EP0799916A2 - Kämmaschine mit einem Regulierstreckwerk - Google Patents

Kämmaschine mit einem Regulierstreckwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0799916A2
EP0799916A2 EP97810190A EP97810190A EP0799916A2 EP 0799916 A2 EP0799916 A2 EP 0799916A2 EP 97810190 A EP97810190 A EP 97810190A EP 97810190 A EP97810190 A EP 97810190A EP 0799916 A2 EP0799916 A2 EP 0799916A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drafting
sliver
drive
mass
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97810190A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0799916B1 (de
EP0799916A3 (de
Inventor
Walter Slavik
Gerd Gschliesser
Viktor Pietrini
Thomas Sigrist
Roland Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0799916A2 publication Critical patent/EP0799916A2/de
Publication of EP0799916A3 publication Critical patent/EP0799916A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0799916B1 publication Critical patent/EP0799916B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/32Regulating or varying draft
    • D01H5/38Regulating or varying draft in response to irregularities in material ; Measuring irregularities
    • D01H5/42Regulating or varying draft in response to irregularities in material ; Measuring irregularities employing electrical time-delay devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G21/00Combinations of machines, apparatus, or processes, e.g. for continuous processing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/06Arrangements in which a machine or apparatus is regulated in response to changes in the volume or weight of fibres fed, e.g. piano motions

