 17 können als Saugwalzen ausgebildet werden.
  • Um den Umschlingungswinkel der Materialbahn 19, also den Anlagebereich an den Trockenzylindern möglichst groß werden zu lassen, werden Führungswalzen 21 bis 29 eingesetzt. Die erste Führungswalze 21 wirkt mit dem ersten Trockenzylinder 7, die zweite Führungswalze 23 mit dem Trockenzylinder 9, die dritte Führungswalze 25 mit dem Trockenzylinder 11 und die vierte Führungswalze 27 mit dem Trockenzylinder 13 zusammen.
  • Die Materialbahn 19 gelangt von einer Presseneinrichtung 31 in die Trockengruppe 3 und von dieser, über eine zweite Presseneinrichtung 33, in die zweite Trockengruppe 5, die hier beispielhaft identisch aufgebaut ist, wie die erste Trockengruppe 3. Es sind hier lediglich die beiden ersten Trockenzylinder 7 und 9 sowie die Bahnleitwalze 15 dargestellt.
  • Die erste Presseneinrichtung 31 weist drei Preßzylinder 35, 37 und 39 auf. Der erste Preßzylinder 35 bildet mit dem zweiten Preßzylinder 37 einen ersten Preßspalt. Letzterer bildet mit dem dritten Preßzylinder 39 einen zweiten Preßspalt. Die Materialbahn 19 durchläuft beide Preßspalten. Der Durchmesser des Preßzylinders 37 ist wesentlich größer als der Durchmesser der beiden weiteren Preßzylinder 35 und 39.
  • Die zweite Presseneinrichtung 33 weist zwei Preßzylinder 41 und 43 auf. Beispielsweise kann der erste Preßzylinder 41 eine harte Oberfläche aufweisen, während der zweite Preßzylinder 43 der zweiten Presseneinrichtung 33 eine weiche Oberfläche aufweisen kann. Die Ausgestaltung der Presseneinrichtungen 31 und 33 ist beliebig wählbar, ebenso die der Trockengruppen. Es ist also auch möglich, die Trockengruppen als einreihige Trockengruppen mit obenliegenden Transportband oder als einreihige Trockengruppen mit alternierenden Transportband ausbilden. Weiterhin ist es auch möglich, zweireihige Trockengruppen einzusetzen. Schließlich ist es möglich, die Trockengruppen 3 und 5 verschieden auszubilden.
  • Aus dem oben Gesagten wird deutlich, daß die zweite Presseneinrichtung 33, die hier am Übergangsbereich zwischen der ersten und zweiten Trockengruppe vorgesehen ist, auch innerhalb einer Trockengruppe angeordnet werden kann. Schließlich können innerhalb einer Trockengruppe mehrere der hier beschriebenen Presseneinrichtungen vorgesehen werden.
  • Figur 2 zeigt eine Ausführungsform einer Trockenpartie 10 mit zwei Trockengruppen 30 und 50. Teile, die mit denen in Figur 1 übereinstimmen, tragen gleiche Bezugsziffern, so daß insofern auf deren Beschreibung verzichtet werden kann.
  • Die Materialbahn 19 gelangt von der ersten Presseneinrichtung 31, die wie die in Figur 1 gezeigte aufgebaut ist, zur ersten Trockengruppe 30, die hier als kompakte zweireihige Trockengruppe ausgebildet ist und in zwei Reihen übereinanderliegend angeordnete Trockenzylinder 7' und 11' aufweist, um die die Materialbahn 19 -gemeinsam mit einem hier nicht dargestellten Transportband- mäanderförmig herumgeführt wird. Im Übergangsbereich zwischen den unteren Trockenzylindern 11' zu den oberen Trockenzylindern 7' sind Stützwalzen 45 und 47 vorgesehen, die eine freie Laufstrecke vermeiden. Da die Materialbahn 19 im Bereich der ersten Trockengruppe 30 lediglich aufgewärmt wird, bevor sie in die zweite Presseneinrichtung 33 gelangt, kann hier auf Ausdampfstrecken verzichtet werden.
