EP0784108A1 - Schlichtemittelfreies getangeltes Multifilamentgarn und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Schlichtemittelfreies getangeltes Multifilamentgarn und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0784108A1
EP0784108A1 EP96120593A EP96120593A EP0784108A1 EP 0784108 A1 EP0784108 A1 EP 0784108A1 EP 96120593 A EP96120593 A EP 96120593A EP 96120593 A EP96120593 A EP 96120593A EP 0784108 A1 EP0784108 A1 EP 0784108A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wax
multifilament yarn
yarn
yarns
hard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96120593A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Dr. Brodowski
Hermann Klotz
Albert Giesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel NV
Original Assignee
Akzo Nobel NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo Nobel NV filed Critical Akzo Nobel NV
Publication of EP0784108A1 publication Critical patent/EP0784108A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/40Yarns in which fibres are united by adhesives; Impregnated yarns or threads

Definitions

  • the invention relates to a sized multifilament yarn free of sizing agent.
  • Tangled multifilament yarns are well known. They are usually made by blowing with a fluid, preferably air. Normal multi-filament yarns have the disadvantage that they can only be processed to a limited extent. If tangled multifilament yarns are used, for example, as warp yarns in weaving, they are subject to a large number of stresses, as described in detail in DE-A-43 27 371, for example. In order to keep these stresses within limits so that as little interference as possible occurs during weaving, it is recommended to use stabilized, size-free multifilament yarns.
  • All multifilament yarns are understood to be stabilized which, in the case of a warp thread tension occurring under the loads on the weaving machine and even with the linen weave L1 / 1 which is classified as particularly critical, have a high thread density, for example a thread density of 40/26 threads per cm warp / weft, not only on conventional, but also and especially on modern weaving machine systems based on weft insertion via air or water, practically without problems can be.
  • Suitable stabilized multifilament yarns are, according to DE-A-43 27 371, all yarns which only have a protective twist and which are nitrided, welded, glued, fused or, in particular, swirled.
  • Another well-known way of making multifilament yarns suitable for weaving is to provide the multifilament yarns with sizing agents in a separate working step, which, however, have to be washed out of the finished fabric after weaving.
  • sizing agents in a separate working step, which, however, have to be washed out of the finished fabric after weaving.
  • JP-A-52 63 334 it is known, for example, to tangle multifilament yarns first in order to obtain an opening length of 2 to 5 cm (20 to 50 knots per meter), and then with a size in an amount of 0.5 to 3% to be provided. Since a separate work step is required for the application of size, that is to say that the size cannot be combined with the process steps required for the production and further processing, size yarns can be produced only with great effort.
  • an additional step of sizing agent removal is also necessary after weaving. In addition, this must be followed by a further complex step for environmental reasons the size can be removed from the wash water again.
  • JP-A-41 63 336 it is known from JP-A-41 63 336 to add waxes such as carnauba, bee or candelilla wax to the sizing agent which is applied to the tangled multifilament yarns.
  • waxes such as carnauba, bee or candelilla wax
  • the object of the present invention is to at least alleviate the disadvantages described above.
  • a sizing agent-free tangled multifilament yarn with an opening length of 1 to 6 cm and a knot stability of at most 2, the filaments of which are at least predominantly a thin film consisting predominantly of hard wax, which accounts for approximately 0.3 to 2% of the total weight of the filaments with this film, have and are glued to neighboring filaments at least in places via this film.
  • the knot stability of a multifilament yarn is determined as follows, reference being made to the figure:
  • the opening length T1 is first determined using a Rothschild Entanglement Tester NPT R-2070.
  • a bobbin (not shown) with the tangled multifilament yarn is then presented to a device which simulates the stress in the shed. For this, the Yarn G drawn off over an inlet godet 1 with separating roller 2 at a speed of 52.5 m / min, passed over a second godet 3 with separating roller 4 at a speed of 55 m / min and then over two thread guides 5 and 7 and one Deflection roller 6 deflected in an elongated U.
  • the yarn G is drawn off from a third godet 8 with a separating roller 9 at a speed of 57.5 m / min.
  • the numbers noted in godets 1, 3 and 8 (3x, 6x and 8x) mean that the yarn is passed around the respective godet and the associated separating roller several times, according to the number given. For example, the yarn is placed around the godet 3 and the separation roller 4 so that the yarn loops around the godet 3 and separation roller 4 six times.
  • a centrally rotatably mounted beam 10 at the two ends of which a pin 11 made of ceramic (available under the trade name Degussit) is arranged such that when the beam 10 is rotated the yarn G by the distance d is deflected.
  • the position of the yarn at the greatest deflection is shown in dashed lines and labeled G '.
  • the bar 10 and the pins 1, in which the yarn G is deflected the furthest, are likewise drawn with dashed lines.
  • the distance t between pin 11 and axis 12 is 7.5 cm in each case.
  • the bar 10 While the yarn is being drawn through the measuring apparatus in a U-shape, the bar 10 is set in rotation, a constant speed of 100 rpm being maintained.
  • the yarn G is then rewound on a spool (not shown).
  • the opening length T2 is again determined from this yarn G in the same way as described above.
  • the node stability is now determined as the quotient from T2 to T1.
  • the opening length T2 of the yarn G is generally greater than the opening length T1 before the treatment due to the dynamic load applied to the yarn via the pins 11, values which are greater than 1 generally result for the knot stability.
  • the grazing load on the ceramic pins 11 can result in a, albeit slight, shortening of the opening length T2 compared to T1.
  • values of more than 1 were as a rule found in the measurement of node stability, in exceptional cases also values of 1 or less. Values of 0.8 or more were found in the tests carried out to date.
