EP0765749A1 - Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0765749A1
EP0765749A1 EP96113148A EP96113148A EP0765749A1 EP 0765749 A1 EP0765749 A1 EP 0765749A1 EP 96113148 A EP96113148 A EP 96113148A EP 96113148 A EP96113148 A EP 96113148A EP 0765749 A1 EP0765749 A1 EP 0765749A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
bores
doctor
spray nozzles
doctor blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96113148A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0765749B1 (de
Inventor
Fritz Achelpohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP0765749A1 publication Critical patent/EP0765749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0765749B1 publication Critical patent/EP0765749B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/04Cleaning arrangements or devices for inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/08Ducts, containers, supply or metering devices with ink ejecting means, e.g. pumps, nozzles

Definitions

  • the invention relates to a doctor blade device for a rinse inking unit of a rotary printing press, consisting of a doctor blade carrier formed by a profile strip with a channel-shaped recess, on which two doctor blade knives which can be set in parallel with one another on an ink application or anilox roller are fastened, which together with the ink application roller, the trough-shaped recess of the doctor blade carrier and at the end of this sealing means provided a paint chamber, from lines for supplying and discharging paint into and out of the paint chamber, from a spray device with spray nozzles for spraying a cleaning liquid into the paint chamber and from adjusting devices for pressing on the doctor knife carrier to the inking roller.
  • the object of the invention is therefore to provide a doctor device of the type mentioned, which can be produced with less effort.
  • this object is achieved in that the end walls of the ink chamber carrying the sealing means are provided with bores in which a tube is held, which is provided with bores forming the spray nozzles along its length and that one end of the tube is provided with a connection for supplying washing liquid is provided.
  • the doctor device according to the invention can be very easily provided with a spray device for cleaning after the completion of a print job or when changing the printing ink, that the tube having the spray nozzles is held in the bores of the side walls of the ink chamber.
  • These holes can also be retrofitted, so that it is easily possible to retrofit existing or existing doctor devices with the tube carrying the spray nozzles.
  • two radial webs dividing lateral side chambers are arranged in the ink chamber, the end edges of which restrict throttle gaps with the inking roller and which are provided with aligned bores in which a tube is held, that is spaced apart along its length is provided with holes forming the spray nozzles, and that one end of the tube is provided with a connection for supplying washing liquid.
  • a squeegee device in which weirs forming webs divide lateral side chambers, has been described in patent application 195 16 223.4, to which reference is made.
  • the webs forming the weirs are suitable in a favorable manner for holding a tube provided with spray nozzles.
  • an insert part can be inserted into the recess in which a tube is held, which is provided with bores forming the spray nozzles along its length and that one end the tube is provided with a connection for supplying washing liquid.
  • This insert part can be inserted easily and quickly into the channel-shaped recess of the doctor blade carrier without the profile forming the doctor blade carrier having to be provided with a special channel system.
  • the insert is provided with two radial webs dividing lateral side chambers, the end edges of which restrict throttle gaps with the inking roller and which are provided with aligned bores in which the tube provided with the spray nozzles is held.
  • an insert part can be inserted into the recess, which is provided with a bore parallel to the axis of the inking roller and provided with transverse bores forming spray nozzles.
  • this configuration needs only the insert to be inserted into the trough-shaped recess of the doctor blade holder in order to have the desired spray nozzle arrangement.
  • This embodiment also makes it possible to retrofit or already existing doctor devices with spray nozzle arrangements.
  • This insert part is expediently also provided with two radial webs, the end edges of which limit throttle gaps with the inking roller.
  • the insert part is provided with a bead which is parallel to the axis of the inking roller and which delimits a narrow gap with the inking roller.
  • This bead forms, as it were, an auxiliary squeegee that prevents ghosting from occurring.
  • the bores forming the spray nozzles are expediently arranged in two rows parallel to one another in such a way that they are essentially directed towards the doctor blade and in particular flush the corners of the ink chamber when cleaning liquid is supplied under pressure.
