EP0751842B1 - Doppelpresse - Google Patents

Doppelpresse Download PDF

Info

Publication number
EP0751842B1
EP0751842B1 EP95937017A EP95937017A EP0751842B1 EP 0751842 B1 EP0751842 B1 EP 0751842B1 EP 95937017 A EP95937017 A EP 95937017A EP 95937017 A EP95937017 A EP 95937017A EP 0751842 B1 EP0751842 B1 EP 0751842B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
double press
forging
piston
press according
stated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95937017A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0751842A1 (de
Inventor
Hans J. Pahnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pahnke Engineering & Co KG GmbH
Original Assignee
Pahnke Engineering & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pahnke Engineering & Co KG GmbH filed Critical Pahnke Engineering & Co KG GmbH
Publication of EP0751842A1 publication Critical patent/EP0751842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0751842B1 publication Critical patent/EP0751842B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/06Swaging presses; Upsetting presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/14Forging machines working with several hammers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/10Drives for forging presses
    • B21J9/12Drives for forging presses operated by hydraulic or liquid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B7/00Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members
    • B30B7/04Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members wherein pressing is effected in different directions simultaneously or in turn

Definitions

  • the invention relates to a double press for forging of round or angular rod-shaped workpieces with two pairs of hydraulically offset by 90 ° drivable by means of two pump units, counter-working forging tools (see e.g. JP-A-62 101301).
  • each unit of a double press is from two cylinder-piston units working against each other, that deform the workpiece without it To shift the central axis, e.g. in the German Laid-open specification 2 221 341.
  • Two of these Presses are offset by 90 ° in the longitudinal axis of the workpiece arranged one behind the other so that they are rod-shaped Workpieces across their longitudinal axis in two planes can deform.
  • the simultaneous deformation of rod material in two Planes transverse to the longitudinal axis of the workpiece is basically at known as forging machines. With the exception of machine described in DE 38 00 220 C1, however, work all such machines with four tools in one Level. Due to their design, they are as wide as theirs Tools or limited in their stroke length and can therefore not with metallurgically favorable ones Deformation values work.
  • a forging machine is known from DE 29 51 587, at the synchronization of two working against each other Cylinder-piston units of articulated levers which the forging tools have a perpendicular to the Working axis sliding in a guide connect with each other.
  • the slider is made by one Reverse cylinder acted on the joint pieces causes the return of the forging tools.
  • the function of resetting the forging tools can be from another pair of cylinder-piston units working against each other be taken over, perpendicular to that first pair is arranged in the same plane. To this The synchronized alternate drive is the way guaranteed two pairs of pistons.
  • a crucial disadvantage of the above Forging machine is that the mechanical synchronization no variation in the stroke of the forging tools. It would be by adjusting the stroke to the decreasing material thickness, shorter piston operating times and thus faster forging and the saving of Energy desirable.
  • the control also limits of the cylinder-piston units through valves in the Main lines the stroke frequency.
  • the object of the present invention is a To provide double press, which the design-related disadvantages of DE 38 00 220 mentioned forging machine clears and their Realization is also cheaper. Furthermore it should be possible to have two pairs of each other working cylinder-piston units one Forging machine, especially the invention Double press, with individually adjustable stroke and high To operate stroke frequency. The performance of the operating pump units better used and the exact synchronization of the forging tools with simple means can be guaranteed.
  • Double press according to claim 1 solved.