  • knot stability values for the knot stability of less than 1.0 such as 0.9 or 0.8
  • Knot stability values of 1 indicate that the yarns behave extremely stably during weaving, while the stability of the yarns increases the more and the frequency of disturbance during weaving the lower the value of the knot stability.
  • the hard waxes used according to the invention in the stated amount have a knot stability of less is set as 2.0, preferably less than 1.5.
  • Such low values can hardly be achieved with conventional sizing agents and can only be achieved with great effort, as will be shown with the aid of examples.
  • Multifilament yarns which have a knot stability of 0.9 to 1.5 are preferred.
  • Natural and synthetic hard waxes are suitable for stabilizing tangled yarns.
  • the synthetic hard waxes include, in particular, polyethylene waxes and mixtures thereof with different molecular weights, which have been made easily emulsifiable by means of oxidizing aftertreatment processes.
  • Hard waxes that do not remove the hard wax character are also suitable.
  • Other components can therefore also be mixed into the hard waxes, the type and amount of the admixture having to be selected such that the mixture produced has the typical properties of a hard wax.
  • Soft waxes such as beeswax, paraffin or conventional textile waxes, such as polyethylene oxide, cannot be used for the yarns according to the invention. However, they can be added in such a small amount to the hard waxes used according to the invention that they do not lose their hard wax character.
  • sizing agents are agents such as are also described, for example, in JP-A-41 63 336, which are water-soluble and contain reagent products made from terephthalic or isophthalic acid, from polyoxyethylene glycol, ethylene glycol, methacrylic butylene, methacrylic laurine or mixtures thereof.
  • the multifilament yarn according to the invention is characterized in particular by the fact that the film of the filaments consists of carnauba wax or synthetic hard wax, such as, for example, polyethylene wax. It is favorable if the needle penetration, measured according to DIN 51579, of the hard waxes used has values between ⁇ 1 and 20. It is expedient if these hard waxes have a melting range which is in the range from 65 to 120 ° C.
  • the object of the invention is also achieved by a process for the production of such a multifilament yarn, in which the multifilament yarn is tangled, then wetted with a thread-closing agent and then wound up, which is characterized in that an aqueous emulsion, which preferably has 10 to 20, is preferred as the thread-closing agent about 15 percent by weight, based on the total weight of the emulsion, of a hard wax, which optionally contains further additives such as emulsifiers, smoothing agents and / or release agents.
  • the thread speed used in tangling is sufficient for the amount of moisture removed from the ambient air from the thread to which the emulsion is applied that the thread now wound up no longer sticks to adjacent layers of thread.
  • the application can be included in a process customary in production. For example, whenever a tangling of the yarn is provided at the end of the spinning process in the production of POY or HOY yarns, the treatment with the aqueous emulsion can take place directly after the Tangle nozzle and before winding.
  • the method according to the invention is therefore particularly suitable for normal production or further processing a yarn integrated or integrable process step applicable.
  • the process according to the invention is particularly characterized in that carnauba wax or synthetic hard wax, such as, for example, polyethylene wax, is selected as the hard wax.
  • carnauba wax or synthetic hard wax such as, for example, polyethylene wax
  • Hard waxes with a needle penetration of ⁇ 1 to 10 are particularly preferred.
  • waxes are also known, for example, in mixed yarns, as is apparent from JP-A-61 194 249.
  • false twist textured yarns which consist of different groups of multifilament yarns, natural waxes are added there for better weavability. This may be possible for false twist textured yarns.
  • the wool waxes or the paraffin waxes practically do not have the stability required for the weaving process when applied to tangled yarns.
  • Example 1 After conditioning for several days in the climatic chamber at 22 ° C / 62% rel.
  • the treated yarns and, as a comparison, the feed yarn were subjected to the stretch-abrasion test described and the knot stability was determined as the ratio of the opening lengths T2 after and T1 before loading.
  • the wax / emulsifier mixtures used and the measurement results are shown in Table 1.
  • textile wax or paraffin wax was used in Examples 1 and 2, ie in each case one wax which leads to a multifilament yarn not according to the invention.
  • Examples 1 and 2 are comparative examples.
  • the proportion of hard waxes fell below 0.3%, so that here too, sufficient knot stability was not achieved. This is also a comparative example.
  • the waxes used are identified in Table 1 with numbers which are placed in brackets. The waxes were described following Table 1.
  • the multifilament yarns according to the invention which have been stabilized to the specified level with suitable hard waxes as described above, can be processed as warp yarns on conventional looms with good benefits to give woven fabrics.
  • Table 1 example wax T2 / T1 without Order T1% Opening length
  • Node stability T2 mm T2 / T1 mm 1 (V) (1) 5.1 1.0 20.6 107 5.19 2 (V) (2) 5.1 1.0 20.8 119 5.72 3rd (3) 6.1 1.0 20.8 15.4 0.74 4th (3) 6.1 0.66 19.6 25.8 1.32 5 (3) 6.1 0.33 23.8 42.4 1.78 6 (4) 1.0 25.9 25.5 0.98 7 (5) 1.0 17.4 19.9 1.15 8th (6) 3.6 1.5 17.5 19.0 1.08 9 (6) 3.6 1.0 15.7 25.3 1.61 10 (V) (6) 3.6 0.66 16.5 41.9 2.5 11 (7) 3.6 1.0 20.6 25.4 1.23 12th (7) 3.6 0.66 15.0 22.7 1.51 (1) Textile wax P,
  • Wax (3) was again used as the hard wax.
  • the yarn used in the previous examples was again used as the yarn.
  • the values for the starting yarn were named "yarn" in the Table included.
