EP0781363B1 - Verbauplatte - Google Patents

Verbauplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0781363B1
EP0781363B1 EP95928409A EP95928409A EP0781363B1 EP 0781363 B1 EP0781363 B1 EP 0781363B1 EP 95928409 A EP95928409 A EP 95928409A EP 95928409 A EP95928409 A EP 95928409A EP 0781363 B1 EP0781363 B1 EP 0781363B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
shoring
suspension
crane
fastening means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95928409A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0781363A1 (de
Inventor
Josef Krings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0781363A1 publication Critical patent/EP0781363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0781363B1 publication Critical patent/EP0781363B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/06Foundation trenches ditches or narrow shafts
    • E02D17/08Bordering or stiffening the sides of ditches trenches or narrow shafts for foundations

Definitions

  • the invention relates to a shoring panel consisting of between two rectangular cover plates enclosed profile sheet elements and all-round, welded to the cover plates Hollow profiles, preferably as a frame construction from all-round closed hollow profiles, for use at Trench formwork in civil engineering.
  • a shoring panel with a circumferential hollow profile is described in DE 30 15 110 A1. This also for supporting trench walls
  • the provided shoring plate has essentially outer sheets extending over the entire plate area, one rectangular frame supporting the edges of the outer sheet and profiles stiffening and crossing each other.
  • the Frame profiles form closed together with the outer sheets Hollow box sections, that is, one that delimits the panel body Hollow profile frame.
  • This can consist of: an upper anvil crossbar (pressure beam), on which during operation is pushed or hit with the excavator bucket; from side end profiles (Vertical spar), which is just like the anvil profiles Can have a rectangular cross-section; and from one lower pointed or cutting profile with triangular cross-section.
  • US-A-35 93 528 describes a shoring panel for use in the trench formwork in civil engineering, consisting of a stiffened rectangular cover plate and encircling, with the Cover plate welded hollow profiles. On the four inner ones There are lift eyes at the corners of the shoring panel. These will welded to the hollow profiles. So it's outside to the shoring panels adjacent to their circumferential Latches with hollow profiles and hanging holes. Such welded parts are used in rough operation on the construction site slightly bent so that it no longer has a crane hook are to be recorded.
  • the second plate When installing a shoring box made of two shoring panels, the general which put a shoring plate on the floor, then are spreading (these are spacers between the Trench facing sheeting panels) in the on the ground attached plate, the second plate is then with a crane lifted over the first slab, and the spreaders are inserted into the second plate from below and fastened there.
  • the second plate must match exactly Crane can be directed and kept safe to prevent accidents cannot occur.
  • the outer narrow sides of the two side end profiles the plate up to approximately the tip of the cutting edge of the lower hollow profile preferred as "free" triangular sheet metal tabs and with a Hanging hole equipped.
  • the crane can then be attached to the two triangular tabs and into the Eyelets of the attachment points assigned to the top edge of the panel, attack at four points.
  • Pierced tabs are generally used after a short period of use bent or even broken off.
  • the shoring plate when mounting on the cutting edge mostly held by - without a special attachment point - the Crane hooks can simply be hung over the cutting edge. It exists then there is always the risk that one or the other hook when the Plate slipped sideways so that the whole plate tilts.
  • the attachment points for attacking a crane are, however not only during assembly, but also when inserted in the Digging, when moving on in the trench or when dismantling. In any case, it must be excluded that a Shoring board or a shoring box formed from it when inserting in the trench or when removing it from the trench Crane can slip.
  • the invention has for its object an overall stable bending and especially on the top edge compared to those at Driving in with bending forces To create sheeting plate that is easy to assemble and dismantle and is the stability of the hollow profile frame not impairing and still a secure hold for the attachment points guaranteeing the crane attack.
  • the shoring plate specified at the beginning into the one enclosed at a distance from the surrounding hollow profiles Plate area at least one by means of crane pulling means detectable hanging eye incorporated, which is a separate Fastening device as an attachment point for the crane pulling device contains.
  • the fastener will be immobile or mobile, e.g. rotatable, eyelets, hooks, bolts or understood the like, which are suitable for a hook, to securely hold a rope or similar traction device, although the hanging eye is so far from the edge of the plate is that e.g. the crane hook does not over the plate edge can reach into the hanging eye.
  • the suspension eyes at a distance from the adjacent parts of the hollow profiles integrated into the plate surface. Basically you can the suspension eyes but directly touching the hollow profile parts adjoin.
  • the hanging eye formed as a hole through the sheeting or it can be one-sided up to an inner wall of the shoring panel pass.
  • the suspension eye can opposite side of the shoring plate a second The suspension eye is congruent.