  • the cylinder-piston units of the four forging tools of a double press be alternate driven, with each of the pump units at its respective pressure side with a cylinder-piston unit of a forging tool of one pair and on his Intake side with a cylinder-piston unit one Forging tool of the other pair is connected.
  • Suction and discharge side change with the reversal of the Direction of conveyance.
  • the main lines between the Pump units and the cylinder-piston units are free of valves and that the conveying direction of the Pump sets are reversible.
  • a double press in the form of two in a row offset freeform presses is compared to the mentioned forging machines inexpensively.
  • the forging machine according to the invention one can use conventional open die forging tools and thereby saving costs. Because of the construction avoided the eccentric forces that the machine strain.
  • the control according to the invention offers an exact Synchronization of the movement of the forging tools a much higher wear resistance.
  • Means An electronic control unit is the hub of both Pairs of forging tools in a simple way individually adjustable. By the individual Adjusting the stroke of the forging tools becomes unnecessary No idle stroke avoided and thus energy saved.
  • the Pump capacity is reduced by 50%.
  • the invention offers the possibility of Energy used for the compression of the pressure medium must be spent in usable mechanical energy to implement. To do this, use the pump shafts Flywheels that use the energy of the Intermediate pumps operating as hydraulic motors save and thus available for the pump drive put. This heats up through the conversion of energy Pressure barely on. The forging machine comes without additional cooling.
  • the electronic control enables through the Switching off a pump set, one each A couple's forging tool on the forging to put on and fix while the other Tool pair operated by the other pump set can work faster forge sequence.
  • the first pair I of forging tools A1 and A2 will operated by two cylinder-piston units 1 and 3.
  • the pairs I and II of the forging tools lie around 90 ° offset in two levels. You machine the workpiece 35.
  • the cylinder-piston units 1 and 2 are over the Main lines 21 and 22 from the pump unit 5 with Pressure medium supplied.
  • One main line 21 is connected to the Pressure side of the pump 5, the other main line 22 to the Suction side of pump 5 connected. Suction and discharge side change with the reversal of the conveying direction.
  • the cylinder-piston units 3 and 4 via the main lines 23 and 24 of the Pump unit 6 supplied with pressure medium.
  • the Main lines 21, 22, 23 and 24 are between the pumps 5 and 6 and the connected cylinder-piston units 1, 2, 3 and 4 free of valves.
  • the pump units 5 and 6 comprise at least one, in an advantageous embodiment several in parallel switched pumps, especially radial piston pumps, whose flow rate is infinitely variable, and their Direction of conveyance is reversible.
  • radial piston pumps themselves through their fast positioning times and their good Controllability. Instead, axial piston or Swing disk pumps are used.
  • the retreat areas of the cylinders of the pump units 1 and 2 are like those of the pump units 3 and 4 with the gas-pressurized liquid stores 7 or 8 connected which a constant pressure in the Retreat areas that maintain the return movement of the supports each piston.
  • the pistons of cylinder-piston units 1 and 2 follow in their directions of movement and in the Operating speeds of the modulation of the Pump unit 5. Conveys the pump unit right, 1 pressure medium is sucked out of the cylinder, the piston moves in the direction of the arrow shown outwards, the piston of cylinder 2 in the direction of the arrow inside.
  • the lifting movements can be known Way detected by measuring devices 31, 32, 33, 34 that are attached to the forging tools.
  • the Signals from these measuring devices can also be used rhythmic reversal can be used.
  • the piston surfaces of the cylinder pairs are normal the same size, so that the same in both directions Stroke lengths and stroke speeds arise. To anyway e.g. different when forging rectangular bars To be able to reach stroke end positions are on the Pressure lines 21, 22, 23 and 24 supply lines via the Three-way valves 14, 11, 12 and 13 provided it allow the fluid volume in the cylinders and thus changing the piston end positions.
  • the three-way valves 11, 12, 13, and 14 to a circle with a Control line 30 connected by a pump 9 with a bias valve 10 is fed.
  • the three-way valves are controlled by a forging program 14, 11, 12 or 13 when stationary or open pressure of the main lines, so that Pressure fluid can flow in or out.