  • the order quantity and the node stability are shown in Table 2 Table 2 example Size mix Assignment % Knot stability T2 / T1 Hard wax% Plain % yarn 0 0 0 3.1 13 0 100 1 1.2 14 25th 75 1 1.8 15 50 50 1 2.7 16 100 0 1 1.03

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Schlichtemittelfreies getangeltes Multifilamentgarn mit einer Öffnungslänge von 1 bis 6 cm und einer Knotenstabilität von höchstens 2, dessen Filamente zumindest überwiegend einen dünnen, überwiegend aus Hartwachs bestehenden Film, der etwa 0,3 bis 2% am Gesamtgewicht der Filamente zusammen mit diesem Film beträgt, aufweisen und über diesen Film mit benachbarten Filamenten zumindest stellenweise verklebt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein schlichtemittelfreies getangeltes Multifilamentgarn.
  • Getangelte Multifilamentgarne sind hinreichend bekannt. Sie werden in der Regel durch Verblasen mit einem Fluid, vorzugsweise Luft hergestellt. Normale getangelte Multifilamentgarne weisen den Nachteil auf, daß sie nur bedingt weiterverarbeitet werden können. Werden getangelte Multifilamentgarne beim Weben beispielsweise als Kettgarne eingesetzt, unterliegen sie einer Vielzahl von Beanspruchungen, wie es beispielsweise ausführlich in DE-A-43 27 371 einleitend geschildert ist. Um diese Beanspruchungen derart in Grenzen zu halten, daß beim Weben möglichst wenig Störungen auftreten, wird dort empfohlen, stabilisierte, schlichtefreie Multifilamentgarne einzusetzen. Als stabilisiert werden alle die Multifilamentgarne verstanden, die bei einer unter den Belastungen auf der Webmaschine auftretenden Kettfadenspannungen und sogar bei der als besonders kritisch eingestuften Leinwandbindung L1/1 in einer hohen Fadendichte, beispielsweise einer Fadendichte von 40/26 Fäden pro cm Kette/Schuß, nicht nur auf herkömmlichen, sondern auch und insbesondere auf modernen Webmaschinensystemen auf Basis Schußeintrag über Luft oder Wasser praktisch störungsfrei abgearbeitet werden können. Als stabilisierte Multifilamentgarne eignen sich gemäß DE-A-43 27 371 alle Garne, die lediglich Schutzdrall aufweisen und vernitschelt, verschweißt, verklebt, verschmolzen oder insbesondere verwirbelt sind. Um die dort beschriebenen Garne verweben zu können, muß darauf geachtet werden, daß die Fadenspannung des Multifilamentgarnes bei der gesamten Verarbeitung bis nach dem Passieren des Webblattes des Wert von 1 cN/dtex nicht überschreitet. Es wird also in DE-A-43 27 371 kein besonderer Weg angegeben, wie ein Multifilament besonders gut stabilisiert werden kann, sondern darauf hingewiesen, daß offensichtlich übliche Garne verwendet werden können, wenn nur die Fadenspannung der Garne bei der Weiterverarbeitung gering genug gewählt wird. Da jedoch die Fadenspannungen bei Webmaschinen, insbesondere bei Webmaschinen auf Basis Schußeintrag über Luft oder Wasser, von der Maschinenkonstruktion her fest vorgegeben sind und wenig beeinflußbar sind, erscheint der dort vorgeschlagene Weg kaum praktikabel.
  • Ein ebenfalls altbekannter Weg, Multifilamentgarne für das Weben geeignet zu machen, besteht darin, die Multifilamentgarne vor dem Weben in einem separaten Arbeitsschritt mit Schlichtemitteln zu versehen, welche jedoch nach dem Weben wieder aus dem fertigen Gewebe ausgewaschen werden müssen. Aus JP-A-52 63 334 ist es beispielsweise bekannt, Multifilamentgarne zunächst zu tangeln, um eine Öffnungslänge von 2 bis 5 cm (20 bis 50 Knoten pro Meter) zu erhalten, und danach mit einer Schlichte in einer Menge von 0,5 bis 3 % zu versehen. Da für das Auftragen von Schlichte ein separater Arbeitsschritt erforderlich ist, d. h. daß das Schlichten nicht mit den für die Herstellung und Weiterverarbeitung erforderlichen Verfahrensschritten kombinierbar ist, sind geschlichtete Garne nur sehr aufwendig herstellbar. Wie bereits ausgeführt, ist außerdem nach dem Weben ein zusätzlicher Schritt der Schlichtemittelentfernung notwendig. Zusätzlich muß daran anschließend in einem weiteren aufwendigen Schritt aus Umweltschutzgründen die Schlichte wieder aus dem Waschwasser entfernt werden.
  • Weiterhin ist es aus JP-A-41 63 336 bekannt, dem Schlichtemittel, welches auf die getangelten Multifilamentgarne aufgebracht wird, Wachse wie Carnauba -, Bienen - oder Kandelilla - Wachs beizufügen. Durch die Mischung von Schlichte mit Wachs wird jedoch die Aufarbeitung des Waschwassers, mit dem die Schlichte aus dem fertigen Gewebe herausgewaschen wurde, noch aufwendiger.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben beschriebenen Nachteile zumindest zu vermindern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein schlichtemittelfreies getangeltes Multifilamentgarn mit einer Öffnungslänge von 1 bis 6 cm und einer Knotenstabilität von höchstens 2, dessen Filamente zumindest überwiegend einen dünnen, überwiegend aus Hartwachs bestehenden Film, der etwa 0,3 bis 2% am Gesamtgewicht der Filamente zusammen mit diesem Film beträgt, aufweisen und über diesen Film mit benachbarten Filamenten zumindest stellenweise verklebt sind.
