EP0751347A1 - Feuerungsanlage - Google Patents

Feuerungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0751347A1
EP0751347A1 EP96106994A EP96106994A EP0751347A1 EP 0751347 A1 EP0751347 A1 EP 0751347A1 EP 96106994 A EP96106994 A EP 96106994A EP 96106994 A EP96106994 A EP 96106994A EP 0751347 A1 EP0751347 A1 EP 0751347A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
longitudinal axis
outlet
chamber
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96106994A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Mitthof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Kablitz & Mitthof GmbH
Original Assignee
Richard Kablitz & Mitthof GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Kablitz & Mitthof GmbH filed Critical Richard Kablitz & Mitthof GmbH
Publication of EP0751347A1 publication Critical patent/EP0751347A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/14Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion
    • F23G5/16Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion in a separate combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B5/00Combustion apparatus with arrangements for burning uncombusted material from primary combustion
    • F23B5/04Combustion apparatus with arrangements for burning uncombusted material from primary combustion in separate combustion chamber; on separate grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2202/00Combustion
    • F23G2202/10Combustion in two or more stages
    • F23G2202/106Combustion in two or more stages with recirculation of unburned solid or gaseous matter into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/101Furnace arrangements with stepped or inclined grate

Definitions

  • the invention relates to a furnace for solid fuel, in particular for organic solid fuels, such as wood, wood waste, bark, bio-waste, waste from the production of chipboard or the like.
  • a furnace for solid fuel in particular for organic solid fuels, such as wood, wood waste, bark, bio-waste, waste from the production of chipboard or the like.
  • Such combustion plants are generally known, cf. e.g. DE-AS 23 59 730 and DE 44 26 357 A1.
  • the systems described in these publications are particularly intended for the incineration of waste or waste.
  • the moving grate can have fixed and moving grate bar rows arranged in a step-like manner, in order to achieve a particularly effective shifting of the firing material and an optimal stoking effect.
  • a grate can work in the individual grate sections with a variable transport speed in order to adapt the residence time of the firing material in the different zones of the primary area of the combustion chamber to the respective needs or qualities of the firing material.
  • a cyclone combustion chamber can be provided according to DE-AS 23 59 730 in order to ensure low-emission gases.
  • a rotatable nozzle roller is arranged in the smoke exhaust.
  • exit of the combustion chamber opens from below, preferably essentially radially, into a lower region of a post-combustion chamber designed as a swirl chamber with a longitudinal axis inclined to a horizontal plane and an outlet arranged at the upper end of the longitudinal axis.
  • the inclined arrangement of the afterburning chamber significantly reduces the vertical movement component of the flow of the combustion gases compared to the mean flow velocity in the direction of the longitudinal axis of the afterburning chamber, with the result that the mean sinking velocity of entrained fuel particles relative to the combustion gases becomes greater than their mean flow velocity in the vertical direction.
  • the firing material particles then fall onto the sloping walls of the afterburning space before complete combustion, they can due to the sloping arrangement like sliding back on a slide to the exit of the secondary area of the combustion chamber, where they are caught again by the flow of the combustion gases and fed back to the turbulent eddies of the combustion gases which are constantly maintained in the post-combustion chamber.
  • the practically dust-free combustion exhaust gases thus have the further advantage that the heat exchangers connected downstream of the afterburning chamber, which serve to use the heat of the combustion gases, can only become slightly dirty and thus work with high efficiency.
  • the single figure shows a schematic sectional view of a large combustion plant according to the invention.
  • the firing part of a boiler system shown in the drawing has, among other things, a fuel feed 1 and a chute 2 with hydraulically operated flaps 3, so that fired material can be directed onto a stair-like feed grate 4 which leads from the chute 2 downwards and forms the underside of a combustion chamber 5 .
  • the grate can be subjected to underwind in a controlled manner, a zone-by-underwind regulation being possible in order to supply the combustion material with the required or desired amount of combustion air.
  • the tubular rods can be pushed back and forth by means of a hydraulically operated frame system in order to transport the firing material while shifting in the direction of the lower end of the feed grate 4.
  • the fired material is moved through a drying zone adjoining the chute and through a firing zone to a burnout zone at the lower end of the feed grate 4, where the incombustible slags are then thrown onto a wet conveyor line 7, which also has ash falling down through the feed grate 4 is promoted. If necessary, this rust diarrhea can also be fed pneumatically to the combustion chamber.
  • the combustion chamber 5 extends from a primary area above the feed grate 4 via a secondary area, into which additional combustion air is blown through separate air inlets 8, to an outlet 9 which, from below, essentially radially, into the lower area of an afterburning chamber arranged with an inclined longitudinal axis 10 opens.
  • This afterburning chamber 10 has an essentially cylindrical interior, at the upper end of which an outlet line 11 leads to a boiler (not shown).
  • the blower unit 13 can be a blower or paddle wheel driven by the electric motor 12, the paddle elements being able to be formed by links of chain parts which are each held at one end on a hub driven by the electric motor 12 and the free ends of which circulate the hub can be stretched radially outwards by centrifugal forces.
  • a heat shield 14 can be arranged on the side of the blower unit 13 facing the afterburning chamber 10 in order to protect the blower unit 13 against direct heat radiation from the afterburning chamber 10.
  • a stoneable air supply 15 opens into the post-combustion chamber 10 in order to supply additional combustion air on the one hand and to be able to quickly mix this air with the combustion gases in the chamber 10.
  • the outlet 16 of the chamber 10 has a significantly reduced cross section compared to the chamber 10, so that the vortex flow generated by the blower unit 13 only has a larger movement component in the exit direction in the region of its center adjacent to the longitudinal axis of the chamber.
  • the particles hit the inner wall of the room 10, they will at least partially slide down to the exit 9 of the combustion chamber 5 and, if necessary, be carried back into the room 10 until they have been completely gasified. Even if these particles adhere to the inner wall of room 10, complete gasification can be expected after some time.
  • the particles consist of completely burnt-out and non-gasifiable ash, they can form a coating on the inner wall of room 10 over time. This coating must then be removed during inspections of the system. However, due to the vortex flow in the afterburning chamber 10 or due to its inclined arrangement, only a very small proportion of these fly ash particles can get into the outlet line 11 and thus contaminate the downstream heat exchanger.
  • the particles have a very long dwell time in space 10, so that with a complete one Post-combustion can be expected or the post-combustion chamber 10 acts in the manner of a particle barrier upstream of the output line.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)

