EP0761929A1 - Rotor für thermische Turbomaschinen - Google Patents

Rotor für thermische Turbomaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0761929A1
EP0761929A1 EP96810502A EP96810502A EP0761929A1 EP 0761929 A1 EP0761929 A1 EP 0761929A1 EP 96810502 A EP96810502 A EP 96810502A EP 96810502 A EP96810502 A EP 96810502A EP 0761929 A1 EP0761929 A1 EP 0761929A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
tubes
compressor
turbine
overlap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96810502A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claudio Pollini
Cornelis Striezenou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Asea Brown Boveri Ltd
ABB AB
Original Assignee
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Asea Brown Boveri Ltd, Asea Brown Boveri AB filed Critical ABB Asea Brown Boveri Ltd
Publication of EP0761929A1 publication Critical patent/EP0761929A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means

Definitions

  • the invention relates to a hollow hollow rotor for thermal turbomachinery.
  • rotors for steam and gas turbines, for compressors and for turbogenerators from individual rotating bodies with cavities.
  • rotors which are constructed from disc-shaped or hollow-cylindrical forgings, the individual disks or drums (hollow cylinders) preferably having a constant thickness in the central part of the rotor.
  • the disks or drums are connected to one another by means of low-volume weld seams.
  • the invention tries to avoid this disadvantage. It is based on the task of designing a rotor of a turbomachine in such a way that it reaches its operating state within a very short time and that it can be easily thermally regulated, i.e. can be heated or cooled with relatively little effort depending on requirements.
  • a further cylindrical cavity extending around the central axis of the rotor and extending from the downstream end of the rotor to the upstream last cavity is provided in that at least two tubes with different diameters and lengths, which at least partially overlap to a certain length, are placed in the cylindrical cavity, the tubes each at at least one fixed point are firmly anchored, the fixed points of the pipes are located at axially different locations and the pipes are provided with several holes distributed over the length, the holes of the different pipes overlapping at least partially.
  • the rotor can be optionally heated or cooled under different operating conditions, it reacts very quickly and the rotor cooling air can continue to be used in the machine, for example for cooling the turbine blade roots.
  • the rotor and, on the other hand, the tubes are made of different materials with the greatest possible difference in the coefficients of thermal expansion. Then the regulation can be carried out particularly well.
  • the holes are arranged distributed over the circumference of the tubes and the holes of the tube, which is smaller in circumference, are provided with grooves on the outside diameter. This means that no exact adjustment of the pipes is necessary when installing them in the rotor.
  • the diameter d H1 of the cylindrical cavity in the region between the first and the last cavity is larger than the outside diameter d 2a of the largest tube in the circumference, with a means for sealing the central part from the turbine part, for example a specially designed centering piece is arranged, which is only effective as a seal in the warm operating state. This ensures the flow of air in addition to the advantages mentioned above.
  • the rotor 1 shows a longitudinal section of a rotor 1 according to the invention of a single-shaft gas turbine with axial flow.
  • the rotor 1 consists of a compressor part 2, a middle part 3 and a turbine part 4. It is made up of individual rotating body-shaped disks by means of a low-volume weld seam according to DE 26 33 829 C2. These delimit several, in this exemplary embodiment eight, rotationally symmetrical cavities 5a to 5h in the interior of the rotor 1, the cavities 5a and 5b being in the turbine part 4, the cavity 5c in the middle part 3 and the cavities 5d to 5h in the compressor part 2.
  • the cylindrical cavity 7, which extends over the entire length of the rotor axis 6, has a larger diameter d H1 than in the area between the first and last cavities 5a, 5h, i.e. in the area between the first compressor disk and the second, here last turbine disk Range from the last turbine disc to the downstream end of rotor 1 (d H2 ).
  • Two tubes 8, 9 with different diameters and different lengths are arranged in the cylindrical cavity 7.
  • the shorter tube 8 with a length l 1 and an inner diameter d 1i is fixed at the compressor end of the cavity 7 on the compressor part 2 of the rotor 1, while the longer tube 9 with a length l 2 and an outer diameter d 2a at the other end of the cavity 7, that is to say fixed on the exhaust-side end of the turbine 4.
  • FIG. 2 shows the exhaust-side end of the rotor 1 in area A of FIG. 1.
  • the tube 9 is screwed on with the aid of a screw Flange 10 firmly connected to the rotor 1 by screws 11.
  • a screw Flange 10 firmly connected to the rotor 1 by screws 11.
  • this area there is only one tube, namely tube 9; inside the rotor 1.
  • the situation is different in area B (FIG. 3).
  • area B In this area (transition from the middle part 3 to the turbine part 4) the two pipes 8 and 9 overlap.
  • On the outer pipe 8 there is also a means 12 for sealing the middle part 3 from the turbine part 4; which is only effective in the warm operating state for the purpose of sealing.