  • Es ist überraschend , daß allein durch der Einsatz von Hartwachs bei getangelten Multifilamentgarnen bereits eine gute Stabilisierung dieser Garne erbringt. Als Maß für die Güte der Stabilisierung gilt der Wert der Knotenstabilität.
  • Die Knotenstabilität eines Multifilamentgarnes wird folgendermaßen bestimmt, wobei auf die Figur Bezug genommen wird: Bei einem bereits getangeltem Multifilamentgarn wird zunächst die Öffnungslänge T1 mit einem Rothschild Entanglement - Tester NPT R-2070 bestimmt. Danach wird eine Spule (nicht dargestellt) mit dem getangelten Multifilamentgarn einer Vorrichtung vorgelegt, welche die Beanspruchung im Webfach simuliert. Hierzu wird das Garn G über eine Einlauf - Galette 1 mit Trennrolle 2 mit einer Geschwindigkeit von 52,5 m/min abgezogen, über eine zweite Galette 3 mit Trennrolle 4 mit einer Geschwindigkeit von 55 m/min geführt und danach über zwei Fadenführer 5 und 7 und eine Umlenkrolle 6 in einem langgezogenen U umgelenkt. Die Länge L der Schenkel des U beträgt 40 cm, während der Abstand zwischen den Schenkeln des langgezogenen U mit s = 60 mm im Bereich zwischen den Fadenführern 5 und 7 und mit s' = 25 mm im Bereich der Umlenkrolle 6 eingestellt ist. Nach Verlassen der u-förmig ausgestalteten Strecke wird das Garn G mit einer Geschwindigkeit von 57,5 m/min von einer dritten Galette 8 mit Trennrolle 9 abgezogen. Die in den Galetten 1, 3 und 8 vermerkten Zahlen (3x, 6x bzw. 8x) bedeuten, daß das Garn um die jeweilige Galette und die dazugehörige Trennrolle herum, entsprechend der angegebenen Zahl, mehrfach herumgeführt wird. Beispielsweise wird das Garn um die Galette 3 und die Trennrolle 4 so herum gelegt, daß das Garn Galette 3 und Trennrolle 4 sechsmal umschlingt.
  • Zwischen den beiden Schenkeln des langgezogenen U befindet sich ein mittig drehbar gelagerter Balken 10, an dessen beiden Ende jeweils ein Stift 11 aus Keramik (unter dem Handelsnamen Degussit erhältlich) derart angeordnet ist, daß beim Drehen des Balkens 10 das Garn G um die Strecke d ausgelenkt wird. Die Lage des Garns bei der größten Auslenkung ist gestrichelt eingezeichnet und mit G' bezeichnet. Ebenfalls ist der Balken 10 und die Stifte 1 in der Lage, bei welcher das Garn G am weitesten ausgelenkt wird mit gestrichelten Linien gezeichnet. Hierbei beträgt der Abstand t zwischen Stift 11 und Achse 12 jeweils 7,5 cm. Während das Garn u-förmig durch die Meßapparatur gezogen wird, wird der Balken 10 in Drehbewegung versetzt, wobei eine konstante Drehzahl von 100 1/min eingehalten wird. Anschließend wird das Garn G wieder auf eine Spule aufgewickelt (nicht dargestellt). Von diesem Garn G wird auf dieselbe Weise wie oben beschrieben wiederum die Öffnungslänge T2 bestimmt.
  • Die Knotenstabilität ist nunmehr bestimmt als der Quotient von T2 zu T1.
  • Da in der Regel die Öffnungslänge T2 des Garns G durch die über die Stifte 11 auf das Garn aufgebrachte dynamische Belastung größer ist als die Öffnungslänge T1 vor der Behandlung, ergeben sich in der Regel für die Knotenstabilität Werte, die größer 1 sind. Es ist aber auch beobachtet worden, daß durch die streifende Belastung der Keramikstifte 11 eine, wenn auch geringfügige, Verkürzung der Öffnungslänge T2 gegenüber T1 erfolgen kann. Insofern wurden bei der Messung der Knotenstabiltät in der Regel Werte von mehr als 1, in Ausnahmefällen auch Werte von 1 oder weniger festgestellt. Bei den bisher durchgeführten Versuchen konnten Werte von 0,8 oder mehr festgestellt werden.
  • Werte bei der Knotenstabilität von weniger als 1,0, wie beispielsweise 0,9 oder 0,8 zeigen deutlich, daß es bei den erfindungsgemäßen Garnen auch Garne gibt, deren Filamentschluß sich bei deren Weiterverarbeitung, beispielsweise beim Weben, sogar noch verbessert. Werte der Knotenstabilität von 1 ergeben, daß sich die Garne beim Weben äußerst stabil verhalten, während die Stabilität der Garne um so mehr zunimmt und die Störhäufigkeit beim Weben um so geringer wird je größer der Wert der Knotenstabilität ist. Überraschend wurde nun festgestellt, daß beim Verweben der erfindungsgemäßen Garne, die vorzugsweise als Kettgarne eingesetzt werden, dann praktisch keine oder lediglich sehr wenige Fadenbrüche oder sonstige Störungen während des Webvorgangs festgestellt werden, wenn über die erfindungsgemäß in der angegebenen Menge eingesetzten Hartwachse eine Knotenstabilität von weniger als 2,0, vorzugsweise weniger als 1,5 eingestellt wird. Derartig niedrige Werte sind über übliche Schlichtemittel kaum und nur mit hohem Aufwand erreichbar, wie anhand von Beispielen noch gezeigt werden wird.