  • the insert parts expediently consist of plastic.
  • an anilox roller 2 is mounted in the inking unit 1, which is displaceably mounted in the usual way on the printing cylinder block, which is also designed as a slide, in the usual and therefore not described in detail.
  • the parallel links 5, 6 are pivotally mounted on the inking unit 1 about the articulation axes 3, 4.
  • the upper ends of the parallel links 5, 6 are pivotally connected to the carrier 9 forming a coupling about the hinge axes 7, 8.
  • the carrier 9 is formed in one piece with the doctor carrier 10.
  • Doctor blade carrier 10 is connected to doctor blade carrier 16 by screws provided with handwheels 11.
  • the piston rod 12 of a pneumatic cylinder 13 is articulated to the support 9 or to the upper ends of the parallel link 6, which in turn is articulated on the inking unit 1 via a support piece 14 by the hinge 15.
  • the hinge axes 4 of the parallel link 6 are provided with an eccentric adjustment 4 ', on the basis of which the pivot axis of the parallel link 6 can be raised and lowered.
  • the parallel links 5, 6 of each of the two inking unit boxes that support the anilox roller 2 can be designed twice to increase the stability.
  • the doctor blade carrier 16 consists of a profile strip, the profile of which can be seen in FIG. 1.
  • the bar of the doctor blade carrier 16 is provided with a groove 20 forming the interior of the paint. 3, a bore 21 feeding the printing ink opens into this gutter in the lower middle region. In the lower end regions, the gutter is cut through the bores 22, 23 which discharge the printing ink. Vent holes 24, 25 open into the upper end regions of the channel.
  • the end faces of the gutter edges are chamfered in opposite directions.
  • the doctor blades 30, 31 are fastened to these end faces by clamping brackets 28, 29 in the usual and therefore not described in detail.
  • Seals 33, 34 are arranged on the sides of the doctor blade carrier 11 and seal the ink interior 20 from the anilox roller 2. To hold these seals, covers 35, 36, which form the end walls of the ink chamber 20, are screwed to the lateral end faces of the bar of the doctor blade carrier.
  • the cover 35 is provided with a through hole and the cover 36 is provided with a flat blind hole.
  • a tube 41 is held in the bores and essentially penetrates the bore of the cover 35.
  • the tube 41 is provided in two rows on both sides of the central plane 40 of the doctor blade carrier 16 with bores 42 which form spray nozzles.
  • the bores 42 of each row enclose a centering angle of approximately 90 °, so that the spray nozzles formed thereby are directed approximately towards the rear sides of the doctor blades 30, 31.
  • the tube 41 is at a suitable distance from the bottom of the channel-shaped recess, so that gusset spaces are avoided from which paint residues are difficult to remove.
  • the ink chamber can be provided in the manner shown with lateral webs 44, 45 which subdivide the ink chamber into a central main chamber and side secondary chambers 46, 47.
  • the webs have rounded end edges 48 corresponding to the radius of the anilox roller 2, which limit 2 throttle gaps 49 with the anilox roller 2.
  • the webs 44, 45 are provided with openings so that the paint can pass from the main chamber into the secondary chambers 46, 47.
  • the webs 44, 45 are also provided symmetrically to the central plane 40 of the doctor blade carrier 16 with aligned bores through which the tube 41 passes.
  • the aligned bores of the two webs 44, 45 can also be used alone to hold the spray nozzle tube 41.
  • the exemplary embodiment of the doctor device according to FIGS. 4 to 6 differs from that according to FIGS. 1 to 3 essentially only in that an insert 50 made of plastic is inserted and fastened into the recess 20 forming the ink chamber in the manner shown in the figures is that in the central plane 40 of the doctor blade carrier 16 is provided with a hole cutting the top of the insert into which the spray nozzle tube 41 is inserted or in which it is held.
  • the insert part 50 is in turn provided in the end regions of the interior of the ink chamber with radial webs 52, 53 which separate lateral side chambers. These webs 52, 53 are also provided with aligned bores through which the spray nozzle tube 41 passes.
  • the spray nozzle tube 41 is provided in the same way as the spray nozzle tube according to FIGS. 1 to 3 with holes 42 forming spray nozzles on both sides of the central plane 40. In all the exemplary embodiments, these bores are also located in the secondary chambers separated by the webs.
  • FIGS. 7 to 9 differs from that according to FIGS. 4 to 6 in that the insert 60 made of plastic is not provided with an inserted spray nozzle tube, but with a bore 61 which, like the spray nozzle tubes, is parallel runs to the axis of the anilox roller 2.