Abstract

Durch einen besonders ausgestalteten Nachverbrennungsraum (10) werden extrem schadstoffarme Feuerungsabgase erreicht. In einem schräg über dem Feuerraum (5) liegendem Nachverbrennungsraum wird mittels eines Gebläses, dessen Flügel aus Kettengliedern bestehen, das Rauchgas in Rotation versetzt. Unverbranntes wird an die Wand gefördert und gleitet von dort wegen der Neigung der Wände zurück in den Feuerraum. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feuerungsanlage für festes Brenngut, insbesondere für organische Festbrennstoffe, wie z.B. Holz, Holzabfall, Rinde, Bio-Abfälle, Abfälle aus der Produktion von Spanplatten od.dgl., mit einem das Brenngut fortlaufend umschichtenden und durch verschiedene Zonen - z.B. Trocken-, Brenn- und Ausbrennzone - eines Primärbereiches eines Feuerungsraumes führenden Vorschubrost mit steuerbarer Unterwindzufuhr, einem über dem Primärbereich im Feuerungsraum angeordneten Sekundärbereich des Feuerungsraumes mit zusätzlicher Luftzufuhr und einem über dem Sekundärbereich angeordneten Ausgang des Feuerungsraumes.
  • Derartige Feuerungsanlagen sind grundsätzlich bekannt, vgl. z.B. die DE-AS 23 59 730 sowie die DE 44 26 357 A1. Die in diesen Druckschriften beschriebenen Anlagen sind insbesondere für die Verbrennung von Müll bzw. Abfällen vorgesehen.
  • Jedoch kann in in derartigen bzw. ähnlichen Anlagen auch anderes Brenngut verwertet werden. Beispielsweise können Holzspäne thermisch verwertet werden, wie sie in der holzverarbeitenden Industrie in großem Umfange anfallen. Der Vorschubrost kann als treppenartig angeordnete feste und bewegte Roststabreihen besitzen, um eine besonders wirksame Umschichtung des Brenngutes sowie eine optimale Schürwirkung zu erreichen. Darüber hinaus kann ein solcher Rost in den einzelnen Rostsektionen mit variabler Transportgeschwindigkeit arbeiten, um die Verweildauer des Brenngutes in den verschiedenen Zonen des Primärbereiches des Feuerungsraumes den jeweiligen Bedürfnissen bzw. Brenngutqualitäten anzupassen.
  • Um schadstoffarme Abgase zu gewährleisten, kann nach der DE-AS 23 59 730 eine Zyklonbrennkammer vorgesehen sein. Nach der DE 44 26 357 A1 ist im Rauchabzug eine drehbare Düsenwalze angeordnet.
  • Trotz der schadstoffarmen Abgase bleibt jedoch eine weitere Verminderung des Schadstoffanteiles erwünscht.
  • Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, Feuerungsanlagen der eingangs angegebenen Art hinsichtlich Schadstoffarmut zu optimieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ausgang des Feuerungsraumes von unten her, vorzugsweise im wesentlichen radial, in einen unteren Bereich eines als Wirbelkammer ausgebildeten Nachverbrennungsraumes mit zu einer Horizontalebene geneigter Längsachse und am oberen Ende der Längsachse angeordnetem Ausgang einmündet.