  • Bevorzugt werden hierbei Multifilamentgarne, die eine Knotenstabilität von 0,9 bis 1,5 aufweisen.
  • Zur Stabilisierung getangelter Garne sind natürliche und synthetische Hartwachse geeignet. Unter den synthetischen Hartwachsen sind insbesondere Polyäthylenwachse und Mischungen aus denselben mit verschiedenen Molekulargewichten zu nennen, die durch oxidierend wirkende Nachbehandlungsverfahren gut elmulgierbar gemacht wurden.
  • Geeignet sind auch Mischungen von solchen Hartwachsen, die den Hartwachscharakter nicht aufheben. Den Hartwachsen können also auch andere Komponenten beigemischt werden, wobei die Art und Menge der Beimischung so gewählt werden muß, daß die erzeugte Mischung die typischen Eigenschaften eines Hartwachses aufweist. Weiche Wachse wie zum Beispiel Bienenwachs, Paraffin oder übliches Textilwachs, wie beispielsweise Polyäthylenoxid, sind für die erfindungsgemäßen Garne nicht brauchbar. Sie können jedoch in solch geringen Menge, den erfindungsgemäß eingesetzten Hartwachsen zugesetzt werden, daß diese ihren Hartwachscharakter nicht verlieren.
  • Den erfindungsgemäß eingesetzten Hartwachsen können auch andere Mittel, wie beispielsweise Glättemittel oder Mischungen von viskosen Komponenten beigefügt werden. Die erfindungsgemäß eingesetzten Hartwachse oder Mischungen mit Hartwachsen enthalten auf jeden Fall keine Schlichtemittel, deren Nachteile eingangs bereits beschrieben wurden. Obwohl der Fachmann die üblichen Schlichtemittel kennt, werden nachfolgen übliche Schlichtemittel aufgezählt. Übliche Schlichtemittel sind Mittel, wie sie auch beispielsweise in JP-A-41 63 336 beschrieben sind, die wasserlöslich sind und Reagenzprodukte aus Terephthal- oder Isophthal-Säure, aus Polyoxiäthylenglykol, Äthylenglykol, Methacrylbutylen, Methacryllaurin oder deren Mischungen enthalten.
  • Das erfindungsgemäße Multifilamentgarn zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß der Film der Filamente aus Carnaubawachs oder synthetischem Hartwachs, wie beispielsweise Polyäthylenwachs, besteht. Günstig ist es, wenn die Nadelpenetration, gemessen nach DIN 51579, der verwendeten Hartwachse Werte zwischen < 1 und 20 aufweist. Günstig ist es, wenn diese Hartwachse einen Schmelzbereich aufweisen, der im Bereich von 65 bis 120°C liegt.
  • Die erfindungsgemäß gestellte Aufgabe wir auch gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Multifilamentgarns, bei dem das Multifilamentgarn getangelt, anschließend mit einem Fadenschlußmittel benetzt und danach aufgewickelt wird, welches sich dadurch auszeichnet, daß als Fadenschlußmittel eine wäßrige Emulsion, die 10 bis 20, bevorzugt etwa 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, eines Hartwachses, welche gegebenenfalls weitere Zusätze wie Emulgatoren, Glättemittel und/oder Trennmittel enthält, eingesetzt wird.
  • Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, wenige Ausnahmefälle abgesehen, noch nicht einmal erforderlich, nach dem Aufbringen der Emulsion und vor dem Aufwickeln einen Trockenprozeß vorzusehen. In den meisten Fällen reicht die beim Tangeln angewandte Fadengeschwindigkeit aus, daß dem mit der Emulsion beaufschlagten Garn von der Umgebungsluft soviel Feuchtigkeit entzogen wird, daß das nunmehr aufgewickelte Garn nicht mehr mit benachbarten Garnlagen verklebt. Das Aufbringen kann in einen bei der Herstellung üblichen Prozeß mit einbezogen werden. Beispielsweise kann immer dann, wenn am Ende des Spinnprozesses bei der Herstellung von POY - oder HOY - Garnen ein Tangeln des Garns vorgesehen ist, die Behandlung mit der wäßrigen Emulsion direkt nach der Tangle - Düse und vor dem Aufwickeln erfolgen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist also insbesondere als in die normale Herstellung oder Weiterverarbeitung eines Garns integrierter bzw. integrierbarer Verfahrensschritt anwendbar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß als Hartwachs Carnaubawachs oder synthetisches Hartwachs, wie beispielsweise Polyäthylenwachs, gewählt wird. Hartwachse mit einer Nadelpenetration von < 1 bis 10 werden besonders bevorzugt.
  • Diese Wachse wurden zwar bisher schon bei der Garnverarbeitung eingesetzt, wobei jedoch diese Wachse lediglich als Zusatz zu den bekannten Schlichtemitteln eingesetzt wurden, wie die oben bereits genannte JP-A-4163336 beweist. Es ist überraschend, daß nunmehr gefunden wurde, daß ausgezeichnet stabilisierte Multifilamentgarne ohne Einsatz von Schlichtemitteln lediglich durch Einsatz von Hartwachsen erhalten werden können. Hierdurch kann der aufwendige Schlichteprozeß entfallen. Da in der Regel auch keine Trocknung erforderlich ist, ist das erfindungsgemäße Verfahren auch besonders wirtschaftlich. Da keine Schlichtemittel mehr erforderlich sind, ist das erfindungsgemäße Verfahren auch besonders umweltfreundlich.