  • Der zweiten Presseneinrichtung 33 ist eine zweite Trockengruppe 50 nachgeordnet, die rein beispielhaft als einreihige Trockengruppe ausgebildet ist und eine Reihe von Trockenzylindern 7'' umfaßt, die in einer Reihe angeordnet sind und um die die Materialbahn 19 mäanderförmig herumgeführt wird, wobei jeweils zwischen zwei Trockenzylindern eine Bahnleitwalze 11'' angeordnet ist, die als Saugwalze ausgebildet sein kann.
  • Der zweiten Presseneinrichtung 33 sind Führungswalzen 29 und 29' vor- und nachgeordnet.
  • Das in Figur 3 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Trockenpartie 100 weist, wie anhand der Figuren 1 und 2 erläutert, zwei Presseneinrichtungen 31 und 33 auf. Insoweit wird auf die Beschreibung zu den Figuren 1 und 2 verwiesen. Zwischen den Presseneinrichtungen ist eine Bedampfungseinrichtung 49 vorgesehen, die hier beispielhaft auf Rädern 51 gelagert ist und aus dem Bereich der Trockenpartie 100 herausgefahren werden kann. Sie umfaßt mindestens einen Dampfblaskasten 53, der die Materialbahn 19 von unten bedampft. Denkbar ist es auch, einen oberen Dampfblaskasten 55 vorzusehen, der -zusätzlich oder anstelle des Dampfblaskastens 53- die Materialbahn 19 mit Dampf beaufschlagt. Der zweiten Presseneinrichtung 33 ist eine Trockengruppe 50 nachgeordnet, die -wie die anhand von Figur 2 erläuterte Trockengruppe- beispielsweise einreihig ausgebildet ist.
  • Die Bedampfungseinrichtung 49 zeichnet sich durch eine einfache Bedienbarkeit und eine einfache Wartung aus. Sie baut im übrigen kleiner als die Trockengruppen 3 beziehungsweise 30, die anhand der Figuren 1 und 2 erläutert wurden.
  • Aus den Erläuterungen zur Figur 3 ist ersichtlich, daß die Bedampfungseinrichtung 49 auch mit der Trockengruppe 50 vertauscht werden kann. Sie kann auch zusätzlich zu bestehenden Trockengruppen vorgesehen werden, wie sie anhand der Figuren 1 und 2 erläutert wurden.
  • Figur 4 zeigt ein Detail aus einer Trockenpartie, nämlich einen Dampfblaskasten 57 einer Bedampfungseinrichtung 49, der -in Förderrichtung der Materialbahn 19 gesehen- einer Leitwalze 58 nachgeordnet ist. Er befindet sich vorzugsweise im Bereich des aufgehenden Nips N hinter der Leitwalze 58, so daß in der Materialbahn 19 ein Unterdruck erzeugt wird und der Dampf des Dampfblaskastens 57 in die Materialbahn 19 eingesaugt wird. Bei einer derartigen Anordnung wirkt die Bedampfungseinrichtung 49 besonders intensiv.
  • Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß eine Leitwalze, wie sie in Figur 4 gezeigt wurde, auch mit einem, oberhalb der Materialbahn 19 liegenden Dampfblaskasten zusammenwirken kann, sofern die Leitwalze auf der der Materialbahn 19 gegenüberliegenden Seite angeordnet ist und der Dampf des Dampfblaskastens in den aufgehenden Nip hinter der Leitwalze einwirken kann.
  • Figur 5 zeigt schließlich ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Trockenpartie 1000, die zwei Presseneinrichtungen 31 und 33 aufweist, deren Aufbau anhand der Figuren 1 und 2 bereits erläutert wurde.
  • Zwischen den Presseneinrichtungen 31 und 33 ist hier eine Heizeinrichtung 59 vorgesehen, die auf einer Seite der Materialbahn 19 oder, wie hier dargestellt, vorzugsweise auf beiden Seiten der Materialbahn 19 Einrichtungen aufweist, die der Erwärmung der Materialbahn dienen. Die Heizeinrichtung 59 kann Elektro- oder Konvektionsstrahler aufweisen, die beispielsweise dampfbeheizt sind. Denkbar ist es auch, Gasstrahler einzusetzen.