  • Durch die Schräganordnung des Nachverbrennungsraumes wird die vertikale Bewegungskomponente der Strömung der Verbrennungsgase im Vergleich zur mittleren Strömungsgeschwindigkeit in Richtung der Längsachse des Nachverbrennungsraumes deutlich vermindert, mit der Folge, daß die mittlere Sinkgeschwindigkeit mitgerissener Brenngutpartikel relativ zu den Verbrennungsgasen größer wird als deren mittlere Strömungsgeschwindigkeit in Vertikalrichtung. Soweit dann die Brenngutpartikel vor einer vollständigen Verbrennung auf die schrägen Wände des Nachverbrennungsraumes fallen, können sie aufgrund der Schräganordnung wie auf einer Rutsche zum Ausgang des Sekundärbereiches des Feuerungsraumes zurückgleiten, wo sie von der Strömung der Verbrennungsgase erneut erfaßt und dem im Nachverbrennungsraum ständig aufrechterhaltenen turbulenten Wirbel der Verbrennungsgase wieder zugeführt werden.
  • Insgesamt werden damit für schwer brennbare Restpartikel des Brennstoffes extrem lange Verweilzeiten im Nachverbrennungsraum erreicht, so daß im Ergebnis mit einem vollständigen Ausbrand bzw. mit vollständiger Vergasung gerechnet werden kann.
  • Durch die somit praktisch staubfreien Verbrennungsabgase wird der weitere Vorteil erzielt, daß die dem Nachverbrennungsraum nachgeschalteten Wärmeaustauscher, die zur Nutzung der Wärme der Verbrennungsgase dienen, nur leicht verschmutzen können und damit mit hohem Wirkungsgrad arbeiten.
  • Im übrigen wird hinsichtlich vorteilhafter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben werden.
  • Dabei zeigt die einzige Figur eine schematisierte Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Großfeuerungsanlage.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Feuerungsteil einer Kesselanlage besitzt unter anderem eine Brennstoffaufgabe 1 sowie einen Fallschacht 2 mit hydraulisch betätigten Klappen 3, so daß Brenngut auf einen treppenartigen Vorschubrost 4 geleitet werden kann, welcher vom Fallschacht 2 in Abwärtsrichtung führt und die Unterseite eines Feuerungsraumes 5 bildet. Von unten her kann der Rost gesteuert mit Unterwind beaufschlagt werden, wobei eine zonenweise Unterwindregelung möglich ist, um dem Brenngut die jeweils benötigte bzw. gewünschte Menge von Verbrennungsluft zuzuführen. Durch ein hydraulisch betätigtes Rahmensystem lassen sich die Rohrstäbe vor- und zurückschieben, um das Brenngut unter Umschichtung in Richtung des unteren Endes des Vorschubrostes 4 zu transportieren. Auf diese Weise wird das Brenngut durch eine an den Fallschacht anschließende Trockenzone sowie durch eine Brennzone zu einer Ausbrennzone am unteren Ende des Vorschubrostes 4 verlagert, wo dann die unverbrennbaren Schlacken auf eine Naßförderstrecke 7 geworfen werden, der auch durch den Vorschubrost 4 nach unten fallende Asche zugefördert wird. Gegebenenfalls kann dieser Rostdurchfall auch pneumatisch dem Feuerraum zugeführt werden.
  • Der Feuerungsraum 5 erstreckt von einem Primärbereich oberhalb des Vorschubrostes 4 über einen Sekundärbereich, in den durch gesonderte Lufteinlässe 8 zusätzliche Verbrennungsluft eingeblasen wird, zu einem Ausgang 9, der von unten her, im wesentlichen radial, in den unteren Bereich einer mit schräger Längsachse angeordneten Nachverbrennungskammer 10 mündet. Diese Nachverbrennungskammer 10 besitzt einen im wesentlichen zylindrischen Innenraum, an dessen oberem Stirnende eine zu einem Heizkessel (nicht dargestellt) führende Ausgangsleitung 11 anschließt.
