EP0775880A2 - Doppelsäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft - Google Patents

Doppelsäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft Download PDF

Info

Publication number
EP0775880A2
EP0775880A2 EP96117880A EP96117880A EP0775880A2 EP 0775880 A2 EP0775880 A2 EP 0775880A2 EP 96117880 A EP96117880 A EP 96117880A EP 96117880 A EP96117880 A EP 96117880A EP 0775880 A2 EP0775880 A2 EP 0775880A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
column
low
pressure
separation
separation column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96117880A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0775880A3 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Phys. Voit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP0775880A2 publication Critical patent/EP0775880A2/de
Publication of EP0775880A3 publication Critical patent/EP0775880A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/0429Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/0429Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
    • F25J3/04296Claude expansion, i.e. expanded into the main or high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04333Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/04351Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/044Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a single pressure main column system only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/38Processes or apparatus using separation by rectification using pre-separation or distributed distillation before a main column system, e.g. in a at least a double column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/76Refluxing the column with condensed overhead gas being cycled in a quasi-closed loop refrigeration cycle

Definitions

  • the invention relates to a method for the low-temperature separation of air in a rectification column system, which has a pre-separation column and a low-pressure column, in which feed air is introduced into the pre-separation column, in which a nitrogen-enriched top fraction and an oxygen-enriched bottom fraction are generated in the pre-separation column, at least some of which oxygen-enriched bottoms fraction is introduced into the low-pressure column, and in which liquid oxygen and gaseous nitrogen are generated in the low-pressure column, that is to say a double-column system for extracting oxygen and / or nitrogen from air.
  • This is understood here to mean a process or a system which has at least two columns for nitrogen-oxygen separation. This includes systems in which the feed air is broken down into three or more columns and / or in which further columns are provided for the extraction of other air components such as noble gases, for example a crude argon column.
  • a double column process of the type mentioned above is known from DE-C-2854508.
  • return for the two columns is generated in a common condenser-evaporator, in which nitrogen-enriched overhead gas from the pre-separation column is liquefied against evaporating oxygen from the bottom of the low-pressure column.
  • This thermal coupling of the two columns requires that the pressure in the pre-separation column be so high that the condensation temperature of the nitrogen at the top of this column exceeds that of the oxygen in the bottom of the low pressure column. A corresponding amount of energy must therefore be put into the compression of the feed air.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method of the type mentioned at the outset which operates in an energetically particularly favorable manner.
  • This object is achieved in that the pressure in the pre-separation column is substantially equal to the pressure in the low pressure column.
  • the pressure difference between the two columns is less than about 0.5 bar, preferably less than about 0.1 bar. This is achieved, for example, in that at least one line connecting the two columns (for example the bottom liquid line from the pre-separation column into the Low pressure column) contains no pressure-changing devices such as expansion valves. The pressure difference due to the pressure loss along this line is thus fixed. It is much lower than in the conventional double-column method described above.
  • the low pressure column in the invention is preferably operated under the lowest possible pressure. This is determined by the fact that the top product of the low-pressure column can be removed from the process under essentially atmospheric pressure, if appropriate after passing through one or more heat exchangers; if this overhead product is used as regeneration gas in a cleaning device (e.g. a molecular sieve system), the pressure of the low pressure column must also enable it to operate.
  • the low pressure column pressure can be, for example, 1.2 to 1.5 bar, preferably 1.3 to 1.4 bar.
  • oxygen with a purity of, for example, 80 vol% to 99.9 vol% can be obtained.
  • pure nitrogen can also be produced.
  • Argon extraction is also possible if the low pressure column is followed by argon rectification in a known manner (see for example EP-B-377117).
  • other noble gases can be generated in the usual way.
  • the return for the columns is preferably generated in the process according to the invention in that at least a portion of the nitrogen-enriched top fraction from the pre-separation column is heated, compressed, liquefied by indirect heat exchange and returned to the rectification column system, in particular to the pre-separation column.
  • the compression of the nitrogen-enriched top fraction takes place, for example, at about ambient temperature and leads to a pressure of, for example, 2.8 to 6.0 bar, preferably 3.0 to 5.0 bar.
  • the amount of nitrogen recompressed in the circuit on the pre-separation column is - depending on the purity of the oxygen product - for example 3% to 30%, preferably 10 to 20% of the total amount of feed air (standard volume).
  • the indirect heat exchange for liquefying the nitrogen-enriched top fraction is preferably carried out against at least part of the oxygen-enriched bottom fraction, which evaporates in the process.
  • the circuit at the head of the pre-disassembly column thus also serves as a sump heater the pre-disassembly column.