  • a forging program 14, 11, 12 or 13 when stationary or open pressure of the main lines, so that Pressure fluid can flow in or out.
  • the opposite movement of the cylinder-piston units 1 and 2 can for example while the piston is Unit 1 moves the three-way valve back in the direction of the arrow 14 connected to the tank to the stroke of the Move the piston of unit 1 further outwards.
  • the Pump 9 connected to shift the stroke inwards.
  • the cylinder-piston units 2 and 4 become one Unit summarized by the Pump units 5 and 6 is supplied. This is how one comes about Double press with three cylinder-piston units with which advantageously slabs forged on an anvil can be. The one cylinder-piston unit presses double strength from above while the two Press other cylinder-piston units from the sides.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Doppelpresse zum Schmieden von runden oder kantigen stangenförmigen Werkstücken mit zwei um 90° versetzt angeordneten Paaren von hydraulisch mittels zweier Pumpenaggregate antreibbaren, gegeneinander arbeitenden Schmiedewerkzeugen (siehe z.B. JP-A-62 101301).
Der Grundaufbau jeder Einheit einer Doppelpresse besteht aus zwei gegeneinander arbeitenden Zylinder-Kolben-Einheiten, die das Werkstück verformen ohne dessen Mittelachse zu verschieben, wie z.B. in der deutschen Offenlegungsschrift 2 221 341 beschrieben. Zwei derartige Pressen sind um 90° versetzt in der Werkstücklängsachse hintereinander angeordnet, so daß sie stabförmige Werkstücke quer zu ihrer Längsachse in zwei Ebenen verformen können.
Das gleichzeitige Verformen von Stabmaterial in zwei Ebenen quer zur Werkstücklängsachse ist grundsätzlich bei sogenannten Schmiedemaschinen bekannt. Mit Ausnahme der in DE 38 00 220 C1 beschriebenen Maschine arbeiten jedoch alle derartigen Maschinen mit vier Werkzeugen in einer Ebene. Konstruktionsbedingt sind sie in der Breite ihrer Werkzeuge oder in deren Hublänge begrenzt und können deshalb nicht mit metallurgisch günstigen Verformungswerten arbeiten.
Die Maschine nach DE 38 00 220 C1 kann zwar mit zwei in der Werkzeuglängsachse versetzt angeordneten Werkzeugpaaren arbeiten, ihre Arbeitszylinder liegen jedoch nach wie vor in einer Ebene und wurden zu starken exzentrischen Kräften ausgesetzt, wenn mit den für Freiformbedingungen erforderlichen Werkzeugbreiten gearbeitet werden würde.
Aus DE 29 51 587 ist eine Schmiedemaschine bekannt, bei der die Synchronisation zweier gegeneinander arbeitender Zylinder-Kolben-Einheiten von Gelenkhebeln bewerkstelligt wird, die die Schmiedewerkzeuge über ein senkrecht zur Arbeitsachse in einer Führung gleitendes Gleitstück miteinander verbinden. Das Gleitstück wird von einem Rückholzylinder beaufschlagt, der über die Gelenkstücke die Rückführung der Schmiedewerkzeuge bewirkt. Die Funktion der Rückstellung der Schmiedewerkzeuge kann von einem weiteres Paar gegeneinander arbeitender Zylinder-Kolben-Einheiten übernommen werden, das senkrecht zu dem ersten Paar in derselben Ebene angeordnet ist. Auf diese Weise ist der synchronisierte wechselweise Antrieb der beiden Kolbenpaare gewährleistet.
Ein entscheidender Nachteil der genannten Schmiedemaschine ist, daß die mechanische Synchronisation keine Variation des Hubes der Schmiedewerkzeuge zuläßt. Dabei wären durch die Anpassung des Hubes an die abnehmende Materialstärke kürzere Stellzeiten der Kolben und damit schnelleres Schmieden und die Einsparung von Energie wünschenswert. Außerdem begrenzt die Steuerung der Zylinder-Kolben-Einheiten durch Ventile in den Hauptleitungen die Hubfrequenz.
Ein weiterer Nachteil der mechanischen Synchronisation ist der enorme Verschleiß der Führungen von Gleitstücken oder Schmiedewerkzeugen hervorgerufen durch die Kräfte, die auf die Gelenkhebel wirken und damit die Führungen nie einer Komponente senkrecht zur Arbeitsachse belasten. Eine Realisierung zweier hintereinander stehender Freiform-Pressen ist mit der beschriebenen technischen Lösung in Praxis kaum möglich.