  • Am unteren, im wesentlichen geschlossenen Stirnende der Nachverbrennungskammer 10 ist ein durch Elektromotor 12 angetriebenes Gebläseaggregat 13 angeordnet, mit dem sich innerhalb der Nachverbrennungskammer 10 eine um deren Längsachse rotierende turbulente Wirbelströmung erzeugen läßt. Bei dem Gebläseaggregat 13 kann es sich um ein vom Elektromotor 12 angetriebenes Gebläse- oder Schaufelrad handeln, wobei die Schaufelelemente durch Glieder von Kettenteilen gebildet sein können, die mit jeweils einem Ende an einer vom Elektromotor 12 langetriebenen Nabe gehaltert sind und deren freie Enden beim Umlauf der Nabe durch Zentrifugalkräfte nach radial auswärts gespannt werden. Auf der der Nachverbrennungskammer 10 zugewandten Seite des Gebläseaggregagtes 13 kann ein Hitzeschild 14 angeordnet sein, um das Gebläseaggregat 13 vor unmittelbarer Wärmestrahlung aus der Nachverbrennungskammer 10 zu schützen.
  • Im Bereich des Gebläseaggregates 13 mündet eine steinerbare Luftzuführung 15 in den Nachverbrennungsraum 10, um einerseits zusätzliche Verbrennungsluft zuzuführen und andererseits diese Luft mit den Verbrennungsgasen in der Kammer 10 schnell vermischen zu können.
  • Der Ausgang 16 der Kammer 10 besitzt einen gegenüber der Kammer 10 deutlich verminderten Querschnitt, so daß die vom Gebläseaggregat 13 erzeugte Wirbelströmung nur im Bereich ihres der Kammerlängsachse benachbarten Zentrums eine größere Bewegungskomponente in Ausgangsrichtung aufweist.
  • Aufgrund der Wirbelströmung werden von den Verbrennungsgasen mitgeschleppte Partikel im Nachverbrennungsraum 10 von dessen Mittelachse weitestgehend ferngehalten und in wandnahe Bereiche verfrachtet. Damit können diese Partikel praktisch nicht zum Ausgang 16 des Nachverbrennungsraumes 10 gelangen. Ähnliches gilt auch für Partikel im Bereich der Mittelachse des Nachverbrennungsraumes 10. Aufgrund der Schräganordnung dieses Raumes 10 ist die Vertikalkomponente der Gasströmung in diesem Bereich relativ klein, so daß die Partikel nach unten in den Bereich der Wirbelströmung sinken können.
  • Sollten die Partikel auf die Innenwand des Raumes 10 auftreffen, werden sie zumindest teilweise abwärts zum Ausgang 9 des Feuerungsraumes 5 rutschen und gegebenenfalls erneut in den Raum 10 getragen, bis sie vollständig vergast worden sind. Auch wenn diese Partikel an der Innenwand des Raumes 10 haften bleiben, kann nach einiger Zeit mit einer vollständigen Vergasung gerechnet werden.
  • Soweit die Partikel aus völlig ausgebrannter und nicht vergasbarer Asche bestehen, können sie zwar im Lauf der Zeit einen Belag an der Innenwand des Raumes 10 bilden. Dieser Belag muß dann bei Inspektionen der Anlage entfernt werden. Jedoch können diese Flugasche-Partikel aufgrund der Wirbelströmung im Nachverbrennungsraum 10 bzw. aufgrund seiner Schräganordnung nur zu einem ganz geringen Anteil in die Ausgangsleitung 11 gelangen und damit den nachgeschalteten Wärmetauscher verschmutzen.
  • Insgesamt ergibt sich für die Partikel eine sehr lange Verweilzeit im Raum 10, so daß mit einer vollständigen Nachverbrennung gerechnet werden kann bzw. der Nachverbrennungsraum 10 nach Art einer der Ausgangs-leitung vorgeschalteten Partikelsperre wirkt.

