DE69208799T2 - Schutzschalter mit selektiver Verriegelung - Google Patents

Schutzschalter mit selektiver Verriegelung

Info

Publication number
DE69208799T2
DE69208799T2 DE69208799T DE69208799T DE69208799T2 DE 69208799 T2 DE69208799 T2 DE 69208799T2 DE 69208799 T DE69208799 T DE 69208799T DE 69208799 T DE69208799 T DE 69208799T DE 69208799 T2 DE69208799 T2 DE 69208799T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
locking
fault
switching mechanism
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69208799T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69208799D1 (de
Inventor
Philippe Piney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric SE
Original Assignee
Schneider Electric SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Electric SE filed Critical Schneider Electric SE
Publication of DE69208799D1 publication Critical patent/DE69208799D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69208799T2 publication Critical patent/DE69208799T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/006Calibration or setting of parameters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leistungsschalter mit Kontakten, einem Schaltmechanismus zur Betätigung der Kontakte und einem elektronischen Auslöser, der ein Antriebsorgan des Schaltmechanismus mit einem Auslösesignal beaufschlagt, um das Öffnen der Kontakte bei Auftreten eines Fehlers in einem zu überwachenden Netz zu bewirken, wobei das Antriebsorgan des Schaltmechanismus Mittel zur Verriegelung des Schaltmechanismus in der Ausschaltstellung und der Auslöser Mittel zur Erfassung der Fehlerart umfassen.
  • Bestimmte Auslöser herkömmlicher Bauart umfassen Verriegelungsmittel, die dazu dienen, die Kontakte in der Ausschaltstellung zu verriegeln. Dies erfolgt normalerweise mit Hilfe eines Schlüssels, der mechanisch auf den Schaltmechanismus oder dessen Antrieb wirkt und ein Einschalten der Kontakte verhindert, solange er sich in der Verriegelungsstellung befindet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Leistungsschalter zu optimieren, um ihn besser an die Bedürfnisse des Bedieners anzupassen und je nach Art der Installation, in die der Schalter eingesetzt ist, entweder der Betriebskontinuität oder der Sicherheit Vorrang zu geben.
  • Diese Aufgabe wird dadurch erfüllt, daß der Auslöser Mittel zur Einstellung der Fehler aufweist, die eine Verriegelung zur Folge haben sollen, wobei der Leistungsschalter Verriegelungs-Steuerorgane umfaßt, die mit dem Auslöser verbunden sind und die Verriegelungsmittel so ansteuern, daß der Schaltmechanismus in der Ausschaltstellung verriegelt wird, wenn die Auslösung durch einen Fehler bewirkt wurde, der einem der an den Einstellmitteln eingestellten Fehler entspricht.
  • Während die bekannten Verriegelungsmittel zwangsläufig der Sicherheitsfunktion Priorität einräumten, erlaubt es die Erfindung dem Bediener auf diese Weise, die Wichtigkeit von Sicherheit und Betriebskontinuität entsprechend seinen Bedürfnissen selbst zu bestimmen.
  • Wenn im Extremfall die Betriebskontinuität als vorrangig angesehen wird, kann die Verriegelung unterdrückt werden. Entsprechend einem Ausführungsbeispiel kann die Verriegelung automatisch erfolgen, wenn ein Fehler aufgrund eines Kurzschlusses (unverzögerte oder kurzzeitverzögerte Schutzfunktion) oder Fehlerstroms zum Ansprechen des Leistungsschalters geführt hat, und der Schalter andererseits auf normale Weise neu gespannt werden, wenn eine Überlast (langzeitverzögerte Schutzfunktion) die Fehlerursache war.
  • Die Einstellung derjenigen Fehlerart, die eine Verriegelung bewirken soll, kann über einen Wahlschalter, der direkt an die Zentraleinheit des Auslösers bzw. an eine die Zentraleinheit mit den Verriegelungs- Steuerorganen verbindenden Schnittstelle angeschlossen ist, oder über mehrere Schalter erfolgen, die dazu dienen, eine selektive Verbindung zwischen der Zentraleinheit und den Verriegelungs-Steuerorganen herzustellen.
  • Nach einer vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung, umfassen die Verriegelungs-Steuerorgane eine Spule, an die dann eine Spannung gelegt wird, wenn sie vom Auslöser mit einem Verriegelungsbefehl beaufschlagt wird.
  • Nach einer ersten Ausführungsvariante betätigt die Spule direkt ein mechanisches Organ zur Verriegelung des Schaltmechanismus.