Definitions

  • the invention relates to a device or a method for forming a fiber sliver with a first regulated drafting system with a plurality of pairs of rollers for the controlled stretching of the fiber mass fed to the drafting system, the nonwoven fabric released by the drafting system being combined and fed to a measuring element, of which the The measured fiber material is then transferred to a second drafting system, the regulating device of the first drafting system regulatingly intervening in the drive of the first drafting system to compensate for mass fluctuations on the basis of the signals emitted by the measuring element, including a predetermined target value.
  • a sliver is formed as the end product.
  • Such machines are, for example, the card, the draw frame and the comber.
  • the sliver formed can be presented to the respective machine with a uniform mass and without interruption.
  • Such regulating devices are used in particular in the area of the line, as is known, for example, from EP-A2 176 661 and US Pat. No. 3,440,690. Also in the area of the combing machine it is known from EP-A1 376 002 and from JP-OS-53-86841 to provide a regulating device for the drafting system installed on the combing machine.
  • the slivers formed in the machines described are generally deposited in cans via a special depositing device, which can then be transported manually or automatically to a subsequent processing machine.
  • the object of the invention is now to propose a device or a method for forming a sliver which is of high quality in terms of its uniformity and which ensures the storage of an uninterrupted sliver.
  • the second drafting system be provided with a control device to compensate for short-wave fluctuations in mass, which controls the drive of the second drafting system based on the signals emitted by the measuring element.
  • a reduced fiber mass for the measuring process is presented to the measuring element, which is arranged after the first drafting system.
  • This makes it possible to also use measuring elements for detecting short-wave fluctuations in mass, for example for detecting soldering points in the combing machine, which can also scan the fiber mass with a non-mechanical device.
  • the short-term fluctuations in mass can be better recorded after the first drafting system, since they are correspondingly shifted along the length by the first drafting process.
  • An example of this is a mass fluctuation that occurs as a result of the soldering on the combing machine, which usually occurs every 30 mm. This means that if the drafting system works with a draft ratio of 5: 1, for example, this distance between the fluctuations in mass due to soldering is extended to 150 mm.
  • the pair of output rollers of the first drafting system be regulated. This makes it possible to compensate for or compensate for the transport fluctuations in the sliver that result from the control intervention by means of a corresponding coupling of the subsequent drives (second drafting device, depositing devices), without tracking the drives of the supply devices and without additional buffer storage.
  • the pair of output rollers of the second drafting system is preferably controlled on the basis of the output measurement signal.
  • the fiber sliver formed on the second drafting system be stored in a memory via a depositing device and that the drive of the depositing device and the drive of the pair of input rollers of the second drafting system are coupled in terms of drive with the drive of the pair of output rollers of the first drafting system.
  • the regulating device be provided with a timing element, by means of which the drive of the drafting devices, the laying device and the supply devices for feeding the fiber mass is stopped, if the deviation of the mass determined by the first measuring element from a predetermined target value during a certain tolerance limit during of a time interval that is greater than a predetermined time period.
  • a timing element by means of which the drive of the drafting devices, the laying device and the supply devices for feeding the fiber mass is stopped, if the deviation of the mass determined by the first measuring element from a predetermined target value during a certain tolerance limit during of a time interval that is greater than a predetermined time period.
  • the aggregates following the first drafting system are stopped. This means that the end of the sliver fed to the regulating drafting system is not conveyed during the separation process and is available in sufficient length for the attachment of a new sliver end. As soon as a sliver of sufficient mass can be formed again, it is attached to the sliver that is running out and at a standstill, and the entire drives are then set in motion again.
  • the device for discharging the fiber material is followed by a device for attaching a new sliver end to the sliver end that is running out and that the drive of the further drafting system following the first drafting system and the depositing device is at least temporarily separated from the drive of the first drafting system.
  • This can be done, for example, via a clutch in order to separate and shut down the drive devices following the first drafting system.
  • this shutdown takes place via signals correspondingly output by a control device.
  • the tracking of the fiber mass to the first drafting system is monitored during the separation process, so that the point in time is recognized at which the normal fiber mass is again available to initiate normal operation.
  • At least two fiber slivers are formed after the first drafting system, which are brought together to form a fiber sliver before entering the subsequent measuring element.
  • the attachment device is designed so that each of the individual slivers can be attached offset with respect to the conveying direction. As a result, the two attachment points do not meet when the two slivers are brought together. This means that the thickness fluctuations in the area of the piecing that may occur during the piecing process are shifted against each other so that they cannot add up. The mass fluctuation that may occur during the piecing process is thus halved with respect to the merged sliver.
  • the invention is also solved by the method steps according to the characterizing part of claim 12.
  • Fig. 1 the longitudinal part 2 of a combing machine 1 is shown, on which bobbins 4 rest for unrolling and combing out by subsequent combing devices. As a rule, eight such coils are presented on a comber for unrolling.
  • the slivers formed in the individual combing heads are combined via a conveyor table 6 on the longitudinal part 2 to form a sliver composite 8 and fed in the conveying direction F to a first drafting system 10.
  • the slivers emitted by the individual combing heads generally have a number or sliver mass of 8 g / m, as a result of which the sliver composite 8 consists of eight slivers with a mass of 64 g / m.
  • This fiber mass is subjected, for example, to a five-fold draft in the drafting system 10, as a result of which the fiber mass released from the drafting system 10 is reduced to approximately 12 g / m 2.
  • the drafting system 10 is equipped with a known advance between the drafting roller pairs 11 and 12.
  • the main draft occurs between the drafting roller pairs 12 and 14.
  • the draft ratios (pre-drafting) between the drafting rollers 11 and 12 are fixed, while the main draft between the rollers 12 and 14 is regulated by a regulating device in accordance with the signal of a subsequent measuring element 32.
  • the drafting rollers 11 and 12 are driven via a schematically illustrated drive train 16 by a gear 18 with fixed transmission ratios.
  • the transmission 18 is connected to the drive train 19 with a Main gear 20 connected, which is driven by a motor 22.
  • the motor 22 is controlled via a control unit 25.
  • the output rollers 14 of the drafting system 10 are driven via the drive train 17 by a differential gear 21, which is connected to the gear 18 via the drive train 13.
  • the differential gear which is driven via the drive train 13 at a constant speed, can be overridden by a control motor 52.
  • the control motor 52 receives its control impulses from a control unit 35, which is controlled on the basis of a predetermined target value in comparison with the actual value (fiber mass) determined by the measuring element 32.
  • the nonwoven fabric 28 emerging from the first drafting system 10 is combined to form a fiber band 30 and fed to the measuring element 32.
  • This can be seen in particular from the illustration in FIG. 2, with the formation of the fiber sliver 30 in front of the measuring element 32 by the condensation of the fiber fleece 28 via a guide element 29.
  • the cross section of the sliver 30 formed can have a round, an oval or a rectangular shape, although other shapes would also be possible.
  • the measuring element 32 can either be of mechanical construction (for example grooved rollers) or function on an electronic scanning basis. Such measuring elements can already be found in various design variants from the known prior art.
  • the signal of the measuring element 32 is fed to the control unit 35 via a path 33, which is connected to the control unit 25 via a path 36.
  • the control unit 35 could also be integrated directly in the control unit 25.
  • the sliver 30 emitted by the measuring element 32 is fed to a drafting device 40, which is provided with a control device.
  • the drafting system 40 consists of a pair of input rollers 42 which, with a pair of rollers 43, executes a pre-set position. These two pairs of rollers are driven by the differential gear 21 via a drive train 15, a clutch K and a drive train 23. For the sake of clarity, the detailed illustration of corresponding mechanical translations has been omitted.
  • This drive connection ensures that the speed of the pair of output rollers 14 of the first drafting system 10 and Input roller pair 42 of the drafting system 40 are matched to one another, so that both roller pairs rotate approximately at the same peripheral speed.
  • a differential gear 48 is driven by the gear 20 via a drive train 59, which in turn drives the pair of output rollers 44 of the drafting device 40 via a drive train 49.
  • the differential gear 48 is connected via a drive train 47 to a control motor 50 which can intervene in a regulating or controlling manner in the drive of the differential gear 48. This means that the drive via the drive train 59 is corrected accordingly or overridden.
  • the control motor 50 receives its control impulses via the path 51 from the control unit 35, via which the processing of the measurement signal of the measurement device 32 already described takes place.
  • An attempt is made to compensate for the short-wave fluctuations in mass (eg solder joints) and to compensate for the deviations from a specified tolerance range. This means that the aim is to produce a uniform sliver.
  • the control interventions take place when the peaks of the short-wave mass fluctuation determined exceed the predetermined tolerance range.