  • the bore 61 is in turn provided on both sides of the central plane 40 with transverse bores 62 forming spray nozzles, which enclose a centering angle of approximately 90 ° and are directed towards the rear sides of the doctor blades.
  • the insert part 60 is provided in the central plane 40 with a longitudinally extending bead 64 which forms a gap with the anilox roller 2 and is used in a known manner to prevent ghosting.
  • the insert part 60 is also provided with webs 65, 66 which separate lateral side chambers.
  • the bore 61 is closed on its right-hand side as shown in FIG. 8 by the cover part 36. On the left side, the bore 61 is aligned with a bore 67 of the cover part 35.
  • the bore 67 or the end of the spray nozzle tube 41 which passes through the cover part 35 in a bore is provided with a connection for supplying a washing liquid.
  • the washing liquid flows out through the bores 22, 23 in the secondary chambers.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine besteht aus einem durch eine Profilleiste mit einer rinnenförmigen Ausnehmung (20) gebildeten Rakelträger (10), der mit zwei an eine Farbauftragswalze anstellbaren Rakelmessern (30,31) versehen ist und endseitige Dichtungsmittel trägt. Die die Dichtungsmittel tragenden, endseitigen Stirnwände der Farbkammer sind mit Bohrungen versehen, in denen ein Rohr (41) gehaltert ist, das über seine Länge im Abstand voneinander mit Sprühdüsen bildenden Bohrungen (42) versehen ist. Ein Ende des Rohrs ist mit einem Anschluß zum Zuführen von Waschflüssigkeit versehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine, bestehend aus einem durch eine Profilleiste mit einer rinnenförmigen Ausnehmung gebildeten Rakelmesserträger, auf dem etwa dachförmig und parallel zueinander zwei an eine Farbauftrags- oder Rasterwalze anstellbare Rakelmesser befestigt sind, die zusammen mit der Farbauftragswalze, der rinnenförmigen Ausnehmung des Rakelmesserträgers und endseitig an diesem vorgesehenen Dichtungsmittel eine Farbkammer begrenzen, aus Leitungen zum Zu- und Abführen von Farbe in die Farbkammer und aus ihr heraus, aus einer Sprüheinrichtung mit Sprühdüsen zum Versprühen einer Reinigungsflüssigkeit in die Farbkammer und aus Anstelleinrichtungen zum Andrücken des Rakelmesserträgers an die Farbauftragswalze.
  • Aus der US-PS 54 10 961 ist eine Farbkammerrakel dieser Art bekannt, bei der in die die Rückwand der Farbkammer bildenden Profilleiste ein Kanalsystem eingearbeitet ist, das mit zu den Sprühdüsen führenden zusätzlichen Bohrungen versehen ist. Diese bekannte Rakelvorrichtung ist in ihrer Herstellung teuer, weil es einen erheblichen Aufwand bedeutet, die Profilleiste mit dem inneren, mit den einzelnen Sprühdüsen verbundenen Kanal- und Verteilersystem für die Reinigungsflüssigkeit zu versehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Rakelvorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die sich mit einem geringeren Aufwand herstellen läßt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die die Dichtungsmittel tragenden endseitigen Stirnwände der Farbkammer mit Bohrungen versehen sind, in denen ein Rohr gehaltert ist, das über seine Länge im Abstand voneinander mit die Sprühdüsen bildenden Bohrungen versehen ist, und daß ein Ende des Rohrs mit einem Anschluß zum Zuführen von Waschflüssigkeit versehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Rakelvorrichtung läßt sich sehr einfach dadurch mit einer Sprüheinrichtung zum Reinigen nach der Beendigung eines Druckauftrages oder bei einem Wechsel der Druckfarbe versehen, daß das die Sprühdüsen aufweisende Rohr in den Bohrungen der seitlichen Wandungen der Farbkammer gehaltert wird. Diese Bohrungen lassen sich auch noch nachträglich anbringen, so daß es ohne weiteres möglich ist, bereits im Betrieb befindliche oder vorhandene Rakelvorrichtungen mit dem die Sprühdüsen tragenden Rohr nachzurüsten.
  • Selbstverständlich muß das dem Anschluß zur Zuführung von Waschflüssigkei gegenüberliegende Ende des Rohrs verschlossen sein. Dieser Verschluß kann auf einfache Weise dadurch bewirkt werden, daß eine Bohrung eines Seitenteils eine das Rohr endseitig verschließende Sacklochbohrung ist.
  • Nach einer Weiterbildung, für die selbständiger Schutz beansprucht wird, ist vorgesehen, daß in der Farbkammer zwei radiale, seitliche Nebenkammern abteilende Stege angeordnet sind, deren Stirnkanten mit der Farbauftragswalze Drosselspalte begrenzen und die mit fluchtenden Bohrungen versehen sind, in denen ein Rohr gehaltert ist, das über seine Länge im Abstand voneinander mit die Sprühdüsen bildenden Bohrungen versehen ist, und daß ein Ende des Rohrs mit einem Anschluß zum Zuführen von Waschflüssigkeit versehen ist.
  • Eine Rakelvorrichtung, bei der Wehre bildende Stege seitliche Nebenkammern abteilen, ist in der Patentanmeldung 195 16 223.4 beschrieben worden, auf die Bezug genommen wird. Die die Wehre bildenden Stege eignen sich in günstiger Weise zur Halterung eines mit Sprühdüsen versehenen Rohres.
  • Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Rakelvorrichtung ist zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgesehen, daß in die Ausnehmung ein Einsatzteil einsetzbar ist, in dem ein Rohr gehaltert ist, das über seine Länge im Abstand voneinander mit die Sprühdüsen bildenden Bohrungen versehen ist, und daß ein Ende des Rohrs mit einem Anschluß zum Zuführen von Waschflüssigkeit versehen ist. Dieses Einsatzteil läßt sich einfach und schnell in die rinnenförmige Ausnehmung des Rakelmesserträgers einsetzen, ohne daß das den Rakelmesserträger bildende Profil mit einem besonderem Kanalsystem versehen werden müßte.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Einsatzteil mit zwei radialen, seitliche Nebenkammern abteilenden Stegen versehen ist, deren Stirnkanten mit der Farbauftragswalze Drosselspalte begrenzen und die mit fluchtenden Bohrungen versehen sind, in denen das mit den Sprühdüsen versehene Rohr gehaltert ist.
  • Nach einer letzten erfinderischen Ausgestaltung der Rakelvorrichtung ist vorgesehen, daß in die Ausnehmung ein Einsatzteil einsetzbar ist, das mit einer zu der Achse der Farbauftragswalze parallelen Bohrung versehen ist, die mit Sprühdüsen bildenden Querbohrungen versehen ist. Nach dieser Ausgestaltung braucht nur das Einsatzteil in die rinnenförmige Ausnehmung des Rakelmesserträgers eingesetzt zu werden, um die gewünschte Sprühdüsenanordnung zu haben. Auch diese Ausgestaltung gestattet es, bereits im Betrieb befindliche oder vorhandene Rakelvorrichtungen mit Sprühdüsenanordnungen nachzurüsten.
  • Zweckmäßigerweise ist auch dieses Einsatzteil mit zwei radialen Stegen versehen, deren Stirnkanten mit der Farbauftragswalze Drosselspalte begrenzen.
  • Nach einer Weiterentwicklung ist vorgesehen, daß das Einsatzteil mit einer zu der Achse der Farbauftragswalze parallelen Wulst versehen ist, die mit der Farbauftragswalze einen schmalen Spalt begrenzt. Diese Wulst bildet gleichsam eine Hilfsrakel, die das Entstehen von Geisterbildern verhindert.
  • Die die Sprühdüsen bildenden Bohrungen werden zweckmäßigerweise in zwei zueinander parallelen Reihen derart angeordnet, daß sie im wesentlichen auf die Rakelmesser gerichtet sind und insbesondere die Ecken der Farbkammer freispülen, wenn Reinigungsflüssigkeit unter Druck zugeführt wird.
  • Die Einsatzteile bestehen zweckmäßigerweise aus Kunststoff.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht des Farbwerkbocks mit längs der Linie I-I in Fig. 2 geschnittener Farbkammerrakel,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch den Rakelmesserträger längs der Linie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Ansicht der Farbkammerrakel in Richtung des Pfeils III in Fig. 2,
    Fig. 4 bis Fig. 6
    den Fig. 1 bis 3 entsprechende Darstellungen einer zweiten Ausführungsform einer Rakelvorrichtung und
    Fig. 7 bis Fig. 9
    den Fig. 1 bis 3 entsprechende Darstellungen einer dritten Ausführungsform einer Rakelvorrichtung.
  • In dem Farbwerksbock 1, der in üblicher Weise verschieblich auf dem ebenfalls als Schlitten ausgebildeten Druckzylinderbock gelagert ist, ist in üblicher und daher nicht näher beschriebener Weise eine Seite einer Rasterwalze 2 gelagert.
  • An dem Farbwerksbock 1 sind um die Gelenkachsen 3, 4 die Parallellenker 5, 6 schwenkbar gelagert. Die oberen Enden der Parallellenker 5, 6 sind um die Gelenkachsen 7, 8 schwenkbar mit dem eine Koppel bildenden Träger 9 verbunden. Der Träger 9 ist einstückig mit dem Rakelträger 10 ausgebildet. Der Rakelträger 10 ist durch mit Handrädern 11 versehene Schrauben mit dem Rakelmesserträger 16 verbunden.
  • In der Gelenkachse 8 ist mit dem Träger 9 oder mit den oberen Enden der Parallellenker 6 die Kolbenstange 12 eines Pneumatikzylinders 13 gelenkig verbunden, der seinerseits über ein Tragstück 14 durch das Gelenk 15 an dem Farbwerksbock 1 angelenkt ist.
  • Beim Anstellen der Rakelmesser an die Rasterwalze und beim Abrücken bleiben die Koppel 9 und der Rakelmesserträger 16 zu sich selbst parallel, weil die Parallellenker 5, 6 gleiche Längen aufweisen und bei ihrem Verschwenken ihre Parallelität beibehalten.
  • Die Gelenkachsen 4 der Parallellenker 6 sind mit einer Exzenterverstellung 4' versehen, aufgrund derer sich die Schwenkachse des Parallellenkers 6 anheben und absenken läßt.
  • Die Parallellenker 5, 6 jedes der beiden die Rasterwalze 2 lagernden Farbwerkbox können zur Erhöhung der Stabilität doppelt ausgeführt sein.
  • Der Rakelmesserträger 16 besteht aus einer Profilleiste, dessen Profil aus Fig. 1 ersichtlich ist. Die Leiste des Rakelmesserträgers 16 ist mit einer den Farbinnenraum bildenden Rinne 20 versehen. In diese Rinne mündet im unteren mittleren Bereich, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, eine die Druckfarbe zuführende Bohrung 21. In den unteren Endbereichen ist die Rinne durch die die Druckfarbe abführenden Bohrungen 22, 23 angeschnitten. In die oberen Endbereiche der Rinne münden Entlüftungsbohrungen 24, 25.