  • the condenser-evaporator, in which the indirect heat exchange takes place, can be arranged inside or outside the pre-separation column.
  • reflux can be generated in the process according to the invention in that at least a portion of the gaseous nitrogen from the low pressure column is heated, compressed, liquefied by indirect heat exchange and returned to the rectification column system, in particular to the low pressure column.
  • the compression of the gaseous nitrogen takes place, for example, at approximately ambient temperature and leads to a pressure of, for example, 4.0 to 6.0 bar, preferably 4.5 to 5.0 bar.
  • the amount of nitrogen recompressed in the circuit on the low-pressure column is - depending on the purity of the oxygen product - for example 30% to 90%, preferably 40 to 80% of the total amount of feed air (standard volume).
  • the indirect heat exchange for liquefying the gaseous nitrogen is preferably carried out against at least part of the liquid oxygen from the low-pressure column, which evaporates in the process.
  • the circuit at the top of the low pressure column thus also serves to heat the bottom of the low pressure column.
  • the condenser-evaporator, in which the indirect heat exchange takes place, can be arranged inside or outside the low-pressure column.
  • Each of the two columns preferably has such a circuit, the entire amount of circuit being fed back into the corresponding column.
  • the liquefied top fraction from one column can be given in whole or in part as reflux to the other column.
  • the top fraction to be recompressed can be heated in a main heat exchanger against the feed air to be cooled.
  • the recompressed fraction is preferably also cooled again in this main heat exchanger before liquefaction.
  • Part of the feed air can be expanded while performing work, in order to gain cold to compensate for exchange and insulation losses and, if necessary, for product liquefaction. It is advantageous if the part of the feed air to be relaxed while working is recompressed upstream of the relaxing work. Energy gained during the work-relieving relaxation is preferably used for recompression of the part to be relieved of work the air used.
  • the expansion machine and post-compressor can be mechanically coupled for this purpose.
  • the invention also relates to a device for the low-temperature separation of air according to claims 9 to 13.
  • Feed air 1 is compressed in a main air compressor 2 to a pressure of, for example, 1.2 bar to 1.5 bar, preferably 1.3 bar to 1.4 bar, most preferably approximately 1.35 bar. At least some of the compressed feed air 3 flows via a line 4 to a main heat exchanger 5, is cooled there against product flows and is fed via lines 6 and 7 into a pre-separation column 10, the operating pressure of which is 1.1 to 1.4 bar, preferably 1, 15 to 1.35 bar, most preferably about 1.25 bar. Part of the cooled air can also be passed through line 8 through a heat exchanger 9.
  • nitrogen is obtained as the top gas and an oxygen-enriched liquid as the bottom fraction.
  • the nitrogen-enriched top fraction 11 is heated in the heat exchanger 9 and (line 12) further in the main heat exchanger 5 to about ambient temperature, in a first recompressor 13 to a pressure of 2.8 to 5 bar, preferably 2.9 to 4 bar, most preferably about 3 , 0 bar compressed, via line 14 back to the main heat exchanger 5 and from the cold end of it to a first condenser-evaporator 16 (15).
  • a first condenser-evaporator 16 15
  • the condensate is throttled - if necessary after subcooling in 9 - into the pre-separation column 10 (17, 18).
  • the amount of circulation passed through the recompressor 13 is 10% of the total feed air (standard volume).
  • the condenser-evaporator 16 can be arranged outside the sump of the pre-separation column 10, in a departure from the illustration.
  • the entire bottom liquid of the pre-separation column which is not evaporated in the first condenser-evaporator 16, flows via line 19 into a low-pressure column 20, preferably a few theoretical plates above the Swamp.
  • steam 21 can be fed into the low pressure column from the sump of the pre-separation column.
  • Part of the liquid 17 obtained in this first circuit can be introduced directly or - via line 22 as shown in the drawing - indirectly into the low-pressure column 20, which works under a pressure of 1.1 to 1.4 bar, preferably 1.15 to 1.25 bar, most preferably about 1.2 bar.
  • the feed point is below the head, but above that of the bottom fraction 19, 21.
  • gaseous nitrogen 23 is drawn off from the top of the low-pressure column 20, optionally warmed to approximately ambient temperature in a heat exchanger 24 and (line 25) further in the main heat exchanger 5, in a second recompressor 26 to a pressure of 4 to 6 bar, preferably 4.5 to 5.0 bar, most preferably compressed about 4.7 bar, back via line 27 to the main heat exchanger 5 and from its cold end to a second condenser-evaporator 29 (28).
  • a second condenser-evaporator 29 There it is at least partially, preferably completely or essentially completely, liquefied in indirect heat exchange with evaporating bottom liquid (oxygen) from the low-pressure column.
  • the condensate is throttled into the low-pressure column 20 (30, 31), if necessary after subcooling in 24. Part of the heated gaseous nitrogen can be removed as residual gas or product before or after the recompression (line 32). In the exemplary embodiment, the amount of circulation passed through the recompressor 26 is 74% of the total feed air (standard volume).
  • the condenser-evaporator 29 can be arranged outside the sump of the low-pressure column 20, in a departure from the illustration.
  • Gaseous product oxygen 34 with a purity of, for example, 80 to 99.9% by volume, preferably 90 to 99.5% by volume, is withdrawn via line 33 and likewise heated in the main heat exchanger 5. If necessary, the oxygen product or a part thereof can be removed in liquid form (line 35). To produce a high-pressure product, the liquid oxygen removed can be pressurized and evaporated (internal compression). If desired, a portion of the condensed nitrogen can be recovered upstream or downstream of valve 31 as a liquid product.
  • a portion 36 (for example 10 to 60 vol%, preferably 45 to 55 vol%, most preferably approximately 53 vol%) of the feed air is relaxed in a relaxation machine 40, and then above the remaining feed air 7, 8 into the pre-separation column 10 fed (41).
  • the air to be expanded to perform the work is previously compressed to a pressure of 1.5 to 4 bar, preferably 1.5 to 2.5 bar, most preferably approximately 1.9 bar, by means of a secondary compressor 38 driven by the expansion machine 40 and, if appropriate by an additional, externally driven compressor 37.
  • the compressed fluid is cooled in indirect heat exchange with cooling water, as indicated by the aftercoolers shown in the drawing.
  • intermediate cooling is preferably carried out between two stages.
  • the cleaning of the feed air is not shown in the drawing. It can be carried out by any of the known methods, for example in a switchable heat exchanger (Revex) or in one or more molecular sieve systems. In the latter case, it is possible to subject all of the feed air (line 3) to cleaning together.
  • Revex switchable heat exchanger
  • molecular sieve systems molecular sieve systems
  • the mass transfer elements in the pre-separation column are formed by still bottoms, those in the low pressure column by orderly packing.
  • conventional still bottoms, packing elements (unordered packing) and / or ordered packing can be used in each of the two columns in the invention. Combinations of different types of elements in one column are also possible. Because of the low pressure drop, ordered packings in all columns, especially in the low pressure column, are preferred. These further increase the energy-saving effect of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Das Verfahren und die Vorrichtung dienen zur Tieftemperaturzerlegung von Luft in einem Rektifiziersäulensystem, das eine Vorzerlegungssäule (10) und eine Niederdrucksäule (20) aufweist. Einsatzluft (1, 3) wird in die Vorzerlegungssäule (10) eingeleitet (4, 6, 7, 8, 41) und dort in eine stickstoffangereicherte Kopffraktion und eine sauerstoffangereicherte Sumpffraktion zerlegt. Mindestens ein Teil (19) der sauerstoffangereicherten Sumpffraktion wird in die Niederdrucksäule (20) eingeleitet, in der flüssiger Sauerstoff und gasförmiger Stickstoff erzeugt werden. Der Druck in der Vorzerlegungssäule (10) ist im wesentlichen gleich dem Druck der Niederdrucksäule (20). Rücklauf für die Säulen kann durch einen oder zwei Kreisläufe gewonnen werden, der oder die mit Kopfgas (11, 23) von einer der beiden Säulen (10, 20) betrieben wird/werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft in einem Rektifiziersäulensystem, das eine Vorzerlegungssäule und eine Niederdrucksäule aufweist, bei dem Einsatzluft in die Vorzerlegungssäule eingeleitet wird, bei dem in der Vorzerlegungssäule eine stickstoffangereicherte Kopffraktion und eine sauerstoffangereicherte Sumpffraktion erzeugt werden, wobei mindestens ein Teil der sauerstoffangereicherten Sumpffraktion in die Niederdrucksäule eingeleitet wird, und bei dem in der Niederdrucksäule flüssiger Sauerstoff und gasförmiger Stickstoff erzeugt werden, also ein Doppelsäulensystem zur Gewinnung von Sauerstoff und/oder Stickstoff aus Luft. Darunter werden hier ein Prozeß beziehungsweise eine Anlage verstanden, die mindestens zwei Säulen zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung aufweist. Dies schließt Systeme ein, in denen die Einsatzluft in drei oder mehr Säulen zerlegt wird, und/oder in denen weitere Säulen zur Gewinnung von anderen Luftbestandteilen wie Edelgasen vorgesehen sind, beispielsweise eine Rohargonsäule.
  • Ein Doppelsäulenverfahren der oben genannten Art ist aus der DE-C-2854508 bekannt. Rücklauf für die beiden Säulen wird bei diesem Verfahren in einem gemeinsamen Kondensator-Verdampfer erzeugt, in dem stickstoffangereichertes Kopfgas aus der Vorzerlegungssäule gegen verdampfenden Sauerstoff aus dem Sumpf der Niederdrucksäule verflüssigt wird. Diese thermische Kopplung der beiden Säulen macht es erforderlich, daß der Druck in der Vorzerlegungssäule so hoch ist, daß die Kondensationstemperatur des Stickstoffs am Kopf dieser Säule diejenige des Sauerstoffs im Sumpf der Niederdrucksäule überschreitet. Entsprechend viel Energie muß daher in die Verdichtung der Einsatzluft gesteckt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das energetisch besonders günstig arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Druck in der Vorzerlegungssäule im wesentlichen gleich dem Druck der Niederdrucksäule ist.
  • Mit "im wesentlichen gleich" ist hier gemeint, daß der Druckunterschied zwischen den beiden Säulen geringer als etwa 0,5 bar, vorzugsweise geringer als etwa 0,1 bar ist. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, daß mindestens eine Leitung, die die beiden Säulen verbindet, (etwa die Sumpfflüssigkeitsleitung von der Vorzerlegungssäule in die Niederdrucksäule) keinerlei druckverändernde Vorrichtungen wie beispielsweise Entspannungsventile enthält. Damit liegt die Druckdifferenz durch den Druckverlust entlang dieser Leitung fest. Sie ist wesentlich geringer als bei dem oben beschriebenen üblichen Doppelsäulenverfahren.
  • Die Niederdrucksäule wird bei der Erfindung vorzugsweise unter dem niedrigstmöglichen Druck betrieben. Dieser ist dadurch bestimmt, daß das Kopfprodukt der Niederdrucksäule - gegebenenfalls nach Durchgang durch einen oder mehrere Wärmetauscher - unter im wesentlichen Atmosphärendruck aus dem Verfahren entfernt werden kann; falls dieses Kopfprodukt als Regeneriergas in einer Reinigungseinrichtung (z.B. einer Molekularsiebanlage) eingesetzt wird, muß der Druck der Niederdrucksäule auch deren Betrieb ermöglichen. Der Niederdrucksäulendruck kann beispielsweise 1,2 bis 1,5 bar, vorzugsweise 1,3 bis 1,4 bar betragen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann beispielsweise Sauerstoff einer Reinheit von beispielsweise 80 vol% bis 99,9 vol% gewonnen werden. Unter üblicher Ergänzung des Verfahrens durch einen Reinstickstoffabschnitt am Kopf der Niederdrucksäule kann auch reiner Stickstoff produziert werden. Auch die Argongewinnung ist möglich, wenn der Niederdrucksäule auf bekannte Weise (siehe beispielsweise EP-B-377117) eine Argonrektifikation nachgeschaltet ist. Ebenso können weitere Edelgase auf die übliche Weise erzeugt werden.
  • Der Rücklauf für die Säulen wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise dadurch erzeugt, daß mindestens ein Teil der stickstoffangereicherten Kopffraktion aus der Vorzerlegungssäule erwärmt, verdichtet, durch indirekten Wärmeaustausch verflüssigt und in das Rektifiziersäulensystem, insbesondere in die Vorzerlegungssäule, zurückgeführt wird. Die Verdichtung der stickstoffangereicherten Kopffraktion findet beispielsweise bei etwa Umgebungstemperatur statt und führt auf einen Druck von beispielsweise 2,8 bis 6,0 bar, vorzugsweise 3,0 bis 5,0 bar. Die in dem Kreislauf an der Vorzerlegungssäule rückverdichtete Stickstoffmenge beträgt - je nach Reinheit des Sauerstoffprodukts - beispielsweise 3 % bis 30 %, vorzugsweise 10 bis 20 % der gesamten Einsatzluftmenge (Normvolumen).
  • Der indirekte Wärmeaustausch zur Verflüssigung der stickstoffangereicherten Kopffraktion wird vorzugsweise gegen mindestens einen Teil der sauerstoffangereicherten Sumpffraktion durchgeführt, der dabei verdampft. Der Kreislauf am Kopf der Vorzerlegungssäule dient damit gleichzeitig zur Sumpfheizung der Vorzerlegungssäule. Der Kondensator-Verdampfer, in dem der indirekte Wärmeaustausch stattfindet, kann innerhalb oder außerhalb der Vorzerlegungssäule angeordnet sein.
  • Zusätzlich oder alternativ kann Rücklauf bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch erzeugt werden, daß mindestens ein Teil des gasförmigen Stickstoffs aus der Niederdrucksäule erwärmt, verdichtet, durch indirekten Wärmeaustausch verflüssigt und in das Rektifiziersäulensystem, insbesondere in die Niederdrucksäule, zurückgeführt wird. Die Verdichtung des gasförmigen Stickstoffs findet beispielsweise bei etwa Umgebungstemperatur statt und führt auf einen Druck von beispielsweise 4,0 bis 6,0 bar, vorzugsweise 4,5 bis 5,0 bar. Die in dem Kreislauf an der Niederdrucksäule rückverdichtete Stickstoffmenge beträgt - je nach Reinheit des Sauerstoffprodukts - beispielsweise 30 % bis 90 %, vorzugsweise 40 bis 80 % der gesamten Einsatzluftmenge (Normvolumen).
  • Der indirekte Wärmeaustausch zur Verflüssigung des gasförmigen Stickstoffs wird vorzugsweise gegen mindestens einen Teil des flüssigen Sauerstoffs aus der Niederdrucksäule durchgeführt, der dabei verdampft. Der Kreislauf am Kopf der Niederdrucksäule dient damit gleichzeitig zur Sumpfheizung der Niederdrucksäule. Der Kondensator-Verdampfer, in dem der indirekte Wärmeaustausch stattfindet, kann innerhalb oder außerhalb der Niederdrucksäule angeordnet sein.
  • Vorzugsweise weist jede der beiden Säulen einen derartigen Kreislauf auf, wobei die gesamte Kreislaufmenge in die entsprechende Säule zurückgespeist wird. Es ist aber auch möglich, daß die verflüssigte Kopffraktion aus einer Säule ganz oder zum Teil als Rücklauf auf die andere Säule aufgegeben wird. Die Anwärmung der rückzuverdichtenden Kopffraktion kann in beiden Fällen in einem Hauptwärmetauscher gegen abzukühlende Einsatzluft vorgenommen werden. Vorzugsweise wird die rückverdichtete Fraktion ebenfalls in diesem Hauptwärmetauscher vor der Verflüssigung wieder abgekühlt.
  • Ein Teil der Einsatzluft kann arbeitsleistend entspannt werden, um Kälte für den Ausgleich von Austausch- und Isolationsverlusten und gegebenenfalls für die Produktverflüssigung zu gewinnen. Dabei ist es günstig, wenn der arbeitsleistend zu entspannende Teil der Einsatzluft stromaufwärts der arbeitsleistenden Entspannung nachverdichtet wird. Vorzugsweise wird bei der arbeitsleistenden Entspannung gewonnene Energie zur Nachverdichtung des arbeitsleistend zu entspannenden Teils der Einsatzluft verwendet. Entspannungsmaschine und Nachverdichter können zu diesem Zweck mechanisch gekoppelt sein.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft gemäß den Patentansprüchen 9 bis 13.
  • Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Einsatzluft 1 wird in einem Hauptluftverdichter 2 auf einen Druck von beispielsweise 1,2 bar bis 1,5 bar, vorzugsweise 1,3 bar bis 1,4 bar, höchst vorzugsweise etwa 1,35 bar verdichtet. Die verdichtete Einsatzluft 3 strömt mindestens zu einem Teil über eine Leitung 4 zu einem Hauptwärmetauscher 5, wird dort gegen Produktströme abgekühlt und über die Leitungen 6 und 7 in eine Vorzerlegungssäule 10 eingespeist, deren Betriebsdruck 1,1 bis 1,4 bar, vorzugsweise 1,15 bis 1,35 bar, höchst vorzugsweise etwa 1,25 bar beträgt. Ein Teil der abgekühlten Luft kann auch über Leitung 8 durch einen Wärmetauscher 9 geführt werden.
  • Bei der Rektifikation in der Vorzerlegungssäule 10 fallen Stickstoff als Kopfgas und eine sauerstoffangereicherte Flüssigkeit als Sumpffraktion an. Die stickstoffangereicherte Kopffraktion 11 wird im Wärmetauscher 9 und (Leitung 12) weiter im Hauptwärmetauscher 5 auf etwa Umgebungstemperatur angewärmt, in einem ersten Rückverdichter 13 auf einen Druck von 2,8 bis 5 bar, vorzugsweise 2,9 bis 4 bar, höchst vorzugsweise etwa 3,0 bar komprimiert, über Leitung 14 zum Hauptwärmetauscher 5 zurück und von dessen kaltem Ende aus zu einem ersten Kondensator-Verdampfer 16 geleitet (15). Dort wird sie in indirektem Wärmeaustausch mit verdampfender Sumpfflüssigkeit der Vorzerlegungssäule mindestens teilweise, vorzugsweise vollständig oder im wesentlichen vollständig verflüssigt. Das Kondensat wird - gegebenenfalls nach Unterkühlung in 9 - in die Vorzerlegungssäule 10 eingedrosselt (17, 18). Die über den Rückverdichter 13 geführte Kreislaufmenge beträgt in dem Ausführungsbeispiel 10 % der gesamten Einsatzluft (Normvolumen). Der Kondensator-Verdampfer 16 kann abweichend von der Darstellung außerhalb des Sumpfes der Vorzerlegungssäule 10 angeordnet sein.
  • Vorzugsweise die gesamte Sumpfflüssigkeit der Vorzerlegungssäule, die nicht im ersten Kondensator-Verdampfer 16 verdampft wird, fließt über Leitung 19 in eine Niederdrucksäule 20, und zwar vorzugsweise einige theoretische Böden oberhalb des Sumpfes. Zusätzlich kann Dampf 21 vom Sumpf der Vorzerlegungssäule in die Niederdrucksäule eingespeist werden.
  • Ein Teil der in diesem ersten Kreislauf gewonnenen Flüssigkeit 17 kann direkt oder - über Leitung 22 wie in der Zeichnung dargestellt - indirekt in die Niederdrucksäule 20 eingeleitet werden, die unter einem Druck von 1,1 bis 1,4 bar, vorzugsweise 1,15 bis 1,25 bar, höchst vorzugsweise etwa 1,2 bar betrieben wird. Die Einspeisestelle liegt unterhalb des Kopfes, aber oberhalb derjenigen der Sumpffraktion 19, 21.
  • Am Kopf der Niederdrucksäule 20 wird in einem zweiten Kreislauf weiterer Rücklauf produziert. Dazu wird gasförmiger Stickstoff 23 vom Kopf der Niederdrucksäule 20 abgezogen, gegebenfalls in einem Wärmetauscher 24 und (Leitung 25) weiter im Hauptwärmetauscher 5 auf etwa Umgebungstemperatur angewärmt, in einem zweiten Rückverdichter 26 auf einen Druck von 4 bis 6 bar, vorzugsweise 4,5 bis 5,0 bar, höchst vorzugsweise etwa 4,7 bar komprimiert, über Leitung 27 zum Hauptwärmetauscher 5 zurück und von dessen kaltem Ende aus zu einem zweiten Kondensator-Verdampfer 29 geleitet (28). Dort wird er in indirektem Wärmeaustausch mit verdampfender Sumpfflüssigkeit (Sauerstoff) der Niederdrucksäule mindestens teilweise, vorzugsweise vollständig oder im wesentlichen vollständig verflüssigt. Das Kondensat wird - gegebenenfalls nach Unterkühlung in 24 - in die Niederdrucksäule 20 eingedrosselt (30, 31). Ein Teil des angewärmten gasförmigen Stickstoffs kann vor oder nach der Rückverdichtung als Restgas oder Produkt abgeführt werden (Leitung 32). Die über den Rückverdichter 26 geführte Kreislaufmenge beträgt in dem Ausführungsbeispiel 74 % der gesamten Einsatzluft (Normvolumen). Der Kondensator-Verdampfer 29 kann abweichend von der Darstellung außerhalb des Sumpfes der Niederdrucksäule 20 angeordnet sein.
  • Gasförmiger Produktsauerstoff 34 einer Reinheit von beispielsweise 80 bis 99,9 vol%, vorzugsweise 90 bis 99,5 vol% wird über Leitung 33 entnommen und ebenfalls im Hauptwärmetauscher 5 erwärmt. Das Sauerstoffprodukt oder ein Teil davon kann bei Bedarf flüssig entnommen werden (Leitung 35). Für die Erzeugung eines Hochdruckprodukts kann der flüssig entnommene Sauerstoff auf Druck gebracht und verdampft werden (Innenverdichtung). Falls gewünscht, kann ein Teil des kondensierten Stickstoffs vor oder hinter Ventil 31 als Flüssigprodukt gewonnen werden.
  • In dem Ausführungsbeispiel wird ein Teil 36 (beispielsweise 10 bis 60 vol%, vorzugsweise 45 bis 55 vol%, höchst vorzugsweise etwa 53 vol%) der Einsatzluft in einer Entspannungsmaschine 40 arbeitsleistend entspannt und anschließend oberhalb der restlichen Einsatzluft 7, 8 in die Vorzerlegungssäule 10 eingespeist (41). Die arbeitsleistend zu entspannende Luft wird vorher auf einen Druck von 1,5 bis 4 bar, vorzugsweise 1,5 bis 2,5 bar, höchst vorzugsweise etwa 1,9 bar nachverdichtet, und zwar durch einen von der Entspannungsmaschine 40 angetriebenen Nachverdichter 38 und gegebenenfalls durch einen zusätzlichen, extern angetriebenen Kompressor 37.
  • Hinter jedem Verdichter 2, 13, 26, 37, 38 wird das komprimierte Fluid in indirektem Wärmeaustausch mit Kühlwasser abgekühlt, wie durch die in der Zeichnung dargestellten Nachkühler angedeutet ist. Bei mehrstufigen Verdichtern wird vorzugsweise zwischen zwei Stufen eine Zwischenkühlung durchgeführt.
  • Die Reinigung der Einsatzluft ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Sie kann durch jede der bekannten Methoden erfolgen, beispielsweise in einem umschaltbaren Wärmetauscher (Revex) oder in einer oder mehreren Molekularsiebanlagen. Im letzteren Fall ist es möglich, die gesamte Einsatzluft (Leitung 3) gemeinsam der Reinigung zu unterwerfen.
  • In dem Ausführungsbeispiel werden die Stoffaustauschelemente in der Vorzerlegungssäule durch Destillierböden gebildet, diejenigen in der Niederdrucksäule durch geordnete Packung. Grundsätzlich können jedoch bei der Erfindung in jeder der beiden Säulen konventionelle Destillierböden, Füllkörper (ungeordnete Packung) und/oder geordnete Packung eingesetzt werden. Auch Kombinationen verschiedenartiger Elemente in einer Säule sind möglich. Wegen des geringen Druckverlusts werden geordnete Packungen in allen Säulen, insbesondere in der Niederdrucksäule, bevorzugt. Diese verstärken die energiesparende Wirkung der Erfindung weiter.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft in einem Rektifiziersäulensystem, das eine Vorzerlegungssäule (10) und eine Niederdrucksäule (20) aufweist, bei dem Einsatzluft (1, 3) in die Vorzerlegungssäule (10) eingeleitet (4, 6, 7, 8, 41) wird, bei dem in der Vorzerlegungssäule (10) eine stickstoffangereicherte Kopffraktion und eine sauerstoffangereicherte Sumpffraktion erzeugt werden, wobei mindestens ein Teil (19) der sauerstoffangereicherten Sumpffraktion in die Niederdrucksäule (20) eingeleitet wird, und bei dem in der Niederdrucksäule (20) flüssiger Sauerstoff und gasförmiger Stickstoff erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in der Vorzerlegungssäule (10) im wesentlichen gleich dem Druck der Niederdrucksäule (20) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der stickstoffangereicherten Kopffraktion (11) aus der Vorzerlegungssäule (10) erwärmt (9, 5), verdichtet (13), durch indirekten Wärmeaustausch (16) verflüssigt und in das Rektifiziersäulensystem, insbesondere in die Vorzerlegungssäule (10), zurückgeführt (17, 18) wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem indirekten Wärmeaustausch (16) zur Verflüssigung der stickstoffangereicherten Kopffraktion (15) mindestens ein Teil der sauerstoffangereicherten Sumpffraktion verdampft.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des gasförmigen Stickstoffs (23) aus der Niederdrucksäule (20) erwärmt (24, 5), verdichtet (26), durch indirekten Wärmeaustausch (29) verflüssigt und in das Rektifiziersäulensystem, insbesondere in die Niederdrucksäule (20), zurückgeführt (30, 31) wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem indirekten Wärmeaustausch (29) zur Verflüssigung des gasförmigen Stickstoffs (28) mindestens ein Teil des flüssigen Sauerstoffs verdampft.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (36, 39) der Einsatzluft (1, 3) arbeitsleistend entspannt (40) und anschließend in die Vorzerlegungssäule (10) und/oder in die Niederdrucksäule eingeleitet (41) wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der arbeitsleistend zu entspannende Teil (36) der Einsatzluft stromaufwärts der arbeitsleistenden Entspannung (40) nachverdichtet (37, 38) wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei der arbeitsleistenden Entspannung (40) gewonnene Energie zur Nachverdichtung (38) des arbeitsleistend zu entspannenden Teils (36) der Einsatzluft verwendet wird.