  • the opposite But eyes can also independently in the Panel surface - always arranged at a distance from the hollow profiles will.
  • the invention makes one of the crane pulling means safe fixed, detectable fastening point of the shoring plate created, that does not touch the hollow profile frame of the shoring panel and therefore does not affect its bending stability.
  • each of the suspension eyes according to the invention from the plate edge can the crane traction means secure hold directly in the hanging eye because there is a specially designed crane hoist adapted fastener is provided.
  • the fastening means as pivotable about a parallel to the plate surface
  • the eyelet can be symmetrical or be formed asymmetrically with respect to the axis. In the latter case in particular, the eyelet can be shaped that they are in a pivot position over the adjacent outer surface of the cover plate of the plate protrudes.
  • the crane hoist can then grasp the eye on the outside of the shoring plate.
  • the Pivotal movement of the eyelet may also have the advantage, that the eyelet can also be lowered in the hanging eye by folding down is.
  • the asymmetrical eyelets are preferred in the suspension eyes open on one side. In as a continuous Hole-shaped suspension eyes are preferred "Symmetrical" eyelets are provided in each swivel position (around their axis) lie completely within the plate volume and accordingly do not represent an obstacle in the plate surface.
  • steel rods can also be used or bolts are provided as fasteners.
  • the bars can be in the central plane of the plate, but also more lie in the plane of the cover plates.
  • Suspension eyes according to the invention in particular with fixed therein or movably pivoted fasteners or slings for lifting eyes, ropes or the like can both in the upper area of the shoring panel, adjacent to the there hollow section frame part as well as in the lower area of the Shoring board, adjacent to the hollow profile with a triangular cross section be provided. If a pair of suspension eyes in the upper Third of the plate area and a pair of hanging eyes in the lower one One third of the plate surface at a distance from the circumference provided hollow profile is present, the sheeting raised in four-point suspension and with the crane in a certain horizontal position, especially during assembly a shoring box.
  • the hanging eyes and the fasteners built into it can be cast, Welded or forged parts are formed.
  • the hanging eye should have such a stable framework that it is overall the stability of those enclosed by the hollow profile frame Board area not affected.
  • a shoring plate of the described kind on the lower edge usually has a cutting edge that but the invention also on sheeting without such Edge refers.
  • These include so-called build-up plates, which on a shoring board driven into the ground (with cutting edge) "Build up" when digging a particularly deep trench is.
  • build-up plates which on a shoring board driven into the ground (with cutting edge) "Build up" when digging a particularly deep trench is.
  • slide rail shoring Plates also often have no cutting edge on the lower edge. In all In cases, however, the shoring plate should be a rotating one Have hollow profile frame, so possibly everywhere can have a square or rectangular profile.
  • Shoring board consists of two rectangular cover surfaces 2 and 3 with sandwiched sheet metal elements 4 and one circumferential, welded to the cover plates 2 and 3 Hollow profile edge, all in all as a rectangular frame construction 5 is referred to and from one continuously from corner 6 to corner 6 reaching hollow profile 7, 8 or 9.
  • To the Frame corners 6 are the abutting ends of the spars or hollow profiles 7 to 9 welded together so that the Rectangular frame construction 5 becomes one piece.
  • the profile bars 7 to 9 can be longitudinally welded or seamlessly rolled or drawn be. So it is preferably not just U- or C-profiles, but closed hollow profiles.
  • the frame structure 5 according to FIGS 3 from a specially stabilized against bending buckling Printing spar 7 on the top edge 10 of the plate, one against each Forces particularly stabilized in the vertical longitudinal direction Vertical spar 8 on the plate side edges 11 and one Cutting edge 12 having the lower edge 13 of the plate Pointed hollow profile 9.
  • a rectangular cross section preferably with the long one Rectangle side parallel to the adjacent cover plate 2, 3, have should have the pointed hollow profile 9 on the lower edge 13 is a cross section approximately in the shape of a rectangular one Triangle, of which one cathete 14 perpendicular to the plane of the adjacent Cover plates 2, 3 whose other cathete 15 in the Area of the outer cover plate facing the ground during installation 3 lie and its hypotenuse 16 facing the interior of the trench should be.
  • Receptacle housing intended for attaching and fastening spreaders 17 with the opening on the inside when installed Cover plate 2 in the lining plate 1 adjacent or adjacent to the hollow profiles - preferably 7 and 8 - embedded, without that any weaknesses, especially notches the profile bars would be required.
  • the receiving housing 17 are of course only necessary if the shoring plate 1 in box shoring (supplemented to a shoring box 18 with from receiving housing 17 to receiving housing of the trench opposite Sheeting panels 1 reaching 19 after Fig. 3), but is used in slide rail shoring, if necessary with along the vertical hollow profiles 8, approximately on the dashed line welded or molded T-rails 20th