  • the control signal is then output via path 51 from controller 35 to control motor 50.
  • the sliver 53 removed from the drafting device 40 is guided through a measuring element 55, which is connected to the control unit 25 via a path 56.
  • the fiber mass of the sliver is monitored again in this measuring element and the machine is switched off if there is a deviation from a desired value.
  • Such measuring elements are also known and can be found in the prior art.
  • the sliver 53 is then transferred to a depositing device and deposited in a can 64 by means of appropriate units. These units are, for example, a pair of calender rolls 66 which deliver the sliver to a funnel wheel 68.
  • the sliver enters the can 64 from the funnel wheel and is deposited there in a loop-like manner.
  • the A pair of calender rolls 66, the hopper wheel 68 and a can drive actuator 69 are driven via the drive trains 71 and 72 by an intermediate gear 75.
  • the intermediate gear 75 is connected to the gear 21 via the drive trains 23, 15 and 17 and via the clutch K. Due to this drive connection, the drive of the depositing device 66, 68, 69 follows the variable speed of the differential gear 21. This enables the sliver to be deposited continuously without the need for expensive and susceptible buffers.
  • the sliver formed after the drafting system 10 has a fiber mass of approximately 12 g / m.
  • the draft in the subsequent regulating drafting device 40 is designed such that the fiber sliver deposited in the can 64 has a mass of approximately 5 g / m.
  • FIG. 3 shows a side view corresponding to the embodiment according to FIG. 2, but the drive system has been changed compared to the embodiment according to FIG. 2.
  • the drafting system 10 is driven by the electric motors M1 and M2 via the drive trains 41, 61, a fixed transmission between the individual roller pairs 11 and 12 being present in the drive train 41 by interposing a transmission gear (not shown).
  • the motor M1 which runs at a constant speed, receives its control pulses from a controller 95 which is connected to the central control unit 25 via the path 70.
  • the motor M2 is designed as a control motor and is controlled by the control unit 95 via the path 87 using a target / actual comparison with the measurement signal of the measuring element 32.
  • the measuring element 32 is connected to the control unit 95 via the path 33 and determines the mass of the fiber material supplied.
  • the measurement signal output to the control unit 95 also shows the short-wave deviations with respect to the band equality, which, as already described, are compensated for by the second drafting arrangement 40.
  • the two input roller pairs 42 and 43 are driven with an appropriate gear ratio (not shown) via the drive train 65 by an electric motor M3, which generates its control pulses receives via line 88 from the control unit 95.
  • a speed adjustment, in particular between motors M2 and M3, is carried out via control unit 95 in order to match the peripheral speeds of output roller pair 14 with the peripheral speeds of input roller pair 42.
  • the motor M4 is designed as a regulating motor and acts on the output rollers 44 via the drive train 67. On the basis of the signal supplied by the measuring element 32 via the path 33 in conjunction with a predetermined tolerance range, a corresponding control signal is emitted via the path 85 for actuating the regulating motor M4. As a result, the main distortion between the roller pairs 43 and 44 can be changed accordingly and the leveling of the sliver mass can be achieved.
  • the respective motors M1-M4 can be equipped with sensor devices (not shown) for tapping the rotary movement of the motor shaft in order to ensure that the speeds are coordinated between the motors.
  • an electromotive single drive M5 is also provided for the storage devices 66, 68 and 69, which is controlled via the path 84 via the control unit 95.
  • the speed of the motor M5 can also be adjusted or adjusted to the regulated speed of the motor M2 via the control unit 95.
  • a timing element 54 is schematically indicated in the control unit 95, which is connected to the control unit 25 via the path 57. If the mass deviation exceeds a certain value of the actual value measured by the sensor 32 at a predetermined target value over a certain time interval, the machine is stopped by the control unit 25 in order to eliminate the fault. There is a signal for the operator.
  • FIG. 4 shows an embodiment variant of the exemplary embodiment according to FIG. 2, the guide element 29 being provided with two pivotable plates 26 and 27, which are designed to be pivotable about the pivot axes 37 and 38, following the drafting system 10 or the output roller pair 14.
  • a displaceable guide plate 34 is arranged in this arrangement, which in the position shown in FIG. 4 with the plates 26 and 27 enables the nonwoven fabric 28 discharged from the drafting device 10 to be discharged transversely into a container 39.
  • a guide plate 24 is attached below the plates 26, 27. This device allows the section of the nonwoven fabric 28 to be separated from the normal processing process, which is provided with a reduced mass MF.
  • This reduction in mass can result from the failure of one or more slivers.
  • this can also be done, for example, with the feed device, the machine is stopped and the fault is eliminated.
  • the feed device to the drafting system 10 including the drafting system 10 can then be restarted.
  • the faulty section between the times t1 and t2 is now removed via the guide element 29 in the position shown in FIG. 4.
  • the drafting system 40 and the subsequent depositing devices are stopped, as a result of which the rear end of the fiber sliver 30 is ready to stand still in an attachment device 58.
  • the clutch K is opened, which is connected to the control unit 25 via the path 31, as a result of which the drive of the drafting system 40 and the depositing device 66, 68 and 69 is prevented.
  • the plates 26, 27 and 34 are pivoted back into the position shown in dash-dot lines and a fiber sliver is thereby fed into the measuring element 32 and the attachment device 58.
  • the drafting device 40 and the subsequent devices are put into operation again by closing the coupling K, which again ensures a normal working process.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment corresponding to FIG. 4 in order to derive a reduced mass of fiber material from the normal conveying direction F.
  • the fiber material fed to the drafting system 10 is fed in the form of two fiber sliver groups 8a and 8b. Each of the fiber band groups has four fiber bands lying side by side.
  • the fiber sliver groups 8a and 8b are drawn in the drafting system 10 and released as fiber fleeces 28a and 28b lying next to one another. These nonwoven fabrics are combined into separate fiber tapes 30a and 30b via guide plates 24a and 24b with the aid of lateral guide plates 26a, 27a and 26b, 27b.
  • the two slivers 30a and 30b are combined to form a sliver 30 before entering a subsequent measuring element 32.
  • the sliver 30 emerging from the measuring element is transferred to the subsequent drafting system 40.
  • an attachment device 58a and 58b is attached in the conveying path of the individual slivers 30a and 30b.
  • This attachment device a newly adjusted fiber sliver is attached in the event of an interruption.
  • the two attaching devices 58a and 58b are arranged offset with respect to the conveying direction F by the dimension X.
  • the attachment points A1 and A2 are also shifted by the dimension X with respect to the conveying direction F.
  • any fluctuation in thickness with respect to the fiber sliver 30 that may have occurred during the attachment process at the attachment point A1 or A2 is partially compensated. This means that a poor piecer has only a half disadvantage in relation to the sliver 30.
  • the fiber material to be removed is not discharged laterally but downward into a can 39.
  • the guide plates 24a and 24b, including the lateral guide plates, are pivoted downward about the axis of rotation D. This pivoting can be done automatically by a device, not shown, the pivoting movement is capped. This means that as soon as the guide plates are in their lower position, the fiber material discharged from the drafting system 10 is discharged into the can 39. In the area of the respective attachment device 58a and 58b, the outgoing ends of the fiber tapes 30a and 30b are ready for an attachment process.
  • the guide plates 24a and 24b are pivoted back into their upper, approximately horizontal position, as a result of which the attachment process to the fiber band ends of the fiber bands 30a and 30b can then be carried out.
  • the drive of the second drafting unit 40 and the laying device 66, 68 and 69 is put into operation again by closing the clutch K.
  • a device which ensures the production of a high-quality sliver and, on the other hand, avoids an interruption in the sliver which is stored in the can 64.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bildung eines Faserbandes mit einem ersten, regulierten Streckwerk (10) mit mehreren Walzenpaaren (11,12,14) zum geregelten Verstrecken der dem Streckwerk zugeführten Fasermasse (8), wobei das von dem Streckwerk abgegebene Faservlies (28) zusammengefasst und einem Messorgan (32) zugeführt wird, von welchem das gemessene Fasergut anschliessend zu einem zweiten Streckwerk (40) überführt wird, wobei die Reguliereinrichtung (35,52,21) des ersten Streckwerks (10) zum Ausgleich von Massenschwankungen anhand der vom Messorgan (32) abgegebenen Signale unter Einbeziehung eines vorgegebenen Sollwertes in den Antrieb des ersten Streckwerks (40) regulierend eingreift. In der Praxis sind verschiedene Regel- bzw. Steuereinrichtungen bekannt, um ein qualitativ hochwertiges Faserband zu erhalten. Um kurzwellige und langwellige Massenschwankungen einer vorgelegten Fasermasse einfach zu erfassen und auszugleichen wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, wobei das zweite Streckwerk (40) mit einer Steuereinrichtung (35,50,48) zum Ausgleich von kurzwelligen Massenschwankungen versehen ist, welche anhand der vom Messorgan (32) abgegebenen Signale in den Antrieb des zweiten Streckwerks (40) steuernd eingreift. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, bzw. ein Verfahren zur Bildung eines Faserbandes mit einem ersten regulierten Streckwerk mit mehreren Walzenpaaren zum geregelten Verstrecken der dem Streckwerk zugeführten Fasermasse, wobei das von dem Streckwerk abgegebene Faservlies zusammengefasst und einem Messorgan zugeführt wird, von welchem das gemessene Fasergut anschliessend zu einem zweiten Streckwerk überführt wird, wobei die Reguliereinrichtung des ersten Streckwerks zum Ausgleich von Massenschwankungen anhand der vom Messorgan abgegebenen Signale unter Einbeziehung eines vorgegebenen Sollwertes in den Antrieb des ersten Streckwerks regulierend eingreift.
  • In einer Spinnereilinie zur Verarbeitung von Fasern sind verschiedene Maschinen vorhanden, bei welchen als Endprodukt ein Faserband gebildet wird. Derartige Maschinen sind zum Beispiel die Karde, die Strecke und die Kämmaschine.