  • the means 12 is a centering piece which is screwed together with the rotor 1 by means of screws 12. The centering piece also serves as a regulating piece by allowing air to pass through unhindered in the cold state and sealing the middle part 3 and the turbine part 4 from one another in the warm state.
  • the tubes 8, 9 have openings 13 distributed over the circumference, the openings 13 being in the cold state in the region B at different locations along the axial length, while in the warm state they overlap exactly and thus form a continuous opening 13.
  • Fig. 4 shows the two tubes 8, 9 each in the middle of the cavities 5c to 5g, that is in the area C.
  • the bores 13 in the tubes 8, 9 are made so that they lie exactly one above the other when the system is cold and so on form a continuous opening 13. In the warm state, however, the openings 13 are offset from one another.
  • the area D is shown in FIG. 5. This is the transition from the compressor part 2 to the middle part 3. In this area there are no bores 13 in the pipes 8, 9.
  • Another centering piece 14 was pushed over the pipes 8, 9, which is firmly connected to the compressor part 2 by means of screws 11. The centering piece 14 serves as a support for the tubes 8, 9.
  • FIG. 6 shows the area E, that is to say the area; in which the tube 8 with the larger diameter is attached to the compressor part 2.
  • the tube 8 is screwed to a stop with a flange 10 and fastened to the compressor rotor 2 with screws 11.
  • the fixing of the tubes (8, 9) can of course also be done in other ways in other embodiments, z. B. by welding, shrinking or clamping.
  • the thermal regulation works as follows:
  • the rotor 1 is now heated uniformly and expands, as are the tubes 8, 9 that act as regulating rods. Since the thermal expansion coefficients of the rotor 1 and the regulating rods 8, 9 should have a great difference for effective regulation, the material for the rotor 1 weldable steel and selected for tubes 8, 9 aluminum or plastic.
  • the air 15 is only conducted into the turbine part 4, so that it only has to cool the turbine region.
  • This regulation takes place thermally, because due to the thermal expansion of the two pipes 8, 9, which acts in the opposite direction due to the respective fixing at different points, the openings 13 in the two pipes 8, 9 in regions C and E are now offset from one another are, while in area B the openings 13 are one above the other, so that the air 15 easily passes through this through opening into the turbine part 4 (see FIG. 3, lower part).
  • the tubes 8, 9 do not have to be at an angle to one another, since the tubes are provided with grooves in the through holes.
  • heat-resistant seals which also serve to stabilize the tubes 8, 9, are arranged at various points not shown in the figures.
  • the invention has a number of advantages.
  • a simple thermal regulation of the rotor takes place, the cooling air in the turbine being used further, the air flowing through and the rotor reacting well.
  • Fig. 7 shows a further embodiment, the upper part of the drawing again showing the cold state of the rotor and the lower part of the warm state. It differs from the first exemplary embodiment only in that the outer tube 8 has only one opening 13 in the turbine part 4 and in the compressor part 2 and the inner tube 9 has only one opening 13 in the turbine part 4, only the opening 13 in the compressor part when cold 2 is permeable to the air 15, which then flows through the cavities 5 into the middle part 3 and then into the turbine part 4 and finally to the turbine blades (not shown).
  • the opening 13 in the compressor part 2 is closed by the thermal expansion that has taken place, while the openings 13 in the turbine part 4 overlap and thus form a passage for the cooling air.
  • the shut-off member 12 attached to the tube 8 prevents air flow in the warm state into the middle or compressor part (2, 3).
  • the embodiment variant shown in FIG. 8 has the disadvantage that the air in the middle part 3 and in the compressor part 2 of the rotor 1 is no longer passed on will (except in the 5h range). This is true can be removed from the rotor 1, for example through additional openings in the central part 3 and in the compressor part 2, but this leads to high losses.
  • turbomachinery for example steam turbines and turbochargers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Bei einem Rotor (1) für thermische Turbomaschinen, insbesondere auf einer Welle angeordneten Verdichterteil (2), Mittelteil (3) und Turbinenteil (4), wobei der Rotor (1) vorwiegend aus einzelnen miteinander verschweissten Rotationskörpern besteht, deren geometrische Form zur Ausbildung von axialsymmetrischen Hohlräumen (5) zwischen den jeweils benachbarten Rotationskörpern führt, sind ein sich um die Mittelachse (6) des Rotors (1) erstreckender, vom stromabwärtigen Ende des Rotors (1) bis zum stromaufwärts letzten Hohlraum (5h) reichender weiterer, zylinderförmiger Hohlraum (7) vorgesehen und mindestens zwei Rohre (8, 9) mit voneinander verschiedenen Durchmessern und Längen, welche sich zumindestens teilweise überlappen und im zylinderförmigen Hohlraum (7) plaziert sind, wobei die Rohre (8, 9) jeweils an mindestens einem Fixpunkt fest verankert sind und die Fixpunkte der Rohre (8, 9) an axial unterschiedlichen Stellen liegen. Die Rohre (8, 9) sind jeweils mit mindestens zwei Durchgangsöffnungen (13) im Mantel versehen, wobei mindestens eine Öffnung (13) im Turbinenteil (4) und mindestens eine Öffnung (13) im Verdichter- (2) bzw. Mittelteil (3) angeordnet sind und sich die Öffnungen (13) der verschiedenen Rohre (8, 9) im warmen Betriebszustand im Turbinenteil (4) überlappen, während sie sich im kalten Zustand im Verdichter-(2) und Mittelteil(3) überlappen. <IMAGE>