  • Die Verwendung von Wachsen ist auch beispielsweise bei Mischgarnen bekannt, wie es sich aus JP-A-61 194 249 ergibt. Dort wird für Falsch - Drall - texturierte Garne, die aus verschiedenen Gruppen von Multifilamentgarnen bestehen, diesen für die bessere Verwebbarkeit natürliche Wachse zuzugeben. Dies mag für Falsch - Drall - texturierte Garne möglich sein. Erfindungsgemäß wurde jedoch festgestellt, daß von den in JP-A-61 194 249 empfohlenen natürlichen Wachsen die Wollwachse bzw. die Paraffinwachse bei Anwendung auf getangelte Garne praktisch nicht die für den Webprozeß erforderliche Stabilität aufweisen.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiele 1 - 12
  • Es wurde Polyesterkopsgarne mit einem Gesamttiter von 150 dtex und 48 Einzelfilamenten, die ein Mattierungsmittel enthielten und runden Querschnitt aufwiesen, eingesetzt. Diese Polyesterkopsgarne wurden mit Hilfe einer Keramikdüse mit jeweils 1prozentiger Wachs/Emulgator-Mischung in unterschiedlicher Menge beaufschlagt und ohne weitere Trocknung aufgewickelt. Die Abzugsgeschwindigkeit betrug 137 m/min, die Entfernung zwischen dem Ort des Auftrages (Keramikdüse) und der Aufwicklung ca. 1 m. Die eingesetzte wäßrige Wachsemulsion hatte eine Wirkstoffkonzentration von 6 %.
  • Nach mehrtägiger Konditionierung in der Klimakammer bei 22 C°/62 % rel. Feuchte wurden die behandelten Garne sowie als Vergleich das Vorlagegarn dem beschriebenen Dehn-Scheuertest unterzogen und die Knotenstabilität als Verhältnis der Öffnungslängen T2 nach und T1 vor der Belastung ermittelt. Die eingesetzten Wachs/Emulgator-Mischungen sowie die Meßergebnisse sind in der Tabelle 1 wiedergegeben. Hierbei wurde bei Beispiel 1 und 2 Textilwachs bzw. Paraffinwachs eingesetzt, also jeweils ein Wachs, welches zu einem nicht erfindungsgemäßen Multifilamentgarn führt. Insofern handelt es sich bei den Beispielen 1 und 2 um Vergleichsbeispiele. Bei Beispiel 10 sank der Anteil an Hartwachsen unter 0,3% so daß auch hier keine ausreichende Knotenstabilität erreicht wurde. Auch hier handelt es sich um ein Vergleichsbeispiel.
  • In Tabelle 1 wurden in der mit Beispiel überschriebenen Spalte die Vergleichsbeispiele mit (V) gekennzeichnet. Die mit "T2/T1 ohne" überschriebene Spalte zeigt die Knotenstabilität des Ausgangsgarns, also des Garnes, welches keinen Auftrag erhielt. Alle in den Beispielen und in der Tabelle angegebenen Angaben in % beziehen sich auf das Gesamtgewicht des jeweiligen Garns.
  • Die verwendeten Wachse sind in der Tabelle 1 mit Ziffern bezeichnet, die in Klammern gesetzt sind. Die Beschreibung der Wachse erfolgte im Anschluß an Tabelle 1.
  • Bei Verwendung der Multifilamentgarne gemäß der Beispiele 1 und 2 als Kettgarne ergaben sich häufige Brüche beim Weben, während bei Verwendung von Multifilamentgarnen gemäß jedem der Beispiele 3 bis 11 als Kettgarne praktisch keine Brüche auftraten.
  • Die erfindungsgemäßen Multifilamentgarne, die wie vorstehend beschrieben mit geeigneten Hartwachsen auf das angegebene Niveau stabilisiert wurden, lassen sich als Kettgarne auf herkömmlichen Webstühlen mit guten Nutzeffekten zu Geweben verarbeiten. Tabelle 1
    Beispiel Wachs T2/T1 ohne Auftrag T1 % Öffnungsläng Knotenstabilität
    T2 mm T2/T1 mm
    1(V) (1) 5,1 1,0 20,6 107 5,19
    2(V) (2) 5,1 1,0 20,8 119 5,72
    3 (3) 6,1 1,0 20,8 15,4 0,74
    4 (3) 6,1 0,66 19,6 25,8 1,32
    5 (3) 6,1 0,33 23,8 42,4 1,78
    6 (4) 1,0 25,9 25,5 0,98
    7 (5) 1,0 17,4 19,9 1,15
    8 (6) 3,6 1,5 17,5 19,0 1,08
    9 (6) 3,6 1,0 15,7 25,3 1,61
    10(V) (6) 3,6 0,66 16,5 41,9 2,5
    11 (7) 3,6 1,0 20,6 25,4 1,23
    12 (7) 3,6 0.66 15,0 22,7 1,51
    (1) Textilwachs P, Polyglykolether (MW 600) mit wachsähnlichen Eigenschaften, Hersteller BASF
    (2) Paraffinemulsion C, Mischung aus je 30 Tln. Paraffin (Smp. 51-53 C), Talgalkohol x 6EO, Spinnpräparation K 7334 (Stockhausen) und 10 Tln. Aerosol OT (Cyanamid)
    (3) Aquacer 611, 35%ige, nicht ionogene Emulsion von Carnaubawachs in Wasser, Hersteller BYK-CERA bv; Smp. 80-90 C (Lit.)