  • Um die Verarbeitung des dabei gebildeten Faserbandes für eine nachfolgende, das Faserband verarbeitende Maschine zu verbessern, ist es von Vorteil, wenn das gebildete Faserband der jeweiligen Maschine mit einer gleichmässigen Masse und ohne Unterbruch vorgelegt werden kann.
  • Es sind deshalb verschiedene Lösungen aus dem Stand der Technik zu entnehmen, wobei an den entsprechenden Maschinen Reguliereinrichtungen zum Ausregulieren der Faserbandgleichmässigkeit verwendet werden.
  • Derartige Reguliereinrichtungen kommen insbesondere im Bereich der Strecke, wie zum Beispiel aus der EP-A2 176 661 und der US-PS 3,440,690 bekannt zur Anwendung. Auch im Bereich der Kämmaschine ist aus der EP-A1 376 002 und aus der JP-OS-53-86841 bekannt, eine Reguliereinrichtung für das auf der Kämmaschine installierte Streckwerk vorzusehen.
  • Durch die immer höher steigenden Produktionsraten ergibt sich zwangsläufig auch eine Erhöhung der Verarbeitungsgeschwindigkeit des Fasergutes, bzw. der Fördergeschwindigkeit des gebildeten Endproduktes (zum Beispiel eines Faserbandes).
  • Das heisst, die Anforderungen an die beschriebenen Reguliereinrichtungen sind immer grösser geworden. Ebenso wurden die Anforderungen an die Messorgane zum Messen der Fasermassen zum Beispiel zum Erfassen von kurz- und langwelligen Massenschwankungen erhöht. Dies ist bedingt, einerseits durch die bereits beschriebene höheren Fördergeschwindigkeiten und andererseits durch die immer grösseren vorliegenden und zu erfassenden Massen sowie auch durch die gestiegenen Anforderungen hinsichtlich der Qualität des Endproduktes.
  • Die bei den beschriebenen Maschinen gebildeten Faserbänder werden in der Regel über eine spezielle Ablegevorrichtung in Kannen abgelegt, welche dann manuell oder automatisch zu einer nachfolgenden Weiterverarbeitungsmaschine transportiert werden.
  • Es besteht einerseits die Forderung nach der Bildung eines gleichmässigen Faserbandes und andererseits nach der Ablage eines ununterbrochenen Faserbandes. Ein Faserbandbruch in einer Kannenvorlage führt zu zusätzlichen und unerwünschten Stillstandszeiten im nachfolgenden Verarbeitungsprozess.
  • Mit den vorhandenen und bekannten Reguliereinrichtungen an Streckwerken können zwar teilweise gute Ergebnisse in bezug auf die Gleichmässigkeit des gebildeten Faserbandes erzielt werden, jedoch genügen diese Ergebnisse nur teilweise im Hinblick auf die gestiegenen Anforderungen hinsichtlich der Qualität und einer gewünschten Ablage. Insbesondere die beim Abreiss- und Lötprozess bei der Kämmmaschine entstandenen Lötstellen sind nur mit erheblichem Aufwand und teilweise mit mehreren Streckenpassagen nach der Kämmaschine auszugleichen.
  • Die Erfindung stellt sich nunmehr die Aufgabe, eine Vorrichtung, bzw. ein Verfahren zur Bildung eines Faserbandes vorzuschlagen, welches in bezug auf dessen Gleichmässigkeit qualitativ hochwertig ist und wobei die Ablage eines ununterbrochenen Faserbandes gewährleistet wird.
  • Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 sowie durch den kennzeichnenden Teil des Verfahrensanspruches gemäss Patentanspruch 12 gelöst.
  • Dabei wird vorgeschlagen, dass das zweite Streckwerk mit einer Steuereinrichtung zum Ausgleich von kurzwelligen Massenschwankungen versehen ist, welche anhand der vom Messorgan abgegebenen Signale in den Antrieb des zweiten Streckwerks steuernd eingreift.
  • Dem Messorgan, welches im Anschluss an das erste Streckwerk angeordnet ist, wird eine reduzierte Fasermasse für den Messvorgang vorgelegt. Dadurch ist es möglich, auch Messorgane zur Erfassung von kurzwelligen Massenschwankungen, zum Beispiel zur Erfassung von Lötstellen bei der Kämmaschine, einzusetzen, welche die Fasermasse auch mit einer nicht mechanischen Einrichtung abtasten können. Das heisst, es können handelsübliche reine elektronische, bzw. piezzoelektronische Sensoren eingesetzt werden, die anhand der reduzierten Fasermasse eine sehr genaue Erfassung auftretender Masseschwankungen vornehmen können. Die kurzzeitig auftretenden Masseschwankungen können nach dem ersten Streckwerk besser erfasst werden, da diese durch den ersten Verstreckungsvorgang entsprechend über die Länge verschoben werden. Als Beispiel sei hierbei eine auftretende Masseschwankung in Folge der Lötung an der Kämmaschine aufgeführt, welche in der Regel alle 30 mm auftritt. Das heisst, wenn das Streckwerk zum Beispiel mit einem Verzugsverhältnis von 5:1 arbeitet wird dieser Abstand zwischen den Masseschwankungen infolge der Lötung auf 150 mm ausgedehnt.
  • Durch die dem Messorgan vorgelegte reduzierte Masse können Unregelmässigkeiten auch im inneren Bereich der vorgelegten Fasermasse besser und genauer erfasst werden. Dadurch ist es möglich, anhand der Abgabe eines exakten Messignals zu einer Steuereinrichtung für ein nachfolgendes weiteres Streckwerk genaue Werte zum Aussteuern der dem zweiten Streckwerk vorgelegten Fasermasse, zum Beispiel in Form eines Faserbandes, vorzulegen. Da die auszusteuernde Fasermasse beim zweiten Streckwerk relativ gering ist, kann die Steuerdynamik auf einem niedrigen Wert gehalten werden. Das heisst, die Aussteuerung einer geringeren Fasermasse ist in bezug auf die dynamischen Steuereingriffe leichter zu beherrschen, bzw. durchzuführen als dies bei einer grossen Fasermasse der Fall wäre. Ausserdem ist bei der vorge-schlagenen Anordnung nur ein Messorgan notwendig um einerseits die Regulierung des ersten Streckwerks und andererseits die Steuerung des zweiten Streckwerks vorzunehmen. Das ermöglicht eine kompakte und einfache Ausführung.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass das Ausgangswalzenpaar des ersten Streckwerks reguliert wird. Dadurch ist es möglich, die durch den Regeleingriff entstehenden Transportschwankungen des Faserbandes durch entsprechende Koppelung der nachfolgenden Antriebe (zweites Streckwerk, Ablegeeinrichtungen) aufzufangen, bzw. zu kompensieren, ohne Nachführung der Antriebe der Zuliefereinrichtungen und ohne zusätzlichen Pufferspeicher.
  • Vorzugsweise wird das Ausgangswalzenpaar des zweiten Streckwerks anhand des abgegebenen Messignals gesteuert.
  • Des weiteren wird vorgeschlagen, dass das an dem zweiten Streckwerk gebildete Faserband über eine Ablegevorrichtung in einen Speicher abgelegt wird und der Antrieb der Ablegevorrichtung sowie der Antrieb des Eingangswalzenpaares des zweiten Streckwerks mit dem Antrieb des Ausgangswalzenpaares des ersten Streckwerks antriebsmässig gekoppelt ist.
  • Dadurch wird eine einfache Einrichtung ermöglicht, die das sichere Nachführen der dem ersten Streckwerk nachgeordneten Einrichtungen ohne Pufferspeicher ermöglicht. Da beim zweiten Streckwerk lediglich kurzwellige Eingriffe erfolgen ist zwischen dem zweiten Streckwerk und der Ablageeinrichtung kein Zwischenspeicher notwendig.
  • Um eine zusätzliche Überwachung des Faserbandes in bezug auf die Fasermasse zu ermöglichen, wird vorgeschlagen ein weiteres Messorgan im Bereich zwischen dem zweiten Streckwerk und der Ablegevorrichtung vorzusehen.
  • Des weiteren wird vorgeschlagen dass die Reguliereinrichtung mit einem Zeitglied versehen ist, über welches der Antrieb der Streckwerke, der Ablegevorrichtung und der Zuliefereinrichtungen zum Zuführen der Fasermasse stillgesetzt wird, wenn die Abweichung der von dem ersten Messorgan ermittelten Masse gegenüber einem vorgegebenen Sollwert eine bestimmte Toleranzgrenze während eines Zeitinterwalls übersteigt, das grösser ist als ein vorbestimmter Zeitabschnitt. Dadurch wird gewährleistet, dass zum Beispiel beim Ausfall eines dem ersten Streckwerk zugeführten Faserbandes über einen definierten Zeitabschnitt dieser Ausfall mittels der Reguliereinrichtung kompensiert werden kann. Nach einer gewissen Zeit, bzw. einem vorgegebenen Zeitinterwall sollte dieser Fehler einer geringeren Zufuhr von Fasermasse wieder behoben sein. Das heisst, das fehlende Faserband sollte wieder nachgeführt werden. lst dies nicht der Fall, so wird über das Zeitglied die Maschine stillgesetzt, um einerseits der Bedienungsperson eine Fehllieferung anzuzeigen und andererseits die Nachführung des fehlenden Faserbandes zu ermöglichen.
  • Beim Ausfall von einem oder mehreren dem ersten Streckwerk zugeführten Faserbändern oder beim Auftreten von Wicklungen innerhalb des ersten Streckwerks können Masseschwankungen auftreten, die vom nachfolgenden Regulierstreckwerk nicht mehr kompensiert werden können. Derartige Störungen werden durch bekannte Überwachungseinrichtungen im Streckwerk, bzw. im Bereich der Zuführeinrichtungen erkannt und zu einer Steuereinrichtung übermittelt. Über diese Steuereinrichtung kann dann eine Vorrichtung nach dem erfolgten Stop der Maschine zum Ableiten des aus dem ersten Streckwerk abgegebenen Fasergutes aus der normalen Förderrichtung angesteuert bzw. betätigt werden. Die dem Streckwerk vorgelagerte Zuführeinrichtung wird nach Beheben des Fehlers, bzw. der Störung wieder mit dem ersten Streckwerk gestartet. Dadurch kann das Teilstück des mit einer fehlenden Masse versehenen Fasergutes abgeschieden werden, bis wieder die gewünschte Fasermasse vorliegt. Während diesem Abscheidevorgang der reduzierten Fasermasse sind die dem ersten Streckwerk nachfolgenden Aggregate (zweites Streckwerk, Ablegevorrichtung, usw.) stillgesetzt. Das heisst, das Ende des dem Regulierstreckwerk zugeführten Faserbandes wird während dem Abscheidevorgang nicht befördert und steht in ausreichender Länge zum Ansetzen eines neuen Faserbandendes zur Verfügung. Sobald wieder ein Faserband mit ausreichender Masse gebildet werden kann, wird dieses an das auslaufende und stillstehende Faserband angesetzt und anschliessend die gesamten Antriebe wieder in Bewegung versetzt.
  • Es wird deshalb weiter vorgeschlagen, dass der Vorrichtung zum Ableiten des Fasergutes eine Vorrichtung zum Ansetzen eines neuen Faserbandendes an das auslaufende Faserbandende nachgeordnet ist und der Antrieb des dem ersten Streckwerk nachfolgenden weiteren Streckwerks sowie der Ablegevorrichtung zumindest zeitweise getrennt vom Antrieb des ersten Streckwerks ist. Dies kann z.B. zum Beispiel über eine Kupplung erfolgen, um die dem ersten Streckwerk nachfolgenden Antriebseinrichtungen zu trennen und stillzusetzen. Bei Verwendung von elektromotorischen Einzelantrieben erfolgt diese Stillsetzung über von einer Steuereinrichtung entsprechend abgegebene Signale. Die Nachführung der Fasermasse zum ersten Streckwerk wird während des Abscheidevorganges überwacht, so dass der Zeitpunkt erkannt wird, zu welchem wieder die normale Fasermasse zum Einleiten des normalen Betriebes vorliegt.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass im Anschluss an das erste Streckwerk wenigstens zwei Faserbänder gebildet werden, die vor Eintritt in das nachfolgende Messorgan zu einem Faserband zusammengeführt werden. Die Ansetzvorrichtung ist dabei so ausgebildet, so dass jedes der einzelnen Faserbänder in bezug auf die Förderrichtung versetzt angesetzt werden kann. Dadurch treffen die beiden Ansetzstellen beim Zusammenführen der beiden Faserbänder nicht aufeinander. Das heisst, die beim Ansetzvorgang eventuell auftretenden Dickenschwankungen im Bereich des Ansetzers werden gegeneinander verschoben, so dass sie sich nicht addieren können. Die beim Ansetzvorgang eventuell auftretende Massenschwankung wird somit in bezug auf das zusammengeführte Faserband halbiert.