  • the essential fastener created by the invention is that in the plate surface at a distance from the circumferential Hollow sections 7 to 9 embedded suspension eye 21, the a fastening means 22 as an attachment point for a crane pulling means contains and therefore by a crane hook, one on the crane hanging rope or the like can hold securely fixed.
  • 1 and 2 for example, one pair of suspension eyes is provided 23 and 24 in the upper third and in the lower Third of the shoring plate (each with a distance from the circumferential provided hollow profile 7 to 9). If a shoring plate 1 on the through the two pairs of suspension eyes 23 and 24th defined points, it can be horizontal in any way to be conducted.
  • the suspension eyes 21 according to the invention can according to FIGS. 2 and 4 are formed in different forms.
  • Fig. 2 shows through the mounting plate 1 through eyes 21, in which the respective Fasteners, e.g. a bolt or one by one Axis 27 pivotable eyelet 22 are stored.
  • you can 4 also be provided that the single suspension eye 21 extends on one side only to an inner wall 28.
  • there are two other alternatives namely that two suspension eyes 21 directly congruent at one point face each other (see the upper version of FIG. 4) or that two on different surfaces 2, 3 of the shoring panel 1 provided suspension eyes 21 independently of one another in the each area are distributed (see the alternative below of Fig. 4).
  • a hanging eye 21st pivotable fastener 22 in a hanging eye 21st pivotable fastener 22 is desired, it can be meaningful to the fastener than in relation to the associated axis 27 to form asymmetrically, so that Swivel of the eyelet 22 from the top surface 2, 3 of the shoring plate 1 out of space becomes possible.
  • the fastening means 22 can, however, be exemplary embodiments also simply as extending parallel to the top surfaces 2, 3 Bolts 22 'are formed. Every hanging eye 21 can have a solid frame 29.
  • FIGS. 5 to 8 show exemplary embodiments of fastening means in passing through the hollow plate Suspension eyes shown. The exemplary embodiments apply accordingly, if the suspension eyes according to Fig. 4 only partially go through the plate.
  • Fig. 5 shows a suspension eye 21 with an annular fastener 22 a according to FIG. 2, which is parallel about an axis 27 is pivotally mounted to the plate surface 2.
  • the embodiment 6 shows a fastener 22 b, the to a certain extent consists of a half ring, which is also around an axis 27 is pivotally mounted in the suspension eye 21.
  • FIG. 7 shows two in the hanging eye 21 approximately radially extending fasteners 22 c, which as Bolts or steel rod are formed.
  • the rods 22 c can in the exemplary embodiment in the plane of the top surfaces 2 and 3 or be located anywhere within the suspension eye 21.
  • Each of the rods 22 c forms a spoke in the Suspension eye 21.
  • a Fastening means 22 d provided in the suspension eye 21, which as disc approximately perpendicular to the plane of the plate is.
  • the disc has at least one hole 22 e in which Application is to hang a crane hook.
  • the disc 22 d stands like the bolts 22 c of FIG. 7 approximately radially in the suspension eye 21.
  • One intended for use in trench formwork in civil engineering Shoring plate is easy to assemble and dismantle as well at the same time it is stable against bending even when driving in forces acting with the excavator bucket, if one the plate frame forming welded to the rest of the plate part Hollow profile frame construction is provided and if in the Panel surface at a distance from the surrounding hollow profile frame parts at least one hanging eye is incorporated, which contains a fastener for a crane pulling means.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbauplatte, bestehend aus zwischen zwei rechteckigen Deckblechen eingeschlossenen Profilblechelementen und umlaufenden, mit den Deckblechen verschweißten Hohlprofilen, vorzugsweise als Rahmenkonstruktion aus umlaufend geschlossenen Hohlprofilen, zum Einsatz bei der Grabenverschalung im Tiefbau.
Eine Verbauplatte mit umlaufendem Hohlprofil wird in DE 30 15 110 Al beschrieben. Diese ebenfalls zum Abstützen von Grabenwänden vorgesehene Verbauplatte besitzt sich im wesentlichen über die gesamte Plattenfläche erstreckende Außenbleche, einen rechteckigen, die Ränder des Außenblechs abstützenden Rahmen und den Rahmen versteifende, einander kreuzende Profile. Die Rahmenprofile bilden zusammen mit den Außenblechen geschlossene Kastenhohlprofile, also einen den Plattenkörper begrenzenden Hohlprofilrahmen. Dieser kann im einzelnen bestehen aus einer oberen Amboßtraverse (Druckholm), auf die bei Betrieb mit der Baggerschaufel gedrückt oder geschlagen wird; aus Seitenabschlußprofilen (Vertikalholm), die ebenso wie die Amboßprofile Rechteckquerschnitt besitzen können; und aus einem unteren Spitz- oder Schneidenprofil mit Dreieck-Querschnitt.
Um derartige Verbauplatten bei Aufbau oder Rückbau, beispielsweise während der Montage zum Herstellen einer Verbaubox oder während des Einsetzens in den Graben beim Gleitschienenverbau oder Boxenverbau, anheben und dirigieren zu können, werden Haltepunkte benötigt, an denen ein Kranhaken, Seil oder dergleichen so sicher zu befestigen ist, daß Unfälle (z.B. durch herabfallende Platten) vermieden werden. Aus diesem Grunde werden an den Oberkanten der Verbauplatten z.B. nach DE 41 11 266 C1, Ösen vorgesehen. Im Bekannten unterbrechen die Ösen die Amboßtraverse. Dadurch wird die Rahmenkonstruktion geschwächt. Die ganze Platte, auf deren Oberkante bei der Anwendung zwecks Eintreibens oft mit der Baggerschaufel geschlagen wird, neigt also speziell im Bereich der Ösen zu Biegeknickungen.