  9. Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft in einem Rektifiziersäulensystem, das eine Vorzerlegungssäule (10) und eine Niederdrucksäule (20) aufweist, mit einer Einsatzluftleitung (1, 3, 4, 6, 7, 8, 41), die in die Vorzerlegungssäule (10) führt, mit einer Sumpffraktionsleitung (19, 21), die den unteren Bereich der Vorzerlegungssäule (10) mit der Niederdrucksäule (20) verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Sumpffraktionsleitung (19, 21) keine druckvermindernden Vorrichtungen enthält.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen ersten Kreislauf, der mit dem oberen Abschnitt der Vorzerlegungssäule (10) verbunden (11) ist und durch einen Wärmetauscher (9, 5), einen Verdichter (13) und durch die Verflüssigungsseite eines ersten Kondensator-Verdampfers (16) zurück in das Rektifiziersäulensystem, insbesondere in die Vorzerlegungssäule (10), führt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfungsseite des ersten Kondensator-Verdampfers (16) mit dem unteren Bereich der Vorzerlegungssäule (10) verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch einen zweiten Kreislauf, der mit dem oberen Abschnitt der Niederdrucksäule (20) verbunden (23) ist und durch einen Wärmetauscher (24, 5), einen Verdichter (26) und durch die Verflüssigungsseite eines zweiten Kondensator-Verdampfers (29) zurück in das Rektifiziersäulensystem, insbesondere in die Niederdrucksäule (20), führt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfungsseite des zweiten Kondensator-Verdampfers (29) mit dem unteren Bereich der Niederdrucksäule (20) verbunden ist.
EP96117880A 1995-11-21 1996-11-07 Doppelsäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft Withdrawn EP0775880A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543395 1995-11-21
DE19543395A DE19543395A1 (de) 1995-11-21 1995-11-21 Doppelsäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0775880A2 true EP0775880A2 (de) 1997-05-28
EP0775880A3 EP0775880A3 (de) 1998-02-25

Family

ID=7778035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96117880A Withdrawn EP0775880A3 (de) 1995-11-21 1996-11-07 Doppelsäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5813251A (de)
EP (1) EP0775880A3 (de)
DE (1) DE19543395A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013074A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Linde Ag Verfahren zur Gewinnung von gasförmigem Stickstoff
DE10013075A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Linde Ag Verfahren zur Gewinnung von gasförmigem und flüssigem Stickstoff mit variablem Anteil des Flüssigprodukts
DE102007051184A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperatur-Luftzerlegung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854508C2 (de) 1978-12-16 1981-12-03 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung eines Gasgemisches
EP0377117B1 (de) 1988-12-01 1992-03-25 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1271419A (en) * 1969-08-16 1972-04-19 Bernard Ramsey Bligh Air distillation process
US4507134A (en) * 1983-06-02 1985-03-26 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Air fractionation method
US4704148A (en) * 1986-08-20 1987-11-03 Air Products And Chemicals, Inc. Cycle to produce low purity oxygen
DE3817244A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Linde Ag Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE4030749A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Linde Ag Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft
CA2142318A1 (en) * 1994-02-24 1995-08-25 Horst Corduan Process and apparatus for recovery of pure argon
DE4406049A1 (de) * 1994-02-24 1995-09-07 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von reinem Argon

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854508C2 (de) 1978-12-16 1981-12-03 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung eines Gasgemisches
EP0377117B1 (de) 1988-12-01 1992-03-25 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung

Also Published As

Publication number Publication date
US5813251A (en) 1998-09-29
DE19543395A1 (de) 1997-05-22
EP0775880A3 (de) 1998-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2235460B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tieftemperatur-luftzerlegung
EP1067345B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP1357342B1 (de) Drei-Säulen-System zur Tieftemperaturzerlegung mit Argongewinnung
EP1994344A1 (de) Vefahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE19803437A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP1074805B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Sauerstoff unter überatmosphärischem Druck
EP0955509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von hochreinem Sauerstoff
DE10113791A1 (de) Argongewinnung mit einem Drei-Säulen-System zur Luftzerlegung und einer Rohargonsäule
EP1146301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Drückstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE19954593A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE69912229T2 (de) Kryogenisches Luftzerleggungsverfahren
EP3290843A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von druckstickstoff und flüssigstickstoff durch tieftemperaturzerlegung von luft
EP0768503B1 (de) Dreifachsäulenverfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2053331A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperatur-Luftzerlegung
EP2551619A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff und Drucksauerstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102007042462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP3067650B1 (de) Anlage und verfahren zur erzeugung von sauerstoff durch tieftemperaturzerlegung von luft
EP0775880A2 (de) Doppelsäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP1134524B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von gasförmigem Stickstoff
DE19720453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE20319823U1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Krypton und/oder Xenon durch Tieftemperaturzerlegung
DE10045128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hoch reinen Stickstoffs durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE10045121A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines gasförmigen Produkts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE19623310A1 (de) Einzelsäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE19819338A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von hochreinem Druckstickstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980728

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000601