    (4) 50% von (1) und 50% von (3)
    (5) 2 Teile von (3) und 1 Teil Rewopal TA 25 S, Tallow-Alkohol x 25 EO, Hersteller REWO/WITCO
    (6) Ultralube W-388, 30%ige nichtionogene Emulsion aus ca. 15 Teilen Polyethylenwachsen verschiedener Härten und ca. 15 Teilen Teile Paraffin (Smp./Feststoff ca. 96 C)
    (7) Ultralube W-389, analog W-388, Smp.(Feststoff) jedoch ca. 105 C, Hersteller KEIM-ADDITEC
  • Beispiele 13 - 16
  • Bei diesen Beispielen wird gezeigt, daß die Verwendung von Schlichtemitteln, denen ein Hartwachs zugemischt wird, wie in JP - A 41 63 336 beschrieben, ein schlechteres Ergebnis liefert als bei Einsatz von Hartwachs ohne Schlichtemittel.
  • Als Hartwachs wurde wiederum Wachs (3) eingesetzt. Als Schlichtemittel ein Reaktionsprodukt aus Terephthalsäure, Sulfoisophthalsäure und Glykolen, welches als LB 100 von Eastman bezogen werden kann eingesetzt. Als Garn wurde wiederum das bei den vorherigen Beispielen eingesetzte Garn verwendet. Die Werte für das Ausgangsgarn wurden mit der Bezeichnung "Garn" in die Tabelle mit aufgenommen. Die Auftragsmenge und die Knotenstabilität ergibt sich aus Tabelle 2 Tabelle 2
    Beispiel Schlichtemischung Auftrag % Knotenstabilität T2/T1
    Hartwachs % Schlichte %
    Garn 0 0 0 3,1
    13 0 100 1 1,2
    14 25 75 1 1,8
    15 50 50 1 2,7
    16 100 0 1 1,03
  • Beim Vergleich der in Tabelle 2 enthaltenen Daten ergibt sich, daß die Knotenstabilität um so schlechter wird je größer der Anteil an Hartwachs in der Schlicht ist. Um so überraschender ist es, daß bei einem Auftrag von nur Hartwachs praktisch eine bessere Knotenstabilität erreicht wird als mit nur Schlichtemittel. Zieht man das Garn von dem fertigen Wickelkörper mit einer Geschwindigkeit von 100 m/min ab, so ergeben sich bei dem Garn gemäß Beispiel 13 stark schwankende Spannungen im Bereich von 0,63 bis 1,06 cN, während bei dem Garn gemäß Beispiel 16 lediglich Spannungen im Bereich von 0,25 und 0,3 cN gemessen wurden. Auch hier wird deutlich das mit Hartwachsen behandelte Garne gemäß der Erfindung deutliche Vorteile erbringen.

Claims (9)

  1. Schlichtemittelfreies getangeltes Multifilamentgarn mit einer Öffnungslänge von 1 bis 6 cm und einer Knotenstabilität von höchstens 2, dessen Filamente zumindest überwiegend einen dünnen, überwiegend aus Hartwachs bestehenden Film, der etwa 0,3 bis 2% am Gesamtgewicht der Filamente zusammen mit diesem Film beträgt, aufweisen und über diesen Film mit benachbarten Filamenten zumindest stellenweise verklebt sind.
  2. Multifilamentgarn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Knotenstabilität von höchstens 1,5 aufweist.
  3. Multifilamentgarn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Film der Filamente zumindest überwiegend aus Carnaubawachs oder einem Polyäthylenwachs besteht.
  4. Multifilamentgarn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte Hartwachs eine Nadelpenetration, gemessen nach DIN 51579, von < 1 bis 20 aufweist.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Multifilamentgarns gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Multifilamentgarn getangelt wird und anschließend mit einem Fadenschlußmittel benetzt und danach aufgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Fadenschlußmittel eine wäßrige Emulsion, die 10 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, eines Hartwachses, welche gegebenenfalls weitere Zusätze wie Emulgatoren, Glättemittel und/oder Trennmittel enthält, eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzte Emulsion etwa 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, eines Hartwachses enthält.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Hartwachs Carnaubawachs oder Polyäthylenwachs gewählt wird.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Hartwachs ein natürliches oder synthetisches Wachs mit einer Nadelpenetration, gemessen nach DIN 51579 von < 1 bis 20 gewählt wird.