Die US-A-35 93 528 beschreibt eine Verbauplatte zum Einsatz bei der Grabenverschalung im Tiefbau, bestehend aus einem versteiften rechteckigen Deckblech und umlaufenden, mit dem Deckblech verschweißten Hohlprofilen. An den vier inneren Ecken der Verbauplatte befinden sich Lift-Augen. Diese werden an die Hohlprofile angeschweißt. Es handelt sich also um außen an die Verbauplatten angrenzend an deren umlaufende Hohlprofile angesetzte Laschen mit Einhängeloch. Derartig angeschweißte Teile werden im rauhen Betrieb auf der Baustelle leicht umgebogen, so daß sie durch einen Kranhaken nicht mehr zu erfassen sind.
Bei der Montage einer Verbaubox aus zwei Verbauplatten wird im allgemeinen die eine Verbauplatte auf den Boden gelegt, daraufhin werden Spreizen (das sind Abstandhalter zwischen im Graben gegenüberstehenden Verbauplatten) in der auf dem Boden liegenden Platte befestigt, die zweite Platte wird dann mit einem Kran über die erste Platte gehoben, und die Spreizen werden von unten in die zweite Platte eingesetzt und dort befestigt. Bei dieser Arbeit muß die zweite Platte exakt mit dem Kran dirigierbar sein und sicher gehalten werden, damit Unfälle nicht auftreten können. Zu diesem Zweck werden in der Praxis die äußeren Schmalseiten der beiden Seitenabschlußprofile der Platte bis etwa zur Spitze der Schneide des unteren Hohlprofils als "freie" Dreieckblechlaschen vorgezogen und mit einem Einhängeloch ausgestattet. Beim waagerechten Dirigieren kann der Kran dann an den beiden Dreiecklaschen und in den Ösen der der Plattenoberkante zugeordneten Anschlagpunkten, also an vier Punkten, angreifen.
Die seitlich an den Längsenden der Schneide vorgesehenen, durchbohrten Laschen werden im allgemeinen nach kurzer Benutzungszeit verbogen oder sogar abgebrochen. In der Praxis wird daher die Verbauplatte beim Montieren an der Schneidenkante meist gehalten, indem - ohne besonderen Anschlagpunkt - die Kranhaken einfach über die Schneide gehängt werden. Es besteht dann immer die Gefahr, daß der eine oder andere Haken bei angehobener Platte seitlich verrutscht, so daß die ganze Platte ins Kippen kommt.
Die Befestigungsstellen zum Angriff eines Krans werden aber nicht nur bei der Montage, sondern auch beim Einsetzen in den Graben, beim Weiterziehen im Graben oder beim Rückbau benötigt. Es muß auf jeden Fall ausgeschlossen werden, daß eine Verbauplatte oder eine daraus gebildete Verbaubox beim Einsetzen in den Graben oder beim Herausnehmen aus dem Graben vom Kran abrutschen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine insgesamt biegestabile und speziell an der Oberkante gegenüber den beim Eintreiben mit dem Bagger wirkenden Kräften biegeknickstabile Verbauplatte zu schaffen, die sowohl montage- als auch rückbaufreundlich ist und die die Stabilität des Hohlprofilrahmens nicht beeinträchtigende und trotzdem einen sicheren Halt für den Kranangriff gewährleistende Befestigungspunkte aufweist.
Die erfindungsgemäße Lösung wird im Anspruch 1 angegeben. Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
Nach der Erfindung wird bei der eingangs angegebenen Verbauplatte in die mit Abstand von den umlaufenden Hohlprofilen umschlossene Plattenfläche mindestens ein durch Kranzugmittel erfaßbares Aufhängeauge eingearbeitet, welches ein separates Befestigungsmittel als Anschlagpunkt für das Kranzugmittel enthält. Unter dem Befestigungsmittel werden unbeweglich oder beweglich, z.B. drehbar, gelagerte Ösen, Haken, Bolzen oder dergleichen verstanden, die dazu geeignet sind, einen Krankhaken, ein Seil oder dergleichen Zugmittel sicher fixiert aufzunehmen, obwohl das Aufhängeauge so weit vom Plattenrand entfernt ist, daß z.B. der Kranhaken nicht über die Plattenkante in das Aufhängeauge greifen kann. Vorzugsweise werden die Aufhängeaugen mit Abstand von den angrenzenden Teilen der Hohlprofile in die Plattenfläche integriert. Grundsätzlich können die Aufhängeaugen aber unmittelbar berührend an die Hohlprofilteile angrenzen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann das Aufhängeauge als durch die Verbauplatte durchgehendes Loch ausgebildet sein, oder es kann einseitig bis zu einer Innenwand der Verbauplatte reichen. Im letzteren Fall kann auf der dem Aufhängeauge gegenüberliegenden Seite der Verbauplatte ein zweites Aufhängeauge deckungsgleich gegenüberliegen. Die gegenüberliegenden Augen können aber auch unabhängig voneinander in der Plattenfläche -, immer mit Abstand von den Hohlprofilen -angeordnet werden.
Durch die Erfindung wird eine von den Kranzugmitteln sicher fixiert erfaßbare Befestigungsstelle der Verbauplatte geschaffen, die den Hohlprofil-Rahmen der Verbauplatte nicht berührt und daher dessen Biegestabilität nicht beeinträchtigt. Trotz des durch die Breite des Hohlprofils bedingten großen Abstands jedes der erfindungsgemäßen Aufhängeaugen vom Plattenrand kann das Kranzugmittel sicheren Halt unmittelbar im Aufhängeauge finden, weil dort ein speziell dem jeweils vorgesehenen Kranzugmittel angepaßtes Befestigungsmittel vorgesehen ist.
Das Befestigungsmittel kann nach einer Weiterbildung der Erfindung als schwenkbar um eine parallel zur Plattenfläche liegende Achse gelagerte Öse vorliegen. Die Öse kann symmetrisch oder unsymmetrisch in Bezug auf die Achse ausgebildet werden. Insbesondere im letzteren Fall kann die Öse so geformt werden, daß sie in einer Schwenkposition über die angrenzende Außenfläche des Deckblechs der Platte übersteht. Das Kranzugmittel kann dann die Öse außen auf der Verbauplattte erfassen. Die Schwenkbarkeit der Öse hat gegebenenfalls zugleich den Vorteil, daß die Öse auch im Aufhängeauge durch Umklappen versenkbar ist. Die unsymmetrischen Ösen kommen bevorzugt in den einseitig offenen Aufhängeaugen zum Einsatz. In als durchgehendes Loch ausgebildeten Aufhängeaugen werden bevorzugt die "symmetrischen" Ösen vorgesehen, die in jeder Schwenkstellung (um ihre Achse) ganz innerhalb des Plattenvolumens liegen und demgemäß kein Hindernis in der Plattenfläche darstellen.