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen in seinem Inneren hohl ausgebildeten Rotor für thermische Turbomaschinen.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, Rotoren für Dampf- und Gasturbinen, für Verdichter, sowie für Turbogeneratoren aus einzelnen Rotationskörpern mit Hohlräumen aufzubauen. Aus DE 26 33 829 C2 sind beispielsweise Rotoren bekannt, die aus scheiben- oder hohlzylinderförmigen Schmiedestücken aufgebaut sind, wobei die einzelnen Scheiben bzw. Trommeln (Hohlzylinder) im Mittelteil des Rotors bevorzugt eine konstante Dicke aufweisen. Die Scheiben bzw. Trommeln werden dabei mittels volumenarmer Schweissnähte miteinander verbunden.
  • Um beispielsweise die Betriebstemperaturen von Gasturbinenrotoren während des Vollastbetriebes etwa konstant zu halten, müssen diese gekühlt werden. Zu diesem Zwecke ist es üblich, durch das abgasseitige Wellenende in den Rotor Kühlluft einzubringen. Im Rotor ist deshalb eine zentrale Bohrung vorhanden, welche sich vom abgasseitigen Wellenende bis zur letzten Turbinenscheibe erstreckt. Diese Bohrung bildet den Rotorkühlluftkanal. Die Kühlluft wird einer bestimmten Verdichterstufe entnommen und über eine spezielle Rohrleitung in die zentrale Bohrung am abgasseitigen Ende des Rotors eingebracht, wobei der Übergang Rohrleitung/Rotor mit Labyrinthdichtungen abgedichtet ist. Die Kühlluft durchströmt den Rotorkühlluftkanal und anschliessend den Hohlraum zwischen den beiden Turbinenscheiben, bevor sie die Turbinenschaufeln passiert bzw. durch radiale Hohlräume auf die Rotoroberfläche gelangt und sich mit der Abgasströmung mischt.
  • Mit dieser bekannten Anordnung ist zwar eine Kühlung des Rotors möglich, wenn einmal der Vollastbetrieb erreicht ist, so dass dadurch geringe Schaufelspiele und hohe Wirkungsgrade realisierbar sind, eine positive Beeinflussung des Rotors unter transienten Betriebsbedingungen, die auf Grund des unterschiedlichen thermischen Verhaltens von Rotor und Stator besonders kritisch sind, ist aber nicht möglich.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung versucht, diesen Nachteil zu vermeiden. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rotor einer Turbomaschine so zu gestalten, dass er innerhalb kürzester Zeit seinen Betriebszustand erreicht und er leicht thermisch regulierbar ist, d.h. je nach Anforderung mit relativ wenig Aufwand heizoder kühlbar ist.
  • Erfindungsgemäss wird dies bei einem Rotor gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1 dadurch erreicht, dass ein sich um die Mittelachse des Rotors erstreckender, vom stromabwärtigen Ende des Rotors bis zum stromaufwärts letzten Hohlraum reichender weiterer, zylinderförmiger Hohlraum vorgesehen ist, dass mindestens zwei Rohre mit voneinander verschiedenen Durchmessern und Längen, welche sich zumindestens teilweise in einer gewissen Länge überlappen, im zylinderförmigen Hohlraum plaziert sind, wobei die Rohre jeweils an mindestens einem Fixpunkt fest verankert sind, die Fixpunkte der Rohre an axial unterschiedlichen Stellen liegen und die Rohre mit mehreren über die Länge verteilten Löchern versehen sind, wobei sich die Löcher der verschiedenen Rohre mindestens teilweise überlappen.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass der Rotor bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen wahlweise heiz- oder kühlbar ist, er sehr schnell reagiert und die Rotorkühlluft in der Maschine weiter verwendet werden kann, beispielsweise zur Kühlung der Turbinenschaufelfüsse.
  • Es ist besonders zweckmässig, wenn einerseits der Rotor und andererseits die Rohre aus unterschiedlichem Material mit möglichst grosser Differenz der Wärmeausdehnungskoeffizienten bestehen. Dann ist die Regulierung besonders gut durchführbar.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Löcher über den Umfang der Rohre verteilt angeordnet sind und die Löcher des im Umfang kleineren Rohres beim Aussendurchmesser mit Nuten versehen sind. Dadurch ist keine genaue Justierung der Rohre beim Einbau in den Rotor notwendig.
  • Ausserdem ist es zweckmässig, wenn der Durchmesser dH1 des zylinderförmigen Hohlraumes im Bereich zwischen dem ersten und dem letzten Hohlraum grösser ist als der Aussendurchmesser d2a des im Umfang grössten Rohres, wobei an diesem Rohr ein Mittel zum Abdichten des Mittelteiles vom Turbinenteil, beispielsweise ein speziell ausgebildetes Zentrierstück, angeordnet ist, welches nur im warmen Betriebszustand als Abdichtung wirksam wird. Dadurch wird neben den oben genannten Vorteilen der Durchfluss der Luft gewährleistet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer einwelligen axialdurchströmten Gasturbine dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt des Rotors;
    Fig. 2
    einen vergrösserten Teillängsschnitt im Bereich A von Fig. 1;
    Fig. 3
    einen vergrösserten Teillängsschnitt im Bereich B von Fig. 1;
    Fig. 4
    einen vergrösserten Teillängsschnitt im Bereich C von Fig.1;
    Fig. 5
    einen vergrösserten Teillängsschnitt im Bereich D von Fig. 1;
    Fig. 6
    einen vergrösserten Teillängsschnitt im Bereich E von Fig. 1;
    Fig. 7
    einen Längsschnitt des Rotors eines zweiten Ausführungsbeispieles;
    Fig. 8
    einen Längsschnitt des Rotors eines dritten Ausführungsbeispieles.
  • Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt. Nicht dargestellt sind beispielsweise die Laufschaufeln und die Lager des Rotors, sowie der Schaufelträger, die Brennkammer und das Abgasgehäuse der Gasturbine. Die Strömungsrichtung der Luft ist mit Pfeilen bezeichnet.
  • Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der Figuren 1 bis 8 näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt eines erfindungsgemässen Rotors 1 einer einwelligen axialdurchströmten Gasturbine. Der Rotor 1 besteht aus einem Verdichterteil 2, einem Mittelstück 3 und einem Turbinenteil 4. Er ist aus einzelnen rotationskörperförmigen Scheiben mittels einer volumenarmen Schweissnaht nach DE 26 33 829 C2 aufgebaut. Diese begrenzen im Inneren des Rotors 1 mehrere, in diesem Ausführungsbeispiel acht, rotationssymmetrische Hohlräume 5a bis 5h, wobei sich die Hohlräume 5a und 5b im Turbinenteil 4, der Hohlraum 5c im Mittelteil 3 und die Hohlräume 5d bis 5h im Verdichterteil 2 befinden. Der sich um die Rotorachse 6 über fast die gesamte Länge erstreckende zylinderförmige Hohlraum 7 hat im Bereich zwischen dem ersten und letzten Hohlraum 5a, 5h, also im Bereich zwischen der ersten Verdichterscheibe und der zweiten, hier letzten Turbinenscheibe, einen grösseren Durchmesser dH1 als im Bereich von der letzten Turbinenscheibe bis zum stromabwärtigen Ende des Rotors 1 (dH2).
  • Im zylinderförmigen Hohlraum 7 sind zwei Rohre 8, 9 mit voneinander verschiedenem Durchmesser und verschiedener Länge angeordnet. Das kürzere Rohr 8 mit einer Länge l1 und einem Innendurchmesser d1i ist am verdichterseitigen Ende des Hohlraumes 7 am Verdichterteil 2 des Rotors 1 fest fixiert, während das längere Rohr 9 mit einer Länge l2 und einem Aussendurchmesser d2a am anderen Ende des Hohlraumes 7, also am abgasseitigen Ende der Turbine 4 fest fixiert ist. Es gilt etwa: dH2=-d2a=d1i.
  • In den Fig. 2 bis 6 sind vergrösserte Teillängsschnitte der Rohre 8, 9, welche die Funktion von Regulierstäben haben, in verschiedenen Bereichen des Rotors 1 dargestellt. Der obere Teil der Zeichnung verdeutlicht jeweils den kalten Zustand und der untere Teil der Zeichnung den warmen Zustand.
  • Fig. 2 zeigt das abgasseitige Ende des Rotors 1 im Bereich A von Fig. 1. Das Rohr 9 ist mit Hilfe eines angeschraubten Flansches 10 über Schrauben 11 fest mit dem Rotor 1 verbunden. In diesem Bereich ist nur ein Rohr, nämlich das Rohr 9; im Inneren des Rotors 1 vorhanden.
  • Anders sieht es im Bereich B (Fig. 3) aus. In diesem Bereich (Übergang vom Mittelteil 3 zum Turbinenteil 4) überlappen sich die beiden Rohre 8 und 9. Am äusseren Rohr 8 ist hier ausserdem ein Mittel 12 zum Abdichten des Mittelteiles 3 vom Turbinenteil 4 angebracht; welches nur im warmen Betriebszustand zwecks Abdichtung wirksam wird. Das Mittel 12 ist ein Zentrierstück, welches über Schrauben 12 mit dem Rotor 1 zusammengeschraubt ist. Das Zentrierstück dient zugleich als Regulierstück, indem es im kalten Zustand ungehindert Luft hindurchlässt und im warmen Zustand den Mittelteil 3 und den Turbinenteil 4 voneinander abdichtet.
  • Die Rohre 8, 9 weisen über den Umfang verteilte Öffnungen 13 auf, wobei sich im Bereich B im kalten Zustand die Öffnungen 13 an verschiedenen Stellen der axialen Länge befinden, während sie sich im warmen Zustand genau überlappen und somit eine durchgängige Öffnung 13 bilden.
  • Fig. 4 zeigt die beiden Rohre 8, 9 jeweils in der Mitte der Hohlräume 5c bis 5g, also im Bereich C. Hier sind die Bohrungen 13 in den Rohren 8, 9 so angebracht, dass sie im kalten Zustand der Anlage genau übereinanderliegen und so eine durchgängige Öffnung 13 bilden. Im warmen Zustand sind die Öffnungen 13 dagegen gegeneinander versetzt.
  • In Fig. 5 ist der Bereich D dargestellt. Das ist der Übergang vom Verdichterteil 2 zum Mittelteil 3. In diesem Bereich sind keine Bohrungen 13 in den Rohren 8, 9 vorhanden. Über die Rohre 8, 9 wurde hier ein weiteres Zentrierstück 14 geschoben, welches mittels Schrauben 11 am Verdichterteil 2 fest verbunden ist. Das Zentrierstück 14 dient als Stütze der Rohre 8, 9.
  • Fig. 6 zeigt den Bereich E, also den Bereich; in dem das Rohr 8 mit dem grösseren Durchmesser am Verdichterteil 2 befestigt ist. Das Rohr 8 wird mit einem Flansch 10 auf Anschlag zusammengeschraubt und mit Schrauben 11 am Verdichterrotor 2 befestigt. Die Fixierung der Rohre (8, 9) kann in anderen Ausführungsbeispielen selbstverständlich auch in anderer Art und Weise erfolgen, z. B. mittels Schweissen, Schrumpfen oder Klemmen.
  • Die Wirkungsweise der thermischen Regulierung ist folgende:
  • Beim Start der Gasturbine, also im kalten Zustand, muss der Rotor 1 erwärmt werden, damit er möglichst schnell seinen Betriebszustand erreicht. Aus diesem Grunde wird einer bestimmten Verdichterstufe Luft 15 entnommen und am stromabwärtigen Ende des Rotors 1 in den Hohlraum 7 des Rotors geleitet. Da die beiden Rohre 8, 9 bzw. der Rotor 2 noch kalt sind, sind die Öffnungen 13 der Rohre 8 und 9 im Bereich der Turbine (Bereich B, Fig. 3, oberer Teil) zueinander versetzt, während sie sich in den Bereichen C und E, also im Verdichterteil 2 und im Mittelteil 3 überlappen und somit eine durchgängige Öffnung 13 bilden. Das bedeutet; dass die Luft 15 vom stromabwärtigen Ende des Rotors 1 über den Turbinenteil 4 im Rohr 9 entlangströmt und über die in diesem Ausführungsbeispiel sechs Öffnungen 13 in den Bereichen C und E (siehe Fig. 1, 4 und 6) in den Verdichterraum geleitet wird. Von dort aus durchquert sie den ganzen Rotor und wird danach zur Kühlung der Turbinenschaufeln verwendet.