  • Wenn das Antriebsorgan des Schaltmechanismus als elektromechanisches Antriebsorgan ausgeführt ist, das es ermöglicht, den Einschaltvorgang des Leistungsschalters elektrisch, über eine Fernbetätigungsfunktion anzusteuern, kann das elektromechanische Antriebsorgan gemäß einer zweiten Ausführungsvariante einen Elektromagneten umfassen, der über einen Steuerschalter an eine Stromversorgung angeschlossen ist, wobei die Verriegelungsmittel einen Öffner umfassen, der in Reihe mit dem genannten Steuerschalter geschaltet ist und dessen Öffnung über die genannten Spule gesteuert wird. Gemäß einer dritten Ausführungsvariante kann das Antriebsorgan einen Einschalt- Elektromagneten umfassen, der über ein als Öffner ausgeführtes Steuerorgan an eine Stromversorgung angeschlossen ist, wobei der Öffnungs- und anschließende Schließvorgang des Steuerorgans das Einschalten der Leistungsschalterkontakte bewirkt und die Spule einen parallel zum genannten Steuerorgan geschalteten Schließer ansteuert.
  • Mehrere spezielle Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung unter Angabe weiterer Vorteile und Merkmale näher erläutert. Dabei zeigen:
  • - Figur 1 das Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Leistungsschalters;
  • - Figur 2 und 3 zwei Ausführungsvarianten des Auslösers eines Leistungsschalters gemäß Figur 1;
  • - Figur 4 und 5 zwei Ausführungsvarianten der Verriegelungs-Steuerorgane eines Leistungsschalters gemäß Figur 1.
  • Figur 1 zeigt einen Leistungsschalter mit Kontakten 1, die in ein zu schützendes Netz 2 eingesetzt sind. Der Ausschalt- und Einschaltvorgang der Kontakte wird auf herkömmliche Art und Weise über einen Schaltmechanismus 3 gesteuert, der seinerseits von einem Antriebsorgan 4 angesteuert wird. Die Eingänge eines elektronischen Auslösers 5 werden mit Signalen beaufschlagt, welche die das Netz 2 durchfließenden Ströme abbilden. Dieser Auslöser beaufschlagt das Antriebsorgan 4 mit einem Auslösesignal D, das dazu dient, die Abschaltung der Kontakte 1 im Fehlerfall, z.B. bei Überlast, Kurzschluß oder Auftreten eines Fehlerstroms in Netz 2 zu bewirken.
  • Das Antriebsorgan 4 zur Ansteuerung des Schaltmechanismus der Kontakte umfaßt Mittel, die eine Verriegelung des Mechanismus in der Ausschaltstellung der Kontakte ermöglichen. Diese Verriegelungsmittel werden über ein Verriegelungs-Steuerorgan 6 angesteuert. Empfängt das Steuerorgan 6 (Eingang 7) einen Verriegelungsbefehl A, so steuert es über das Antriebsorgan 4 und den Schaltmechanismus 3 das Halten der Kontakte 1 in der Ausschaltstellung. Das Einschalten der Kontakte wird erst nach Beaufschlagung eines Eingangs 8 des Auslösers mit einem Rückstellbefehl B freigegeben, wodurch ein Entriegelungsbefehl C auf einen Eingang 9 des Verriegelungs- Steuerorgans 6 gegeben wird.
  • In Figur 1 sind lediglich die Komponenten des Auslösers 5 dargestellt, die für das Verständnis der Erfindung unerläßlich sind. Der Auslöser 5 umfaßt eine, z.B. mit einem Mikroprozessor bestückte Zentraleinheit 10, deren Eingänge mit die Ströme in Netz 2 abbildenden analogen Signalen (I1, I2, I3) beaufschlagt werden. Die Zentraleinheit vergleicht diese Signale mit festgelegten Schwellwerten und leitet (Ausgang 11) gegebenenfalls ein Auslösesignal an das Antriebsorgan (4) weiter.
  • Gemäß der in Figur 1 dargestellten Ausführungsvariante ist eine Vorrichtung 12 zur Einstellung der Fehler, die eine Verriegelung bewirken sollen, mit der Zentraleinheit 10 verbunden. Die Zentraleinheit umfaßt herkömmlicherweise Mittel zur Erfassung der Fehlerart, so daß abgespeichert werden kann, ob eine Überlast (langzeitverzögert), ein Kurzschluß (kurzzeitverzögert oder unverzögert) oder ein Fehlerstrom zur Auslösung geführt hat. Diese Informationen können am Auslöser zur Anzeige gebracht und/oder an eine externe Überwachungseinheit (nicht dargestellt) übertragen werden. Die Zentraleinheit 10 vergleicht diese Informationen bezüglich der Fehlerart mit den von der Einstellvorrichtung 12 bereitgestellten Informationen und sendet einen Verriegelungsbefehl aus, wenn der erfaßte Fehler mit einem an der Vorrichtung 12 eingestellten Fehler übereinstimmt.
  • Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsvariante ist die Einstell-vorrichtung 12 der Zentraleinheit nachgeschaltet. Sie umfaßt einen Wahlschalter, dessen gemeinsamer Anschlußpunkt an einer Versor-gungsspannung V liegt. Gemäß der Zeichnung weist der Wahlschalter vier Stellungen für die einzelnen folgenden Fehlerart auf : Langzeitverzögerungs (LR), Langzeit- und Kurzzeitverzögerungs (LR+CR), Fehlerstrom (H) und keine Fehler (OFF). Eine Logikschaltung 13 ist an die Ausgänge des Wahlschalters sowie verschiedene Ausgänge der Zentraleinheit angeschlossen, die bei Auslösung jeweils ein Signal für den entsprechenden Fehler führen. Gemäß der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsvariante können drei verschiedene Fehlerarten einen Auslösebefehl zur Folge haben, wobei die den drei Fehlerarten zugeordneten Ausgänge der Zentraleinheit (LR, CR, H) mit der Logikschaltung verbunden sind. Die gezeigte Logikschaltung besteht aus vier UND-Gattern. Das Gatter 14 ist mit dem (LR)-Ausgang der Zentraleinheit sowie mit dem (LR)-Ausgang des Wahlschalters verbunden. Es liefert dann ein Logiksignal mit dern Pegel 1, wenn der Wahlschalter in der LR-Stellung steht und der Langzeitverzögerungsschutz die Auslösung bewirkt hat. Das Gatter 15 ist an den (LR)-Ausgang der Zentraleinheit sowie an den (LR+CR)-Ausgang des Wahlschalters, das Gatter 16 an den (CR)-Ausgang der Zentraleinheit sowie an den (LR+CR)-Ausgang des Wahlschalters und das Gatter 17 an den jeweiligen (H)-Ausgang der Zentraleinheit und des Wahlschalters angeschlossen. Ein ODER-Gatter 18, dessen Eingänge mit den Ausgängen 14 bzw. 17 der UND-Gatter verbunden sind, stellt an seinem Ausgang einen Verriegelungsbefehl bereit, wenn der von der Zentraleinheit erfaßte Fehler mit einem der am Wahlschalter 12 eingestellten Fehler übereinstimmt. In der OFF-Stellung des Wahlschalters wird unabhängig davon, welche Fehlerart die Auslösung bewirkt hat, kein Verriegelungsbefehl erzeugt.
  • Die Logikschaltung kann selbstverständlich sowohl mit analogen Komparatorgliedern als auch mit Logikgattern der oben beschriebenen Art ausgeführt sein.
  • Bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsvariante besteht die Einstellvorrichtung aus einer Reihe von Schaltern, die abgangsseitig an die Zentraleinheit angeschlossen sind. Dabei ist jeweils ein Schalter mit dem entsprechenden, einer bestimmten Fehlerart zugeordneten Ausgang der Zentraleinheit verbunden, beispielsweise ein Schalter 19 mit dem Ausgang für den Langzeitverzögerungsschutz (LR), ein Schalter 20 mit dem Ausgang für den Kurzzeitverzögerungsschutz (CR) und ein Schalter 21 mit dem Ausgang für den Fehlerstromschutz (H). Die jeweils anderen Kontaktstellen der Schalter sind an den zur Bereitstellung des Verriegelungssignals bestimmten Ausgang des Auslösers angeschlossen. Wenn lediglich der Schalter 19 geschlossen ist, führt nur ein dem Langzeitverzögerungsschutz zugeordneter Fehler zur Aussendung eines Verriegelungsbefehls. Sind die Schalter 19 und 20 geschlossen, wird ein Verriegelungsbefehl sowohl bei einem dem Langzeitverzögerungsschutz als auch bei einem dem Kurzzeitverzögerungsschutz zugeordneten Fehler erteilt.
  • Gemäß einer vereinfachten Ausführungsvariante (nicht dargestellt) können die drei Schalter 19, 20, 21 der Einstellvorrichtung 12 aus Figur 3 durch einen Wahlschalter mit 3 oder 4 Stellungen ersetzt werden, an dessen gemeinsamem Anschlußpunkt das Signal A bereitgestellt wird, so daß dieser Anschlußpunkt wahlweise mit einem der Ausgänge der Zentraleinheit oder mit einer vierten Kontaktstelle (freibleibend oder Masseanschluß) verbunden wird, über die kein Verriegelungsbefehl erfolgt.
  • Auf diese Weise kann der Auslöser bei den beschriebenen Ausführungsvarianten einen Verriegelungsbefehl erzeugen, wenn und nur wenn der erfaßte Fehler mit einem an der Einstellvorrichtung 12 eingestellten Fehler übereinstimmt.
  • Bei den verschiedenen, oben beschriebenen Ausführungsvarianten bewirkt die Beaufschlagung des Eingangs 8 des Auslösers mit einem Rückstellbefehl die Bereitstellung eines Entriegelungsbefehls an einem Ausgang 22 des Auslösers.