Anstelle der festen oder beweglichen Ösen können auch Stahlstäbe bzw. Bolzen als Befestigungsmittel vorgesehen werden. Die Stäbe können in der Mittelebene der Platte, aber auch mehr in der Ebene der Deckbleche liegen. In das Aufhängeauge kann als Befestigungsmittel als weitere Alternative auch eine etwa senkrecht zur Plattenebene stehende Scheibe eingeschweißt werden, die mindestens ein Loch, z. B. zum Einhängen eines Kranhakens, besitzt.
Erfindungsgemäße Aufhängeaugen, insbesondere mit darin fest oder beweglich schwenkbar gelagerten Befestigungs- bzw. Anschlagmitteln für Kranösen, Seile oder dergleichen können sowohl im oberen Bereich der Verbauplatte, angrenzend an das dortige Hohlprofil-Rahmenteil als auch im unteren Bereich der Verbauplatte, angrenzend an das Hohlprofil mit Dreieck-Querschnitt vorgesehen werden. Wenn ein Aufhängeaugenpaar im oberen Drittel der Plattenfläche und ein Aufhängeaugenpaar im unteren Drittel der Plattenfläche jeweils mit Abstand vom umlaufend vorgesehenen Hohlprofil vorhanden ist, kann die Verbauplatte in Vier-Punkt-Aufhängung angehoben und mit dem Kran in eine bestimmte horizontale Position, speziell bei der Montage einer Verbaubox, gebracht werden. Die Aufhängeaugen und die darin eingebauten Befestigungsmittel können als Stahlguß-, Schweiß- oder Schmiedeteil ausgebildet werden. Das Aufhängeauge soll einen so stabilen Rahmen erhalten, daß es insgesamt die Stabilität auch der von dem Hohlprofil-Rahmen eingeschlossenen Plattenfläche nicht beeinträchtigt.
Es sei darauf hingewiesen, daß eine Verbauplatte der beschriebenen Art an der Unterkante meist eine Schneide besitzt, daß sich die Erfindung aber auch auf Verbauplatte ohne eine solche Schneide bezieht. Hierzu gehören sogenannte Aufbauplatten, die auf eine in den Boden getriebene Verbauplatte (mit Schneide) "aufgebaut" wird, wenn ein besonders tiefer Graben auszuheben ist. Schließlich besitzen im Gleitschienenverbau eingesetzte Platten oft ebenfalls keine Schneide an der Unterkante. In allen Fällen soll die Verbauplatte jedoch einen umlaufenden Hohlprofil-Rahmen aufweisen, der also gegebenenfalls überall ein Quadrat- oder Rechteckprofil haben kann.
Anhand der schematischen Darstellung von Ausführungsbeispielen werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Ansicht der Innenseite (in den Graben gerichtete Seite) einer Verbauplatte;
Fig. 2
einen Schnitt längs der Linie II-II von Fig. 1;
Fig. 3
einen Querschnitt durch eine Verbaubox, etwa entsprechend dem Schnitt III-III von Fig. 1; und
Fig. 4 bis 8
Ausführungsbeispiele von Aufhängeaugen.
Die in Fig. 1 bis 3 dargestellte, insgesamt mit 1 bezeichnete Verbauplatte besteht aus zwei rechteckigen Deckflächen 2 und 3 mit dazwischen eingeschlossenen Profilblechelementen 4 und einer umlaufenden, mit den Deckblechen 2 und 3 verschweißten Hohlprofilkante, die insgesamt als Rechteck-Rahmenkonstruktion 5 bezeichnet wird und aus je einem ununterbrochen von Ecke 6 zu Ecke 6 reichenden Hohlprofil 7, 8 oder 9 besteht. An den Rahmenecken 6 werden die aufeinanderstoßenden Enden der Holme bzw. Hohlprofile 7 bis 9 so miteinander verschweißt, daß die Rechteck-Rahmenkonstruktion 5 einstückig wird. Die Profilholme 7 bis 9 können längsverschweißt bzw. nahtlos gewalzt oder gezogen sein. Es handelt sich also bevorzugt nicht nur um U- oder C-Profile, sondern um geschlossene Hohlprofile.
Im einzelnen besteht die Rahmenkonstruktion 5 nach Fig. 1 bis 3 aus einem gegen Biegeknickung besonders stabilisierten Druckholm 7 an der Platttenoberkante 10, aus je einem gegen Kräfte in der vertikalen Längsrichtung besonders stabilisierten Vertikalholm 8 an den Plattenseitenkanten 11 und einem die Schneidenkante 12 an der Plattenunterkante 13 aufweisenden Spitz-Hohlprofil 9. Während der Druckholm 7 und der Vertikalholm 8 einen Rechteck-Querschnitt, vorzugsweise mit der langen Rechteckseite parallel zum angrenzenden Deckblech 2, 3, aufweisen sollen, besitzt das Spitz-Hohlprofil 9 an der Unterkante 13 einen Querschnitt etwa in der Form eines rechtwinkligen Dreiecks, dessen eine Kathete 14 senkrecht zur Ebene der angrenzenden Deckbleche 2, 3 dessen andere Kathete 15 in der Fläche des beim Verbau dem Erdreich zugewandten, äußeren Deckblechs 3 liegen und dessen Hypotenuse 16 dem Grabeninnern zugewandt sein soll.
Zum Ansetzen und Befestigen von Spreizen vorgesehene Aufnahmegehäuse 17 werden mit der Öffnung an dem beim Verbau inneren Deckblech 2 in die Verbauplatte 1 benachbart bzw. angrenzend zu den Hohlprofilen - bevorzugt 7 und 8 - eingelassen, ohne daß irgendwelche Schwächungen, insbesondere Ausklinkungen, an den Profilholmen erforderlich wären. Die Aufnahmegehäuse 17 sind natürlich nur dann unbedingt erforderlich, wenn die Verbauplattte 1 im Boxenverbau (ergänzt zu einer Verbaubox 18 mit von Aufnahmegehäuse 17 zu Aufnahmegehäuse der dem Graben gegenüberstehenden Verbauplatten 1 reichenden Spreizen 19 nach Fig. 3), sondern im Gleitschienenverbau eingesetzt wird, gegebenenfalls mit längs der vertikalen Hohlprofile 8, etwa an der gestrichelten Linie angeschweißten oder angeformten T-Schienen 20.
Wenn mit Hilfe einer Verbauplatte 1 eine in Fig. 3 im Schnitt dargestellte Verbaubox 18 montiert werden soll, wird zunächst eine Verbauplatte 1 auf den Boden gelegt, daraufhin werden die Spreizen 19 in die Aufnahmegehäuse 17 der liegenden Verbauplattte 1 eingebaut, anschließend wird die zweite Verbauplatte mit einem Kran so über der ersten Verbauplatte positioniert, daß die Spreizen 19 auch in die Aufnahmegehäuse 17 dieser Platte einzusetzen und dort zu fixieren sind. Um die Verbauplatte sicher dirigieren und anheben zu können, werden im Ausführungsbeispiel verschiedene bevorzugte Möglichkeiten zum Befestigen von Kranzugmitteln vorgesehen.
Das durch die Erfindung geschaffene wesentliche Befestigungsmittel ist das in die Plattenfläche mit Abstand von den umlaufenden Hohlprofilen 7 bis 9 eingebettete Aufhängeauge 21, das ein Befestigungsmittel 22 als Anschlagpunkt für ein Kranzugmittel enthält und daher durch einen Kranhaken, ein am Kran hängendes Seil oder dergleichen sicher fixiert halten kann. Nach Fig. 1 und 2 wird beispielsweise vorgesehen, je ein Aufhängeaugenpaar 23 und 24 im oberen Drittel und im unteren Drittel der Verbauplatte (jeweils mit Abstand vom umlaufend vorgesehenen Hohlprofil 7 bis 9) anzuordnen. Wenn eine Verbauplatte 1 an den durch die beiden Aufhängeaugenpaare 23 und 24 definierten Punkten hängt, kann sie in beliebiger Weise waagerecht dirigiert werden.
Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, nur ein Aufhängeauge 21 oder nur ein Aufhängeaugenpaar 23 oder 24 in der Plattenlängsfläche vorzusehen. Beispielsweise kann lediglich das dem oberen Hohlprofil 7 benachbarte Aufhängeaugenpaar 23 vorgesehen werden, wenn es darum geht, die Verbauplatte an diesen Aufhängeaugen 21 bzw. 23 vertikal anzuheben, abzusenken oder im Graben weiterzuziehen. Alternativ kann auch nur das dem unteren Hohlprofil 9 benachbarte Aufhängeaugenpaar 24 vorgesehen werden und zum Anheben der Platte in Kombination mit mindestens einem unmittelbar außen an das obere Hohlprofil 7 über Ösen 25 angeschweißten Ziehring 26 dienen. Gegebenenfalls sollen die Ziehringe 26 so an das obere Hohlprofil 7 geschweißt werden, daß dessen Biegeknickstabilität nicht beeinträchtigt wird. Schließlich kann auch das obere Aufhängeaugenpaar 23 in Kombination mit über die Schneide 12 gehängten Haken zum Anheben der Platte eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Aufhängeaugen 21 können nach Fig. 2 und 4 in verschiedener Form ausgebildet werden. Fig. 2 zeigt durch die Verbauplatte 1 durchgehende Augen 21, in denen die jeweiligen Befestigungsmittel, z.B. ein Bolzen oder eine um eine Achse 27 schwenkbare Öse 22, gelagert werden. Alternativ kann nach Fig. 4 auch vorgesehen werden, daß das einzelne Aufhängeauge 21 einseitig nur bis zu einer Innenwand 28 reicht. Dabei ergeben sich zwei weitere Alternativen, nämlich daß zwei Aufhängeaugen 21 an einer Stelle deckungsgleich einander unmittelbar gegenüberstehen (vgl. die obere Ausführung von Fig. 4) oder daß zwei auf verschiedenen Flächen 2, 3 der Verbauplatte 1 vorgesehene Aufhängeaugen 21 unabhängig voneinander in der jeweiligen Fläche verteilt sind (vgl. die untere Alternative von Fig. 4).
Insbesondere wenn im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ebenso wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ein im Aufhängeauge 21 schwenkbares Befestigungsmittel 22 gewünscht wird, kann es sinnvoll sein, das Befestigungsmittel, als in Bezug auf die zugehörige Achse 27 unsymmetrisch auszubilden, damit eine Schwenkung der Öse 22 aus der Deckfläche 2, 3 der Verbauplatte 1 heraus platzmäßig möglich wird. Hier, wie auch in den anderen Ausführungsbeispielen kann das Befestigungsmittel 22 aber auch einfach als sich parallel zu den Deckflächen 2, 3 erstreckender Bolzen 22' ausgebildet werden. Jedes Aufhängeauge 21 kann einen massiven Rahmen 29 besitzen.
In den Figuren 5 bis 8 werden Ausführungsbeispiele von Befestigungsmitteln in durch die hohle Platte hindurchgehenden Aufhängeaugen dargestellt. Die Ausführungsbeispiele gelten entsprechend, wenn die Aufhängeaugen nach Fig. 4 nur teilweise durch die Platte hindurchgehen.
Fig. 5 zeigt eine Aufhängeauge 21 mit einem ringförmigen Befestigungsmittel 22 a nach Fig. 2, das um eine Achse 27 parallel zur Plattenfläche 2 schwenkbar gelagert ist. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 zeigt ein Befestigungsmittel 22 b, das gewissermaßen aus einem halben Ring besteht, der ebenfalls um eine Achse 27 schwenkbar in dem Aufhängeauge 21 gelagert ist.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 zeigt zwei im Aufhängeauge 21 etwa radial verlaufende Befestigungsmittel 22 c, die als Bolzen bzw. Stahlstab ausgebildet sind. Die Stäbe 22 c können im Ausführungsbeispiel in der Ebene der Deckflächen 2 und 3 oder irgendwo innerhalb des Aufhängeauges 21 angeordnet sein. Jeder der Stäbe 22 c bildet gewissermaßen eine Speiche in dem Aufhängeauge 21. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 wird ein Befestigungsmittel 22 d im Aufhängeauge 21 vorgesehen, das als etwa senkrecht zur Plattenebene stehende Scheibe ausgebildet ist. Die Scheibe besitzt mindestens ein Loch 22 e, in das bei Anwendung ein Kranhaken einzuhängen ist. Die Scheibe 22 d steht wie die Bolzen 22 c von Fig. 7 etwa radial in dem Aufhängeauge 21.
Eine zum Einsatz bei der Grabenverschalung im Tiefbau vorgesehene Verbauplatte wird montage- und rückbaufreundlich sowie zugleich biegeknickstabil selbst gegenüber den beim Eintreiben mit der Baggerschaufel wirkenden Kräften, wenn eine den Plattenrahmen bildende mit dem übrigen Plattenteil verschweißte Hohlprofil-Rahmenkonstruktion vorgesehen ist und wenn in die Plattenfläche mit Abstand von den umlaufenden Hohlprofil-Rahmenteilen mindestens ein Aufhängeauge eingearbeitet ist, welches ein Befestigungsmittel für ein Kranzugmittel enthält.
Bezugszeichenliste
1 =
Verbauplatte
2 =
inneres Deckblech
3 =
äußeres Deckblech
4 =
Profilblechelement
5 =
Rechteck-Rahmenkonstruktion
6 =
Rahmenecke
7 =
Druckholm
8 =
Vertikalholm
9 =
Spitzprofil
10 =
Plattenoberkante
11 =
Plattenseitenkante
12 =
Schneidekante
13 =
Plattenunterkante
14, 15 =
Kathete
16 =
Hypotenuse
17 =
Aufnahmegehäuse
18 =
Verbaubox
19 =
Spreize
20 =
T-Schiene
21 =
Aufhängeauge
22 =
Befestigungsmittel, Öse
22' =
Bolzen
23, 24 =
Aufhängeaugenpaar
25 =
Öse
26 =
Ziehring
27 =
Achse
28 =
Innenwand
29 =
Rahmen

Claims (5)

  1. Verbauplatte (1) bestehend aus zwischen zwei rechteckigen Deckblechen (2, 3) eingeschlossenen Profilblechelementen (4) und umlaufenden, mit den Deckblechen verschweißten Hohlprofilen (7 bis 9), vorzugsweise als Rahmenkonstruktion aus umlaufend geschlossenen Hohlprofilen, zum Einsatz bei der Grabenverschalung im Tiefbau, wobei in die von den umlaufenden Hohlprofilen (7 bis 9) umschlossene Plattenfläche mindestens ein durch Kranzugmittel erfaßbares Aufhängeauge (21) eingearbeitet ist, welches ein separates Befestigungsmittel (22) als Anschlagpunkt für das Kranzugmittel enthält.
  2. Verbauplatte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Befestigungsmittel eine schwenkbar, insbesondere um eine parallel zur Plattenfläche liegende Achse (27), gelagerte und symmetrisch oder unsymmetrisch in Bezug auf die Achse (29) geformte Öse (22) vorgesehen ist.
  3. Verbauplatte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Befestigungsmittel (2) mindestens ein wie eine radiale Speiche im Aufhängeauge (21) verschweißter Bolzen (22 c) vorgesehen ist.
  4. Verbauplatte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Befestigungsmittel (22) eine im wesentlichen senkrecht zur Plattenfläche stehende Scheibe (22 d) in das Aufhängeauge (21) eingeschweißt ist, die mindestens ein Loch (22 e), bevorzugt einer Größe zum Einhängen eines Kranhakens, aufweist.
  5. Verbauplatte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Befestigungsmittel (22) in dem Aufhängeauge (21) aus Stahlguß, Schweiß- oder Schmiedestahl besteht.
EP95928409A 1994-09-12 1995-08-04 Verbauplatte Expired - Lifetime EP0781363B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4432465 1994-09-12
DE4432465A DE4432465A1 (de) 1994-09-12 1994-09-12 Verbauplatte
PCT/DE1995/001047 WO1996008610A1 (de) 1994-09-12 1995-08-04 Verbauplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0781363A1 EP0781363A1 (de) 1997-07-02
EP0781363B1 true EP0781363B1 (de) 1998-11-25