  • Der Heizeinrichtung 59 folgt eine Trockengruppe 50, die hier beispielhaft als einreihige Trockengruppe ausgebildet ist und Trockenzylinder 7'' aufweist, um die die Materialbahn mit Hilfe von Bahnleitwalzen 15' mäanderförmig herumgeführt wird. Die Bahnleitwalzen können als Saugwalzen ausgebildet sein. Es ist auch denkbar, anstelle der Bahnleitwalzen weitere Trockenzylinder einzusetzen.
  • Im folgenden soll auf die Funktion der Trockenpartie beziehungsweise auf das Verfahren zum Trocknen einer Materialbahn innerhalb einer Trockenpartie eingegangen werden:
  • Die Materialbahn wird innerhalb einer Herstellungsmaschine durch die Trockenpartie geführt, um einen bestimmten Trocknungsgrad und ein vorgegebenes Materialprofil einzustellen. Die Materialbahneigenschaften und der Trocknungsgrad können durch die Kombination von Trocknung und Fressen der Materialbahn besonders gut eingestellt werden. Dazu wird innerhalb einer Trockengruppe oder zwischen zwei aufeinanderfolgenden Trockengruppen eine Preßeinrichtung vorgesehen, die beispielsweise drei Preßzylinder mit zwei Preßspalten aufweist oder die zwei Preßzylinder umfaßt, von denen einer eine nachgiebige Oberfläche aufweisen kann. Denkbar ist es auch, sogenannte Schuhpressen einzusetzen.
  • Durch die Kombination von Trocknungs- beziehungsweise Heizeinrichtungen, mit deren Hilfe die Materialbahn erwärmt wird, kann die Viskosität der in der Materialbahn gebundenen Feuchtigkeit herabgesetzt werden, so daß diese in einer nachfolgenden Presseneinrichtung besonders gut entwässert werden kann. Wie anhand der Figuren 3 und 4 erläutert ist es auch möglich, die Materialbahn einer Bedampfungseinrichtung zuzuführen, bevor diese eine Presseneinrichtung durchläuft. Die Materialbahneigenschaften können so optimal eingestellt werden.
  • Es wird deutlich, daß es sehr wohl möglich ist, eine Presseneinrichtung innerhalb einer Trockengruppe oder auch zwischen zwei aufeinanderfolgenden Trockengruppen vorzusehen, dies gilt auch für Bedampfungs- und Heizeinrichtungen, mit denen die Feuchtigkeit beziehungsweise Temperatur der Materialbahn auf einen gewünschten Wert einstellbar sind, bevor die Bahn einer Presseneinrichtung zugeführt wird.
  • Durch die besonders gezielte Entwässerung innerhalb einer Presseneinrichtung kann die Effektivität einer nachfolgenden Trockengruppe gesteigert werden, so daß die Trockenpartie insgesamt auch kürzer als herkömmliche Herstellungsmaschinen bauen kann.
  • Insgesamt wird ersichtlich, daß sich die Trockenpartie beziehungsweise das Verfahren zum Trocknen einer Materialbahn dadurch auszeichnen, daß durch die Kombination von Trocknung und Pressung einer Materialbahn, bei Verwendung von Bedampfungs- und Heizeinrichtungen, eine optimale Entwässerung möglich ist, weil die Viskosität der in der Bahn gebundenen Feuchtigkeit sehr genau eingestellt werden. Auf diese Weise ist es überdies möglich, die Eigenschaften beziehungsweise das Profil der Materialbahn genau einzustellen beziehungsweise -sofern erforderlich- zu korrigieren.
  • Die Anordnung und Aufeinanderfolge von Trocknungs-, Heiz- und Bedampfungseinrichtungen sowie Presseneinrichtungen kann in Abhängigkeit von den Materialeigenschaften der zu trocknenden Bahn gewählt werden.