Wenn sie mit Hydraulik-Ventilen gesteuert werden, geht bei derartigen Schmiedemaschinen sehr viel der Antriebsenergie durch die Kompression der großen Druckmittelmenge verloren, die sich nicht effektiv nutzen läßt, sondern Druckmittel und Maschine aufheizt und dadurch eine Kühlung erforderlich macht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Doppelpresse bereitzustellen, welche die konstruktionsbedingten Nachteile der in DE 38 00 220 genannten Schmiedemaschine ausräumt und deren Realisierung zudem kostengünstiger ist. Darüberhinaus soll es ermöglicht werden, zwei Paare von gegeneinander arbeitenden Zylinder-Kolben-Einheiten einer Schmiedemaschine, insbesondere der erfindungsgemäßen Doppelpresse, mit individuell einstellbarem Hub und hoher Hubfrequenz zu betreiben. Dabei soll die Leistung der betreibenden Pumpenaggregate besser genutzt und die exakte Synchronisation der Schmiedewerkzeuge mit einfachen Mitteln gewährleistet sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Doppelpresse nach Anspruch 1 gelöst. Die Zylinder-Kolben-Einheiten der vier Schmiedewerkzeuge einer Doppelpresse, werden wechselweise angetrieben, wobei jedes der Pumpenaggregate an seiner jeweiligen Druckseite mit einer Zylinder-Kolben-Einheit eines Schmiedewerkzeuges des einen Paares und an seiner Saugseite mit einer Zylinder-Kolben-Einheit eines Schmiedewerkzeuges des anderen Paares verbunden ist. Saug- und Druckseite wechseln mit der Umsteuerung der Förderrichtung. Die Hauptleitungen zwischen den Pumpenaggregaten und den Zylinder-Kolben-Einheiten sind frei von Ventilen und daß die Förderrichtung der Pumpenaggregate ist umkehrbar.
Die erfindungsgemäße technische Lehre hat die folgenden Vorteile:
Eine Doppelpresse in Form zweier hintereinander versetzter Freiformpressen ist im Vergleich zu den genannten Schmiedemaschinen kostengünstig herzustellen. Bei der erfindungsgemäßen Schmiedemaschine kann man herkömmliche Freiformschmiedewerkzeuge benutzen und dadurch Kosten sparen. Aufgrund der Konstruktion werden die exzentrischen Kräfte vermieden, die die Maschine belasten.
Dadurch daß die Paare der Schmiedewerkzeuge auf die genannte Weise von zwei Pumpenaggregaten antreibbar sind und der Druckmittelfluß in den Hauptleitungen nicht durch Ventile mit den erforderlichen Schaltzeiten behindert ist, wird eine wesentlich höhere Hubfrequenz der Schmiedewerkzeuge ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Steuerung bietet eine exakte Synchronisation der Bewegung der Schmiedewerkzeuge bei einer wesentlich höheren Verschleisfestigkeit. Mittels einer elektronischen Steuereinheit ist der Hub beider Paare von Schmiedewerkzeugen auf einfach Weise individuell einstellbar. Durch die individuelle Einstellung des Hubes der Schmiedewekzeuge wird unnötiger Leerhub vermieden und somit Energie gespart.
Neben der Einstellung des individuelen Hubes ermöglichen die Drei-Wege-Ventile den Ausgleich von Verlusten des Druckmittels durch Leckagen im System.
Da die Pumpenaggregate in beiden Förderrichtungen Arbeit leisten und keinen ungenützten Rückhub mehr haben, werden zum Antrieb der Zylinder-Kolben-Einheiten weniger Pumpen und damit weniger Druckmittel benötigt. Die Pumpenkapazität verringert sich um 50%.
Außerdem bietet die Erfindung die Möglichkeit, die Energie, die für die Kompression des Druckmittels aufgewendet werden muß, in nutzbare mechanische Energie umzusetzen. Dazu werden die Wellen der Pumpen mit Schwungrädern versehen, die die Energie der in der Zwischenphase als Hydraulische Motoren arbeitenden Pumpen speichern und so für den Pumpenantrieb zur Verfügung stellen. Durch die Umsetzung der Energie heizt sich das Druckmittel kaum auf. Die Schmiedemaschine kommt ohne eine zusätzliche Kühlung aus.
Die elektronische Steuerung ermöglicht durch das Abschalten eines Pumpenaggregates, jeweils ein Schmiedewerkzeug eines Paares an das Schmiedestück anzulegen und festzusetzen, während das jeweils andere Werkzeugpaar von dem Anderen Pumpenaggregat betrieben mit schneller Schmiedefolge arbeiten kann.
Durch die Verwendung von Pumpen, die in ihrer Förderleistung einstellbarer und in ihrer Förderrichtung umkehrbarer sind, ist es möglich, die Hubumkehr schnell und schockfrei mit einer sinusförmigen Werkzeugbewegung durchzuführen, während längere Arbeitshübe mit jeweils Haltephasen in der maximalen Förderstellung der Pumpen ausgeführt werden. Druckspitzen an den Umkehrpunkten, wie sie bei herkömmlich arbeitenden Pumpen mit Ventilsteuerung auftreten können, werden vermieden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen 1 und 2 dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Fig 1.:
Die Doppelpresse.
Fig 2.:
Der Antrieb der Doppelpresse.
Das erste Paar I von Schmiedewerkzeugen A1 und A2 wird betrieben von zwei Zylinder-Kolben-Einheiten 1 und 3. Das zweite Paar II von Schmiedewerkzeugen B1 und B2 wird betrieben von zwei weiteren Zylinder-Kolben-Einheiten 2 und 4. Die Paare I und II der Schmiedewerkzeuge liegen um 90° versetzt in zwei Ebenen. Sie bearbeiten das Werkstück 35.