  • Das Verriegelungs-Steuerorgan umfaßt vorzugsweise eine Spule 23, die so geschaltet ist, daß sie bei Beaufschlagung mit einem Verriegelungsbefehl von einem Strom durchflossen wird. Wie in Figur 3 dargestellt, ist die Spule 23 z.B. an den Ausgang eines Speicherglieds 29 angeschlossen, dessen Eingang mit dem Signal A beaufschlagt wird. Das Verriegelungssignal B wird einem Rückstelleingang des Speicherglieds 29 zugeführt und bewirkt bei dessen Beaufschlagung die Unterbrechung des Stroms in der Spule 23.
  • Diese Spule kann einen Tauchkern aufweisen (nicht dargestellt), der direkt auf ein mechanisches Betätigungsorgan wirkt, so daß ein Einschalten der Kontakte verhindert wird.
  • Gemäß Figur 4 und 5 wird der Schaltmechanismus 3 des Leistungsschalters über einen Elektromagneten 24 betätigt, der es ermöglicht, den Leistungsschalter elektrisch, gegebenenfalls über eine Fernbetätigung anzusteuern.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß Figur 4 ist der Elektromagnet 24 über einen Steuerschalter 25 an die Klemmen einer in der Zeichnung als Wechselstromquelle ausgeführten Stromversorgung angeschlossen, wobei das Schließen des Schalters 25 das Einschalten des Leistungsschalters bewirkt. Das Verriegelungsorgan besteht aus einem Öffner 26, der im Versorgungskreis des Elektromagneten 24 mit dem Steuerschalter 25 in Reihe liegt. Das Verriegelungs-Steuerorgan besteht aus einer Spule 23. Wenn die Spule 23 durch den Auslöser 5 mit einem Verriegelungsbefehl beaufschlagt wird (Figur 1 bis 3), wird sie von einem Strom durchflossen und bewirkt das Öffnen des Kontakts 26. Die Einspeisung des Elektromagneten 24 wird dann unabhängig von der Stellung des Schalters 25 unterbrochen und das Einschalten des Leistungsschalters durch seine Verriegelung in der Ausschaltstellung verhindert.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß Figur 5 ist der Elektromagnet 24 als Einschalt-Elektromagnet ausgeführt, der so geschaltet ist, daß er als Pumpverhinderungsorgan arbeitet. Der Elektromagnet 24 ist über einen, beispielsweise als in der Ruhestellung geschlossener Drucktaster ausgeführten Schalter 27 an die Klemmen einer in der Figur als Wechselstromquelle dargestellten Stromversorgung angeschlossen. Der Leistungsschalter umfaßt einen Ausschalt-Elektromagneten (nicht dargestellt), der über einen Ausschalt-Drucktaster oder einen Auslösebefehl des Auslösers angesteuert werden kann. Nach dem durch einen Auslösebefehl bewirkten, fehlerbedingten oder durch Betätigung des Ausschalt-Drucktasters gewollt herbeigeführten Ausschalten kann der Leistungsschalter erst dann wieder eingeschaltet werden, wenn der Drucktaster geöffnet und danach wieder geschlossen wird (Pumpverhinderungsfunktion). Bei dieser Ausführungsvariante ist ein Verriegelungskontakt 28 parallel zum Einschalt-Drucktaster 27 geschaltet. Dieser als Schließer ausgeführte Kontakt 28 wird durch die Spule 23 geschlossen, wenn diese einen Verriegelungsbefehl des Auslösers 5 empfängt, so daß die Unterbrechung der Stromversorgung des Einschalt-Elektromagneten 24 verhindert und der Leistungsschalter in der Ausschaltstellung verriegelt wird. Zum erneuten Einschalten des Leistungsschalters muß der Auslöser mit einem Rückstellbefehl beaufschlagt werden, um daraufhin einen Entriegelungsbefehl zu erzeugen, der die Öffnung des Kontakts 28 bewirkt und die Betätigung des Leistungsschalters über den Einschalt-Drucktaster 27 ermöglicht.
  • Bei einem Leistungsschalter mit Einschaltung über einen direkt auf den Schaltmechanismus der Kontakte wirkenden Handantrieb muß das Verriegelungs-Steuerorgan selbstverständlich auch diesen Handantrieb verriegeln. Hierzu kann die Verriegelungsspule beispielsweise über einen Tauchkern mechanisch auf den Einschalttaster der Handantriebs wirken.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsvarianten beschränkt. Insbesondere kann die Stromversorgung des Elektromagneten 24 gemäß Figur 4 und 5 auch als Gleichspannungsquelle ausgeführt sein. Des weiteren kann die Einstellvorrichtung 12 so ausgeführt sein, daß andere als die genannten Fehlerkombinationen eingestellt werden können, wie z.B.
  • - kurzzeitverzögerter oder unverzögerter Kurzschlußschutz,
  • - langzeitverzögerte Schutzfunktion und Erdschlußschutz,
  • - kurzzeitverzögerte Schutzfunktion und Erdschlußschutz,
  • - langzeitverzögerte Schutzfunktion und Kurzschlußschutz,
  • - langzeitverzögerte Schutzfunktion, Kurzschlußschutz und Erdschlußschutz.