Claims (4)

  1. Feuerungsanlage für festes Brenngut, insbesondere für organische Festbrennstoffe, wie z.B. Holz, Holzabfall, Rinde, Bio-Abfälle, Abfälle aus der Produktion von Spanplatten u.dgl., mit einem das Brenngut fortlaufend umschichtenden und durch verschiedene Zonen - z.B. Trocken-, Brenn- und Ausbrennzone - eines Primärbereiches eines Feuerungsraumes führenden Vorschubrost, einem über dem Primärbereich im Feuerungsraum angeordneten Sekundärbereich des Feuerungsraumes mit zusätzlicher Luftzufuhr und einem über dem Sekundärbereich angeordneten Ausgang des Feuerungsraumes,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ausgang (9) des Feuerungsraumes (5) von unten her in einen unteren Bereich eines als Wirbelkammer ausgebildeten Nachverbrennungsraumes (10) mit zu einer Horizontalebene geneigter Längsachse und am oberen Ende der Längsachse angeordnetem Ausgang (11) einmündet.
  2. Feuerungsanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ausgang (9) des Feuerungsraumes (5) schräg zur Längsachse des Nachverbrennungsraumes (10) angeordnet ist.
  3. Feuerungsanlage nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Nachverbrennungsraum (10) mit einem die Verbrennungsgase zu einer wirbelartig um die Längsachse des Nachverbrennungsraumes rotierenden turbulenten Strömung anregenden Wirbel- bzw. Gebläseaggregat (13) versehen ist.
  4. Feuerungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß aufgrund des Gefälles der Längsachse des Nachverbrennungsraumes (10) die auf die Wandung niedergeschlagenen Partikel zum Ausgang (9) des Feuerungsraumes (5) rutschen.
EP96106994A 1995-06-29 1996-05-03 Feuerungsanlage Withdrawn EP0751347A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19525106 1995-06-29
DE19525106A DE19525106C1 (de) 1995-06-29 1995-06-29 Feuerungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0751347A1 true EP0751347A1 (de) 1997-01-02

Family

ID=7766464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96106994A Withdrawn EP0751347A1 (de) 1995-06-29 1996-05-03 Feuerungsanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5694868A (de)
EP (1) EP0751347A1 (de)
DE (1) DE19525106C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103953931A (zh) * 2014-05-19 2014-07-30 张文国 焚烧裂化型垃圾无害化处理装置及其处理工艺