  • Durch die Verwendung von elektrischen Einzelantrieben für die Streckwerke, bzw. die Ablegevorrichtung ist eine einfache Trennung bestimmter Antriebsbereiche möglich, um eine fehlerbehaftete Fasermasse aus dem Prozess auszuscheiden.
  • Die Erfindung wird auch durch die Verfahrensschritte gemäss des kennzeichnenden Teiles von Patentanspruch 12 gelöst.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele näher beschrieben und aufgezeigt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Kämmaschine mit der erfindungsgemäss vorgeschlagenen Anordnung,
    Fig. 2
    eine vergrösserte Teilansicht der Streckwerkseinrichtungen in Draufsicht gemäss Fig. 1,
    Fig. 3
    eine schematische Seitenansicht nach Fig. 2 mit einem Ausführungsbeispiel einer Antriebseinrichtung,
    Fig. 4
    ein Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 mit einer Ableitvorrichtung für das Fasergut,
    Fig. 5
    ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 mit einer Ableitvorrichtung für das Fasergut,
    Fig. 6
    ein Diagramm zur Darstellung der gelieferten Fasermasse und
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung des Ansetzvorganges entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5.
  • In Fig. 1 ist der Längsteil 2 einer Kämmaschine 1 gezeigt, auf welchem Wattewickel 4 zum Abrollen und Auskämmen durch nachfolgende Kämmeinrichtungen aufliegen. In der Regel sind acht solcher Wickel auf einer Kämmaschine zum Abrollen vorgelegt. Die bei den einzelnen Kämmköpfen gebildeten Faserbänder werden über einen Fördertisch 6 auf dem Längsteil 2 zu einem Faserbandverbund 8 zusammengefasst und in Förderrichtung F einem ersten Streckwerk 10 zugeführt. Die von den einzelnen Kämmköpfen abgegebenen Faserbänder weisen in der Regel eine Nummer, bzw. Faserbandmasse von 8 g/m auf, wodurch der Faserbandverbund 8 aus acht Faserbändern mit einer Masse von 64 g/m vorliegt. Diese Fasermasse wird im Streckwerk 10 zum Beispiel einem fünffachen Verzug unterworfen, wodurch die aus dem Streckwerk 10 abgegebene Fasermasse auf etwa 12 g/m reduziert wird. Das Streckwerk 10 ist mit einem bekannten Vorverzug zwischen den Streckwerkswalzenpaaren 11 und 12 ausgestattet. Der Hauptverzug erfolgt zwischen den Streckwerkswalzenpaaren 12 und 14. Die Verzugsverhältnisse (Vorverzug) zwischen den Streckwerkswalzen 11 und 12 sind fix eingestellt, während der Hauptverzug zwischen den Walzen 12 und 14 über eine Reguliereinrichtung entsprechend dem Signal eines nachfolgenden Messorgans 32 geregelt wird. Die Streckwerkswalzen 11 und 12 werden über einen schematisch dargestellten Antriebsstrang 16 durch ein Getriebe 18 mit festen Übersetzungsverhältnissen angetrieben. Das Getriebe 18 ist über den Antriebsstrang 19 mit einem Hauptgetriebe 20 verbunden, welches durch einen Motor 22 angetrieben wird. Der Motor 22 wird über eine Steuereinheit 25 angesteuert. Die Ausgangswalzen 14 des Streckwerks 10 werden über den Antriebsstrang 17 von einem Differentialgetriebe 21 angetrieben, welches mit dem Getriebe 18 über den Antriebsstrang 13 verbunden ist. Zur Durchführung des Regeleingriffes (Änderung des Hauptverzuges) ist das über den Antriebsstrang 13 mit einer konstanten Drehzahl angetriebene Differentialgetriebe durch einen Regelmotor 52 übersteuerbar. Der Regelmotor 52 erhält dabei seine Steuerimpulse von einer Steuereinheit 35, welche anhand eines vorgegebenen Sollwertes im Vergleich mit dem vom Messorgan 32 ermittelten Ist-Wert (Fasermasse) angesteuert wird. Das aus dem ersten Streckwerk 10 austretende Faservlies 28 wird zu einem Faserband 30 zusammengefasst und dem Messorgan 32 zugeführt. Dies ist insbesondere auch aus der Darstellung der Fig. 2 zu entnehmen, wobei die Bildung des Faserbandes 30 vor dem Messorgan 32 durch das Kondensieren des Faservlieses 28 über ein Führungselement 29 erfolgt. Der Querschnitt des gebildeten Faserbandes 30 kann eine runde, eine ovale oder auch eine rechteckige Form aufweisen, wobei auch noch andere Formen möglich wären. Das Messorgan 32 kann entweder von mechanischer Bauweise sein (z.B. Nutenwalzen) oder auf elektronischer Abtastbasis funktionieren. Derartige Messorgane sind in verschiedenen Ausführungsvarianten bereits aus dem bekannten Stand der Technik zu entnehmen. Über einen Pfad 33 wird das Signal des Messorganes 32 der Steuereinheit 35 zugeführt, welche über einen Pfad 36 mit der Steuereinheit 25 verbunden ist. Die Steuereinheit 35 könnte auch direkt in der Steuereinheit 25 integriert sein. Das vom Messorgan 32 abgegebene Faserband 30 wird einem Streckwerk 40 zugeführt, welches mit einer Steuereinrichtung versehen ist. Dabei besteht das Streckwerk 40 aus einem Eingangswalzenpaar 42, das mit einem Walzenpaar 43 einen fest eingestellten Vorverzug ausführt. Über einen Antriebsstrang 15, eine Kupplung K und einen Antriebsstrang 23 erfolgt der Antrieb dieser beiden Walzenpaare durch das Differentialgetriebe 21. Über die detaillierte Darstellung von entsprechend notwendigen mechanischen Übersetzungen wurde aus Übersichtlichkeitsgründen verzichtet. Durch diese Antriebsverbindung wird gewährleistet, dass die Drehzahl des Ausgangswalzenpaares 14 des ersten Streckwerks 10 und des Eingangswalzenpaares 42 des Streckwerks 40 aufeinander abgestimmt sind, so dass beide Walzenpaare annähernd mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit umlaufen. Das heisst, zwischen diesen beiden Walzenpaaren 14 und 42 besteht eine mechanische Kopplung die den Gleichlauf gewährleistet. Ein gewisser Anspannverzug zwischen den beiden Walzenpaaren 14 und 42 kann vorhanden sein. Über einen Antriebsstrang 59 wird ein Differentialgetriebe 48 vom Getriebe 20 angetrieben, welches wiederum über einen Antriebsstrang 49 das Ausgangswalzenpaar 44 des Streckwerks 40 antreibt. Zur Durchführung eines Steuereingriffes ist das Differentialgetriebe 48 über einen Antriebsstrang 47 mit einem Regelmotor 50 verbunden, welcher in den Antrieb des Differentialgetriebes 48 regulierend bzw. steuernd eingreifen kann. Das heisst, der Antrieb über den Antriebsstrang 59 wird entsprechend korrigiert, bzw. übersteuert.
  • Der Regelmotor 50 erhält seine Steuerimpulse über dem Pfad 51 von der Steuereinheit 35, über welche die bereits beschriebene Verarbeitung des Messignales der Messeinrichtung 32 erfolgt. Dabei wird versucht, die kurzwelligen Massenschwankungen (z.B. Lötstellen) auszugleichen und die Abweichungen gegenüber einem vorgegebenen Toleranzbereich zu kompensieren. Das heisst, es wird die Herstellung eines gleichmässigen Faserbandes angestrebt. Die Steuereingriffe erfolgen dann, wenn die ermittelten Spitzen der kurzwelligen Massenschwankung den vorgegebenen Toleranzbereich übersteigen. Das Steuersignal wird dann über dem Pfad 51 von der Steuerung 35 an den Regelmotor 50 abgegeben. Das vom Streckwerk 40 abgeführte Faserband 53 wird durch ein Messorgan 55 geführt, welches über einen Pfad 56 mit der Steuereinheit 25 verbunden ist. In diesem Messorgan wird nochmals eine Überwachung der Fasermasse des Faserbandes vorgenommen und bei Abweichung von einem Sollwert die Maschine abgestellt. Derartige Messorgane sind ebenfalls bekannt und aus dem Stand der Technik zu entnehmen. Das Faserband 53 wird anschliessend zu einer Ablegevorrichtung überführt und mittels entsprechenden Aggregaten in eine Kanne 64 abgelegt. Bei diesen Aggregaten handelt es sich zum Beispiel um ein Kalanderwalzenpaar 66, welches das Faserband an ein Trichterrad 68 abgibt. Vom Trichterrad aus gelangt das Faserband in die Kanne 64 und wird dort schlaufenartig abgelegt. Das Kalanderwalzenpaar 66, das Trichterrad 68 und ein Kannenantriebsteller 69 werden über die Antriebsstränge 71, bzw. 72 durch ein Zwischengetriebe 75 angetrieben. Das Zwischengetriebe 75 ist über die Antriebsstränge 23, 15 und 17, sowie über die Kupplung K mit dem Getriebe 21 verbunden. Durch diese antriebsmässige Verbindung folgt der Antrieb der Ablegevorrichtung 66, 68, 69 der veränderlichen Drehzahl des Differtialgetriebes 21. Dadurch ist eine kontinuierliche Ablage des Faserbandes möglich ohne die Anbringung von aufwendigen und anfälligen Zwischenspeichern.
  • Wie bereits vorher beschrieben weist das im Anschluss an das Streckwerk 10 gebildete Faserband eine Fasermasse von ca. 12 g/m auf. Der Verzug im nachfolgenden Regulierstreckwerk 40 ist so ausgebildet, so dass das in die Kanne 64 abgelegte Faserband ca. eine Masse von 5 g/m aufweist.
  • In Fig. 3 wird eine Seitenansicht entsprechend der Ausführung nach Fig. 2 gezeigt, wobei jedoch das Antriebssystem gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 geändert wurde. Das Streckwerk 10 wird über die Antriebsstränge 41, 61 von den Elektromotoren M1 und M2 angetrieben, wobei im Antriebsstrang 41 eine fixe Übersetzung zwischen den einzelnen Walzenpaaren 11 und 12 durch Zwischenschaltung eines nicht gezeigten Übersetzungsgetriebes vorhanden ist. Der Motor M1, der mit einer konstanten Drehzahl läuft, erhält seine Steuerimpulse durch eine Steuerung 95 die über den Pfad 70 mit der zentralen Steuereinheit 25 verbunden ist. Der Motor M2 ist als Regelmotor ausgeführt und wird über die Steuereinheit 95 über den Pfad 87 anhand eines Soll/lst-Vergleiches mit dem Messignal des Messorgans 32 gesteuert. Das Messorgan 32 ist über den Pfad 33 mit der Steuereinheit 95 verbunden und ermittelt die Masse des zugeführten Fasergutes. Das an die Steuereinheit 95 abgegebene Messignal zeigt auch die kurzwelligen Abweichungen in bezug auf die Bandgleichheit, welche, wie bereits beschrieben von dem zweiten Streckwerk 40 ausgeglichen werden. Beim zweiten Streckwerk 40 werden die beiden Eingangswalzenpaare 42 und 43 mit entsprechender Übersetzung (nicht gezeigt) über den Antriebsstrang 65 durch einen Elektromotor M3 angetrieben, der seine Steuerimpulse über die Leitung 88 von der Steuereinheit 95 erhält. Über die Steuereinheit 95 wird eine Drehzahlabstimmung insbesondere zwischen den Motoren M2 und M3 durchgeführt, um die Umfangsgeschwindigkeiten des Ausgangswalzenpaares 14 mit den Umfangsgeschwindigkeiten des Eingangswalzenpaares 42 aufeinander abzustimmen. Der Motor M4 ist als Regelmotor ausgelegt und wirkt über den Antriebsstrang 67 auf die Ausgangswalzen 44. Anhand des vom Messorgans 32 über den Pfad 33 gelieferten Signals in Verbindung mit einem vorgegebenen Toleranzbereich wird ein entsprechendes Steuersignal über den Pfad 85 zur Ansteuerung des Regelmotors M4 abgegeben. Dadurch kann der Hauptverzug zwischen den Walzenpaaren 43 und 44 entsprechend geändert werden und die Vergleichmässigung der Faserbandmasse erzielt werden. Die jeweiligen Motoren M1 - M4 können, wie bekannt mit nicht gezeigten Sensoreinrichtungen zum Abgriff der Drehbewegung der Motorwelle ausgerüstet sein, um eine Abstimmung der Drehzahlen zwischen den Motoren zu gewährleisten. Zusätzlich ist auch für die Ablegeeinrichtungen 66,68 und 69 ein elektromotorischer Einzelantrieb M5 vorgesehen, welcher über den Pfad 84 über die Steuereinheit 95 gesteuert wird. Über die Steuereinheit 95 kann auch die Drehzahl des Motors M5 an die regulierte Drehzahl des Motors M2 angeglichen, bzw. nachgeführt werden.