Claims (17)

  1. Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, mit mindestens einer Trockengruppe, die eine Anzahl von beheizbaren Trockenzylindern, um die die Materialbahn mäanderförmig geführt wird, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Trockenpartie (1) wenigstens eine Presseneinrichtung (31) vorgesehen ist.
  2. Trockenpartie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Presseneinrichtung (31) innerhalb einer Trockengruppe (3;5;30;50) vorgesehen ist.
  3. Trockenpartie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Trockengruppen (3,5;30,50) vorgesehen sind und daß zwischen den Trockengruppen (3,5;30,50) eine Presseneinrichtung (33) vorgesehen ist.
  4. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Presseneinrichtung (31) Preßzylinder (35,37,39) aufweist, zwischen denen die Materialbahn (19) hindurchgeführt wird.
  5. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Presseneinrichtung (33) zwei Preßzylinder (41,43) aufweist, zwischen denen die Materialbahn (19) hindurchgeführt wird.
  6. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Bedampfungseinrichtung (49) vorgesehen ist.
  7. Trockenpartie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedampfungseinrichtung (49) mindestens einen Dampfblaskasten (53,55;57) umfaßt.
  8. Trockenpartie nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedampfungseinrichtung (49) je eine Presseneinrichtung (31,33) unmittelbar vor- und/oder nachgeordnet ist.
  9. Trockenpartie nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedampfung-seinrichtung (49) eine Leitwalze (58) vorgeordnet ist.
  10. Trockenpartie nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedampfungs-einrichtung (49) im Bereich des sich nach der Leitwalze (58) öffenden Nips (N) angeordnet ist.
  11. Trockenpartie nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Heizeinrichtung (59) vorgesehen ist.
  12. Trockenpartie nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (59) mindestens einen Elektro-, Konvektions- und/oder Gasstrahler umfaßt.
  13. Trockenpartie nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (59) die Materialbahn (19) ein- oder beidseitig beheizt.
  14. Trockenpartie nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizeinrichtung (59) je eine Presseneinrichtung (31,33) unmittelbar vor- und/oder nachgeordnet ist.
  15. Verfahren zum Trocknen einer Materialbahn innerhalb einer Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn (19) während des Trocknungsvorgangs wenigstens einem Preßvorgang unterworfen wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn (19) mehrfach abwechselnd gepreßt und getrocknet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn (19) erwärmt und/oder befeuchtet wird.
EP97103013A 1996-04-18 1997-02-25 Trockenpartie Withdrawn EP0802279A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615226A DE19615226A1 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Trockenpartie
DE19615226 1996-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0802279A2 true EP0802279A2 (de) 1997-10-22
EP0802279A3 EP0802279A3 (de) 1998-09-09