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59509469D1 (de) * 1995-05-05 2001-09-06 Bbp Environment Gmbh Verfahren und Feuerung zum Verbrennen von Abfällen
TW455667B (en) * 1999-09-02 2001-09-21 Von Roll Umwelttechnik Ag Chute of a feed system for a refuse incineration plant having a cutting apparatus
DE20001926U1 (de) * 2000-02-04 2000-03-23 Christian, Paul, 74177 Bad Friedrichshall Vorrichtung zum Verbrennen von Biofeinstaub- und Feststoffmassen
US6938563B2 (en) * 2001-08-01 2005-09-06 Martin GmbH für Umwelt-und Energietechnik Grate furnace
JP2010500420A (ja) * 2006-05-05 2010-01-07 プラスコエナジー アイピー ホールデイングス,エス.エル.,ビルバオ,シャフハウゼン ブランチ 横方向移送システムを有する水平配向されたガス化装置
EA018777B1 (ru) * 2006-12-07 2013-10-30 Вте Вейст Ту Энерджи Канада, Инк. Способ газификации отходов
US20120247375A1 (en) * 2011-03-31 2012-10-04 Bender Robert J Grate clearing and ash removal system for gasification furnace
DE102013207724A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verbrennungsanlage mit verbesserter Lüftung und zyklonartiger Brennkammer
DE102017100408B4 (de) 2017-01-11 2018-10-31 Richard Kablitz GmbH Rost für Feuerungsanlagen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176781B (de) * 1961-03-15 1964-08-27 Esslingen Maschf Nachbrennkammer fuer Muellverbrennungsanlagen
AT275700B (de) * 1967-07-06 1969-11-10 Von Roll Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von festen Abfallstoffen
EP0445070A2 (de) * 1990-02-28 1991-09-04 Institute of Gas Technology Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Emission bei Müllverbrennung
EP0525711A2 (de) * 1991-07-29 1993-02-03 Paul Christian Vorrichtung zum Verbrennen von Bio- und Feststoffmassen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5044288A (en) * 1988-12-01 1991-09-03 Barlow James L Method and apparatus for the efficient combustion of a mass fuel
US5279234A (en) * 1992-10-05 1994-01-18 Chiptec Wood Energy Systems Controlled clean-emission biomass gasification heating system/method
DE4426357A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-02 Waermetechnik Dr Pauli Gmbh Feuerungsanordnung für feste Brennstoffe wie Müll und Verbrennungsverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176781B (de) * 1961-03-15 1964-08-27 Esslingen Maschf Nachbrennkammer fuer Muellverbrennungsanlagen
AT275700B (de) * 1967-07-06 1969-11-10 Von Roll Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von festen Abfallstoffen
EP0445070A2 (de) * 1990-02-28 1991-09-04 Institute of Gas Technology Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Emission bei Müllverbrennung
EP0525711A2 (de) * 1991-07-29 1993-02-03 Paul Christian Vorrichtung zum Verbrennen von Bio- und Feststoffmassen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103953931A (zh) * 2014-05-19 2014-07-30 张文国 焚烧裂化型垃圾无害化处理装置及其处理工艺

Also Published As

Publication number Publication date
US5694868A (en) 1997-12-09
DE19525106C1 (de) 1997-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929056C2 (de)
DE3216771C2 (de)
DE68911549T2 (de) Verfahren zur Verbrennung von feuchtem Abfall.
DE2303834A1 (de) Muellverbrennungsofen
DE2615369A1 (de) Verfahren zur rauchgaskonditionierung in abfallverbrennungsanlagen mit waermeverwertung, insbesondere fuer kommunalen und industriellen muell, und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE19525106C1 (de) Feuerungsanlage
DE2231001A1 (de) Muellverbrennungsofen
EP0152529A2 (de) Dampferzeuger mit einer stationären Wirbelschichtfeuerung
DE2732344A1 (de) Gasturbinenmaschine
DE2323675A1 (de) Anlage zum trockenen und verbrennen schlammiger stoffe
EP2375152B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Heißgaserzeugung mit integrierter Erhitzung eines Wärmeträgermediums
EP0903536A1 (de) Dampferzeuger mit integriertem Staubabscheider
DE4402172C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE69606093T2 (de) Wirbelbettreaktor zur thermischen Behandlung von Abfällen
DE4409951A1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von staubförmigen Materialien
AT395757B (de) Feuerungsanlage fuer feste brennstoffe
DE1451486A1 (de) Verfahren und Anlage zur Verbrennung von Abfallmaterial
EP4155643A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von material sowie asphaltmischanlage mit einer derartigen vorrichtung
DE202017107929U1 (de) Anlage zur Verbrennung organischen Materials
AT152048B (de) Verfahren und Anlage zur Verfeuerung, insbesondere feuchten Rohstaubes.
DE19743338A1 (de) Feuerungsanlage
EP0600525B1 (de) Verfahren zum Trocknen und/oder Erwärmen von rieselfähigem Material und Vorrichtung hierzu
DE498070C (de) Muell- und Kehricht-Verbrennungs- und Verschwelungs-Drehtrommel, deren Mantel als Feuerungsrost dient
DE8702507U1 (de) Rostausbildung, insbesondere für Stufenschwenkroste
AT518525B1 (de) Anlage und Verfahren zur Verbrennung organischen Materials

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DK IT LI SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970703