Claims (10)

1. Leistungsschalter mit Kontakten (1), einem Schaltmechanismus (3) zur Betätigung der Kontakte und einem elektronischen Auslöser (5), der ein Antriebsorgan (4) des Schaltmechanismus (3) mit einem Auslösesignal beaufschlagt, um das Öffnen der Kontakte bei Auftreten eines Fehlers in einem zu überwachenden Netz (2) zu bewirken, wobei das Antriebsorgan (4) des Schaltmechanismus Mittel zur Verriegelung des Schaltmechanismus in der Ausschaltstellung und der Auslöser Mittel zur Erfassung der Fehlerart umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöser Mittel (12) zur Einstellung der Fehler aufweist, die eine Verriegelung zur Folge haben sollen, wobei der Leistungsschalter Verriegelungs-Steuerorgane (6) umfaßt, die mit dem Auslöser (5) verbunden sind und die Verriegelungsmittel so ansteuern, daß der Schaltmechanismus (3) in der Ausschaltstellung verriegelt wird, wenn die Auslösung durch einen Fehler bewirkt wurde, der einem der an den Einstellmitteln (12) eingestellten Fehler entspricht.
2. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöser (5) eine Zentraleinheit (10) aufweist und die Einstellmittel (12) an die Zentraleinheit angeschlossen sind.
3. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöser (5) eine Schnittstelle (13) umfaßt, welche an die Mittel zur Erfassung der Fehlerart angeschlossene Eingänge sowie an die Einstellmittel (12) angeschlossene Eingänge aufweist, und deren Ausgang an die Verriegelungs-Steuerorgane (6) angeschlossen ist.
4. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmittel (12) mehrere Schalter (19, 20, 21) umfassen, die jeweils zwischen einen gemeinsamen Verriegelungseingang (9) der Verriegelungs-Steuerorgane (6, 23) und einen zugeordneten Ausgang (LR, CR, H) der Mittel zur Erfassung der Fehlerart geschaltet sind, wobei das Schließen eines einer bestimmten Fehlerart zugeordneten Schalters die Verriegelung des Leistungsschalters in der Ausschaltstellung bewirkt, wenn der erfaßte Fehler mit der eingestellten Fehlerart übereinstimmt.
5. Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöser einen Rückstelleingang (8) aufweist und die Verriegelungs-Steuerorgane (6) mit einem Entriegelungsbefehl beaufschlagt (9), wenn dem Rückstelleingang (8) ein Rückstellbefehl zugeführt wird.
6. Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungs-Steuerorgane (6) eine Spule (23) umfassen, die an Spannung gelegt wird, wenn sie durch den Auslöser (5) mit einem Verriegelungsbefehl beaufschlagt wird.
7. Leistungsschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (23) direkt auf ein mechanisches Verriegelungsorgan des Schaltmechanismus (3) wirkt.
8. Leistungsschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsorgan (4) des Schaltmechanismus (3) als elektromechanisches Antriebsorgan (24) ausgeführt ist, das es ermöglicht, den Einschaltvorgang des Leistungsschalters elektrisch, über eine Fernbetätigungsfunktion anzusteuern.
9. Leistungsschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromechanische Antriebsorgan einen Elektromagneten (24) umfaßt, der über einen Steuerschalter (25) an eine Stromversorgung angeschlossen ist, wobei die Verriegelungsmittel einen Schließer (26) umfassen, der in Reihe mit dem genannten Steuerschalter (25) liegt und dessen Öffnung durch die genannte Spule (23) gesteuert wird.
10. Leistungsschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromechanische Antriebsorgan einen Einschalt-Elektromagneten (24) umfaßt, der über ein als Öffner ausgeführtes Steuerorgan (27) an eine Stromversorgung angeschlossen ist, wobei der Öffnungs- und anschließende Schließvorgang des Steuerorgans das Einschalten der Leistungsschalterkontakte bewirkt und die Spule (23) einen parallel zum genannten Steuerorgan (27) geschalteten Schließer (28) ansteuert.