  • Die Stirnseiten der Rinnenränder sind gegensinnig dachförmig abgeschrägt. Auf diesen Stirnflächen sind durch Klemmhalterungen 28, 29 die Rakelmesser 30, 31 in üblicher und daher nicht näher beschriebener Weise befestigt.
  • An den Seiten des Rakelmesserträgers 11 sind Dichtungen 33, 34 angeordnet, die den Farbinnenraum 20 gegenüber der Rasterwalze 2 abdichten. Zur Halterung dieser Dichtungen sind mit den seitlichen Stirnseiten der Leiste des Rakelmesserträgers Deckel 35, 36 verschraubt, die die endseitigen Stirnwände der Farbkammer 20 bilden.
  • Symmetrisch zur Mittelebene 40 des Rakelmesserträgers 16 ist der Deckel 35 mit einer Durchgangsbohrung und der Deckel 36 mit einer flachen Sacklochbohrung versehen. In den Bohrungen ist ein Rohr 41 gehaltert, das die Bohrung des Deckels 35 im wesentlichen durchsetzt. Das Rohr 41 ist in zwei Reihen beidseits der Mittelebene 40 des Rakelmesserträgers 16 mit Bohrungen 42 versehen, die Sprühdüsen bilden. Die Bohrungen 42 jeder Reihe schließen einen Zentrierwinkel von etwa 90° ein, so daß die durch diese gebildeten Sprühdüsen etwa auf die Rückseiten der Rakelmesser 30, 31 gerichtet sind.
  • Das Rohr 41 weist einen geeigneten Abstand von dem Boden der rinnenförmigen Ausnehmung auf, so daß Zwickelräume vermieden werden, aus denen sich Farbreste nur schwer entfernen lassen.
  • Die Farbkammer kann in der dargestellten Weise mit seitlichen Stegen 44, 45 versehen sein, die die Farbkammer in eine mittlere Hauptkammer und seitliche Nebenkammern 46, 47 unterteilen. Die Stege weisen entsprechend dem Radius der Rasterwalze 2 abgerundete Stirnkanten 48 auf, die mit der Rasterwalze 2 Drosselspalte 49 begrenzen. Die Stege 44, 45 sind mit Durchbrüchen versehen, so daß die Farbe von der Hauptkammer in die Nebenkammern 46, 47 gelangen kann.
  • Die Nebenkammern abteilenden und Wehre bildenden Stege sind in der Patentanmeldung 195 16 223.4 beschrieben worden, auf die Bezug genommen wird.
  • Auch die Stege 44, 45 sind symmetrisch zur Mittelebene 40 des Rakelmesserträgers 16 mit fluchtenden Bohrungen versehen, die das Rohr 41 durchsetzt. Die fluchtenden Bohrungen der beiden Stege 44, 45 können auch für sich allein zur Halterung des Sprühdüsenrohres 41 verwendet werden.
  • Das Ausführungsbeispiel der Rakelvorrichtung nach den Fig. 4 bis 6 unterscheidet sich von dem nach den Fig. 1 bis 3 im wesentlichen nur dadurch, daß in die die Farbkammer bildende Ausnehmung 20 ein Einsatzteil 50 aus Kunststoff in der aus den Figuren ersichtlichen Weise eingelegt und befestigt ist, daß in der Mittelebene 40 des Rakelmesserträgers 16 mit einer die Oberseite des Einsatzteils anschneidenden Bohrung versehen ist, in die das Sprühdüsenrohr 41 eingelegt bzw. in der dieses gehalter ist. Das Einsatzteil 50 ist in den Endbereichen des Farbkammerinnenraums wiederum mit radialen Stegen 52, 53 versehen, die seitliche Nebenkammern abteilen. Auch diese Stege 52, 53 sind mit fluchtenden Bohrungen versehen, die das Sprühdüsenrohr 41 durchsetzt. Das Sprühdüsenrohr 41 ist in gleicher Weise wie das Sprühdüsenrohr nach den Fig. 1 bis 3 beidseits der Mittelebene 40 mit Sprühdüsen bildenden Bohrungen 42 versehen. Diese Bohrungen befinden sich bei sämtlichen Ausführungsbeispielen auch in den durch die Stege abgeteilten Nebenkammern.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 bis 9 unterscheidet sich von dem nach den Fig. 4 bis 6 dadurch, daß das Einsatz 60 aus Kunststoff nicht mit einem eingelegten Sprühdüsenrohr, sondern mit einer Bohrung 61 versehen ist, die, wie auch die Sprühdüsenrohre, parallel zur Achse der Rasterwalze 2 verläuft. Die Bohrung 61 ist beidseits der Mittelebene 40 wiederum mit Sprühdüsen bildenden Querbohrungen 62 versehen, die einen Zentrierwinkel von etwa 90° einschließen und auf die Rückseiten der Rakelmesser gerichtet sind.
  • Das Einsatzteil 60 ist in der Mittelebene 40 mit einer längsverlaufenden Wulst 64 versehen, die einen Spalt mit der Rasterwalze 2 bildet und in bekannter Weise der Verhinderung von Geisterbildern dient.
  • Auch das Einsatzteil 60 ist mit seitlichen Nebenkammern abteilenden Stegen 65, 66 versehen.
  • Die Bohrung 61 ist an ihrer aus Fig. 8 ersichtlichen rechten Seite durch das Deckelteil 36 verschlossen. Auf der linken Seite fluchtet die Bohrung 61 mit einer Bohrung 67 des Deckelteils 35.
  • Die Bohrung 67 bzw. das Ende des Sprühdüsenrohres 41, das das Deckelteil 35 in einer Bohrung durchsetzt, ist mit einem Anschluß zum Zuführen einer Waschflüssigkeit versehen.
  • Während des Waschzyklus fließt die Waschflüssigkeit durch die Bohrungen 22, 23 in den Nebenkammern ab.
  • Die Art der Zuführung der Reinigungsflüssigkeit und der Kreislauf der Reinigungsflüssigkeit ist in der Patentanmeldung 195 16 456.3 beschrieben worden, auf die zur näheren Darstellung Bezug genommen wird.
  • In die einzelnen Sprühdüsen bildenden Bohrungen können zusätzlich auch besondere Sprühköpfe eingesetzt werden, die mit Einrichtungen versehen sind, die ein Eindringen von Farbe verhindern.

Claims (10)

  1. Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine, bestehend aus
    einem durch eine Profilleiste mit einer rinnenförmigen Ausnehmung gebildeten Rakelmesserträger, auf dem etwa dachförmig und parallel zueinander zwei an eine Farbauftrags- oder Rasterwalze anstellbare Rakelmesser befestigt sind, die zusammen mit der Farbauftragswalze, der rinnenförmigen Ausnehmung des Rakelmesserträgers und endseitig an diesen vorgesehenen Dichtungsmitteln eine Farbkammer begrenzen, aus
    Leitungen zum Zu- und Abführen von Farbe in die Farbkammer und aus ihr heraus, aus
    einer Sprüheinrichtung mit Sprühdüsen zum Versprühen einer Reinigungsflüssigkeit in der Farbkammer und aus
    Anstelleinrichtungen zum Andrücken des Rakelmesserträgers an die Farbauftragswalze,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die die Dichtungsmittel tragenden endseitigen Stirnwände der Farbkammer mit Bohrungen versehen sind, in denen ein Rohr gehaltert ist, das über seine Länge im Abstand voneinander mit die Sprühdüsen bildenden Bohrungen versehen ist und daß ein Ende des Rohrs mit einem Anschluß zum Zuführen von Waschflüssigkeit versehen ist.
  2. Rakelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bohrung eine das Rohr endseitig verschließende Sacklochbohrung ist.
  3. Rakelvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Farbkammer zwei radiale, seitliche Nebenkammern abteilende Stege angeordnet sind, deren Stirnkanten mit der Farbauftragswalze Drosselspalte begrenzen und die mit fluchtenden Bohrungen versehen sind, in denen das mit Sprühdüsen bildenden Querbohrungen versehene Rohr gehaltert ist.
  4. Rakelvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in die Ausnehmung ein Einsatzteil einsetzbar ist, in dem ein Rohr gehaltert ist, das über seine Länge im Abstand voneinander mit die Sprühdüsen bildenden Bohrungen versehen ist, und daß ein Ende des Rohrs mit einem Anschluß zum Zuführen von Waschflüssigkeit versehen ist.
  5. Rakelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil zwei radiale, seitliche Nebenkammern abteilende Stege aufweist, deren Stirnkanten mit der Farbauftragswalze Drosselspalte begrenzen und die mit fluchtenden Bohrungen versehen sind, in denen ein Rohr gehaltert ist, das über seine Länge im Abstand voneinander mit die Sprühdüsen bildenden Bohrungen versehen ist, und daß ein Ende des Rohrs mit einem Anschluß zum Zuführen von Waschflüssigkeit versehen ist.
  6. Rakelvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ausnehmung ein Einsatzteil einsetzbar ist, das mit einer zu der Achse der Farbauftragswalze parallelen Bohrung versehen ist, die mit Sprühdüsen bildenden Querbohrungen versehen ist.
  7. Rakelvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil mit zwei radialen Stegen versehen ist, deren Stirnkanten mit der Farbauftragswalze Drosselspalte begrenzen.
  8. Farbauftragswalze nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil mit einer zu der Achse der Farbauftragswalze parallelen Wulst versehen ist, die mit der Farbauftragswalze einen schmalen Spalt begrenzt.
  9. Farbauftragswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen in zwei zueinander parallelen Reihen angeordnet und im wesentlichen auf die Rakelmesser gerichtet sind.
  10. Rakelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil aus Kunststoff besteht.
EP96113148A 1995-09-28 1996-08-16 Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine Expired - Lifetime EP0765749B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536268 1995-09-28
DE19536268A DE19536268C1 (de) 1995-09-28 1995-09-28 Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0765749A1 true EP0765749A1 (de) 1997-04-02
EP0765749B1 EP0765749B1 (de) 2000-04-26