  • Bei der Steuereinheit 95 ist ein Zeitglied 54 schematisch angedeutet, das über den Pfad 57 mit der Steuereinheit 25 verbunden ist. Überschreitet die Massen- Abweichung einen bestimmten Wert des vom Sensor 32 gemessenen Ist-Wertes zu einem vorgegebenen Sollwert über ein bestimmtes Zeitintervall, so wird die Maschine über die Steuereinheit 25 stillgesetzt, um die Störung zu beseitigen. Dabei erfolgt ein Signal für die Bedienungsperson.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsvariante des Ausführungsbeispieles gemäss Fig. 2, wobei im Anschluss an das Streckwerk 10 bzw. an das Ausgangswalzenpaar 14 das Führungselement 29 mit zwei schwenkbaren Platten 26 und 27 versehen ist, die um die Schwenkachsen 37 und 38 schwenkbar ausgebildet sind. Auf die Darstellung einer Betätigungseinrichtung zur Durchführung der Schwenkbewegung wurde aus Übersichtlichkeitsgründen verzichtet. Zusätzlich ist in dieser Anordnung eine verschiebbare Führungsplatte 34 angeordnet, die in der in Fig. 4 gezeigten Stellung mit den Platten 26 und 27 eine Querabführung des aus dem Streckwerk 10 abgegebenen Faservlieses 28 in einen Behälter 39 ermöglicht. Unterhalb der Platten 26, 27 ist eine Führungsplatte 24 angebracht. Diese Einrichtung gestattet, den Teilabschnitt des Faservlieses 28 aus dem normalen Verarbeitungsprozess abzuscheiden, welche mit einer reduzierten Masse MF versehen ist. Schematisch wird dies im Diagramm gemäss Fig. 6 aufgezeigt, wobei zum Beispiel zum Zeitpunkt t1 eine Massenreduktion auftritt. Diese Massenreduktion kann durch den Ausfall von einem oder mehreren Faserbändern entstehen. Nach Erkennung der Massenreduktion, dies kann zum Beispiel auch bei der Zuführeinrichtung vorgenommen werden, wird die Maschine stillgesetzt und die Störung beseitigt. Anschliessend kann die Zuführeinrichtung zum Streckwerk 10 einschliesslich des Streckwerks 10 wieder gestartet werden. Das fehlerhafte Teilstück zwischen dem Zeitpunkt t1 und t2 wird jetzt über das Führungselement 29 in der in Fig. 4 gezeigten Stellung abgeführt. Während diesem Abführvorgang ist das Streckwerk 40 und die nachfolgenden Ablegeeinrichtungen stillgesetzt, wodurch das rückwärtige Ende des Faserbandes 30 in einer Ansetzvorrichtung 58 im Stillstand bereitsteht. Dabei ist die Kupplung K geöffnet, die über den Pfad 31 mit der Steuereinheit 25 verbunden ist, wodurch der Antrieb des Streckwerks 40 und der Ablegevorrichtung 66, 68 und 69 unterbunden wird. Zum Zeitpunkt t2, bei welchem wieder die gewünschte Fasermasse vorliegt (Soll) werden die Platten 26, 27 und 34 wieder in die strichpunktiert gezeichnete Lage zurückgeschwenkt und dadurch ein Faserband in das Messorgan 32 und der Ansetzvorrichtung 58 zugeführt. Sobald der Ansetzvorgang des vorderen Faserbandendes mit dem hinteren Faserbandende 30 manuell oder automatisch vorgenommen worden ist, wird das Streckwerk 40 und die nachfolgenden Einrichtungen durch Schliessen der Kupplung K wieder in Betrieb gesetzt, wodurch wieder ein normaler Arbeitsvorgang gewährleistet wird.
  • In Fig. 5 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel entsprechend Fig. 4 gezeigt, um eine reduzierte Masse von Fasergut aus der normalen Förderrichtung F abzuleiten. Dabei wird das dem Streckwerk 10 zugeführte Fasergut in Form von zwei Faserbandgruppen 8a und 8b zugeführt. Jede der Faserbandgruppen weist vier nebeneinander liegende Faserbänder auf. Die Faserbandgruppen 8a und 8b werden im Streckwerk 10 verstreckt und als nebeneinander liegende Faservliese 28a und 28b abgegeben. Diese Faservliese werde jeweils über Führungsplatten 24a und 24b mit Hilfe von seitlichen Führungsplatten 26a, 27a und 26b, 27b zu getrennten Faserbändern 30a und 30b zusammengefasst. Über eine weitere Führungsplatte 89 und unter Einwirkung von seitlichen Platten 82 und 83 werden die beiden Faserbänder 30a und 30b vor Eintritt in ein nachfolgendes Messorgan 32 zu einem Faserband 30 zusammengefasst. Das aus dem Messorgan austretende Faserband 30 wird in das nachfolgende Streckwerk 40 überführt.
  • Im Förderweg der einzelnen Faserbänder 30a und 30b ist jeweils eine Ansetzvorrichtung 58a, bzw. 58b angebracht. Mit dieser Ansetzvorrichtung wird bei einem Unterbruch ein neu nachgeführtes Faserband angesetzt. Die beiden Ansetzvorrichtungen 58a und 58b sind in bezug auf die Förderrichtung F um das Mass X gegeneinander versetzt angeordnet. Dadurch werden, wie insbesondere in Fig. 7 schematisch dargestellt, die Ansetzstellen A1 und A2 in bezug auf die Förderrichtung F ebenfalls um das Mass X verschoben. Dadurch wird eine eventuell beim Ansetzvorgang bei der Ansetzstelle A1 oder A2 aufgetretene Dickenschwankung in bezug auf das Faserband 30 teilweise kompensiert. Das heisst, ein schlechter Ansetzer wirkt sich in bezug auf das Faserband 30 nur zur Hälfte nachteilig aus.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 5 wird im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der Fig. 4 das abzuführende Fasergut nicht seitlich sondern nach unten in eine Kanne 39 abgeführt. Dabei werden die Führungsplatten 24a und 24b einschliesslich der seitlichen Führungsplatten um die Drehachse D nach unten verschwenkt. Diese Verschwenkung kann automatisch durch eine nicht gezeigte Vorrichtung erfolgen, wobei die Schwenkbewegung nach unten begrenzt ist. Das heisst, sobald sich die Führungsplatten in ihrer unteren Lage befinden, wird das aus dem Streckwerk 10 abgegebene Fasergut in die Kanne 39 abgeführt. Im Bereich der jeweiligen Ansetzvorrichtung 58a und 58b stehen die auslaufenden Enden der Faserbänder 30a und 30b für einen Ansetzvorgang in Bereitschaft. Sobald die zugeführte Masse des Fasergutes wieder M Soll erreicht hat, werden die Führungsplatten 24a und 24b wieder in ihre obere, etwa horizontale Lage verschwenkt, wodurch anschliessend der Ansetzvorgang an die Faserbandenden der Faserbänder 30a und 30b vorgenommen werden kann. Der Antrieb des zweiten Streckwerks 40 sowie der Ablegevorrichtung 66, 68 und 69 wird durch schliessen der Kupplung K wieder in Betrieb gesetzt.
  • Mit der erfindungsgemäss vorgeschlagenen Einrichtung erhält man eine Vorrichtung, wodurch die Herstellung eines qualitativ hochwertigen Faserbandes gewährleistet wird und andererseits ein Unterbruch im Faserband, das in der Kanne 64 abgelegt ist vermieden wird.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Bildung eines Faserbandes mit einem ersten, regulierten Streckwerk (10) mit mehreren Walzenpaaren (11, 12, 14) zum geregelten Verstrecken der dem Streckwerk zugeführten Fasermasse (8), wobei das von dem Streckwerk abgegebene Faservlies (28) zusammengefaßt und einem Messorgan (32) zugeführt wird, von welchem das gemessene Fasergut anschließend zu einem zweiten Streckwerk (40) überführt wird, wobei die Reguliereinrichtung (35,52,21) des ersten Streckwerks (10) zum Ausgleich von Massenschwankungen anhand der vom Meßorgan (32) abgegebenen Signale unter Einbeziehung eines vorgegebenen Sollwertes in den Antrieb des ersten Streckwerks (40) regulierend eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Streckwerk (40) mit einer Steuereinrichtung (35,50,48) zum Ausgleich von kurzwelligen Massenschwankungen versehen ist, welche anhand der vom Meßorgan (32) abgegebenen Signale in den Antrieb des zweiten Streckwerks (40) steuernd eingreift.
  2. Vorrichtung zur Bildung eines Faserbandes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Ausgangswalzenpaar (14) des ersten Streckwerks (10) reguliert wird.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangswalzenpaar (44) des zweiten Streckwerks (46) gesteuert wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das an dem zweiten Streckwerk (40) gebildete Faserband (53) über eine Ablegevorrichtung (66,68,69) in einen Speicher (64) abgelegt wird und der Antrieb (75) der Ablegevorrichtung (66,68,69) sowie der Antrieb des Eingangswalzenpaares (42) des zweiten Streckwerks (40) mit dem Antrieb (21) des Ausgangswalzenpaares (14) des ersten Streckwerks (10) antriebsmässig gekoppelt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ausgangswalzenpaar (44) des zweiten Streckwerks (40) und der Ablagevorrichtung (66,68,69) ein weiteres Messorgan (55) zur Überwachung des von dem zweiten Streckwerk (40) abgegebenen Faserbandes (53) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reguliereinrichtung (35,50,48) für das erste Streckwerk (10) mit einem Zeitglied (54) versehen ist, über welches der Antrieb der Streckwerke (10,40), der Ablegevorrichtung (66,68,69) und der Zuliefereinrichtungen (2) zum Zuführen der Fasermasse stillgesetzt wird, wenn die Abweichung der vom Messorgan (32) ermittelten Masse gegenüber einem vorgegebenen Sollwert eine bestimmte Toleranzgrenze während eines vorgegebenen Zeitinterwalls übersteigt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Streckwerk (10) und dem zweiten Streckwerk (40) eine Vorrichtung (29,26,27,34) zum Ableiten des aus dem ersten Streckwerk (10) abgegebenen Fasergutes (28) aus der normalen Förderrichtung (F) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Messorgan (32) und der Vorrichtung (29,26,27,34) zum Ableiten des Fasergutes (28) eine Vorrichtung (58,58a,58b) zum Ansetzen eines neuen Faserbandendes an ein auslaufendes Faserbandende (30) nachgeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Zuführeinrichtung und des ersten Streckwerks (10) zumindest zeitweise über eine Einrichtung (K) vom Antrieb des zweiten Streckwerks (40) und der Ablegevorrichtung (66,68,69) getrennt werden kann.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass aus der dem ersten Streckwerk (10) zugeführten Fasermasse nach dem Verstreckungsvorgang wenigstens zwei Faserbänder (30a,30b) gebildet werden, die im Messorgan (32) zusammengefasst und an das nachfolgende Streckwerk (40) abgegeben werden und die Ansetzvorrichtung (58a,58b) im Bereich der gebildeten einzelnen Faserbänder so angeordnet ist, so dass die beim Ansetzvorgang erzeugten Ansetzstellen (A1,A2) beider Faserbänder beim Zusammenfassen nicht aufeinandertreffen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Streckwerk (10,40) und/oder die Ablegevorrichtung mit elektronischen Einzelantrieben (M1-M5) ausgestattet sind, die wenigstens teilweise über eine Steuereinheit (95) antriebsmässig miteinander gekoppelt sind.
  12. Verfahren zur Bildung eines Faserbandes mit zwei hintereinander angeordneten Streckwerken (10,40), wobei zwischen den Streckwerken ein Messorgan (32) für das von dem ersten Streckwerk (10) abgegebene Fasergut angeordnet ist, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte
    - geregeltes Verstrecken der zugeführten Fasermasse (8)
    - Zusammenfassen der verstreckten Fasermasse (28)
    - Messen der zusammengefassten Fasermasse (30)
    - Überführung des Messignals an die Reguliereinrichtung (35,52,21) des ersten Streckwerks (10) und an die Steuereinrichtung (35,50,48) des zweiten Streckwerks (40)
    - gesteuertes Verstrecken des vom Messorgan (32) abgegebenen Faserbandes (30)
    - Ablegen des Faserbandes (53).
EP97810190A 1996-04-02 1997-04-01 Kämmaschine mit einem Regulierstreckwerk Expired - Lifetime EP0799916B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH85496 1996-04-02
CH85496 1996-04-02
CH854/96 1996-04-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0799916A2 true EP0799916A2 (de) 1997-10-08
EP0799916A3 EP0799916A3 (de) 1998-11-25
EP0799916B1 EP0799916B1 (de) 2001-11-28