DE69208799T 1991-10-10 1992-09-10 Schutzschalter mit selektiver Verriegelung Expired - Fee Related DE69208799T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9112600A FR2682529B1 (fr) 1991-10-10 1991-10-10 Disjoncteur a verrouillage selectif.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69208799D1 DE69208799D1 (de) 1996-04-11
DE69208799T2 true DE69208799T2 (de) 1996-09-19

Family

ID=9417859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69208799T Expired - Fee Related DE69208799T2 (de) 1991-10-10 1992-09-10 Schutzschalter mit selektiver Verriegelung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5357394A (de)
EP (1) EP0537084B1 (de)
JP (1) JP3234005B2 (de)
CA (1) CA2079858C (de)
DE (1) DE69208799T2 (de)
ES (1) ES2086704T3 (de)
FR (1) FR2682529B1 (de)

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3331875B2 (ja) * 1996-08-28 2002-10-07 松下電器産業株式会社 産業用ロボットの安全装置
US5768079A (en) * 1996-09-25 1998-06-16 Cooper Industries, Inc. Adaptive ground and phase fault detection for a power distribution system
IT1292453B1 (it) 1997-07-02 1999-02-08 Aeg Niederspannungstech Gmbh Gruppo rotante di contatti per interrutttori di alta portata
DE19819242B4 (de) 1998-04-29 2005-11-10 Ge Power Controls Polska Sp.Z.O.O. Thermomagnetischer Leistungsschalter
US5936817A (en) * 1998-05-11 1999-08-10 Eaton Corporation Electrical switching apparatus employing a circuit for selectively enabling and disabling a close actuator mechanism
US6114641A (en) 1998-05-29 2000-09-05 General Electric Company Rotary contact assembly for high ampere-rated circuit breakers
US6087913A (en) 1998-11-20 2000-07-11 General Electric Company Circuit breaker mechanism for a rotary contact system
US6037555A (en) 1999-01-05 2000-03-14 General Electric Company Rotary contact circuit breaker venting arrangement including current transformer
US6166344A (en) 1999-03-23 2000-12-26 General Electric Company Circuit breaker handle block
US6262872B1 (en) 1999-06-03 2001-07-17 General Electric Company Electronic trip unit with user-adjustable sensitivity to current spikes
US6268991B1 (en) 1999-06-25 2001-07-31 General Electric Company Method and arrangement for customizing electronic circuit interrupters
US6218917B1 (en) 1999-07-02 2001-04-17 General Electric Company Method and arrangement for calibration of circuit breaker thermal trip unit
US6188036B1 (en) 1999-08-03 2001-02-13 General Electric Company Bottom vented circuit breaker capable of top down assembly onto equipment
US6252365B1 (en) 1999-08-17 2001-06-26 General Electric Company Breaker/starter with auto-configurable trip unit
US6710988B1 (en) 1999-08-17 2004-03-23 General Electric Company Small-sized industrial rated electric motor starter switch unit
US6175288B1 (en) 1999-08-27 2001-01-16 General Electric Company Supplemental trip unit for rotary circuit interrupters
US6396369B1 (en) 1999-08-27 2002-05-28 General Electric Company Rotary contact assembly for high ampere-rated circuit breakers
US6232570B1 (en) 1999-09-16 2001-05-15 General Electric Company Arcing contact arrangement
US6326869B1 (en) 1999-09-23 2001-12-04 General Electric Company Clapper armature system for a circuit breaker
US6239395B1 (en) 1999-10-14 2001-05-29 General Electric Company Auxiliary position switch assembly for a circuit breaker
US6229413B1 (en) 1999-10-19 2001-05-08 General Electric Company Support of stationary conductors for a circuit breaker
US6317018B1 (en) 1999-10-26 2001-11-13 General Electric Company Circuit breaker mechanism
US6232856B1 (en) 1999-11-02 2001-05-15 General Electric Company Magnetic shunt assembly
EP1098343B1 (de) 1999-11-03 2005-09-21 AEG Niederspannungstechnik GmbH & Co. KG Drehkontaktanordnung für Schutzschalter
US6377144B1 (en) 1999-11-03 2002-04-23 General Electric Company Molded case circuit breaker base and mid-cover assembly
US6300586B1 (en) 1999-12-09 2001-10-09 General Electric Company Arc runner retaining feature
US6310307B1 (en) 1999-12-17 2001-10-30 General Electric Company Circuit breaker rotary contact arm arrangement
US6172584B1 (en) 1999-12-20 2001-01-09 General Electric Company Circuit breaker accessory reset system
US6184761B1 (en) 1999-12-20 2001-02-06 General Electric Company Circuit breaker rotary contact arrangement
US6215379B1 (en) 1999-12-23 2001-04-10 General Electric Company Shunt for indirectly heated bimetallic strip
US6281461B1 (en) 1999-12-27 2001-08-28 General Electric Company Circuit breaker rotor assembly having arc prevention structure
US6346869B1 (en) 1999-12-28 2002-02-12 General Electric Company Rating plug for circuit breakers
US6211758B1 (en) 2000-01-11 2001-04-03 General Electric Company Circuit breaker accessory gap control mechanism