  • Der Rotor 1 wird nun gleichmässig erwärmt und dehnt sich aus, ebenso die als Regulierstäbe wirkenden Rohre 8, 9. Da die Wärmeausdehnungskoeffizienten vom Rotor 1 und den Regulierstäben 8, 9 zwecks effektiver Regulierung einen grossen Unterschied haben sollten, wird als Material für den Rotor 1 schweissbarer Stahl und für die Rohre 8, 9 Aluminium oder Kunststoff gewählt.
  • Soll nun im warmen Zustand der Rotor gekühlt werden, wird die Luft 15 nur in den Turbinenteil 4 geleitet, so dass sie nur den Turbinenbereich kühlen muss. Diese Regelung geschieht thermisch, da auf Grund der Wärmedehnung der beiden Rohre 8, 9, die wegen der an unterschiedlichen Stellen erfolgten jeweiligen Fixierung in entgegengesetzte Richtung wirkt, die Öffnungen 13 in den beiden Rohren 8, 9 in den Bereichen C und E nunmehr gegeneinander versetzt sind, während im Bereich B die Öffnungen 13 übereinanderstehen, so dass die Luft 15 durch diese durchgehenden Öffnung problemlos in den Turbinenteil 4 gelangt (siehe Fig. 3, unterer Teil).
  • Die Rohre 8, 9 müssen zueinander im Winkel nicht stimmen, da bei den Durchgangslöchern die Rohre mit Nuten versehen sind. Ausserdem sind an verschiedenen, in den Figuren nicht gezeigten Stellen noch wärmebeständige Dichtungen angeordnet, welche auch der Stabilisierung der Rohre 8, 9 dienen.
  • Die Montage des Rotors 1 muss in einer bestimmten Reihenfolge erfolgen:
    • 1. Der im Durchmesser grössere Regulierstab (Rohr 8) wird mit dem Flansch 10 auf Anschlag zusammengeschraubt und gesichert. Danach wird mit Schrauben 11 das Rohr 8 am Verdichterrotor befestigt und ebenfalls gesichert. Es muss nun abgestützt werden.
    • 2. Dann werden die einzelnen Verdichterrotorscheiben mit dem Rotorstück einzeln zusammengeschweisst.
    • 3. Über den das Rohr 8 wird nun das Zentrierstück 14 geschoben und an der Verdichterscheibe mittels Schrauben 11 befestigt.
    • 4. Nun werden das Mittelteil 3 und die erste Turbinenscheibe mit dem Rotor zusammengeschweisst.
    • 5. Anschliessend wird ein weiteres Zentrierstück 12, welches auch als Regulierstück dient, über das Rohr 8 geschoben und mit dem Rotor zusammengeschraubt.
    • 6. Danach werden die restlichen Rotorteile zusammengeschweisst.
    • 7. Zuletzt wird das zweite Rohr 9 in den Rotor 1 eingefügt und mit dem angeschraubten Flansch 12 mit dem Rotor 1 verschraubt.
  • Die Erfindung hat eine Reihe von Vorteilen. Es erfolgt eine einfache thermische Regulierung des Rotors, wobei die Kühlluft in der Turbine weiter verwendet wird, ein Durchfluss der Luft vorhanden ist und der Rotor gut reagiert.
  • Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei der obere Teil der Zeichnung wieder den kalten Zustand des Rotors zeigt und der untere Teil den warmen Zustand. Es unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch, dass das äussere Rohr 8 nur jeweils eine Öffnung 13 im Turbinenteil 4 und im Verdichterteil 2 und das innere Rohr 9 nur eine Öffnung 13 im Turbinenteil 4 aufweist, wobei im kalten Zustand nur die Öffnung 13 im Verdichterteil 2 für die Luft 15 durchlässig ist, die dann über die Hohlräume 5 in den Mittelteil 3 und dann in den Turbinenteil 4 und schliesslich zu den nicht dargestellten Turbinenschaufeln strömt. Im warmen Zustand (siehe unterer Teil der Zeichnung) wird durch die erfolgte Wärmedehnung die Öffnung 13 im Verdichterteil 2 geschlossen, während sich die Öffnungen 13 im Turbinenteil 4 überlappen und somit einen Durchlass für die Kühlluft bilden. Das am Rohr 8 befestigte Absperrglied 12 verhindert eine Luftströmung im warmen Zustand in den Mittel- bzw. Verdichterteil (2,3).
  • Die in Fig. 8 dargestellte Ausführungsvariante hat infolge der Anpassung des Durchmessers des zylinderförmigen zentralen Hohlraumes 7 an die Durchmesser der Rohre 8, 9 gegenüber den oben beschriebenen Beispielen den Nachteil, dass die Luft im Mittelteil 3 und im Verdichterteil 2 des Rotors 1 nicht mehr weitergeleitet wird (ausser im Bereich 5h). Diese ist zwar z.B. durch zusätzliche Öffnungen im Mittelteil 3 und im Verdichterteil 2 aus dem Rotor 1 abführbar, das führt aber zu hohen Verlusten.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die hier gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie ist auch auf andere Turbomaschinen anwendbar, beispielsweise Dampfturbinen und Turbolader.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotor
    2
    Verdichterteil
    3
    Mittelteil
    4
    Turbinenteil
    5a-5h
    Hohlräume im Rotor
    6
    Mittelachse
    7
    zylinderförmiger Hohlraum
    8
    Rohr mit grösserem Durchmesser als Pos. 9
    9
    Rohr mit kleinerem Durchmesser als Pos. 8
    10
    Flansch
    11
    Schraube
    12
    Mittel zum Abdichten von Pos. 3 und 4
    13
    Öffnung in Pos. 8, 9
    14
    Zentrierstück
    15
    Luft
    l1
    Länge von Pos. 8
    l2
    Länge von Pos. 9
    d1i
    Innendurchmesser von Pos. 8
    d1a
    Aussendurchmesser von Pos. 8
    d2a
    Aussendurchmesser von Pos. 9
    dH1
    Durchmesser von Pos. 7 im Bereich von Pos. 5a-5h
    dH2
    Durchmesser von Pos. 7 im Bereich der letzten Turbinenscheibe bis zum stromabwärtigen Ende des Rotors