Family

ID=6528030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95928409A Expired - Lifetime EP0781363B1 (de) 1994-09-12 1995-08-04 Verbauplatte

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5876153A (de)
EP (1) EP0781363B1 (de)
AT (1) ATE173781T1 (de)
AU (1) AU3218995A (de)
BG (1) BG62265B1 (de)
CZ (1) CZ291636B6 (de)
DE (3) DE4432465A1 (de)
ES (1) ES2125036T3 (de)
HU (1) HU214816B (de)
PL (1) PL178401B1 (de)
WO (1) WO1996008610A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019034A1 (de) * 2005-04-23 2006-11-02 Werner Fritsch Verbauvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7048471B2 (en) * 2000-04-05 2006-05-23 Maksim Kadiu Shoring device
US6821057B1 (en) * 2000-04-05 2004-11-23 Maksim Kadiu Magnetic shoring device
US6443665B1 (en) 2001-02-07 2002-09-03 Robert Kundel, Sr. Trench shielding and shoring device
US7056067B2 (en) * 2003-10-03 2006-06-06 Max Kadiu Trench shoring device
US7611308B1 (en) 2005-11-07 2009-11-03 Kundel Sr Robert Panel for supporting the walls of an excavation
FR2949796B1 (fr) * 2009-09-09 2012-03-23 Larmure Dispositif de soutien des parois d'une tranchee

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2865178A (en) * 1956-03-19 1958-12-23 Glenn J Wicke Shoring apparatus
US3230720A (en) * 1960-05-02 1966-01-25 Sigma Engineering Corp Trench shoring device
US3593528A (en) * 1969-12-15 1971-07-20 John R Pavese Safety trenching box
US3766740A (en) * 1972-06-16 1973-10-23 D Teegen Method and means for shorting the side walls of trenches to prevent their caving in
US4002035A (en) * 1975-07-11 1977-01-11 Wright Charles V Mobile shoring rig for excavation of trenches
DE2624954C2 (de) * 1976-06-03 1982-12-16 Josef Ing.(grad.) 5142 Hückelhoven Emunds Doppelwandige Stahlverbauplatte
DE4111266C1 (de) * 1991-03-02 1992-09-17 Teska Verbautechnik Gmbh, 4200 Oberhausen, De
US5336023A (en) * 1993-01-12 1994-08-09 Clyde Burdine Self-propelled trench box
US5533838A (en) * 1995-04-13 1996-07-09 Kundel; Robert Modular trench box sheeting

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019034A1 (de) * 2005-04-23 2006-11-02 Werner Fritsch Verbauvorrichtung
DE102005019034B4 (de) * 2005-04-23 2008-01-03 Werner Fritsch Verbauvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
PL319074A1 (en) 1997-07-21
US5876153A (en) 1999-03-02
AU3218995A (en) 1996-03-29
BG101298A (en) 1997-09-30
ATE173781T1 (de) 1998-12-15
CZ73997A3 (en) 1997-09-17
BG62265B1 (bg) 1999-06-30
HU214816B (hu) 1998-05-28
EP0781363A1 (de) 1997-07-02
HUT76778A (en) 1997-11-28
DE4432465A1 (de) 1996-03-14
DE59504356D1 (de) 1999-01-07
CZ291636B6 (cs) 2003-04-16
WO1996008610A1 (de) 1996-03-21
ES2125036T3 (es) 1999-02-16
DE19581007D2 (de) 1998-01-08
PL178401B1 (pl) 2000-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0781362B1 (de) Grabenverbauvorrichtung
EP2145061A1 (de) Unterzugschalung mit automatischer entschalung des innenschilds
DE102013102492A1 (de) Gerüstbelagträger
EP0781363B1 (de) Verbauplatte
DE60014837T2 (de) Baggergreifer für fundamentwände und quadratische pfähle, und bagger ausgestattet mit solch einem greifer
DE3238945A1 (de) Vorrichtung zum setzen von schneestangen oder dgl.
DE102005019034B4 (de) Verbauvorrichtung
DE7816839U1 (de) Gelenkige vorrichtung zum aussteifen der waende von baugraeben, rohrgraeben u.dgl.
EP0781360B1 (de) Stützschuhgehäuse einer grabenverbauplatte
DE10113818A1 (de) Bauplatte für den Grabenverbau
EP3565692B1 (de) Schalungseinrichtung
DE3843996A1 (de) Mast fuer einen zahnstangenaufzug
DE2818612C2 (de) Untergestell für einen Kran oder dergleichen
EP0736648A1 (de) Gerüst
DE10302284B4 (de) Verbauvorrichtung und Verbauplatte sowie Kammerplatte hierfür
EP0678629B1 (de) Verbauvorrichtung
DE202017104471U1 (de) Vorrichtung zum Herauspressen eines vertikalen Trägers einer Trägerbohlwand aus dem Erdreich
DE4432320A1 (de) Verbauplatte
DE2013025C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Errichten eines aus einem Rahmenbaukörper und darin eingesetzten Raumeinheiten bestehenden Gebäudes
DE8806348U1 (de) Verschalung für Baugruben
DE102010006427A1 (de) Einrichtung zum Abbau von Innenschornsteinen in Industrieschornsteinen und ähnlichen Bauwerken
DE2556970A1 (de) Vorrichtung zum aussteifen der waende von baugraeben, rohrgraeben oder dergleichen
DE3906559C2 (de) Verbauvorrichtung für Rechteckgruben, insbesondere Gräber
DE4432306C2 (de) Verbauvorrichtung
EP4269313A1 (de) Universeller aufzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB GR IE IT NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971204

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB GR IE IT NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19981125

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981125

REF Corresponds to:

Ref document number: 173781

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981126

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504356

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990107

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2125036

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990225

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990225

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: RICHTER WOLFGANG

Effective date: 19990831

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040726

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040806

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040820

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040826

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050804

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050818

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060428

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060428

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301