US6239677B1 (en) 2000-02-10 2001-05-29 General Electric Company Circuit breaker thermal magnetic trip unit
US6429759B1 (en) 2000-02-14 2002-08-06 General Electric Company Split and angled contacts
US6281458B1 (en) 2000-02-24 2001-08-28 General Electric Company Circuit breaker auxiliary magnetic trip unit with pressure sensitive release
US6313425B1 (en) 2000-02-24 2001-11-06 General Electric Company Cassette assembly with rejection features
US6404314B1 (en) 2000-02-29 2002-06-11 General Electric Company Adjustable trip solenoid
US6204743B1 (en) 2000-02-29 2001-03-20 General Electric Company Dual connector strap for a rotary contact circuit breaker
US6340925B1 (en) 2000-03-01 2002-01-22 General Electric Company Circuit breaker mechanism tripping cam
US6379196B1 (en) 2000-03-01 2002-04-30 General Electric Company Terminal connector for a circuit breaker
US6448521B1 (en) 2000-03-01 2002-09-10 General Electric Company Blocking apparatus for circuit breaker contact structure
US6346868B1 (en) 2000-03-01 2002-02-12 General Electric Company Circuit interrupter operating mechanism
US6459349B1 (en) 2000-03-06 2002-10-01 General Electric Company Circuit breaker comprising a current transformer with a partial air gap
US6366438B1 (en) 2000-03-06 2002-04-02 General Electric Company Circuit interrupter rotary contact arm
US6211757B1 (en) 2000-03-06 2001-04-03 General Electric Company Fast acting high force trip actuator
US6496347B1 (en) 2000-03-08 2002-12-17 General Electric Company System and method for optimization of a circuit breaker mechanism
US6429659B1 (en) 2000-03-09 2002-08-06 General Electric Company Connection tester for an electronic trip unit
US6366188B1 (en) 2000-03-15 2002-04-02 General Electric Company Accessory and recess identification system for circuit breakers
US6218919B1 (en) 2000-03-15 2001-04-17 General Electric Company Circuit breaker latch mechanism with decreased trip time
US6232859B1 (en) 2000-03-15 2001-05-15 General Electric Company Auxiliary switch mounting configuration for use in a molded case circuit breaker
US6421217B1 (en) 2000-03-16 2002-07-16 General Electric Company Circuit breaker accessory reset system
US6459059B1 (en) 2000-03-16 2002-10-01 General Electric Company Return spring for a circuit interrupter operating mechanism
US6472620B2 (en) 2000-03-17 2002-10-29 Ge Power Controls France Sas Locking arrangement for circuit breaker draw-out mechanism
US6479774B1 (en) 2000-03-17 2002-11-12 General Electric Company High energy closing mechanism for circuit breakers
US6586693B2 (en) 2000-03-17 2003-07-01 General Electric Company Self compensating latch arrangement
FR2806548B1 (fr) 2000-03-17 2002-08-23 Ge Power Controls France Mecanisme extractible pour disjoncteurs
US6476698B1 (en) 2000-03-17 2002-11-05 General Electric Company Convertible locking arrangement on breakers
US6373010B1 (en) 2000-03-17 2002-04-16 General Electric Company Adjustable energy storage mechanism for a circuit breaker motor operator
US6639168B1 (en) 2000-03-17 2003-10-28 General Electric Company Energy absorbing contact arm stop
US6388213B1 (en) 2000-03-17 2002-05-14 General Electric Company Locking device for molded case circuit breakers
US6559743B2 (en) 2000-03-17 2003-05-06 General Electric Company Stored energy system for breaker operating mechanism
US6747535B2 (en) 2000-03-27 2004-06-08 General Electric Company Precision location system between actuator accessory and mechanism
US6373357B1 (en) 2000-05-16 2002-04-16 General Electric Company Pressure sensitive trip mechanism for a rotary breaker
US6400245B1 (en) 2000-10-13 2002-06-04 General Electric Company Draw out interlock for circuit breakers
US6531941B1 (en) 2000-10-19 2003-03-11 General Electric Company Clip for a conductor in a rotary breaker
US6429760B1 (en) 2000-10-19 2002-08-06 General Electric Company Cross bar for a conductor in a rotary breaker
US6806800B1 (en) 2000-10-19 2004-10-19 General Electric Company Assembly for mounting a motor operator on a circuit breaker
US6362711B1 (en) 2000-11-10 2002-03-26 General Electric Company Circuit breaker cover with screw locating feature
US6380829B1 (en) 2000-11-21 2002-04-30 General Electric Company Motor operator interlock and method for circuit breakers
US6448522B1 (en) 2001-01-30 2002-09-10 General Electric Company Compact high speed motor operator for a circuit breaker
US6476337B2 (en) 2001-02-26 2002-11-05 General Electric Company Auxiliary switch actuation arrangement
US6678135B2 (en) 2001-09-12 2004-01-13 General Electric Company Module plug for an electronic trip unit