Claims (5)

  1. Rotor (1) für thermische Turbomaschinen, insbesondere auf einer Welle angeordneten Verdichterteil (2), Mittelteil (3) und Turbinenteil (4), wobei der Rotor (1) vorwiegend aus einzelnen miteinander verschweissten Rotationskörpern besteht, deren geometrische Form zur Ausbildung von axialsymmetrischen Hohlräumen (5) zwischen den jeweils benachbarten Rotationskörpern führt, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) ein sich um die Mittelachse (6) des Rotors (1) erstreckender, vom stromabwärtigen Ende des Rotors (1) bis zum stromaufwärts letzten Hohlraum (5h) reichender weiterer, zylinderförmiger Hohlraum (7) vorgesehen ist,
    b) mindestens zwei Rohre (8, 9) mit voneinander verschiedenen Durchmessern und Längen, welche sich zumindestens teilweise in einer gewissen Länge überlappen, im zylinderförmigen Hohlraum (7) plaziert sind, wobei
    c) die Rohre (8, 9) jeweils an mindestens einem Fixpunkt fest verankert sind,
    d) die Fixpunkte der Rohre (8, 9) an axial unterschiedlichen Stellen liegen,
    e) die Rohre (8, 9) jeweils mit mindestens zwei Durchgangsöffnungen (13) im Mantel versehen sind, wobei mindestens eine Öffnung (13) im Turbinenteil (4) und mindestens eine Öffnung (13) im Verdichter- (2) bzw. Mittelteil (3) angeordnet sind und
    f) sich die Öffnungen (13) der verschiedenen Rohre (8, 9) im warmen Betriebszustand im Turbinenteil (4) überlappen, während sie sich im kalten Zustand im Verdichter-(2) und Mittelteil(3) überlappen.
  2. Rotor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits der Rotor (1) und andererseits die Rohre (8, 9) aus unterschiedlichem Material mit möglichst grosser Differenz der Wärmeausdehnungskoeffizienten bestehen.
  3. Rotor (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (13) jeweils über den Umfang der Rohre (8, 9) verteilt angeordnet sind.
  4. Rotor (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (13) des im Umfang kleineren Rohres (9) beim Aussendurchmesser mit Nuten versehen sind.
  5. Rotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (dH1) des zylinderförmigen Hohlraumes (7) im Bereich zwischen dem ersten und dem letzten Hohlraum (5a, 5h) grösser ist als der Aussendurchmesser (d2a) des im Umfang grössten Rohres (8) und dass am Rohr (8) oder am Rotor (1) ein Mittel (12) zum Abdichten des Mittelteiles (3) vom Turbinenteil (4) angeordnet ist, welches nur im warmen Betriebszustand als Abdichtung wirksam wird.
EP96810502A 1995-08-25 1996-07-26 Rotor für thermische Turbomaschinen Withdrawn EP0761929A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531290A DE19531290A1 (de) 1995-08-25 1995-08-25 Rotor für thermische Turbomaschinen
DE19531290 1995-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0761929A1 true EP0761929A1 (de) 1997-03-12

Family

ID=7770364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810502A Withdrawn EP0761929A1 (de) 1995-08-25 1996-07-26 Rotor für thermische Turbomaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5639209A (de)
EP (1) EP0761929A1 (de)
JP (1) JPH09105306A (de)
CN (1) CN1148134A (de)
DE (1) DE19531290A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1013879A1 (de) 1998-12-24 2000-06-28 Asea Brown Boveri AG Flüssigkeitsgekühlte Turbomaschinenwelle
US6162018A (en) * 1997-12-27 2000-12-19 Asea Brown Boveri Ag Rotor for thermal turbomachines
US7267525B2 (en) 2003-11-28 2007-09-11 Alstomtechnology Ltd. Rotor for a steam turbine
CN102189349A (zh) * 2010-02-12 2011-09-21 通用电气公司 水平焊接方法及其接头结构

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1143945C (zh) 1997-06-27 2004-03-31 西门子公司 内冷却式汽轮机的透平轴以及冷却透平轴的方法
GB9716494D0 (en) 1997-08-05 1997-10-08 Gozdawa Richard J Compressions
US6324831B1 (en) * 2000-01-25 2001-12-04 Hamilton Sundstrand Corporation Monorotor for a gas turbine engine
US7473475B1 (en) 2005-05-13 2009-01-06 Florida Turbine Technologies, Inc. Blind weld configuration for a rotor disc assembly
EP1970533A1 (de) 2007-03-12 2008-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Turbine mit mindestens einem Rotor bestehend aus Rotorscheiben und einen Zuganker
US8944761B2 (en) * 2011-01-21 2015-02-03 General Electric Company Welded rotor, a steam turbine having a welded rotor and a method for producing a welded rotor
US20170350597A1 (en) * 2016-06-07 2017-12-07 General Electric Company Heat transfer device, turbomachine casing and related storage medium
US20210067023A1 (en) * 2019-08-30 2021-03-04 Apple Inc. Haptic actuator including shaft coupled field member and related methods

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837893A (en) * 1952-12-12 1958-06-10 Phillips Petroleum Co Automatic primary and secondary air flow regulation for gas turbine combustion chamber
US3031132A (en) * 1956-12-19 1962-04-24 Rolls Royce Gas-turbine engine with air tapping means
US3814313A (en) * 1968-10-28 1974-06-04 Gen Motors Corp Turbine cooling control valve
EP0266235A1 (de) * 1986-10-01 1988-05-04 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation, "S.N.E.C.M.A." Turbomaschine mit einer Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Turbinenlüftungsdurchsatzes
EP0318026A1 (de) * 1987-11-25 1989-05-31 Hitachi, Ltd. Erwärmungseinrichtung für einen Gasturbinenrotor
EP0468782A2 (de) * 1990-07-27 1992-01-29 General Electric Company Gasturbinenrotor und seine Wirkungsweise

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10538C (de) * W. GÜLZOW in Hamburg Uhrenaufzug für Remontoir- und Schlüsseluhren zur Verhütung des Federabdrehens
DE953566C (de) * 1954-04-26 1956-12-06 Napier & Son Ltd Brennkraftturbine mit Einrichtung zum Ausgleich des Axialschubes
CH594471A5 (de) * 1976-07-02 1978-01-13 Bbc Brown Boveri & Cie
DE3606597C1 (de) * 1986-02-28 1987-02-19 Mtu Muenchen Gmbh Schaufel- und Dichtspaltoptimierungseinrichtung fuer Verdichter von Gasturbinentriebwerken
US5020932A (en) * 1988-12-06 1991-06-04 Allied-Signal Inc. High temperature ceramic/metal joint structure
US5271711A (en) * 1992-05-11 1993-12-21 General Electric Company Compressor bore cooling manifold

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837893A (en) * 1952-12-12 1958-06-10 Phillips Petroleum Co Automatic primary and secondary air flow regulation for gas turbine combustion chamber
US3031132A (en) * 1956-12-19 1962-04-24 Rolls Royce Gas-turbine engine with air tapping means
US3814313A (en) * 1968-10-28 1974-06-04 Gen Motors Corp Turbine cooling control valve
EP0266235A1 (de) * 1986-10-01 1988-05-04 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation, "S.N.E.C.M.A." Turbomaschine mit einer Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Turbinenlüftungsdurchsatzes
EP0318026A1 (de) * 1987-11-25 1989-05-31 Hitachi, Ltd. Erwärmungseinrichtung für einen Gasturbinenrotor
EP0468782A2 (de) * 1990-07-27 1992-01-29 General Electric Company Gasturbinenrotor und seine Wirkungsweise

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6162018A (en) * 1997-12-27 2000-12-19 Asea Brown Boveri Ag Rotor for thermal turbomachines
DE19757945B4 (de) * 1997-12-27 2006-11-30 Alstom Rotor für thermische Turbomaschine
EP1013879A1 (de) 1998-12-24 2000-06-28 Asea Brown Boveri AG Flüssigkeitsgekühlte Turbomaschinenwelle
US7267525B2 (en) 2003-11-28 2007-09-11 Alstomtechnology Ltd. Rotor for a steam turbine
CN102189349A (zh) * 2010-02-12 2011-09-21 通用电气公司 水平焊接方法及其接头结构

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09105306A (ja) 1997-04-22
DE19531290A1 (de) 1997-02-27
US5639209A (en) 1997-06-17
CN1148134A (zh) 1997-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1945911B1 (de) Dampfturbine
EP0991850B1 (de) Turbinenwelle einer dampfturbine mit interner kühlung sowie verfahren zur kühlung einer turbinenwelle
DE3446389C2 (de) Statoraufbau für eine Axial-Gasturbine
DE2948979C2 (de)
DE10303088B4 (de) Abgasgehäuse einer Wärmekraftmaschine
EP2123860B1 (de) Kombinierter Wirbelgleichrichter
DE3825951C2 (de) Einsatzelement
EP1451450B1 (de) Gasturbogruppe
EP0761929A1 (de) Rotor für thermische Turbomaschinen
DE10256418A1 (de) Abgasturbinengehäuse
EP1389690A1 (de) Innenkühlbare Schraube
EP0491966B1 (de) Lagerung einer thermischen Turbomaschine
EP3000984A1 (de) Leitschaufelverstellvorrichtung einer gasturbine
EP1724526A1 (de) Brennkammerschale, Gasturbinenanlage und Verfahren zum An- oder Abfahren einer Gasturbinenanlage
EP0508067B1 (de) Vorrichtung zum Regulieren des durchströmten Querschnitts einer Turbomaschine
DE19617539B4 (de) Rotor für eine thermische Turbomaschine
DE19757945B4 (de) Rotor für thermische Turbomaschine
EP3095957B1 (de) Rotorscheibe zur verwendung in einem verdichter
DE830853C (de) Duesenring fuer mit hohen Betriebstemperaturen arbeitende Turbinen, insbesondere Gasturbinen
DE4242721A1 (de) Gasturbinenbrennkammer
EP2886807B1 (de) Gekühlte flanschverbindung eines gasturbinentriebwerks
DE60132642T2 (de) Wellen- und Lageranordnung für eine dampfgekühlte Gasturbine
DE1751486B1 (de) Halterung fuer den leitschaufeltraeger einer mehrstufigen gasturbine
EP0838595A2 (de) Schaufelträger für einen Verdichter
DE2140337C3 (de) Gasturbinentriebwerk mit wärmebeweglich gelagerter Welle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970809

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19980225