Die Zylinder-Kolben-Einheiten 1 und 2 werden über die Hauptleitungen 21 und 22 von dem Pumpenaggregat 5 mit Druckmittel versorgt. Die eine Hauptleitung 21 ist an die Druckseite der Pumpe 5, die andere Hauptleitung 22 an die Saugseite der Pumpe 5 angeschlossen. Saug- und Druckseite wechseln mit der Umsteuerung der Förderrichtung. Auf die gleiche Weise werden die Zylinder-Kolben-Einheiten 3 und 4 über die Hauptleitungen 23 und 24 von dem Pumpenaggregat 6 mit Druckmittel versorgt. Die Hauptleitungen 21, 22, 23 und 24 sind zwischen den Pumpen 5 und 6 und den daran angeschlossenen Zylinder-Kolben-Einheiten 1, 2, 3 und 4 frei von Ventilen.
Die Pumpenaggregate 5 und 6 umfassen mindestens eine, in einer vorteilhaften Ausführung mehrere parallel geschaltete Pumpen, insbesondere Radialkolbenpumpen, deren Fördermenge stufenlos regelbar ist, und deren Förderrichtung umkehrbar ist. Radialkolbenpumpen zeichnen sich durch ihre schnellen Stellzeiten und ihre gute Regelbarkeit aus. Es können stattdessen auch Axialkolben- oder Schwenkscheibenpumpen verwendet werden.
Die Rückzugsräume der Zylinder der Pumpenaggregate 1 und 2 sind ebenso wie die der Pumpenaggregate 3 und 4 mit den gasdruckbeaufschlagten Flüssigkeits-Speichern 7 bzw. 8 verbunden, die einen konstanten Druck in den Rückzugsräumen aufrecht halten, der die Rückbewegung der jeweiligen Kolben unterstützt.
Die Kolben der Zylinder-Kolben-Einheiten 1 und 2 folgen in ihren Bewegungsrichtungen und in den Arbeitsgeschwindigkeiten der Aussteuerung des Pumpenaggregates 5. Fördert das Pumpenaggregat nach rechts, wird aus dem Zylinder 1 Druckmittel abgesaugt, der Kolben bewegt sich in der dargestellten Pfeilrichtung nach außen, der Kolben des Zylinders 2 in Pfeilrichtung nach innen. Die Hubbewegungen können dabei in bekannter Weise durch Meßeinrichtungen 31, 32, 33, 34 erfaßt werden, die an den Schmiedewerkzeugen befestigt sind. Die Signale dieser Meßeinrichtungen können auch zur rhythmischen Umsteuerung benutzt werden.
Um bei Überlastung die Sicherheit der Pumpenaggregate gewährleisten zu können, sind an den Hauptleitungen 21, 22, 23 und 24 die Sicherheitsventile 25, 26, 27 und 28 vorgesehen.
Über die Rückschlagventile 17, 18, 19 und 20, die sich ebenfalls in den Hauptleitungen 21, 22, 23 und 24 befinden, sind die Hauptleitungen an einen Kreis mit einer Fülleitung 29 angeschlossen, der von einer durch ein Vorspannventil 16 vorgespannte Pumpe 15 gespeist wird. Durch diesen getrennten Kreislauf wird automatisch Druckmittel nachgeführt, wenn die Sicherheitsventile ansprechen oder wenn in den Hauptleitungen 21, 22, 23 und 24 ein Vakuum entsteht durch das die Pumpenaggregate 5 oder 6 gefährdet würden.
Die Kolbenflächen der Zylinderpaare sind normalerweise gleich groß, so daß in beiden Richtungen gleiche Hublängen und Hubgeschwindigkeiten entstehen. Um trotzdem z.B. beim Schmieden rechteckiger Stangen unterschiedliche Hubendlagen erreichen zu können, sind an den Druckleitungen 21, 22, 23 und 24 Zuleitungen über die Drei-Wege-Ventile 14, 11, 12 und 13 vorgesehen, die es ermöglichen das Flüssigkeitsvolumen in den Zylindern und damit die Kolbenendlagen zu verändern. Die Drei-Wege-Ventile 11, 12, 13, und 14 an einen Kreis mit einer Steuerleitung 30 angeschlossen, der von einer Pumpe 9 mit einem Vorspannventil 10 gespeist wird.
Gesteuert von einem Schmiedeprogramm werden die Drei-Wege-Ventile 14, 11, 12 oder 13 bei Stillstand oder drucklosem Zustand der Hauptleitungen geöffnet, so daß Druckmittel einströmen oder abfließen kann. Bei der gegenläufigen Bewegung der Zylinder-Kolben-Einheiten 1 und 2 kann beispielsweise während Sich der Kolben der Einheit 1 in Pfeilrichtung zurück bewegt das Drei-Wege-Ventil 14 mit dem Tank verbunden werden, um den Hub des Kolbens der Einheit 1 weiter nach außen zu verlagern. In umgekehrtem Sinn werden die Drei-Wege-Ventile mit der Pumpe 9 verbunden, um den Hub nach innen zu verlagern.
Die Steuerung der Pumpenaggregate 5 und 6 und der Drei-Wege-Ventile 11, 12, 13 und 14, sowie die Auswertung der Signale, die von den Meßeinrichtungen kommen, gewährleistet eine elektronische Rechenanlage.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die Zylinder-Kolben-Einheiten 2 und 4 zu einer Einheit zusammengefaßt, die gleichzeitig von den Pumpenaggregaten 5 und 6 versorgt wird. So entsteht eine Doppelpresse mit drei Zylinder-Kolben-Einheiten, mit der vorteilhafterweise Brammen geschmiedet auf einem Amboß werden können. Dabei preßt die eine Zylinder-Kolben-Einheit mit doppelter Stärke von oben, während die beiden anderen Zylinder-Kolben-Einheiten von den Seiten pressen.

Claims (12)

  1. Doppelpresse zum Schmieden von runden oder kantigen stangenförmigen Werkstücken mit zwei um 90° versetzt angeordneten Pressen, die jeweils ein Paar von hydraulisch mittels Pumpenaggregaten (5,6) antreibbaren, gegeneinander arbeitenden Schmiedewerkzeugen (A1,A2,B1,B2) aufweisen, insbesondere nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Paare (I,II) der Schmiedewerkzeuge wechselweise angetrieben werden, wobei jedes der Pumpenaggregate (5,6) an seiner jeweiligen Druckseite mit jeweils einer Zylinder-Kolben-Einheit (1,3) eines Schmiedewerkzeuges (A1,A2) des einen Paares (I) und an seiner Saugseite mit jeweils einer Zylinder-Kolben-Einheit (2,4) eines Schmiedewerkzeuges (B1,B2) des anderen Paares (II) verbunden ist,
    daß die Hauptleitungen (21,22,23,24) zwischen den Pumpenaggregaten (5,6) und den Zylinder-Kolben-Einheiten (1,2,3,4) frei von Ventilen sind und
    daß die Förderrichtung der Pumpenaggregate (5,6) umkehrbar ist.
  2. Doppelpresse nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermenge der Pumpenaggregate (5,6) einstellbar ist.
  3. Doppelpresse nach den Ansprüchen 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenaggregate (5,6) mehrere parallel geschaltete Pumpen, insbesondere Radialkolbenpumpen, umfassen.
  4. Doppelpresse nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückzugsräume der Zylinder der Pumpenaggregate (1,2,3,4) mit gasdruckbeaufschlagten Flüssigkeits-Speichern (7,8) verbunden sind.
  5. Doppelpresse nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schmiedewerkzeugen (A1,A2,B1,B2) Sensoren (31,32,33,34) angebracht sind, die den Hub der Kolben erfassen.
  6. Doppelpresse nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptleitungen (21,22,23,24) mit Sicherheisventilen (25,26,27,28) verbunden sind.
  7. Doppelpresse nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptleitungen (21,22,23,24) mit Rückschlagventilen (17,18,19,20) in Sperrichtung verbunden sind.
  8. Doppelpresse nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagventile (17,18,19,20) über eine Fülleitung (29) mit einer durch das Vorspannventil (16) vorgespannten Pumpe (15) verbunden sind.
  9. Doppelpresse nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptleitungen (21,22,23,24) mit steuerbaren Drei-Wege-Ventilen (14,11,12,13), insbesondere Servoventilen, verbunden sind.
  10. Doppelpresse nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drei-Wege-Ventile (11,12,13,14) über eine Steuerleitung (30) mit einer durch das Vorspannventil (10) vorgespannten Pumpe (9) verbunden sind.
  11. Doppelpresse nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenaggregate (5,6) und die Drei-Wege-Ventile (11,12,13,14) elektronisch steuerbar sind.
  12. Doppelpresse nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder-Kolben-Einheiten eines Paares von Schmiedewerkzeugen zu einer Zylinder-Kolbeneinheit zusammengefaßt werden, die mit ihrem Schmiedewerkzeug gegen einen Amboß arbeitet.
EP95937017A 1994-12-24 1995-10-27 Doppelpresse Expired - Lifetime EP0751842B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446580A DE4446580A1 (de) 1994-12-24 1994-12-24 Doppelpresse
DE4446580 1994-12-24
PCT/EP1995/004226 WO1996020053A1 (de) 1994-12-24 1995-10-27 Doppelpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0751842A1 EP0751842A1 (de) 1997-01-08
EP0751842B1 true EP0751842B1 (de) 1999-05-19