US6469882B1 (en) 2001-10-31 2002-10-22 General Electric Company Current transformer initial condition correction
US6804101B2 (en) 2001-11-06 2004-10-12 General Electric Company Digital rating plug for electronic trip unit in circuit breakers
US20030187520A1 (en) * 2002-02-25 2003-10-02 General Electric Company Method and apparatus for circuit breaker node software architecture
US6972936B2 (en) * 2002-03-29 2005-12-06 Robert Allan Morris Pre-emptive circuit breaker with arc fault and fault lockout short circuit protection
US7710697B2 (en) * 2004-10-22 2010-05-04 Honeywell International Inc. Hybrid system for electronically resetable circuit protection
US7554796B2 (en) * 2006-01-20 2009-06-30 Adc Telecommunications, Inc. Modular power distribution system and methods
US8737076B2 (en) * 2009-05-12 2014-05-27 Telect, Inc. Power distribution module form factor
US8693679B1 (en) 2010-07-22 2014-04-08 Adtran, Inc. Communications system and associated method for reducing power consumption of a telecommunications device
US8564922B1 (en) * 2010-07-22 2013-10-22 Adtran, Inc. System and method for protecting telecommunications device from power faults
EP2538431B1 (de) * 2011-06-22 2017-01-11 ABB S.p.A. Schaltvorrichtung und zugehöriges Energieverteilungssystem
JP5618965B2 (ja) * 2011-10-28 2014-11-05 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 電源回路及び画像形成装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3567997A (en) * 1968-07-01 1971-03-02 Mc Graw Edison Co Fault sensing and actuating means for repeating circuit interrupter
US3878436A (en) * 1973-11-20 1975-04-15 Westinghouse Electric Corp Electrical circuit recloser with static control
US4351013A (en) * 1980-04-15 1982-09-21 Westinghouse Electric Corp. Circuit interrupter with multiple display and parameter entry means
FR2507383A1 (fr) * 1981-06-05 1982-12-10 Merlin Gerin Disjoncteur a boitier moule a declencheur statique
FR2578091B1 (fr) * 1985-02-25 1988-08-05 Merlin Gerin Disjoncteur a declencheur statique numerique dote d'un circuit de calibrage
FR2654539B1 (fr) * 1989-11-16 1994-04-08 Merlin Gerin Declencheur electronique dont la face avant est constituee par un afficheur a ecran plat.

Also Published As

Publication number Publication date
DE69208799D1 (de) 1996-04-11
ES2086704T3 (es) 1996-07-01
EP0537084B1 (de) 1996-03-06
JP3234005B2 (ja) 2001-12-04
JPH05219641A (ja) 1993-08-27
FR2682529B1 (fr) 1993-11-26
US5357394A (en) 1994-10-18
EP0537084A1 (de) 1993-04-14
CA2079858C (en) 2004-06-01
CA2079858A1 (en) 1993-04-11
FR2682529A1 (fr) 1993-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69208799T2 (de) Schutzschalter mit selektiver Verriegelung
DE69018360T2 (de) Statischer Schnelltrennschalter mit galvanischer Trennung.
EP0384552B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Leistungsschalters
CH653188A5 (de) Selektive sicherheitsschalteinrichtung zum schutz einer leistungsverteilungsanlage.
DE1194959B (de) Ausloeseanordnung fuer einen elektrischen Leistungsschalter
DE10244961B3 (de) Selektiver Leitungsschutzschalter
EP0570603A1 (de) Eigensicherer Differenzstromschutzschalter
DE3111255C2 (de)
DE29809550U1 (de) Vorrichtung zur sicheren Abschaltung einer elektrischen Last, mit insbesondere hoher Induktivität, von einer elektrischen Gleichspannungsversorgung
EP0350829B1 (de) Selektive Kurzschlussstromschutzeinrichtung
EP0792512B1 (de) Schützsicherheitskombination
DE3316230A1 (de) Leitungs- und/oder geraeteschutzschalter gegen ueberstrom und kurzschluss
EP0105054B1 (de) Schaltungseinrichtung zur aktiven Kontrolle von paarig angeordneten Endschaltern
DE4413676C1 (de) Schützsicherheitskombination
EP0676844B1 (de) Sich selbsttätig überwachender Fehlerstromschutzschalter
EP2146550B1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Gargerät mit Mikrowellenfunktion hoher Leistung
EP0043020A1 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Selbstschalter
EP1005710B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE19537011C2 (de) Fehlerstromschutzschalter
EP3916940A1 (de) Schaltungsanordnung mit kaskadierten elektronischen schutzschaltern und verfahren zur inbetriebnahme der schaltungsanordnung
DE2802788C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schalten von Schaltern in Schaltfeldern bei ausfallender und wiederkehrender Spannung
DE820874C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Raumschutzanlagen
DE2809533C3 (de) Schaltungsanordnung zum Auswerten der Schaltzustände von m Relais
DE1640995B1 (de) Anordnung zur gegenseitigen Verriegelung einer beliebigen Zahl elektrisch betaetigbarer Schalter
DE19528020A1 (de) Sich selbsttätig überwachender Fehlerstromschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee