EP0786547A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen eines Schussfadenendes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen eines Schussfadenendes Download PDF

Info

Publication number
EP0786547A1
EP0786547A1 EP96119276A EP96119276A EP0786547A1 EP 0786547 A1 EP0786547 A1 EP 0786547A1 EP 96119276 A EP96119276 A EP 96119276A EP 96119276 A EP96119276 A EP 96119276A EP 0786547 A1 EP0786547 A1 EP 0786547A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
shed
pneumatically
weft end
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96119276A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0786547B1 (de
Inventor
Adnan Dr. Wahhoud
Hans-Dieter Dr. Scorl
Josef Hehle
Peter Czura
Werner Birner
Peter Schiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7781497&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0786547(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP0786547A1 publication Critical patent/EP0786547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0786547B1 publication Critical patent/EP0786547B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges
    • D03D47/48Forming selvedges by inserting cut end of weft in next shed, e.g. by tucking, by blowing

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the pneumatic insertion of a weft end according to the preamble of patent claim 1 or 2.
  • Insertion devices on weaving machines are well known and are used to insert the free weft ends into the following shed after the insertion of the weft in the shed. This is often solved in that the weft end is gripped by the air flow from a blowing nozzle and blown back into the subsequent open shed. As a result, a so-called insert edge is formed on the edges of the fabric, the fabric being approximately twice as thick in this area. The insert edge has a width of a few to several centimeters.
  • the object of the present invention is to develop a method and a device for inserting a weft end in such a way that substantially wider insert edges can be achieved therewith.
  • each pneumatically acting Insertion device not only has an insertion head, as is known hitherto, but at least two insertion heads which are arranged one behind the other in the weft direction of the thread.
  • a cutting device is provided at least on the side of the weft thread entry, which connects to the outer insertion head as seen from the fabric edge.
  • the arrangement according to the invention of a plurality of insertion heads arranged one behind the other means that, after the weft thread has been cut off, a relatively long weft thread end protruding beyond the fabric edge remains, the length of which corresponds approximately to the entire width of the insertion heads arranged in series.
  • the outer insertion head as seen from the fabric edge, first comes into action, which pneumatically grips the thread end and pneumatically transfers it to the inner insertion head, which finally pneumatically inserts the thread end into the shed.
  • the insertion device according to the invention makes it possible to insert a much longer thread end piece into the shed, so that a very wide insertion edge is formed. This increases the edge strength of the fabric, which is required in many applications, and saves the fabric processing companies from having to sew the fabric edges around, so as to simulate the insert edge.
  • the drawing figures show an example of a weaving machine in which several fabric webs can be woven at the same time.
  • the reed 1 consists of several sections, the fabric streets, that is to say the areas in which no warp threads 7 are provided, each being filled with a fixed filler 2.
  • One reed 1 and one filler piece 2 are therefore arranged in an alternating sequence, with the filler pieces 2 being arranged in line with the reed member 1 in the rear position of the reed member 1.
  • the fabric runs over a continuous spreader table 3, the warp threads 7 spanning a shed between the reed 1 and the spreader table 3.
  • a weft 5 is introduced into the shed via a main nozzle 4 and passes through this with the aid of auxiliary nozzles 6 until it arrives at the opposite side and is gripped by a stretching nozzle 13.
  • a weft monitor 14 checks whether the weft 5 has arrived correctly. When the weft 5 has arrived and has been gripped by the stretching nozzle 13, the reed 1 moves together with the stretching nozzle 13 into its front stop position, so that the weft thread is struck against the fabric (FIG. 2).
  • insertion heads 8, 9, which, as seen in the weft direction of the thread 5, are arranged one behind the other.
  • a cutting device 10 which, after the reed 1 is in its forward position, cuts off the weft 5.
  • the remaining remaining thread is disposed of by a suction device 12, the ends of the weft projecting above the fabric edges being inserted into a subsequent shed by the insertion device 8, 9.
  • the cutting devices 10 are located behind or in front of the outer insertion heads 9, so that the cut thread ends which protrude beyond the fabric edge have a length x (FIG. 3) which corresponds at least to the width of the insertion heads 8, 9 lying one behind the other.
  • the respective outer end of the weft thread is pneumatically gripped by the outer insertion head 9 and pneumatically transported in the direction of the insertion head 8.
  • the insertion head 8 now takes over the weft end and places it pneumatically in a subsequent shed, the insertion edge which has the previously defined length or width x.
  • the width of the insertion edge can be doubled.
  • three or more insert heads lying one behind the other could also be used, so that a three or more widened insert edge could be produced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum pneumatischen Einlegen eines Schußfadenendes in ein Webfach einer Webmaschine. In bekannter Weise ist an den Geweberändern jeweils eine Einlegevorrichtung vorgesehen, die mit einer Schneidvorrichtung zusammenwirkt und die nach Abschneiden des Schußfadens die Schußfadenenden in ein auf ein Webfach folgendes Webfach pneumatisch einlegt. Jede Einlegevorrichtung weist wenigstens zwei Einlegeköpfe (8,9) auf, wobei das jeweilige Schußfadenende von dem außen liegenden Einlegekopf (9) pneumatisch erfaßt und an den innen liegenden Einlegekopf (8) pneumatisch übergeben wird, welcher das Schußfadenende in das Webfach pneumatisch einlegt. <IMAGE>

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum pneumatischen Einlegen eines Schußfadenendes nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 oder 2.
  • Einlegevorrichtungen an Webmaschinen sind hinlänglich bekannt und dienen dazu, nach Eintrag des Schußfadens in das Webfach die freien Schußfadenenden in das darauf folgende Webfach einzulegen. Dies wird vielfach dadurch gelöst, daß das Schußfadenende vom Luftstrom einer Blasdüse erfaßt wird und in das geöffnete nachfolgende Webfach zurück geblasen wird. Dadurch bildet sich an den Geweberändern eine sogenannte Einlegekante, wobei in diesem Bereich das Gewebe etwa die doppelte Stärke aufweist. Die Einlegekante hat eine Breite von wenigen bis zu mehreren Zentimetern.
  • Derartige Einlegekanten sind je nach Verwendungszweck des fertigen Gewebes höchst erwünscht, da sich z. B. für Zeltplanen die verstärkte Gewebekante hervorragend zum Anbringen von Halteösen oder ähnlichem eignen. Im Zusammenhang mit anderen Anwendungen bestand sogar das Bedürfnis, eine möglichst breite Einlegekante zu haben, was aber mit den bisherigen Einlegevorrichtungen nur schwer oder gar nicht auszuführen ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einlegen eines Schußfadenendes derart weiterzubilden, daß damit wesentlich breitere Einlegekanten erzielt werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch den jeweils kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 oder 2.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß jede pneumatisch wirkende Einlegevorrichtung nicht nur, wie es bisher bekannt ist, einen Einlegekopf aufweist, sondern wenigstens zwei Einlegeköpfe, die in Schußrichtung des Fadens hintereinander angeordnet sind.
  • Natürlich ist wenigstens auf der Seite des Schußfadeneintrags eine Schneidvorrichtung vorgesehen, die sich an den vom Geweberand aus gesehen äußeren Einlegekopf anschließt.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung von mehreren hintereinander angeordneten Einlegeköpfen wird bewirkt, daß nach Abschneiden des Schußfadens ein relativ langes, über den Geweberand überstehendes Schußfadenende verbleibt, das in seiner Länge etwa der gesamten Breite der hintereinander angeordneten Einlegeköpfe entspricht. Um das Fadenende nun in das darauf folgende Webfach einzulegen, tritt zuerst der vom Geweberand ausgesehen äußere Einlegekopf in Aktion, der das Fadenende pneumatisch erfaßt und an den innen liegenden Einlegekopf pneumatisch übergibt, welcher das Fadenende schließlich in das Webfach pneumatisch einlegt.
  • Durch die erfindungsgemäße Einlegevorrichtung ist es möglich, ein wesentlich längeres Fadenendstück in das Webfach einzulegen, so daß eine sehr breite Einlegekante gebildet wird. Das steigert in erhöhtem Maße die Randfestigkeit des Gewebes, was bei vielen Anwendungen benötigt wird, und erspart den tuchverarbeitenden Betrieben ein Umnähen der Gewebekanten, um dadurch quasi die Einlegekante nachzubilden.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Darstellung einer Webmaschine in Draufsicht, wobei sich das Riet in seiner hinteren Stellung befindet;
    Figur 2:
    eine schematische Darstellung einer Webmaschine in Draufsicht, wobei sich das Riet in seiner vorderen Stellung befindet;
    Figur 3:
    ein vergrößerter Ausschnitt des linken Teils von Figur 2.
  • Die Zeichnungsfiguren zeigen als Beispiel eine Webmaschine, bei der gleichzeitig mehrere Gewebebahnen gewoben werden können.
  • Das Riet 1 besteht aus mehreren Teilstücken, wobei die Gewebegassen, also die Bereiche in welchen keine Kettfäden 7 vorgesehen sind, mit jeweils einem feststehenden Füllstück 2 ausgefüllt sind. Es ist also jeweils ein Riet 1 und ein Füllstück 2 in abwechselnder Reihenfolge angeordnet, wobei in der hinteren Stellung des Rietes 1 die Füllstücke 2 in einer Linie fluchtend mit dem Riet 1 angeordnet sind.
  • Das Gewebe läuft über einen durchgehenden Breithaltertisch 3, wobei die Kettfäden 7 zwischen dem Riet 1 und dem Breithaltertisch 3 ein Webfach aufspannen.
  • Ein Schußfaden 5 wird über eine Hauptdüse 4 in das Webfach eingebracht und durchläuft dieses mit Hilfe von Hilfsdüsen 6 bis er an der gegenüberliegenden Seite ankommt und von einer Streckdüse 13 erfaßt wird. Ein Schußfadenwächter 14 kontrolliert, ob der Schußfaden 5 richtig angekommen ist. Ist der Schußfaden 5 angekommen und wurde von der Streckdüse 13 erfaßt, so bewegt sich das Riet 1 zusammen mit der Streckdüse 13 in seine vordere Anschlagstellung, so daß der Schußfaden an das Gewebe angeschlagen wird (Figur 2).
  • An den Geweberändern befinden sich jeweils zwei Einlegeköpfe 8,9, welche, in Schußrichtung des Fadens 5, gesehen hintereinander angeordnet sind. Jenseits der Einlegeköpfe 8,9 befindet sich jeweils eine Schneidvorrichtung 10, welche, nachdem sich das Riet 1 in seiner vorderen Stellung befindet, den Schußfaden 5 abschneidet.
  • Der äußere verbleibende Fadenrest wird von einer Absaugvorrichtung 12 entsorgt, wobei die jeweils über die Geweberänder überstehenden Schußfadenenden durch die Einlegevorrichtung 8,9 in ein darauffolgendes Webfach eingelegt werden.
  • Die Schneidvorrichtungen 10 befinden sich hinter bzw. vor den äußeren Einlegeköpfen 9, so daß die abgeschnittenen, über den Geweberand hervorstehenden Fadenenden eine Länge x aufweisen (Figur 3), die mindestens der Breite der hintereinander liegenden Einlegeköpfe 8,9 entspricht.
  • Ist der Faden 5 geschnitten, so wird das jeweilige äußere Ende des Schußfadens vom äußeren Einlegekopf 9 pneumatisch erfaßt und in Richtung des Einlegekopfes 8 pneumatisch transportiert. Der Einlegekopf 8 übernimmt nun das Schußfadenende und legt dieses pneumatisch in ein darauffolgendes Webfach ein, wobei die sich bildende Einlegekante die zuvor definierte Länge bzw. Breite x aufweist.
  • Bei Verwendung von zwei Einlegeköpfen 8,9 pro Einlegevorrichtung läßt sich also die Breite der Einlegekante verdoppeln. Analog könnten auch drei oder mehr hintereinander liegende Einlegeköpfe Verwendung finden, so daß eine drei- oder mehrfach verbreiterte Einlegekante erzeugt werden könnte.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der zugehörigen Vorrichtung können also auf einfache Weise und mit vorhandenen und erprobten Baugruppen verbreiterte Einlegekanten erzeugt werden.
  • ZEICHNUNGSLEGENDE
  • 1
    Riet
    2
    Füllstück
    3
    Breithaltertisch
    4
    Hauptdüse
    5
    Schußfaden
    6
    Hilfsdüsen
    7
    Kettfäden
    8
    Einlegekopf
    9
    Einlegekopf
    10
    Schneidvorrichtung
    11
    Einlegekante
    12
    Absaugung
    13
    Streckdüse
    14
    Schußwächter

Claims (4)

  1. Verfahren zum Einlegen eines Schußfadenendes in ein Webfach einer Webmaschine, wobei an den Geweberändern jeweils eine pneumatisch wirkende Einlegevorrichtung vorgesehen ist, die mit einer Schneidvorrichtung zusammenwirkt und nach Abschneiden des Schußfadens das verbleibende Schußfadenende in ein darauf folgendes Webfach einlegt, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einlegevorrichtung wenigstens zwei Einlegeköpfe (8,9) aufweist, wobei das Schußfadenende von dem außen liegenden Einlegekopf (9) pneumatisch erfaßt und an den innen liegenden Einlegekopf (8) pneumatisch übergeben wird, welcher das Schußfadenende in das Webfach pneumatisch einlegt.
  2. Einlegevorrichtung zum pneumatischen Einlegen eines Schußfadenendes in ein Webfach einer Webmaschine, wobei die Einlegevorrichtung jeweils an den Geweberändern vorgesehen ist und wenigstens eine Einlegevorrichtung mit einer Schneidvorrichtung zusammenwirkt, und nach Abschneiden des Schußfadens das verbleibende Schußfadenende in ein darauffolgendes Webfach pneumatisch einlegt, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einlegevorrichtung wenigstens zwei Einlegeköpfe (8,9) aufweist.
  3. Einlegevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegeköpfe (8,9) in Schußrichtung gesehen hintereinander angeordnet sind, mit einem außen liegenden Einlegekopf (9) und einem innen liegenden Einlegekopf (8)
  4. Einlegevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schneidevorrichtung vorgesehen ist, welche außerhalb des äußeren Einlegekopfes (9) angeordnet ist
EP96119276A 1995-12-27 1996-12-02 Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen eines Schussfadenendes Expired - Lifetime EP0786547B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548846A DE19548846C1 (de) 1995-12-27 1995-12-27 Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen eines Schußfadens
DE19548846 1995-12-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0786547A1 true EP0786547A1 (de) 1997-07-30
EP0786547B1 EP0786547B1 (de) 2000-05-24

Family

ID=7781497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96119276A Expired - Lifetime EP0786547B1 (de) 1995-12-27 1996-12-02 Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen eines Schussfadenendes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5803135A (de)
EP (1) EP0786547B1 (de)
JP (1) JP3043641B2 (de)
DE (2) DE19548846C1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548846C1 (de) * 1995-12-27 1996-10-10 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen eines Schußfadens
BE1010818A3 (nl) * 1996-12-20 1999-02-02 Picanol Nv Kanteninlegapparaat voor een weefmachine.
DE19802910C2 (de) 1998-01-27 2000-08-03 Dornier Gmbh Lindauer Webmaschine, insbesondere mit pneumatischem Schußfadeneintrag
DE19917953C1 (de) * 1999-04-21 2001-01-25 Dornier Gmbh Lindauer Pneumatisch betriebener Leistenleger für Webmaschinen
DE19924689C1 (de) 1999-05-28 2001-05-17 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Begrenzen der Webfachöffnung und Webfachbegrenzer
IT1316367B1 (it) * 2000-02-14 2003-04-10 Somet Soc Mec Tessile Metodo per la formazione della cimossa rientrata in telai ad aria edispositivo per attuare detto metodo
DE102011009765B3 (de) * 2011-01-28 2011-11-10 Lindauer Dornier Gmbh Webmaschine mit verfahrbaren Begrenzungsmitteln sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Gewebes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149969A1 (de) * 1984-01-23 1985-07-31 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Webmachine
EP0483067A1 (de) * 1990-10-22 1992-04-29 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Vorrichtung zum Einschlagen der Schussfadenenden in eine Webmaschine ohne Schützen
DE19548846C1 (de) * 1995-12-27 1996-10-10 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen eines Schußfadens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01174645A (ja) * 1987-12-28 1989-07-11 Nissan Motor Co Ltd 無杼織機のタックイン装置
EP0351361B1 (de) * 1988-07-14 1992-04-15 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Pneumatische Leistenlegevorrichtung für Webmaschinen
IT1251849B (it) * 1991-09-23 1995-05-26 Somet Soc Mec Tessile Metodo per la formazione della cimossa rientrata in telai senza navetta ed in particolare in telai ad aria e dispositivo per realizzare tale metodo

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149969A1 (de) * 1984-01-23 1985-07-31 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Webmachine
EP0483067A1 (de) * 1990-10-22 1992-04-29 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Vorrichtung zum Einschlagen der Schussfadenenden in eine Webmaschine ohne Schützen
DE19548846C1 (de) * 1995-12-27 1996-10-10 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen eines Schußfadens

Also Published As

Publication number Publication date
JP3043641B2 (ja) 2000-05-22
US5803135A (en) 1998-09-08
DE59605300D1 (de) 2000-06-29
EP0786547B1 (de) 2000-05-24
DE19548846C1 (de) 1996-10-10
JPH09209239A (ja) 1997-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0778364B1 (de) Verfahren und Webmaschine zur Handhabung eines Schussfadens
DE2845299C2 (de) Schützenlose Greifer-Webmaschine
EP1789617B1 (de) Verfahren zur herstellung eines samtbandes mit doppelseitigem flor und bandwebmaschine zur durchführung des verfahrens
EP0336408B1 (de) Luftwebmaschine mit Breithaltertisch
EP0786547B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen eines Schussfadenendes
EP0716172A2 (de) Webmaschine mit einer Kombination aus Schneidvorrichtung und Einleger
DE2349466C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen und getrennten Überwachen zweier unter einem kleinen Winkel zusammenlaufender Fäden einer schützenlosen Webmaschine
CH660043A5 (de) Vorrichtung an einer schuetzenlosen webmaschine zum bilden einer gewebekante.
EP0949370B1 (de) Schlussfadeneintragsvorrichtung für eine Luftdüsenwebmaschine
EP0822998B1 (de) Webmaschine
EP0695821A1 (de) Luftwebmaschine mit Kantenniederhalter
EP0532931B1 (de) Luftwebmaschine mit Einrichtung zur Bildung einer Gewebegasse
DE4213754C1 (de) Einrichtung zum pneumatischen Führen turbulenter Schußfadenenden einer Hilfsgewebeleiste in Luftdüsenwebmaschinen
EP0778365A2 (de) Webblatt (Riet)
DE3415781A1 (de) Fuehrungssystem zum eintragen von schussfaeden fuer doppelwebmaschinen und webmaschine mit einem derartigen system
DE102022200452B3 (de) Schusseintragsvorrichtung für eine luftdüsenwebmaschine, düsenaufsatz sowie luftdüsenwebmaschine
DE60122799T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einlegekanten auf Luftdüsenwebmaschinen
DE2552094A1 (de) Gewebter stoff sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0980448B1 (de) Greiferwebmaschine
DE3034120A1 (de) Eintragskanal fuer eine duesenwebmaschine
EP0552495B1 (de) Greiferwebmaschine mit Führungsmitteln zum Bilden einer Führung für ein Greiferband
EP0995825B1 (de) Webmaschine mit schussüberwachendem Eintragssystem für eine Vielzahl von verschiedenen Schussfäden
CH619993A5 (en) Weaving machine
DE2900186C2 (de) Schußfadenwechselvorrichtung einer Düsenwebmaschine
DE10040652A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer textilen Bahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19971014

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990716

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605300

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000629

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000705

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: PROMATECH S.P.A.

Effective date: 20010223

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051027

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051028

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20051028

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20051201

Year of fee payment: 10

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060328

Year of fee payment: 10

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20060214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061202

BERE Be: lapsed

Owner name: *LINDAUER DORNIER G.M.B.H.

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071202