Family

ID=4196756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810190A Expired - Lifetime EP0799916B1 (de) 1996-04-02 1997-04-01 Kämmaschine mit einem Regulierstreckwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5943740A (de)
EP (1) EP0799916B1 (de)
JP (1) JPH108332A (de)
CN (1) CN1089381C (de)
DE (1) DE59705485D1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998032903A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Karde mit streckwerk am auslauf
WO1999011847A1 (de) * 1997-09-01 1999-03-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Reguliertes streckwerk
DE19811497A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Speichern eines textilen Fasermaterials zwischen Arbeitsorganen von Spinnereimaschinen
EP0950734A2 (de) * 1998-04-17 1999-10-20 Marzoli S.p.A. Vorrichtung zum Verstrecken einer textilen Kardenlunte
EP0978581A2 (de) 1998-08-05 2000-02-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilverarbeitende Maschine mit einer Streckwerkseinheit
WO2000052239A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-08 Zellweger Luwa Ag Verfahren und vorrichtung zur qualitätsüberwachung textiler bänder
US6581248B1 (en) 1997-01-23 2003-06-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Carding machine with drawing rollers at the outlet
EP1329541A2 (de) * 1998-05-13 2003-07-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilverarbeitende Maschine mit einem Streckwerk
DE10335856A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-03 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Bandmasse und/oder der Bandmasseschwankungen eines laufenden Faserverbandes sowie Spinnereivorbereitungsmaschine mit einer Messvorrichtung
CN105506793A (zh) * 2014-10-10 2016-04-20 株式会社丰田自动织机 纺纱机中的特殊纱线纺织设备
EP3165636A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-10 Trützschler GmbH & Co. KG Streckvorrichtung
EP3165635A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-10 Trützschler GmbH & Co. KG Streckvorrichtung
DE102016110304A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnereivorbereitungsmaschine in Form einer Strecke sowie Verfahren zum Betreiben derselben

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1302166B1 (it) * 1997-09-17 2000-07-31 Truetzschler & Co Dispositivo su uno striratoio per la misura di una nastro di fibrecomposito formato da nastri di fibre
US7103440B2 (en) * 2001-12-11 2006-09-05 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Use of microwaves for sensors in the spinning industry
DE10214955B9 (de) * 2002-04-04 2017-06-29 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnereivorbereitungsmaschine
DE10327469B4 (de) * 2002-07-06 2016-03-10 Rieter Ingolstadt Gmbh Bandquerschnittsmesseinrichtung
DE10347811A1 (de) * 2003-10-10 2005-06-02 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Strecke zum Zuführen von Faserbändern zu einem Streckwerk aus mindestens zwei Walzenpaaren
US20060130283A1 (en) * 2004-11-09 2006-06-22 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Device with means for avoiding the condensation of water in cans filled with sliver
DE102013113308A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-03 Rieter Ingolstadt Gmbh Textilmaschine mit variablem Anspannverzug
DE102017102623A1 (de) * 2017-02-09 2018-08-09 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Verfahren und Anlage zur Bearbeitung von Fasern
CN110616478A (zh) * 2019-10-18 2019-12-27 盐城金大纺织机械制造有限公司 一种新型节能自动成卷***
DE102020109963A1 (de) * 2020-04-09 2021-10-14 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Anlage und Verfahren zur Herstellung eines gekämmten Faserbandes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5831124A (ja) * 1981-08-11 1983-02-23 Howa Mach Ltd 練条機のスライバ−太さ斑自動制御装置
EP0544426A1 (de) * 1991-11-26 1993-06-02 Hollingsworth (U.K.) Limited Verbesserte Karde
JPH06294028A (ja) * 1992-10-15 1994-10-21 Murata Mach Ltd 紡績工場の生産管理システム
EP0678601A2 (de) * 1990-06-25 1995-10-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Regulierstreckwerk
WO1997027351A1 (de) * 1996-01-24 1997-07-31 Zellweger Luwa Ag Vorrichtung zur überwachung von verarbeitungseinheiten für die vorbereitung von fasermaterial für die spinnerei

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4266324A (en) * 1978-12-27 1981-05-12 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Silver weight unevenness correcting apparatus
US4974296A (en) * 1990-02-23 1990-12-04 Platt Saco Lowell Corporation, Inc. Apparatus for correcting irregularities in a textile strand
DE4103525A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-10 Truetzschler & Co Vorrichtung zum verziehen von faserbaendern, z. b. aus baumwolle, chemiefaser u. dergl.
DE4202352A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-05 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und vorrichtung zur regulierung eines streckwerkes
CH685164A5 (de) * 1992-03-05 1995-04-13 Zellweger Uster Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Verzugs eines Streckwerks.
DE4219777A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zur Signalanalyse einer Regulierstrecke

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5831124A (ja) * 1981-08-11 1983-02-23 Howa Mach Ltd 練条機のスライバ−太さ斑自動制御装置
EP0678601A2 (de) * 1990-06-25 1995-10-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Regulierstreckwerk
EP0544426A1 (de) * 1991-11-26 1993-06-02 Hollingsworth (U.K.) Limited Verbesserte Karde
JPH06294028A (ja) * 1992-10-15 1994-10-21 Murata Mach Ltd 紡績工場の生産管理システム
WO1997027351A1 (de) * 1996-01-24 1997-07-31 Zellweger Luwa Ag Vorrichtung zur überwachung von verarbeitungseinheiten für die vorbereitung von fasermaterial für die spinnerei

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 7, no. 108 (C-165), 11. Mai 1983 & JP 58 031124 A (HOWA KOGYO KK), 23. Februar 1983 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 95, no. 1, 28. Februar 1995 & JP 06 294028 A (URATA MACH LTD), 21. Oktober 1994 *

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998032903A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Karde mit streckwerk am auslauf
US6581248B1 (en) 1997-01-23 2003-06-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Carding machine with drawing rollers at the outlet
WO1999011847A1 (de) * 1997-09-01 1999-03-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Reguliertes streckwerk
US6286188B1 (en) 1997-09-01 2001-09-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Regulated drawing frame
US6273314B1 (en) 1998-03-17 2001-08-14 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Process and apparatus for storage of fiber band between operating components of spinning machines
DE19811497A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Speichern eines textilen Fasermaterials zwischen Arbeitsorganen von Spinnereimaschinen
EP0950734A3 (de) * 1998-04-17 2001-03-28 Marzoli S.p.A. Vorrichtung zum Verstrecken einer textilen Kardenlunte
EP0950734A2 (de) * 1998-04-17 1999-10-20 Marzoli S.p.A. Vorrichtung zum Verstrecken einer textilen Kardenlunte
EP1329541A3 (de) * 1998-05-13 2003-08-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilverarbeitende Maschine mit einem Streckwerk
EP1078116B2 (de) 1998-05-13 2006-07-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaterial verarbeitende maschine mit einem streckwerk
EP1329541A2 (de) * 1998-05-13 2003-07-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilverarbeitende Maschine mit einem Streckwerk
DE19835372A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-10 Rieter Ag Maschf Textilverarbeitende Maschine mit einer Streckwerkseinheit
EP0978581A2 (de) 1998-08-05 2000-02-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilverarbeitende Maschine mit einer Streckwerkseinheit
EP0978581A3 (de) * 1998-08-05 2001-04-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilverarbeitende Maschine mit einer Streckwerkseinheit
WO2000052239A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-08 Zellweger Luwa Ag Verfahren und vorrichtung zur qualitätsüberwachung textiler bänder
US6553826B1 (en) 1999-03-04 2003-04-29 Zellweger Luwa Ag Process and device for monitoring the quality of textile strips
DE10335856A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-03 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Bandmasse und/oder der Bandmasseschwankungen eines laufenden Faserverbandes sowie Spinnereivorbereitungsmaschine mit einer Messvorrichtung
CN105506793A (zh) * 2014-10-10 2016-04-20 株式会社丰田自动织机 纺纱机中的特殊纱线纺织设备
EP3018239A3 (de) * 2014-10-10 2016-06-29 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Spezielle garnspinnvorrichtung in einer spinnmaschine
EP3165636A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-10 Trützschler GmbH & Co. KG Streckvorrichtung
EP3165635A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-10 Trützschler GmbH & Co. KG Streckvorrichtung
CN106917167A (zh) * 2015-11-03 2017-07-04 特吕茨施勒有限及两合公司 牵伸设备
CN106917167B (zh) * 2015-11-03 2019-12-20 特吕茨施勒有限及两合公司 牵伸设备
DE102016110304A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnereivorbereitungsmaschine in Form einer Strecke sowie Verfahren zum Betreiben derselben

Also Published As

Publication number Publication date
US5943740A (en) 1999-08-31
CN1168425A (zh) 1997-12-24
JPH108332A (ja) 1998-01-13
CN1089381C (zh) 2002-08-21
EP0799916B1 (de) 2001-11-28
DE59705485D1 (de) 2002-01-10
EP0799916A3 (de) 1998-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0799916B1 (de) Kämmaschine mit einem Regulierstreckwerk
EP0376002B1 (de) Kämmaschine
EP1817448B1 (de) Verfahren zum optimieren der produktionsleistung einer spinnmaschine
EP1009870B2 (de) Reguliertes streckwerk
EP0099482A1 (de) Krempel zur Vliesherstellung aus Faserstoffen
EP0978581B1 (de) Textilverarbeitende Maschine mit einer Streckwerkseinheit
CH699640B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Verzugs eines Streckwerks einer Textilmaschine sowie Textilmaschine.
DE19925271B4 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere eine Regulierstrecke für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
CH691382A5 (de) Regulierstreckwerk für Faserbänder an einer Strecke mit einem Einlaufmessorgan.
WO1992005301A1 (de) Streckwerkantrieb mit geregeltem lieferzylinder
WO1999058749A1 (de) Textilmaterial verarbeitende maschine mit einem streckwerk
EP1205588B1 (de) Steuerung von Spinnstellen in einer Spinnmaschine
EP1913186A1 (de) Verfahren zum ablegen eines faserbandes, steuervorrichtung und textilmaschinenkombination
DE3510521A1 (de) Verfahren zum einstellen der betriebsparameter einer spinnmaschine
WO1998032903A1 (de) Karde mit streckwerk am auslauf
EP1749907B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Verzugs eines Verzugsfeldes einer Textilmaschine sowie Textilmaschine
DE4119877A1 (de) Regelung der kaemmaschine
CH698052B1 (de) Kämmmaschine mit mehreren Kämmaggregaten und wenigstens einem Antrieb für die Kämmaggregate.
DD296713A5 (de) Streckwerk mit geregelten antriebsgruppen
EP0754788B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Masseschwankungen in Fasermaterial
EP4133124A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung eines gekämmten faserbandes
DE19738053A1 (de) Karde mit Bandspeicher und Regulierstreckwerk
DE102021108734A1 (de) Kämmmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Kämmmaschine
EP3850131A1 (de) Kämmmaschine
DE29825169U1 (de) Streckwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990109

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010227

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705485

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060418

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140418

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20140430

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59705485

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401