  9. Verwendung des Multifilamentgarns nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 als Kettgarn.
EP96120593A 1996-01-13 1996-12-20 Schlichtemittelfreies getangeltes Multifilamentgarn und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn EP0784108A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601030 1996-01-13
DE19601030 1996-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0784108A1 true EP0784108A1 (de) 1997-07-16

Family

ID=7782665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96120593A Withdrawn EP0784108A1 (de) 1996-01-13 1996-12-20 Schlichtemittelfreies getangeltes Multifilamentgarn und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5896634A (de)
EP (1) EP0784108A1 (de)
JP (1) JPH09195162A (de)
KR (1) KR970059334A (de)
AR (1) AR005449A1 (de)
BR (1) BR9700046A (de)
CA (1) CA2194738A1 (de)
CO (1) CO4650077A1 (de)
MX (1) MX9700336A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6643901B1 (en) * 2000-11-01 2003-11-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Loom beams
US20050124245A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-09 Tianyi Liao Size-covered composite yarns and method for making same
SE539759C2 (en) 2016-05-17 2017-11-21 Inventech Europe Ab A system for in-line treatment of thread

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3885277A (en) * 1971-12-01 1975-05-27 Richard Adrien Schutz Apparatus for sizing textile fibres
JPS5135722A (ja) * 1974-09-19 1976-03-26 Kanebo Ltd Horiamidomaruchifuiramentomunorizukeshusokushi no seizoho
FR2312579A1 (fr) * 1975-05-27 1976-12-24 Inst Textile De France Procede et installation de fabrication de meches ou files textiles aptes a etre utilises en bonneterie ou en tissage
JPS5263334A (en) 1975-11-19 1977-05-25 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Developing agent of photographic original plate for printing
JPS61194249A (ja) 1985-02-25 1986-08-28 東レ株式会社 ウ−ル様編織物
JPS63105142A (ja) * 1986-10-20 1988-05-10 ユニチカ株式会社 ポリアミドマルチフイラメント織物の製造方法
US4800117A (en) * 1986-05-19 1989-01-24 Allied-Signal Inc. Overfinish for zero twist fabric
JPH04209843A (ja) * 1990-11-30 1992-07-31 Kuraray Co Ltd 織物用糸およびその製織方法
DE4327371A1 (de) 1993-08-14 1995-02-16 Hoechst Ag Webverfahren unter Einsatz von Fadenketten aus schlichtefreien Multifilamentglattgarnen, sowie danach erhältliche Gewebe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4773136A (en) * 1981-10-05 1988-09-27 Seydel Scott O Textile slasher lubricating apparatus
US4859509A (en) * 1985-04-19 1989-08-22 National Starch And Chemical Corporation Textile warp size
JPH04163336A (ja) * 1990-10-25 1992-06-08 Teijin Ltd 経糸準備方法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3885277A (en) * 1971-12-01 1975-05-27 Richard Adrien Schutz Apparatus for sizing textile fibres
JPS5135722A (ja) * 1974-09-19 1976-03-26 Kanebo Ltd Horiamidomaruchifuiramentomunorizukeshusokushi no seizoho
FR2312579A1 (fr) * 1975-05-27 1976-12-24 Inst Textile De France Procede et installation de fabrication de meches ou files textiles aptes a etre utilises en bonneterie ou en tissage
JPS5263334A (en) 1975-11-19 1977-05-25 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Developing agent of photographic original plate for printing
JPS61194249A (ja) 1985-02-25 1986-08-28 東レ株式会社 ウ−ル様編織物
US4800117A (en) * 1986-05-19 1989-01-24 Allied-Signal Inc. Overfinish for zero twist fabric
JPS63105142A (ja) * 1986-10-20 1988-05-10 ユニチカ株式会社 ポリアミドマルチフイラメント織物の製造方法
JPH04209843A (ja) * 1990-11-30 1992-07-31 Kuraray Co Ltd 織物用糸およびその製織方法
DE4327371A1 (de) 1993-08-14 1995-02-16 Hoechst Ag Webverfahren unter Einsatz von Fadenketten aus schlichtefreien Multifilamentglattgarnen, sowie danach erhältliche Gewebe

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 7619, Derwent World Patents Index; Class A23, AN 76-35047X, XP002030279 *
DATABASE WPI Section Ch Week 8641, Derwent World Patents Index; Class A23, AN 86-268021, XP002030278 *
DATABASE WPI Section Ch Week 8832, Derwent World Patents Index; Class A23, AN 88-222263, XP002030280 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 548 (C - 1005) 18 November 1992 (1992-11-18) *

Also Published As

Publication number Publication date
CO4650077A1 (es) 1998-09-03
AR005449A1 (es) 1999-06-23
KR970059334A (ko) 1997-08-12
BR9700046A (pt) 1998-11-10
MX9700336A (es) 1998-04-30
US5896634A (en) 1999-04-27
CA2194738A1 (en) 1997-07-14
JPH09195162A (ja) 1997-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211125T2 (de) Verbundfaser mit ausgezeichneten nachverarbeitungseigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung
DE68916514T2 (de) Polyester-baumwolle-mischgarne und dazu verwendete stapelfasern aus polyester.
EP0738793A1 (de) Getangeltes Synthesefilamentgarn für die Herstellung von technischen Geweben
EP0022065B2 (de) Falschdrall-streck-texturiertes Filamentgarn aus synthetischen Polymeren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60009873T2 (de) Falschzwirngarnwickel
DE2312465C3 (de) Webverfahren für Wasserstrahl-Webmaschinen
DE2907535A1 (de) Wie-gesponnenes multifilamentgarn
DE4433710A1 (de) Verbundgarn mit ausgezeichneter faltenwurfverhindernder Steifigkeit, Steifigkeit und Elastizität
EP0161572A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mischgarns
DE3248396A1 (de) Stapelfasergarne durch verflechtung
EP0784108A1 (de) Schlichtemittelfreies getangeltes Multifilamentgarn und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2119097A1 (de) Kräuselbarer Faden
DE3324662A1 (de) Hydrophile polyester-stapelfaser, verfahren zu ihrer herstellung und daraus hergestelltes textilmaterial
EP0185616B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gefärbten gezwirnten Garnes
DE2530728C2 (de)
DE1954985A1 (de) Verfahren zum UEberziehen einer langgestreckten,flexiblen Unterlage
EP1036866A2 (de) Nähgarn sowie Verfahren zur Herstellung eines Nähgarnes
AT226876B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Fäden und Fasern
DE1929113A1 (de) Aus einer Vielzahl einzelner Filamente zusammengesetztes multifiles Polyestergarn mit bestaendigen Kraeuseln
DE2521352C2 (de) Mehrkomponenten-stapelfasern
EP0011803B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines voluminösen, falschdrahttexturierten Haargarns
DE1469435A1 (de) Ausruestungsmittel
DE1660403A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einem synthetischen linearen Polyamidmaterial bestehenden Buendels aus kontinuierlichen Faeden
DE2850853A1 (de) Einkomponenten-haargarn
DE2918336C2 (de) Texturierbares Filamentgarn sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19971218

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000218

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000629