Family

ID=6537108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95937017A Expired - Lifetime EP0751842B1 (de) 1994-12-24 1995-10-27 Doppelpresse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5732588A (de)
EP (1) EP0751842B1 (de)
JP (1) JPH09510145A (de)
AT (1) ATE180187T1 (de)
DE (3) DE4446580A1 (de)
WO (1) WO1996020053A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022206855A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Sms Group Gmbh Schmiedestrategie SMX

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100335195C (zh) * 2005-10-13 2007-09-05 上海交通大学 悬梁式双压力机并联组合锻压机
CN100337769C (zh) * 2005-10-13 2007-09-19 上海交通大学 滑块式双压力机并联组合锻压机
JP5240467B2 (ja) * 2009-03-18 2013-07-17 トヨタ自動車株式会社 プレス成形方法
DE102011052733B4 (de) 2011-08-16 2023-09-28 Langenstein & Schemann Gmbh Maschinenfundament, Verfahren zum Betrieb einer Umformmaschine und Umformanlage
EP2946850A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-25 SMS Meer GmbH Verfahren zum Schmieden eines metallischen Werkstücks
CN106623719B (zh) * 2017-02-24 2019-04-26 王安基 锻造机构及锻机
CN107225691A (zh) * 2017-06-01 2017-10-03 成都贝施美生物科技有限公司 一种生产长桥义齿用瓷块等径加压工艺

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE492281A (de) *
AT244716B (de) * 1964-07-10 1966-01-25 Gesellscharft Fuer Fertigungst Gesenkschmiedemaschine
AT264973B (de) * 1966-05-23 1968-09-25 Ges Fertigungstechnik & Maschb Vorrichtung zum Streckschmieden strangförmigen Gutes
AT289513B (de) * 1969-06-27 1971-04-26 Ges Fertigungstechnik & Maschb Schmiedemaschine
AT290255B (de) * 1969-12-30 1971-05-25 Ges Fertigungstechnik & Maschb Schmiedemaschine
DE2149577A1 (de) * 1971-10-05 1973-04-12 Erich Ribback Maschine zur spanlosen formgebung von metallen
DE2207717C3 (de) * 1972-02-18 1975-10-16 Maschinenfabrik Sack Gmbh, 4000 Duesseldorf Steuereinrichtung mit hydraulischer Gleichlaufsteuerung für Schmiedemaschinen
DE2221341A1 (de) * 1972-05-02 1973-11-15 Schloemann Ag Hydraulische schmiedemaschine zum ausschmieden von knueppeln oder dergleichen
SU479554A1 (ru) * 1973-01-17 1975-08-05 Рязанский Завод Тяжелого Кузнечнопрессового Оборудования Радиально-ковочна машина
DE2306566C2 (de) * 1973-02-10 1983-11-17 Pahnke Engineering GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Hydraulischer Antrieb für Schmiedemaschinen
SU708589A1 (ru) * 1976-06-17 1986-06-30 Рязанский завод тяжелого кузнечно-прессового оборудования Радиально-ковочна машина
DE2951587A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Dango & Dienenthal Maschinenbau GmbH, 5900 Siegen Schmiedemaschine
JPH0675721B2 (ja) * 1985-10-28 1994-09-28 石川島播磨重工業株式会社 スラブの成形装置
SU1323194A1 (ru) * 1986-03-07 1987-07-15 Рязанский завод тяжелого кузнечно-прессового оборудования Устройство дл контрол работы радиально-ковочной машины
DE3800220C1 (de) * 1988-01-07 1989-02-02 Pahnke Engineering Gmbh & Co Kg, 4000 Duesseldorf, De
DE3803632A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-17 Eumuco Ag Fuer Maschinenbau Mehr-stoessel-schmiedemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022206855A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Sms Group Gmbh Schmiedestrategie SMX

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09510145A (ja) 1997-10-14
ATE180187T1 (de) 1999-06-15
US5732588A (en) 1998-03-31
DE59505975D1 (de) 1999-06-24
DE29516647U1 (de) 1995-12-21
DE4446580A1 (de) 1996-07-04
WO1996020053A1 (de) 1996-07-04
EP0751842A1 (de) 1997-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2480405B1 (de) Vorgespannter hydraulischer antrieb mit drehzahlvariabler pumpe
DE2454290C3 (de) Betonpumpe
EP2420681B1 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE102014218886B3 (de) Hydraulischer Antrieb mit Eilhub und Lasthub
AT8986U1 (de) Hydraulische druckversorgungseinheit, sowie elektrohydraulische arbeitseinheit und spannsystem mit einer derartigen druckversorgungseinheit
EP0228030B1 (de) Schmiedemaschine
WO2017137245A1 (de) Radialpresse
DE19646913A1 (de) Hydraulische Antriebseinheit einer Presse und eine Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe mit variabler Kapazität zur Verwendung mit dieser Vorrichtung
EP0311779B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für eine Presse
EP0751842B1 (de) Doppelpresse
DE102012009182A1 (de) Hydraulische Strangpresse sowie Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Strangpresse
DE1917511A1 (de) Hydraulischer Antrieb fuer Schmiedemaschinen
AT507110A1 (de) Presse zum umformen von material
DE2349351B2 (de) Hydrauliksystem fuer eine presse
DE2355937A1 (de) Scheren-einrichtung fuer eine kontinuierliche stranggiessanlage mit mehreren straengen
EP0850752B1 (de) Mehrstationenpresse
DE2345527A1 (de) Horizontale schnellschmiedepresse
EP0197402A2 (de) Vorrichtung zur Förderung von Dickstoffsuspensionen und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2729409A1 (de) Presse zur herstellung von keramikgegenstaenden
DE1930747B2 (de) Vorrichtung zum Durchlaufstreckschmieden strangförmiger Werkstücke
EP0065105B1 (de) Schere für stabförmiges Schneidgut
DE102004008409B3 (de) Vorschubeinrichtung für eine automatische Rohrbiegmaschine
EP0501596A2 (de) Hydraulische Presse für pulverförmige Massen
DE102018107245A1 (de) Pressenantrieb mit Energierückgewinnung
EP0351632A2 (de) Antriebsvorrichtung für taktweise arbeitende Schneidvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980923

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 180187

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505975

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990624

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19991019

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051027