Family

ID=7773542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96113148A Expired - Lifetime EP0765749B1 (de) 1995-09-28 1996-08-16 Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5735209A (de)
EP (1) EP0765749B1 (de)
JP (1) JPH09123413A (de)
KR (1) KR970015028A (de)
CN (1) CN1080199C (de)
AT (1) ATE192082T1 (de)
BR (1) BR9603914A (de)
CZ (1) CZ253596A3 (de)
DE (2) DE19536268C1 (de)
ES (1) ES2145957T3 (de)
IN (1) IN188210B (de)
TW (1) TW389725B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0970810A1 (de) * 1998-06-25 2000-01-12 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Farbtransportsystems einer Druckmaschine
DE102008012552A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-17 Windmöller & Hölscher Kg Farbkammerrakel an einer Druckmaschine
WO2020074890A3 (en) * 2018-10-09 2020-05-22 Absolute Engineering Limited Cleaning system and method
US11904599B2 (en) 2020-04-08 2024-02-20 Absolute Engineering Limited Cleaning system and method

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826647A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zum Reinigen einer weichen Walzenoberfläche
DE19848773C2 (de) * 1998-10-22 2002-11-28 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Anstellen und Entfernen einer Farbkammerrakel an die Rasterwalze einer Druckmaschine
FR2793441B1 (fr) * 1999-05-11 2001-08-03 Saint Eloi Mecanique Outil Sa Dispositif pour l'encrage d'un anilox d'une machine a impression flexographique
SE527080C2 (sv) * 2004-05-05 2005-12-20 Akeboose Internat Ab Anordning och förfarande för kammarrakel
US8491452B2 (en) * 2009-08-28 2013-07-23 Xerox Corporation Pressure rolls, apparatuses useful in printing and methods of making pressure rolls
DE202009013643U1 (de) 2009-10-26 2011-03-17 Zeljko, Kitic Dichtelement
CN103635322B (zh) * 2011-11-03 2017-01-11 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 用于包装材料卷材的柔版印刷的装置
CN103350570B (zh) * 2013-06-14 2015-07-15 长兴宏峰纺织印染有限公司 印花圆网自动刮浆机用清理装置
DE102015005535A1 (de) * 2015-05-03 2016-11-03 Harris & Bruno Europe GmbH Reinigungsvorrichtung für eine Walze, Druck- oder Beschichtungswerk sowie Verfahren zum Reinigen einer Walze
CN105856835B (zh) * 2016-04-11 2018-05-08 周瑛 一种输墨斗紧固机构
CN107791683A (zh) * 2017-11-24 2018-03-13 株洲三新包装技术有限公司 一种刮墨刀刀架
FR3084013B1 (fr) * 2018-07-18 2020-07-31 Bobst Lyon Racle, chambre a racles et groupe imprimeur ainsi equipe
CN110091589A (zh) * 2018-12-13 2019-08-06 株洲三新包装技术有限公司 两端向内喷水吹气清理的刮墨刀刀架
CN112046128A (zh) * 2019-06-05 2020-12-08 至善实业股份有限公司 凹版印刷机的同向封闭式刮刀装置
CN115352189B (zh) * 2022-09-14 2023-06-16 武汉信息传播职业技术学院 一种用于印刷机的双刮刀循环供墨装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227078A (en) * 1962-11-23 1966-01-04 Johnson Fast Print Mach Corp Structure and operation of color boxes of printing apparatus
US5213044A (en) * 1990-11-30 1993-05-25 Como Technologies, Incorporated Method and apparatus for use in printing
US5402724A (en) * 1993-10-29 1995-04-04 Paper Converting Machine Company Method and apparatus for washing the deck of a press or coater
US5410961A (en) 1992-12-30 1995-05-02 Fit Group, Inc. Fountain assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339485A (en) * 1964-06-15 1967-09-05 Bonnierfoeretagen Ab Adjustable ink supply device in rotary printing presses
US3800702A (en) * 1972-12-07 1974-04-02 S & S Corrugated Paper Mach Inking apparatus having automatic wash-up means
DE3737531A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-18 Koenig & Bauer Ag Farbauftragsleiste fuer ein spuelfarbwerk einer rotationsdruckmaschine
DE3911839A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-18 Koenig & Bauer Ag Spuelfarbwerk
US5085144A (en) * 1990-05-03 1992-02-04 Motter Printing Press Co. Ink fountain apparatus
US5497702A (en) * 1991-11-26 1996-03-12 Namic B.V. Ink chamber doctor blade for an inking unit
DE4401332C2 (de) * 1994-01-18 1996-04-11 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Füllen von Vertiefungen auf einer Mantelfläche eines rotierenden, kreiszylindrischen Körpers einer Druckmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227078A (en) * 1962-11-23 1966-01-04 Johnson Fast Print Mach Corp Structure and operation of color boxes of printing apparatus
US5213044A (en) * 1990-11-30 1993-05-25 Como Technologies, Incorporated Method and apparatus for use in printing
US5410961A (en) 1992-12-30 1995-05-02 Fit Group, Inc. Fountain assembly
US5402724A (en) * 1993-10-29 1995-04-04 Paper Converting Machine Company Method and apparatus for washing the deck of a press or coater

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0970810A1 (de) * 1998-06-25 2000-01-12 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Farbtransportsystems einer Druckmaschine
DE102008012552A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-17 Windmöller & Hölscher Kg Farbkammerrakel an einer Druckmaschine
WO2020074890A3 (en) * 2018-10-09 2020-05-22 Absolute Engineering Limited Cleaning system and method
EP4257362A3 (de) * 2018-10-09 2024-03-06 Absolute Engineering Limited Reinigungssystem und -verfahren
US11904599B2 (en) 2020-04-08 2024-02-20 Absolute Engineering Limited Cleaning system and method

Also Published As

Publication number Publication date
IN188210B (de) 2002-08-31
KR970015028A (ko) 1997-04-28
ES2145957T3 (es) 2000-07-16
CN1151356A (zh) 1997-06-11
BR9603914A (pt) 1998-06-09
DE19536268C1 (de) 1997-02-06
EP0765749B1 (de) 2000-04-26
US5735209A (en) 1998-04-07
CZ253596A3 (en) 1997-04-16
TW389725B (en) 2000-05-11
ATE192082T1 (de) 2000-05-15
JPH09123413A (ja) 1997-05-13
CN1080199C (zh) 2002-03-06
DE59605030D1 (de) 2000-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0765749B1 (de) Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE3704433C2 (de)
EP0822897B1 (de) Rakelvorrichtung für ein spülfarbwerk einer rotationsdruckmaschine
EP0568674B1 (de) Farbkammerrakel für einen farbübertragenden körper
DE69200630T2 (de) Rakelhalter und Druckmaschine mit diesem Halter.
DE3505598C2 (de) Spülfarbwerk mit geteilter Farbkammerrakel
DE69211911T2 (de) Farbwerk für Druckmaschine und Verfahren
DE19516224C2 (de) Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP1302315B1 (de) Stirnseitige Abdichtung der Rakelkammer
DE68915333T2 (de) Feuchtwerk in einer Druckmaschine.
DE3513063C2 (de)
EP1103377A1 (de) Einrichtung zur Abdichtung einer Farbversorgung an Druckmaschinen
EP0551834B1 (de) Kammerrakel für ein Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE102006029883A1 (de) Vorrichtung zum Einfärben einer Walze an einer Rotationsdruckmaschine
EP1090756B1 (de) Farbkammerrakel
DE2820249C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtungsflüssigkeit auf eine sich bewegende Bahn
DE4118426A1 (de) Kammerrakel fuer ein farbwerk einer rotationsdruckmaschine
DE3637731C2 (de) Mehrfachextrusionskopf
EP2045077B1 (de) Einrichtung zum Einfärben einer Druckfarbe übertragenden Walze einer Rotationsdruckmaschine
WO2008152049A1 (de) Farbkammer für ein farbwerk einer rotationsdruckmaschine und verfahren zur herstellung einer solchen farbkammer
DE102005041185B4 (de) Vorrichtung zum Einfärben einer Walze an einer Rotationsdruckmaschine
DE4204142A1 (de) Druckmaschine, vorzugsweise tiefdruckmaschine, mit einem schutzgitter
DE1240887B (de) Farbwerk fuer eine Rotationstiefdruckmaschine
CH350950A (de) Vielfarbenzusatzgerät zur Verwendung im Textil-Rouleauxdruck
DE4113130A1 (de) Farbkammerrakel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19971002

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980910

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 192082

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605030

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000531

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2145957

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000629

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010814

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030730

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030806

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030814

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030820

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040816

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040817

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050816

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040817