Family

ID=7791571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97103013A Withdrawn EP0802279A3 (de) 1996-04-18 1997-02-25 Trockenpartie

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5956864A (de)
EP (1) EP0802279A3 (de)
CA (1) CA2202715A1 (de)
DE (1) DE19615226A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009149481A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Andritz Ag Vorrichtung und verfahren zur entwässerung einer faserstoffbahn

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959669A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Voith Paper Patent Gmbh Trockenpartie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448529A (en) * 1965-07-13 1969-06-10 Scott Paper Co Apparatus for stabilizing paper webs
US4922627A (en) * 1989-09-29 1990-05-08 Albany International Corp. Press drying concept
WO1993023615A1 (en) * 1992-05-15 1993-11-25 Yhtyneet Paperitehtaat Oy Method for treatment of a paper web in the drying section of a papermachine
DE9414963U1 (de) * 1994-09-16 1994-11-03 J.M. Voith Gmbh, 89522 Heidenheim Trockenpartie

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4425190A (en) * 1981-05-26 1984-01-10 Beloit Corporation Extended nip shoe for a nip in a papermaking machine
US4874470A (en) * 1988-10-04 1989-10-17 Beloit Corporation Papermaking press section and transfer arrangement to dryer section
US5034095A (en) * 1989-06-01 1991-07-23 Oji Paper Co., Ltd. Apparatus and process for the delignification of cellulose pulp
FI93663C (fi) * 1990-06-06 1995-05-10 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä ja laite erillispuristimella varustetussa paperikoneen puristinosassa
US5372679A (en) * 1992-06-08 1994-12-13 Air Products And Chemicals, Inc. Reactor system for treating cellulosic pulp at a constant upward flow velocity
DE4301750C2 (de) * 1993-01-23 1996-10-10 Voith Gmbh J M Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Bahn mittels Pressen
US5771603A (en) * 1994-09-16 1998-06-30 Voith Sulzer Papiermashinen Gmbh Dryer section
US5632101A (en) * 1994-09-16 1997-05-27 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh All top-felted single-tier drying section with post drying section curl control
DE19507374C2 (de) * 1995-03-03 1997-01-09 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Trockenpartie
DE19514142C1 (de) * 1995-04-15 1996-07-11 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßvorrichtung für eine Papiermaschine
AT403588B (de) * 1996-06-26 1998-03-25 Andritz Patentverwaltung Vorrichtung zur verteilung von suspensionen, insbesondere zellstoffsuspensionen, in einem behälter
DE19629885A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-29 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448529A (en) * 1965-07-13 1969-06-10 Scott Paper Co Apparatus for stabilizing paper webs
US4922627A (en) * 1989-09-29 1990-05-08 Albany International Corp. Press drying concept
WO1993023615A1 (en) * 1992-05-15 1993-11-25 Yhtyneet Paperitehtaat Oy Method for treatment of a paper web in the drying section of a papermachine
DE9414963U1 (de) * 1994-09-16 1994-11-03 J.M. Voith Gmbh, 89522 Heidenheim Trockenpartie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009149481A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Andritz Ag Vorrichtung und verfahren zur entwässerung einer faserstoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
US6131304A (en) 2000-10-17
DE19615226A1 (de) 1997-10-23
CA2202715A1 (en) 1997-10-18
US5956864A (en) 1999-09-28
EP0802279A3 (de) 1998-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69019728T2 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer Bahn.
EP1072721B1 (de) Papiermaschine
EP0988417B1 (de) Trockenpartie
DE4218595C2 (de) Maschine zur Herstellung einer Papierbahn
DE69307951T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Intensivierung der Wirkung einer Yankee Press in einer Tissuepapiermaschine
EP0989232B1 (de) Trockenpartie
DE102020111746A1 (de) Maschine zur herstellung oder behandlung einer faserstoffbahn
DE2753201A1 (de) Verfahren fuer die behandlung einer papierbahn in der nasspartie einer papiermaschine
EP1020559B1 (de) Trocknungs- und Glättungseinheit für Faserstoffbahnen
EP0708858B1 (de) Trockenpartie einer papiermaschine
EP1586698B1 (de) Trockenanordnung
EP0989233B1 (de) Trockenpartie sowie Konvektionstrockner für eine solche Trockenpartie
EP4352297A1 (de) Maschine zur herstellung oder behandlung einer faserstoffbahn
EP1316641B1 (de) Pressenpartie
EP1072722B1 (de) Trockenpartie
EP0657580B1 (de) Trockenpartie einer Papiermaschine
EP0672783A2 (de) Trockenpartie
EP0894894A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Faserstoffbahn
DE19507374A1 (de) Trockenpartie
DE19548307A1 (de) Trockenpartie
EP0802279A2 (de) Trockenpartie
EP3833816A1 (de) Pressanordnung
DE4402105A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung endloser Faserstoffbahnen, insbesondere einer Papiermaschine und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102021109340B4 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE19619530A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FI IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FI IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19990309

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030808

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031219